56. Unfallverhütung
Kapitel-Editor: Jorma Saari
Einleitung
Jorma Saari
Konzepte der Unfallanalyse
Kirsten Jörgensen
Theorie der Unfallursachen
Abdul Rauf
Menschliche Faktoren in der Unfallmodellierung
Anne-Marie Feyer und Ann M. Williamson
Unfallmodelle: Risikohomöostase
Gerald JS Wilde
Unfallmodellierung
Andrew R. Hale
Unfallablaufmodelle
Ragnar Andersson
Unfallabweichungsmodelle
Urban Kjellén
MAIM: Das Unfallinformationsmodell von Merseyside
Harry S. Shannon und John Davies
Grundsätze der Prävention: Der Ansatz der öffentlichen Gesundheit zur Reduzierung von Verletzungen am Arbeitsplatz
Gordon S. Smith und Mark A. Veazie
Theoretische Grundlagen der Arbeitssicherheit
Reinal Skiba
Grundsätze der Prävention: Sicherheitshinweise
Mark R. Lehto und James M. Miller
Arbeitsbedingte Unfallkosten
Diego Andréoni
Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.
1. Taxonomien zur Klassifizierung von Abweichungen
2. Die Haddon-Matrix gilt für Kraftfahrzeugverletzungen
3. Haddons zehn Gegenmaßnahmenstrategien für den Bau
4. Dem Unfallablauf zugeordnete Sicherheitsinformationen
5. Empfehlungen innerhalb ausgewählter Warnsysteme
Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.
Laut Statistiken des Internationalen Arbeitsamtes ereignen sich weltweit jährlich 120 Millionen Arbeitsunfälle an Arbeitsplätzen. Davon sind 210,000 tödliche Unfälle. Jeden Tag kommen mehr als 500 Männer oder Frauen nicht nach Hause, weil sie bei Arbeitsunfällen ums Leben gekommen sind. Dies sind dramatische Zahlen, die relativ wenig öffentliche Aufmerksamkeit erregen. In Anbetracht der Tatsache, dass Unfälle einen erheblichen wirtschaftlichen Tribut von Nationen, Unternehmen und Einzelpersonen fordern, erhalten Unfälle nicht viel Publizität.
Glücklicherweise arbeiten Menschen zielstrebig, oft hinter den Kulissen, daran, Sicherheit und Unfallverhütung besser zu verstehen und zu verwalten, und ihre Bemühungen waren nicht umsonst. Unser Verständnis von Unfallverhütung und Sicherheit ist auf einem weitaus höheren Niveau denn je. Viele Weltklasse-Forscher und Sicherheitspraktiker teilen dieses neue Wissen mit uns durch ihre Artikel in diesem Enzyklopädie. In den letzten zwanzig Jahrzehnten hat sich das Wissen über Unfälle erheblich weiterentwickelt. Wir haben das vereinfachte Modell der Einteilung von Verhalten und Bedingungen in zwei Kategorien hinter uns gelassen: Safe or unsicher. Der starre Glaube, dass jede Aktivität in eine der beiden Kategorien eingeordnet werden kann, wurde beiseite geschoben, als ausgefeiltere systemische Modelle entwickelt wurden, die sich beim Sicherheitsmanagement als wirksam erwiesen haben.
Die wichtige Beobachtung ist, dass zwei sichere Bedingungen, die für sich genommen sicher sind, möglicherweise nicht zusammen sicher sind. Arbeiter sind das Bindeglied, da sich ihr Verhalten je nach Umwelt und physischer Umgebung ändert. Beispielsweise verursachten Motorsägen viele Unfälle, als sie in den 1960er Jahren in Gebrauch kamen, aufgrund einer Gefahr, die als „Kickback“ bekannt ist und den Bediener überrascht, wenn die Kettensägeblätter auf einen Ast, Ast oder eine härtere Stelle im Holz treffen. Kickback tötete und verletzte Hunderte von Menschen, bevor eine Schutzvorrichtung zum Schutz des Bedieners erfunden wurde. Als Schweden Vorschriften einführte, die einen Rückschlagschutz vorschrieben, ging die Zahl der Motorsägenverletzungen von 2,600 im Jahr 1971 auf 1,700 im Jahr 1972 zurück. Dies war ein wichtiger Durchbruch in der Unfallverhütung mit Motorsägen.
Jeder Benutzer von Motorsägen weiß aus eigener Erfahrung, dass die Verwendung dieses lauten, vibrierenden und offensichtlich scharfen Schneidwerkzeugs sehr gefährlich zu sein scheint, und der Anfänger ist sehr vorsichtig. Nach stundenlanger Erfahrung verlieren die Bediener jedoch das Gefühl für Gefahren und gehen weniger vorsichtig mit der Säge um. Der Rückschlagschutz kann eine ähnliche Wirkung erzielen. Bediener, die wissen, dass ein Rückschlag möglich ist, versuchen ihn zu vermeiden. Wenn die Bediener wissen, dass es eine mechanische Vorrichtung gibt, die verhindert, dass die Säge sie im Falle eines Rückschlags verletzt, werden sie weniger vorsichtig. In einem anderen Beispiel einer Kettensäge in der Forstindustrie haben Studien gezeigt, dass Beinschutz die Arbeiter weniger vorsichtig macht und sie sich häufiger Rückschlägen aussetzen, weil sie glauben, geschützt zu sein.
Trotz der Tatsache, dass der Rückschlagschutz dazu beigetragen hat, Verletzungen zu vermeiden, ist der Mechanismus nicht einfach. Auch wenn sich diese Schutzmaßnahmen bewährt haben, stehen ihre Wirkungen letztlich in keinem linearen Zusammenhang mit der Sicherheit. Zwei sichere Zustände, Rückschlagschutz und Beinschutz, verdoppeln die Sicherheit nicht. Die normale Arithmetik eins plus eins gleich zwei (1 + 1 = 2) gilt in diesem Fall nicht, da eins plus eins weniger als zwei ergibt. Glücklicherweise ergibt eins plus eins (1 + 1) in manchen Fällen mehr als null. In anderen Fällen kann die Summe jedoch sogar negativ sein.
Dies sind Phänomene, die Sicherheitspraktiker besser als zuvor zu verstehen beginnen. Die einfache Unterteilung von Verhaltensweisen und Bedingungen in sichere und unsichere Verhaltensweisen führt nicht sehr weit in Richtung Prävention. Der Fortschritt muss dem Systemmanagement zugesprochen werden. Nachdem wir verstanden haben, dass der Mensch, seine Aufgaben, seine Ausrüstung und die Umwelt ein dynamisches System bilden, haben wir erhebliche Fortschritte in Richtung einer effektiveren Unfallverhütung gemacht. Die folgenden Beispiele zeigen die Dynamik von Menschen und Arbeit. Ändert man eine Komponente, bleiben die anderen nicht gleich und der endgültige Sicherheitseffekt ist im Voraus schwer abzuschätzen.
In der Luftfahrt und in anderen hochtechnisierten und automatisierten Systemen haben wir gesehen, dass eine zunehmende Automatisierung nicht unbedingt zu einer verbesserten Sicherheit führt. Beispielsweise erhalten Bediener möglicherweise nicht genügend Übung, um ihre Fähigkeiten in einem hochautomatisierten System aufrechtzuerhalten. Wenn sie dann eingreifen müssen, verfügen sie möglicherweise nicht über die erforderliche Kompetenz oder Fähigkeit.
Einige Papierhersteller haben angegeben, dass jüngere Mitarbeiter die Funktionen einer Papiermaschine nicht so gut verstehen wie die älteren Mitarbeiter. Die älteren Mitarbeiter haben nicht automatisierte Maschinen bedient und gesehen, wie diese funktionieren. Die neuen automatisierten Maschinen werden von Kontrollräumen aus über Computertastaturen und Bildschirme bedient. Die Bediener kennen nicht den genauen Standort jeder Komponente der Maschinen, die sie bedienen. Daher können sie eine Komponente in einen Zustand versetzen, der beispielsweise eine Gefahr für das Wartungspersonal in der Nähe verursacht. Eine technische Verbesserung der Maschinen oder Steuerungen ohne gleichzeitige Verbesserung der Fähigkeiten, Kenntnisse und Werte der Bediener darf nicht zu einer Verbesserung der Sicherheit führen.
Unfallprävention basiert traditionell auf dem Lernen aus Unfällen und Beinahe-Unfällen (Beinaheunfällen). Indem wir jeden Vorfall untersuchen, lernen wir die Ursachen kennen und können Maßnahmen ergreifen, um die Ursachen zu mindern oder zu beseitigen. Das Problem ist, dass wir mangels hinreichend guter Theorien keine Untersuchungsmethoden entwickeln konnten, die alle relevanten Faktoren für die Prävention erschließen würden. Eine Untersuchung kann ein ziemlich gutes Bild über die Ursachen geben. Dieses Bild ist jedoch meist nur für den konkret untersuchten Fall relevant. Es kann Umstände und Faktoren geben, die zum Unfall beigetragen haben, deren Zusammenhänge die Ermittler nicht erkennen oder verstehen. Die Verallgemeinerung von einem Unfall auf andere Situationen birgt ein gewisses Risiko.
Die gute Nachricht ist, dass wir im Bereich Predictive Safety Management erhebliche Fortschritte gemacht haben. Eine Reihe von Techniken wurden entwickelt und sind zur Routine für Arbeitssicherheit und Risikoanalyse geworden. Diese Techniken ermöglichen es uns, industrielle Produktionsanlagen systematisch zu untersuchen, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und geeignete Maßnahmen einzuleiten, bevor etwas passiert.
Die chemische und petrochemische Industrie haben in diesem Bereich weltweit eine führende Rolle eingenommen. Als Folge großer Katastrophen wie Bhopal und Tschernobyl hat der Einsatz der neuen Vorhersagetechniken zugenommen. Auf dem Gebiet der Sicherheit wurden seit Mitte der 1970er Jahre bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Viele Regierungen waren auch führend darin, Sicherheitsanalysen obligatorisch zu machen. Schweden, Finnland, Japan und die Bundesrepublik Deutschland haben in dieser Zeit alle tödlichen Arbeitsunfälle um 60 bis 70 % reduziert. Viele andere Länder zeigen ähnliche Fortschritte. Nun gilt es, unser Wissen aus der Forschung in die Praxis zu überführen und unsere Prävention weiter zu verbessern.
Einer der neuen Schritte im Sicherheitsmanagement ist der Begriff der Sicherheitskultur. Es mag ein schwieriges Konzept sein, da Kultur keine sichtbare Einheit ist. Es ist ein abstraktes Konzept, das innerhalb einer Organisation oder Gesellschaft vorherrscht. Es gibt keine direkten Einstellmöglichkeiten. Sicherheitskultur ist jedoch ein entscheidendes Konzept für das Verständnis der Möglichkeiten der Prävention. Eines der Ziele dieser Ausgabe ist es, dieses neue Konzept zu untersuchen.
Diese neue Ausgabe des Enzyklopädie bietet einen umfassenden Überblick über Unfallverhütungstheorien und -modelle, um ein besseres Design und wirksamere Präventionsstrategien zu entwickeln. Arbeitsunfälle können verhindert werden. Wir müssen diesen unnötigen Tribut an unser Wohlergehen und unsere Wirtschaft nicht hinnehmen.
Der Zweck dieses Artikels besteht darin, eine Anleitung zur Berechnung des Ausmaßes des Unfallproblems zu geben; es ist keine Beschreibung der Größe selbst. Beim Umgang mit Arbeitsunfällen kann das Ausmaß des Problems auf unterschiedliche Weise eingeschätzt werden, je nachdem, wie groß das Problem war oder in Zukunft sein wird. (Einige Leute mögen sagen, dass diese Unterscheidung unnötig ist, da die Kenntnis des gegenwärtigen Ausmaßes des Problems dazu dient, zu zeigen, was in der Zukunft zu erwarten ist.) Das Ausmaß des Problems sowie seine Arten unterscheiden sich von Land zu Land Land, von Industrie zu Industrie und von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz.
Ein Unfall kann als Ergebnis einer Kette von Ereignissen beschrieben werden, bei denen etwas schief gelaufen ist und zu einem unerwünschten Ergebnis geführt hat. Es hat sich gezeigt, dass menschliches Eingreifen Verletzungen oder Schäden verhindern kann, zu denen eine solche Kette von Ereignissen sonst führen würde. Angesichts des menschlichen Eingreifens besteht jedoch das Potenzial für weitaus gefährlichere mögliche Ketten von Ereignissen als diejenigen, die tatsächlich zu Verletzungen oder Schäden führen. Diese Möglichkeiten müssen bei der Beurteilung des vollen Ausmaßes des Arbeitsplatzrisikos berücksichtigt werden. Unter der Annahme, dass Ereignisse, die zu Verletzungen oder Schäden führen könnten, aufgrund von Faktoren am Arbeitsplatz eintreten, wird man zu dem Schluss geführt, dass das Ausmaß des Problems auf der Grundlage des Vorhandenseins und der Häufigkeit solcher Faktoren bestimmt werden muss.
Bei der Behandlung von Arbeitsunfällen kann man das Ausmaß des Problems im Nachhinein abschätzen, indem man die Anzahl der Unfälle (Inzidenzrate) mit der Schwere der Unfälle (Ausfalltage) vergleicht. Will man jedoch das Ausmaß des Problems prospektiv abschätzen, erfolgt dies durch die Bewertung des Vorhandenseins von Risikofaktoren am Arbeitsplatz – also Faktoren, die zu Unfällen führen können.
Ein hinreichend vollständiges und genaues Bild über den Stand der Arbeitsunfälle kann durch ein umfassendes Melde- und Aufzeichnungssystem gewonnen werden. Analysen gut aufbereiteter Unfallberichte können ein Bild von den grundlegenden Zusammenhängen vermitteln, die für das Verständnis der Unfallursachen wesentlich sind. Um das Ausmaß des Problems im Detail abschätzen zu können, ist eine Ermittlung der Risikofaktoren unerlässlich. Kenntnisse über die relevanten Risikofaktoren können gewonnen werden, indem die detaillierten Informationen analysiert werden, die mit jedem Unfallprotokoll bereitgestellt werden, z. B. wo sich Arbeiter und Bediener befanden, als sich der Unfall ereignete, was sie taten oder handhabten, mit welchen Mitteln, welche Schäden oder Verletzungen aufgetreten sind und anderes Angaben zum Unfallhergang.
Risiko
Die Risikomessung muss auf der Grundlage von Informationen über die Anzahl und Schwere von Verletzungen erfolgen, die in der Vergangenheit aufgetreten sind und eine retrospektive Messung ergeben. Das Verletzungsrisiko für Personen kann durch zwei Arten von Daten beschrieben werden:
Es gibt viel gesundes Menschenverstandwissen über viele Arten von Risiken. Wenn Sie beispielsweise in großer Höhe arbeiten, können Sie stürzen; Wenn es rutschig ist, können Sie ausrutschen. und wenn sich scharfe Gegenstände in der Nähe befinden, können Sie sich schneiden. Viele Arten von Risiken, die dem gesunden Menschenverstand nicht ersichtlich sind, können übersehen werden. In Bezug auf diese muss der Arbeitnehmer über das Risiko aufgeklärt werden (z. B. dass Lärm Gehörschäden verursacht, dass einige Lösungsmittel Hirnschäden verursachen und dass bestimmte Chemikalien durch Einatmen akute Vergiftungen verursachen). Unser Wissen über Risikoarten, von den auffälligsten bis zu den unauffälligsten, ob aus alltäglicher Erfahrung oder aus Forschungsanstrengungen, basiert auf vergangenen Ereignissen. Es ist jedoch eine Sache, zu wissen, was passiert ist, und eine andere, abzuschätzen, was in der Zukunft passieren wird. Es sollte beachtet werden, dass die Kenntnis der Expositionsquellen und anderer potenziell schädlicher Faktoren, die im Zusammenhang mit Aufgaben verschiedener Art Schäden oder Verletzungen verursachen können, sowie die Kenntnis der Faktoren, die diese Risikofaktoren, die das Risiko beeinflussen, entweder erhöhen oder verringern können Messung, kann eine Grundlage für die Erkennung des Risikos liefern.
Risikobestimmende Faktoren
Die Faktoren, die für die Bestimmung des Risikos von größter Bedeutung sind, sind:
Um den ersten Punkt zu klären, ist es notwendig, die Unfallursachen zu identifizieren – nämlich Expositionsquellen und andere schädliche Faktoren; die beiden letztgenannten Punkte stellen die Faktoren dar, die die Risikomessung beeinflussen.
Die wichtigsten Faktoren im Arbeitsumfeld, die direkte Ursachen für Schäden durch Berufskrankheiten oder Arbeitsunfälle sind, sind:
Expositionsquellen und Berufskrankheiten
Das Konzept der Verletzungen aufgrund von Expositionsquellen wird häufig mit dem Konzept der Krankheit (oder Störung) verbunden, da eine Krankheit als durch die Exposition gegenüber einem oder mehreren Wirkstoffen über einen kurzen (akute Exposition) oder langen (chronische Exposition) Zeitraum verursacht angesehen werden kann Zeit. Mittel mit chronischer Exposition sind normalerweise nicht direkt schädlich, sondern wirken eher nach einer relativ konstanten und längeren Expositionszeit, während akute Expositionen fast sofort schädlich sind. Die Intensität, Schädlichkeit und Dauer der Einwirkung sind von Bedeutung für die Entstehung der Schädigung, die oft eine Kombination der Wirkungen mehrerer verschiedener Mittel sein kann. Diese Tatsache erschwert das Aufzeigen und Bestimmen der Expositionsquellen, weil (unter anderem) fast nie monokausale Zusammenhänge zwischen bestimmten Erkrankungen und spezifischen Expositionsquellen gefunden werden.
Beispiele für Expositionsquellen, die zu einer Verletzung in Form eines krankheitsähnlichen Zustands führen können, sind:
Schädliche Faktoren und Arbeitsunfälle
Das Konzept der schädlichen Faktoren (ohne Expositionsquellen) ist mit Arbeitsunfällen verbunden, da hier Schäden auftreten und Arbeitnehmer der Art von Handlungen ausgesetzt sind, die zu sofortigen Verletzungen führen. Diese Art von Aktion ist leicht zu identifizieren, da der Schaden oder die Verletzung sofort erkannt wird, wenn er auftritt. Die mit dieser Art von Verletzung verbundene Schwierigkeit ist der unerwartete Kontakt mit dem schädlichen Faktor.
Beispiele für schädliche Faktoren, die dazu führen können, dass Personen durch einen Unfall verletzt werden, sind oft mit verschiedenen Energieformen, -quellen oder -aktivitäten verbunden, wie z. B.:
Risiken kontrollieren
Expositionsquellen oder andere schädliche Faktoren werden weitgehend von der Art der am Arbeitsplatz anzutreffenden Prozesse, Technologien, Produkte und Ausrüstungen bestimmt, können aber auch von der Art und Weise bestimmt werden, in der die Arbeit organisiert ist. Unter dem Gesichtspunkt des messbaren Risikos sollte anerkannt werden, dass die Kontrolle der Expositionswahrscheinlichkeit und der Schwere der Verletzungen von Arbeitnehmern häufig von den folgenden drei Faktoren abhängt:
Kontrolle des menschlichen Verhaltens
Es ist oft nicht möglich, alle Gefahren mit den oben genannten Kontrollmaßnahmen zu isolieren. Es wird allgemein angenommen, dass die Unfallverhütungsanalyse hier endet, weil man glaubt, dass die Arbeitnehmer dann in der Lage sein werden, sich selbst zu versorgen, indem sie „vorschriftsmäßig“ handeln. Das bedeutet, dass Sicherheit und Risiko irgendwann von Faktoren abhängen werden, die das menschliche Verhalten steuern – nämlich davon, ob die einzelne Person das Wissen, die Fähigkeiten, die Möglichkeit und den Willen hat, zu handeln, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Das Folgende veranschaulicht die Rolle dieser Faktoren.
Informationen zu Unfallursachen dienen folgenden Zwecken:
Informationen allgemeiner Art können durch eine gründliche Analyse der Schäden oder Verletzungen und der Umstände, unter denen sie entstanden sind, gewonnen werden. Aus anderen ähnlichen Unfällen gewonnene Informationen können auf allgemeinere Faktoren von Bedeutung hinweisen und somit weniger unmittelbar sichtbare Kausalzusammenhänge offenlegen. Da jedoch durch die Analyse eines einzelnen Unfalls sehr detaillierte und spezifische Informationen gewonnen werden können, können diese Informationen dazu beitragen, die spezifischen Umstände aufzudecken, die angegangen werden sollten. Häufig liefert die Analyse des einzelnen Unfalls Informationen, die aus der allgemeinen Analyse nicht gewonnen werden können, während die allgemeine Analyse Faktoren aufzeigen kann, die die spezifische Analyse nicht erhellt. Daten aus beiden Arten von Analysen sind wichtig, um offensichtliche und direkte kausale Zusammenhänge auf individueller Ebene aufzudecken.
Analyse einzelner Unfälle
Die Analyse einzelner Unfälle hat zwei Hauptzwecke:
Erstens kann es verwendet werden, um die Ursache eines Unfalls und die spezifischen Arbeitsfaktoren, die dazu beigetragen haben, zu bestimmen. Nach der Analyse kann beurteilt werden, inwieweit das Risiko erkannt wurde. Es kann auch über technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen entschieden werden und darüber, inwieweit mehr Berufserfahrung das Risiko verringert hätte. Darüber hinaus erhält man einen klareren Überblick über die möglichen Maßnahmen, die ergriffen werden könnten, um das Risiko zu vermeiden, und die Motivation, die ein Arbeitnehmer haben muss, um diese Maßnahmen zu ergreifen.
Zweitens kann man Erkenntnisse gewinnen, die für Analysen vieler ähnlicher Unfälle sowohl auf Unternehmensebene als auch auf umfassenderen (z. B. organisationsweiten oder nationalen) Ebenen verwendet werden können. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, Informationen wie die folgenden zusammenzustellen:
Arten von Analysen
Es gibt fünf Haupttypen von Unfallanalysen, die jeweils einen bestimmten Zweck haben:
Diese Arten von Analysen können auf verschiedenen Ebenen durchgeführt werden, von der einzelnen Unternehmensebene bis hin zur nationalen Ebene. Für vorbeugende Maßnahmen werden Analysen auf mehreren Ebenen notwendig sein. Analysen zu allgemeinen Unfallhäufigkeiten, Überwachung, Warnung und Priorisierung werden hauptsächlich auf höheren Ebenen durchgeführt, während Analysen, die direkte und zugrunde liegende Unfallursachen beschreiben, auf niedrigeren Ebenen durchgeführt werden. Dementsprechend werden die Ergebnisse der Analysen auf individueller Ebene spezifischer und auf übergeordneter Ebene allgemeiner.
Phasen der Analyse
Unabhängig von der Ebene, auf der eine Analyse beginnt, hat sie normalerweise die folgenden Phasen:
Beispiele für verschiedene Analyseebenen sind in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1. Verschiedene Ebenen der Unfallanalyse
Zusammenfassung
Die bundesweite Unfallermittlung kann Erkenntnisse darüber liefern, in welchen Branchen, Berufsgruppen, Technologien und Arbeitsabläufen Schäden und Verletzungen auftreten. Das Ziel ist einzig und allein die Feststellung, wo sich die Unfälle ereignet haben. Die Messung von Unfällen nach Häufigkeit und Schwere stellt teilweise fest, wo etwas besonders nicht stimmt, und zeigt teilweise an, wo sich das Risiko geändert hat.
Die tippe des Arbeitsplatzrisikos wird durch Beschreibungen der Arten von Unfällen und ihrer Entstehung in den einzelnen Arbeitsbereichen ermittelt. Auf diese Weise werden Erkenntnisse über die am Arbeitsplatz vorhandenen Expositionsquellen und sonstigen schädlichen Faktoren gewonnen, falls sich vorbeugende Maßnahmen – Beachtung der Sicherheitsbedingungen, Risikobewusstsein, Schaffung von Handlungsmöglichkeiten und Appell an den Willen der Arbeitnehmer – bewährt haben nicht ausreichen, um den Unfall abzuwenden.
Identifizierung, Messung und Beschreibung von Unfällen bilden zusammen die Grundlage dafür, was zu tun ist und wer es tun muss, um das Risiko zu reduzieren. Wenn beispielsweise bestimmte Expositionsquellen mit bestimmten Technologien in Verbindung gebracht werden können, hilft dies bei der Bestimmung, welche besonderen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind, um das Risiko zu kontrollieren. Diese Informationen können auch verwendet werden, um Hersteller und Lieferanten zu beeinflussen, die mit der betreffenden Technologie in Verbindung stehen. Wenn nachgewiesen werden kann, dass im Zusammenhang mit bestimmten Prozessen häufige und sehr schwere Unfälle auftreten, kann versucht werden, die Art der Ausrüstung, Maschinen, Vorgänge oder Arbeitsverfahren, die mit diesen Prozessen verbunden sind, anzupassen. Typisch für solche Initiativen und Anpassungen ist leider, dass ein nahezu eindeutiger monokausaler Zusammenhang zwischen Unfällen und Ursachen benötigt wird, der nur für wenige Fälle vorliegt.
Analysen von Unfällen innerhalb eines Unternehmens können auch von einer allgemeinen bis hin zu einer spezifischeren Ebene durchgeführt werden. Das Problem besteht jedoch häufig darin, eine ausreichend umfangreiche Datenbasis zusammenzustellen. Wenn in einem Unternehmen Unfalldaten über mehrere Jahre gesammelt werden (einschließlich Informationen zu leichten Verletzungen und Beinaheunfällen), kann auch auf dieser Ebene eine nützliche Datenbasis aufgebaut werden. Die Gesamtanalyse des Unternehmens wird zeigen, ob es besondere Probleme in bestimmten Unternehmensbereichen oder im Zusammenhang mit bestimmten Aufgaben oder mit dem Einsatz bestimmter Technologien gibt. Die detaillierte Analyse wird dann zeigen, was falsch ist, und so zu einer Bewertung von vorbeugenden Maßnahmen führen.
Wenn das Verhalten von Arbeitnehmern innerhalb eines Sektors, einer Handelsgruppe oder eines Unternehmens oder das Verhalten einer Einzelperson beeinflusst werden soll, ist das Wissen über viele Unfälle erforderlich, um das Bewusstsein der Arbeitnehmer zu schärfen. Gleichzeitig müssen Informationen über Faktoren zur Verfügung gestellt werden, die die Wahrscheinlichkeit von Unfällen erhöhen, und über bekannte Handlungsmöglichkeiten, die das Schadens- oder Verletzungsrisiko minimieren können. An diesem Punkt wird Sicherheit zu einer Frage der Motivation der für das Verhalten der Menschen Verantwortlichen auf der Ebene eines bestimmten Sektors, einer Industrieorganisation, einer Handelsorganisation, des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers.
Unfälle sind definiert als ungeplante Ereignisse, die zu Verletzungen, Todesfällen, Produktionsausfällen oder Sach- und Vermögensschäden führen. Die Vermeidung von Unfällen ist ohne Verständnis der Unfallursachen äußerst schwierig. Es wurden viele Versuche unternommen, eine Vorhersagetheorie der Unfallverursachung zu entwickeln, aber bisher wurde keine allgemein akzeptiert. Forscher aus verschiedenen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften haben versucht, eine Theorie der Unfallverursachung zu entwickeln, die dazu beitragen wird, die Faktoren zu identifizieren, zu isolieren und letztendlich zu beseitigen, die zu Unfällen beitragen oder diese verursachen. In diesem Artikel wird ein kurzer Überblick über verschiedene Unfallverursachungstheorien gegeben, gefolgt von einer Unfallstruktur.
Unfallursachentheorien
Die Dominotheorie
Nach WH Heinrich (1931), der die sogenannte Dominotheorie entwickelt hat, werden 88 % aller Unfälle durch unsicheres Handeln von Menschen, 10 % durch unsicheres Handeln und 2 % durch „höhere Gewalt“ verursacht. Er schlug eine „Fünf-Faktoren-Unfallsequenz“ vor, in der jeder Faktor den nächsten Schritt in der Art auslösen würde, wie in einer Reihe aufgereihte Dominosteine umstürzen würden. Die Reihenfolge der Unfallfaktoren ist wie folgt:
So wie das Entfernen eines einzelnen Dominosteins in der Reihe die Umsturzsequenz unterbrechen würde, schlug Heinrich vor, dass das Entfernen eines der Faktoren den Unfall und die daraus resultierende Verletzung verhindern würde. wobei der Schlüsseldomino, der aus der Sequenz entfernt werden muss, die Nummer 3 ist. Obwohl Heinrich keine Daten für seine Theorie lieferte, stellt sie dennoch einen nützlichen Punkt dar, um eine Diskussion zu beginnen, und eine Grundlage für zukünftige Forschung.
Theorie der multiplen Kausalität
Die Theorie der multiplen Ursachen ist ein Ergebnis der Dominotheorie, aber sie postuliert, dass es für einen einzelnen Unfall viele beitragende Faktoren, Ursachen und Unterursachen geben kann und dass bestimmte Kombinationen davon zu Unfällen führen. Nach dieser Theorie können die beitragenden Faktoren in die folgenden zwei Kategorien eingeteilt werden:
Verhalten. Diese Kategorie umfasst Faktoren, die den Arbeitnehmer betreffen, wie z. B. unangemessene Einstellung, Mangel an Wissen, Mangel an Fähigkeiten und unzureichende körperliche und geistige Verfassung.
Umwelt. Diese Kategorie umfasst den unsachgemäßen Schutz anderer gefährlicher Arbeitselemente und die Verschlechterung der Ausrüstung durch Verwendung und unsichere Verfahren.
Der Hauptbeitrag dieser Theorie besteht darin, die Tatsache hervorzuheben, dass ein Unfall selten, wenn überhaupt, das Ergebnis einer einzigen Ursache oder Handlung ist.
Die reine Zufallstheorie
Nach der Theorie des reinen Zufalls hat jeder Arbeitnehmer einer bestimmten Gruppe von Arbeitnehmern die gleiche Chance, in einen Unfall verwickelt zu werden. Es impliziert ferner, dass es kein einzelnes erkennbares Ereignismuster gibt, das zu einem Unfall führt. In dieser Theorie werden alle Unfälle so behandelt, als ob sie Heinrichs höherer Gewalt entsprechen, und es wird davon ausgegangen, dass es keine Eingriffe gibt, um sie zu verhindern.
Voreingenommene Haftungstheorie
Die voreingenommene Haftungstheorie basiert auf der Ansicht, dass, sobald ein Arbeitnehmer in einen Unfall verwickelt ist, die Wahrscheinlichkeit, dass derselbe Arbeitnehmer in zukünftige Unfälle verwickelt wird, im Vergleich zu den übrigen Arbeitnehmern entweder erhöht oder verringert wird. Diese Theorie trägt, wenn überhaupt, nur sehr wenig zur Entwicklung vorbeugender Maßnahmen zur Unfallvermeidung bei.
Unfallanfälligkeitstheorie
Die Unfallanfälligkeitstheorie besagt, dass es innerhalb einer bestimmten Gruppe von Arbeitnehmern eine Untergruppe von Arbeitnehmern gibt, die anfälliger für Unfälle sind. Die Forscher konnten diese Theorie nicht endgültig beweisen, da die meisten Forschungsarbeiten schlecht durchgeführt wurden und die meisten Ergebnisse widersprüchlich und nicht schlüssig sind. Diese Theorie ist nicht allgemein akzeptiert. Es wird davon ausgegangen, dass diese Theorie, falls sie tatsächlich durch empirische Beweise gestützt wird, wahrscheinlich nur einen sehr geringen Anteil an Unfällen ohne statistische Signifikanz ausmacht.
Die Energieübertragungstheorie
Diejenigen, die die Energieübertragungstheorie akzeptieren, stellen die Behauptung auf, dass ein Arbeiter durch eine Energieänderung verletzt oder eine Ausrüstung beschädigt wird, und dass es für jede Energieänderung eine Quelle, einen Weg und einen Empfänger gibt. Diese Theorie ist nützlich, um die Verletzungsursache zu bestimmen und Energiegefahren und Kontrollmethoden zu bewerten. Es können Strategien entwickelt werden, die hinsichtlich der Energieübertragung entweder präventiv, limitierend oder verbessernd wirken.
Die Steuerung der Energieübertragung an der Quelle kann auf folgende Weise erreicht werden:
Der Weg der Energieübertragung kann modifiziert werden durch:
Der Empfänger der Energieübertragung kann durch folgende Maßnahmen unterstützt werden:
Die Theorie „Symptome versus Ursachen“.
Die Theorie „Symptome versus Ursachen“ ist weniger eine Theorie als vielmehr eine Mahnung, die beachtet werden muss, wenn die Unfallverursachung verstanden werden soll. Normalerweise neigen wir bei der Untersuchung von Unfällen dazu, an den offensichtlichen Ursachen des Unfalls festzuhalten und die eigentlichen Ursachen zu vernachlässigen. Unsichere Handlungen und unsichere Bedingungen sind die Symptome – die unmittelbaren Ursachen – und nicht die Grundursachen des Unfalls.
Struktur von Unfällen
Die Überzeugung, dass Unfälle verursacht und verhindert werden können, macht es für uns unerlässlich, diejenigen Faktoren zu untersuchen, die das Auftreten von Unfällen wahrscheinlich begünstigen. Durch die Untersuchung solcher Faktoren können die Grundursachen von Unfällen isoliert und notwendige Schritte unternommen werden, um die Wiederholung der Unfälle zu verhindern. Diese Grundursachen von Unfällen können in „unmittelbare“ und „mitwirkende“ Ursachen eingeteilt werden. Unmittelbare Ursachen sind unsichere Handlungen des Arbeitnehmers und unsichere Arbeitsbedingungen. Die mitwirkenden Ursachen können Management-bezogene Faktoren, die Umgebung und die körperliche und geistige Verfassung des Arbeitnehmers sein. Eine Kombination von Ursachen muss zusammenlaufen, um zu einem Unfall zu führen.
Abbildung 1 zeigt die Unfallstruktur mit Angaben zu unmittelbaren Ursachen, Mitursachen, Unfallarten und Unfallfolgen. Diese Bilanzierung ist keineswegs erschöpfend. Allerdings ist ein Verständnis der „Ursache-Wirkungs-Beziehung“ der unfallverursachenden Faktoren erforderlich, bevor eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsprozesse vorgenommen werden kann.
Abbildung 1. Struktur von Unfällen
Zusammenfassung
Unfallursachen sind sehr komplex und müssen zur Verbesserung der Unfallverhütung ausreichend verstanden werden. Da der Sicherheit eine theoretische Grundlage fehlt, kann sie noch nicht als Wissenschaft angesehen werden. Diese Tatsache sollte uns nicht entmutigen, da die meisten wissenschaftlichen Disziplinen – Mathematik, Statistik usw. – irgendwann einmal eine ähnlich zaghafte Phase durchgemacht haben. Unfallursachenstudien sind vielversprechend für diejenigen, die daran interessiert sind, die entsprechende Theorie zu entwickeln. Gegenwärtig sind Theorien der Unfallverursachung konzeptioneller Natur und als solche von begrenztem Nutzen bei der Verhinderung und Kontrolle von Unfällen. Bei einer solchen Vielfalt an Theorien wird es nicht schwer sein zu verstehen, dass es nicht eine einzige Theorie gibt, die als richtig oder richtig angesehen und allgemein akzeptiert wird. Diese Theorien sind dennoch notwendig, aber nicht ausreichend, um einen Bezugsrahmen für das Verständnis von Unfallereignissen zu entwickeln.
Menschliche Faktoren sind ein wesentlicher Bestandteil der Unfallursachen am Arbeitsplatz. Schätzungen über das tatsächliche Ausmaß der Beteiligung schwanken erheblich, aber eine Studie in den frühen 1980er Jahren über die Ursachen aller arbeitsbedingten Todesfälle, die in Australien über einen Zeitraum von drei Jahren auftraten, ergab, dass Verhaltensfaktoren bei mehr als 90 % der tödlichen Unfälle eine Rolle spielten. Angesichts solcher Daten ist es wichtig, die Rolle menschlicher Faktoren bei Unfällen zu verstehen. Herkömmliche Modelle der Unfallverursachung legten oberflächlich Wert auf menschliche Faktoren. Wo menschliche Faktoren einbezogen wurden, wurden sie als mit Fehlern in Verbindung stehend dargestellt unmittelbare Folge der Ereignisse, die zum Unfall geführt haben. Ein besseres Verständnis dafür, wie, warum und wann menschliche Faktoren bei Unfällen eine Rolle spielen, verbessert unsere Fähigkeit, Vorhersagen über die Rolle menschlicher Faktoren zu treffen, und hilft, Unfälle zu vermeiden. Es wurde eine Reihe von Modellen vorgeschlagen, die versuchen, die Rolle zu beschreiben, die menschliche Faktoren bei Unfällen spielen.
Unfallursachenmodelle
Jüngste Modelle haben die Rolle menschlicher Faktoren über die unmittelbaren kausalen Ereignisse hinaus erweitert, die zu dem Unfall geführt haben. Modelle tendieren jetzt dazu, zusätzliche Faktoren in die allgemeineren Umstände des Unfalls einzubeziehen. Abbildung 1 zeigt Details eines solchen Ansatzes: Beispielsweise können menschliche Faktoren wie Arbeitspraktiken und Überwachung sowohl als Fehler in den unmittelbar zum Unfall führenden Ereignisablauf als auch als bereits bestehende menschliche Faktoren, die zum Unfallereignisablauf beitragen, einbezogen werden . Die beiden Hauptkomponenten (beitragende Faktoren und Ereignissequenzen) dieses Human-Factors-Modells sollten als auf einer fiktiven Zeitachse auftretend betrachtet werden, auf der die Reihenfolge – beitragende Faktoren gefolgt von einer Folge von Fehlern – festgelegt ist, aber die Zeitbasis, auf der sie basieren auftreten ist nicht. Beide Komponenten sind wesentliche Bestandteile der Unfallverursachung.
Abbildung 1. Modell der Unfallursache
Die Natur des Irrtums
Ein wesentlicher Bestandteil der Unfallverhütung ist daher das Verständnis von Art, Zeitpunkt und Ursachen von Fehlern. Eines der wichtigen und einzigartigen Merkmale von Fehlern, das ihn von anderen bei Unfällen beteiligten Faktoren unterscheidet, besteht darin, dass Fehler ein normaler Bestandteil des Verhaltens sind. Fehler spielen eine grundlegende Rolle beim Erlernen neuer Fähigkeiten und Verhaltensweisen und beim Beibehalten dieser Verhaltensweisen. Durch das Testen der Grenzen der Interaktionen mit der Umwelt und das daraus resultierende Fehlermachen lernt der Mensch, wo die Grenzen liegen. Dies ist nicht nur für das Erlernen einer neuen Fähigkeit, sondern auch für die Aktualisierung und Aufrechterhaltung bereits erlernter Fähigkeiten unerlässlich. Das Ausmaß, in dem Menschen die Grenzen ihrer Fähigkeiten austesten, hängt mit der Höhe des Risikos zusammen, das sie zu akzeptieren bereit sind.
Fehler scheinen eine Konstante allen Verhaltens zu sein. Studien zeigen auch, dass sie bei rund zwei Dritteln der tödlichen Arbeitsunfälle ursächlich sind. Es ist daher wichtig, einige Vorstellungen darüber zu entwickeln, welche Form sie wahrscheinlich annehmen werden und wann und warum sie auftreten könnten. Während viele Aspekte menschlicher Fehler noch nicht verstanden sind, erlaubt unser derzeitiger Kenntnisstand einige Vorhersagen über Fehlertypen. Die Kenntnis dieser Art von Fehlern wird hoffentlich unsere Bemühungen leiten, Fehler zu vermeiden oder zumindest die nachteiligen Folgen von Fehlern zu modifizieren.
Eines der wichtigsten Merkmale der Natur des Fehlers ist, dass es sich nicht um ein einheitliches Phänomen handelt. Auch wenn die traditionelle Unfallanalyse Fehler häufig so behandelt, als wären sie eine einzelne Einheit, die nicht weiter zerlegt werden kann, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie Fehler auftreten können. Fehler unterscheiden sich in Abhängigkeit von der angefochtenen Informationsverarbeitungsfunktion. Fehler können beispielsweise in Form von falschen Empfindungen aufgrund einer schlechten oder herabgesetzten Stimulation der Sinnesorgane, Aufmerksamkeitsstörungen aufgrund der Anforderungen einer längeren oder sehr komplexen Stimulation aus der Umgebung, verschiedenen Arten von Gedächtnislücken, Beurteilungsfehlern und Denkfehlern auftreten . Alle diese Arten von Fehlern sind hinsichtlich des Kontexts oder der Aufgabenmerkmale, in denen sie auftreten, unterscheidbar. Sie bedeuten einen Zusammenbruch in verschiedene informationsverarbeitende Funktionen und würden folglich unterschiedliche Ansätze erfordern, um jede von ihnen zu überwinden.
Auch im Hinblick auf gekonntes und ungeschicktes Verhalten lassen sich verschiedene Fehlerarten unterscheiden. Training wird oft als Lösung für Probleme menschlicher Fehler bezeichnet, da qualifiziertes Verhalten bedeutet, dass die erforderliche Abfolge von Aktionen ohne bewusste, ständige Aufmerksamkeit und Rückmeldung durchgeführt werden kann und nur zeitweilige bewusste Überprüfung erforderlich ist, um sicherzustellen, dass das Verhalten auf dem richtigen Weg ist. Die Vorteile des geübten Verhaltens bestehen darin, dass es, sobald es ausgelöst wurde, wenig Aufwand vom Bediener erfordert. Es ermöglicht, dass andere Aktivitäten gleichzeitig durchgeführt werden (z. B. kann man ein Auto fahren und gleichzeitig sprechen) und ermöglicht es dem Bediener, zukünftige Aspekte der Aufgabe zu planen. Darüber hinaus ist qualifiziertes Verhalten normalerweise vorhersehbar. Während größeres Geschick die Wahrscheinlichkeit vieler Arten von Fehlern verringert, erhöht es leider die Wahrscheinlichkeit anderer. Fehler bei qualifiziertem Verhalten treten als geistesabwesende oder unbeabsichtigte Handlungen oder Versäumnisse auf und unterscheiden sich von den Fehlern, die bei unqualifiziertem Verhalten auftreten. Fertigkeitsbasierte Fehler sind in der Regel mit dem Wechsel in der Art der Aufmerksamkeitskontrolle der Aufgabe verbunden. Sie können während des bewussten Überprüfungsmodus auftreten oder auf die Schlussfolgerung ähnlicher Muster qualifizierten Verhaltens zurückzuführen sein.
Ein zweites Merkmal von Fehlern ist, dass sie nicht neuartig oder zufällig sind. Fehlerformulare sind begrenzt. Sie nehmen ähnliche Formen in allen Arten von Funktionen an. „Platzverlust“-Fehler treten beispielsweise bei Sprach- und Wahrnehmungsaufgaben sowie bei Wissens- oder Problemlösungsaufgaben auf. Ebenso scheinen Zeitpunkt und Ort des Fehlers in der Unfallursachenfolge nicht zufällig zu sein. Ein wichtiges Merkmal der Informationsverarbeitung ist, dass sie sich unabhängig von der Umgebung auf die gleiche Weise ausdrückt. Das bedeutet, dass die Fehlerformen, die beispielsweise im Küchenalltag auftreten, in den risikoreichsten Branchen in gleicher Weise auftreten. Die Folgen dieser Fehler sind jedoch sehr unterschiedlich und werden von der Umgebung bestimmt, in der der Fehler auftritt, und nicht von der Art des Fehlers selbst.
Modelle menschlichen Versagens
Bei der Kategorisierung von Fehlern und der Entwicklung von Modellen menschlichen Versagens ist es wichtig, möglichst alle Fehleraspekte zu berücksichtigen. Die daraus resultierende Kategorisierung muss jedoch in der Praxis anwendbar sein. Dies ist möglicherweise die größte Einschränkung. Was getan werden kann, um eine Theorie der Unfallverursachung zu entwickeln, kann in der Praxis sehr schwierig anzuwenden sein. Beim Versuch, die Ursachen eines Unfalls zu analysieren oder die Rolle menschlicher Faktoren in einem Prozess vorherzusagen, ist es nicht möglich, alle Aspekte der menschlichen Informationsverarbeitung zu verstehen, die dazu beigetragen haben oder beitragen könnten. Es kann beispielsweise nie möglich sein, die Rolle der Absicht zu kennen, bevor sich ein Unfall ereignete. Auch im Nachhinein kann die bloße Tatsache, dass sich der Unfall ereignet hat, die Erinnerung einer Person an die Ereignisse um ihn herum verändern. Die bisher erfolgreichsten Fehlerkategorisierungen konzentrieren sich daher auf die Art des Verhaltens, das zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers ausgeführt wurde. Dies ermöglicht eine relativ objektive und möglichst reproduzierbare Fehleranalyse.
Diese Kategorisierungen von Fehlern unterscheiden zwischen Fehlern, die bei qualifiziertem Verhalten auftreten (Ausrutscher, Versäumnisse oder unbeabsichtigte Handlungen) und Fehlern, die bei unqualifiziertem oder problemlösendem Verhalten auftreten (Fehler).
Slips or Geschicklichkeitsbasierte Fehler sind definiert als unbeabsichtigte Fehler, die auftreten, wenn das Verhalten eine stark geübte Routine oder automatischer Natur ist.
Mistakes wurden weiter in zwei Typen eingeteilt:
Dies bedeutet, dass wissensbasierte Fehler durch mangelndes Fachwissen, regelbasierte Fehler durch das Versäumnis, das Fachwissen angemessen anzuwenden, und fertigkeitsbasierte Fehler durch eine Störung der Ausführung des Aktionsprogramms entstehen, normalerweise aufgrund von Änderungen des Aufmerksamkeitsniveaus (Rasmussen 1982).
Die Anwendung dieser Kategorien in einer Bevölkerungsstudie zu tödlichen Arbeitsunfällen hat gezeigt, dass sie zuverlässig verwendet werden können. Die Ergebnisse zeigten, dass kompetenzbasierte Fehler insgesamt am häufigsten auftraten und dass das Auftreten der drei Fehlerarten unterschiedlich über den Ereignisablauf verteilt war. Skill Based Errors traten beispielsweise am häufigsten als letztes Ereignis unmittelbar vor dem Unfall auf (79 % der Todesfälle). Da zu diesem Zeitpunkt nur wenig Zeit zur Genesung bleibt, können ihre Folgen schwerwiegender sein. Fehler hingegen scheinen früher im Unfallablauf verteilt zu sein.
Menschliche Faktoren im weiteren Umfeld von Unfällen
Die Ausarbeitung der Einbeziehung anderer menschlicher Faktoren als menschliches Versagen in die unmittelbaren Umstände des Unfalls stellt einen großen Fortschritt für das Verständnis der Unfallentstehung dar. Während bei den meisten Unfallabläufen zweifellos Fehler vorhanden sind, sind auch menschliche Faktoren im weiteren Sinne beteiligt, beispielsweise in Form von Standardarbeitsabläufen und den Einflüssen, die die Art und Zulässigkeit von Arbeitsabläufen bestimmen, einschließlich Die frühesten Entscheidungen des Managements. Fehlerhafte Arbeitsabläufe und Entscheidungen sind eindeutig mit Fehlern verbunden, da sie Beurteilungs- und Argumentationsfehler beinhalten. Fehlerhafte Arbeitsabläufe zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass die Fehleinschätzungen und Denkfehler zum Standardverfahren geworden sind, da sie ohne unmittelbare Folgen sich nicht dringlich bemerkbar machen. Dennoch sind sie als unsichere Arbeitssysteme mit grundlegenden Schwachstellen erkennbar, die Umstände liefern, die später unbeabsichtigt mit menschlichem Handeln zusammenwirken und direkt zu Unfällen führen können.
In diesem Zusammenhang der Begriff menschliche Faktoren deckt ein breites Spektrum von Elementen ab, die an der Interaktion zwischen Einzelpersonen und ihrer Arbeitsumgebung beteiligt sind. Einige davon sind direkte und beobachtbare Aspekte der Funktionsweise von Arbeitssystemen, die keine unmittelbaren nachteiligen Folgen haben. Design, Verwendung und Wartung von Ausrüstung, die Bereitstellung, Verwendung und Wartung von persönlicher Schutzausrüstung und anderer Sicherheitsausrüstung und Standardarbeitsanweisungen, die vom Management oder den Arbeitnehmern oder beidem stammen, sind Beispiele für solche laufenden Praktiken.
Diese beobachtbaren Aspekte menschlicher Faktoren bei der Systemfunktion sind zu einem großen Teil Manifestationen des gesamten organisatorischen Umfelds, ein menschliches Element, das noch weiter von der direkten Beteiligung an Unfällen entfernt ist. Merkmale von Organisationen wurden zusammenfassend bezeichnet Unternehmenskultur or Klima. Diese Begriffe wurden verwendet, um sich auf die Ziele und Überzeugungen einer Person und den Einfluss der Ziele und Überzeugungen der Organisation auf die der Person zu beziehen. Letztendlich sind die kollektiven oder normativen Werte, die die Merkmale der Organisation widerspiegeln, wahrscheinlich einflussreiche Determinanten der Einstellung und Motivation für sicheres Verhalten auf allen Ebenen. Der Grad des Risikos, das beispielsweise in einer Arbeitsumgebung toleriert wird, wird durch solche Werte bestimmt. Daher ist die Kultur jeder Organisation, die sich deutlich in ihrem Arbeitssystem und den Standardarbeitsanweisungen ihrer Mitarbeiter widerspiegelt, ein entscheidender Aspekt der Rolle menschlicher Faktoren bei der Unfallverursachung.
Die herkömmliche Sichtweise von Unfällen als eine Reihe von Dingen, die zum Zeitpunkt und am Ort des Unfalls plötzlich schief gehen, konzentriert die Aufmerksamkeit auf das offensichtlich messbare Ereignis zum Zeitpunkt des Unfalls. Tatsächlich treten Fehler in einem Kontext auf, der es selbst ermöglichen kann, dass die unsichere Handlung oder der Fehler seine Konsequenzen hat. Um Unfallursachen aufzudecken, die ihren Ursprung in Vorbedingungen in Arbeitssystemen haben, müssen wir all die verschiedenen Möglichkeiten berücksichtigen, auf die die menschliche Komponente zu Unfällen beitragen kann. Dies ist vielleicht die wichtigste Konsequenz einer umfassenden Betrachtung der Rolle menschlicher Faktoren bei der Unfallverursachung. Fehlerhafte Entscheidungen und Vorgehensweisen in Arbeitssystemen wirken sich zwar nicht unmittelbar aus, schaffen aber zum Zeitpunkt des Unfalls die Rahmenbedingungen, die Bedienerfehlern – oder Folgen des Fehlers – förderlich sind.
Traditionell sind organisatorische Aspekte von Unfällen der am meisten vernachlässigte Aspekt bei der Planung und Datenerfassung von Unfallanalysen. Aufgrund ihres zeitlichen Abstandes vom Unfallgeschehen war der Kausalzusammenhang zwischen Unfällen und organisatorischen Faktoren oft nicht offensichtlich. Neuere Konzeptualisierungen haben Analyse- und Datenerfassungssysteme speziell strukturiert, um die organisatorischen Komponenten von Unfällen einzubeziehen. Laut Feyer und Williamson (1991), die eines der ersten Systeme verwendeten, das speziell den organisatorischen Beitrag zu Unfällen berücksichtigte, war ein erheblicher Anteil aller berufsbedingten Todesfälle in Australien (42.0 %) auf bereits bestehende und anhaltende unsichere Arbeitspraktiken zurückzuführen kausaler Faktor. Waganaar, Hudson und Reason (1990) argumentierten unter Verwendung eines ähnlichen theoretischen Rahmens, in dem der organisatorische Beitrag zu Unfällen anerkannt wurde, dass organisatorische und betriebswirtschaftliche Faktoren latente Fehler in Arbeitssystemen darstellen, die mit residenten Krankheitserregern in biologischen Systemen vergleichbar sind. Organisatorische Mängel interagieren mit auslösenden Ereignissen und Umständen in den unmittelbaren Umständen von Unfällen, ähnlich wie sich im Körper ansässige Krankheitserreger mit auslösenden Faktoren wie toxischen Faktoren verbinden, um Krankheiten hervorzurufen.
Der zentrale Gedanke in diesen Rahmenbedingungen ist, dass organisatorische und verwaltungstechnische Mängel lange vor dem Beginn der Unfallsequenz vorhanden sind. Das heißt, sie sind Faktoren, die eine latente oder verzögerte Wirkung haben. Um also zu verstehen, wie Unfälle passieren, wie Menschen dazu beitragen und warum sie sich so verhalten, wie sie es tun, muss sichergestellt werden, dass die Analyse nicht mit den Umständen beginnt und endet, die am direktesten und unmittelbarsten zu einem Schaden führen.
Die Rolle menschlicher Faktoren bei Unfällen und Unfallverhütung
Bei der Anerkennung der potenziellen ätiologischen Bedeutung der allgemeinen Umstände des Unfalls muss das Modell, das die Unfallursache am besten beschreibt, den relativen zeitlichen Ablauf der Elemente und ihre Beziehung zueinander berücksichtigen.
Erstens unterscheiden sich kausale Faktoren in Bezug auf ihre kausale Bedeutung und auch in Bezug auf ihre zeitliche Bedeutung. Darüber hinaus können diese beiden Dimensionen unabhängig voneinander variieren; Das heißt, Ursachen können wichtig sein, weil sie sehr zeitnah zum Unfall auftreten und daher etwas über den Unfallzeitpunkt aussagen, oder sie können wichtig sein, weil sie eine Hauptursache für den Unfall sind, oder beides. Durch die Untersuchung sowohl der zeitlichen als auch der kausalen Bedeutung von Faktoren, die an den weiteren Umständen beteiligt sind, sowie der unmittelbaren Umstände des Unfalls konzentriert sich die Analyse darauf, warum der Unfall passiert ist, anstatt nur zu beschreiben, wie er passiert ist.
Zweitens wird allgemein anerkannt, dass Unfälle multikausal sind. Menschliche, technische und umweltbezogene Komponenten im Arbeitssystem können in kritischer Weise interagieren. Herkömmlicherweise sind Rahmenwerke für die Unfallanalyse in Bezug auf die Bandbreite der definierten Kategorien begrenzt. Dies wiederum schränkt die Art der erhaltenen Informationen ein und schränkt somit die Palette der aufgezeigten Optionen für Präventivmaßnahmen ein. Berücksichtigt man die weiteren Umstände des Unfalls, muss das Modell mit noch umfangreicheren Faktoren umgehen. Menschliche Faktoren interagieren wahrscheinlich mit anderen menschlichen Faktoren und auch mit nichtmenschlichen Faktoren. Die Muster von Ereignissen, gemeinsamen Ereignissen und Wechselbeziehungen der großen Bandbreite möglicher unterschiedlicher Elemente innerhalb des kausalen Netzwerks liefern das vollständigste und damit aussagekräftigste Bild der Unfallentstehung.
Drittens wirken diese beiden Überlegungen, die Art des Ereignisses und die Art seines Beitrags zum Unfall, zusammen. Obwohl immer mehrere Ursachen vorhanden sind, sind sie in ihrer Rolle nicht gleichwertig. Die genaue Kenntnis der Rolle der Faktoren ist der wesentliche Schlüssel zum Verständnis der Ursachen eines Unfalls und wie verhindert werden kann, dass er sich wiederholt. Beispielsweise können unmittelbare umweltbedingte Unfallursachen durch frühere Verhaltensfaktoren in Form von Standardarbeitsanweisungen zum Tragen kommen. In ähnlicher Weise können bereits vorhandene Aspekte von Arbeitssystemen den Kontext liefern, in dem Routinefehler, die während eines auf Fähigkeiten basierenden Verhaltens begangen werden, einen Unfall mit schädlichen Folgen herbeiführen können. Normalerweise hätten diese Routinefehler harmlose Folgen. Einer wirksamen Prävention wäre am besten gedient, wenn sie auf die latent zugrunde liegenden Ursachen abzielte und nicht auf die unmittelbar auslösenden Faktoren. Dieses Maß an Verständnis des kausalen Netzwerks und wie es das Ergebnis beeinflusst, ist nur möglich, wenn alle Arten von Faktoren berücksichtigt werden, ihr relatives Timing untersucht und ihre relative Bedeutung bestimmt wird.
Trotz des Potenzials für eine fast unendliche Vielfalt an Möglichkeiten, wie menschliches Handeln direkt zu Unfällen beitragen kann, sind relativ wenige Muster kausaler Pfade für den Großteil der Unfallverursachung verantwortlich. Insbesondere die Bandbreite der latenten Rahmenbedingungen, die das spätere Wirken menschlicher und anderer Faktoren prägen, ist überwiegend auf wenige Aspekte von Arbeitssystemen beschränkt. Feyer und Williamson (1991) berichteten, dass nur vier Faktorenmuster für die Ursachen von ungefähr zwei Dritteln aller berufsbedingten Todesfälle in Australien über einen Zeitraum von 3 Jahren verantwortlich waren. Es überrascht nicht, dass fast alle davon irgendwann menschliche Faktoren beinhalteten.
Zusammenfassung
Die Natur der menschlichen Beteiligung variiert hinsichtlich Art und Zeitpunkt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Unfallverursachung (Williamson und Feyer 1990). Am häufigsten sind menschliche Faktoren in Form einer begrenzten Anzahl bereits bestehender, fehlerhafter Arbeitssysteme die zugrunde liegenden Hauptursachen für tödliche Unfälle. Diese kombinieren sich mit späteren Fehlern während der fachmännischen Leistung oder mit Gefahren in den Umgebungsbedingungen, um den Unfall zu beschleunigen. Diese Muster veranschaulichen die vielschichtige Rolle, die typisch für die Beteiligung menschlicher Faktoren an der Entstehung von Unfällen ist. Um bei der Formulierung präventiver Strategien von Nutzen zu sein, besteht die Herausforderung jedoch nicht darin, einfach die verschiedenen Arten zu beschreiben, in denen das menschliche Element beteiligt ist, sondern vielmehr zu identifizieren, wo und wie es möglich ist, am effektivsten einzugreifen. Dies ist nur möglich, wenn das verwendete Modell in der Lage ist, das komplexe Netzwerk miteinander zusammenhängender Faktoren, die an der Unfallverursachung beteiligt sind, genau und umfassend zu beschreiben, einschließlich der Art der Faktoren, ihres relativen zeitlichen Ablaufs und ihrer relativen Bedeutung.
Gib mir eine Leiter, die doppelt so stabil ist, und ich werde sie doppelt so hoch erklimmen. Aber gib mir einen Grund zur Vorsicht, und ich werde doppelt so schüchtern sein. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Es wird eine Zigarette erfunden, die im Vergleich zu heutigen Zigaretten nur halb so häufig rauchbedingte Todesfälle pro gerauchter Zigarette verursacht, aber in jeder anderen Hinsicht nicht zu unterscheiden ist. Ist das ein Fortschritt? Wenn die neue Zigarette die jetzige ersetzt, werden die Raucher reagieren, indem sie doppelt so viel rauchen, da sich der Wunsch der Menschen nach Gesundheit nicht ändert (und dies der einzige Faktor ist, der das Rauchen hemmt). Obwohl sich also die Sterblichkeitsrate pro gerauchter Zigarette halbiert, bleibt das Todesrisiko durch das Rauchen pro Raucher gleich. Doch das ist nicht die einzige Folge: Die Verfügbarkeit der „sichereren“ Zigarette führt dazu, dass weniger Menschen als bisher mit dem Rauchen aufhören und mehr aktuelle Nichtraucher der Versuchung des Rauchens nachgeben. Als Folge steigt die rauchbedingte Todesrate in der Bevölkerung. Da die Menschen jedoch bereit sind, nicht mehr Risiken für ihre Gesundheit und ihr Leben einzugehen, als sie für die Befriedigung anderer Wünsche für richtig halten, werden sie andere, weniger ansprechende, unsichere oder ungesunde Gewohnheiten einschränken. Das Endergebnis ist, dass die lebensstilabhängige Sterblichkeitsrate im Wesentlichen gleich bleibt.
Das obige Szenario veranschaulicht die folgenden Grundprämissen der Risikohomöostasetheorie (RHT) (Wilde 1988; 1994):
Die erste ist die Vorstellung, dass Menschen a haben angestrebtes Risikoniveau– das heißt, das Risikoniveau, das sie akzeptieren, tolerieren, bevorzugen, wünschen oder wählen. Das angestrebte Risikoniveau hängt von den wahrgenommenen Vor- und Nachteilen sicherer und unsicherer Verhaltensalternativen ab und bestimmt das Ausmaß, in dem sie sich Sicherheits- und Gesundheitsgefahren aussetzen.
Die zweite Prämisse ist, dass die tatsächliche Häufigkeit lebensstilabhängiger Todesfälle, Krankheiten und Verletzungen im Laufe der Zeit durch einen geschlossenen, selbstregulierenden Kontrollprozess aufrechterhalten wird. Schwankungen im Grad der Vorsicht, die Menschen in ihrem Verhalten anwenden, bestimmen also das Auf und Ab des Verlusts ihrer Gesundheit und Sicherheit. Darüber hinaus bestimmt das Auf und Ab in der Höhe des tatsächlichen lebensstilbedingten Verlusts die Schwankungen in der Vorsicht der Menschen in ihrem Verhalten.
Die dritte Prämisse schließlich besagt, dass das Ausmaß der Verluste an Leben und Gesundheit, sofern diese auf menschliches Verhalten zurückzuführen sind, durch Maßnahmen verringert werden kann, die das Risikoniveau, das Menschen zu tragen bereit sind, wirksam verringern, d. h. nicht B. durch Maßnahmen der Art „sichere Zigarette“ oder ähnliche Bemühungen um eine „technologische Lösung“ des Problems, sondern durch Programme, die den Wunsch der Menschen nach Leben und Gesundheit steigern.
Die Risiko-Homöostase-Theorie der Unfallverursachung und -prävention
Unter den vielen psychologischen Beiträgen zur Literatur über Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, Verkehrsunfälle und lebensstilbedingte Erkrankungen befassen sich nur relativ wenige mit ihnen motivational Faktoren bei der Verursachung und Vorbeugung dieser Probleme. Die meisten Veröffentlichungen befassen sich mit Variablen wie permanenten oder semi-permanenten Merkmalen (z. B. Geschlecht, Persönlichkeit oder Erfahrung), vorübergehenden Zuständen (Müdigkeit, Blutalkoholspiegel), Informationsüber- oder -unterlast (Stress oder Langeweile), Ausbildung und Fähigkeiten, Umweltfaktoren und Arbeitsplatzergonomie. Es kann jedoch argumentiert werden, dass alle anderen Variablen als Motivationsvariablen (dh diejenigen, die auf das Zielrisikoniveau einwirken) nur einen marginalen Einfluss auf die Unfallhäufigkeit pro Arbeitsstunde der Arbeitsausführung haben. Einige können sich jedoch durchaus günstig auf die Unfallrate pro Produktivitätseinheit oder pro Einheit der Mobilitätsstrecke auswirken.
Bei der Anwendung beispielsweise auf den Straßenverkehr geht RHT davon aus, dass die Verkehrsunfallrate pro Zeiteinheit der Exposition der Verkehrsteilnehmer das Ergebnis eines geschlossenen Regelkreises ist, in dem das angestrebte Risikoniveau als einzige Steuervariable dient. Somit wird im Gegensatz zu temporären Schwankungen das zeitlich gemittelte Unfallrisiko als betrachtet unabhängig von Faktoren wie den physikalischen Merkmalen des Fahrzeugs und der Straßenumgebung sowie von den Fähigkeiten des Fahrers. Stattdessen hängt es letztendlich vom Grad des Unfallrisikos ab, das von der Verkehrsteilnehmerpopulation im Austausch für die wahrgenommenen Vorteile der Kraftfahrzeugmobilität im Allgemeinen (z. B. viel Fahren) und von bestimmten riskanten Handlungen im Zusammenhang mit dieser Mobilität im Besonderen akzeptiert wird (wie das Fahren deutlich über der Durchschnittsgeschwindigkeit).
Es wird daher argumentiert, dass Fahrzeugführer, ausgestattet mit ihren Wahrnehmungsfähigkeiten, zu jedem Zeitpunkt ein gewisses Maß an Unfallrisiko wahrnehmen und dieses mit der Höhe des Unfallrisikos vergleichen, das sie zu akzeptieren bereit sind. Die Höhe des letzteren wird durch das Abwägungsmuster zwischen den erwarteten Kosten und Nutzen der verfügbaren Handlungsalternativen bestimmt. Somit ist das Zielrisikoniveau das Risikoniveau, bei dem angenommen wird, dass der Gesamtnutzen von Art und Umfang der Mobilität maximiert wird. Die erwarteten Kosten und Nutzen sind eine Funktion wirtschaftlicher, kultureller und personenbezogener Variablen und ihrer langfristigen, kurzfristigen und momentanen Schwankungen. Diese steuern das angestrebte Risikoniveau zu jedem bestimmten Zeitpunkt.
Wann immer Verkehrsteilnehmer eine Diskrepanz zwischen Sollrisiko und erlebtem Risiko in die eine oder andere Richtung wahrnehmen, werden sie versuchen, das Gleichgewicht durch eine Verhaltensanpassung wiederherzustellen. Ob das Gleichgewicht erreicht wird oder nicht, hängt von der Entscheidungsfindung und den psychomotorischen Fähigkeiten des Einzelnen ab. Jede ergriffene Maßnahme birgt jedoch ein gewisses Unfallrisiko. Die Gesamtsumme aller von den Verkehrsteilnehmern in einem Hoheitsgebiet in einem bestimmten Zeitraum (z. B. 1 Jahr) ergriffenen Maßnahmen ergeben die Häufigkeit und Schwere der Verkehrsunfälle in diesem Hoheitsgebiet. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass diese Unfallrate (durch Rückkopplung) einen Einfluss auf das von den Überlebenden wahrgenommene Unfallrisiko und damit auf ihre nachfolgenden Handlungen und nachfolgenden Unfälle usw. hat. Solange also das angestrebte Risikoniveau unverändert bleibt, bedingen sich Unfallopfer und Verhaltensvorsicht in einer zirkulären Kausalkette gegenseitig.
Der risikohomöostatische Prozess
Dieser homöostatische Prozess, bei dem die Unfallhäufigkeit sowohl Folge als auch Ursache von Änderungen im Bedienerverhalten ist, ist in Abbildung 1 modelliert. Die selbstkorrigierende Natur des homöostatischen Mechanismus ist in dem geschlossenen Regelkreis zu erkennen, der von Kasten ausgeht e einpacken b, einpacken c, einpacken d, und dann zurück zum Feld e. Es kann einige Zeit dauern, bis Personen eine Änderung der Unfallhäufigkeit bemerken (die Rückmeldung kann verzögert sein, was durch symbolisiert wird f). Beachten Sie diese Box a befindet sich außerhalb des geschlossenen Kreislaufs, sodass Maßnahmen, die das Zielrisiko senken, die Unfallrate nachhaltig senken können (Kasten e).
Abbildung 1. Homöostatisches Modell, das Änderungen des Unfallschadens mit Änderungen des Bedienerverhaltens in Beziehung setzt und umgekehrt, mit dem angestrebten Risikoniveau als Kontrollvariable
Der hier beschriebene Vorgang kann durch ein weiteres Beispiel homöostatischer Regulierung weiter und recht anschaulich erklärt werden: die thermostatische Regelung der Temperatur in einem Haus. Die eingestellte Temperatur (vergleichbar mit box a) am Thermostat wird zu jedem Zeitpunkt mit der Ist-Temperatur verglichen (Kasten b). Wann immer es einen Unterschied zwischen den beiden gibt, besteht Anpassungsbedarf (Kasten c), die eine Anpassungsaktion auslöst (dh Bereitstellung von kälterer oder wärmerer Luft, Kasten d). Dadurch wird die im Haus verteilte Luft kälter (über Klimaanlage) oder wärmer (über Heizbox). e), wie gewünscht. Nach einiger Zeit (symbolisiert durch f) Die Luft mit der neuen Temperatur erreicht den am Thermostat eingestellten Punkt und führt zu einem neuen Temperaturmesswert, der mit der Solltemperatur verglichen wird (Kasten a), und so weiter.
Die Haustemperatur zeigt große Schwankungen, wenn das Thermometer nicht sehr empfindlich ist. Dasselbe passiert, wenn der Einstellvorgang langsam einsetzt, entweder aufgrund der Trägheit des Schaltmechanismus oder aufgrund einer begrenzten Kapazität des Heiz-/Kühlsystems. Beachten Sie jedoch, dass diese Mängel das nicht ändern zeitlich gemittelt Temperatur im Haus. Beachten Sie auch, dass die gewünschte Temperatur (analog box a in Abbildung 1) ist der einzige Faktor außerhalb des geschlossenen Regelkreises. Das Zurücksetzen des Thermostats auf eine neue Zieltemperatur führt zu dauerhaften Änderungen der zeitlich gemittelten Temperatur. So wie eine Person ein Zielrisikoniveau auf der Grundlage der wahrgenommenen Vorteile und Kosten von sicheren und riskanten Verhaltensalternativen wählt, wird die Zieltemperatur unter Berücksichtigung des Musters der erwarteten Kosten und Vorteile höherer oder niedrigerer Temperaturen ausgewählt (z. Energieverbrauch und körperlicher Komfort). EIN dauerhaft Eine Diskrepanz zwischen Soll-Risiko und Ist-Risiko kann nur bei konsequenter Über- oder Unterschätzung des Risikos auftreten, ebenso wie ein Thermometer, das eine konstant zu hohe oder zu niedrige Temperatur anzeigt, dazu führt, dass die tatsächliche Temperatur systematisch von der Soll-Temperatur abweicht Temperatur.
Beweise zur Unterstützung des Modells
Aus dem oben beschriebenen Modell kann gefolgert werden, dass die Einführung jeder Unfallgegenmaßnahme, die das angestrebte Risikoniveau nicht verändert, von den Verkehrsteilnehmern verfolgt wird, die dessen Risiko einschätzen intrinsische Wirkung auf die Sicherheit – das heißt, die Änderung der Unfallrate, die auftreten würde, wenn sich das Verhalten des Bedieners nicht als Reaktion auf die neue Gegenmaßnahme ändern würde. Diese Einschätzung fließt in den Vergleich zwischen wahrgenommenem und akzeptiertem Risiko ein und beeinflusst damit das spätere Anpassungsverhalten. Wenn die anfänglichen Schätzungen im Durchschnitt falsch sind, wird es aufgrund der korrigierenden Wirkung durch den Rückkopplungsprozess zu einer Störung der Unfallrate kommen, jedoch nur vorübergehend.
Dieses Phänomen wurde in einem OECD-Bericht diskutiert. Die größere Chance auf Sicherheit und das gestiegene Qualifikationsniveau dürfen nicht für mehr Sicherheit, sondern für eine verbesserte Leistung genutzt werden: „Verhaltensanpassungen von Verkehrsteilnehmern, die nach der Einführung von Sicherheitsmaßnahmen im Verkehrssystem auftreten können, sind von besonderer Bedeutung für die Straße Behörden, Aufsichtsbehörden und Kraftfahrzeughersteller, insbesondere in Fällen, in denen solche Anpassungen den erwarteten Sicherheitsnutzen verringern könnten“ (OECD 1990). Dieser Bericht nennt zahlreiche Beispiele, wie folgt:
Taxis in Deutschland, die mit Antiblockiersystemen ausgestattet waren, waren nicht in weniger Unfälle verwickelt als Taxis ohne diese Bremsen, und sie wurden rücksichtsloser gefahren. Es wurde festgestellt, dass eine Erhöhung der Fahrspurbreite zweispuriger Autobahnen in New South Wales in Australien mit höheren Fahrgeschwindigkeiten verbunden ist: eine Geschwindigkeitserhöhung um 3.2 km/h pro 30 cm zusätzlicher Fahrspurbreite. Dies wurde für Personenkraftwagen festgestellt, während die Geschwindigkeit von Lastkraftwagen um etwa 2 km/h pro 30 cm Fahrbahnbreite zunahm. Eine US-amerikanische Studie zu den Auswirkungen der Spurverbreiterung ergab, dass ortskundige Fahrer ihre Geschwindigkeit um 4.6 km/h und 6.7 km/h bei verkehrsunkundigen Fahrern reduzierten. In Ontario wurde festgestellt, dass die Geschwindigkeit um etwa 1.7 km/h pro 30 cm Verringerung der Fahrbahnbreite abnahm. Straßen in Texas mit gepflasterten Seitenstreifen im Vergleich zu unbefestigten Seitenstreifen wurden mit mindestens 10 % höherer Geschwindigkeit befahren. Es hat sich im Allgemeinen herausgestellt, dass sich Fahrer bei Nachtfahrten auf Straßen mit deutlich aufgemalten Randmarkierungen mit einer höheren Geschwindigkeit bewegen.
Kürzlich untersuchte eine finnische Studie die Auswirkungen der Installation von Leitpfosten entlang von Autobahnen mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h. Zufällig ausgewählte Straßenabschnitte mit einer Gesamtlänge von 548 km wurden mit diesen Pfosten ausgestattet und mit 586 km ohne Pfosten verglichen. Die Installation von Leitpfosten erhöhte die Geschwindigkeit bei Dunkelheit. Es gab nicht den geringsten Hinweis darauf, dass es die Unfallrate pro gefahrenem Kilometer auf diesen Straßen verringerte; wenn überhaupt, geschah das Gegenteil (Kallberg 1992).
Zahlreiche weitere Beispiele ließen sich anführen. Es wurde nicht beobachtet, dass die Gesetzgebung zum Tragen von Sicherheitsgurten die Zahl der Verkehrstoten senkt (Adams 1985). Gewöhnliche Nichtbenutzer von Sicherheitsgurten, die zum Anschnallen gebracht wurden, erhöhten ihre Bewegungsgeschwindigkeit und verringerten ihren Folgeabstand (Janssen 1994). Nach der Umstellung vom Links- auf den Rechtsverkehr in Schweden und Island kam es zunächst zu erheblichen Rückgängen bei schweren Unfällen, deren Häufigkeit jedoch wieder auf den vorher bestehenden Trend zurückging, als die Verkehrsteilnehmer feststellten, dass dies auf den Straßen nicht der Fall war so gefährlich werden, wie sie zuerst dachten (Wilde 1982). Die Unfallrate pro gefahrenem Kilometer ist im Laufe dieses Jahrhunderts stark zurückgegangen, aber die Verkehrsunfallrate pro Kopf der Bevölkerung hat keinen rückläufigen Trend gezeigt (unter Berücksichtigung von Zeiten hoher Arbeitslosigkeit, in denen das Zielniveau von Unfallrisiko wird reduziert; Wilde 1991).
Motivation zur Unfallverhütung
Interessanterweise stammen die meisten Belege für die von RHT postulierten Phänomene aus dem Bereich des Straßenverkehrs, während die Perspektiven dieser Theorie für die Unfallverhütung im beruflichen Umfeld weitgehend bestätigt wurden. Grundsätzlich gibt es vier Möglichkeiten, wie Arbeitnehmer und Fahrer motiviert werden können, ihr angestrebtes Risikoniveau zu senken:
Während sich einige dieser Ansätze als effektiver erwiesen haben als andere, hat die Vorstellung, dass die Sicherheit durch Einwirkung auf die Motivation erhöht werden kann, eine lange Geschichte, wie aus der universellen Präsenz des Strafrechts hervorgeht.
Strafe
Obwohl die Durchsetzung des Strafrechts einer der traditionellen Versuche der Gesellschaft ist, die Menschen zur Sicherheit zu motivieren, wurden keine Beweise für ihre Wirksamkeit erbracht. Es leidet auch unter mehreren anderen Problemen, von denen einige im Kontext der Organisationspsychologie identifiziert wurden (Arnold 1989).
Der erste ist der „self-fulfilling prophecy“-Effekt der Zuschreibung. Beispielsweise kann das Etikettieren von Personen mit unerwünschten Eigenschaften Personen dazu anregen, sich so zu verhalten, als hätten sie diese Eigenschaften. Behandeln Sie Menschen, als wären sie unverantwortlich, und einige werden sich schließlich so verhalten, als wären sie es.
Zweitens liegt der Schwerpunkt auf Prozesskontrollen; dh auf bestimmte Verhaltensweisen wie die Verwendung einer Sicherheitsausrüstung oder die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung, anstatt sich auf das Endergebnis zu konzentrieren, das Sicherheit ist. Prozesskontrollen sind umständlich zu entwerfen und zu implementieren, und sie können niemals alle unerwünschten spezifischen Verhaltensweisen aller Personen zu jeder Zeit vollständig erfassen.
Drittens bringt Bestrafung negative Nebenwirkungen mit sich. Bestrafung schafft ein dysfunktionales Organisationsklima, das von Ressentiments, Unkooperativität, Antagonismus und sogar Sabotage geprägt ist. Dadurch kann genau das Verhalten, das verhindert werden sollte, tatsächlich stimuliert werden.
Ermutigung
Im Gegensatz zu Bestrafung haben Anreizprogramme die Wirkung, für die sie beabsichtigt sind, sowie den positiven Nebeneffekt, ein günstiges soziales Klima zu schaffen (Steers und Porter 1991). Die Wirksamkeit von Anreizen und Anerkennungsprogrammen zur Verbesserung der Sicherheit ist eindeutig belegt. In einer kürzlich durchgeführten Überprüfung von über 120 veröffentlichten Bewertungen verschiedener Arten der Arbeitsunfallverhütung wurde festgestellt, dass Anreize und Anerkennung im Allgemeinen wirksamer für die Sicherheit sind als technische Verbesserungen, Personalauswahl und andere Arten von Interventionen, darunter Disziplinarmaßnahmen, Sondergenehmigungen sowie Bewegung und Stress -Reduktionsprogrammen (Guastello 1991).
Verhaltensanpassung
Nach der Theorie der Risikohomöostase hängt die Unfallrate pro Personenstunde Arbeitsleistung oder die jährliche Unfallrate pro Kopf der Bevölkerung nicht primär von der einer Person ab Fähigkeit um sicher zu sein, noch auf die Gelegenheit um sicher zu sein, sondern auf die dieser Person Verlangen sicher sein. Daher wird argumentiert, dass, obwohl Bildung und Technik die Fähigkeit oder die Gelegenheit für mehr Sicherheit bieten können, diese Ansätze zur Unfallverhütung die Unfallrate pro Stunde nicht verringern werden, da sie das Risiko, zu dem die Menschen bereit sind, nicht verringern nehmen. Die Reaktion auf diese Eingriffe wird daher normalerweise in Form einer Verhaltensanpassung erfolgen, bei der der potenzielle Sicherheitsvorteil tatsächlich als Zusatz zur Leistung in Form von höherer Produktivität, mehr Mobilität und/oder höherer Mobilitätsgeschwindigkeit verbraucht wird.
Dies lässt sich als Folge eines homöostatischen Regelprozesses erklären, bei dem der Grad der Verhaltensvorsicht die Unfallhäufigkeit und die Unfallhäufigkeit das Maß der Vorsicht im Bedienerverhalten bestimmt. In diesem Closed-Loop-Prozess wird die angestrebtes Risikoniveau ist die einzige unabhängige Variable, die letztendlich die Unfallrate erklärt. Das angestrebte Risikoniveau hängt von der persönlichen Wahrnehmung der Vor- und Nachteile verschiedener Handlungsalternativen ab. Zu behaupten, dass Sicherheit ihr eigener Lohn ist, bedeutet, die Tatsache zu ignorieren, dass Menschen wissentlich Risiken für verschiedene Eventualitäten eingehen, die offen für Änderungen sind.
Daher scheinen von allen derzeit verfügbaren Unfall-Gegenmaßnahmen diejenigen am erfolgversprechendsten zu sein, die die Motivation der Menschen zur Sicherheit erhöhen. Darüber hinaus scheinen von allen Gegenmaßnahmen, die die Motivation der Menschen zur Sicherheit beeinflussen, diejenigen am effektivsten zu sein, die Menschen für unfallfreie Leistung belohnen. Laut Literaturrecherche von McAfee und Winn: „Das wichtigste Ergebnis war, dass ausnahmslos alle Studien ergaben, dass Anreize oder Rückmeldungen die Sicherheit erhöhen und/oder Unfälle am Arbeitsplatz zumindest kurzfristig verringern. Nur wenige Literaturrecherchen finden so konsistente Ergebnisse“ (1989).
Zusammenfassung
Von allen möglichen Systemen, die Menschen für unfallfreie Leistung belohnen, versprechen einige bessere Ergebnisse als andere, weil sie die Elemente enthalten, die die Motivation zur Sicherheit zu erhöhen scheinen. Beispiele für empirische Beweise für den risikohomöostatischen Prozess wurden aus der größeren Informationsbasis (Wilde 1994) ausgewählt, während die Zutaten für eine effektive Anreizprogrammierung ausführlicher in Kapitel 60.16 diskutiert wurden. Als einzige negative Nebenwirkung von Anreizsystemen wurde die Untererfassung von Unfällen genannt. Dieses Phänomen ist jedoch auf Bagatellunfälle beschränkt. Es kann möglich sein, einen gebrochenen Finger zu verbergen; es ist schwieriger, eine Leiche zu verstecken.
Menschen spielen in den meisten Prozessen, die zu Unfällen führen, und bei den meisten Maßnahmen zur Unfallverhütung eine wichtige Rolle. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Modelle des Unfallprozesses klare Hinweise zu den Zusammenhängen zwischen menschlichem Handeln und Unfällen geben. Nur dann wird es möglich sein, systematische Unfalluntersuchungen durchzuführen, um diese Zusammenhänge zu verstehen und Vorhersagen über die Auswirkungen von Veränderungen in der Gestaltung und Gestaltung von Arbeitsplätzen, in der Ausbildung, Auswahl und Motivation von Arbeitnehmern und Führungskräften sowie in der Organisation von Arbeits- und Managementsicherheitssystemen.
Frühe Modellierung
Bis in die 1960er Jahre war die Modellierung menschlicher und organisatorischer Faktoren bei Unfällen eher anspruchslos. Diese Modelle hatten unfallrelevante menschliche Elemente nicht über grobe Unterteilungen wie Fähigkeiten, Persönlichkeitsfaktoren, Motivationsfaktoren und Ermüdung hinaus differenziert. Unfälle wurden als undifferenzierte Probleme angesehen, für die undifferenzierte Lösungen gesucht wurden (so wie Ärzte vor zwei Jahrhunderten versuchten, viele damals undifferenzierte Krankheiten zu heilen, indem sie dem Patienten Blut abnahmen).
Übersichten über Unfallforschungsliteratur, die von Surry (1969) und von Hale und Hale (1972) veröffentlicht wurden, gehörten zu den ersten Versuchen, tiefer zu gehen und eine Grundlage für die Klassifizierung von Unfällen in Typen zu bieten, die differenzierte Ätiologien widerspiegeln, die ihrerseits mit Ausfällen in verschiedenen Fällen verbunden waren Aspekte der Mensch-Technik-Umwelt-Beziehungen. In beiden Übersichten stützten sich die Autoren auf die gesammelten Erkenntnisse der kognitiven Psychologie, um Modelle zu entwickeln, die Menschen als Informationsverarbeiter darstellen, die auf ihre Umwelt und ihre Gefahren reagieren, indem sie versuchen, die vorhandenen Risiken wahrzunehmen und zu kontrollieren. Unfälle wurden in diesen Modellen als Fehler verschiedener Teile dieses Kontrollprozesses betrachtet, die auftreten, wenn einer oder mehrere der Kontrollschritte nicht zufriedenstellend funktionieren. Der Schwerpunkt wurde in diesen Modellen auch verlagert, weg von der Schuldzuweisung an das Individuum für Misserfolge oder Fehler hin zu einer Fokussierung auf die Diskrepanz zwischen den Verhaltensanforderungen der Aufgabe oder des Systems und den Möglichkeiten, die der Art und Weise, wie Verhalten erzeugt und organisiert wird, innewohnen.
Human Behaviour
Spätere Entwicklungen dieser Modelle durch Hale und Glendon (1987) verbanden sie mit der Arbeit von Rasmussen und Reason (Reason 1990), die menschliches Verhalten in drei Verarbeitungsebenen einteilten:
Die typischen Beherrschungsfehler unterscheiden sich von einer Verhaltensebene zur anderen, ebenso wie die Arten von Unfällen und die geeigneten Sicherheitsmaßnahmen, die zu ihrer Beherrschung eingesetzt werden. Das mit neueren Erkenntnissen aktualisierte Modell von Hale und Glendon ist in Abbildung 1 dargestellt. Es besteht aus einer Reihe von Bausteinen, die nacheinander erläutert werden, um zum vollständigen Modell zu gelangen.
Abbildung 1. Individuelle Problemlösung angesichts der Gefahr
Link zu Abweichungsmodellen
Ausgangspunkt des Modells von Hale und Glendon ist die Art und Weise, wie sich Gefahren an jedem Arbeitsplatz oder System entwickeln. Gefahr wird als immer vorhanden angesehen, aber durch eine Vielzahl von Unfallverhütungsmaßnahmen unter Kontrolle gehalten, die mit Hardware (z. B. Konstruktion von Ausrüstung und Schutzvorrichtungen), Personen (z. B. qualifizierte Bediener), Verfahren (z. B. vorbeugende Wartung) verbunden sind. und Organisation (z. B. Zuordnung der Verantwortung für sicherheitskritische Aufgaben). Vorausgesetzt, dass alle relevanten Gefahren und potenziellen Gefahren vorhergesehen wurden und die vorbeugenden Maßnahmen dafür richtig konzipiert und ausgewählt wurden, treten keine Schäden auf. Nur wenn von diesem gewünschten Normalzustand abgewichen wird, kann der Unfallprozess starten. (Diese Abweichungsmodelle werden ausführlich in „Unfallabweichungsmodelle“ behandelt.)
Die Aufgabe der Personen im System besteht darin, die ordnungsgemäße Funktion der Unfallverhütungsmaßnahmen sicherzustellen, um Abweichungen zu vermeiden, indem sie für alle Fälle die richtigen Verfahren anwenden, die Sicherheitseinrichtungen sorgfältig handhaben und die erforderlichen Kontrollen und Einstellungen vornehmen. Menschen haben auch die Aufgabe, viele der möglicherweise auftretenden Abweichungen zu erkennen und zu korrigieren und das System und seine vorbeugenden Maßnahmen an neue Anforderungen, neue Gefahren und neue Erkenntnisse anzupassen. All diese Aktionen werden im Modell von Hale und Glendon als Erkennungs- und Kontrollaufgaben im Zusammenhang mit einer Gefahr modelliert.
Problemlösung
Das Modell von Hale und Glendon konzeptualisiert die Rolle menschlichen Handelns bei der Kontrolle von Gefahren als Problemlösungsaufgabe. Die Schritte in einer solchen Aufgabe können allgemein wie in Abbildung 2 beschrieben werden.
Abbildung 2. Problemlösungszyklus
Diese Aufgabe ist ein zielgerichteter Prozess, der von den in Schritt 2 in Abbildung 1994 festgelegten Standards angetrieben wird. Dies sind die Sicherheitsstandards, die sich Arbeitnehmer selbst setzen oder die von Arbeitgebern, Herstellern oder Gesetzgebern festgelegt werden. Das Modell hat den Vorteil, dass es nicht nur auf einzelne Arbeitnehmer angewendet werden kann, die einer unmittelbar bevorstehenden oder zukünftigen Gefahr ausgesetzt sind, sondern auch auf Gruppen von Arbeitnehmern, Abteilungen oder Organisationen, die darauf abzielen, sowohl bestehende Gefahren durch einen Prozess oder eine Branche als auch zukünftige Gefahren durch neue Technologien zu kontrollieren oder Produkte in der Designphase. Daher können Sicherheitsmanagementsysteme in konsistenter Weise mit menschlichem Verhalten modelliert werden, was es dem Designer oder Bewerter des Sicherheitsmanagements ermöglicht, einen angemessen fokussierten oder umfassenden Blick auf die ineinandergreifenden Aufgaben verschiedener Ebenen einer Organisation zu werfen (Hale et al. XNUMX).
Wenn wir diese Schritte auf das individuelle Verhalten angesichts einer Gefahr anwenden, erhalten wir Abbildung 3. Einige Beispiele für jeden Schritt können die Aufgabe des Einzelnen verdeutlichen. Es wird davon ausgegangen, dass ein gewisses Maß an Gefahr, wie oben erwähnt, immer in allen Situationen vorhanden ist. Die Frage ist, ob ein einzelner Arbeitnehmer auf diese Gefahr reagiert. Dies hängt zum Teil davon ab, wie eindringlich die Gefahrensignale sind, und zum Teil vom eigenen Gefahrenbewusstsein des Arbeitnehmers und den Standards für ein akzeptables Risikoniveau. Wenn unerwartet eine Maschine rotglühend glüht, sich ein Gabelstapler mit hoher Geschwindigkeit nähert oder Rauch unter der Tür hervorquillt, überspringen einzelne Arbeiter sofort den Handlungsbedarf oder entscheiden sogar, was sie oder andere tun tun können.
Abbildung 3. Verhalten angesichts der Gefahr
Diese Situationen unmittelbar drohender Gefahr sind in den meisten Branchen selten, und es ist normalerweise wünschenswert, Arbeiter zu aktivieren, um die Gefahr zu kontrollieren, wenn sie viel weniger unmittelbar bevorsteht. Beispielsweise sollten Arbeiter leichte Abnutzungen am Maschinenschutz erkennen und melden und sich darüber im Klaren sein, dass sie ab einem gewissen Geräuschpegel taub werden, wenn sie ihm über Jahre kontinuierlich ausgesetzt sind. Konstrukteure sollten damit rechnen, dass ein Arbeitsanfänger sein vorgeschlagenes neues Produkt auf eine Weise verwenden könnte, die gefährlich sein könnte.
Dazu müssen alle für die Sicherheit Verantwortlichen zunächst die Möglichkeit abwägen, dass Gefahr besteht oder bestehen wird. Die Berücksichtigung von Gefahren ist teilweise eine Frage der Persönlichkeit und teilweise der Erfahrung. Es kann auch durch Training gefördert und garantiert werden, indem es zu einem expliziten Bestandteil von Aufgaben und Verfahren in der Entwurfs- und Ausführungsphase eines Prozesses gemacht wird, wo es von Kollegen und Vorgesetzten bestätigt und gefördert werden kann. Zweitens müssen Arbeiter und Vorgesetzte wissen, wie sie Gefahren vorhersehen und erkennen können. Um die entsprechende Qualität der Aufmerksamkeit zu gewährleisten, müssen sie sich daran gewöhnen, mögliche Unfallszenarien zu erkennen – also Hinweise und Hinweisfolgen, die zu einem Kontrollverlust und damit zu Schäden führen könnten. Dabei geht es unter anderem darum, Wirkungsgeflechte zu verstehen, etwa wie ein Prozess außer Kontrolle geraten kann, wie Lärm das Gehör schädigt oder wie und wann ein Graben einstürzen kann.
Ebenso wichtig ist eine Haltung des kreativen Misstrauens. Dabei muss berücksichtigt werden, dass Werkzeuge, Maschinen und Systeme missbraucht werden, schief gehen oder Eigenschaften und Interaktionen aufweisen können, die außerhalb der Absichten ihrer Designer liegen. Es wendet „Murphy's Law“ (was schief gehen kann, wird schief gehen) auf kreative Weise an, indem es mögliche Fehler antizipiert und die Möglichkeit bietet, sie zu beseitigen oder zu kontrollieren. Eine solche Einstellung, zusammen mit Wissen und Verständnis, hilft auch beim nächsten Schritt – das heißt, wirklich zu glauben, dass eine Art von Gefahr ausreichend wahrscheinlich oder ernst genug ist, um Maßnahmen zu rechtfertigen.
Etwas als gefährlich genug zu bezeichnen, um Maßnahmen zu erfordern, ist wiederum teilweise eine Frage der Persönlichkeit; zum Beispiel kann es damit zu tun haben, wie pessimistisch eine Person gegenüber Technologie ist. Noch wichtiger ist, dass es sehr stark von der Art von Erfahrung beeinflusst wird, die Mitarbeiter dazu veranlasst, sich Fragen zu stellen wie: „Ist es in der Vergangenheit schief gelaufen?“ oder „Funktioniert es seit Jahren bei gleichem Risiko ohne Unfälle?“ Die Ergebnisse der Forschung zur Risikowahrnehmung und zu Versuchen, diese durch Risikokommunikation oder Rückmeldungen zu Unfall- und Störungserfahrungen zu beeinflussen, werden in anderen Artikeln ausführlicher dargestellt.
Selbst wenn die Notwendigkeit eines Handelns erkannt wird, können Arbeitnehmer aus vielen Gründen nichts unternehmen: Sie denken beispielsweise, dass es nicht ihre Aufgabe ist, sich in die Arbeit eines anderen einzumischen; sie wissen nicht, was sie tun sollen; sie sehen die Situation als unveränderlich an („das gehört einfach dazu, in dieser Branche zu arbeiten“); oder sie befürchten Repressalien, wenn sie ein potenzielles Problem melden. Wichtig sind dabei Überzeugungen und Kenntnisse über Ursache und Wirkung sowie über die Verantwortungszuschreibung bei Unfällen und die Unfallverhütung. Beispielsweise werden Vorgesetzte, die der Ansicht sind, dass Unfälle zu einem großen Teil von unvorsichtigen und unfallgefährdeten Arbeitern verursacht werden, keinen eigenen Handlungsbedarf sehen, außer vielleicht diese Arbeiter aus ihrem Bereich zu streichen. Eine effektive Kommunikation zur Mobilisierung und Koordinierung der Personen, die Maßnahmen ergreifen können und sollten, ist in diesem Schritt ebenfalls von entscheidender Bedeutung.
Die verbleibenden Schritte betreffen das Wissen darüber, was zu tun ist, um die Gefahr zu kontrollieren, und die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Dieses Wissen wird durch Training und Erfahrung erworben, aber gutes Design kann sehr hilfreich sein, indem es offensichtlich macht, wie ein bestimmtes Ergebnis erreicht werden kann, um eine Gefahr abzuwenden oder sich davor zu schützen – zum Beispiel durch einen Nothalt oder eine Abschaltung, oder eine Vermeidungshandlung. Gute Informationsquellen wie Betriebshandbücher oder Computerunterstützungssysteme können Vorgesetzten und Arbeitern dabei helfen, Zugang zu Wissen zu erhalten, das ihnen im Laufe der täglichen Arbeit nicht zur Verfügung steht. Schließlich bestimmen Können und Übung, ob die erforderliche Reaktionsaktion genau genug und mit dem richtigen Timing ausgeführt werden kann, um erfolgreich zu sein. In diesem Zusammenhang ergibt sich ein schwieriges Paradoxon: Je wacher und vorbereiteter die Menschen sind und je zuverlässiger die Hardware ist, desto seltener werden die Notfallmaßnahmen benötigt und desto schwieriger wird es sein, das erforderliche Maß an Geschick aufrechtzuerhalten, um sie zu tragen aus, wenn sie gerufen werden.
Verknüpfungen mit Verhalten basierend auf Geschicklichkeit, Regeln und Wissen
Das letzte Element im Modell von Hale und Glendon, das Figur 3 darstellt in Abbildung 1 ist die Hinzufügung des Links zur Arbeit von Reason und Rasmussen. Diese Arbeit betonte, dass Verhalten auf drei unterschiedlichen Ebenen bewusster Kontrolle – kompetenzbasiert, regelbasiert und wissensbasiert – zum Ausdruck kommen kann, die unterschiedliche Aspekte des menschlichen Funktionierens implizieren und aufgrund von unterschiedlichen Arten und Graden von Störungen oder Fehlern unterliegen externe Signale oder interne Verarbeitungsfehler.
Skill-basiert. Das fähigkeitsbasierte Niveau ist sehr zuverlässig, unterliegt jedoch Fehlern und Ausrutschern, wenn es gestört wird oder wenn eine andere, ähnliche Routine die Kontrolle übernimmt. Diese Ebene ist besonders relevant für die Art von Routineverhalten, das automatische Reaktionen auf bekannte Signale beinhaltet, die auf eine drohende oder entferntere Gefahr hinweisen. Die Reaktionen sind bekannte und eingeübte Routinen, wie zum Beispiel die Finger von einer Schleifscheibe fernzuhalten, während wir einen Meißel schärfen, ein Auto lenken, um es auf der Straße zu halten, oder uns ducken, um einem fliegenden Objekt auszuweichen, das auf uns zukommt. Die Reaktionen erfolgen so automatisch, dass sich die Arbeiter möglicherweise nicht einmal bewusst sind, dass sie damit die Gefahr aktiv kontrollieren.
Regelbasiert. Auf der regelbasierten Ebene geht es darum, aus einer Reihe bekannter Routinen oder Regeln die der Situation angemessene auszuwählen – zum Beispiel die Auswahl der einzuleitenden Sequenz, um einen Reaktor abzuschalten, der andernfalls unter Überdruck geraten würde, die Auswahl der richtigen Schutzbrillen für die Arbeit mit Säuren (im Gegensatz zu denen für die Arbeit mit Stäuben) oder als Manager entscheiden, anstelle einer kurzen informellen Überprüfung eine vollständige Sicherheitsüberprüfung für eine neue Anlage durchzuführen. Fehler hier beziehen sich oft darauf, dass zu wenig Zeit darauf verwendet wird, die Wahl an die tatsächliche Situation anzupassen, sich auf Erwartung anstatt auf Beobachtung zu verlassen, um die Situation zu verstehen, oder dass man durch externe Informationen zu einer falschen Diagnose verleitet wird. Im Modell von Hale und Glendon ist Verhalten auf dieser Ebene besonders relevant, um Gefahren zu erkennen und in vertrauten Situationen die richtigen Vorgehensweisen zu wählen.
Wissensbasiert. Die wissensbasierte Ebene wird nur dann eingesetzt, wenn keine bereits bestehenden Pläne oder Verfahren zur Bewältigung einer sich entwickelnden Situation vorhanden sind. Dies gilt insbesondere für das Erkennen neuer Gefahren in der Konstruktionsphase, das Aufdecken unerwarteter Probleme bei Sicherheitsinspektionen oder die Bewältigung unvorhergesehener Notfälle. Dieses Niveau ist in den Schritten oben in Abbildung 1 vorherrschend. Es ist der am wenigsten vorhersehbare und am wenigsten zuverlässige Betriebsmodus, aber auch der Modus, in dem keine Maschine oder kein Computer einen Menschen ersetzen kann, um potenzielle Gefahren zu erkennen und sich von Abweichungen zu erholen.
Wenn alle Elemente zusammengefügt werden, ergibt sich Abbildung 1, die einen Rahmen bietet, um sowohl zu klassifizieren, wo Fehler im menschlichen Verhalten bei einem vergangenen Unfall aufgetreten sind, als auch zu analysieren, was getan werden kann, um das menschliche Verhalten bei der Gefahrenkontrolle in einer bestimmten Situation oder Aufgabe im Vorfeld zu optimieren Unfälle.
Dieser Artikel behandelt eine Gruppe von Unfallmodellen, die alle das gleiche grundlegende Design haben. Das Zusammenspiel von Mensch, Maschine und Umwelt und die Entwicklung dieses Zusammenspiels zu potenziellen Gefährdungen, Gefahren, Schäden und Verletzungen wird anhand einer Abfolge von Fragen, die in einer logischen Reihenfolge abgeleitet und aufgelistet werden, betrachtet. Diese Sequenz wird dann in ähnlicher Weise auf verschiedenen Analyseebenen durch die Verwendung von Modellen angewendet. Das erste dieser Modelle wurde von Surry (1969) vorgestellt. Einige Jahre später wurde eine modifizierte Version vom Swedish Work Environment Fund (1983) vorgestellt und erhielt den Beinamen WEF des Fonds. Ein schwedisches Forschungsteam bewertete dann das WEF-Modell und schlug einige Weiterentwicklungen vor, die zu einem dritten Modell führten.
Diese Modelle werden hier einzeln beschrieben, mit Kommentaren zu den Gründen für die vorgenommenen Änderungen und Entwicklungen. Abschließend wird eine vorläufige Synthese der drei Modelle vorgeschlagen. Somit werden insgesamt vier Modelle mit erheblichen Ähnlichkeiten vorgestellt und diskutiert. Obwohl dies verwirrend erscheinen mag, verdeutlicht es die Tatsache, dass es kein Modell gibt, das allgemein als „das Modell“ akzeptiert wird. Unter anderem gibt es bei Unfallmodellen einen offensichtlichen Konflikt zwischen Einfachheit und Vollständigkeit.
Surrys Modell
1969 veröffentlichte Jean Surry das Buch Arbeitsunfallforschung – eine ingenieurwissenschaftliche Bewertung. Dieses Buch enthält eine Übersicht über Modelle und Ansätze, die überwiegend in der Unfallforschung angewendet werden. Surry gruppierte die von ihr identifizierten theoretischen und konzeptionellen Rahmen in fünf verschiedene Kategorien: (1) Ketten-von-Mehrere-Ereignisse-Modelle, (2) epidemiologische Modelle, (3) Energieaustauschmodelle, (4) Verhaltensmodelle und (5) Systemmodelle. Sie kam zu dem Schluss, dass keines dieser Modelle mit einem der anderen inkompatibel ist; jede betont einfach andere Aspekte. Dies inspirierte sie, die verschiedenen Frameworks zu einem umfassenden und allgemeinen Modell zu kombinieren. Sie machte jedoch deutlich, dass ihr Modell als vorläufig zu betrachten sei, ohne Anspruch auf Endgültigkeit.
Nach Ansicht von Surry kann ein Unfall durch eine Reihe von Fragen beschrieben werden, die eine aufeinanderfolgende Hierarchie von Ebenen bilden, wobei die Antworten auf jede Frage bestimmen, ob sich ein Ereignis als Unfall herausstellt oder nicht. Das Modell von Surry (siehe Abbildung 1) spiegelt die Prinzipien der menschlichen Informationsverarbeitung wider und basiert auf der Vorstellung eines Unfalls als Abweichung von einem beabsichtigten Prozess. Es hat drei Hauptphasen, die durch zwei ähnliche Zyklen verbunden sind.
Abbildung 1. Modell von Surry
Die erste Stufe betrachtet den Menschen in seiner gesamten Umwelt, einschließlich aller relevanten Umwelt- und Humanparameter. Der potenzielle Schadenserreger wird in diesem Stadium ebenfalls beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass aus einer solchen Umgebung durch das Handeln (oder Nichthandeln) des Einzelnen Gefahren erwachsen. Zum Zweck der Analyse wird durch die erste Fragenfolge ein „Gefahr-Aufbau“-Zyklus konstituiert. Wenn auf eine dieser Fragen negative Antworten gegeben werden, wird die betreffende Gefahr unmittelbar bevorstehen.
Die zweite Fragenfolge, der „Danger-Release-Cycle“, verknüpft das Gefahrenniveau mit möglichen alternativen Ergebnissen, wenn die Gefahr ausgelöst wird. Es sollte beachtet werden, dass es möglich ist, zwischen beabsichtigten (oder bewusst akzeptierten) Gefahren und unbeabsichtigten negativen Ergebnissen zu unterscheiden, indem man verschiedene Wege durch das Modell verfolgt. Auch die Unterschiede zwischen „unfallähnlichen“ unsicheren Handlungen, Pannen (usw.) und vollendeten Unfällen werden durch das Modell verdeutlicht.
Das WEF-Modell
1973 führte ein vom schwedischen Arbeitsumweltfonds eingesetztes Komitee zur Überprüfung des Standes der Arbeitsunfallforschung in Schweden ein „neues“ Modell ein und förderte es als universelles Instrument, das für die gesamte Forschung auf diesem Gebiet eingesetzt werden sollte. Es wurde als Synthese bestehender Verhaltens-, Epidemiologie- und Systemmodelle angekündigt und soll auch alle relevanten Aspekte der Prävention umfassen. Unter anderem wurde auf Surry verwiesen, jedoch ohne die Tatsache zu erwähnen, dass das vorgeschlagene Modell fast identisch mit ihrem war. Es wurden nur wenige Änderungen vorgenommen, die alle der Verbesserung dienten.
Wie so oft, wenn wissenschaftliche Modelle und Perspektiven von zentralen Stellen und Behörden empfohlen werden, wird das Modell in der Folge nur in wenigen Projekten übernommen. Dennoch trug der vom WEF herausgegebene Bericht zu einem schnell steigenden Interesse an Modellierung und Theorieentwicklung unter schwedischen und skandinavischen Unfallforschern bei, und innerhalb kurzer Zeit entstanden mehrere neue Unfallmodelle.
Ausgangspunkt des WEF-Modells ist (im Gegensatz zu Surrys „Mensch-Umwelt“-Ebene) der Gefahrenbegriff, hier beschränkt auf „objektive Gefahr“ im Gegensatz zur subjektiven Gefahrenwahrnehmung. Die objektive Gefahr wird als integraler Bestandteil eines gegebenen Systems definiert und im Wesentlichen durch die Menge an Ressourcen bestimmt, die für Investitionen in die Sicherheit zur Verfügung stehen. Die Erhöhung der Toleranz eines Systems gegenüber menschlicher Variabilität wird als Möglichkeit zur Verringerung der Gefahr erwähnt.
Wenn ein Individuum mit einem bestimmten System und seinen Gefahren in Berührung kommt, beginnt ein Prozess. Aufgrund von Systemeigenschaften und individuellem Verhalten kann eine Risikosituation entstehen. Am wichtigsten (im Hinblick auf die Eigenschaften von Systemen) ist laut den Autoren, wie Gefahren durch verschiedene Arten von Signalen angezeigt werden. Die Risikobereitschaft wird abhängig von der Wahrnehmung, dem Verständnis und den Handlungen der Person in Bezug auf diese Signale bestimmt.
Die nächste Sequenz im Prozess, die im Prinzip mit der von Surry identisch ist, hängt direkt mit dem Ereignis zusammen und ob es zu einer Verletzung führen wird oder nicht. Wenn die Gefahr ausgelöst wird, kann sie tatsächlich beobachtet werden? Wird es von der betroffenen Person wahrgenommen und kann sie Verletzungen oder Schäden vermeiden? Antworten auf solche Fragen erklären die Art und das Ausmaß der schädlichen Folgen, die von der kritischen Phase ausgehen.
Dem WEF-Modell (Abbildung 2) wurden vier Vorteile zugeschrieben:
Evaluation und Weiterentwicklung
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des WEF-Berichts wurde in der Stadt Malmö, Schweden, eine epidemiologische Studie zu Arbeitsunfällen durchgeführt. Die Studie basierte auf einer modifizierten Version der sogenannten Haddon-Matrix, die Variablen entlang zweier Dimensionen kreuztabelliert: Zeit in Bezug auf die Phasen vor dem Unfall, Unfall und nach dem Unfall; und die epidemiologische Trichotomie von Wirt, Agens (oder Vehikel/Vektor) und Umgebung. Obwohl ein solches Modell eine gute Grundlage für die Datenerhebung bietet, stellte das Forschungsteam fest, dass es nicht ausreicht, um die kausalen Mechanismen zu verstehen und zu erklären, die Unfall- und Verletzungsphänomenen zugrunde liegen. Das WEF-Modell schien einen neuen Ansatz zu repräsentieren und wurde daher mit großem Interesse aufgenommen. Es wurde beschlossen, das Modell sofort zu evaluieren, indem es an einer Zufallsauswahl von 60 tatsächlichen Arbeitsunfällen getestet wurde, die zuvor von der Malmö-Gruppe im Rahmen ihrer laufenden Studie gründlich untersucht und dokumentiert worden waren.
Die Ergebnisse der Evaluation wurden in vier Punkten zusammengefasst:
Basierend auf diesen Bemerkungen wurde das Modell von der Forschungsgruppe in Malmö weiterentwickelt. Die wichtigste Neuerung war die Ergänzung der beiden anderen um eine dritte Fragenfolge. Diese Sequenz wurde entwickelt, um die Existenz und Art von „Gefahr“ als inhärentes Merkmal eines Mensch-Maschine-Systems zu analysieren und zu erklären. Dabei wurden allgemeine Prinzipien aus der Systemtheorie und Regelungstechnik angewendet.
Darüber hinaus ist der so im Sinne der Mensch-Maschine-Umwelt-Interaktion verstandene Arbeitsprozess auch im Lichte seiner organisatorischen und strukturellen Zusammenhänge auf betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene zu sehen. Auch die Notwendigkeit, persönliche Eigenschaften und Motive für die eigentliche Tätigkeit sowie die Ausübung dieser Tätigkeit durch den Einzelnen zu berücksichtigen, wurde angegeben. (Siehe Abbildung 3.)
Abbildung 3. Das EF-Modell, das durch Einführung einer neuen ersten Sequenz entwickelt wurde
Zusammenfassung
Betrachtet man diese frühen Modelle heute, mehr als zwanzig Jahre später, vor dem Hintergrund der Fortschritte bei Theorien und Modellen in der Unfallforschung, erscheinen sie immer noch überraschend aktuell und konkurrenzfähig.
Die den Modellen zugrunde liegende Grundannahme, dass Unfälle sowie deren Ursachen als Abweichungen von beabsichtigten Prozessen zu sehen sind, ist nach wie vor eine dominierende Perspektive (vgl. ua Benner 1975; Kjellén und Larsson 1981).
Die Modelle unterscheiden klar zwischen dem Konzept der Verletzung als Gesundheitsfolge und dem Konzept des Unfalls als vorausgehendes Ereignis. Darüber hinaus zeigen sie, dass ein Unfall nicht nur ein „Ereignis“ ist, sondern ein Prozess, der als eine Reihe von Schritten analysiert werden kann (Andersson 1991).
Viele nachfolgende Modelle wurden als eine Reihe von „Boxen“ entworfen, die in zeitlicher oder hierarchischer Reihenfolge organisiert sind und verschiedene zeitliche Phasen oder Analyseebenen anzeigen. Beispiele hierfür sind das ISA-Modell (Andersson und Lagerlöf 1983), das Abweichungsmodell (Kjellén und Larsson 1981) und das sogenannte finnische Modell (Tuominen und Saari 1982). Solche Analyseebenen sind auch eindeutig zentral für die hier beschriebenen Modelle. Die Sequenzmodelle bieten aber auch ein theoretisches Instrument zur Analyse der Mechanismen, die diese Ebenen miteinander verbinden. Wichtige Beiträge in dieser Hinsicht wurden von Autoren wie Hale und Glendon (1987) aus der Perspektive der menschlichen Faktoren und Benner (1975) aus der Sicht der Systeme geleistet.
Wie beim Vergleich dieser Modelle deutlich wird, hat Surry dem Begriff der Gefahr keine Schlüsselstellung gegeben, wie dies im WEF-Modell der Fall ist. Ihr Ausgangspunkt war die Mensch-Umwelt-Interaktion, die einen breiteren Ansatz widerspiegelt, ähnlich dem, der von der Malmö-Gruppe vorgeschlagen wurde. Andererseits verwies sie, ebenso wie das WEF-Komitee, auf keine weiteren Analyseebenen jenseits von Arbeiter und Umwelt, etwa auf Organisations- oder Gesellschaftsebene. Darüber hinaus scheinen die Kommentare aus der hier zitierten Malmö-Studie in Bezug auf das WEF-Modell auch für Surrys Modell relevant zu sein.
Eine moderne Synthese der drei oben vorgestellten Modelle könnte weniger Details zur menschlichen Informationsverarbeitung und mehr Informationen zu „vorgelagerten“ Bedingungen (weiter hinten im zufälligen „Fluss“) auf organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene enthalten. Schlüsselelemente in einer Reihe von Fragen, die sich mit der Beziehung zwischen der organisatorischen und der Mensch-Maschine-Ebene befassen, könnten aus modernen Prinzipien des Sicherheitsmanagements abgeleitet werden, die Methoden der Qualitätssicherung (interne Kontrolle usw.) beinhalten. Ebenso könnte eine Abfolge von Fragen zur Verbindung zwischen gesellschaftlichen und organisatorischen Ebenen moderne Prinzipien der systemorientierten Überwachung und Prüfung beinhalten. Ein vorläufiges umfassendes Modell, das auf Surrys ursprünglichem Design basiert und diese zusätzlichen Elemente enthält, ist in Abbildung 4 skizziert.
Abbildung 4. Vorläufiges umfassendes Modell zur Unfallursache (basierend auf Surry 1969 und Nachkommen)
Ein Arbeitsunfall kann als anormale oder unerwünschte Auswirkung der Prozesse in einem Industriesystem oder etwas, das nicht wie geplant funktioniert, angesehen werden. Auch andere unerwünschte Wirkungen als Personenschäden sind möglich, wie z. B. Sachschäden, unbeabsichtigte Freisetzung von Schadstoffen in die Umwelt, Zeitverzögerung oder verminderte Produktqualität. Das Abweichungsmodell wurzelt in der Systemtheorie. Bei der Anwendung des Abweichungsmodells werden Unfälle im Hinblick auf analysiert Abweichungen.
Abweichungen
Die Definition von Abweichungen in Bezug auf spezifizierte Anforderungen mit der Definition von Nichtkonformitäten in der ISO-9000-Normenreihe der Internationalen Organisation für Normung zum Qualitätsmanagement (ISO 1994) übereinstimmt. Der Wert einer Systemvariablen wird als Abweichung klassifiziert, wenn er außerhalb einer Norm liegt. Systemvariablen sind messbare Eigenschaften eines Systems und können unterschiedliche Werte annehmen.
Normen
Es gibt vier verschiedene Arten von Normen. Diese beziehen sich auf: (1) spezifizierte Anforderungen, (2) was geplant wurde, (3) was normal oder üblich ist und (4) was akzeptiert wird. Jede Art von Norm ist durch die Art und Weise ihrer Entstehung und ihren Formalisierungsgrad gekennzeichnet.
Sicherheitsvorschriften, Regeln und Verfahren sind Beispiele für festgelegte Anforderungen. Ein typisches Beispiel für eine Abweichung von einer vorgegebenen Anforderung ist ein „menschliches Versagen“, das als Übertretung einer Regel definiert wird. Die Normen, die sich darauf beziehen, was „normal oder üblich“ und was „akzeptiert“ ist, sind weniger formalisiert. Sie werden typischerweise in industriellen Umgebungen angewendet, wo die Planung ergebnisorientiert ist und die Ausführung der Arbeiten dem Ermessen der Bediener überlassen wird. Ein Beispiel für eine Abweichung von einer „akzeptierten“ Norm ist ein „zufälliger Faktor“, ein ungewöhnliches Ereignis, das zu einem Unfall führen kann (oder auch nicht) (Leplat 1978). Ein weiteres Beispiel ist eine „unsichere Handlung“, die traditionell als eine persönliche Handlung definiert wurde, die gegen ein allgemein anerkanntes sicheres Verfahren verstößt (ANSI 1962).
Systemvariablen
Bei der Anwendung des Abweichungsmodells wird der Satz oder Bereich von Werten von Systemvariablen in zwei Klassen unterteilt, nämlich Normal und Abweichung. Die Unterscheidung zwischen Normal und Abweichung kann problematisch sein. Meinungsverschiedenheiten darüber, was normal ist, können beispielsweise zwischen Arbeitern, Vorgesetzten, Management und Systementwicklern auftreten. Ein weiteres Problem bezieht sich auf das Fehlen von Normen in Arbeitssituationen, die vorher nicht aufgetreten sind (Rasmussen, Duncan und Leplat 1987). Diese Meinungsverschiedenheiten und das Fehlen von Normen können an sich schon zu einem erhöhten Risiko beitragen.
Die Zeitdimension
Zeit ist eine grundlegende Dimension im Abweichungsmodell. Ein Unfall wird als Prozess und nicht als einzelnes Ereignis oder eine Kette von Kausalfaktoren analysiert. Der Prozess entwickelt sich durch aufeinanderfolgende Phasen, so dass ein Übergang von normalen Bedingungen im industriellen System zu anormalen Bedingungen oder einem Zustand von stattfindet Mangelnde Kontrolle. Anschließend a Verlust der Kontrolle von Energien im System auftritt und sich der Schaden oder die Verletzung entwickelt. Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für die Analyse eines Unfalls basierend auf einem von der Occupational Accident Research Unit (OARU) in Stockholm entwickelten Modell in Bezug auf diese Übergänge.
Abbildung 1. Unfallanalyse auf der Baustelle mit dem OARU-Modell
Fokus auf Unfallkontrolle
Jedes Unfallmodell hat einen einzigartigen Fokus, der mit einer Unfallverhütungsstrategie verknüpft ist. Das Abweichungsmodell legt den Fokus auf die Anfangsphase des Unfallablaufs, die durch den Zustand anormaler Zustände oder fehlender Beherrschung gekennzeichnet ist. Unfallverhütung wird durch Feedback erreicht, wobei etablierte Informationssysteme für die Produktionsplanung und -steuerung und das Sicherheitsmanagement verwendet werden. Ziel ist ein reibungsloser Betrieb mit möglichst wenigen Störungen und Improvisationen, um das Unfallrisiko nicht zu erhöhen.
Es wird zwischen Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen unterschieden. Die Korrektur von Abweichungen fällt mit der ersten Feedback-Ordnung in Van Court Hares Feedback-Hierarchie zusammen und führt nicht zu einem organisatorischen Lernen aus den Unfallerfahrungen (Hare 1967). Vorbeugende Maßnahmen werden durch Feedback höherer Ordnung erreicht, das Lernen beinhaltet. Ein Beispiel für eine vorbeugende Maßnahme ist die Entwicklung neuer Arbeitsanweisungen auf der Grundlage gemeinsamer Normen über sichere Arbeitsabläufe. Im Allgemeinen gibt es drei verschiedene Ziele von vorbeugenden Maßnahmen: (1) die Wahrscheinlichkeit von Abweichungen zu reduzieren, (2) die Folgen von Abweichungen zu reduzieren und (3) die Zeit vom Auftreten von Abweichungen bis zu ihrer Erkennung und Korrektur zu verkürzen.
Um die Eigenschaften des Abweichungsmodells zu veranschaulichen, wird ein Vergleich mit dem gemacht Energiemodell (Haddon 1980), die den Fokus der Unfallverhütung auf die späteren Phasen des Unfallgeschehens lenkt, also den Verlust der Kontrolle über Energien und Folgeschäden. Die Unfallverhütung wird typischerweise durch Begrenzung oder Kontrolle von Energien im System oder durch das Einfügen von Barrieren zwischen den Energien und dem Opfer erreicht.
Taxonomien von Abweichungen
Für die Klassifizierung von Abweichungen gibt es verschiedene Taxonomien. Diese wurden entwickelt, um die Erfassung, Verarbeitung und Rückmeldung von Abweichungsdaten zu vereinfachen. Tabelle 1 gibt einen Überblick.
Tabelle 1. Beispiele für Taxonomien zur Klassifizierung von Abweichungen
Theorie oder Modell und Variable |
Klassen |
Prozessmodell |
|
Dauer |
Ereignis/Tat, Bedingung |
Phase des Unfallablaufs |
Anfangsphase, Abschlussphase, Verletzungsphase |
Systemtheorie |
|
Subjekt Objekt |
(Handlung von) Person, mechanischer/physischer Zustand |
Systemergonomie |
Person, Aufgabe, Ausstattung, Umfeld |
Industrietechnik |
Materialien, Arbeitskraft, Informationen, |
Menschliche Fehler |
|
Menschliche Handlungen |
Unterlassung, Beauftragung, Fremdhandlung, |
Energiemodell |
|
Art der Energie |
Thermisch, Strahlung, mechanisch, elektrisch, chemisch |
Art des Energieleitsystems |
Technisch, menschlich |
Folgen |
|
Art des Verlustes |
Kein signifikanter Zeitverlust, verschlechterte Ausgabe |
Ausmaß des Schadens |
Vernachlässigbar, marginal, kritisch, katastrophal |
Quelle: Kjellén 1984.
Eine klassische Taxonomie von Abweichungen ist die Unterscheidung zwischen „unsicheren Handlungen von Personen“ und „unsicheren mechanischen/physikalischen Bedingungen“ (ANSI 1962). Diese Taxonomie kombiniert eine Klassifikation hinsichtlich der Dauer und der Subjekt-Objekt-Spaltung. Das OARU-Modell basiert auf einer industriellen Systemansicht (Kjellén und Hovden 1993), wobei jede Klasse von Abweichungen einem typischen System zur Produktionssteuerung zugeordnet ist. Daraus folgt beispielsweise, dass Abweichungen in Bezug auf Arbeitsmaterialien durch Materialkontrolle und technische Abweichungen durch Inspektions- und Wartungsroutinen kontrolliert werden. Stationäre Wachen werden typischerweise durch Sicherheitsinspektionen kontrolliert. Abweichungen, die den Verlust der Kontrolle über Energien beschreiben, sind durch die Art der beteiligten Energie gekennzeichnet (Haddon 1980). Auch wird zwischen Versagen menschlicher und technischer Systeme zur Steuerung von Energien unterschieden (Kjellén und Hovden 1993).
Die Gültigkeit des Abweichungskonzepts
Es bestehen keine allgemeinen Zusammenhänge zwischen Abweichungen und Verletzungsgefahr. Forschungsergebnisse legen jedoch nahe, dass einige Arten von Abweichungen mit einem erhöhten Unfallrisiko in bestimmten Industriesystemen verbunden sind (Kjellén 1984). Dazu gehören defekte Geräte, Produktionsstörungen, unregelmäßige Arbeitsbelastung und zweckentfremdete Werkzeuge. Die Art und Menge der Energie, die an dem unkontrollierten Energiefluss beteiligt ist, sind ziemlich gute Prädiktoren für die Folgen.
Anwendung des Abweichungsmodells
Daten zu Abweichungen werden im Rahmen von Sicherheitsinspektionen, Sicherheitsstichproben, Beinahe-Unfall-Meldungen und Unfalluntersuchungen erhoben. (Siehe Abbildung 2).
Abbildung 2. Abdeckung verschiedener Tools für den Einsatz in der Sicherheitspraxis
Zum Beispiel, Sicherheitsprobenahme ist eine Methode zur Kontrolle von Abweichungen von Sicherheitsregeln durch Leistungsrückmeldung an die Arbeiter. Positive Auswirkungen der Sicherheitsprobenahme auf die sichere Leistung, gemessen am Unfallrisiko, wurden berichtet (Saari 1992).
Das Abweichungsmodell wurde bei der Entwicklung von Werkzeugen zur Verwendung bei Unfalluntersuchungen angewendet. Im Nebenfaktorenanalyse Methode werden Abweichungen vom Unfallablauf identifiziert und in einer logischen Baumstruktur angeordnet (Leplat 1978). Das OARU-Modell war die Grundlage für die Gestaltung von Unfalluntersuchungsformularen und Checklisten und für die Strukturierung des Unfalluntersuchungsverfahrens. Evaluationsforschung zeigt, dass diese Methoden eine umfassende und zuverlässige Erfassung und Bewertung von Abweichungen unterstützen (siehe Kjellén und Hovden 1993 für einen Überblick). Das Abweichungsmodell hat auch die Entwicklung von Methoden zur Risikoanalyse angeregt.
Abweichungsanalyses ist eine Risikoanalysemethode und umfasst drei Schritte: (1) das Zusammenfassen von Systemfunktionen und Bedieneraktivitäten und deren Unterteilung in Unterabschnitte, (2) die Untersuchung jeder Aktivität, um mögliche Abweichungen zu identifizieren und die potenziellen Folgen jeder Abweichung zu bewerten und (3) die Entwicklung von Heilmitteln (Harms-Ringdahl 1993). Der Unfallprozess wird wie in Abbildung 1 dargestellt modelliert , und die Risikoanalyse umfasst alle drei Phasen. Es werden ähnliche Checklisten wie bei Unfalluntersuchungen verwendet. Es ist möglich, diese Methode in Entwurfsaufgaben zu integrieren; es ist ferner wirksam bei der Ermittlung von Bedarfen für Abhilfemaßnahmen.
Zusammenfassung
Abweichungsmodelle konzentrieren sich auf den frühen Teil des Unfallprozesses, wo Störungen im Betrieb auftreten. Die Vorbeugung erfolgt durch Rückkopplungskontrolle, um einen reibungslosen Betrieb mit wenigen Störungen und Improvisationen zu erreichen, die zu Unfällen führen können.
Allgemein gesagt, der Begriff Unfall wird verwendet, um Ereignisse zu bezeichnen, die zu unerwünschten oder ungeplanten Körperverletzungen oder -schäden führen; Ein Unfallmodell ist ein konzeptionelles Schema, das auf die Analyse solcher Ereignisse angewendet wird. (Einige Modelle können ausdrücklich erklären, dass „Beinahe-Unfälle“ – manchmal auch als „Beinahe-Unfälle“ bezeichnet – von dem Modell abgedeckt sind; die Unterscheidung ist jedoch für diesen Artikel nicht wichtig.) Unfallmodelle können unterschiedlichen Zwecken dienen. Erstens können sie ein konzeptionelles Verständnis davon vermitteln, wie Unfälle passieren. Zweitens können Modelle verwendet werden, um Informationen über Unfälle aufzuzeichnen und zu speichern. Drittens können sie einen Mechanismus zur Untersuchung von Unfällen bereitstellen. Diese drei Ziele sind nicht ganz voneinander getrennt, bilden aber ein nützliches Mittel zur Kategorisierung.
Dieser Artikel beschreibt MAIM, das Merseyside Accident Information Model, das am ehesten an den zweiten Zweck angepasst ist – das Aufzeichnen und Speichern von Unfallinformationen. Nach einem Überblick über die Gründe für MAIM werden einige frühe Studien zur Bewertung des Modells beschrieben. Der Artikel endet mit den jüngsten Fortschritten bei MAIM, einschließlich der Verwendung „intelligenter Software“ zum Sammeln und Analysieren von Informationen über Unfälle mit Verletzungen.
Frühe Unfallmodellierung
In Heinrichs Modell (1931) wurde die kausale Abfolge, die zu einem Unfall führte, mit einer Abfolge von fünf fallenden Dominosteinen verglichen, von denen jeder die ersten vier brauchte, bevor das endgültige Ereignis eintreten konnte. In einem Vorläufer von MAIM kam Manning (1971) zu dem Schluss, dass „die Grundvoraussetzungen einer unfallbedingten Verletzung die Anwesenheit eines Wirts [z. B. eines Arbeiters] und eines Objekts aus der Umgebung sind, das zum Unfall beiträgt. Der Wirt oder das Objekt oder beide bewegen sich relativ zueinander.“ Kjellén und Larsson (1981) entwickelten ein eigenes Modell, das zwei Ebenen postulierte: den Unfallablauf und die zugrunde liegenden bestimmenden Faktoren. In einem späteren Artikel beschrieben Kjellén und Hovden (1993) die nachfolgenden Fortschritte im Zusammenhang mit anderer Literatur und verwiesen auf die Notwendigkeit einer „effizienten Nutzung vorhandener Informationen aus Routine- und Beinahe-Unfallberichten durch ein leistungsfähiges Informationsabrufsystem“. Dies wurde für MAIM erreicht.
Begründung für MAIM
Es scheint ein weitgehender Konsens darüber zu bestehen, dass nützliche Informationen zu Unfällen sich nicht nur auf die unmittelbaren Umstände des Schadens oder der Verletzung konzentrieren sollten, sondern auch ein Verständnis der vorangegangenen Kette von Ereignissen und Faktoren beinhalten sollten, die den Unfallablauf verursacht haben. Einige frühe Klassifizierungssysteme konnten dies nicht erreichen. Das Verstehen von Objekten, Bewegungen (von Personen oder Objekten) und Ereignissen war häufig gemischt und aufeinanderfolgende Ereignisse wurden nicht unterschieden.
Ein einfaches Beispiel verdeutlicht das Problem. Ein Arbeiter rutscht auf einem Ölfleck aus, stürzt und schlägt mit dem Kopf auf eine Maschine und erleidet eine Gehirnerschütterung. Wir können die (unmittelbare) Unfallursache (Ausrutschen auf Öl) und die Verletzungsursache (Aufprall auf den Kopf der Maschine) leicht unterscheiden. Einige Klassifikationssysteme beinhalten jedoch die Kategorien „Sturz von Personen“ und „Aufprall auf Gegenstände“. Beiden konnte der Unfall zugeordnet werden, wobei beides nicht einmal die unmittelbare Unfallursache (Ausrutschen auf Öl) oder ursächliche Faktoren (zB wie kam das Öl auf den Boden) beschreibt.
Das Problem besteht im Wesentlichen darin, dass in einer multifaktoriellen Situation nur ein Faktor betrachtet wird. Ein Unfall besteht nicht immer aus einem einzelnen Ereignis; es können viele sein. Diese Punkte bildeten die Grundlage für die Entwicklung von MAIM durch den Arbeitsmediziner Derek Manning.
Beschreibung von MAIM
Kernstück des Unfalls ist die zunächst unvorhergesehen (ungewolltes oder ungeplantes) Ereignis mit der beschädigten Ausrüstung oder der verletzten Person (Abbildung 1). Dies wird nicht immer das erste Ereignis im beschriebenen Unfallprozess sein vorhergehendes Ereignis. Im obigen Beispiel gilt der Ausrutscher als erstes unvorhergesehenes Unfallereignis. (Angesichts des Vorhandenseins von Ölflecken auf dem Boden ist es nicht unvorhersehbar, dass jemand darauf ausrutscht und hinfällt, aber die Person, die geht, sieht dies nicht voraus.)
Abbildung 1. Das MAIM-Unfallmodell
Das Verhalten des Gerätes oder der Person wird durch das Allgemeine beschrieben Aktivität zu der Zeit und eine genauere Beschreibung der Art von körperliche Bewegung wann das erste Ereignis eingetreten ist. Die beteiligten Objekte werden beschrieben, und für diejenigen, die sich auf Ereignisse beziehen, umfassen die Eigenschaften von Objekten Lage, Bewegung und Zustand. Gelegentlich kann ein zweites Objekt beteiligt sein, das mit dem ersten Objekt in Wechselbeziehung steht (z. B. das Schlagen eines Meißels mit einem Hammer).
Wie oben erwähnt, kann es mehr als ein Ereignis geben und die zweite Veranstaltung kann auch ein (vielleicht anderes) Objekt enthalten. Zusätzlich kann das Gerät oder die Person eine zusätzliche Körperbewegung ausführen, wie z. B. das Ausstrecken einer Hand, um einen Sturz zu verhindern oder zu bremsen. Diese können in das Modell aufgenommen werden. Ein drittes viertes oder späteres Ereignis kann eintreten, bevor die Sequenz schließlich zu einer Verletzung führt. Das Modell kann in alle Richtungen erweitert werden, indem komponentenbezogene Faktoren erfasst werden. Beispielsweise würden Zweige von Tätigkeiten und körperlichen Bewegungen psychische Faktoren, Medikamente oder körperliche Einschränkungen eines Arbeitnehmers erfassen.
Im Allgemeinen können separate Ereignisse leicht intuitiv unterschieden werden, aber eine strengere Definition ist nützlich: ein Ereignis ist eine unerwartete Änderung oder das Fehlen einer Änderung im Energiezustand der Situation. (Der Begriff Energie umfasst sowohl kinetische als auch potentielle Energie.) Das erste Ereignis ist immer unerwartet. Folgeereignisse können nach dem ersten Ereignis erwartet, sogar unvermeidlich sein, sind aber vor dem Unfall immer unerwartet. Ein Beispiel für einen unerwarteten Energiemangel ist, wenn ein geschwungener Hammer den Nagel verfehlt, auf den er gerichtet ist. Das Beispiel eines Arbeiters, der auf einem Ölfleck ausrutscht, hinfällt und sich den Kopf aufschlägt, liefert eine Veranschaulichung. Das erste Ereignis ist „Fußausrutschen“ – anstatt stillzustehen, erhält der Fuß kinetische Energie. Das zweite Ereignis ist „Fall“, wenn weitere kinetische Energie erworben wird. Diese Energie wird durch die Kollision des Kopfes des Arbeiters mit der Maschine absorbiert, wenn die Verletzung auftritt und die Sequenz endet. Dies kann wie folgt auf das Modell „geplottet“ werden:
Erfahrung mit MAIM
Eine frühere Version des MAIM-Modells wurde in einer Studie aller 2,428 gemeldeten Unfälle im Jahr 1973 in einer Getriebefabrik auf dem Gelände eines Automobilunternehmens verwendet. (Siehe Shannon 1978 für weitere Einzelheiten.) Die Arbeitsgänge umfassten das Schneiden und Schleifen von Zahnrädern, die Wärmebehandlung und die Getriebemontage. Beim Schneidevorgang entstanden scharfe Metallsplitter und Späne, als Kühlmittel wurde Öl verwendet. Zur Sammlung von Informationen wurden speziell entwickelte Formulare verwendet. Jeder Unfall wurde unabhängig voneinander von zwei Personen auf das Modell aufgetragen und Diskrepanzen wurden durch Diskussion gelöst. Für jeden Unfall wurden die Komponenten mit Zahlencodes versehen, sodass die Daten auf einem Computer gespeichert und Analysen durchgeführt werden konnten. Im Folgenden werden einige grundlegende Ergebnisse skizziert und eine Untersuchung der konkreten Erkenntnisse aus der Nutzung des Modells vorgestellt.
Die Unfallrate wurde deutlich reduziert (um fast 40 %), offensichtlich als Ergebnis der durchgeführten Studie. Die Forscher erfuhren, dass viele Mitarbeiter aufgrund der für die Studie erforderlichen zusätzlichen Befragungen (und des daraus resultierenden Zeitaufwands) „keine Lust hatten“, kleinere Verletzungen zu melden. Mehrere Beweismittel bestätigten dies:
Der ermäßigte Satz schien also tatsächlich ein Artefakt der Berichterstattung zu sein.
Ein weiteres interessantes Ergebnis war, dass es 217 Verletzungen (8 %) gab, bei denen die beteiligten Arbeiter nicht sicher waren, wie oder wann sie aufgetreten sind. Dies wurde entdeckt, weil die Arbeiter ausdrücklich gefragt wurden, ob sie sicher seien, was passiert sei. Typischerweise handelte es sich bei den betroffenen Verletzungen um Schnitte oder Splitter, was angesichts der Art der Arbeit in diesem Werk relativ häufig vorkommt.
Von den verbleibenden Unfällen bestand fast die Hälfte (1,102) aus nur einem Ereignis. Unfälle mit zwei und drei Ereignissen waren sukzessive seltener, und 58 Unfälle betrafen vier oder mehr Ereignisse. Der Anteil der Unfälle mit Zeitverlust nahm mit steigender Zahl der Ereignisse deutlich zu. Eine mögliche Erklärung ist, dass die kinetische Energie mit jedem Ereignis zunahm, so dass mit mehr Ereignissen mehr Energie abgebaut werden musste, wenn der Arbeiter und das beteiligte Objekt kollidierten.
Eine weitere Untersuchung der Unterschiede zwischen Unfällen mit und ohne Ausfallzeit ergab sehr deutliche Unterschiede in den Verteilungen für einzelne Komponenten des Modells. Als zum Beispiel das erste Ereignis „Ausrutschen“ war, führte fast ein Viertel der Unfälle zu Zeitverlust; aber bei „Durchstich am Körper“ tat dies nur 1 %. Bei Kombinationen von Komponenten wurden solche Unterschiede betont. Bei den Schlussereignissen und dazugehörigen Objekten beispielsweise führte keiner der 132 Unfälle, bei denen der Verunfallte „durchstochen“ oder „zersplittert“ zu Zeitverlust, aber beim Schlussereignis „zerrenkt/verstaucht“ mit „Nr Gegenstand betroffen“, verursachten 40 % der Verletzungen Zeitverluste.
Diese Ergebnisse widersprachen der Ansicht, dass die Verletzungsschwere weitgehend eine Glückssache ist und die Vermeidung aller Arten von Unfällen zu einer Verringerung schwerer Verletzungen führen würde. Das bedeutet, dass die Analyse aller Unfälle und der Versuch, die häufigsten Arten zu verhindern, nicht zwangsläufig Auswirkungen auf die Verursacher von Schwerverletzten haben würde.
Eine Teilstudie wurde durchgeführt, um die Nützlichkeit der Informationen im Modell zu bewerten. Es wurden mehrere potenzielle Verwendungen von Unfalldaten identifiziert:
Drei Sicherheitsbeauftragte (Praktiker) bewerteten die Nützlichkeit der verbalen Beschreibungen und der geplotteten Modelle für eine Reihe von Unfällen. Jeder bewertete mindestens 75 Unfälle auf einer Skala von 0 (keine nützlichen Informationen) bis 5 (für den Einsatz vollkommen ausreichend). Bei den meisten Unfällen waren die Bewertungen identisch, dh es gingen keine Informationen bei der Übertragung von den schriftlichen Beschreibungen in das Modell verloren. Bei einem Informationsverlust handelte es sich meist nur um einen Punkt auf der Skala von 0 bis 5 – also nur um einen kleinen Verlust.
Die verfügbaren Informationen waren jedoch selten „völlig ausreichend“. Dies lag unter anderem daran, dass die Sicherheitsbeauftragten es gewohnt waren, detaillierte Untersuchungen vor Ort durchzuführen, was in dieser Studie nicht durchgeführt wurde, da alle gemeldeten Unfälle, sowohl kleinere als auch größere, erfasst wurden. Es sei jedoch daran erinnert, dass die auf den Modellen aufgetragenen Informationen direkt schriftlichen Beschreibungen entnommen wurden. Da relativ wenig Information verloren ging, legte dies die Möglichkeit nahe, den Zwischenschritt auszuschließen. Die weiter verbreitete Verwendung von Personalcomputern und die Verfügbarkeit verbesserter Software machen eine automatisierte Datenerfassung möglich – und ermöglichen die Verwendung von Checklisten, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen erhalten werden. Zu diesem Zweck wurde ein Programm geschrieben und ersten Tests unterzogen.
MAIM Intelligente Software
Das MAIM-Modell wurde von Troup, Davies und Manning (1988) verwendet, um Unfälle mit Rückenverletzungen zu untersuchen. Auf einem IBM-PC wurde eine Datenbank erstellt, indem Ergebnisse aus Patienteninterviews kodiert wurden, die von einem Interviewer durchgeführt wurden, der Erfahrung mit dem MAIM-Modell hatte. Die Analyse der Interviews zur Ermittlung der MAIM-Beschreibung (Abbildung 2 ) erfolgte durch den Interviewer und erst zu diesem Zeitpunkt wurden die Daten in die Datenbank eingegeben. Während das Verfahren recht zufriedenstellend war, gab es potenzielle Probleme, das Verfahren allgemein zugänglich zu machen. Insbesondere waren zwei Fachgebiete erforderlich – Gesprächsfähigkeiten und die Vertrautheit mit der Analyse, die zur Erstellung der MAIM-Beschreibung des Unfalls erforderlich ist.
Abbildung 2. Zusammenfassung des Unfalls, aufgezeichnet durch Patientenbefragung
Software wurde von Davies und Manning (1994a) entwickelt, um ein Patienteninterview durchzuführen und eine Unfalldatenbank unter Verwendung des MAIM-Modells zu erstellen. Der Zweck der Software bestand darin, zwei Fachbereiche bereitzustellen – das Interview und die Analyse, um die MAIM-Ereignisstruktur zu bilden. Die MAIM-Software ist tatsächlich ein intelligentes „Frontend“ für eine Datenbank und war 1991 ausreichend entwickelt, um in einer klinischen Umgebung getestet zu werden. Die MAIM-Software wurde entwickelt, um mit dem Patienten über „Menüs“ zu interagieren – der Patient wählt Optionen aus Listen aus, die nur die Verwendung der Cursortasten und der „Enter“-Taste erfordern. Die Auswahl eines Items aus der Liste der Optionen beeinflusste in gewissem Maße den Weg durch das Interview und hatte auch den Effekt, dass Informationen an der entsprechenden Stelle der MAIM-Beschreibung des Unfalls aufgezeichnet wurden. Diese Methode der Datenerfassung eliminierte die Notwendigkeit von Rechtschreib- und Tippkenntnissen und führte auch zu einem wiederholbaren und konsistenten Interview.
Die Ereignisstruktur des MAIM-Modells verwendet Verben und Objekte, um einfache Sätze zu bilden. Verben in Ereignissen können verschiedenen Unfallszenarien zugeordnet werden, und diese Eigenschaft des Modells bildet die Grundlage für die Konstruktion eines Satzes verknüpfter Fragen, die ein Interview bilden. Die Fragen werden so gestellt, dass in jedem Stadium nur einfache Entscheidungen getroffen werden müssen, wodurch die komplexe Darstellung des Unfalls effektiv in eine Reihe einfacher Beschreibungen zerlegt wird. Sobald ein Ereignisverb identifiziert wurde, können zugehörige Substantive gefunden werden, indem die Objekte lokalisiert werden, um einen Satz zu bilden, der die vollständigen Einzelheiten der Beschreibung des bestimmten Ereignisses wiedergibt. Es ist klar, dass diese Strategie die Verwendung eines umfangreichen Verzeichnisses von Objekten erfordert, die schnell und effizient durchsucht werden können.
Das Home Accident Surveillance System (HASS) (Department of Trade and Industry 1987) überwacht an Unfällen beteiligte Objekte, und die von HASS verwendete Objektliste wurde als Grundlage eines Objektverzeichnisses für die MAIM-Software verwendet und um gefundene Objekte erweitert am Arbeitsplatz. Objekte können in Klassen gruppiert werden, und mit dieser Struktur kann ein hierarchisches Menüsystem definiert werden – Klassen von Objekten bilden Schichten, die Menülisten entsprechen. Somit kann eine verknüpfte Liste zugeordneter Objekte verwendet werden, um einzelne Elemente zu lokalisieren. Als Beispiel das Objekt Hammer können gefunden werden, indem der Reihe nach ausgewählt wird: (1) Werkzeuge, (2) Handwerkzeuge und (3) Hammer aus drei aufeinanderfolgenden Menülisten. Ein bestimmtes Objekt könnte möglicherweise in mehrere verschiedene Gruppen eingeteilt werden – beispielsweise könnte ein Messer mit Küchenutensilien, Werkzeugen oder scharfen Gegenständen in Verbindung gebracht werden. Diese Beobachtung wurde verwendet, um redundante Verknüpfungen im Objektverzeichnis zu erstellen, wodurch viele verschiedene Pfade zum Auffinden des erforderlichen Objekts ermöglicht werden. Das Objektverzeichnis umfasst derzeit einen Wortschatz von rund 2,000 Einträgen zu Arbeits- und Freizeitwelten.
Das MAIM-Interview erhebt außerdem Informationen zu Tätigkeiten zum Unfallzeitpunkt, Körperbewegungen, Unfallort, Mitwirkungsfaktoren, Verletzungen und Behinderungen. All diese Elemente können bei einem Unfall mehrfach auftreten, was sich in der Struktur der zugrunde liegenden relationalen Datenbank widerspiegelt, die zur Erfassung des Unfalls verwendet wurde.
Am Ende des Interviews werden mehrere Sätze zum Unfallgeschehen aufgenommen und der Patient wird gebeten, diese in die richtige Reihenfolge zu bringen. Zusätzlich wird der Patient gebeten, Verletzungen mit den aufgezeichneten Ereignissen zu verknüpfen. Eine Zusammenfassung der gesammelten Informationen wird dann zur Information auf dem Bildschirm des Computers dargestellt.
Ein Beispiel für eine Unfallzusammenfassung, wie sie der Patient sieht, ist in Abbildung 2 dargestellt . Dieser Unfall wurde dem MAIM-Diagramm in Abbildung 2 überlagert . Angaben zu Faktoren und Ort des Unfalls wurden weggelassen.
Das erste unvorhergesehene oder unbeabsichtigte Ereignis (Erstereignis) des Verletzten ist in der Regel das erste Ereignis im Unfallablauf. Wenn beispielsweise eine Person ausrutscht und stürzt, ist das Ausrutschen normalerweise das erste Ereignis im Unfallablauf. Wenn hingegen eine Person durch eine Maschine verletzt wird, weil eine andere Person die Maschine bedient, bevor das Opfer frei steht, ist das erste Ereignis, an dem das Opfer beteiligt ist, „Einklemmung durch Maschine“, aber das erste Ereignis in der Unfallfolge ist „Sonstiges“. Person bediente Maschine vorzeitig“. In der MAIM-Software wird das erste Ereignis im Unfallablauf erfasst und kann entweder aus dem ersten Ereignis des Verletzten oder als Vorereignis entstehen (Abbildung 1). Diese Betrachtungsweise mag theoretisch unbefriedigend sein, aber aus Sicht der Unfallverhütung kennzeichnet sie den Beginn des Unfallablaufs, der dann gezielt zur Vermeidung ähnlicher Unfälle in der Zukunft eingesetzt werden kann. (Der Begriff Aktion der Abweichung wird von einigen Behörden verwendet, um den Beginn des Unfallablaufs zu beschreiben, aber es ist noch nicht klar, ob dies immer gleichbedeutend mit dem ersten Unfallereignis ist.)
Als die MAIM-Software zum ersten Mal in einer klinischen Umgebung verwendet wurde, war klar, dass es Probleme bei der korrekten Bewertung einiger Arten von Unfällen „unter den Füßen“ gab. Das MAIM-Modell identifiziert das erste unvorhergesehene Ereignis als Ausgangspunkt des Unfallablaufs. Stellen Sie sich zwei ähnliche Unfälle vor, einen davon mit einem Arbeiter absichtlich auf einen Gegenstand tritt, der dann zerbricht, und ein zweiter Unfall, bei dem ein Arbeiter unbeabsichtigt auf einen zerbrechenden Gegenstand tritt. Beim ersten Unfall ist das Betreten des Objekts eine Körperbewegung und das erste unvorhergesehene Ereignis ist das Zerbrechen des Objekts. Beim zweiten Unfall ist das Betreten des Gegenstandes das erste unvorhergesehene Unfallereignis. Die Auflösung dieser beiden Szenarien besteht darin, zu fragen: „Sind Sie versehentlich auf etwas getreten?“ Dies zeigt, wie wichtig die richtige Gestaltung des Interviews ist, um genaue Daten zu erhalten. Die Analyse dieser beiden Unfälle lässt folgende Empfehlungen zur Unfallverhütung zu; Der erste Unfall hätte verhindert werden können, indem der Patient darauf aufmerksam gemacht worden wäre, dass das Objekt zerbrechen würde. Der zweite Unfall hätte verhindert werden können, indem der Patient darauf aufmerksam gemacht worden wäre, dass das Objekt eine Gefahr für den Fuß darstellt.
Die MAIM-Software wurde erfolgreich in drei klinischen Umgebungen getestet, darunter ein einjähriges Projekt in der Unfall- und Notfallabteilung des Royal Liverpool University Hospital. Patienteninterviews dauerten zwischen 1 und 5 Minuten, und im Durchschnitt wurden zwei Patienten pro Stunde befragt. Insgesamt wurden 15 Unfälle registriert. An Publikationen auf Basis dieser Daten wird gearbeitet.
Ein Public-Health-Ansatz zur Prävention von Arbeitsunfällen basiert auf der Annahme, dass Verletzungen ein Gesundheitsproblem sind und als solche entweder verhindert oder ihre Folgen gemildert werden können (Occupational Injury Prevention Panel 1992; Smith und Falk 1987; Waller 1985). Wenn ein Arbeiter von einem Gerüst fällt, sind die darauf folgenden Gewebeschäden, inneren Blutungen, Schock und Tod per Definition ein Krankheitsprozess – und per Definition auch ein Problem für Angehörige der Gesundheitsberufe. So wie Malaria als eine Krankheit definiert wird, deren Erreger ein spezifisches Protozoon ist, sind Verletzungen eine Familie von Krankheiten, die durch Einwirkung einer bestimmten Form von Energie (kinetische, elektrische, thermische, Strahlung oder chemische) verursacht werden (National Committee for Injury Prevention and Control 1989). Auch Ertrinken, Ersticken und Vergiften zählen zu den Verletzungen, weil sie ebenso wie ein akutes Trauma eine relativ schnelle Abweichung von der strukturellen oder funktionellen Norm des Körpers darstellen.
Als Gesundheitsproblem sind Verletzungen in den meisten Ländern die Hauptursache für vorzeitigen Tod (dh vor dem 65. Lebensjahr) (Smith und Falk 1987; Baker et al. 1992; Smith und Barss 1991). In den Vereinigten Staaten zum Beispiel sind Verletzungen die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs, die häufigste Ursache für Krankenhauseinweisungen unter 45 Jahren und eine auferlegte wirtschaftliche Belastung von 158 Milliarden Dollar an direkten und indirekten Kosten im Jahr 1985 ( Rice et al. 1989). Eine von drei nicht tödlichen Verletzungen und eine von sechs tödlichen Verletzungen bei Personen im erwerbsfähigen Alter in den Vereinigten Staaten ereignen sich am Arbeitsplatz (Baker et al. 1992). Ähnliche Muster gelten in den meisten Industrieländern (Smith und Barss 1991). In Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen kann ein schnelles und relativ unreguliertes Tempo der Industrialisierung zu einer fast globalen Pandemie von Arbeitsunfällen führen.
Modelle der öffentlichen Gesundheit zur Verletzungskontrolle
Die traditionelle Praxis der Arbeitssicherheit konzentriert sich normalerweise auf die Minimierung von Risiken und Verlusten innerhalb eines einzelnen Unternehmens. Praktiker des öffentlichen Gesundheitswesens, die sich mit der Kontrolle von Arbeitsunfällen befassen, sind nicht nur an einzelnen Arbeitsplätzen interessiert, sondern auch an der Verbesserung des Gesundheitszustands der Bevölkerung in geografischen Gebieten, die den Gefahren ausgesetzt sein können, die mit mehreren Branchen und Berufen verbunden sind. Einige Ereignisse wie Todesfälle am Arbeitsplatz mögen in einzelnen Werken selten sein, aber durch die Untersuchung aller Todesfälle in einer Gemeinde können Risikomuster und Präventionsrichtlinien offensichtlich werden.
Die meisten Modelle der öffentlichen Gesundheitspraxis basieren auf drei Elementen: (1) Bewertung, (2) Entwicklung von Präventionsstrategien und (3) Bewertung. Die öffentliche Gesundheitspraxis ist in der Regel multidisziplinär und basiert auf der angewandten Wissenschaft der Epidemiologie. Epidemiologie ist die Lehre von der Verbreitung und den Determinanten von Krankheiten und Verletzungen in einer Bevölkerung. Die drei Hauptanwendungen der Epidemiologie sind Überwachung, ätiologische Forschung und Bewertung.
Überwachung ist „die fortlaufende und systematische Erhebung, Analyse und Interpretation von Gesundheitsdaten im Prozess der Beschreibung und Überwachung eines Gesundheitsereignisses. Diese Informationen werden für die Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionen und Programmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit verwendet“ (CDC 1988).
Ätiologische Forschung testet Hypothesen über die Determinanten von Krankheiten und Verletzungen durch den Einsatz von kontrollierten, in der Regel Beobachtungsstudien.
Evaluierung sowohl in den angewandten Sozialwissenschaften als auch in der Epidemiologie ist „ein Prozess, der versucht, die Relevanz, Wirksamkeit und Wirkung von Aktivitäten im Hinblick auf ihre Ziele so systematisch und objektiv wie möglich zu bestimmen“ (Last 1988). Die epidemiologische Bewertung beinhaltet normalerweise die Verwendung kontrollierter Studiendesigns, um die Auswirkungen einer Intervention auf das Auftreten gesundheitsbezogener Ereignisse in einer Bevölkerung zu messen.
Das Grundmodell der öffentlichen Gesundheitspraxis wird durch einen Zyklus aus epidemiologischer Überwachung, Ursachenforschung, Interventionen (die auf Hochrisikogruppen und spezifisch auf schwere Gesundheitszustände ausgerichtet sind) und epidemiologischer Bewertung beschrieben. Wichtige Modifikationen dieses Modells sind gemeinschaftsorientierte Grundversorgung (Tollman 1991), gemeinschaftsbasierte Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung (Green und Kreuter 1991), gemeinschaftliche Gesundheitsentwicklung (Steckler et al. 1993), partizipative Aktionsforschung (Hugentobler, Israel u Schurman 1992) und andere Formen gemeinschaftsorientierter Praktiken im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die auf eine stärkere Beteiligung von Gemeinschaften und Arbeitnehmern – im Gegensatz zu Regierungsbeamten und Industriemanagement – angewiesen sind, um Probleme zu definieren, Lösungen zu entwickeln und ihre Wirksamkeit zu bewerten. Familiäre Landwirtschaft, Fischerei und Jagd, selbstständige Erwerbstätigkeit, viele Kleingewerbebetriebe und Tätigkeiten in der informellen Wirtschaft sind alle primär von Familien- und Gemeinschaftssystemen geprägt und finden außerhalb des Kontexts eines industriellen Managementsystems statt. Eine gemeinschaftsorientierte öffentliche Gesundheitspraxis ist ein besonders praktikabler Ansatz zur Verhütung von Arbeitsunfällen in diesen Bevölkerungsgruppen.
Ergebnisse von Interesse
Der Ansatz der öffentlichen Gesundheit zur Sicherheit am Arbeitsplatz bewegt sich vom Konzept der Unfallverhütung zu einem breiteren Ansatz zur Verletzungskontrolle, bei dem die interessierenden primären Ergebnisse sowohl das Auftreten als auch die Schwere von Verletzungen sind. Verletzungen sind per Definition physische Schäden aufgrund der Übertragung von Energie. Eine Übertragung mechanischer Energie kann ein Trauma verursachen, wie im Falle eines Sturzes oder Autounfalls. Thermische, chemische, elektrische oder Strahlungsenergie kann Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen (Robertson 1992). Nicht nur das Auftreten einer Verletzung ist für Praktiker im öffentlichen Gesundheitswesen von Interesse, sondern auch die Schwere und das langfristige Ergebnis der Verletzung. Die Schwere der Verletzung kann in mehreren Dimensionen gemessen werden, darunter anatomisch (das Ausmaß und die Art der Gewebeschädigung in verschiedenen Körperregionen), physiologisch (wie nahe der Patient dem Tod ist, basierend auf den Vitalfunktionen), Behinderung, Beeinträchtigung der Lebensqualität , sowie indirekte und direkte Kosten. Von erheblicher Bedeutung für Verletzungsepidemiologen ist der anatomische Schweregrad, der häufig anhand des Abbreviated Injury Score und der Injury Severity Scale gemessen wird (MacKenzie, Steinwachs und Shankar 1989). Diese Messungen können das Überleben vorhersagen und sind ein nützlicher Indikator für die bei schweren Ereignissen übertragene Energie, sind aber nicht empfindlich genug, um zwischen den Schweregraden der relativ weniger schweren, aber viel häufigeren Berufsverletzungen wie Verstauchungen und Zerrungen zu unterscheiden.
Zu den am wenigsten nützlichen, aber gebräuchlichsten Maßen für den Schweregrad zählen arbeitsunfähige Tage nach einer Verletzung. Aus epidemiologischer Sicht sind ausgefallene Arbeitstage oft schwer zu interpretieren, da sie eine Funktion einer unbekannten Kombination aus Behinderung, Anforderungen des Arbeitsplatzes, Verfügbarkeit alternativer leichter Arbeit, Arbeitsplatzrichtlinien wie Krankenstand, Qualifikationskriterien für Behinderung und Person sind Unterschiede in der Schmerztoleranz, der Neigung, mit Schmerzen zu arbeiten, und möglicherweise den gleichen Faktoren, die zur Anwesenheit motivieren. Mehr Arbeit ist erforderlich, um besser interpretierbare Maße für die Schwere von Arbeitsunfällen zu entwickeln und zu validieren, insbesondere anatomische Skalen, Invaliditätsskalen und Maße für die Beeinträchtigung in den verschiedenen Dimensionen der Lebensqualität.
Im Gegensatz zur traditionellen Sicherheitspraxis ist die öffentliche Gesundheitsgemeinschaft nicht auf ein Interesse an unbeabsichtigten („zufälligen“) Verletzungen und den Ereignissen, die sie verursachen, beschränkt. Durch die Betrachtung der einzelnen Todesursachen am Arbeitsplatz wurde beispielsweise festgestellt, dass in den Vereinigten Staaten Totschlag (eine vorsätzliche Verletzung) die häufigste Todesursache bei Frauen und die dritthäufigste Todesursache bei Männern ist (Baker et al., 1992; Jenkins et al., 1993). Solche Todesfälle sind sehr seltene Ereignisse an einzelnen Arbeitsplätzen, und daher wird ihre Bedeutung oft übersehen, ebenso wie die Tatsache, dass Kraftfahrzeugverletzungen die einzige Hauptursache für tödliche Verletzungen am Arbeitsplatz sind (Abbildung 1). Basierend auf diesen Überwachungsdaten sind Verletzungen und Todesfälle aufgrund von Gewalt am Arbeitsplatz und durch Kraftfahrzeugunfälle Prioritäten im öffentlichen Gesundheitsansatz zur Prävention von Arbeitsunfällen in den Vereinigten Staaten.
Abbildung 1. Hauptursachen für arbeitsbedingte Verletzungen/Todesfälle, USA 1980-1989
Bewertung in der öffentlichen Gesundheit
Die Bewertung im Bereich der öffentlichen Gesundheit ist eine multidisziplinäre Anstrengung, die Überwachung, ätiologische Forschung sowie die Bewertung der Bedürfnisse von Gemeinschaften und Organisationen umfasst. Der Zweck der Verletzungsüberwachung besteht darin, Hochrisikopopulationen zu identifizieren, Verletzungen mit erheblichen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit zu identifizieren, Trends zu erkennen und zu überwachen und Hypothesen aufzustellen. Überwachungsprogramme können Daten über tödliche Verletzungen, nicht tödliche Verletzungen, Vorfälle mit Verletzungspotenzial und Gefahrenexposition sammeln. Zu den Datenquellen für die Überwachung von Arbeitsunfällen gehören Gesundheitsdienstleister (Krankenhäuser und Ärzte), Sterbeurkunden, Berichte von Gerichtsmedizinern/Gerichtsmedizinern, arbeitgeberbasierte Meldungen an Arbeits- oder Gesundheitsbehörden, Berufsgenossenschaften, regelmäßige Umfragen bei Arbeitgebern oder Haushalten und Einzelpersonen Unternehmensaufzeichnungen. Viele dieser Berichte und Aufzeichnungen sind gesetzlich vorgeschrieben, bieten jedoch häufig unvollständige Informationen, da nicht alle Arbeitnehmer erfasst werden, Anreize für eine unzureichende Meldung bestehen und die Verletzungsdetails nur unzureichend genau sind.
Bei der eingehenden Untersuchung einzelner Vorfälle werden unterschiedliche Ansätze angewandt, die es erlauben, mit Hilfe von Expertenurteilen Rückschlüsse auf die Ursache des Ereignisses und seine Vermeidbarkeit zu ziehen (Ferry 1988). Präventive Maßnahmen werden häufig auf der Grundlage der Ergebnisse eines einzelnen Vorfalls ergriffen. Ratenbasierte Überwachung hingegen hat eine breitere Bedeutung als der einzelne Vorfall. Tatsächlich können einige Informationen aus traditionellen Unfalluntersuchungen wenig epidemiologische Interpretation haben, wenn sie in Statistiken zusammengefasst werden. Unfalluntersuchungen in der Tradition von Heinrich (1959) beispielsweise ergeben häufig Statistiken, die darauf hindeuten, dass über 80 % der Arbeitsunfälle ausschließlich durch unsichere Handlungen verursacht werden. Aus epidemiologischer Sicht sind solche Statistiken schwer zu interpretieren, außer als Erhebung von Werturteilen, und werden selten in die Raten-basierte Überwachung einbezogen. Viele andere Risikofaktoren wie Schichtarbeit, Arbeitsstress, schlecht gestaltete Arbeitsumgebungen usw. werden häufig nicht in Untersuchungsformulare aufgenommen und daher bei der Untersuchung von Statistiken zu Verletzungsursachen nicht berücksichtigt.
Einer der Hauptzwecke der Überwachung besteht darin, Hochrisikogruppen zu identifizieren, um weitere Untersuchungen und Präventionsmaßnahmen gezielt durchzuführen. Verletzungen haben ebenso wie infektiöse und chronische Krankheiten unterschiedliche Risikomuster, die je nach Alter, Geschlecht, Rasse, geografischer Region, Branche und Beruf variieren (Baker et al. 1992). In den Vereinigten Staaten zum Beispiel ergab die Überwachung durch das National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) in den 1980er Jahren die folgenden Hochrisikogruppen für tödliche Arbeitsunfälle: Männer; ältere Arbeitnehmer; Schwarze; Arbeiter in ländlichen westlichen Staaten; Transport- und Materialtransportberufe; Land-, Forst- und Fischereiberufe; und Arbeiter (Jenkins et al. 1993). Ein weiterer wichtiger Aspekt der Überwachung besteht darin, die Arten von Verletzungen zu identifizieren, die am häufigsten und am schwersten auftreten, wie z. B. die führenden externen Ursachen für arbeitsbedingte Todesfälle in den Vereinigten Staaten (siehe Abbildung 1 ). Auf der Ebene einzelner Unternehmen sind Probleme wie Tötungsdelikte und Verkehrstote seltene Ereignisse und werden daher von vielen traditionellen Sicherheitsprogrammen nur selten angegangen. Nationale Überwachungsdaten identifizierten diese jedoch als eine der drei Hauptursachen für Todesfälle durch Arbeitsunfälle. Die Bewertung der Auswirkungen von nicht tödlichen Verletzungen erfordert die Verwendung von Schweremaßen, um aussagekräftige Interpretationen vorzunehmen. Beispielsweise sind Rückenverletzungen eine häufige Ursache für Arbeitsausfälle, aber eine seltene Ursache für Krankenhausaufenthalte wegen arbeitsbedingter Verletzungen.
Überwachungsdaten allein stellen keine vollständige Bewertung in der Tradition der öffentlichen Gesundheit dar. Insbesondere in der gemeinschaftsorientierten Praxis der öffentlichen Gesundheit sind Bedarfsanalysen und Gemeinschaftsdiagnosen mithilfe von Umfragen, Fokusgruppen und anderen Techniken wichtige Schritte, um zu beurteilen, welche Probleme Arbeitnehmer oder Gemeinschaften als wichtig erachten, welche Einstellungen, Absichten und Hindernisse in Bezug auf die Einführung von Prävention vorherrschen Maßnahmen und wie eine Organisation oder Gemeinschaft wirklich funktioniert. Ein gemeindebasiertes landwirtschaftliches Sicherheitsprogramm muss beispielsweise möglicherweise ermitteln, ob Landwirte das Überschlagen von Traktoren als kritisches Problem ansehen oder nicht, welche Hindernisse wie finanzielle oder zeitliche Beschränkungen die Installation von Überrollschutzstrukturen verhindern können und durch wen ein Eingriff erfolgt Strategie umgesetzt werden soll (z. B. Berufsverband, Jugendverband, Bäuerinnenverband). Zusätzlich zu einer Diagnose der Gemeinschaft identifiziert die organisatorische Bedarfsanalyse die Kapazität, Arbeitsbelastung und Einschränkungen einer Organisation, um alle bereits bestehenden Präventionsprogramme vollständig umzusetzen, wie z Konzern.
Die Untersuchung der Ätiologie oder Verursachung von Schadensfällen und Verletzungen ist ein weiterer Schritt im Rahmen des Public-Health-Ansatzes zur Kontrolle von Arbeitsunfällen. Solche Studien über Berufskrankheiten waren die Hauptstütze bei der Entwicklung von Krankheitsbekämpfungsprogrammen am Arbeitsplatz. Ätiologische Forschung beinhaltet die Anwendung der Epidemiologie, um Risikofaktoren für Verletzungen zu identifizieren. Es umfasst auch angewandte Sozialwissenschaften, um die Determinanten von organisatorischem und individuellem Verhalten zu identifizieren, die zu unsicheren Bedingungen führen. Die epidemiologische Forschung versucht, beeinflussbare Risikofaktoren durch den Einsatz von kontrollierten, meist beobachtenden Studiendesigns wie der Fall-Kontroll-Studie, der Kohortenstudie, der Panelstudie und der Querschnittsstudie zu identifizieren. Wie bei epidemiologischen Studien zu anderen akuten Gesundheitsereignissen (z. B. Asthmaanfälle, plötzlicher Herzstillstand) wird die ätiologische Forschung zu Verletzungen durch die Notwendigkeit herausgefordert, entweder seltene oder wiederkehrende Ereignisse zu untersuchen, die stark von situativen Expositionen beeinflusst werden, die unmittelbar vor dem Ereignis auftreten ( B. Ablenkung durch Trittschall) und durch schwer messbare Sozial- und Verhaltenskonstrukte (z. B. Sicherheitsklima, Arbeitsbelastung) (Veazie et al. 1994). Erst kürzlich wurden epidemiologische und statistische Methoden entwickelt, um die Untersuchung dieser Arten von Gesundheitsereignissen zu ermöglichen.
Epidemiologische Studien, die sich auf das Auftreten von Verletzungen konzentrieren, sind teuer und werden nicht immer benötigt. Es ist keine kontrollierte epidemiologische Studie erforderlich, um die Auswirkungen eines fehlenden Maschinenschutzes auf Amputationen aufgrund einer bestimmten Maschine zu dokumentieren; eine Reihe von Falluntersuchungen würde ausreichen. Wenn ein leicht messbares individuelles Verhalten wie das Nichtbenutzen eines Sicherheitsgurts bereits ein bekannter Risikofaktor ist, dann sind Studien, die sich auf die Determinanten des Verhaltens und die Verbesserung der Nutzungsraten konzentrieren, sinnvoller als die Untersuchung der Verletzung. Es sind jedoch kontrollierte epidemiologische Studien zu Verletzungen und Verletzungsschwere erforderlich, um eine Vielzahl von kausalen Mechanismen zu verstehen, die für schwer messbare Leistungsminderungen von Mensch oder Technik verantwortlich sind. Es ist unwahrscheinlich, dass die Auswirkung von Lärmbelastung oder Schichtarbeit auf das Verletzungsrisiko und die Schwere von Verletzungen durch Fallstudien oder Studien zu leicht messbaren Verhaltensweisen quantifiziert werden kann.
Eine kürzlich durchgeführte Überprüfung von Studien zu Risikofaktoren von Arbeitsunfällen ergab, dass Alter, Berufsbezeichnung, körperliche Eigenschaften oder Beeinträchtigungen und Erfahrung in der Arbeit oder Aufgabe die am häufigsten untersuchten menschlichen Variablen waren (Veazie et al. 1994). Schichtarbeit und Arbeitszeitplanung waren die am häufigsten untersuchten Variablen der Arbeitsinhalte. Das Arbeitsumfeld wurde am wenigsten untersucht. Die meisten Umgebungsfaktoren beziehen sich auf Konstruktionsmerkmale oder anerkannte Materialgefahren. Einige Studien untersuchten Faktoren in der Organisation und im sozialen Umfeld. In einigen Studien wurden physische Stressoren wie Hitze und Lärmbelastung als Risikofaktoren für Verletzungen bewertet. Viele dieser Studien waren von schlechter methodischer Qualität und nur wenige wurden in verschiedenen Populationen repliziert. Daher ist wenig über Risikofaktoren für Verletzungen am Arbeitsplatz bekannt, abgesehen von den offensichtlichsten unmittelbaren Ursachen. Zukünftige Forschungen können davon profitieren, wenn sie die Auswirkungen von theoretisch vorhergesagten Risikofaktoren auf die Verletzungsraten in Bezug auf menschliche Faktoren, Ergonomie, Stress am Arbeitsplatz und organisatorisches Verhalten untersuchen. Diese können die Gestaltung und Planung von Aufgaben und Jobs, psychosoziale Faktoren (z. B. Arbeiterkontrolle, soziale Unterstützung, psychologische Anforderungen) und organisatorische Strukturen und Veränderungen (z. B. kontinuierliche Qualitätsverbesserung und Verpflichtung des Managements zur Sicherheit) umfassen.
Der Public-Health-Ansatz integriert auch Verletzungsepidemiologie mit angewandten Verhaltenswissenschaften (insbesondere Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten und Gesundheitspolitikforschung), um die veränderbaren umweltbedingten Gründe für unsicheres Verhalten von Arbeitnehmern und vor allem für Verhaltensweisen von Arbeitgebern und Managern zu identifizieren die zur Schaffung und Fortdauer von Gefahren führen. In der großen Organisationsumgebung müssen diese Bemühungen die Erforschung des Organisationsverhaltens und der Arbeitspsychologie umfassen. Daher umfasst die Bewertungsphase im Public-Health-Ansatz epidemiologische Überwachung, eingehende Untersuchungen, gemeinschaftliche und organisatorische Bedarfsanalyse und ätiologische Forschung auf der Grundlage der Anwendung von Epidemiologie und angewandten Verhaltenswissenschaften.
Präventionsstrategien
Eine Reihe von Grundsätzen leiten die Auswahl und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen in einem Public-Health-Ansatz zur Verletzungskontrolle. Diese beinhalten:
(1) Die Wichtigkeit, Präventionsmaßnahmen auf einer vorherigen Beurteilung und Bewertung zu gründen. Das erste Prinzip erkennt an, wie wichtig es ist, Interventionen auszuwählen, die darauf abzielen, einen großen Einfluss auf den Gesundheitszustand der Gemeinschaft zu haben, und die wahrscheinlich erfolgreich umgesetzt werden. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Interventionen, die auf der Grundlage einer gründlichen Bewertungsphase ausgewählt werden, und nicht nur nach gesundem Menschenverstand, wirksam sind. Noch vielversprechender sind Interventionen, die sich in der Vergangenheit als wirksam erwiesen haben. Leider sind nur sehr wenige Interventionen bei Arbeitsunfällen wissenschaftlich evaluiert worden (Goldenhar und Schulte 1994).
(2) Die relative Bedeutung von Kontrollmaßnahmen, die den Arbeitnehmer automatisch schützen. Das zweite Prinzip betont das Kontinuum zwischen aktivem und passivem Schutz. Aktiver Schutz ist das, was ständige, sich wiederholende individuelle Maßnahmen erfordert; passiver Schutz bietet relativ automatischen Schutz. Beispielsweise erfordern Sicherheitsgurte jedes Mal, wenn jemand in ein Fahrzeug einsteigt, individuelle Maßnahmen, um den Schutz auszulösen. Ein Airbag hingegen gewährt einem Fahrzeuginsassen Schutz, ohne dass eine Aktion eingeleitet wird – er schützt diese Person automatisch. Aktive Interventionen erfordern die Modifizierung und Aufrechterhaltung individueller Verhaltensänderungen, was bisher die am wenigsten erfolgreiche Verletzungspräventionsstrategie war. Dieses Prinzip ähnelt der traditionellen Kontrollhierarchie im Arbeitsschutz, die die Bedeutung technischer Kontrollen gegenüber administrativen Kontrollen, persönlicher Schutzausrüstung und Schulung betont.
(3) Die Bedeutung der Verhaltensänderung statt Bildung. Das dritte Prinzip erkennt die Bedeutung der Verhaltensänderung an und erkennt an, dass nicht alle Gefahren in der Herstellungsphase aus der Umwelt entfernt werden können. Die Änderung des Verhaltens von Arbeitgebern, Managern und Arbeitnehmern ist nicht nur für die Installation und Aufrechterhaltung des passiven Schutzes von zentraler Bedeutung, sondern auch für die meisten anderen Strategien zur Kontrolle von Arbeitsunfällen. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Prinzips ist, dass Klassenunterricht, Plakate, Broschüren und andere Formen der Bildung, die lediglich darauf abzielen, das Wissen zu erweitern, normalerweise wenig Einfluss auf das Verhalten haben, wenn sie alleine verwendet werden. Die meisten Theorien zum Gesundheitsverhalten, die in der Gesundheitsförderung angewendet werden, konzentrieren sich auf eine Vielzahl von Faktoren, die eine Verhaltensänderung motivieren, außer dem Bewusstsein für eine physische Gefahr oder sicheres Verhalten. Das Health Belief Model betont zum Beispiel, dass selbstschützendes Verhalten am stärksten von der Risikowahrnehmung, der Wahrnehmung des Schweregrads und der Wahrnehmung der Vorteile und Barrieren beeinflusst wird, die mit dem Ergreifen von Schutzmaßnahmen verbunden sind (Green und Kreuter 1991).
Während glaubwürdige pädagogische Botschaften einige dieser Wahrnehmungen verändern können, ist manchmal der beste Weg, diese Wahrnehmungen zu verändern, die physische und soziale Umgebung zu verändern. Ein potenziell effektiver Ansatz zur Verhaltensänderung besteht darin, die Ausrüstung und die physische Umgebung so umzugestalten, dass sicheres Verhalten einfacher, schneller und bequemer oder sozial erwünschter wird als unsicheres Verhalten. Wenn die Einrichtung der Maschinenhalle so ausgelegt ist, dass das Begehen von Gefahrenzonen erschwert und unnötig wird, wird dieses unsichere Verhalten reduziert. In ähnlicher Weise können Schutzhelme häufiger verwendet werden, wenn sie bequem gestaltet sind und das soziale Image des Bauarbeiters verbessern sollen.
Das soziale Umfeld kann auch modifiziert werden, um das Verhalten zu ändern. Gesetzgebung und Durchsetzung sind beispielsweise eine weitere weitreichende Strategie zur Verletzungsprävention, die das Verhalten ändert und über die Aufklärung hinausgeht. Sicherheitsgurtgesetze und Gesetze, die beispielsweise die Verwendung von Kindersitzen vorschreiben, haben die Todesfälle in Kraftfahrzeugen in den Vereinigten Staaten drastisch reduziert. Die Auswirkungen von Gesetzgebung und Vollzug auf die Arbeitssicherheit sind jedoch weniger gut beschrieben. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist der dokumentierte deutliche, dramatische Rückgang der Todesfälle in US-Bergwerken, der auf die Umsetzung des Federal Coal Mine Health and Safety Act von 1969 folgte (Abbildung 2 ). Die Mittel und die administrativen Befugnisse, die der Durchsetzung der Minensicherheit gewidmet sind, sind jedoch viel größer als die, die den meisten anderen Behörden zur Verfügung stehen (Weeks 1991).
Abbildung 2. Kohlebergbauvorschriften und Sterblichkeitsraten, USA 1950-1990
Ein gut gestaltetes Arbeitssicherheitstraining beinhaltet oft die Veränderung des sozialen Umfelds, indem ein Rollenmodellierungsprozess, Anreize und Feedback zur Sicherheitsleistung aufgenommen werden (Johnston, Cattledge und Collins 1994). Eine andere Form der Ausbildung, die Arbeitserziehung, repräsentiert ein verändertes soziales Umfeld (Wallerstein und Baker 1994). Es befähigt Arbeitnehmer, Gefahren zu erkennen und das Verhalten ihrer Arbeitgeber zu ändern, um diese Gefahren zu verringern. Aufklärung allein reicht in der Regel nicht aus, ist aber in der Regel ein notwendiger Bestandteil jedes Verletzungspräventionsprogramms (Gielen 1992). Die Schulung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist ein notwendiger Bestandteil der Umsetzung eines spezifischen Programms zur Vorbeugung von Verletzungen. Die Schulung von Gesetzgebern, politischen Entscheidungsträgern, Gesundheitsdienstleistern und anderen ist ebenfalls wichtig, um gemeinschaftsweite Bemühungen zur Prävention von Verletzungen zu initiieren und aufrechtzuerhalten. In der Tat verwenden Interventionen, die vor Ort am wahrscheinlichsten erfolgreich sind, einen vielschichtigen Ansatz, der Umweltveränderungen mit politischen Änderungen und Aufklärung kombiniert (National Committee for Injury Prevention and Control 1989).
(4) Systematische Berücksichtigung aller verfügbaren Optionen, einschließlich solcher, die nicht nur das Verletzungsaufkommen, sondern auch die Schwere und die langfristigen Folgen von Verletzungen reduzieren. Das vierte Prinzip besagt, dass der Prozess der Auswahl von Interventionen systematisch eine breite Palette von Optionen berücksichtigen sollte. Die Wahl der Gegenmaßnahmen sollte nicht von der relativen Bedeutung der ursächlichen Faktoren oder ihrem frühen Zeitpunkt in der Abfolge der Ereignisse bestimmt werden; vielmehr muss denjenigen Vorrang eingeräumt werden, die die Verletzung am wirksamsten reduzieren. Ein nützliches Schema zur systematischen Berücksichtigung von Optionen zur Verletzungskontrolle wurde von Haddon (1972) vorgeschlagen. Die Haddon-Matrix zeigt, dass Interventionen, die auf Menschen, Fahrzeuge, die schädliche Energie übertragen können (z. B. Autos, Maschinen), oder die physische oder psychosoziale Umgebung abzielen, dazu dienen können, Verletzungen in den Phasen vor, nach oder nach dem Ereignis zu kontrollieren. Tabelle 1 zeigt die Anwendung der Haddon-Matrix auf das Problem der Vermeidung von Kraftfahrzeugunfällen, die in vielen Ländern die Hauptursache für Todesfälle durch Arbeitsunfälle sind.
Tabelle 1. Anwendung der Haddon-Matrix auf Kraftfahrzeugverletzungen
Phasen |
Factors |
||
Human |
Fahrzeuge und Ausrüstung |
Arbeitsumfeld |
|
Vorveranstaltung |
Aufklärung der Öffentlichkeit über die Verwendung von Sicherheitsgurten und Kinderrückhaltesystemen |
Sichere Bremsen und Reifen |
Verbessertes Straßendesign; Alkoholwerbung und Verfügbarkeit an Tankstellen einschränken |
Event |
Prävention von Osteoporose, um die Wahrscheinlichkeit einer Fraktur zu verringern |
Airbags und ein crashsicheres Fahrzeugdesign |
Breakaway Strommasten und Leitplanken |
Nach der Veranstaltung |
Behandlung von Hämophilie und anderen Erkrankungen, die zu einer beeinträchtigten Heilung führen |
Sicheres Design des Kraftstofftanks, um Platzen und Feuer zu verhindern |
Angemessene notfallmedizinische Versorgung und Rehabilitation |
Quelle: National Committee for Injury Prevention and Control 1989.
Herkömmliche Interventionen zur Arbeitssicherheit werden meistens in der Vorereignisphase eingesetzt, um die Auslösung eines Zwischenfalls mit potenzieller Verletzungsgefahr (z. B. eines Unfalls) zu verhindern. Interventionen in der Ereignisphase, wie z. B. das Bauen von Autos, um sie sturzsicherer zu machen, oder die Verwendung von Sicherheitsleinen bei Arbeiten in Höhenlagen, verhindern keine Unfälle, minimieren jedoch die Wahrscheinlichkeit und Schwere von Verletzungen. Nachdem das Ereignis vorbei ist – die Autos bei einem Unfall haben aufgehört, sich zu bewegen oder der Arbeiter aufgehört zu stürzen – versuchen Maßnahmen nach dem Ereignis wie Erste Hilfe und sofortiger Transport zu einer geeigneten chirurgischen Versorgung, die gesundheitlichen Folgen einer Verletzung (d. h. die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls) zu minimieren Tod oder Langzeitinvalidität).
Beim Public-Health-Ansatz ist es wichtig, sich nicht auf eine Phase der Matrix festzulegen. So wie Verletzungen multifaktoriell bedingt sind, sollten Präventionsstrategien so viele Phasen und Aspekte der Verletzung wie möglich (aber nicht notwendigerweise alle) berücksichtigen. Die Haddon Matrix betont zum Beispiel, dass sich Verletzungskontrolle nicht auf die Vermeidung von Unfällen beschränkt. Tatsächlich verhindern viele unserer wirksamsten Bekämpfungsstrategien Unfälle oder gar Verletzungen nicht, können aber deren Schwere erheblich mindern. Sicherheitsgurte und Airbags im Auto, Schutzhelme, Absturzsicherungen im Bauwesen, Überrollschutzkonstruktionen in der Landwirtschaft und Augennotduschen im Labor sind nur einige Beispiele für Strategien in der Ereignisphase, die nichts dazu beitragen, einen Unfall zu verhindern. Stattdessen reduzieren sie die Verletzungsschwere nach der Unfallinitiierung. Auch nach dem anatomischen Schaden kann viel getan werden, um das Risiko des Todes und der langfristigen Behinderung zu verringern. In den Vereinigten Staaten wurde geschätzt, dass viele Todesfälle durch schwere Traumata durch Systeme verhindert werden könnten, die die Zeitverzögerung zwischen der Verletzung und der endgültigen chirurgischen Versorgung minimieren. Dieser breitere Rahmen wird aufgerufen Verletzungskontrolle und geht weit über die klassische Unfallverhütung hinaus. Ein häufig verwendeter Ausdruck, um diesen Punkt zu veranschaulichen, ist „Verletzungen sind kein Unfall“. Sie können vorhergesagt und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft kontrolliert werden.
Ein weiteres nützliches Schema, das häufig zur systematischen Erwägung von Optionen zur Verletzungskontrolle verwendet wird, ist Haddons Zehn Gegenmaßnahmen-Strategien (Haddon 1973). Tabelle 2 zeigt, wie diese Strategien angewendet werden können, um Verletzungen durch Stürze im Bauwesen zu kontrollieren. Wie gezeigt, sind nicht alle Strategien auf spezifische Probleme anwendbar.
(5) Einbeziehung der Gemeinde, der Arbeitnehmer und des Managements. Das fünfte Prinzip ist die Bedeutung der Einbeziehung der Zielgruppe (Gemeinden, Arbeitnehmer, Manager) in die Auswahl und Umsetzung von Interventionsstrategien. Kosten, Durchführbarkeit, Bequemlichkeit und Akzeptanz können allesamt Hindernisse für die Entwicklung wirksamer Präventionsstrategien sein (Schelp 1988).
Tabelle 2. Haddons zehn Gegenmaßnahmen-Strategien angewendet auf Verletzungen durch Stürze im Baugewerbe
Gegenmaßnahme |
Intervention (und relevante Hinweise) |
Verhindern Sie die Entstehung der Gefahr. |
Bauen Sie keine Gebäude – im Allgemeinen keine praktische Option, um sicher zu sein. |
Reduzieren Sie die Höhe der Gefahr |
Senken Sie die Höhe des Bauprojekts auf ein unter tödliches Niveau – normalerweise nicht praktikabel, aber möglicherweise in einigen Arbeitsbereichen möglich. |
Verhindern Sie die Freisetzung der Gefahr. |
Installieren Sie rutschfeste Laufflächen auf Dächern und anderen Höhen. |
Ändern Sie die Freisetzungsrate der Gefahr von |
Verwenden Sie Sicherheitsleinen. Verwenden Sie Sicherheitsnetze. |
Trennen Sie die Gefahr zeitlich und räumlich vom Arbeiter. |
Planen Sie keinen unnötigen Fußverkehr in der Nähe von Sturzgefahren ein, bis die Gefahren gemindert sind. |
Trennen Sie die Gefahr vom Arbeiter durch physische Barrieren. |
Installieren Sie Geländer auf erhöhten Flächen. |
Ändern Sie grundlegende Eigenschaften der Gefahr. |
Entfernen Sie scharfe oder hervorstehende Vorsprünge auf der Bodenoberfläche, wo Arbeiter dies können |
Arbeiter so verletzungsresistent wie möglich machen. |
Erfordern zB Schutzhelme. |
Beginnen Sie, dem durch die Gefahr verursachten Schaden entgegenzuwirken. |
Erste Hilfe leisten. |
Arbeiter stabilisieren, behandeln und rehabilitieren. |
Entwicklung eines regionalisierten Traumasystems; bieten |
Evaluation in der öffentlichen Gesundheit
Sowohl in den angewandten Sozialwissenschaften als auch in der Epidemiologie ist Evaluation „ein Prozess, der versucht, die Relevanz, Wirksamkeit und Wirkung von Aktivitäten im Hinblick auf ihre Ziele so systematisch und objektiv wie möglich zu bestimmen“ (Last 1988). Evaluation ist ein wesentlicher Bestandteil der Public-Health-Praxis. Es tritt auf zwei Ebenen auf. Die erste Ebene stützt sich auf Überwachungssysteme, um festzustellen, ob ganze Gemeinschaften ihre Ziele zur Reduzierung von Krankheiten und Verletzungen erreicht haben, ohne zu versuchen, festzustellen, was die beobachteten Veränderungen verursacht hat. Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden in den Vereinigten Staaten haben sich zum Beispiel Ziele für das Jahr 2000 gesetzt mehr als 6 Fälle pro 100 Vollzeitbeschäftigte pro Jahr. Die Fortschritte beim Erreichen dieser Ziele werden mit den bestehenden nationalen Überwachungssystemen überwacht.
Die zweite Evaluierungsebene konzentriert sich auf die Bestimmung der Wirksamkeit von Strategien, Programmen und spezifischen Interventionen. Idealerweise erfordert dies die Anwendung kontrollierter experimenteller oder quasi-experimenteller Studiendesigns. Mohr und Clemmer (1989) beispielsweise führten eine Zeitreihenstudie der Verletzungsraten bei den mobilen Offshore-Bohrinseln durch, die sich für die Implementierung einer neuen Technologie zur Unterstützung der Arbeiter beim Verbinden von Bohrrohren entschieden, im Vergleich zu den Raten bei den Bohrinseln, die dies nicht taten die neue Technik haben. Obwohl die Verletzungsraten im Zeitraum der Installation der neuen Ausrüstung zurückgingen, konnten die Autoren der neuen Sicherheitsausrüstung einen Rückgang von 6 Verletzungen pro 100 Arbeiter pro Jahr zuschreiben und nachweisen, dass die Einsparungen durch die Verletzungsprävention zu a vollständige Amortisierung des Anfangskapitals und der Installationskosten innerhalb von 5.7 Jahren. Leider ist diese Art der wissenschaftlichen Evaluation von Programmen und Interventionen im Arbeitsschutz selten und oft methodisch mangelhaft (Goldenhar und Schulte 1994).
Zusammenfassung
Das oben erwähnte Programm demonstriert gut die verschiedenen Komponenten des Public-Health-Ansatzes zur Reduzierung von Verletzungen am Arbeitsplatz. Die Bewertung des Verletzungsproblems und die Einrichtung eines laufenden Überwachungssystems war ein wesentlicher Bestandteil dieser und früherer Studien zu Verletzungen auf Bohrinseln, die von diesen Autoren durchgeführt wurden. Der anschließenden Entwicklung einer einfachen technischen Präventionsstrategie folgte dann eine strenge Bewertungsstrategie, die eine Bewertung der Kosteneinsparungen beinhaltete. Solche Studien waren die Hauptstütze des Public-Health-Ansatzes zur Verhütung anderer Berufskrankheiten. Die Integration der Arbeitsunfallprävention in die Bewertungs-, Interventions- und Bewertungsphasen der Public Health-Praxis hat das Potenzial, zukünftig ein wichtiger Schritt zu einem wirksameren Schutz und zur Förderung der Gesundheit in Gemeinden zu sein.
Diese Präsentation behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeitssicherheit und die allgemeinen Grundsätze der Unfallverhütung. Nicht behandelt werden arbeitsbedingte Erkrankungen, die zwar verwandt, aber in vielerlei Hinsicht unterschiedlich sind.
Theorie der Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit betrifft die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Arbeit; Materialien, Ausrüstung und Maschinen; die Umgebung; und wirtschaftliche Erwägungen wie Produktivität. Arbeit sollte im Idealfall gesund, nicht schädlich und nicht unzumutbar beschwerlich sein. Aus wirtschaftlichen Gründen muss eine möglichst hohe Produktivität erreicht werden.
Arbeitssicherheit sollte in der Planungsphase beginnen und sich über die verschiedenen Phasen der Produktion erstrecken. Anforderungen an die Arbeitssicherheit müssen demnach vor Beginn der Arbeiten geltend gemacht und im gesamten Arbeitszyklus umgesetzt werden, damit die Ergebnisse ua für Feedbackzwecke ausgewertet werden können. Bei der Planung sollte auch die Aufsichtspflicht für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Sicherheit der im Produktionsprozess Beschäftigten berücksichtigt werden. Im Herstellungsprozess interagieren Menschen und Objekte. (Der Begriff Objekt wird im weiteren Sinne verwendet, wie es in der gebräuchlichen Bezeichnung „Mensch-(Maschine)-Umwelt-System“ zum Ausdruck kommt. Dazu gehören nicht nur technische Arbeitsmittel, Maschinen und Materialien, sondern alle umliegenden Gegenstände wie Fußböden, Treppen, Strom, Gas, Stäube, Atmosphäre usw.)
Arbeiter-Arbeits-Beziehungen
Die folgenden drei möglichen Beziehungen innerhalb des Herstellungsprozesses zeigen, wie Personenschäden (insbesondere Unfälle) und schädliche Arbeitsbedingungen unbeabsichtigte Auswirkungen der Kombination von Mensch und objektiver Arbeitsumgebung zum Zweck der Produktion sind.
Grundsätze der Arbeitssicherheit
Da ersichtlich ist, dass Fragen der Unfallverhütung nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit Produktion und Arbeitswelt gelöst werden können, lassen sich folgende Grundsätze zur Unfallverhütung ableiten:
Einige der Praktiken, die üblicherweise am Arbeitsplatz angewendet werden, um Arbeitssicherheit zu erreichen und die für eine störungsfreie Produktion notwendig sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden:
Um zu verstehen, wie Unfallverhütungskonzepte mit einer störungsfreien Produktion zusammenhängen, sind folgende Grundsätze wichtig:
Unfalltheorie
Ein Unfall (einschließlich solcher mit Personenschaden) ist ein plötzliches und ungewolltes Ereignis, das durch äußere Einwirkung verursacht wird, Personen Schaden zufügt und aus dem Zusammenwirken von Personen und Gegenständen resultiert.
Oft die Verwendung des Begriffs Unfall am Arbeitsplatz ist mit Personenschäden verbunden. Ein Schaden an einer Maschine wird oft als Störung oder Schaden bezeichnet, aber nicht als Unfall. Umweltschäden werden oft als Zwischenfälle bezeichnet. Als „Beinahe-Unfälle“ oder „Beinahe-Unfälle“ werden Unfälle, Zwischenfälle und Störungen bezeichnet, die keine Personen- oder Sachschäden zur Folge haben. Es kann daher als angemessen angesehen werden, Unfälle als Fälle von Verletzungen von Arbeitnehmern zu bezeichnen und die Begriffe zu definieren Zwischenfall, Störung und Organschäden Da sie sich getrennt auf Gegenstände und die Umwelt beziehen, werden sie im Kontext dieses Artikels alle als Unfälle bezeichnet.
Das konzeptionelle Modell für den Begriff Unfall weist darauf hin, dass Arbeitsunfälle dadurch entstehen, dass Arbeiter und Gegenstände durch die Freisetzung von Energie miteinander interagieren. Die Unfallursache kann in den Eigenschaften des verletzten Arbeiters (z. B. nicht in der Lage, die Arbeit sicher auszuführen) oder des Objekts (z. B. unsichere oder ungeeignete Ausrüstung) liegen. Die Ursache kann auch ein anderer Arbeiter (mit fehlerhaften Informationen), ein Vorgesetzter (erhält unvollständige Arbeitsanweisungen) oder ein Ausbilder (erhält eine unvollständige oder falsche Schulung) sein. Für die Unfallverhütung lässt sich Folgendes ableiten:
Geht man davon aus, dass sowohl Beschäftigte als auch deren objektive Umgebungen Träger von Gefahren oder Gefahren sein können, würde die Unfallverhütung grundsätzlich darin bestehen, die Gefahren oder Gefahren zu beseitigen oder die Folgen durch Abstandhalten der Träger oder Minimierung der Energieeinwirkung zu verhindern.
Mögliche Gefahren und Risiken
Obwohl in einem Objekt eine Gefahr oder Gefahr bestehen kann, ist kein Unfall möglich, wenn der Arbeiter und das Objekt so voneinander getrennt sind, dass sie nicht in Kontakt kommen können. Wenn zum Beispiel das Objekt ein Gefahrenpotential hat (z. B. eine hängende Last wird mit einem Kran bewegt), kann dieses Gefahrenpotential nicht zu einer Verletzung führen, solange sich keine Personen im Wirkungsbereich der hängenden Last befinden. Erst wenn eine Arbeitskraft in den Bereich der schwebenden Last des Krans kommt, geht eine tatsächliche Gefahr für diese Arbeitskraft einher, da eine Wechselwirkung zwischen der Arbeitskraft und dem Objekt möglich ist. Es ist zu beachten, dass Gegenstände auch andere Gegenstände gefährden können, wie z. B. unter der Last des Krans abgestellte Fahrzeuge. Risiko, definiert als Mittel zur Quantifizierung der Gefährdung, ist das Produkt aus der zu erwartenden Schadenshäufigkeit und dem zu erwartenden Schadensumfang. Unfallrisiko ist entsprechend das Produkt aus erwarteter Unfallhäufigkeit (relative Unfallhäufigkeit) und erwarteter Unfallschwere. Relative Unfallhäufigkeit ist die Anzahl der Unfälle pro Risikozeit (Unfälle pro 1 Million Stunden oder Verletzungen pro Arbeitsjahr). Die Schwere des Unfalls kann quantitativ mit Ausfallzeit (z. B. Ausfalltage), Verletzungsklasse (leichter Unfall oder Erste-Hilfe-Fall, meldepflichtige Verletzung, Arbeitsausfallfall und tödlicher Unfall), Verletzungsart und Art der Verletzung dargestellt werden Kosten der Verletzung. Diese Risikodaten sollten empirisch und im Sinne einer theoretischen Prognose erhoben werden.
Die Unfallrisiken sind an verschiedenen Arbeitsplätzen unter verschiedenen Bedingungen unterschiedlich. Beispielsweise sind die Risiken beim Bohren nach Öl mit denselben Arbeitern und identischer Ausrüstung je nach Geografie (Bohrungen an Land oder auf See) und Klima (Erkundung der Arktis oder Wüsten) sehr unterschiedlich. Die Höhe des Unfallrisikos hängt ab von:
Auch die Akzeptanz von Unfallrisiken ist sehr unterschiedlich. Im Straßenverkehr erscheint ein hohes Unfallrisiko akzeptabel, während im Bereich der Kernenergie eine Null-Basen-Toleranz erwartet wird. Im Sinne der Unfallverhütung folgt daraus, dass die treibende Kraft die geringstmögliche Übernahme des Unfallrisikos ist.
Unfallursachen
Das Auftreten eines Unfalls erfordert eine Einordnung auf einer Skala von Ursache bis Wirkung. Dabei sind drei Ebenen zu unterscheiden:
Verursachen ist der Unfallgrund. Fast jeder Unfall hat mehrere Ursachen wie gefährliche Bedingungen, Kombinationen von Faktoren, Hergang, Unterlassungen usw. Ursachen für einen Unfall mit geborstenem Kessel können zum Beispiel einer oder eine Kombination der folgenden Gründe sein: fehlerhafte Materialien in der Kesselwand, unzureichende Ausbildung, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, Ausfall einer Druckentlastungseinrichtung oder Verstoß gegen einen Betriebsablauf, wie z als Überhitzung. Ohne einen oder mehrere dieser Mängel wäre ein Unfall möglicherweise nicht passiert. Andere Umstände, die für den Unfall nicht ursächlich sind, sollten getrennt werden. Im Fall des geplatzten Kessels wären dies unter anderem Angaben über die Uhrzeit, die Umgebungstemperatur und die Größe des Heizraums.
Es ist wichtig, die mit dem Produktionsprozess verbundenen Faktoren von den Unfallursachen im Zusammenhang mit Arbeitnehmern (Verhalten des unmittelbaren Bedieners), der Organisation (sichere Arbeitsverfahren oder -richtlinien) und technischen Unfallursachen (Umweltveränderungen und Objektausfälle) zu unterscheiden. Letztlich resultiert aber jeder Unfall aus dem Fehlverhalten von Menschen, denn am Ende der Kausalkette steht immer der Mensch. Wird beispielsweise Materialfehler als Ursache für das Bersten eines Kessels festgestellt, so lag entweder ein Fehlverhalten des Erbauers, Herstellers, Prüfers, Installateurs oder Eigentümers vor (z. B. Korrosion durch mangelhafte Wartung). Genau genommen gibt es kein „technisches Versagen“ oder eine technische Unfallursache. Die Technik ist nur das Zwischenglied zu den Folgen des Fehlverhaltens. Dennoch ist die übliche Einteilung der Ursachen in verhaltensbedingte, technische und organisatorische Ursachen sinnvoll, da sie Hinweise darauf gibt, welcher Personenkreis sich falsch verhalten hat und hilft auch bei der Auswahl geeigneter Korrekturmaßnahmen.
Wie bereits erwähnt, sind die meisten Unfälle das Ergebnis einer Kombination von Ursachen.
Beispielsweise rutscht eine Person in einem dunklen, unbeleuchteten Durchgang auf einem Ölfleck aus und prallt gegen die scharfe Kante eines dort liegenden Ersatzteils, was zu einer Kopfverletzung führt. Unmittelbare Unfallursachen sind unzureichende Beleuchtung im Durchgang, unsicherer Boden (Ölfleck), unzureichend rutschfeste Schuhsohlen, fehlender Kopfschutz und das Ersatzteil nicht am richtigen Platz. Der Unfall hätte nicht eintreten können, wenn die Ursachenkombination beseitigt oder die Kausalkette unterbrochen worden wäre. Erfolgreiche Unfallprävention besteht also darin, die Kausalkette, die zu einem Unfall führt, zu erkennen und zu unterbrechen, damit der Unfall nicht mehr passieren kann.
Wirkung von Belastungen und Anforderungen
Die Mechanisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Es mag den Anschein haben, dass sich die Ursachen vieler Unfälle von menschlichem Versagen auf solche verlagert haben, die mit der Wartung von und der Schnittstelle zu automatisierten Prozessen zusammenhängen. Diesen positiven Folgen der Technik stehen jedoch andere, negative entgegen, insbesondere die Zunahme psychischer Belastungen und entsprechender ergonomischer körperlicher Anforderungen an die Arbeiter in automatisierten Anlagen durch erhöhte Aufmerksamkeit und Verantwortung, die für die Überwachung des automatisierten Betriebsablaufs erforderlich sind, unpersönliches Arbeitsumfeld und Monotonie der Arbeit. Diese Belastungen und entsprechenden Beanspruchungen erhöhen das Unfallgeschehen und können gesundheitsschädlich sein.
Für Zwecke der Unfallverhütung folgt daraus, dass Arbeitnehmer aufgrund ihrer individuellen Kompetenzen, Fähigkeiten und Bereitschaft in der Lage sein sollten, körperlich und psychisch sicher zu arbeiten, sofern keine äußeren Faktoren wie ungeeignete Ausrüstung, schlechte Umgebung oder unbefriedigende Arbeitsbedingungen vorliegen. Die Sicherheit kann verbessert werden, indem der Arbeitsprozess so organisiert wird, dass er geeignete Anreize wie geplante Jobwechsel, Erweiterung der Arbeit und Aufgaben sowie Arbeitsbereicherung enthält.
Beinahe-Unfälle (Beinaheunfälle)
Ein großer Teil der Produktionsausfälle resultiert aus Störungen in Form von Beinaheunfällen (Beinaheunfällen), die die Grundlage für das Auftreten von Unfällen sind. Nicht jede Störung wirkt sich auf die Arbeitssicherheit aus. Beinaheunfälle (Beinaheunfälle) sind solche Vorkommnisse oder Zwischenfälle, bei denen kein Personen- oder Sachschaden eingetreten wäre, aber wenn ein Personen- oder Sachschaden eingetreten wäre, würden sie als Unfall eingestuft. Als Beinahe-Unfall gilt zum Beispiel eine Maschine, die unerwartet stehen bleibt, ohne dass die Ausrüstung oder die Arbeit beschädigt werden. Darüber hinaus kann die Störung einen weiteren Beinahe-Unfall verursachen, wenn die Maschine plötzlich wieder anläuft, während ein Arbeiter im Inneren versucht, die Ursache des Stillstands zu ermitteln, der Arbeiter jedoch nicht verletzt wird.
Unfallpyramide
Unfälle sind relativ seltene Ereignisse, und je schwerer der Unfall, desto seltener das Ereignis. Beinahe-Unfälle bilden die untere oder Basis der Unfallpyramide, während tödliche Unfälle an der Spitze stehen. Wird die Ausfallzeit als Kriterium für die Unfallschwere herangezogen, findet sich eine relativ hohe Übereinstimmung mit der Unfallpyramide. (Aufgrund der Berichtsanforderungen verschiedener Länder, Unternehmen und Gerichtsbarkeiten kann es zu geringfügigen Abweichungen kommen.)
Die Unfallpyramide kann für einzelne Unfallarten bzw. Unfallklassifikationen sehr unterschiedlich sein. So sind beispielsweise Stromunfälle unverhältnismäßig schwer. Wenn Unfälle nach Berufen klassifiziert werden, sehen wir, dass bestimmte Arten von Arbeitstätigkeiten unverhältnismäßig mehr Unfälle erleiden. In beiden Fällen ist die Unfallpyramide aufgrund des relativ hohen Anteils an schweren und tödlichen Unfällen kopflastig.
Aus der Unfallpyramide folgt für Zwecke der Unfallverhütung:
Unfallverhütung
Die verschiedenen Wege der Unfallverhütung zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit sind wie folgt:
Zusammenfassung
Max Planck (deutscher Physiker, 1914–1858) sagte 1947: „In jeder Wissenschaft ist die oberste Parole die Aufgabe, Ordnung und Kontinuität aus der Fülle individueller Erfahrungen und individueller Tatsachen zu suchen, um durch Lückenfüllung zu integrieren sie in eine kohärente Ansicht.“ Dieser Grundsatz gilt auch für die komplexen wissenschaftlichen und praktischen Fragen der Arbeitssicherheit, weil sie nicht nur Schnittstellen zu vielen verschiedenen Disziplinen haben, sondern auch selbst vielschichtig sind. Während es aus diesem Grund schwierig ist, die vielen Probleme der Arbeitssicherheit zu systematisieren, ist es notwendig, die einzelnen Fragen nach Bedeutung und Kontext richtig zu ordnen und effektive Optionen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit aufzuzeigen.
Quellen für Sicherheitsinformationen
Hersteller und Arbeitgeber auf der ganzen Welt stellen Arbeitnehmern eine große Menge an Sicherheitsinformationen zur Verfügung, um sowohl sicheres Verhalten zu fördern als auch von unsicherem Verhalten abzuraten. Zu diesen Quellen für Sicherheitsinformationen gehören unter anderem Vorschriften, Kodizes und Standards, Branchenpraktiken, Schulungen, Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS), schriftliche Verfahren, Sicherheitszeichen, Produktetiketten und Bedienungsanleitungen. Die Informationen, die von jeder dieser Quellen bereitgestellt werden, unterscheiden sich in ihren Verhaltenszielen, der beabsichtigten Zielgruppe, dem Inhalt, dem Detaillierungsgrad, dem Format und der Art der Präsentation. Jede Quelle kann ihre Informationen auch so gestalten, dass sie für die verschiedenen Phasen der Aufgabenerfüllung innerhalb einer möglichen Unfallsequenz relevant sind.
Vier Phasen des Unfallablaufs
Die Verhaltensziele bestimmter Quellen von Sicherheitsinformationen entsprechen den vier verschiedenen Stadien des Unfallablaufs (Tabelle 1).
Tabelle 1. Ziele und beispielhafte Quellen von Sicherheitsinformationen, die dem Unfallablauf zugeordnet sind
Arbeitsphase im Unfallablauf |
||||
Vor der Aufgabe |
Routinemäßige Aufgabenerfüllung |
Abnormale Aufgabenbedingungen |
Unfallbedingungen |
|
Ziele |
Informieren und überzeugen Sie die Arbeitnehmer über die Art und Höhe des Risikos, Vorsichtsmaßnahmen, Abhilfemaßnahmen und Notfallverfahren. |
Weisen Sie den Arbeiter an oder erinnern Sie ihn daran, sichere Verfahren zu befolgen oder Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. |
Warnen Sie den Arbeiter vor anormalen Bedingungen. Benötigte Aktionen angeben. |
Geben Sie Standorte von Sicherheits- und Erste-Hilfe-Ausrüstungen, Ausgängen und Notfallverfahren an. Legen Sie Abhilfe- und Notfallmaßnahmen fest. |
Beispiel |
Schulungshandbücher, Videos oder Programme, Gefahrenkommunikationsprogramme, Sicherheitsdatenblätter, Sicherheitspropaganda, Sicherheitsfeedback |
Bedienungsanleitungen, Arbeitshilfen, Checklisten, schriftliche Verfahren, Warnschilder und Etiketten |
Warnsignale: visuell, auditiv oder olfaktorisch. Temporäre Tags, Schilder, Barrieren oder Sperren |
Sicherheitshinweisschilder, Etiketten und Kennzeichnungen, Sicherheitsdatenblätter |
Erste Stufe. In der ersten Phase des Unfallablaufs werden Informationsquellen, die vor der Aufgabe bereitgestellt wurden, wie z. B. Sicherheitsschulungsmaterialien, Gefahrenkommunikationsprogramme und verschiedene Formen von Sicherheitsprogrammmaterialien (einschließlich Sicherheitsplakaten und -kampagnen), verwendet, um die Arbeitnehmer über Risiken aufzuklären und zu überzeugen sie, sich sicher zu verhalten. Methoden der Erziehung und Überzeugung (Verhaltensänderung) versuchen nicht nur, Fehler zu reduzieren, indem sie das Wissen und die Fähigkeiten der Arbeiter verbessern, sondern auch, absichtliche Verstöße gegen Sicherheitsregeln zu reduzieren, indem sie unsichere Einstellungen ändern. In dieser Phase sind oft unerfahrene Arbeiter die Zielgruppe, daher sind die Sicherheitsinformationen inhaltlich viel detaillierter als in den anderen Phasen. Hervorzuheben ist, dass eine gut ausgebildete und motivierte Belegschaft eine Voraussetzung dafür ist, dass Sicherheitsinformationen in den drei folgenden Phasen des Unfallablaufs wirksam sind.
Zweite Etage. In der zweiten Phase des Unfallablaufs können Quellen wie schriftliche Verfahren, Checklisten, Anweisungen, Warnschilder und Produktetiketten wichtige Sicherheitsinformationen während der Durchführung von Routineaufgaben liefern. Diese Informationen bestehen in der Regel aus kurzen Hinweisen, die entweder weniger qualifizierte Arbeiter anweisen oder qualifizierte Arbeiter daran erinnern, notwendige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Die Befolgung dieses Ansatzes kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter keine Vorsichtsmaßnahmen oder andere wichtige Schritte in einer Aufgabe auslassen. Anweisungen, die solche Informationen bereitstellen, werden häufig an der entsprechenden Stelle in Schritt-für-Schritt-Anweisungen eingebettet, die beschreiben, wie eine Aufgabe auszuführen ist. Warnschilder an geeigneten Stellen können eine ähnliche Rolle spielen: Beispielsweise könnte ein Warnschild am Eingang eines Arbeitsplatzes darauf hinweisen, dass im Inneren Schutzhelme getragen werden müssen.
Dritter Abschnitt. In der dritten Phase des Unfallablaufs warnen hoch auffällige und leicht wahrnehmbare Quellen von Sicherheitsinformationen die Arbeiter vor anormalen oder ungewöhnlich gefährlichen Bedingungen. Beispiele hierfür sind Warnsignale, Sicherheitsmarkierungen, Anhänger, Schilder, Absperrungen oder Sperren. Warnsignale können visuell (Blinklichter, Bewegungen usw.), akustisch (Summer, Hupen, Töne usw.), olfaktorisch (Gerüche), taktil (Vibrationen) oder kinästhetisch sein. Bestimmte Warnsignale sind Produkten inhärent, wenn sie sich in einem gefährlichen Zustand befinden (z. B. der Geruch, der beim Öffnen eines Acetonbehälters freigesetzt wird). Andere sind in Maschinen oder Arbeitsumgebungen eingebaut (z. B. das Reservesignal an einem Gabelstapler). Sicherheitsmarkierungen beziehen sich auf Methoden zur nonverbalen Identifizierung oder Hervorhebung potenziell gefährlicher Elemente der Umgebung (z. B. durch Anstreichen von Stufenkanten gelb oder Notstopps rot). Sicherheitsetiketten, Barrieren, Schilder oder Sperren werden an Gefahrenstellen angebracht und häufig verwendet, um Arbeiter daran zu hindern, Bereiche zu betreten oder Geräte während Wartungs-, Reparatur- oder anderen anormalen Bedingungen zu aktivieren.
Vierte Stufe. In der vierten Phase des Unfallablaufs liegt der Schwerpunkt auf der beschleunigten Durchführung von Notfallmaßnahmen durch die Arbeiter zum Zeitpunkt eines Unfalls oder auf der Durchführung von Abhilfemaßnahmen kurz nach dem Unfall. Sicherheitshinweisschilder und -markierungen weisen deutlich auf Tatsachen hin, die für die angemessene Durchführung von Notfallmaßnahmen entscheidend sind (z. B. die Standorte von Ausgängen, Feuerlöschern, Erste-Hilfe-Stationen, Notduschen, Augenspülstationen oder Notauslösungen). Produktsicherheitsetiketten und Sicherheitsdatenblätter können zu befolgende Abhilfe- und Notfallverfahren angeben.
Sollen Sicherheitsinformationen jedoch in jedem Stadium des Unfallablaufs wirksam sein, müssen sie zuerst wahrgenommen und verstanden und, wenn die Informationen zuvor gelernt wurden, auch erinnert werden. Dann muss sich der Arbeitnehmer entscheiden, der bereitgestellten Nachricht Folge zu leisten, und dazu auch körperlich in der Lage sein. Es kann schwierig sein, jeden dieser Schritte zur Effektivität erfolgreich zu erreichen; Richtlinien, die beschreiben, wie Sicherheitsinformationen gestaltet werden sollen, sind jedoch hilfreich.
Designrichtlinien und Anforderungen
Standardisierungsorganisationen, Regulierungsbehörden und Gerichte haben durch ihre Entscheidungen traditionell sowohl Richtlinien eingeführt als auch Anforderungen dazu auferlegt, wann und wie Sicherheitsinformationen bereitzustellen sind. In jüngerer Zeit gab es einen Trend zur Entwicklung von Richtlinien auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung zu den Faktoren, die die Wirksamkeit von Sicherheitsinformationen beeinflussen.
Rechtliche Anforderungen
In den meisten Industrieländern verlangen staatliche Vorschriften, dass den Arbeitnehmern bestimmte Formen von Sicherheitsinformationen zur Verfügung gestellt werden. In den Vereinigten Staaten hat beispielsweise die Environmental Protection Agency (EPA) mehrere Kennzeichnungsvorschriften für giftige Chemikalien entwickelt. Das Department of Transportation (DOT) erlässt spezifische Bestimmungen zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen beim Transport. Die Arbeitsschutzbehörde (OSHA) hat einen Gefahrenkommunikationsstandard herausgegeben, der für Arbeitsplätze gilt, an denen giftige oder gefährliche Materialien verwendet werden, der Schulungen, Behälterkennzeichnung, Sicherheitsdatenblätter und andere Formen von Warnhinweisen erfordert.
In den Vereinigten Staaten kann das Versäumnis, zu warnen, auch ein Grund für Rechtsstreitigkeiten sein, die Hersteller, Arbeitgeber und andere für die von Arbeitnehmern erlittenen Verletzungen haftbar machen. Bei der Festlegung der Haftung berücksichtigt die Theorie der Fahrlässigkeit, ob das Unterlassen einer angemessenen Warnung als unangemessenes Verhalten beurteilt wird, basierend auf (1) der Vorhersehbarkeit der Gefahr durch den Hersteller, (2) der vernünftigen Annahme, dass ein Benutzer dies tun würde Erkennen der Gefahr und (3) die Sorgfalt, mit der der Hersteller den Benutzer über die Gefahr informiert hat. Die Theorie der verschuldensunabhängigen Haftung verlangt lediglich, dass die Unterlassung der Warnung die Verletzung oder den Verlust verursacht hat.
Freiwillige Standards
Eine Vielzahl bestehender Normen gibt freiwillige Empfehlungen zur Verwendung und Gestaltung von Sicherheitshinweisen. Diese Normen wurden von multilateralen Gruppen und Agenturen entwickelt, wie den Vereinten Nationen, der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG's EURONORM), der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC); und von nationalen Gruppen wie dem American National Standards Institute (ANSI), dem British Standards Institute, der Canadian Standards Association, dem Deutschen Institut für Normung (DIN) und dem Japanese Industrial Standards Committee.
Unter den Konsensstandards sind die von ANSI in den Vereinigten Staaten entwickelten von besonderer Bedeutung. Seit Mitte der 1980er Jahre wurden fünf neue ANSI-Normen mit Schwerpunkt auf Sicherheitszeichen und -etiketten entwickelt und eine wichtige Norm überarbeitet. Die neuen Standards sind: (1) ANSI Z535.1, Sicherheitsfarbcode, (2) ANSI Z535.2, Schilder für Umwelt- und Anlagensicherheit, (3) ANSI Z535.3, Kriterien für Sicherheitssymbole, (4) ANSI Z535.4, Schilder und Etiketten zur Produktsicherheit, und (5) ANSI Z535.5, Unfallverhütungsetiketten. Der kürzlich überarbeitete Standard ist ANSI Z129.1–1988, Gefährliche Industriechemikalien – Vorsichtskennzeichnung. Darüber hinaus hat ANSI die veröffentlicht Leitfaden für die Entwicklung von Produktinformationen.
Design-Spezifikationen
Konstruktionsspezifikationen finden sich in Konsens- und Regierungssicherheitsnormen, die angeben, wie Folgendes zu entwerfen ist:
Tabelle 2. Zusammenfassung der Empfehlungen innerhalb ausgewählter Warnsysteme
System |
Signalwörter |
Farbcodierung |
Typografie |
Symbole |
Anordnung |
ANSI-Z129.1 |
Achtung |
Keine Angabe |
Keine Angabe |
Totenkopf als Ergänzung zu Wörtern. |
Etikettenanordnung nicht angegeben; Beispiele gegeben |
ANSI-Z535.2 |
Achtung |
Rot |
Sans Serif, Großbuchstaben, |
Symbole und Piktogramme |
Definiert Signalwort, Wortnachricht, Symboltafeln in 1- bis 3-Tafel-Designs. 4 Formen für spezielle Anwendungen. Kann ANSI Z535.4 für Einheitlichkeit verwenden. |
ANSI-Z535.4 |
Achtung |
Rot |
Sans Serif, Großbuchstaben, |
Symbole und Piktogramme |
Definiert Signalwort, Botschaft, Bildtafeln in der Reihenfolge von allgemein bis spezifisch. Kann ANSI Z535.2 für Einheitlichkeit verwenden. Verwenden Sie ANSI Z129.1 für chemische Gefahren. |
NEMA-Richtlinien: |
Achtung |
Rot |
Keine Angabe |
Stromschlagsymbol |
Definiert Signalwort, Gefahr, Folgen, Anweisungen, Symbol. Gibt keine Reihenfolge an. |
SAE J115 Sicherheitszeichen |
Achtung |
Rot |
Sans-Serif-Schrift, oben |
Layout zum Unterbringen |
Definiert 3 Bereiche: Signalworttafel, Bildtafel, Meldungstafel. Ordnen Sie von allgemein nach spezifisch. |
ISO-Norm: ISO |
Keiner. 3 Arten von Etiketten: |
Rot |
Nachrichtenbereich wird hinzugefügt |
Symbole und Piktogramme |
Das Piktogramm oder Symbol wird, falls erforderlich, in einer geeigneten Form mit einem Meldungsfeld darunter platziert |
OSHA 1910.145 Spezifikation zur Unfallverhütung |
Achtung |
Rot |
Lesbar bei 5 Fuß oder als |
Symbol für biologische Gefahren. Hauptbotschaft kann durch Piktogramm bereitgestellt werden |
Signalwort und Hauptbotschaft (nur Tags) |
OSHA 1910.1200 |
Pro anwendbar |
auf Deutsch |
Nur als Sicherheitsdatenblatt |
||
Westinghouse |
Achtung |
Rot |
Helvetica kräftig und regelmäßig |
Symbole und Piktogramme |
Empfiehlt 5 Komponenten: Signalwort, Symbol/Piktogramm, Gefahr, Folge der Nichtbeachtung der Warnung, Vermeidung der Gefahr |
Quelle: Adaptiert von Lehto und Miller 1986; Lehto und Clark 1990.
Bestimmte Normen können auch den Inhalt und den Wortlaut von Warnschildern oder -etiketten im Detail spezifizieren. Beispielsweise legt ANSI Z129.1 fest, dass Warnetiketten für Chemikalien (1) die Identifizierung des chemischen Produkts oder seiner gefährlichen Bestandteile, (2) ein Signalwort, (3) einen Gefahrenhinweis, (4 ) Vorsichtsmaßnahmen, (5) Anweisungen im Falle von Kontakt oder Exposition, (6) Gegenmittel, (7) Hinweise für Ärzte, (8) Anweisungen im Falle von Feuer und Verschütten oder Auslaufen und (9) Anweisungen für die Handhabung und Lagerung von Behältern. Diese Norm legt auch ein allgemeines Format für chemische Etiketten fest, die diese Elemente enthalten. Die Norm bietet auch umfangreiche und spezifische empfohlene Formulierungen für bestimmte Botschaften.
Kognitive Leitlinien
Designspezifikationen, wie die oben diskutierten, können für Entwickler von Sicherheitsinformationen nützlich sein. Viele Produkte und Situationen werden jedoch nicht direkt von Normen oder Vorschriften behandelt. Bestimmte Konstruktionsspezifikationen sind möglicherweise nicht wissenschaftlich belegt, und im Extremfall kann die Einhaltung von Normen und Vorschriften die Wirksamkeit von Sicherheitsinformationen verringern. Um die Wirksamkeit zu gewährleisten, müssen Entwickler von Sicherheitsinformationen folglich möglicherweise über die Sicherheitsstandards hinausgehen. In Anerkennung dieses Problems unterstützten die International Ergonomics Association (IEA) und die International Foundation for Industrial Ergonomics and Safety Research (IFIESR) kürzlich Bemühungen zur Entwicklung von Richtlinien für Warnschilder und -etiketten (Lehto 1992), die veröffentlichte und unveröffentlichte Studien zur Wirksamkeit widerspiegeln und Auswirkungen haben bei der Gestaltung nahezu aller Formen von Sicherheitshinweisen. Sechs dieser Richtlinien, die in leicht modifizierter Form präsentiert werden, lauten wie folgt.
Die Erfüllung dieser Richtlinien erfordert die Berücksichtigung einer beträchtlichen Anzahl detaillierter Fragen, die im nächsten Abschnitt behandelt werden.
Entwicklung von Sicherheitsinformationen
Die Entwicklung von Sicherheitsinformationen, die Produkte begleiten sollen, wie Sicherheitswarnungen, Etiketten und Anweisungen, erfordert oft umfangreiche Untersuchungen und Entwicklungsaktivitäten, die erhebliche Ressourcen und Zeit in Anspruch nehmen. Idealerweise koordinieren solche Aktivitäten (1) die Entwicklung von Produktinformationen mit dem Design des Produkts selbst, (2) analysieren Produktmerkmale, die die Erwartungen und Verhaltensweisen der Benutzer beeinflussen, (3) identifizieren die Gefahren, die mit der Verwendung und dem wahrscheinlichen Missbrauch des Produkts verbunden sind, ( 4) Erforschung der Wahrnehmungen und Erwartungen der Benutzer in Bezug auf Produktfunktion und Gefahrenmerkmale und (5) Bewertung von Produktinformationen unter Verwendung von Methoden und Kriterien, die mit den Zielen jeder Komponente von Produktinformationen übereinstimmen. Aktivitäten, die diese Ziele erreichen, können in mehrere Ebenen eingeteilt werden. Während interne Produktdesigner in der Lage sind, viele der vorgesehenen Aufgaben zu erfüllen, beinhalten einige dieser Aufgaben die Anwendung von Methoden, die Fachleuten mit einem Hintergrund in Human Factors Engineering, Sicherheitstechnik, Dokumentendesign und Kommunikationswissenschaften am vertrautesten sind. Aufgaben, die in diese Ebenen fallen, werden wie folgt zusammengefasst und sind in Abbildung 1 dargestellt :
Abbildung 1. Ein Modell zum Entwerfen und Auswerten von Produktinformationen
Ebene 0: Status des Produktdesigns
Ebene 0 ist sowohl der Ausgangspunkt für die Initiierung eines Produktinformationsprojekts als auch der Punkt, an dem Feedback zu Designalternativen eingeht und neue Iterationen auf der Basismodellebene weitergeleitet werden. Bei der Initiierung eines Produktinformationsprojekts beginnt der Forscher mit einem bestimmten Design. Das Design kann sich im Konzept- oder Prototypenstadium befinden oder derzeit verkauft und verwendet werden. Ein Hauptgrund für die Bestimmung von Level 0 ist die Erkenntnis, dass die Entwicklung von Produktinformationen gemanagt werden muss. Solche Projekte erfordern formelle Budgets, Ressourcen, Planung und Verantwortlichkeit. Der größte Nutzen aus einem systematischen Produktinformationsdesign wird erzielt, wenn sich das Produkt im Vorproduktionskonzept oder Prototypenstadium befindet. Die Anwendung der Methodik auf bestehende Produkte und Produktinformationen ist jedoch durchaus sinnvoll und äußerst wertvoll.
Stufe 1: Produkttypuntersuchungen
Mindestens sieben Aufgaben sollten in dieser Phase durchgeführt werden: (1) Dokumentation der Merkmale des bestehenden Produkts (z. B. Teile, Betrieb, Montage und Verpackung), (2) Untersuchung der Konstruktionsmerkmale und Begleitinformationen für ähnliche oder konkurrierende Produkte, (3 ) Daten zu Unfällen sowohl für dieses Produkt als auch für ähnliche oder konkurrierende Produkte sammeln, (4) menschliche Faktoren und Sicherheitsforschung zu diesem Produkttyp identifizieren, (5) geltende Normen und Vorschriften identifizieren, (6) die Aufmerksamkeit der staatlichen und kommerziellen Medien darauf analysieren Art des Produkts (einschließlich Rückrufinformationen) und (7) die Geschichte der Rechtsstreitigkeiten für dieses und ähnliche Produkte recherchieren.
Ebene 2: Produktnutzung und Nutzergruppenforschung
Mindestens sieben Aufgaben sollten in dieser Phase durchgeführt werden: (1) geeignete Methoden für die Verwendung des Produkts bestimmen (einschließlich Montage, Installation, Verwendung und Wartung), (2) bestehende und potenzielle Benutzergruppen des Produkts identifizieren, (3) Verbraucherverwendung erforschen, Missbrauch und Kenntnisse des Produkts oder ähnlicher Produkte, (4) Erforschung der Benutzerwahrnehmung von Produktgefahren, (5) Identifizierung von Gefahren im Zusammenhang mit beabsichtigter(n) Verwendung(en) und vorhersehbarem(n) Missbrauch(en) des Produkts, (6) Analyse der kognitiven und verhaltensbezogenen Anforderungen während Produktnutzung und (7) Identifizierung wahrscheinlicher Benutzerfehler, ihrer Folgen und möglicher Abhilfemaßnahmen.
Nach Abschluss der Analysen in Level 1 und 2 sollten Änderungen am Produktdesign berücksichtigt werden, bevor Sie fortfahren. Im klassischen Sinne der Sicherheitstechnik könnte man das „Engineering the Hazard Out of the Product“ nennen. Einige Änderungen können der Gesundheit des Verbrauchers dienen, andere dem Unternehmen zugute kommen, da es versucht, einen Marketingerfolg zu erzielen.
Stufe 3: Informationsdesignkriterien und Prototypen
In Level 3 werden mindestens neun Aufgaben durchgeführt: (1) aus den für das jeweilige Produkt geltenden Standards und Anforderungen bestimmen, welche, falls eine dieser Anforderungen Design- oder Leistungskriterien für diesen Teil des Informationsdesigns auferlegt, (2) diese Arten von bestimmen Aufgaben, für die Benutzern Informationen bereitgestellt werden sollen (z. B. Betrieb, Montage, Wartung und Entsorgung), (3) für jede Art von Aufgabeninformationen, an den Benutzer zu übermittelnde Nachrichten bestimmen, (4) den geeigneten Kommunikationsmodus bestimmen jede Botschaft (z. B. Text, Symbole, Signale oder Produktmerkmale), (5) zeitlichen und räumlichen Ort einzelner Botschaften bestimmen, (6) gewünschte Informationsmerkmale basierend auf Botschaften, Modi und Platzierungen entwickeln, die in vorherigen Schritten entwickelt wurden, (7) Prototypen einzelner Komponenten des Produktinformationssystems entwickeln (z. B. Handbücher, Etiketten, Warnhinweise, Anhänger, Werbung, Verpackungen und Schilder), (8) überprüfen, ob Konsistenz zwischen den verschiedenen Arten von Informationen besteht (z. B. m Handbücher, Werbung, Etiketten und Verpackungen) und (9) überprüfen, ob Produkte mit anderen Markennamen oder ähnliche bestehende Produkte desselben Unternehmens konsistente Informationen haben.
Nachdem er die Ebenen 1, 2 und 3 durchlaufen hat, hat der Forscher das Format und den Inhalt der Informationen entwickelt, von denen erwartet wird, dass sie angemessen sind. An dieser Stelle möchte der Forscher möglicherweise erste Empfehlungen zur Neugestaltung bestehender Produktinformationen geben, bevor er zu Level 4 übergeht.
Stufe 4: Bewertung und Überarbeitung
In Stufe 4 werden mindestens sechs Aufgaben durchgeführt: (1) Bewertungsparameter für jede Prototypkomponente des Produktinformationssystems definieren, (2) einen Bewertungsplan für jede Prototypkomponente des Produktinformationssystems entwickeln, (3) repräsentative Benutzer auswählen, Installateure usw., um an der Bewertung teilzunehmen, (4) den Bewertungsplan auszuführen, (5) Produktinformationsprototypen und/oder das Design des Produkts auf der Grundlage der während der Bewertung erzielten Ergebnisse zu ändern (wahrscheinlich sind mehrere Iterationen erforderlich) und (6) das endgültige Text- und Grafiklayout festlegen.
Ebene 5: Veröffentlichung
Stufe 5, die tatsächliche Veröffentlichung der Informationen, wird geprüft, genehmigt und wie angegeben durchgeführt. Der Zweck auf dieser Ebene besteht darin, zu bestätigen, dass Spezifikationen für Designs, einschließlich festgelegter logischer Gruppierungen von Materialien, Position und Qualität von Illustrationen und speziellen Kommunikationsmerkmalen, genau eingehalten und nicht unbeabsichtigt von der Druckerei geändert wurden. Während die Veröffentlichungstätigkeit normalerweise nicht unter der Kontrolle der Person steht, die die Informationsdesigns entwickelt, haben wir es für notwendig befunden, zu überprüfen, ob solche Designs genau befolgt werden, weil sich Druckereien bekanntermaßen große Freiheiten bei der Manipulation des Designlayouts nehmen.
Ebene 6: Bewertungen nach dem Verkauf
Die letzte Ebene des Modells befasst sich mit den Bewertungen nach dem Verkauf, einer abschließenden Überprüfung, um sicherzustellen, dass die Informationen tatsächlich die Ziele erfüllen, für die sie entwickelt wurden. Sowohl der Informationsdesigner als auch der Hersteller erhalten aus diesem Prozess die Möglichkeit für wertvolles und lehrreiches Feedback. Beispiele für Bewertungen nach dem Verkauf sind (1) Feedback aus Kundenzufriedenheitsprogrammen, (2) mögliche Zusammenfassung von Daten aus Garantieleistungen und Garantieantwortkarten, (3) Sammeln von Informationen aus Unfalluntersuchungen mit denselben oder ähnlichen Produkten, (4) Überwachung von Konsensstandards und regulatorischen Aktivitäten und (5) Überwachung von Sicherheitsrückrufen und Medienaufmerksamkeit für ähnliche Produkte.
Arbeitnehmer, die Opfer von Arbeitsunfällen werden, leiden unter materiellen Folgen, zu denen Kosten und Einkommensverluste gehören, und unter immateriellen Folgen, einschließlich Schmerzen und Leiden, die beide von kurzer oder langer Dauer sein können. Zu diesen Folgen gehören:
Arbeitnehmer, die Opfer eines Unfalls werden, erhalten häufig Entschädigungen oder Entschädigungen in Form von Geld- und Sachleistungen. Diese berühren zwar nicht die immateriellen Folgen des Unfalls (außer in Ausnahmefällen), stellen aber einen mehr oder weniger wichtigen Teil der materiellen Folgen dar, da sie das Einkommen betreffen, das an die Stelle des Lohns tritt. Es besteht kein Zweifel, dass ein Teil der Gesamtkosten eines Unfalls, außer unter sehr günstigen Umständen, direkt von den Opfern getragen werden muss.
Betrachtet man die Volkswirtschaft als Ganzes, muss man zugeben, dass die gegenseitige Abhängigkeit aller ihrer Mitglieder derart ist, dass die Folgen eines Unfalls, der eine Einzelperson betrifft, negative Auswirkungen auf den allgemeinen Lebensstandard haben und Folgendes umfassen können:
Eine der Aufgaben der Gesellschaft besteht darin, die Gesundheit und das Einkommen ihrer Mitglieder zu schützen. Sie erfüllt diese Verpflichtungen durch die Einrichtung von Sozialversicherungseinrichtungen, Gesundheitsprogrammen (einige Regierungen bieten ihren Wählern kostenlose oder kostengünstige medizinische Versorgung), Schadensersatzversicherungen und Sicherheitssystemen (einschließlich Gesetzgebung, Inspektion, Unterstützung, Forschung usw.), deren Verwaltungskosten zu Lasten der Gesellschaft gehen.
Die Höhe der Entschädigungsleistungen und die Höhe der von den Regierungen für die Unfallverhütung bereitgestellten Ressourcen sind aus zwei Gründen begrenzt: weil sie (1) von dem Wert abhängen, der dem menschlichen Leben und Leid beigemessen wird und der von Land zu Land und von Epoche zu Epoche unterschiedlich ist Ein weiterer; und (2) über die verfügbaren Mittel und die zugewiesenen Prioritäten für andere Dienstleistungen zum Schutz der Öffentlichkeit.
Als Folge davon steht ein erheblicher Teil des Kapitals nicht mehr für produktive Investitionen zur Verfügung. Nichtsdestotrotz bieten die für vorbeugende Maßnahmen aufgewendeten Mittel beträchtliche wirtschaftliche Vorteile, da die Gesamtzahl der Unfälle und ihre Kosten verringert werden. Ein Großteil der Bemühungen zur Unfallverhütung, wie z. B. die Einführung höherer Sicherheitsstandards in Maschinen und Anlagen und die allgemeine Bildung der Bevölkerung vor dem Erwerbsalter, sind sowohl innerhalb als auch außerhalb des Arbeitsplatzes gleichermaßen nützlich. Dies ist von zunehmender Bedeutung, da die Zahl und die Kosten von Unfällen zu Hause, im Straßenverkehr und bei anderen nicht arbeitsbezogenen Aktivitäten des modernen Lebens weiter zunehmen. Die Gesamtkosten von Unfällen sind die Summe der Kosten der Prävention und der Kosten der daraus resultierenden Veränderungen. Es erscheint nicht unangemessen anzuerkennen, dass die Kosten für die Gesellschaft durch die Veränderungen, die sich aus der Umsetzung einer Präventivmaßnahme ergeben könnten, die tatsächlichen Kosten der Maßnahme um ein Vielfaches übersteigen können. Die notwendigen Finanzmittel werden von den wirtschaftlich aktiven Teilen der Bevölkerung wie Arbeitnehmern, Arbeitgebern und anderen Steuerzahlern durch Systeme bezogen, die entweder auf der Grundlage von Beiträgen an die Einrichtungen, die die Leistungen erbringen, oder durch vom Staat und anderen erhobene Steuern funktionieren Behörden oder durch beide Systeme. Auf Unternehmensebene umfassen die Unfallkosten Aufwendungen und Verluste, die sich wie folgt zusammensetzen:
Folgeschäden können neben dem Unfallort auch an anderen Stellen der Anlage oder in zugehörigen Anlagen auftreten; Abgesehen von wirtschaftlichen Verlusten, die durch Arbeitsunterbrechungen aufgrund von Unfällen oder Verletzungen entstehen, müssen die Verluste berücksichtigt werden, die entstehen, wenn die Arbeitnehmer die Arbeit einstellen oder während Arbeitskämpfen wegen schwerer, kollektiver oder wiederholter Unfälle streiken.
Der Gesamtwert dieser Kosten und Verluste ist keineswegs bei jedem Unternehmen gleich. Die offensichtlichsten Unterschiede hängen von den besonderen Gefahren ab, die mit jedem Industriezweig oder jeder Art von Beruf verbunden sind, und davon, inwieweit angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Anstatt zu versuchen, die anfänglichen Kosten zu bewerten, die durch die Einbeziehung von Unfallverhütungsmaßnahmen in das System in den frühesten Phasen entstehen, haben viele Autoren versucht, die Folgekosten herauszuarbeiten. Unter diesen seien genannt: Heinrich, der vorschlug, die Kosten in „direkte Kosten“ (insbesondere Versicherung) und „indirekte Kosten“ (Kosten des Herstellers) zu unterteilen; Simonds, der vorschlug, die Kosten in versicherte und nicht versicherte Kosten aufzuteilen; Wallach, der eine Unterteilung in die verschiedenen Rubriken vorschlug, die für die Analyse der Produktionskosten verwendet werden, nämlich. Arbeits-, Maschinen-, Wartungs- und Zeitaufwand; und Compes, die die Kosten entweder als allgemeine Kosten oder als individuelle Kosten definiert haben. In all diesen Beispielen (mit Ausnahme von Wallach) werden zwei Kostengruppen beschrieben, die zwar unterschiedlich definiert sind, aber viele Gemeinsamkeiten haben.
Angesichts der Schwierigkeit, die Gesamtkosten zu schätzen, wurde versucht, einen angemessenen Wert für diese Zahl zu finden, indem man die indirekten Kosten (nicht versicherte oder individuelle Kosten) als ein Vielfaches der direkten Kosten (versicherte oder allgemeine Kosten) ausdrückt. Heinrich hat als erster versucht, einen Wert für diese Zahl zu erhalten, und vorgeschlagen, dass die indirekten Kosten das Vierfache der direkten Kosten betragen, dh dass die Gesamtkosten das Fünffache der direkten Kosten betragen. Diese Einschätzung gilt für die von Heinrich untersuchte Unternehmensgruppe, gilt aber nicht für andere Gruppen und noch weniger für einzelne Fabriken. In einer Reihe von Branchen in verschiedenen Industrieländern wurde dieser Wert in der Größenordnung von 1 bis 7 (4 ± 75 %) gefunden, aber einzelne Studien haben gezeigt, dass dieser Wert erheblich höher (bis zum 20-fachen) und sogar sein kann für ein und dasselbe Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum hinweg variieren.
Es besteht kein Zweifel, dass die Ausgaben für die Einbeziehung von Unfallverhütungsmaßnahmen in das System während der Anfangsphase eines Fertigungsprojekts durch die Reduzierung von Verlusten und Kosten ausgeglichen werden, die andernfalls entstanden wären. Diese Einsparung unterliegt jedoch keinem bestimmten Gesetz oder festen Anteil und ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Es kann festgestellt werden, dass eine kleine Ausgabe zu sehr beträchtlichen Einsparungen führt, während in einem anderen Fall eine viel größere Ausgabe zu einem sehr geringen offensichtlichen Gewinn führt. Bei solchen Berechnungen sollte immer der Faktor Zeit berücksichtigt werden, der zweifach wirkt: Laufende Ausgaben können durch Amortisation der Anschaffungskosten über mehrere Jahre reduziert werden, und die Wahrscheinlichkeit eines noch so seltenen Unfalls , nimmt mit der Zeit zu.
Wo es die gesellschaftlichen Faktoren zulassen, besteht in einer bestimmten Branche möglicherweise kein finanzieller Anreiz, Unfälle zu reduzieren, da ihre Kosten zu den Produktionskosten hinzukommen und somit an den Verbraucher weitergegeben werden. Dies ist jedoch eine andere Sache, wenn man es aus der Sicht eines einzelnen Unternehmens betrachtet. Für ein Unternehmen kann es einen großen Anreiz geben, Maßnahmen zu ergreifen, um die schwerwiegenden wirtschaftlichen Auswirkungen von Unfällen zu vermeiden, an denen Schlüsselpersonal oder wesentliche Ausrüstung beteiligt sind. Dies gilt insbesondere für kleine Betriebe, die nicht über eine Reserve qualifizierten Personals verfügen, oder für Betriebe, die bestimmten Spezialtätigkeiten nachgehen, sowie bei großen, komplexen Anlagen, beispielsweise in der Prozessindustrie, bei denen die Wiederbeschaffungskosten anfallen könnten die Kapazität zur Kapitalbeschaffung übersteigen. Es kann auch Fälle geben, in denen ein größeres Unternehmen wettbewerbsfähiger sein und somit seine Gewinne steigern kann, indem es Maßnahmen zur Reduzierung von Unfällen ergreift. Darüber hinaus kann es sich kein Unternehmen leisten, die finanziellen Vorteile zu übersehen, die sich aus der Aufrechterhaltung guter Beziehungen zu Arbeitnehmern und ihren Gewerkschaften ergeben.
Schließlich gibt es beim Übergang vom abstrakten Konzept eines Unternehmens zur konkreten Realität derjenigen, die leitende Positionen im Unternehmen besetzen (dh des Arbeitgebers oder der Geschäftsleitung), einen persönlichen Anreiz, der nicht nur finanzieller Natur ist dem Wunsch oder der Notwendigkeit entspringt, die eigene Karriere voranzutreiben und den gesetzlichen und sonstigen Strafen zu entgehen, die ihnen bei bestimmten Arten von Unfällen drohen können. Die Kosten von Arbeitsunfällen wirken sich also sowohl auf die Volkswirtschaft als auch auf jedes einzelne Mitglied der Bevölkerung aus: Es besteht also insgesamt und individuell ein Anreiz für alle, sich an der Senkung dieser Kosten zu beteiligen.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."