3 banner

 

22. Ressourcen: Informationen und Arbeitsschutz

Kapitel-Editor:  Jukka Takala

 


 

Inhaltsverzeichnis

Abbildungen und Tabellen

Information: Voraussetzung für Handeln
Jukka Takala

Finden und Verwenden von Informationen
PK Abeytunga, Emmert Clevenstine, Vivian Morgan und Sheila Pantry

Informationsmanagement
Gordon Atherley

Fallstudie: Malaysischer Informationsdienst zur Toxizität von Pestiziden
DA Razak, AA Latiff, MIA Majid und R. Awang

Fallstudie: Eine erfolgreiche Informationserfahrung in Thailand
Chaiyuth Chavalitnitikul

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Einige Kernzeitschriften im Arbeitsschutz
2. Standard-Suchformular
3. Erforderliche Informationen im Arbeitsschutz

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

INF010T1INF020F1INF040F2INF040F3

Dienstag, Februar 15 2011 18: 07

Information: Voraussetzung für Handeln

Die Produktion beinhaltet menschliche Aktivitäten, die zu Material, Energie, Informationen oder anderen Einheiten führen, die für den Einzelnen und die Gesellschaft nützlich sind; seine Entwicklung hängt von der Erhebung, Verarbeitung, Verbreitung und Nutzung von Informationen ab. Arbeit kann als menschliche Tätigkeit beschrieben werden, die auf vorab festgelegte Ziele im Produktionsprozess ausgerichtet ist, wobei Werkzeuge und Ausrüstung als materielle Instrumente dieser Tätigkeit dienen. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass im Arbeitsprozess die Informationen, die kontinuierlich erhalten und organisiert werden, den Prozess beeinflussen und lenken.

Der Arbeitsprozess selbst enthält Informationen in Form von gesammelten Erfahrungen, die vom Arbeiter (als Wissen und Fähigkeiten) gespeichert werden; gleichsam verkörpert in Werkzeugen, Geräten, Maschinen und insbesondere in komplexen technischen Systemen; und durch das Medium der Informationsverarbeitungsausrüstung explizit gemacht. Der Arbeitsprozess ist eine konkrete und dynamische Art der Nutzung von Informationen, um bestimmte festgelegte Ziele zu erreichen. Die Sicherheitskomponenten dieser Informationen sind gleichmäßig auf die verschiedenen Elemente der Arbeit verteilt – den Arbeiter, die Werkzeuge und Ausrüstung, das Arbeitsumfeld und die Produktionsgegenstände; Tatsächlich sollten Sicherheitsinformationen idealerweise ein integraler Bestandteil der Informationen sein, die für die Produktion selbst benötigt werden: Anstelle von „wie man etwas herstellt“ sollte es heißen „wie man etwas sicher (mit geringerem Risiko) herstellt“. Mehrere Experimente haben gezeigt, dass Informationen zur Verbindung von Sicherheit und Produktion nicht nur notwendig sind, sondern zunehmend als solche wahrgenommen werden.

Produktion beinhaltet nicht nur die offensichtliche technische Schaffung neuer Ergebnisse entweder aus natürlichen Rohstoffen oder bereits vorhandenen, vom Menschen hergestellten Materialien und Gütern, sondern umfasst auch die Modifikation und Reorganisation von Informationen, die sich auf den materiellen Produktionsprozess und den Informationskreislauf selbst beziehen . Der Umfang des Informationselements eines sich entwickelnden Produktionsprozesses nimmt rapide zu. Der bekannten Praxis folgend, den Produktionsprozess in drei Teile zu unterteilen, nämlich Energieproduktion, Materialproduktion und Informationsproduktion, können wir auch seine Produkte in ähnliche Kategorien einteilen. Diese haben jedoch meist gemischten Charakter. Energie wird im Allgemeinen von Materie transportiert, und Informationen sind entweder mit Materie verbunden – zum Beispiel Drucksachen – oder mit Energie, wie elektrische Ladung oder optische und elektronische Impulse, die von Glasfaserleitungen übertragen werden. Aber anders als materielle Produkte verlieren Informationen nicht zwangsläufig ihren Wert, wenn sie Reproduktionsprozesse durchlaufen. Es ist ein Produkt, das in Massen reproduziert werden kann, aber seine Kopien können genau so gültig sein wie das Original.

Sicherheitsinformationen und ihre Verwendung in Produktionssystemen

Sicherheitsinformationen umfassen eine große Themenbreite und können entsprechend vielfältig ausgestaltet sein. Es kann danach klassifiziert werden, ob es statistische Zahlen, beschreibende Informationen, Referenzdaten, Originaltexte oder quantitative oder qualitative Angaben enthält. Dabei kann es sich um eine statistische Tabelle mit einer Sammlung quantitativer Daten zum Unfallgeschehen oder um ein Stoffsicherheitsdatenblatt handeln. Dabei kann es sich um eine computerlesbare Datenbank, gebrauchsfertige Materialien (einschließlich Abbildungen und Zeichnungen), Mustergesetze und -vorschriften oder Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Sicherheitsproblem handeln. In der Vergangenheit wurden die meisten Informationsbedürfnisse durch konventionelle Kommunikationsmethoden, mündlich und schriftlich, abgedeckt, bis vor relativ kurzer Zeit Fotografie, Funkkommunikation, Filme, Fernseh- und Videoproduktionen aufkamen. Obwohl die Methoden der Massenmedien das elektronische Kopieren erleichtern sollten, fehlte es ihnen dennoch an Selektivität. Offensichtlich benötigen nicht alle Menschen die gleiche Art von Sicherheitsinformationen oder sind daran interessiert. Bibliotheken und insbesondere spezialisierte Sicherheitsdokumentationszentren bieten eine ziemlich umfassende Auswahl an Dokumenten, die spezifische Details für jeden Benutzer von Informationen enthalten könnten, aber ihre Ressourcen sind in Form von Kopien nicht ohne weiteres zugänglich. Die neuesten Methoden der Informationssammlung, -speicherung und -wiedergewinnung haben dieses Problem jedoch gelöst. Elektronisch verwaltete Informationen können die gleiche Menge oder mehr Informationen enthalten als eine vollständige Fachbibliothek und es kann einfach und schnell dupliziert werden.

Sicherheitsfachkräfte, nämlich Inspektoren, Industriehygieniker, Sicherheitsingenieure, Sicherheitsbeauftragte, Manager, Vorgesetzte, Forscher und auch Arbeiter, werden Informationen nur dann im größtmöglichen Umfang nutzen, wenn sie leicht verfügbar sind. Alles, was sie brauchen, sollte direkt auf ihren Schreibtischen oder Bücherregalen zugänglich sein. Vorhandene Dokumentationen könnten in elektronische Form überführt und so organisiert werden, dass sie schnell und zuverlässig abrufbar sind. Diese Aufgaben werden bereits durchgeführt und stellen ein enormes Unterfangen dar. Zunächst ist die Auswahl entscheidend. Informationen sollten vorrangig zusammengestellt und bereitgestellt werden, und der Abrufprozess sollte bequem und zuverlässig sein. Diese Ziele erfordern eine bessere Organisation von Datenbanken und intelligentere Software und Hardware.

Quantitative Sicherheitsinformationen

Informationen in sachlicher, quantitativer Form werden im Wesentlichen in Zahlen ausgedrückt. Quantitative Maße können Nominalwerte erfassen, wie z. B. eine bestimmte Anzahl von Unfällen; Ordnungswerte, die Prioritäten definieren; oder Verhältnisse, wie sie die Häufigkeit von Unfällen im Verhältnis zu ihrer Schwere beschreiben können. Das Hauptproblem besteht darin, Kriterien für die Wirksamkeit von Sicherheitspraktiken zu definieren und die besten Wege zu ihrer Messung zu finden (Tarrants 1980). Ein weiteres Problem besteht darin, Informationsformen zu entwerfen, die die Art (und die Notwendigkeit von) Sicherheitsmaßnahmen wirksam darlegen und die gleichzeitig für alle Beteiligten verständlich sind – beispielsweise für Arbeitnehmer oder Benutzer von Chemikalien und Chemikalien Ausrüstung. Es wurde gezeigt, dass Sicherheitsinformationen werden wir Verhalten beeinflussen, sondern dass die Verhaltensänderung nicht nur durch den Inhalt der Information beeinflusst wird, sondern auch durch die Form, in der sie präsentiert wird, beispielsweise durch ihre Attraktivität und Verständlichkeit. Wenn Risiken nicht effektiv dargestellt und richtig verstanden und erkannt werden, kann man kein rationales und sicheres Verhalten von Arbeitern, Managern, Konstrukteuren, Lieferanten oder anderen mit Sicherheit befassten Personen erwarten.

Quantitative Risikodaten werden im Allgemeinen nicht gut verstanden. In der breiten Öffentlichkeit herrscht Verwirrung darüber, welches die größeren Gefahren und welche die geringeren sind, da es kein einheitliches Risikomaß gibt. Einer der Gründe für diesen Zustand ist, dass die öffentlich-rechtlichen Medien nicht ständig auftretende Probleme hervorheben, selbst die schwerwiegenderen, sondern dazu neigen, relativ seltene und auffällige „schockierende“ Nachrichten hervorzuheben.

Ein weiterer Faktor, der die Wirksamkeit der Sicherheitserziehung einschränkt, besteht darin, dass die Verarbeitung komplexer quantitativer Risikoinformationen die kognitiven Fähigkeiten von Einzelpersonen in einem Maße übersteigen kann, dass sie sich auf Heuristiken verlassen und unsystematisch die Lehren aus Erfahrungen aufnehmen, um sicherheitsbezogene Aufgaben bewältigbar zu machen. Generell werden geringe Risiken überschätzt und hohe Risiken unterschätzt (Viscusi 1987). Diese Verzerrung kann verstanden werden, wenn wir bedenken, dass ohne Informationen alle Risiken als gleich angesehen würden. Jede durch Erfahrung gewonnene Information fördert dann eine verzerrte Risikowahrnehmung, wobei die häufigeren, aber weniger schädlichen Vorfälle mehr Aufmerksamkeit erhalten (und sorgfältiger vermieden werden) als die selteneren, aber schwerwiegenderen Unfälle.

Qualitative Sicherheitsinformationen

Während quantitative Sicherheitsinformationen mit ihrem scharfen Fokus auf bestimmte Gefahren erforderlich sind, um unsere Bemühungen auf wesentliche Sicherheitsprobleme zu konzentrieren, benötigen wir qualitative Informationen, die ihren Fundus an relevantem Fachwissen vermitteln, um praktische Lösungen zu finden (Takala 1992). Diese Art von Informationen kann naturgemäß nicht präzise und quantitativ sein, sondern ist heterogen und beschreibend. Es umfasst so unterschiedliche Quellen wie rechtliche Informationen, Schulungsmaterialien, audiovisuelle Medien, Etiketten, Zeichen und Symbole, chemische und technische Sicherheitsdatenblätter, Normen, Verfahrensregeln, Lehrbücher, wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, Dissertationen, Poster, Newsletter und sogar Broschüren. Die Vielfalt der Materialien macht es ziemlich schwierig, diese Materialien bei Bedarf zu klassifizieren und anschließend wiederzugewinnen. Aber es ist machbar und wurde auch erfolgreich durchgeführt: Die Erstellung von unternehmens-, branchen-, branchen- und sogar bundesweiten Gefährdungsprofilen stellt gleichzeitig ein praktisches Beispiel für die systematische Bereitstellung qualitativer Informationen dar misst die relative Bedeutung der betreffenden Probleme mit quantitativen Maßen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verständlichkeit. Verständnis erfordert, dass Informationen so präsentiert werden, dass sie vom Endbenutzer verstanden werden. Der unsachgemäße Sprachgebrauch, sei es Alltagssprache oder spezielle Fachterminologie (einschließlich Jargon), kann das vielleicht größte Hindernis für die weltweite Verbreitung von Sicherheitsinformationen darstellen. Texte müssen gewissenhaft und bewusst gerahmt sein, um eine starke positive Anziehungskraft auf ihre Zielgruppe auszuüben.

Es wäre wünschenswert, eine umfassende Wissensbasis von aufzubauen alle gesammelten Sicherheits- und Gesundheitsinformationen, die den Benutzern über speziell auf die jeweilige Benutzergruppe zugeschnittene Schnittstellen zugänglich sind. Idealerweise würden solche Schnittstellen die gewünschten Elemente dieser Informationen ohne Redundanz in ein für den Benutzer verständliches Format übersetzen, unabhängig davon, ob es sich um natürliche Sprache, bestimmte Terminologie (oder deren Fehlen), Bilder, Illustrationen, Zeichnungen oder Ton handeln sollte und würde an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Endbenutzers angepasst werden.

Auswirkung, Darstellung und Arten von Sicherheitsinformationen

Sicherheitsinformationen auf Unternehmensebene und der Informationskreislauf

Studien zu Sicherheitsinformationssystemen in Unternehmen legen nahe, dass der Informationsfluss innerhalb von Unternehmen einem zyklischen Muster folgt:

Datenerhebung →

Datenanalyse und Speicherung →

Verteilung von Sicherheitsinformationen →

Präventivmaßnahmen entwickeln →

Produktion von Gütern und Materialien (Risiken und Unfälle) →

Datenerhebung usw.

Die wichtigsten Methoden zur Datenerhebung sind Unfalluntersuchungen, Sicherheitsinspektionen durch Unternehmenspersonal und die Berichterstattung über Beinahe-Unfälle. Diese Verfahren konzentrieren sich auf Sicherheitsprobleme und schenken Gesundheitsproblemen und industriellen Hygieneproblemen keine große Aufmerksamkeit. Sie geben auch keine Auskunft über Erfahrungen, die außerhalb des Unternehmens gesammelt wurden. Es ist wichtig, solche Erfahrungen von anderswo zu teilen, da Unfälle seltene Ereignisse sind und es nicht wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl ähnlicher Vorfälle, insbesondere schwerer Unfälle (z. B. die Katastrophen in Bhopal, Flixborough, Seveso und Mexiko-Stadt), ereignen wird jedem Unternehmen oder sogar in jedem Land als Grundlage für wirksame Präventionsbemühungen dienen. Sie könnten jedoch wieder auftreten irgendwo in der Welt (ILO 1988).

Sicherheitsbezogene Aktivitäten, die die Industrie durchführen kann, können eine Vielzahl von Formen annehmen. Informationskampagnen zur Verbesserung der Verbreitung von Sicherheitsinformationen können Sicherheitsslogans, die Entwicklung von a Haushaltsindex, positive Verstärkung und Trainingsprogramme für Arbeiter (Saarela 1991). In einigen Ländern wurden arbeitsmedizinische Dienste eingerichtet, um Gesundheitspersonal in die Arbeit des Unternehmens zur Unfallverhütung einzubeziehen. Diese Dienste müssen in der Lage sein, Arbeitsplatzinformationen zu sammeln, um beispielsweise Arbeitsbelastungs- und Gefahrenanalysen durchzuführen, um ihre täglichen Aufgaben zu erfüllen. Darüber hinaus haben viele Unternehmen computergestützte Systeme zur Aufzeichnung und Meldung von Unfällen eingerichtet. In mehreren Ländern wurden ähnliche Systeme eingerichtet, die für die Erfassung von Arbeitsunfällen nach einem von den Berufsgenossenschaften vorgeschriebenen Standardformat angepasst wurden.

Nationale und globale Sicherheitsinformationen und der Informationskreislauf

So wie es den Sicherheitsinformationskreislauf gibt . eines Unternehmens, gibt es auf nationaler und internationaler Ebene einen ähnlichen Informationskreislauf. Der Fluss von Sicherheitsinformationen von Nation zu Nation kann als ein Kreis verstanden werden, der verschiedene Phasen der Informationsübertragung darstellt, in denen Sicherheitsinformationen entweder benötigt, verarbeitet oder verbreitet werden können.

Um die relativen Vorzüge verschiedener Informationssysteme zu beurteilen, ist es sinnvoll, die Informationsverbreitung im Sinne des „Informationskreislaufs“ zu diskutieren. Der internationale Fluss von Sicherheitsinformationen ist schematisch in Abbildung 1 dargestellt, basierend auf Roberts Modell (Robert 1983; Takala 1993). In einem ersten Schritt werden Sicherheitsinformationen vom Autor eines Dokuments identifiziert oder beschrieben, wobei das Wort „Dokument“ im weitesten Sinne verwendet wird und gleichgültig einen wissenschaftlichen Artikel, ein Lehrbuch, einen statistischen Bericht, eine Rechtsvorschrift oder eine audiovisuelle Schulung bezeichnen kann Material, Chemikaliensicherheitsdatenblatt oder sogar eine Diskette oder eine ganze Datenbank. Unabhängig von ihrer Art können Informationen jedoch entweder in elektronischer oder in gedruckter Form in den Kreislauf eingehen.

Abbildung 1. Der Informationskreislauf

FEHLT

  1. Informationen werden an einen Herausgeber oder Redakteur gesendet, der ihre Gültigkeit für die Veröffentlichung bewertet. Die Veröffentlichung eines Dokuments ist offensichtlich ein wichtiger Faktor für seine Nützlichkeit und allgemeine Zugänglichkeit, einfach weil unveröffentlichte Materialien schwer zu finden sind.
  2. Veröffentlichte Dokumente können direkt von einem Sicherheitsexperten verwendet werden oder sie können sich an einen nicht professionellen Endbenutzer wie den Arbeiter am Arbeitsplatz richten (z. B. Chemikaliensicherheitsdatenblätter).
  3. Das Dokument kann dann an ein Informationszentrum gesendet werden. Im Falle von Dokumenten, die Primärinformationen vermitteln (z. B. Ergebnisse von Originalrecherchen), wird das Zentrum systematisch alle nützlichen Informationen sammeln, sichten und auswählen, die sie enthalten können, und so eine erste grobe Lektüre großer Mengen von Dokumenten durchführen. Eine regelmäßig erscheinende oder aktualisierte Zweitveröffentlichung, z. B. eine Zeitschrift oder Datenbank mit Abstracts oder Rezensionen, kann vom Informationszentrum herausgegeben oder bereitgestellt werden. Damit wird die Aufmerksamkeit laufend auf bedeutende Entwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz gelenkt.
  4. Solche Zweitveröffentlichungen oder Datenbanken richten sich hauptsächlich an Sicherheitsfachkräfte. Beispiele für solche sekundären Datenbanken und Publikationen sind die CISDOC Datenbank und die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Bulletin der Internationalen Arbeitsorganisation und der NIOSHTIC Datenbank des National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) in den Vereinigten Staaten. Das Austauschinstrument zwischen einer gegebenen institutionellen Einheit (z. B. einem Unternehmen) und dem nationalen oder globalen Informationskreislauf ist in allen Fällen der Benutzer. Der Benutzer ist nicht unbedingt ein einzelner Sicherheitsfachmann, sondern kann auch das Sicherheitsmanagementsystem der Institution sein. Ein Benutzer von veröffentlichtem Material kann darüber hinaus Feedback direkt an den Autor oder Herausgeber übermitteln, eine Praxis, die bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen üblich ist.
  5. An diesem Punkt des Informationszyklus kann das veröffentlichte Dokument als Ergebnis der „Realitätsprüfung“ geändert werden, der Phase, in der die Sicherheitsfachkraft die Informationen tatsächlich nutzt, um die Zahl der Unfälle oder arbeitsbedingten Erkrankungen zu verringern, oder um andere Probleme bei der Arbeit zu lösen.
  6. Erfahrung trägt zu einer besseren Antizipation von Gesundheitsgefahren und Unfällen bei.
  7. Aus Erfahrungen können neue Forschungsergebnisse in Form von Berichten und Dokumenten resultieren, die an den Verlag geschickt werden: Damit schließt sich der Kreislauf.

 

Anwendungen von Sicherheitsinformationen

Informationen können für eine Reihe von Zwecken verwendet werden: Schulung innerhalb und außerhalb des Unternehmens; Design von Maschinen, Prozessen, Materialien und Methoden; Inspektions- und Kontrolltätigkeiten. Der vielfältige Charakter solcher Verwendungen impliziert, dass die Informationen für jeden Benutzertyp in geeigneter Form aufbereitet werden müssen. Die Benutzer selbst modifizieren und verarbeiten die Informationen zu neuen Informationsprodukten weiter. Beispielsweise kann eine Aufsichtsbehörde neue Regeln und Vorschriften entwerfen, Maschinenhersteller können angesichts ihrer Beteiligung an Sicherheitsstandardisierungsaktivitäten neue Richtlinien festlegen, Hersteller von Chemikalien können ihre eigenen Materialsicherheitsdatenblätter und Etiketten erstellen und Ausbilder können Handbücher und audiovisuelle Medien erstellen und Handreichungen. Einige Informationen können von einem bestimmten, gebrauchsfertigen Typ sein, der direkte Lösungen für individuelle Sicherheits- und Gesundheitsprobleme bietet, während andere Informationen Verbesserungen im Produktionsprozess enthalten können, wie z. B. sicherere Verfahren, Maschinen oder Materialien. Allen diesen Informationsprodukten ist trotz ihrer Vielfalt gemeinsam, dass sie, um sinnvoll zu sein, am Ende von einem betrieblichen Sicherheitsmanagementsystem eingesetzt werden müssen. Ressourcen, die Prozesse, Materialien und Methoden beinhalten, müssen ausgewählt, gekauft, transportiert und installiert werden; Personen, die sie verwenden, ausgewählt und geschult; Follow-up und Supervision ausgeübt; und Ergebnisse müssen unter ständiger Berücksichtigung eines breiten Spektrums von Informationsbedürfnissen verteilt werden.

Computergestützte Sicherheitsinformationssysteme

Computer sind das jüngste Glied im Entwicklungsprozess, der sich über alle Informationsmedien erstreckt, von der gesprochenen und geschriebenen Sprache bis hin zu modernen elektronischen Systemen. Tatsächlich sind sie möglicherweise in der Lage, die Arbeit aller vorangehenden Arten der Informationsmanipulation zu erledigen. Computer eignen sich hierfür besonders gut, da sie sehr spezifische Aufgaben mit großen Informationsmengen bewältigen können. Im Bereich der Sicherheitsinformationen können sie für die in Abbildung 2 aufgeführten Bedarfstypen besonders nützlich sein.

Abbildung 2. Mögliche Anwendungen für computergestützte Informationen

INF010T1

 

Zurück

Dienstag, Februar 15 2011 18: 13

Finden und Verwenden von Informationen

Da der Fundus an angesammeltem Wissen in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit wächst und sowohl von allgemeinen als auch von Fachmedien veröffentlicht wird, erhalten Belange, die mit der persönlichen Gesundheit im Allgemeinen, mit Umweltgefahren und mit Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu tun haben, zunehmende Aufmerksamkeit. Gerade in Bezug auf den Arbeitsplatz wird der Grundsatz, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer ein Bedürfnis und ein Recht auf ausreichende Sicherheits- und Gesundheitsinformationen haben, immer deutlicher erkannt und aktiv umgesetzt.

Informationsbedarf

Zuverlässige, umfassende und verständliche Informationen sind für die Sicherstellung der Arbeitsschutzziele (OSH) unerlässlich. Diese Informationen müssen bequem zugänglich, aktuell und direkt auf die spezifischen Umstände des Benutzers anwendbar sein. Aber die große Vielfalt der Arbeitsumgebungen und die enorme Menge und Vielfalt von Informationen über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, ob es sich um Toxikologie, Biochemie, Verhaltenswissenschaften oder Ingenieurwissenschaften handelt, fordern die Anbieter solcher Informationen heraus, sich um folgende Bedürfnisse zu kümmern:

  • akademische oder theoretische Informationen, die von anspruchsvollen technischen oder wissenschaftlichen Spezialisten und Forschern benötigt werden
  • praktische Informationen, die von Aufsichtsbehörden, Arbeitgebern und Arbeitnehmern verlangt werden
  • gesetzliche Informationen, die für die Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien, die Schulung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die Entwicklung und Umsetzung von Arbeitsschutzprogrammen und die Einhaltung von Arbeitsschutzanforderungen erforderlich sind. Zu den Aufgaben von Sicherheitsfachkräften und von mit sicherheitsrelevanten Aufgaben betrauten Vertretern und Gremienmitgliedern gehört normalerweise die Weitergabe von Informationen an andere. Darüber hinaus erfordern die Sicherheits- und Gesundheitsgesetze in vielen Ländern Informationen: (a) die den Arbeitnehmern unter anderem von Regierungen, Arbeitgebern und Chemikalienlieferanten zur Verfügung gestellt werden müssen; und (b) von Organisationen wie den Unternehmen generiert werden, für die die Gesetze gelten.

 

Arbeitsschutzinformationen werden benötigt, um:

  • Um fundierte Entscheidungen zu treffen. Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinformationen ermöglichen Aufsichtsbehörden, Gesetzgebern, Arbeitsschutzexperten, Arbeits- und Industrieverbänden, Arbeitgebern und Arbeitnehmern, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld zu treffen. Diese Entscheidungen können die Entwicklung und Umsetzung von Arbeitssicherheits- und Gesundheitsrichtlinien, behördlichen Anforderungen und für den Arbeitsplatz geeigneten Sicherheits- und Gesundheitsprogrammen umfassen.
  • Aufgaben sicher erledigen. Arbeitnehmer benötigen Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinformationen, um tagtäglich Entscheidungen hinsichtlich der effektiven und dennoch sicheren Erfüllung ihrer Pflichten treffen zu können. Arbeitgeber benötigen es, um ihre Mitarbeiter für diese Entscheidungen zu schulen.
  • Um gesetzliche und behördliche Anforderungen zu erfüllen. Ohne vollständige und genaue Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinformationen wären Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitsorganisationen und Fachleute für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht in der Lage, diese Aufträge zu erfüllen.
  • Rechte auszuüben. Immer mehr Arbeitnehmern wird das Recht eingeräumt, sich über die mit ihren Aufgaben verbundenen Gefahren zu informieren und an der Entscheidungsfindung in Bezug auf ihr Arbeitsumfeld mitzuwirken. In einigen Ländern haben sie das Recht, gefährliche Arbeit abzulehnen.

 

Effektive Informationsverbreitung

Die folgenden Überlegungen müssen angestellt werden, um sicherzustellen, dass ein Verbreitungsprogramm für Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinformationen effektiv ist.

  1. Die Informationen müssen in einer Form präsentiert werden, die den Bedürfnissen, Umständen und dem Hintergrund des Endnutzers entspricht. Beispielsweise können Dokumente mit technischen Informationen für Arbeitssicherheits- und Gesundheitsexperten nützlicher sein als für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die normalerweise mit der Fachsprache weniger vertraut sind. Es sollte jedoch immer erwogen werden, technisches Material in Laiensprache zu übersetzen, um ein umfassendes Arbeitsschutzinformationsprogramm zu bewirken. Um wirksam zu sein, müssen Arbeitsschutzinformationen nützlich und verständlich sein.
  2. Alternative Zielgruppen sollten in Betracht gezogen werden. Beispielsweise sollte ein Artikel über Gefahren in gewerblichen Restaurants für Schulen, Gefängnisse und andere Einrichtungen mit Speisemöglichkeiten von Interesse sein.
  3. Informationen müssen die Menschen erreichen, die sie benötigen, und es sollte eine umfassende Strategie entwickelt werden, um sie ihnen mitzuteilen. Zu den verfügbaren Methoden gehören Direktmails an Personen auf einer gekauften oder entwickelten Mailingliste; Präsentationen bei Seminaren, Symposien und Schulungen; Ausstellungen auf Fachkonferenzen sowie auf Versammlungen von Arbeitern und kleinen Unternehmen; und Anzeigen in Fach- und Fachzeitschriften.
  4. Häufig können sekundäre Multiplikatoren eingesetzt werden, um eine Verbreitungsstrategie zu ergänzen. Diese Kooperationen fördern die Konsistenz, reduzieren Doppelarbeit und profitieren von den Stärken der sekundären Multiplikatoren. Beispielsweise kann ein Vertreter eines Handelsverbands nach seiner Tätigkeit als Dokumentprüfer daran interessiert sein, den Mitgliedern eine mitarbeiterbezogene Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen oder zumindest die Mitglieder über die Verfügbarkeit des Originaldokuments zu informieren. Auch sekundäre Multiplikatoren können die Kosten senken, da sie möglicherweise bereit sind, das Material für diejenigen nachzudrucken, die es möglicherweise benötigen, insbesondere wenn ihnen die Kamerakopie oder die Negative ausgeliehen werden.

[V. Morgan]

Benutzerpopulation

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz umfassen das gesamte Spektrum der Arbeitstätigkeiten und Berufe. Informationen über Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bezug auf diese Tätigkeiten werden von Personen benötigt, die nach dem Gesetz für die Gewährleistung einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung verantwortlich sind oder die von Gefahren betroffen sein können, die – auch aus der Ferne – bei Arbeitstätigkeiten entstehen. Dazu gehören: Personen, die unmittelbar mit Gefahren bei der Arbeit zu tun haben oder die sich beruflich mit Arbeitsschutz befassen; Personen aus anderen Organisationen, die Dienstleistungen für einen Arbeitsplatz erbringen; und Gemeinschaften und die breite Öffentlichkeit, die möglicherweise in größerer Entfernung schädlichen Auswirkungen von Arbeitsprozessen ausgesetzt sind. Dementsprechend umfasst das Nutzerprofil für Arbeitsschutzinformationen ein sehr breites Typenspektrum.

Da ist zunächst der Entscheider. In jedem Betrieb besetzen mehrere Kategorien von Personen wichtige Entscheidungspositionen, die sich direkt (und oft genug indirekt) auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der mit dem jeweiligen Arbeitsplatz verbundenen Personen, der umliegenden Gemeinden und anderer möglicherweise betroffener Personen auswirken durch die Praxis der Einrichtung. Diese Personen können Arbeitgeber, leitende Vorgesetzte, Mitglieder gemeinsamer Arbeitsschutzausschüsse, Arbeitsschutzbeauftragte oder Fachpersonal sein, die für Sicherheit und Gesundheit, Einkauf, Schulung und Informationsmanagement verantwortlich sind. Alle diese Personengruppen benötigen angemessene Informationen, um ihre sicherheitsrelevanten Aufgaben effektiv erfüllen und fundierte Entscheidungen zu Arbeitsschutzproblemen und deren Bewältigung treffen zu können.

Die Mitarbeiter selbst sind keineswegs von der Notwendigkeit ausgenommen, Arbeitsschutzinformationen einzuholen und entsprechend zu handeln. Alle Mitarbeiter, ob selbstständig, in einem anderen Teil des Privatsektors oder für eine staatliche Einrichtung, unabhängig von Land, Standort, Branche oder Funktion, tragen eine Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit, die mit ihrer Arbeit verbunden ist und Informationen erfordert nach ihren besonderen Umständen. Alle müssen wissen, welchen gegenwärtigen oder potenziellen Gefahren sie ausgesetzt sein können, und mit möglichen Lösungen und vorbeugenden Maßnahmen vertraut sein, welche Rechte und Pflichten sie haben und welche Ressourcen ihnen zur Verfügung stehen, die ihnen helfen können, ihre diesbezüglichen Pflichten zu erfüllen .

Im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz selbst Manager, die speziell für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz verantwortlich sind, und Praktiker im Arbeitsschutz und verwandten Bereichen – Krankenschwestern und Ärzte (ob intern oder auf Abruf), Sicherheitserzieher, Sicherheit Inspektoren und andere, deren Fachwissen Arbeitssicherheit, Gesundheit und Hygiene umfasst, benötigen ständig Informationen zu verschiedenen Arbeitssicherheits- und Gesundheitsbelangen, um ihre täglichen Aufgaben zu erfüllen.

Obwohl viele Personen und Organisationen nur durch die von ihnen erbrachten Dienstleistungen mit Arbeitsplätzen in Kontakt kommen, sollte bedacht werden, dass sie sicherheitsrelevante Auswirkungen auf die von ihnen betreuten Arbeitsplätze haben können und ihrerseits durch ihren Kontakt mit diesen beeinträchtigt werden können Umgebungen. Die Lieferanten von Ausrüstungen, Materialien und Chemikalien an solche Verbraucher wie Fabriken und Büros, Industrieverbände, Gewerkschaften, Transportdienste, Inspektionsdienste oder Arbeitsgesundheitsdienste müssen es sich zur Aufgabe machen, zu prüfen, ob ihre gegenseitige Beziehung ein Entwicklungspotenzial impliziert von unerwarteten Sicherheitsproblemen und benötigen dazu Informationen über die konkreten Umstände, die mit der Erbringung ihrer Dienstleistungen an den verschiedenen Arbeitsplätzen verbunden sind.

Akademiker und Forscher, die in Fachbereichen im Zusammenhang mit Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz arbeiten, sind intensive Nutzer von Informationen zu diesen Themen, einschließlich Übersichtsmaterialien und Berichten über aktuelle und frühere Forschungsarbeiten. Technische und wissenschaftliche Informationen werden auch von Fachleuten in Bereichen wie Ingenieurwesen, Chemie, Medizin und Informationsmanagement selbst benötigt. Darüber hinaus müssen Fachleute in den öffentlichen Medien zum Zwecke der Berichterstattung über bestimmte Ereignisse oder Bedenken Hintergrundinformationen zu Arbeitsschutzthemen einholen, damit sie ihrerseits die breite Öffentlichkeit informieren können.

Eine weitere Kategorie von Benutzern von Arbeitsschutzinformationen sind Regierungen auf allen Ebenen – lokal, regional und national. Politische Entscheidungsträger und Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden, Planer und andere Bürokraten befassen sich alle mit Arbeitssicherheits- und Gesundheitsfragen, die ihre besonderen Funktionen betreffen.

Auf der vielleicht größten Skala von Informationsbedarf und -nutzung, was die Breite der Verbreitung betrifft, befindet sich die Gesellschaft selbst. Umwelt- und Gesundheitsbelange und eine stärkere Anerkennung der Bürgerrechte haben zusammen mit den Auswirkungen moderner Kommunikationsmittel das Bewusstsein der Gesellschaft für Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschärft und einen enormen Informationsbedarf geschaffen, so dass die Gesellschaft als Ganzes jetzt zunehmend – und groß – Nachfragen nach Informationen zu verschiedenen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Verbraucher, Gemeinschaften in der Nähe von Arbeitsstätten und die Öffentlichkeit im Allgemeinen sind besorgt über die Aktivitäten, die an Arbeitsplätzen durchgeführt werden, und über die von ihnen hergestellten Produkte, und möchten mehr über deren Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit erfahren. Insbesondere Bürgerinitiativen und Lobbyisten, die sich um die Sicherheit und Gesundheit von Gemeinden sorgen, möchten Informationen zu allen Aspekten von Gefahren im Zusammenhang mit Tätigkeiten am Arbeitsplatz wie Produktion, Emissionen in die Umwelt, Transport und Abfallentsorgung, die für ihre Ursache relevant sind.

Es ist enorm komplex, dieses vielfältige Spektrum von Informationsnutzern zu informieren, die unterschiedliche Hintergründe, Bildungsniveaus, Kulturen, Sprachen und Kenntnisse über Arbeitsschutz (ganz zu schweigen von Arbeitsumgebungen) repräsentieren. Um effektiv zu sein, müssen Inhalt, Präsentation und Zugänglichkeit der Informationen auf die spezifischen Bedürfnisse dieser verschiedenen Benutzerkategorien ausgerichtet sein.

[V. Morgan und PK Abeytunga]

Art der Sicherheits- und Gesundheitsinformationen

Qualität der Informationen

Arbeitsschutzinformationen müssen maßgeblich sein und, was noch wichtiger ist, von Experten validiert werden. Maßgebliche Informationen stammen von offiziellen und anerkannten Quellen oder Organisationen, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass Informationen aus anderen Quellen, die anscheinend nicht validiert wurden, zunehmend produziert werden. Einige Beispiele für Fehler aufgrund fehlender Validierung sind:

  • Maße werden nicht überprüft und erscheinen mit falschen Abkürzungen (z. B. „m“ (Meter) statt „mm“ (Millimeter).
  • Der Dezimalpunkt ist in einem Expositionsgrenzwert an der falschen Stelle.
  • Der falsche chemische Name wird verwendet.
  • Abbildungen zeigen falsche Sicherheits- und Gesundheitspraktiken.

 

Probleme mit Arbeitsschutzinformationen

Obwohl es eine überwältigende Menge an Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinformationen gibt, gibt es Bereiche, in denen die Informationen spärlich oder nicht in einem zugänglichen Format gesammelt werden. Die notwendigen Informationen sind auf verschiedene Themenbereiche und Quellen fragmentiert, viele Informationsquellen sind voreingenommen und Informationen sind oft nicht oder nicht in verwertbarer Form für die vielen Menschen verfügbar, die sie benötigen. Um dem Informationssuchenden Zeit zu sparen, sollten folgende Punkte beachtet werden.

Gesetzgebung: Alle Rechtsvorschriften zum Arbeitsschutz sind vorhanden, aber noch nicht a zentrale Datenbank der Gesetzgebung aller Länder. Das International Occupational Safety and Health Information Center (CIS) mit Sitz beim Internationalen Arbeitsamt (ILO) hat auf diesem Gebiet einige Anstrengungen unternommen, aber CISDOC, die CIS-Datenbank, ist nicht vollständig. Im Vereinigten Königreich verfügt die European Occupational Safety and Health Law Unit der University of Salford über eine vollständige und aktuelle Sammlung des vollständigen Wortlauts der Arbeitsschutzgesetzgebung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, einschließlich der jeweils geltenden europäischen Richtlinien Land. Diese Sammlung wird auf die skandinavischen Länder und schließlich auf den Rest der Welt ausgeweitet. Der Hauptsitz des UK Safety and Health Executive Information Service in Sheffield verfügt ebenfalls über einen vollständigen Satz des vollständigen Gesetzestextes der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der jedoch nur bis 1991 korrekt ist. Es gibt eine Reihe von Datenbanken, die dies bieten Referenz der Gesetzgebung verschiedener Länder und auch einige gedruckte Aktualisierungsdienste, die in verschiedenen Ländern verfügbar sind.

Statistiken: Die meisten Länder haben keine einheitliche oder konsistente Methode zur Erhebung von Statistiken. Daher kann nicht davon ausgegangen werden, dass zwei beliebige Länder dieselbe Methodik verwenden; folglich können Daten aus verschiedenen Ländern nicht ohne weiteres für vergleichende Studien verwendet werden.

Ergonomie: Während viele Datenbanken Informationen zur Ergonomie enthalten, existiert keine einzige Datenbank, die Informationen zusammenführt, die aus weltweiten Quellen verfügbar sind. Ein nützliches gedrucktes Abstracting-Journal ist  Zusammenfassungen der Ergonomie die im CD-ROM-Format erhältlich ist.

Forschung: Es gibt keine umfassende Informationsquelle zur internationalen Forschung zu Themen des Arbeitsschutzes, aber zahlreiche Zeitschriften und Datenbanken mit Forschungsergebnissen und Forschungsprogrammen. Das Institut National de Recherche et de Sécurité pour la Prevention des Accidents du Travail et des Maladies Professionals (INRS) in Frankreich verfügt über eine Datenbank, die jedoch nicht alle bekannten Arbeitsschutzforschungen enthält.

Filme und Videos: Filme und Videos helfen, Informationen einfach und verständlich zu vermitteln, aber es gibt keine umfassende Film- und Videodatenbank, obwohl neue Titel in einem nicht enden wollenden Strom erscheinen. CIS hat versucht, Informationen über das verfügbare Material in der CISDOC-Datenbank zu sammeln, ebenso wie die UK Safety and Health Executive Information Services in der HSELINE-Datenbank. Einige Länder, wie das Vereinigte Königreich, die USA und Frankreich, erstellen jährliche Kataloge, die neue Titel enthalten, die im Vorjahr veröffentlicht wurden.

Andere Überlegungen: Aufgrund dieser Probleme und Lücken wird der Informationssuchende zum Arbeitsschutz keine einzige vollständige Quelle für Antworten auf Fragen finden. Es gibt eine Reihe von Fachgebieten und Disziplinen, die überprüft werden müssen, um ein vollständiges Bild von einem dieser Themen zu erhalten.

Der Informationsnutzer sollte sich darüber im Klaren sein, dass es zu einem bestimmten Thema an Wissen fehlen oder sogar widersprüchliche oder voreingenommene Meinungen geben kann, und es ist ratsam, Interpretationen von Spezialisten einzuholen, bevor er zu Schlussfolgerungen kommt. Manche Informationen lassen sich in der heutigen Zeit einfach und schnell übertragen, jedoch müssen die örtlichen Gegebenheiten und auch die gesetzlichen Vorgaben des Landes berücksichtigt werden.

Kosten für Informationen

Während viele große, möglicherweise regierungsbasierte Organisationen bereit sind, Informationen kostenlos oder sehr kostengünstig auszutauschen, muss sich der Suchende nach Informationen zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz bewusst sein, dass die Kosten für gute validierte Informationen in Bezug auf das Verfassen, Produzieren und Drucken ständig steigen und die Vertriebskosten sowohl für gedrucktes Papier als auch für elektronische Produkte steigen weiter.

Daher wird ein kostengünstiger Informationsdienst, der nicht nur über aktuelle Informationen, sondern auch über hochqualifizierte, ausgebildete und qualifizierte Informationsfachleute mit einschlägiger Erfahrung verfügt, immer seltener. Organisationen wie die Internationale Arbeitsorganisation mit ihrer wachsenden Zahl von Mitgliedsländern fördern die Einrichtung zentraler Informationszentren oder Ressourcen, die der Informationssuchende nutzen und auch Zugang zu anderen weltweiten Zentren erhalten kann. Eine verbesserte direkte Telekommunikation sollte die Kapazität zur Unterstützung regionaler Zentren erhöhen.

Da sich die Preise ständig ändern, erschien es nicht angebracht, sie in den folgenden Abschnitt aufzunehmen. Die relativen Kosten von Dokumenten hängen jedoch immer vom Aufwand ab, der für die Zusammenstellung ihres Inhalts erforderlich ist, der Anzahl der gedruckten Exemplare und dem Ausmaß, in dem die Kosten für den Kauf eines Dokuments durch den Nutzen der Anwendung seines Inhalts ausgeglichen werden, obwohl die Der Preis hochwertiger Veröffentlichungen kann durch öffentliche Subventionen gesenkt werden.

[S. Speisekammer]

Arten von Sicherheits- und Gesundheitsinformationen und wo sie zu finden sind

Der oben beschriebene Nutzerkreis definiert den Bereich der Dokumenttypen, die „Arbeitsschutzinformationen“ darstellen. Es ist hilfreich, zwischen solchen Dokumenten zu unterscheiden, die sich ausschließlich mit Fragen des Arbeitsschutzes befassen („Kern“-Veröffentlichungen) und solchen („Sonstige“), die nützliche Informationen enthalten, aber einen anderen Schwerpunkt haben. Die Anzahl der in Tabelle 1 aufgeführten Veröffentlichungen wurde aus Platzgründen begrenzt Die aufgeführten Zeitschriften wurden aufgrund der Häufigkeit ausgewählt, mit der sie in anderen Publikationen oder in bibliographischen Datenbanken zitiert wurden (Die Angabe einer Quelle sollte nicht als Billigung durch die ILO verstanden werden und spiegelt keine Veröffentlichung oder Reihe wider, die nicht genannt wird.)

Tabelle 1. Beispiele für Kernzeitschriften im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Sprache

Name

Fachrichtung

Englisch

American Industrial Hygiene Association Journal

Arbeitshygiene

 

Amerikanisches Journal für Industriemedizin

Gesundheit am Arbeitsplatz

 

Angewandte Ergonomie

Ergonomie

 

Angewandte Arbeitshygiene

Arbeitshygiene

 

Arbeits- und Umweltmedizin (ehemals BJIM)

Gesundheit am Arbeitsplatz

 

Ergonomie

Ergonomie

 

Zeitschrift für Gefahrstoffe

Chemische Sicherheit

 

Sicherheitswissenschaft

Sicherheitswissenschaft

 

Skandinavisches Journal für Arbeit, Umwelt und Gesundheit

Arbeitsmedizin und Hygiene

Französisch

Mühe und Sicherheit

Sicherheitswissenschaft

Italienisch

Arbeitsmedizin

Gesundheit am Arbeitsplatz

Japanisch

Japanisches Journal für industrielle Gesundheit

Gesundheit am Arbeitsplatz

Russisch

Gigiena truda i professional'nye zabolevanija

Arbeitshygiene

Spanisch

Salud und Trabajo

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

 

Traditionelle Papierquellen

Das gebräuchlichste Medium für Informationen ist Papier in Form von Büchern und Zeitschriften. Diese Periodika erscheinen regelmäßig und die Bücher verfügen über ausgedehnte, gut etablierte Vertriebsnetze. Das Primärliteratur ist die Sammlung von Zeitschriften, in denen neue Beobachtungen, Entdeckungen oder Erfindungen von den Verantwortlichen gemeldet werden. State-of-the-Art-Reviews erscheinen auch in Erstveröffentlichungen. Um in einer Erstveröffentlichung veröffentlicht zu werden, muss ein Artikel von einer Reihe von Experten auf dem jeweiligen Gebiet überprüft werden, die sicherstellen, dass er bewährte Verfahren widerspiegelt und dass seine Schlussfolgerungen aus den präsentierten Fakten abgeleitet werden. Dieser Vorgang wird aufgerufen Peer-Review.

Typisch für die Kategorie „Andere“ sind unter anderem die Zeitschrift des International Institute of Noise Control Engineering und der Zeitschrift der American Medical Association (JAMA). In vielen Ländern drucken staatliche Stellen statistische Zeitschriften, die als Primärliteratur gelten, auch wenn sie nicht das Peer-Review-Verfahren der Recherchejournalisten nutzen. Das Morbidität und Mortality Weekly Report Ein Beispiel ist das von den Centers for Disease Control and Prevention in den USA herausgegebene Etikett. Primärserien finden Sie in den Bibliotheken der entsprechenden Institutionen (z. B. die JAMA in medizinischen Hochschul- und Krankenhausbibliotheken).

Es gibt einige wichtige Massenmagazine, die keiner Peer-Review unterzogen werden, die aber zusätzlich zu leicht lesbaren Artikeln zu Themen von aktuellem Interesse Primärinformationen in Form von Nachrichten über aktuelle oder bevorstehende Ereignisse bieten. Sie enthalten oft Werbung für Arbeitsschutzprodukte und -dienstleistungen, die selbst nützliche Informationen zu Bezugsquellen sind. Sie können von Behörden veröffentlicht werden, z. B. Australien-Newsletter und Bezopasnost' truda v promyshlennosti (Russland), von privaten gemeinnützigen Sicherheitsräten—Australische Sicherheitsnachrichten, Sicherheit und Gesundheit (USA), Aktionssicher (Belgien), Safety Management (VEREINIGTES KÖNIGREICH), Arbeitsumfeld (Schweden), SNOP (Italien) oder von Privatunternehmen—Arbeitsschutzbrief (USA). Es gibt auch viele Publikationen in anderen Fachgebieten, die nützliche und interessante Informationen enthalten –Chemiewoche, Anlagenbauer, Brandschutz.

Die Schwierigkeit, Informationen zu einem bestimmten Thema in der Masse der Primärliteratur zu finden, hat die Entwicklung von veranlasst Sekundärquellen. Dies sind Wegweiser zur Literatur oder zu aktuellen Ereignissen wie Gerichtsverfahren, deren offizielle Aufzeichnungen an anderer Stelle erscheinen. Sie geben an, wo ein bestimmtes Dokument zu einem Thema veröffentlicht wird, und geben normalerweise eine kurze Zusammenfassung seines Inhalts. Es gibt auch Zitat-Indizes, die die Publikationen auflisten, die ein bestimmtes Dokument zitieren; diese ermöglichen ein effizientes Auffinden relevanter Publikationen, sobald eine Schlüsselreferenz identifiziert wurde (leider gibt es keine, die sich ausschließlich dem Arbeitsschutz widmet). Da sie auf dem neuesten Stand sein müssen, verwenden Sekundärquellen die neueste elektronische Technologie, um ihre Veröffentlichung zu beschleunigen.

Um den Zugang insbesondere zu Gebieten mit begrenzter Rechnerzahl zu verbessern, werden einige Datenbanken auch in gedruckter Form zur Verfügung gestellt. Die ILO Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – IAO/CIS-Bulletin ist eine gedruckte Version von CISDOC, die sechsmal jährlich herausgegeben wird und Jahres- und 5-Jahres-Indizes enthält. Ähnlich, Auszug Medica liegt als Zeitschrift vor. Einige Sekundärquellendatenbanken sind auch auf Mikrofiche verfügbar, wie z RTECS, obwohl es üblicher ist, dass die papierbasierten bibliografischen Informationen durch Volltext-Mikrofiche unterstützt werden. In diesen Fällen besteht die Datenbank aus zwei Teilen: bibliografische Referenzen und Abstracts auf Papier (oder in elektronischem Format) und der vollständige Text auf Mikrofiche.

Einige andere Titel von Sekundärquellen sind Arbeits- und Arbeitsmedizin, und CA wählt „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“. Andere umfassen die Index der wissenschaftlichen Zitate, Index der sozialwissenschaftlichen Zitate, chemische Zusammenfassungen, und BIOSIS. Aufgrund der Anzahl hochqualifizierter Personen, die an ihrer Herstellung beteiligt sind, sind Sekundärquellen in der Regel teuer.

Einige Newsletter sind wertvolle Sekundärquellen, da sie wichtige aktuelle Veröffentlichungen, Gesetze oder Gerichtsentscheidungen zitieren. Beispiele sind: Kernpublikationen: OSHA-Compliance-Berater (USA); Andere: Bulletin „Chemikalien in Arbeit“. (US EPA). Während viele Regierungspublikationen dieser Art kostenlos sind, sind die privat recherchierten und zusammengestellten Newsletter in der Regel teuer. Sie sind selten in Bibliotheken zu finden; diejenigen, die sie benötigen, finden sie möglicherweise den Preis des Abonnements wert.

Eine dritte wichtige Art von Informationsquellen sind Lehrbücher, Enzyklopädien und Kompendien. Während Rezensionen in der Primärliteratur einen Wissensbereich zum Zeitpunkt ihres Schreibens beschreiben, berichten Rezensionen aus tertiären Quellen von der Entwicklung dieses Wissens und seinem größeren Kontext. Datenkompendien führen Werte zusammen, die ursprünglich über viele Jahre hinweg zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemessen und gemeldet wurden.

Kernpublikationen in dieser „tertiären Kategorie“ umfassen Pattys Arbeitshygiene und Toxikologie (Patty 1978), Reaktive chemische Gefahren (Bretherick 1979), Gefährliche Eigenschaften von Industriematerialien (Saxophon 1989), Handbuch der gefährlichen Güter (Hommel 1987), Die Berufskrankheiten (Hunter 1978), und dies Enzyklopädie. Beispiele für tertiäre Veröffentlichungen in der Kategorie „Andere“ sind die einbändigen Enzyklopädien von McGraw-Hill, die verschiedene Bereiche der Wissenschaft und Technologie abdecken, und die Kirk-Othmer prägnante Enzyklopädie der chemischen Technologie (Grayson und Eckroth 1985), 4th Ausgabe in 27 Bänden (Bände 1 bis 5 erscheinen). Nicht übersehen sollte der Leser die große Menge an Informationen zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den großen allgemeinen Lexika: Britannica, Universalis, Brockhaus, usw.

Graue Literatur

Es gibt viele Bücher und Zeitschriften, die nicht das gleiche hochgradig organisierte Veröffentlichungs- und Vertriebssystem haben wie die traditionelle Papierliteratur, zum Beispiel Berichte, Datenblätter und Kataloge; diese werden als bezeichnet graue Literatur weil sie schwer zu finden sind. Primärliteratur in der grauen Kategorie umfasst Berichte von Regierungsbehörden (Forschungsberichte, Statistiken, Unfalluntersuchungen usw.), Abschlussarbeiten und Berichte von universitären und kommerziellen Forschungsinstituten, wie dem State Research Institute (VTT) in Finnland oder der European Chemical Industry Ecology -Forschungszentrum für Toxikologie (ECETOC) in Belgien. Eine gute Informationsquelle zum Arbeitsschutz in Entwicklungsländern sind Berichte öffentlicher und privater Stellen. Die Kataloge der Hersteller können eine Fülle von Informationen liefern. Viele existieren in mehr als einer Sprache, so dass ein vollständiger Satz einen Leitfaden für eine Art von Terminologie bietet, die in Wörterbüchern selten zu finden ist.

Um dem Arbeitsschutzfachmann zu helfen, diese unregelmäßig veröffentlichten Dokumente zu finden, wurde eine Reihe von Sekundärquellen erstellt. Sie beinhalten Regierungsberichte, Bekanntmachungen, Indexjournale und Dissertationszusammenfassungen. Die Herausgeber von Berichten können gelegentlich einen Katalog früher veröffentlichter Dokumente in die Berichtsreihe selbst aufnehmen. Die Sekundärquellen sind keine graue Literatur, sie werden regelmäßig veröffentlicht und sind in Bibliotheken leicht zu finden.

Eine wichtige Art von grauer Literatur ist tertiär: Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS) und Kriteriendokumente. (Einige Datenblätter sind Zeitschriften; z. B. die Arbeitssicherheitsdatendatei, monatlich von Wilmington Publishers im Vereinigten Königreich veröffentlicht). Kernquellen sind: nationale Behörden (NIOSH, Arbetsmiljöinstitutet), internationale Programme wie das International Program on Chemical Safety (IPCS), Herstellerprodukt (MSDS).

Gesetze, Normen und Patente im Druck

Die meisten Länder und regionalen Gruppierungen (z. B. die Europäische Union) haben als primäre Quelle ein Amtsblatt, in dem neue Gesetze, abgeleitete Vorschriften und Patente gedruckt werden. Sonderdrucke einzelner Gesetze, Patente etc. werden auch von staatlichen Druckereien herausgegeben. Standards sind ein komplizierterer Fall. Technische Normen werden häufig von offiziell anerkannten freiwilligen Vereinigungen wie der American Society for Testing and Materials (ASTM) oder unabhängigen staatlich anerkannten Instituten (wie der deutschen Deutschen Industrie Normen (DIN)) entwickelt; Diese Stellen decken ihre Betriebskosten durch den Verkauf von Kopien ihrer Normen. Gesundheits- und Sozialstandards (wie Begrenzungen der Arbeitszeit oder der Exposition gegenüber bestimmten Substanzen) werden häufiger von staatlichen Stellen festgelegt, sodass die Texte in offiziellen Journalen erscheinen.

Die American Association of Law Libraries hat mit der Veröffentlichung begonnen Ausländisches Recht: Aktuelle Quellen von Kodizes und Rechtsvorschriften in Gerichtsbarkeiten der Welt. Zwei der geplanten drei Bände sind erschienen (Die westliche HemisphäreUnd 1989 West- und Osteuropa und die Europäischen Gemeinschaften, 1991). Die Loseblattbände werden jährlich aktualisiert. Dieses Werk beschreibt die Rechtsordnungen aller Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen und der abhängigen Staaten mit eigenen Rechtsordnungen. Es identifiziert die relevanten Texte unter verschiedenen Themenüberschriften (Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutztexte finden sich unter den Überschriften „Arbeit“ und Industriesektor). Die Herausgeber verweisen auf zahlreiche andere Sekundärquellen und fügen eine Liste von Anbietern ausländischer juristischer Veröffentlichungen hinzu.

Das Kompendium ist das übliche Werkzeug für die Arbeit mit Gesetzen und abgeleiteten Verordnungen – die Zeitspanne zwischen der Veröffentlichung eines neuen Gesetzes im Amtsblatt und seiner Aufnahme in Sammlungen ist im Allgemeinen sehr kurz, und der Text hat möglicherweise nur im Zusammenhang mit anderen Verordnungen Bedeutung . Auch bei Normen kommt es häufig vor, dass eine einzelne Norm (z. B. die International Electrochemical Standard (IEC) 335-2-28 für Nähmaschinen) nicht alle anwendbaren Anforderungen nennt, sondern eine „übergeordnete“ Norm in der Norm zitiert gleiche Serie, die universelle Anforderungen angibt (IEC 335-1, Sicherheit von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten). Viele Länder haben konsolidierte Ausgaben ihrer Arbeitsgesetzbücher, in denen die zentralen Arbeitsschutzgesetze zu finden sind. Ebenso veröffentlichen die ILO und die International Organization for Standardization (ISO) Normensammlungen, während das International Register of Potentially Toxic Chemicals (IRPTC) Rechtsakte enthält Informationen aus dreizehn Ländern.

Informationen in elektronischer Form

Von 1950 bis 1990 wuchs das Studium der Praktiken des Arbeitsschutzes und der sie unterstützenden Disziplinen stark. Die Organisation und Indexierung der resultierenden Masse von Veröffentlichungen war eine der frühesten Anwendungen von Computern.

Datenbanken

Seit 1996 gibt es nur wenige Volltextdatenbanken, die sich ausschließlich dem Arbeitsschutz widmen, aber die Zahl wächst schnell. Relevante Informationen können jedoch in anderen gefunden werden, wie z. B. Online-Datenbanken der American Chemical Society Journals Online und Dow-Jones und anderen Nachrichtendiensten. Andererseits sind viele sekundäre Quellen zum Arbeitsschutz online verfügbar: CISDOC, NIOSHTIC, HSELINE, INRS, CSNB und Teile von HEALSAFE. Andere Quellen sind ERIC (Educational Resources Information Center), ein US-Dienst; MEDLINE, das Zusammenfassungen der medizinischen Weltliteratur enthält, die von der United States National Library of Medicine erstellt wurden; NTIS, das die „graue Literatur“ der USA indiziert; und SIGLE, das dasselbe für Europa tut.

Zu den verschiedenen Arten bestehender Datenbanken zum Arbeitsschutz gehören:

  • Bibliographische Datenbanken. Dies sind Datenbanken bereits veröffentlichter Dokumente, in denen ein Eintrag (Datensatz) Elemente (Felder) wie den Namen des Autors, den Titel des Dokuments, den Namen des Herausgebers oder der Quelle und den Ort des Dokuments und seiner Zusammenfassung enthalten kann. Die Aufzeichnungen umfassen im Allgemeinen Klassifizierungsindikatoren, die primäre oder sekundäre Deskriptoren sind, oder Schlüsselwörter Beschreibung der Aufzeichnung. Schlüsselwörter werden oft von a übernommen kontrollierter Wortschatz, oder auch Thesaurus. Das Dokument selbst wird nicht in der Datenbank gespeichert.
  • Volltextdatenbanken. Im Gegensatz zur bibliographischen Datenbank, die nur bibliographische Informationen und eventuell eine Zusammenfassung enthält, werden alle relevanten Texte (die voller Text) des Dokuments ist in einer solchen Datenbank enthalten. Normalerweise gibt es auch einige Klassifikatoren und Deskriptoren, die beim Abrufen helfen. Datenbanken zu Stoffsicherheitsdatenblättern, die jeweils ein bis zehn Seiten umfassen, und sogar ganze Enzyklopädien und andere umfangreiche Dokumente können in einem solchen Format geführt werden. Volltextdatenbanken entsprechen primären und tertiären Quellen gedruckter Informationen – sie sind Sammlungen von Fakten und vollständigen Datensätzen –, während bibliografische Datenbanken sekundäre Quellen sind, die andere Dokumente beschreiben oder darauf verweisen. Wie gedruckte Sekundärquellen können sie Zusammenfassungen der zitierten Informationen enthalten.
  • Faktendatenbanken. Diese enthalten Maßzahlen oder Zahlenwerte, wie z. B. Grenzwerte chemischer Stoffe.
  • Multimediale Datenbanken. Diese enthalten Bilder, Zeichnungen, Illustrationen, Ton und Video (oder Verweise und Links darauf) sowie den Text des Dokuments (Abeytunga und de Jonge 1992).
  • Gemischte Datenbanken. Elemente jeder der oben beschriebenen Datenbanken sind in einer gemischten Datenbank enthalten.

 

Jede dieser Datenbanken ermöglicht es einer Person, die eine Frage zu beantworten hat, auf zwei Arten Zugang zu den relevanten elektronischen Informationen zu erhalten: durch Verwendung von Telefonleitungen, die mit einem Computer verbunden sind, auf dem die Informationen gespeichert sind, oder durch Erwerb einer Diskette oder CD mit den Informationen und Installation auf dem Personalcomputer des Benutzers.

Online Dienste

Große Sicherheitsdatenbanken, auf die über große Computer zugegriffen werden kann und die immer verfügbar sind, wenn die Computer laufen, werden aufgerufen Online Datenbanken. Die Organisationen, die Online-Systeme betreiben, werden als ihre bezeichnet Gastgeber (Takala et al. 1992). Bis vor kurzem waren Online-Datenbanken das einzig praktikable Mittel zur Speicherung und Verbreitung von Informationen über magnetische Medien, das die Verwendung von Computern und speziell entwickelter Suchsoftware zum Abrufen und Herunterladen von Daten ermöglicht (Wood, Philipp und Colley 1988). . Praktisch jeder, der Zugang zu einem Videoanzeigegerät (oder Mikrocomputer) und einer Telekommunikationsleitung (Daten oder Telefon) hat, kann eine Online-Datenbank nutzen.

Mit der Verbreitung kommerziell verfügbarer Online-Dienste seit den frühen 1970er Jahren sind Informationen leichter zugänglich geworden. Es wurde geschätzt, dass 1997 weit über 6,000 Datenbanken für den Informationsabruf weltweit verfügbar waren, die viele Themen abdecken und insgesamt über 100 Millionen Referenzen umfassen. Darüber hinaus gibt es über 3,000 CD-ROM-Quellen, darunter eine ständig wachsende Zahl von Volltext-CD-ROMs.

Online-Dienste, die mit bibliografischen Datenbanken begannen, stützen sich auf riesige zentrale Mainframe-Computer, deren Einrichtung und Wartung kostspielig sind. Da das Informationsvolumen und die Benutzerpopulation wachsen, ist allein die Aufrüstung der Systeme mit hohen Investitionen verbunden.

Offene Systeme, die es Computern ermöglichen, mit Computern überall auf der Welt zu kommunizieren, werden zunehmend zu einem Standardmerkmal der Arbeitsplatzumgebung, wodurch die Notwendigkeit entfällt, alle erforderlichen Sicherheitsdaten auf einem „internen“ Computer zu hosten.

Telekommunikationsprobleme und die begrenzte Anzahl verfügbarer Endgeräte in Entwicklungsländern beschränken solche Dienste hauptsächlich auf die Industrieländer. Das Niveau der bestehenden Infrastruktur; politische Anliegen wie Sicherheit, Geheimhaltung und Zentralisierung; und kulturelle Besonderheiten können die Nutzung von Online-Diensten stark einschränken. Darüber hinaus schränkt die Komplexität der Zugangs- und Suchsysteme die Anzahl der Benutzer weiter ein. Wer sich nur gelegentlich für die Informationen interessiert, beherrscht die nötigen Techniken höchstwahrscheinlich nicht ausreichend oder vergisst vielleicht ganz die richtige Vorgehensweise. Folglich sind es ausgebildete Informationsspezialisten, die diese computergestützten Systeme am häufigsten verwenden. Sicherheitsexperten, insbesondere auf Fabrikebene, verwenden sie selten. Online-Datenbanken werden wegen der teuren minutengenauen Benutzergebühren nicht viel für Sicherheitsschulungszwecke verwendet. Online-Datenbanken sind jedoch unersetzlich, wenn die Datenbankgröße so groß ist, dass eine CD-ROM oder sogar mehrere davon nicht alle gewünschten Daten aufnehmen können.

Anleitungen zur Online-Suche

Es gibt eine Reihe nützlicher veröffentlichter Leitfäden für die Online-Suche und Datenbanken, die der Sucher von Arbeitsschutzinformationen konsultieren möchte. Sie können von einer öffentlichen oder universitären Bibliothek und einem Informationsdienst bezogen oder beim Verlag erworben werden.

Große Hosts halten Hunderte von verschiedenen Datenbanken 24 Stunden am Tag verfügbar. Bei der Durchführung einer Online-Suche können verschiedene Suchstrategien durchgeführt werden, die eine Reihe von technischen Anforderungen kombinieren. Unter Verwendung spezieller Suchtechniken wie Deskriptor- oder Schlüsselwortsuche kann man eine große Menge verfügbarer Materialien durchsuchen und sich auf die Informationen konzentrieren, die für die eigenen Bedürfnisse am relevantesten sind. Neben der Stichwortsuche freetext Suchen, bei dem nach bestimmten Wörtern gesucht wird, die sich in fast jedem Feld des Datenbanktextes befinden, kann weitere Informationen liefern. Hinsichtlich der Größe einer Datenbank bestehen praktisch keine Beschränkungen, und mehrere große Datenbanken können zu einer zusammengefasst werden Gruppe. Ein Cluster kann wie eine einzelne Datenbank verwendet werden, sodass eine Suchstrategie auf alle oder auf ausgewählte Datenbanken gleichzeitig angewendet werden kann. Diese Art von  Alle Sicherheit Datenbank wird derzeit von einem der großen Hosts, dem Information Retrieval System der Europäischen Weltraumorganisation (ESA-IRS), aufgebaut. Dieser Cluster soll viele große Datenbanken umfassen und seine Größe liegt im Bereich von Gigabyte oder Milliarden von Zeichen. Solche Cluster sind natürlich vollständig computerabhängig.

Vollständige Listen der verfügbaren Online-Datenbanken sind bei den wichtigsten internationalen Hosts erhältlich, nämlich ESA-IRS, DIALOG, ORBIT, STN, CCINFOline und Questel. Jeder Host identifiziert nur seine eigenen Datenbanken; umfangreichere Auflistungen finden Sie in Verzeichnissen wie z Datenbankverzeichnis von Gale Research (einschließlich CD-ROMs und Disketten), die online auf ORBIT und Questel sowie in gedruckter Form erhältlich ist.

Mehrere CDs bieten Datenbanken zum Arbeitsschutz: die OSHA-CD-ROM der United States Occupational Safety and Health Administration (OSHA), die CCINFO-Discs des Canadian Centre for Occupational Health and Safety (CCOHS) in englischer und französischer Sprache (CCOHS 1996), die Volltext-CD-ROMs OSH-CD und OSH-OFFSHORE des Health and Safety Executive Information Service des Vereinigten Königreichs, herausgegeben von SilverPlatter, die auch viele andere CD-ROMs zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wie CHEMBANK, EINECS, TOXLINE herausgibt , und EXCERPTA MEDICA. Der Springer-Verlag veröffentlicht auch GEFAHRGUT, eine CD-ROM in deutscher Sprache. Der vollständige Text der IAO-Konventionen und -Empfehlungen zum Arbeitsschutz ist auf ILOLEX, einer von Kluwer herausgegebenen CD-ROM, zu finden. Sekundäre Informationen finden Sie auch auf den CCINFOdiscs sowie auf der OSH-ROM von SilverPlatter. MEDLINE und PESTBANK sind zwei weitere interessante CD-ROMs.

Viele nützliche Informationsquellen können auf diese Weise auf Diskette bezogen werden. GLOVES listet die Eigenschaften der Materialien auf, die für Schutzhandschuhe verwendet werden, um den Benutzern zu helfen, die widerstandsfähigsten für eine bestimmte Arbeit auszuwählen. Brethericks reaktive chemische Gefahren ist auf Diskette erhältlich, ebenso wie eine ILO-Sammlung von Informationen über regulierte Arbeitsplatzchemikalien, Expositionsgrenzwerte in 13 Ländern, bei der Kennzeichnung zu verwendende Risiko- und Sicherheitssätze und Zitate relevanter Veröffentlichungen.

Andere Diskettenquellen umfassen UN-Erde, die Daten zu UN-Agenturen, -Programmen und -Kompetenzbereichen liefert. Es gibt auch sekundäre Datenführer. Eine zentrale Quelle ist FACTS, das Zusammenfassungen von Arbeitsunfallberichten des niederländischen Nationalen Technischen Instituts (TNO) enthält. Es gibt andere Programme zur Unterstützung des Praktikers, z. B. ACCUSAFE (ein Sicherheitsauditsystem des United States National Safety Council); EBE, ein Informationsmanagementsystem, das vom CIS Regional Technical Cooperation Project for Asia entwickelt wurde.

Fachspezialisten

Bei der Lösung von Arbeitsschutzproblemen geht es nicht nur darum, Fakten zu sammeln, sondern jemand muss die Fakten nutzen, um Lösungen zu finden. Alle Spezialisten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben Fachgebiete, und wenn Probleme außerhalb der Kompetenz einer Person liegen, ist es an der Zeit, um Hilfe zu rufen. Große Industriezweige haben oft spezielle Sicherheits- und Gesundheitsbetriebe, wie das Center for Chemical Process Safety des American Institute of Chemical Engineers. Lokale Giftnotrufzentralen können bei der Produktidentifizierung sowie bei Notfällen am Arbeitsplatz helfen. Fachgesellschaften (z. B. The American Society for Testing and Materials) können Verzeichnisse anerkannter Experten veröffentlichen. Fachpublikationen (zB. Brandschutz) enthalten nützliche Werbung. In vielen Ländern bieten nationale Agenturen Beratungsdienste an.

Jede Bibliothek der Welt ist ein Informationszentrum, in dem die für den Arbeitsschutz relevanten Fakten zu finden sind. Allerdings kann nicht jede mögliche Frage in jeder einzelnen Bibliothek beantwortet werden. Im Allgemeinen kennen Informationsspezialisten oder Präsenzbibliothekare die spezialisierten Quellen in ihrer Region und können Benutzer entsprechend beraten. Es gibt auch gedruckte Ratgeber, wie z Verzeichnis von Spezialbibliotheken und Informationszentren von Gale Research Inc (16. Aufl., 1993). Die Institutionen auf Landesebene, die als nationale GUS- und Kooperationszentren fungieren, bilden ein Netzwerk, das Informationsanfragen an die am besten geeignete Quelle für Fachwissen weiterleiten kann.

Informationen zur Sicherheit am Arbeitsplatz

Da diese „Veröffentlichungen“ – Plakate, Schilder, Broschüren usw. – eher Bilder als Wörter oder Zahlen sind, konnten sie in der Vergangenheit nicht elektronisch gespeichert und abgerufen werden. Das ändert sich derzeit, aber der Arbeitsschutzspezialist, der nach geeigneten Broschüren sucht, die er bei einem halbtägigen Brandschutzkurs verteilen kann, sollte sich wahrscheinlich an die örtliche Feuerwehr wenden, bevor er einen Computer einschaltet. Von den zentralen Arbeitsschutzdatenbanken enthält nur CISDOC systematisch Verweise auf Schulungsmaterialien, und die CISDOC-Sammlung ist eher indikativ als erschöpfend.

Da Bibliotheken normalerweise keine Kataloge führen, muss der Interessent eine persönliche Sammlung aufbauen, indem er sich an Lieferanten wendet. Dazu gehören kommerzielle Unternehmen (z. B. Lab Safety Supply International), nationale oder staatlich zugelassene private Agenturen (Versicherer, Gewerkschaften). Aus den Quellinformationen in CISDOC kann ein erster Satz von Adressen zusammengestellt werden.

[E. Clevenstin]

Auswirkungen auf den Informationszugriff

Suchstrategien

Die Suche nach Informationen kann sehr frustrierend sein. Die folgenden Ratschläge werden insbesondere für diejenigen angeboten, die nicht die Vorteile eines vollwertigen Informationsdienstes oder einer Bibliothek vor Ort genießen.

So erhalten Sie eine Ausleihe oder Fotokopie eines Artikels, Buches oder Berichts

Man kann eine örtliche öffentliche, College-, Polytechnikum-, Universitäts- oder Krankenhausbibliothek nutzen. Viele stellen nur Referenzmaterial zur Verfügung, verfügen jedoch vor Ort über Fotokopierer, damit die Artikel reproduziert werden können (unter Beachtung der Urheberrechtsbedingungen). Zuerst sollte man die Verzeichnisse oder Kataloge der Bibliothek überprüfen: Wenn das gesuchte Medium nicht auf Lager ist, wird der Informationsspezialist oder Bibliothekar eine andere Bibliothek nennen, die möglicherweise helfen kann. Die Sicherheitsfachkraft in der eigenen Gewerkschaft, Berufsgenossenschaft oder Beschäftigungseinrichtung kann um Hilfe gebeten werden. Jede Anfrage sollte so hilfreich wie möglich formuliert werden, unter Berücksichtigung des Bedarfs des Informationsspezialisten oder Bibliothekars an den folgenden Arten von Informationen:

  • Titel und Autor(en) des Artikels, Buches oder Berichts
  • Herausgeber
  • Veröffentlichungsjahr
  • Ausgabe
  • Internationale Standardbuchnummer (ISBN) – dies ist eine eindeutige Kennung, die jedem veröffentlichten Dokument zugewiesen wird
  • Titel der Zeitschrift oder Zeitschrift
  • Datum der Zeitschrift oder Zeitschrift und Band, Teilenummer und erforderliche Seiten
  • Name der Datenbank.

 

Es kann bis zu drei Wochen oder länger dauern, wenn ein Medium von einer anderen Quelle ausgeliehen werden muss, aber es kann schneller beschafft werden, wenn man bereit ist, für einen „Premium“-Service zu bezahlen.

So suchen Sie nach Informationen zu einem bestimmten Thema.

Auch hier sollte man lokale Dienste und Kontakte nutzen. Informationsspezialisten oder Bibliothekare unterstützen den Informationssuchenden bei der Verwendung der verschiedenen traditionellen Verzeichnisse und Abstracts. Weitere Informationen in diesem Kapitel sind bei jeder Suche von Nutzen, und man kann in verschiedenen Bibliographien, Jahrbüchern, Leitfäden, anderen Enzyklopädien, Wörterbüchern und Büchern nachsehen und sich an relevante Organisationen wenden, um weitere Informationen zu erhalten. Die Nutzung etablierter Netzwerke zahlt sich aus. Ein örtlicher Informationsspezialist oder eine örtliche Bibliothek sollte in der Lage sein, eine Online- oder CD-ROM-Suche in einer oder mehreren der in diesem Kapitel aufgeführten computergestützten Datenbanken durchzuführen.

Suchtechniken

Die gesuchten Informationen sollten klar angegeben werden; Beispielsweise ist „Verletzungen“ ein zu weit gefasster Begriff, um Informationen zu einem Thema wie „Probleme mit Rückenschmerzen bei Pflegekräften“ zu suchen. Bestimmte Aspekte eines Themas sollten genau definiert werden, wobei Schlüsselwörter, verwandte Begriffe, Synonyme, chemische Bezeichnungen oder Registrierungsnummern für chemische Abstracts usw. angegeben werden sollten, die dem Anfragenden zur Verfügung stehen. Der Name eines Autors, der ein bekannter Experte auf einem bestimmten Gebiet ist, kann überprüft werden, um weitere, neuere Veröffentlichungen unter seinem Namen zu finden. Man sollte entscheiden, wie viele Informationen benötigt werden – ein paar Referenzen oder eine erschöpfende Suche. In anderen Sprachen veröffentlichte Informationen sollten nicht übersehen werden; das British Library Document Supply Centre (BLDSC) sammelt Übersetzungen zu allen Themen. NIOSH in den Vereinigten Staaten, CCOHS in Kanada und die Health and Safety Executive (HSE) im Vereinigten Königreich verfügen über umfangreiche Übersetzungsprogramme. Die HSE hinterlegt jedes Jahr mehr als 700 Übersetzungen bei BLDSC.

Es ist sinnvoll, ein Standardsuchformular (siehe Tabelle 2) bereitzuhalten, um sicherzustellen, dass jede Suche systematisch und einheitlich durchgeführt wird.

 


Tabelle 2. Standardsuchformular

 

SUCHEN NACH

Stichwörter

______________________________

Synonyme

______________________________

Chemische Registrierungsnummer

______________________________

Bekannte(r) Autor(en)

______________________________

Wie weit zurück in der Zeit, um zu suchen?

______________________________

Wie viele Referenzen erforderlich?

______________________________

Wo gesucht werden soll (z. B. Indizes, Bibliotheken)

______________________________

Zeitschriften/Periodika geprüft

______________________________

Bücher/Berichte überprüft

______________________________

Datenbanken/CD-ROMs überprüft

______________________________

Bei der Suche verwendete Begriffe

______________________________

Anzahl der gefundenen Referenzen

______________________________

Datum

______________________________

 


 

Das Flussdiagramm in Abbildung 1 veranschaulicht einen typischen Weg zur Ortung von Informationen.

Abbildung 1. Einfache Wege zu Informationen

INF020F1

Technologiefortschritt

Die Technologie schreitet weiterhin schnell voran, wobei solche neuen Entwicklungen wie die weltweite Bereitstellung von Informationen mit hoher Bandbreite und Hochgeschwindigkeitsübertragungsgeschwindigkeiten zu immer niedrigeren Kosten immer verfügbarer werden. Die Nutzung von E-Mail erleichtert auch den Zugang zu Informationen, so dass es viel einfacher wird, sich von Fachleuten auf der ganzen Welt beraten und beraten zu lassen. Die Aufnahme und Nutzung der Faxübertragung von Daten hat einen wertvollen Beitrag geleistet, wiederum zu geringen Kosten. Das Potenzial dieser neuen Informationstechnologien ist enorm. Ihre Möglichkeiten, Informationen zu immer niedrigeren Kosten zugänglich zu machen, können zunehmend dazu beitragen, bestehende Disparitäten in der Verfügbarkeit von Informationen zwischen Ländern und zwischen Regionen in einem Land zu verringern. Mit der Erweiterung der Informationsbereitstellungsnetzwerke und der Schaffung weiterer innovativer Anwendungen unter Verwendung dieser vorteilhaften Technologien werden immer mehr Menschen erreicht, sodass die Rolle der Information als Mittel zur Erzielung gewünschter Veränderungen am Arbeitsplatz erkannt werden kann.

Kostenvorteil der Technologie

Neue Technologien sind auch ein Segen für Entwicklungsländer. Es ist allgemein bekannt, dass Wissen und Informationen unerlässlich sind, um eine verbesserte Lebensqualität und Umweltqualität zu erreichen. Informationstechnologien stellen für Entwicklungsländer eines der kostengünstigsten Mittel dar, um mit den Fortschritten in verschiedenen Tätigkeitsbereichen Schritt zu halten. Elektronische Technologien können die Fähigkeit von Entwicklungsländern erheblich verbessern, die Vorteile einer verbesserten Informationsverbreitung auf kosteneffiziente Weise zu nutzen.

Mainframes und Online-Systeme sind zwar keineswegs veraltet, aber für viele Institutionen kostspielig. Kosten wie Datenproduktion und Telekommunikationsgebühren sind hoch und oft unerschwinglich. Die heutigen Technologien wie CD-ROM und Internet sind für diese Länder die beste Möglichkeit, sich zu informieren und sich mit dem aktuellen Wissen in vielen Bereichen auseinanderzusetzen, insbesondere in den sehr kritischen Gesundheitsbereichen. Die Vorteile, die sie bieten, um große Sammlungen von Informationen in Formen zu präsentieren, die die Benutzer direkt ansprechen und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse schnell und bequem erfüllen, sind unbestreitbar.

Die Kosten einer kompletten Workstation – Personal Computer, CD-ROM-Lesegerät und deren Anwendungen – sinken rapide. Die Erschwinglichkeit von PC-basierten Informationen und die lokalen Kenntnisse in Informationstechnologien bieten Entwicklungsländern die Möglichkeit, Aktivitäten zu lebenswichtigen Informationen auf dem gleichen Niveau wie die entwickelte Welt durchzuführen.

[S. Speisekammer und PK Abeytunga]

Zurück

Dienstag, Februar 15 2011 18: 17

Informationsmanagement

Zuverlässige, umfassende und verständliche Informationen sind für den Arbeits- und Gesundheitsschutz unerlässlich. Nutzer solcher Informationen sind Manager, Arbeitnehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Sicherheits- und Gesundheitsbeauftragte und Mitglieder von Arbeitsschutzausschüssen. Zu den Verantwortlichkeiten von Fachleuten, Vertretern und Ausschussmitgliedern gehört normalerweise die Bereitstellung von Informationen für andere. Arbeitssicherheits- und Gesundheitsgesetze in vielen Ländern verlangen, dass Arbeitnehmern unter anderem von Regierungen, Arbeitgebern und Chemikalienlieferanten Informationen zur Verfügung gestellt und von Organisationen wie Unternehmen erstellt werden, für die die Gesetze gelten.

Informationen auf Unternehmensebene

Aus der Sicht einer Organisation gibt es zwei grundlegende Arten von Informationen, die für den Arbeitsschutz benötigt werden:

Tabelle 1. Erforderliche Informationen zum Arbeitsschutz

INF030T1

Extern generierte Informationen. Diese Informationen werden innerhalb der Organisation benötigt, um auf spezifische Bedürfnisse einzugehen und Probleme zu lösen. Es ist vielfältig und umfangreich und stammt aus zahlreichen Quellen (siehe Tabelle 1). Um die gewünschten Standards an Zuverlässigkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit zu erreichen, muss es gemanagt werden. Das Informationsmanagement umfasst drei fortlaufende Prozesse:

  1. Analyse der Informationsbedürfnisse der Informationsnutzer
  2. Ermittlung und Beschaffung der erforderlichen Informationen
  3. Bereitstellung der von den Benutzern benötigten Informationen.

 

Intern generierte Informationen. Diese Informationen werden verwendet, um Sicherheits- und Gesundheitsprobleme zu identifizieren, die Leistung zu überwachen und gesetzliche Anforderungen einzuhalten.

Das Sammeln, Codieren und Speichern von Informationen aus Unfalluntersuchungen kann dabei helfen, wiederkehrende Unfälle zu identifizieren und ursächliche Faktoren hervorzuheben. Beispielsweise können Aufzeichnungen über die Exposition einzelner Arbeitnehmer gegenüber bestimmten Chemikalien Jahre später wichtig sein, wenn Fragen zu berufsbedingten Krankheiten auftauchen.

Aus solchen Daten werden durch Analyse Informationen gezogen. Damit die Analyse verlässliche Schlussfolgerungen liefert, müssen die Daten umfassend und vertrauenswürdig sein. Um vertrauenswürdig zu sein, müssen die Informationen nach wissenschaftlichen Grundsätzen gesammelt und zusammengestellt werden. Zum Beispiel sollte die Frage oder das Problem im Voraus klar formuliert werden, damit alle geeigneten Daten gesammelt werden, und das

  • Die in die Zusammenstellung einzubeziehenden Datenarten sind streng definiert.
  • Die Erfassung der Daten erfolgt auf konsistente Weise, was die Überprüfung der Gültigkeit und Integrität der Daten ermöglicht.
  • Die Einschränkungen der Daten werden verstanden und angegeben.

 

Das Informationsmanagement umfasst die Prozesse der Datenerhebung, -speicherung, -abfrage und -analyse.

Organisation des Informationsmanagements

Die Aufgaben des Informationsmanagements werden häufig von einem organisiert und durchgeführt Informationsservice. Zu den Funktionen eines solchen Dienstes gehören:

  1. Sicherstellen, dass wichtige und aktuelle Informationen verfügbar sind, wenn sie benötigt werden, und dass die Benutzer nicht mit übermäßigen oder redundanten Informationen überlastet werden.
  2. Die Informationen für die Menschen nutzbar machen, die sie benötigen. Dies erfordert häufig eine detaillierte Kenntnis der Bedürfnisse der Personen, die die Informationen suchen, und ein tiefes Verständnis der gesuchten Informationen.
  3. Benutzern helfen, Informationen für sich selbst zu finden.
  4. Informationen aktiv verbreiten. Der Zugang zu Informationen im Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein allgemeines Recht, kein Privileg für eine ausgewählte Gruppe. Desktop-Publishing hat die Kosten für die Herstellung von Broschüren, Newslettern und anderen Materialien für die weite Verbreitung gesenkt.
  5. Sammeln und Bereitstellen von Informationen auf effiziente und kostengünstige Weise. Kein Informationsdienst hat ein unbegrenztes Budget.
  6. Halten Sie sich über die gesetzlichen Pflichten zum Sammeln und Bereitstellen von Informationen auf dem Laufenden.
  7. Bereitstellung oder Koordinierung der Ressourcen und des Fachwissens, die für die Erstellung und Analyse intern generierter Informationen erforderlich sind, einschließlich:
  • betriebliche Sicherheitsinformationssysteme (Unfallaufzeichnungen, Meldungen von Beinaheunfällen)
  • Unfall- und Krankheitsstatistiken, Expositionsregister (siehe auch Kapitel Aufzeichnungssysteme und Überwachung)
  • Datenbanken zur Untersuchung schwerer Unfälle (siehe auch Artikel „Audits, Inspektionen und Untersuchungen“)
  • spezifische Erhebungen zur Datenerhebung (siehe auch Kapitel Epidemiologie und Statistik)
  • Inspektionsaufzeichnungssysteme und Datenbanken
  • Listen und Verzeichnisse von Sachverständigen, Adressen
  • Krankenaktendatenbanken (siehe auch die Kapitel Arbeitsmedizinischer Dienst und Ethische Fragen).
  • Erleichterung von Umfragen und Recherchen. Methoden werden häufig aus wissenschaftlichen Disziplinen wie Epidemiologie und Statistik entnommen. Der Informationsdienst kann den Forschern helfen, die benötigten Hintergrundinformationen zu sammeln, Computereinrichtungen zum Speichern von Daten bereitzustellen und die Ergebnisse der Forschung in der Arbeitsschutzgemeinschaft zu verbreiten. Bei einigen Studienarten kann sich auch der Informationsdienst an der Datenerhebung beteiligen.

 

Damit der Informationsdienst all diese Funktionen erfolgreich erfüllen kann, muss er verschiedene Probleme überwinden. Ein anhaltendes Problem ist die hohe Wachstumsrate der ohnehin schon beachtlichen Menge an potenziell arbeitsschutzrelevanten Informationen. Dieses Problem wird durch die vielen Aktualisierungen und Überarbeitungen bestehender Informationen verstärkt. Eine Erweiterung dieses Problems besteht darin, dass hinter der offensichtlichen Informationsflut ein Mangel an multidisziplinärem Material verborgen ist. Viele der Informationen, die beispielsweise aus der Forschung in Medizin und Technik resultieren, werden an Spezialisten weitergegeben. Es kann für andere unverständlich sein. Das neue Wissen ist dann nicht auf einige potenzielle Nutzer übertragbar, für die es möglicherweise von großer Bedeutung ist. Eine Rolle eines Informationsdienstes besteht darin, die Produktion multidisziplinärer Materialien anzuregen.

Andere Probleme entstehen aufgrund von Barrieren, die potenzielle Benutzer beim Zugriff auf oder bei der Verwendung von Informationen erfahren. Zum Beispiel:

  • Menschliche Sprache. Viele der im Arbeitsschutz verfügbaren Informationen sind in einer Sprache verfasst, die viele Benutzer nicht gut oder überhaupt nicht verstehen. Der Informationsdienst sollte in der Lage sein, die Informationen und den Jargon in die Alltagssprache des Benutzers zu übertragen, und zwar ohne Qualitätsverlust der Informationen. Computer können dabei helfen, solche Sprachbarrieren zu überwinden. Sie können bei der Übersetzung von einer Sprache in eine andere helfen, und sie können automatisch Text in einer Sprache erstellen, während der Benutzer Informationen in einer anderen eingibt. Mittels strukturierter Textgenerierung können Computer verschiedene Berichte automatisch schreiben.
  • Literacy. Ein weiteres Hindernis für eine effektive Kommunikation in Bezug auf Sprache kann entstehen, weil die Lesekompetenz der potenziellen Benutzer unter dem Leseniveau liegt, das erforderlich ist, um die eher technischen Informationen zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu verstehen. Computer bieten Hilfe bei der Überwindung dieser Barriere mit Techniken, die das Leseniveau schriftlicher Materialien automatisch analysieren, die dann auf Eignung für bestimmte Benutzer bewertet werden können.
  • Einschränkungen in Vertrieb und Verfügbarkeit. Einige Informationen, die für den Arbeitsschutz von großer Bedeutung sind, können als vertraulich eingestuft werden. Beispiele hierfür sind medizinische Daten, Geschäftsgeheimnisse und einige Regierungsdokumente. Urheberrechtsgesetze schränken auch die Vervielfältigung verschiedener Arten von Informationen ein. Unter bestimmten Umständen ist die Geheimhaltung von Informationen eine ebenso wichtige Verantwortung wie deren Verbreitung. Die Vertraulichkeit von Informationen ist eine notwendige Überlegung für Personen und Organisationen, die Informationen generieren. Informationsmanagement beinhaltet Fachwissen zur Vermeidung von Vertraulichkeitsproblemen, beispielsweise durch die Verwendung aggregierter statt individueller Daten, und durch den Erwerb detaillierter Kenntnisse legitimer Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre von Informationen.
  • Informationszugangswerkzeuge (Suchhilfen), die in Bibliotheken zur Suche nach Informationen verwendet werden. Nicht alle Benutzer wissen, wie fortgeschrittene Informationszugriffswerkzeuge, wie beispielsweise computergestützte Kataloge (siehe unten), verwendet werden, und nicht alle Informationen sind mit Hilfe von Zugriffswerkzeugen leicht zugänglich. Die meisten Zugangstools erfordern Erfahrung und Geschick sowie gute Englischkenntnisse. Menüsysteme sind ein Versuch, die Aufgabe des Suchenden zu vereinfachen, aber die Vereinfachung kann dazu dienen, Informationen zu verbergen. Solche Probleme können minimiert werden, wenn Informationsfachleute die Rolle des Tutors übernehmen.
  • Die Computertastatur. Für manche Menschen ist die Computertastatur ein Hindernis, weil sie nicht darin geschult wurden, sie zu benutzen. Personen mit Behinderungen wie Repetitive Strain Injury können es nicht über längere Zeiträume oder überhaupt verwenden. Die Spracherkennung bietet eine alternative Kommunikationsmöglichkeit mit dem Computer.
  • Die finanziellen (und ökologischen) Kosten der Bereitstellung von Informationen und Dokumenten. Papier ist ein kostspieliges Medium zur Verbreitung von Informationen. Obwohl Computer Papier sparen sollen, können sie in der Praxis extrem viel Papier verschwenden. Sorgfältig verwaltete computergestützte Informationssysteme sind die kostengünstigste (und am wenigsten umweltbelastende) Art der Verteilung und Speicherung von Informationen.

 

Informationsdienste und Bibliotheken

Informationsdienste und Bibliotheken arbeiten zusammen. Große Gemeinschafts- und Spezialbibliotheken, wie juristische oder medizinische Bibliotheken, verfügen oft über Informationsdienste. Spezialisierte Informationsdienste (einschließlich Bibliotheken) zum Arbeitsschutz sind in der Regel in Organisationen wie Arbeitsschutzeinrichtungen, Unternehmen, Universitäten und Regierungsbehörden angesiedelt.

Der Informationsdienst verpflichtet sich, die Fragen der Benutzer zu beantworten und sie über wichtige Angelegenheiten auf dem Laufenden zu halten. Es erfordert die Unterstützung von Bibliothekskenntnissen und -ressourcen, um Informationen zu suchen und zu erhalten und einige Urheberrechtsangelegenheiten zu behandeln. Der Informationsdienst analysiert die Informationen bezüglich der Bedürfnisse der Fragesteller. Es stellt Antworten zusammen, die häufig Informationen aus Quellen außerhalb des Geltungsbereichs einer Gemeindebibliothek beinhalten (siehe Tabelle 1).

Einige Informations- und Arbeitsschutzexperten unterscheiden zwischen der Gemeindebibliothek und den Informationsdiensten. Sie argumentieren, unnötige Doppelarbeit sei schon aus Kostengründen zu vermeiden. Als Faustregel gilt, dass Leihmaterialien aus einer Gemeinschaftsbibliothek, die der Benutzergemeinschaft des Informationsdienstes zugänglich sind, nicht auch vom Informationsdienst ausgeliehen werden sollten. Aus dem gleichen Grund sollte sich der Informationsdienst auf Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinformationen spezialisieren, die normalerweise nicht über die Gemeinschaftsbibliothek verfügbar sind. Der Informationsdienst sollte sich auf den Service für Gruppen und Einzelpersonen mit definierten Bedürfnissen im Arbeitsschutz konzentrieren können. Der Informationsdienst kann auch die gesetzliche Verpflichtung einer Organisation unterstützen, Informationen bereitzustellen oder zu generieren, was von einer Gemeinschaftsbibliothek nicht erwartet werden kann.

Bibliotheken verlassen sich auf hochentwickelte, computergestützte Systeme für den Erwerb und die Katalogisierung von Materialien sowie für die Überwachung und Kontrolle der Ausleihe. Auskunftsdienste greifen auf diese Systeme durch Teamarbeit mit bibliothekarischem Fachpersonal zu. Die Bibliothek und der Informationsdienst müssen bei der Organisation von Referenzmaterialien (nicht ausleihbare Materialien), Fernleihen, Online-Systemen und audiovisuellen Materialien eng zusammenarbeiten. Der Informationsdienst verfügt normalerweise über eine Kernsammlung wichtiger Referenzmaterialien wie etwa der IAO Enzyklopädie von Arbeits-und Gesundheitsschutz.

Die selektive Verbreitung von Informationen (SDI) ist ein Aspekt des Informationsdienstes, bei dem die Zusammenarbeit zwischen Informationsdiensten und Gemeinschaftsbibliotheken besonders wichtig ist. Um einen Dienst von SDI zu betreiben, speichert der Informationsanbieter a Persönliches Suchprofil der Bedürfnisse des Benutzers. Beispielsweise würde eine Gruppe von Profilen für Forscher verwendet, um die Titel wissenschaftlicher Artikel zu scannen, wenn diese veröffentlicht werden. Titel, die bestimmten Profilen entsprechen, werden den betreffenden Personen mitgeteilt. Während SDI eine wichtige Dienstleistung sein kann, kann es schwierig sein, sie effektiv zu organisieren, wenn die Informationsbedürfnisse der Benutzer von Zeit zu Zeit erheblich variieren, wie dies häufig im Arbeitsschutz der Fall ist.

Training für den Zugriff auf Informationen

Arbeitnehmer und Manager müssen wissen, von wem und wo sie Informationen erhalten können. Beispielsweise sind Materialsicherheitsdatenblätter eine wichtige Quelle für Gesundheits- und Sicherheitsinformationen zu Chemikalien, die am Arbeitsplatz verwendet werden. Arbeitnehmer und Manager müssen darin geschult werden, diese Informationen zu suchen und zu nutzen. Da keine Arbeitsschutzschulung möglicherweise alle potenziellen Probleme abdecken kann, ist das Wissen darüber, wo sie nach Informationen suchen müssen, für Arbeitnehmer und Manager von entscheidender Bedeutung. Informationen zu Informationsquellen und -diensten sollten in alle Arbeitsschutzschulungen aufgenommen werden.

Informationstraining ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung von Fachleuten, Vertretern und Ausschussmitgliedern.

Die Schulungsannahme ist, dass diese Personen ein gutes Verständnis für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben, aber eine Grundausbildung in Informationsmanagementfähigkeiten benötigen. Zu diesen Fähigkeiten gehören das Durchsuchen von Online-Informationsressourcen und die effektive Nutzung eines Informationsdienstes. Die Ausbildung sollte praktische Erfahrungen in der Teamarbeit mit professionellen Bibliotheks- und Informationsmitarbeitern umfassen.

Professionelle Bibliotheks- und Informationswissenschaftler repräsentieren die fortschrittlichste Aus- und Weiterbildung in der Informationsarbeit. Aber in ihrer Ausbildung hatten sie möglicherweise wenig Kontakt mit Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Es besteht die Notwendigkeit, diesen Inhalt zu erweitern und möglicherweise eine geeignete Spezialisierung in der Universitäts- und College-Ausbildung dieser Gruppe zu entwickeln.

Der Computer im Informationsmanagement

Alle Prozesse des Informationsmanagements beinhalten zunehmend Computer. Während ein Großteil der weltweiten Informationen noch in Papierform vorliegt und dies wahrscheinlich noch einige Zeit bleiben wird, nimmt die Rolle von Computern in allen Bereichen zu. Computer werden weiterhin kleiner und billiger, während sie in ihrer Leistungsfähigkeit zunehmen. Kostengünstige Mikrocomputer, auch Personal Computer (PCs) genannt, können die Informationsverwaltungsarbeit leisten, für die noch vor wenigen Jahren ein teurer Mainframe-Computer erforderlich gewesen wäre. Drei Schlüsselkonzepte in der Datenverarbeitung sind für das Informationsmanagement besonders wichtig: Datenbanken, Datenbankverwaltungssysteme und Computerkommunikation.

Datenbanken

Ein Telefonbuch ist ein einfaches Beispiel für eine Datenbank. Die Telefongesellschaft führt eine Hauptliste von Namen und Telefonnummern in einem Computer. Diese Liste ist eine Computerdatenbank. Änderungen daran können schnell vorgenommen werden, sodass sie immer auf dem neuesten Stand ist. Es wird auch beim Druck der Papierversion des Telefonbuchs verwendet, das eine öffentlich zugängliche Datenbank ist. Einzelpersonen und Organisationen führen häufig ihre eigenen Listen mit häufig verwendeten Telefonnummern. Solche Listen sind persönliche oder private Datenbanken.

Die Papierversion des Telefonbuchs veranschaulicht die Grundform einer Datenbank. Die Informationen sind nach Nachnamen (Familiennamen) in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Initialen und Adressen unterscheiden Personen mit demselben Nachnamen. Für jede eindeutige Kombination aus Name, Initialen und Adresse gibt es mindestens eine Telefonnummer. In der Datenbankterminologie ist jede Zeile (Nachname › Telefonnummer) ein Rekord. Die Namen, Initialen, Adressen und Telefonnummern werden genannt Felder.

Die Papierform einer großen Datenbank, wie z. B. eines Telefonverzeichnisses, hat große Einschränkungen. Wenn man als Ausgangspunkt nur eine Telefonnummer hat, ist es gelinde gesagt schwierig, einen Namen im Telefonbuch einer Großstadt zu finden. Aber diese Aufgabe ist für den Computer der Telefongesellschaft einfach. Es ordnet einfach alle Datensätze in numerischer Reihenfolge der Telefonnummer neu an. Die Leichtigkeit, mit der Datensätze neu angeordnet werden können, ist eine der nützlichsten Eigenschaften einer Computerdatenbank.

Bibliothekskataloge sind Datenbanken, die sowohl in Papierform als auch in elektronischer Form existieren. Jeder Datensatz entspricht einem bestimmten Buch oder Artikel. Die Felder geben das Datum und den Ort der Veröffentlichung an und zeigen, wo ein Exemplar eingesehen werden kann. Bibliothekskatalog-Datenbanken existieren für viele Themen, darunter auch einige mit Bezug zum Arbeitsschutz. Das CISDOC der IAO ist ein Beispiel dafür Bibliographische Datenbank.

Neben Autorennamen, Referenzdaten (wie Titel, Erscheinungsdatum, Name der Zeitschrift) enthält eine bibliographische Datenbank häufig auch eine Zusammenfassung sowie. Der Abstract dient dazu, den Suchenden über den Inhalt des Artikels zu informieren. Der Benutzer kann dann entscheiden, ob er das vollständige Papier erhalten möchte.

Datenbanken können nicht nur Zusammenfassungen, sondern auch den vollständigen Text von Artikeln sowie Bilder (Grafiken) wie Fotos und Diagramme speichern. Multimedia ist eine leistungsstarke Anwendung der Datenbanktechnologie, um Ton, Text und Standbilder und bewegte Bilder zu kombinieren.

Fortschritte bei optischen und magnetischen Speichermedien haben die Kosten für Speicher mit hoher Kapazität gesenkt. Infolgedessen werden größere und immer komplexere Datenbanken auf Personal Computern gehalten oder sind über diese zugänglich.

Datenbankmanagementsystem

Anordnen von Datensätzen in einer Datenbank und viele andere wichtige Informationsverwaltungsfunktionen, wie z. B. das Ausführen von a search für bestimmte Datensätze, werden mittels eines Datenbankmanagementsystems (DBMS) durchgeführt. Das DBMS ist eine Software, die es dem Benutzer ermöglicht, mit den Daten in der Datenbank zu arbeiten. Das DBMS ist somit ein unverzichtbares Element im Informationsmanagement. Eine spezielle Form der DBMS-Software ist der Personal Information Manager, der für persönliche Telefonverzeichnisse, Aufgabenlisten, Besprechungsvereinbarungen und andere persönliche Daten verwendet wird, die von Einzelpersonen gespeichert werden.

Das Konzept der Filter ist nützlich, um darzustellen, wie eine Suche von einem DBMS strukturiert wird. Jede Suche kann als Filter betrachtet werden, der nur die Datensätze weiterleitet, die einem bestimmten Profil entsprechen. Beispielsweise könnte der Benutzer darum bitten, alle im Jahr 1985 veröffentlichten Aufzeichnungen über Asbest anzuzeigen. Die Suche würde dem Computer als Anweisung ausgedrückt, nach allen Aufzeichnungen zu filtern, die das Schlüsselwort „Asbest“ im Titel haben und die veröffentlicht wurden im Jahr 1985. Eine typische Anweisung würde lauten:

Titelschlüsselwort = Asbest UND Erscheinungsdatum = 1985

Der Operator AND wird als a bezeichnet Boolescher Operator, benannt nach George Boole (einem englischen Mathematiker), der im 19. Jahrhundert ein System der algebraischen Logik entwickelte, das als bekannt ist Boolsche Algebra. Andere häufig verwendete boolesche Operatoren sind OR und NOT. Mit diesen lassen sich die Suchfilter sehr spezifisch gestalten.

Computerkommunikation

Computerkommunikationen haben zahlreiche formelle und informelle Netzwerke geschaffen, durch die Informationen ausgetauscht werden. Solche Netzwerke überbrücken oft große Entfernungen. Viele arbeiten über das normale Telefonsystem mittels a Modem. Andere nutzen Satellitenkommunikation.

In einem typischen Netzwerk befinden sich die Datenbanken auf einem Computer, dem Ziel, während ein Personal Computer, der Herkunft, gibt die aus Anforderung für eine Suche. Das Ziel Antwort besteht darin, die durch die Suche erzeugten Aufzeichnungen zurückzusenden. Internationale Standards wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass diese Computer-zu-Computer-Kommunikation ordnungsgemäß stattfindet. Beispiele für solche Standards sind ISO 10162 und 10163-1 (beide 1993), die sich auf Suche und Abruf beziehen.

In der Vergangenheit erforderte die Computerkommunikation große und teure Computer. Die Leistung und Kapazität von Personalcomputern ist mittlerweile so groß, dass sogar eine Einzelperson Netzwerke von ihrem eigenen Büro oder Zuhause aus organisieren kann. Das Netzwerk, über das sich der Einzelne mit der Informationswelt verbindet, ist das Internet. Bis 1996 war dies das am schnellsten wachsende Kommunikationssystem, das die Welt je gesehen hat, mit voraussichtlich einer Milliarde Benutzern bis zum Ende des Jahrhunderts.

Ein Instrument dieses Wachstums ist das World Wide Web. Dieses Software-Tool-Set vereinfacht die Komplexität des Internets. Mit dem Web benötigt der Benutzer keine Kenntnisse von Computersprachen oder -befehlen. Auch muss sich der Nutzer nicht wie in der Vergangenheit auf die Dienste eines Informationsprofis verlassen. Das Schlüsselwerkzeug für den Benutzer ist ein Webbrowser, ein Computerprogramm, das es dem Benutzer ermöglicht, durch das Web zu navigieren. Damit werden Millionen von Webdokumenten – die Informationsressourcen des Webs – zugänglich. Web-Ressourcen sind nicht auf Text beschränkt, sondern auch vollständige Multimedia-Präsentationen, die Sound und Animationen enthalten.

Die Multimediafähigkeit macht das Web zu einem wichtigen Schulungsmedium. 1996 begannen Schulungsprogramme zum Thema Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz im Internet zu erscheinen. Von den größeren Websites konnten Computerprogramme zur Verwendung im Arbeitsschutz heruntergeladen werden. Zu den weiteren Web-Informationsquellen gehörte die zunehmende Zahl von Bibliotheksseiten mit Relevanz für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz im Web. Mit dem anhaltenden Wachstum des Internets könnten wir die Lebensdauer dieser Ausgabe der ILO gut einschätzen Enzyklopädie die Entwicklung einer weltweiten „virtuellen Universität“ des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Das Internet stellt das globale elektronische Post-(E-Mail-)System bereit, durch das Einzelpersonen einander private Nachrichten senden. Zunehmend wird das Internet auch für Voicemail und Videokonferenzen verwendet.

Messaging unterscheidet sich von E-Mail. Beim Messaging können alle Mitglieder der Gruppe eine Nachricht lesen und darauf antworten. Messaging wird für Computerkonferenzen verwendet, bei denen viele Personen an einer Diskussion zu einem bestimmten Thema teilnehmen. Es ist eine kostengünstige Möglichkeit, ein Netzwerk beispielsweise zwischen Fachleuten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aufzubauen, die ein gemeinsames Interesse an einer bestimmten Art von Berufsrisiko haben.

Die Dateiübertragung ist ein grundlegender Prozess in der Datenverarbeitung. In der Computerterminologie a Datei ist die grundlegende Speichereinheit, die es dem Computer ermöglicht, einen Informationssatz von einem anderen zu unterscheiden. Eine Datei kann ein Computerprogramm, ein Textverarbeitungsdokument, eine ganze Datenbank oder ein gefilterter Datensatz sein, der durch eine Suche in einer Datenbank erzeugt wird. Dateiübertragung ist das Mittel, mit dem Computer Informationen untereinander übertragen. Verschiedene Dateiübertragungsprotokolle (FTPs) stellen sicher, dass Daten während der Übertragung in keiner Weise verändert werden. Die besondere Bedeutung des Dateitransfers für das Informationsmanagement im Arbeits- und Gesundheitsschutz besteht darin, dass jeder Informationsdienst mit einem bescheidenen Personal Computer alle Arten von Informationen von Informationsdiensten auf der ganzen Welt erhalten kann. Die Dateiübertragung und zugehörige Dienste sind in der Regel die kostengünstigste Methode zur Übertragung von Informationen. Mit der Verbesserung der Computerfähigkeiten nimmt die Breite und der Umfang der Informationen, die übertragen werden können, schnell zu.

Ein Beispiel für eine Online-Transaktionsverarbeitung wäre die Bestellung einer Veröffentlichung über einen Personalcomputer. Ein weiteres Beispiel ist die Übermittlung eines Datenelements an einen Computer in einer entfernten Stadt im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt, das mehrere geografische Regionen umfasst.

Andere Formen der Computerkommunikation, die im Arbeitsschutz eine immer wichtigere Rolle spielen, sind computergestützt Fax zurück Dienstleistungen. Der Benutzer ruft den Computer an, um spezifische Informationen anzufordern. Der Computer sendet dann die Informationen an das Faxgerät des Anrufers.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Computer nicht nur das Hauptinstrument des Informationsmanagements ist, sondern auch der große Vermittler der Informationsrevolution, die im Bereich des Arbeitsschutzes, wie auch in anderen wichtigen Bereichen des Menschen, weiter Fahrt aufnimmt Aktivität.

 

Zurück

Einleitung

Im Gegensatz zu Problemen, die die Aufmerksamkeit der Industrieländer in Bezug auf Pestizidgefahren erregen, nämlich chronische berufliche Exposition und Umweltverschmutzung, ist die Hauptbedrohung durch Pestizide in vielen Entwicklungsländern die akute Vergiftung selbst. Eine aktuelle Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beziffert die jährliche Zahl schwerer Vergiftungen auf 3 Millionen mit etwa 220,000 Todesfällen. Besorgniserregend ist ferner, dass auf der Grundlage einer Erhebung über selbstberichtete geringfügige Vergiftungen in vier asiatischen Ländern gezeigt wurde, dass jedes Jahr 25 Millionen Landarbeiter in den Entwicklungsländern der Gefahr einer akuten Pestizidvergiftung ausgesetzt sind (Jeyaratnam 1990 ).

In Malaysia, einem landwirtschaftlich geprägten Land, ist der Einsatz von Pestiziden relativ weit verbreitet. Allein auf der Halbinsel Malaysia werden etwa 1.5 Millionen Hektar Land für den Anbau von Kautschukbäumen und 0.6 Millionen Hektar für Ölpalmen verwendet. Die Beschäftigung von fast 4.3 Millionen Menschen hängt mit der Landwirtschaft zusammen.

Die wichtigste Gesetzgebung für die Kontrolle von Pestiziden in Malaysia ist der Pestizide Act von 1974. Der Hauptzweck dieses Gesetzes ist die Kontrolle der Herstellung und des Imports von Pestiziden durch Registrierung. Andere Aspekte der Kontrolle umfassen die Lizenzierung von Räumlichkeiten, die Pestizide verkaufen und für den Verkauf lagern, die ordnungsgemäße Kennzeichnung von Pestiziden und die Kontrolle des Imports nicht registrierter Pestizide für Forschungs- und Bildungszwecke (Tan et al. 1992).

Umfragen der lokalen agrochemischen Industrie zeigten, dass 1987 die meisten der geschätzten 715,000 Kautschuk- und Ölpalmen-Kleinbauern Paraquat verwendeten (Shariff 1993). Über einen Zeitraum von zehn Jahren (1979–1988) machten Pestizide 40.3 % der Gesamtzahl von 5,152 Vergiftungsfällen beim Menschen in Malaysia aus. Paraquat trug 27.8 % bei, andere Unkrautvernichtungsmittel 1.7 %, Malathion 4.7 %, andere Organophosphate 2.1 %, Organochlorverbindungen 2.6 % und andere Pestizide 1.4 %. Allein für Unkrautvernichtungsmittel werden jährlich 230 Millionen Ringgit (MYR) ausgegeben (Tara et al. 1989). Schätzungen zufolge sind etwa 73 % der Vergiftungen mit Paraquat selbstmörderisch, verglichen mit 14 % aufgrund von Unfällen und 1 % aufgrund beruflicher Exposition (Jeyaratnam 1990).

Vergiftungsfälle durch Pestizide sind nicht gut dokumentiert. Einer Reihe ausgewählter Studien zufolge kommt es jedoch zu solchen Vorfällen. Eine Umfrage ergab, dass bei 14.5 % der 4,531 Landwirte, die in den Cameron Highlands Gemüse, Blumen und Obst anbauen, eine Vergiftung aufgetreten ist. Krankenhauseinweisungen zeigten, dass 32.1 % versehentliche Pestizidvergiftungen und 67.9 % Selbstmordfälle waren. In Tanjung Karang, einem Reisanbaugebiet, traten bei 72 % der Reisbauern beim Umgang mit Pestiziden Vergiftungssymptome auf, und angemessene Kleidung, Schutzbrillen, Schuhe und Atemschutzmasken wurden selten getragen. 1989 erhielten 448 Pestizidarbeiter medizinische Behandlung in staatlichen Krankenhäusern (Lee 1991).

In einer anderen Studie (Awang et al. 1991), die in einem überwiegend landwirtschaftlich genutzten Gebiet durchgeführt wurde, wurde berichtet, dass 12.2 % von insgesamt 264 Vergiftungsfällen, die in einem Lehrkrankenhaus behandelt wurden, auf Pestizide zurückzuführen waren. In einer weiteren Studie (Majid et al. 1991) wurden bei Gemüsebauern signifikant niedrigere Pseudocholinesterasespiegel im Serum gefunden, die als Indikator für die Exposition gegenüber den Organophosphaten verwendet wurden: Der Grad der Abnahme dieser Blutspiegel ist abhängig von der Dauer der Exposition gegenüber diesen Pestiziden.

Der Einsatz von Pestiziden in Malaysia hat zu ernsthafter Besorgnis geführt. Ein kürzlich erschienener Bericht des malaysischen Fabrik- und Maschinenministeriums, einer Behörde, die das Arbeitsschutzgesetz durchsetzt, ergab, dass die Unfallrate für unsachgemäßen Umgang mit Pestiziden viermal höher ist als in anderen Branchen und bis zu 93 pro 1,000 beträgt Arbeiter im Vergleich zum nationalen Durchschnitt von 23 pro 1,000 (Rengam 1991). Dies scheint auf einen Mangel an Aufklärungsmaterialien und Informationen zur Sicherheit sowie auf einen offensichtlichen Mangel an Vorsicht im Umgang mit Pestiziden hinzuweisen. Ein Bericht aus dem Jahr 1994 hob auch den Tod von etwa 70 Rindern hervor, die vermutlich auf eine Paraquat-Vergiftung als Folge des Wiedereintritts der Tiere in ein besprühtes Gebiet zurückzuführen waren (New Straits Times 1994).

Es besteht eindeutig ein dringender Bedarf, nicht nur Daten zu sammeln, sondern auch die Aufklärung derjenigen zu erleichtern, die mit der Verwendung von Pestiziden zu tun haben. Vor diesem Hintergrund wurde 1989 ein Pestizid-Informationsdienst entwickelt und ein Pilot-Informationssystem im ganzen Land eingeführt Integrierte Arzneimittel- und Giftinformationen Service (IDPIS) des National Poison Center an der Universiti Sains Malaysia (USM) in Penang.

Das primäre Ziel des IDPIS ist die Verbreitung von Informationen zu gesundheitsbezogenen Themen, insbesondere im Hinblick auf Drogenkonsum und Giftkontrolle, an Angehörige der Gesundheitsberufe und die Öffentlichkeit gleichermaßen (Razak et al. 1991).

Der Pestizid-Informationsdienst, der durch die gestartet wurde Videotex hat den willkommenen Nebeneffekt, dass es neue Möglichkeiten für mehrere andere für das Gesundheitswesen wichtige Datenbanken eröffnet hat. IDPIS-Datenbanken wurden kontinuierlich als Leitfaden für die Entwicklung anderer Datenbanken für die Verwaltung von Informationen in Bezug auf Pestizide, Industrie- und Haushaltschemikalien und Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Das Schädlingsinfo System war ein solches Produkt; es wurde von IDPIS in Zusammenarbeit mit dem Pesticide Board (der malaysischen Regulierungsbehörde für Pestizide) und dem Malaysian-German Pesticide Project initiiert. Diese Regelung hat sich im Hinblick auf die Informationsvalidierung und die Bewertung des Informationsbedarfs im Hinblick auf landesweite Trends beim Einsatz von Pestiziden als bemerkenswert erfolgreich erwiesen.

Dieses System konzentriert sich auf registrierte Pestizide in Malaysia, könnte aber auch auf Pestizide in der gesamten asiatisch-pazifischen Region ausgerichtet sein. Bis heute wurden Informationen zu mehr als 500 biochemisch aktiven Substanzen in das Pestizid-Informationssystem aufgenommen, wobei etwa 3,000 im Handel erhältliche Produkte und deren Profile aufgelistet sind. Das System ist in zwei Modi verfügbar, nämlich über ein Videotextsystem und auch über ein Computernetzwerk, das PCs verwendet. Ersteres heißt Pestinfo, letzteres heißt the Pestizid-Informationssystem (sehen Abbildung 1).

Abbildung 1. Informationsfluss und relationaler Zugriff im Pestizid-Informationssystem

INF040F2

Schädlingsinfo

Das Pestinfo-System ist das erste, das in dieser Region verfügbar gemacht wird und über TELITA, Malaysias National Videotex System, betrieben wird. TELITA wird von der malaysischen Telekommunikationsgesellschaft betrieben und bietet einen landesweiten Zugang, der sowohl billig als auch schnell ist. Auf TELITA kann über ein Fernsehgerät und einen Decoder oder ein Computersystem zugegriffen werden, das mit einem an ein Telefonnetz angeschlossenen Modem ausgestattet ist (Siraj 1990). Ein solches System ist wirtschaftlich, da jede Einwahl nur 0.13 MYR (weniger als 0.05 US-Dollar) kostet und die Zugriffszeit mit nur 0.08 MYR pro Minute berechnet wird. Es ist international einzigartig in seinem Ansatz, da es sowohl berufs- als auch gemeinschaftsbasiert ist. Die Informationen in Pestinfo sind gemeinsam mit zwei anderen eng miteinander verbundenen Online-Datenbanken (genannt Arzneimittellinie und Giftlinie), um die dem Endbenutzer bereitgestellten relationalen Informationen zu maximieren.

Auf Pestinfo kann sowohl von der Öffentlichkeit als auch von Fachleuten zugegriffen werden, einschließlich denen in der Landwirtschaft, ob Beratungs- oder Außendienstmitarbeiter. Alle Datenbanken sind gut integriert und dennoch unabhängig, sodass alle relevanten Daten leicht zugänglich sind. Aus diesem Grund ist die USM Pestinfo in mindestens 15 Unterkategorien geordnet.

Endnutzer, die Gesundheitsdienstleister sind, können ebenfalls direkt darauf zugreifen Giftlinie, die weitere spezielle Details zum Patientenmanagement im Vergiftungsfall enthält.

Poisonline selbst ist in der Tat ein breit angelegtes Informationsmodul, das mehrere Klassen von Giften abdeckt, darunter Arzneimittel sowie Industrie- und Haushaltschemikalien, Lebensmittel und Kosmetika. Es enthält Informationen zu Vergiftungszeichen und -symptomen nach anatomischen Systemen, zu Behandlungs- und Managementmodalitäten sowie zu Aspekten der Vergiftungsprävention. Ebenfalls enthalten sind detaillierte Informationen zu Gegenmitteln und Notfallbehandlungsverfahren.

Die online Vergiftungsmeldesystem ist eine herausragende Funktion, die in Pestinfo und auch in Poisonline integriert ist. Diese Funktion ermöglicht es dem Endbenutzer, bei Auftreten eines Vergiftungsfalls über ein speziell entwickeltes Format eine elektronische Erstmeldung vorzunehmen. Es ermöglicht nicht nur die automatische Dokumentation aller gemeldeten Fälle, sondern fungiert gleichzeitig als Sofortüberweisungssystem, das eine systematische Nachverfolgung ermöglicht. Auch durch das Meldesystem kann die Einleitung der geeigneten Sofortmaßnahmen unternommen werden, um den Benutzer bei der Verwaltung des Vergiftungsfalls weiter zu unterstützen. Über das Vergiftungsmeldesystem erhaltene Daten werden automatisch in einem PC-basierten Netzwerksystem gespeichert, um die Erstellung statistischer Berichte zu ermöglichen.

Darüber hinaus können alle Benutzer von Pestinfo auf mehrere andere benutzerfreundliche Datenbanken zur öffentlichen Bildung mit Schwerpunkt auf Gesundheit zugreifen, insbesondere in pharmazeutisch bezogenen Bereichen. Diese Datenbanken zielen darauf ab, die Öffentlichkeit über den richtigen Gebrauch von Chemikalien und Drogen und die Erhaltung einer guten Gesundheit aufzuklären. Die für diesen Zweck konzipierte Hauptdatenbank wird bestimmt Öffentliche Infoline.

Ein attraktives Feature im Hinblick auf die öffentliche Bildung ist der Service „Ask Your Pharmacist“, der einen elektronischen Postdienst für Fragen und Antworten zu allen Themen rund um die Gesundheit bereitstellt. Diese steht allen Nutzern kostenlos zur Verfügung.

Das Pestizid-Informationssystem

Die ersten Erfahrungen mit Pestinfo haben zur Entwicklung des geführt Pestizid-Informationssystem, das neue Möglichkeiten der Informationsverarbeitung zum Zweck der Identifizierung im Vergiftungsfall bietet und als Nachschlagewerk für Beratungskräfte sowie zur Zusammenstellung von Vergiftungsereignissen dienen kann, die bei politischen Entscheidungen und gesundheitspolitischen Planungen hilfreich sein könnten Zentren. Da das Videotex-System für diese Anforderungen nicht vollständig ausgestattet war, wurde eine Anwendung entwickelt, die mehrere flexible Suchfunktionen auf dem PC bereitstellt.

Wie bereits erwähnt, wird der Pestizid-Informationsdienst durch ein benutzerfreundliches netzwerkbasiertes Mikrocomputersystem ergänzt, das auf IBM-kompatiblen PCs läuft. Diese Anwendung heißt Pestizid-Informationssystem Version 2.3 und wurde speziell für die Pflege der aktuellen Dokumentation sowie für die Verarbeitung von elektronisch oder anderweitig erhaltenen Vergiftungsakten entwickelt. Es kann angewiesen werden, grundlegende statistische Berichte zu erstellen sowie auf andere Datenmanipulationsanfragen zu reagieren, wie in der Software festgelegt. Es ist daher flexibler beim Abrufen von Informationen angesichts der zusätzlichen Verarbeitungs- und Interaktionsfähigkeiten, die ihm jeder PC zuweist. Es wurde mit entworfen dBase3 Plus und zusammengestellt unter Clipper-Sommer 5.0.

Das Pestizid-Informationssystem enthält zusätzliche relevante Informationen, auf die leicht zugegriffen werden kann, entweder nach Pestizidname, Zusammensetzung, Registrierungsnummer und Name des Herstellers oder Registranten für jedes einzelne im Land registrierte Produkt. Das Hauptmenü des Systems ist in Fig. 1 beschrieben. Das System ist besonders geeignet für die Verwendung durch medizinisches Fachpersonal sowie durch landwirtschaftliches Personal, da es auf einen tragbaren Computer geladen werden kann.

Bis heute standen mehr als 50 % der online eingegangenen Vergiftungsfälle im Zusammenhang mit Pestiziden (Latiff et al. 1991). Die Kombination der beiden oben beschriebenen Arbeitsweisen hat zweifellos den Betrieb des Pestizid-Informationssystems verbessert und ermöglicht eine noch schnellere Reaktion auf ein breiteres Spektrum von Anfragen.

Zukünftige Richtungen

Die Aufgabe, Informationen über Pestizide zusammenzustellen und an die Benutzer weiterzugeben, war sehr erfolgreich, obwohl sie auf informeller Basis durchgeführt wurde. Angesichts des schnellen Fortschritts in der Hardware- und Kommunikationstechnologie hat IDPIS auch neue Wege eingeschlagen. Beispielsweise werden netzwerkbasierte Anwendungen durch eine Zusammenarbeit mit einem Netzwerkkommunikationsunternehmen, das Kommunikationsverbindungen für das ganze Land unterstützt und bereitstellt, auch landesweit mit Benutzern verbunden. Dies wird die Übertragbarkeit von Gesundheitsinformationen weiter verbessern, da diese Art der Anordnung wirtschaftliche Lösungen sowohl für den Benutzer als auch für IDPIS als Informationsanbieter sicherstellt.

Derzeit arbeitet IDPIS in zwei Netzwerken, nämlich Token-Ring und Ethernet, zum Zweck von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Informationssystemen (Abbildung 2). Ersteres ist am Lehrkrankenhaus der Universität installiert. Beide Netzwerke sind mit einem IBM RISC6000 verbunden, so dass Informationen und Ressourcen innerhalb der Server der beiden Netzwerke gemeinsam genutzt und koordiniert werden können, um Einrichtungen für Bildung, Ausbildung und Forschung bereitzustellen. Die Netzwerke werden so konzipiert, dass sie ein Instrument zur Überwachung in den Bereichen Pharmakoepidemiologie und Toxikovigilanz integrieren.

Abbildung 2. Das netzwerkbasierte Integrated Drug & Poison Information System (IDPIS)

INF040F3

1996 richtete IDPIS als Malaysian Drug and Poison Net eine eigene Homepage im Internet ein http://prn.usm.my.

 

Zurück

Hintergrund

Thailand hat eine Bevölkerung von etwa 59 Millionen Menschen und eine Landfläche von 514,000 Quadratkilometern. Das Bevölkerungswachstum beträgt 1.7 % pro Jahr. 1995 gab es 34 Millionen Erwerbstätige, von denen 33 Millionen beschäftigt und 1 Million arbeitslos waren. Etwa 17 bzw. 14 Millionen Menschen waren im landwirtschaftlichen und im nichtlandwirtschaftlichen Sektor beschäftigt.

In der Vergangenheit war Thailand eine Agrarwirtschaft, die mehr Reis und Tapioka zusammen exportierte als andere Länder, aber während des 30-jährigen Zeitraums von 1960 bis 90 durchlief die thailändische Wirtschaft dramatische strukturelle Veränderungen. Das verarbeitende Gewerbe hat hinsichtlich seines Beitrags zum BIP die führende Rolle übernommen. Diese Veränderungen haben Thailand zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in der Region gemacht, mit einem schnell expandierenden Fertigungssektor, der Textilien, Kleidungsstücke, elektrische und elektronische Waren, Edelsteine ​​und Juwelen und Dutzende anderer Produkte für lokale und internationale Märkte liefert.

Die königliche thailändische Regierung ist sehr besorgt um das Wohlergehen der thailändischen Arbeiter sowohl im industriellen als auch im landwirtschaftlichen Sektor. Dieses Anliegen hat zu Seminaren geführt, in denen die Notwendigkeit wirksamer Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und -umgebungen von Arbeitnehmern in verschiedenen Sektoren und Arbeitssituationen betont wird. Angesichts aller berücksichtigten Probleme wurde das Nationale Institut für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsumgebung (NICE) durch Kooperationsvereinbarungen zwischen der Königlich Thailändischen Regierung und den Vereinten Nationen gegründet. NICE wurde eine Abteilung des Ministeriums für Arbeitsschutz und Soziales (DLPW), das die Hauptverantwortung für den Schutz der Arbeitnehmer in Thailand trägt und versucht, seine Ziele durch die Stärkung der bestehenden institutionellen Systemverfahren und technischen Fähigkeiten des DLPW zu erreichen.

Ziel von NICE ist es, den Schutz der Arbeitnehmer vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie vor unbefriedigenden Arbeitsbedingungen zu verbessern. Seine Hauptaktivitäten sind wie folgt:

    1. die Entwicklung und Durchführung von Schulungsprogrammen zum Arbeitsschutz und zu den Arbeitsbedingungen
    2. die Entwicklung und den Betrieb eines Managementinformationssystems (MIS), um alle gesammelten Informationen zu zentralisieren und eine Grundlage für die Planung, Bewertung und Koordinierung von Strategien und Programmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Umwelt bereitzustellen
    3. die Entwicklung einer sichtbaren Anlaufstelle für den nationalen Austausch von Informationen und Fachwissen zu Arbeitsbedingungen und Umwelt
    4. Bereitstellung technischer Unterstützung zur Steigerung der Fähigkeiten des Inspektionspersonals, das sich mit Arbeitsbedingungen und Umwelt befasst
    5. Bereitstellung von Laboreinrichtungen in den Bereichen Arbeitshygiene, Arbeitsphysiologie und Ergonomie sowie Prüfung von Sicherheitsausrüstungen
    6. Bereitstellung von Unterstützung durch Forschung und technische Beratungsdienste, beispielsweise zur Ausweitung des Schutzes auf kleine Unternehmen.

               

              NICE beschäftigt 50 Mitarbeiter und ist in die folgenden Bereiche unterteilt: Allgemeine Verwaltung, Arbeitsumgebung, Ergonomie und Arbeitsphysiologie, Sicherheitstechnologie, Sicherheitsförderung und -schulung, Sicherheits- und Gesundheitsinformationszentrum, Audiovisuelles und 12 regionale Zentren in Industriegebieten das Land.

              Nationales Arbeitsschutz- und Gesundheitsinformationszentrum von Thailand

              Um die Fähigkeit von NICE zu verbessern, sein Ziel effektiver zu erreichen, hat NICE in Zusammenarbeit mit dem in Genf ansässigen Internationalen Arbeitsschutz- und Gesundheitsinformationszentrum des Internationalen Arbeitsamtes das Nationale Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinformationszentrum von Thailand eingerichtet. Das Zentrum befasst sich hauptsächlich mit der Sammlung von Informationen über Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Arbeitsbedingungen aus Thailand und dem Ausland, deren Verarbeitung und Speicherung und der Verbreitung an Arbeitgeber, Arbeitnehmer, ihre jeweiligen Organisationen und verbundenen Stellen und andere, die solche Informationen benötigen. Dieses Informationszentrum umfasst eine Präsenzbibliothek, eine Dokumentationseinheit, einen Auskunftsdienst und eine Computereinheit.

              Die Bibliothek

              Als sie eröffnet wurde, besaß diese Bibliothek nur wenige hundert Bücher; Inzwischen umfasst die Sammlung rund 3,000 Buchtitel und 20,000 Mikrofiches zu verschiedenen Themen des Arbeitsschutzes wie Berufskrankheiten, Sicherheits- und Gesundheitstechnik und Arbeitsbedingungen. Darüber hinaus hat die Bibliothek seit 1983 27 englischsprachige Publikationen und zehn thailändische Zeitschriften abonniert. Dreißig ausgestellte Videobandtitel und Poster sind erhältlich. Die Reichweite der Bibliothek für Sicherheits- und Gesundheitsexperten wird kontinuierlich erweitert.

              Die Dokumentationseinheit

              Die Aufgabe dieser Einheit ist die Erstellung eines Arbeitssicherheits- und Gesundheits-Newsletters; Richtlinien, Handbuch und Verhaltenskodex; eine Broschüre; und Informationsblätter.

                1. Der Sicherheits- und Gesundheits-Newsletter. Jährlich werden vier Newsletter herausgegeben, die jeweils so unterschiedliche Angebote wie Sicherheits- und Gesundheitsaktualisierungen, Forschungsnachrichten, Interviews, Statistiken usw. präsentieren. Jährlich werden 6,000 Exemplare jedes Newsletters produziert.
                2. Informationsblätter. Diese sind in vier Themengruppen unterteilt, darunter:

                      • Sicherheit und Gesundheit im Allgemeinen, z. B. Sicherheitskonstruktion, Brandschutz und Belüftung am Arbeitsplatz
                      • praktische Verwendung für die Sicherheit, zum Beispiel die sichere Verwendung von Handwerkzeugen oder die sichere Verwendung von elektrischen Geräten
                      • chemische Daten, die sich auf Natriumhydroxid oder Ammoniak beziehen können
                      • Gesetze und Rechtsvorschriften zur Sicherheit, beispielsweise in Bezug auf sichere Arbeitsumgebungen, und vieles mehr.

                             

                              3. Kürzlich produzierte die Dokumentationseinheit 109 Titel von Informationsblättern, von denen jeweils 10,000 Exemplare gedruckt wurden, was insgesamt über eine Million Exemplare ergibt.
                              4. Die Richtlinie, das Handbuch und der Verhaltenskodex. Bis Mitte der 1990er Jahre wurden 15 Titel dieser Publikation produziert; Dazu gehörten beispielsweise ein Leitfaden für den sicheren Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und ein Handbuch für Erste Hilfe in der Industrie. Jede Veröffentlichung wurde in 3,000 Exemplaren gedruckt.
                              5. Broschüren. Es wurden zehn Broschürentitel produziert, die zum Beispiel mit der Verwendung von Gehörschutzstöpseln am Arbeitsplatz zu tun haben. Von jedem Titel wurden 5,000 Exemplare gedruckt, was eine Gesamtauflage von 50,000 Exemplaren ergibt.

                                    Der Auskunftsdienst

                                    Der Auskunftsdienst wurde mit dem Ziel eingerichtet, Antworten auf Fragen zum Arbeitsschutz bei allen Beteiligten in diesem Bereich zu suchen: Arbeitsaufsichtsbeamte, Sicherheitsbeauftragte, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Studenten und andere. Alle Anfragen können per Post, Telefon oder Fax an das Zentrum gerichtet werden. Vor dem Versenden jeder Antwort werden alle Angaben vom technischen Personal von NICE auf ihre Richtigkeit überprüft.

                                    Jährlich gehen etwa 600 Anfragen an das Zentrum.

                                    Die Rechnereinheit

                                    Als zentrale Anlaufstelle für das Sammeln und den Austausch von Informationen, Fachwissen und praktischer Erfahrung im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz hat NICE mehrere Datenbanken aufgebaut: zu Industriebetrieben, Unfalluntersuchungsberichten, Arbeitsaufsichtsberichten, Sicherheitsbeauftragten, Großgefahrenanlagen, Kessel Inspektionsberichte, Arbeitsumfeld-Inspektionsberichte und Arbeitsgesundheitsuntersuchungsberichte. Um die Leistungsfähigkeit dieser Einheit zu verbessern, hat NICE ein zentralisiertes Computersystem entwickelt, das als Host-Datenbank für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz dienen wird. Diese Arbeit wurde mit Unterstützung des International Development Research Center (IDRC) und der Internationalen Arbeitsorganisation durchgeführt. Inzwischen wurde das lokale Netzwerk (LAN) zwischen NICE und den anderen regionalen Arbeitsschutzzentren eingerichtet. Diese Verknüpfung wird den Mitarbeitern eines Regionalzentrums helfen, auf Informationen aus NICE-Datenbanken und aus verschiedenen CD-ROM-Datenbanken in der NICE-Computereinheit zuzugreifen.

                                    Um die verbesserten Arbeitsbedingungen und die Sicherheit und Gesundheit der thailändischen Arbeitnehmer im ganzen Land als direktes Anliegen zu fördern, sind alle Dienstleistungen von NICE kostenlos und NICE unterstützt jetzt alle Arbeitsinspektoren, etwa 5,000 Sicherheitsbeauftragte und etwa 650 organisierte Händler Gewerkschaften mittlerer und großer Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer im ganzen Land. Daher entwickelt und stärkt NICE seine Fähigkeit, Arbeitnehmer vor unbefriedigender Leistung und Verletzungen aufgrund unsicherer Arbeitsbedingungen und Gefahren in der Umwelt zu schützen.

                                     

                                    Zurück

                                    HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

                                    Inhalte