104. Leitfaden für Chemikalien
Herausgeber des Kapitels: Jean Mager Stellman, DebraOsinsky und Pia Markkanen
Jean Mager Stellman, DebraOsinsky und Pia Markkanen
Chemische Formel |
Chemical |
Synonyme |
CAS-Nummer |
2425798 |
1,4-BUTANEDIOL-DIGLYCIDYLETHER |
1,4-Bis(2,3-epoxypropoxy)butan; |
2425-79-8 |
112367 |
DIETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER |
Bis(2-ethoxyethyl)ether; |
112-36-7 |
4206615 |
DIETHYLENGLYKOLDIGLYCIDYLETHER |
Ether, Bis(2-(2,3-epoxypropoxy)ethyl); |
4206-61-5 |
112345 |
DIETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER |
Butoxydiethylenglycol; |
112-34-5 |
124174 |
DIETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHERACETAT |
Essigsäure-2-(2-butoxyethoxy)ethylester; |
124-17-4 |
111900 |
DIETHYLENGLYKOLMONOETHYLETHER |
Carbitolcellosolve; |
111-90-0 |
111773 |
DIETHYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER |
Diethylenglycolmonomethylether; |
111-77-3 |
110714 |
1,2-DIMETHOXYETHAN |
Dimethoxyethan; |
110-71-4 |
34590948 |
DIPROPYLENGLYKOLMETHYLETHER |
Arcosolv; |
34590-94-8 |
1002671 |
2-ETHOXYETHYL-2-METHOXYETHYLETHER |
Diethylenglykolethylmethylether |
1002-67-1 |
110805 |
ETHYLENGLYKOL ETHYLETHERACETAT |
Cellosolve; |
110-80-5 |
629141 |
ETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER |
1,2-Diethoxyethan; |
629-14-1 |
109864 |
ETHYLENGLYKOLMETHYLETHER |
Glykolmonomethylether; |
109-86-4 |
111762 |
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER |
Butoxyethanol; |
111-76-2 |
112072 |
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHYLETHERACETAT |
112-07-2 |
|
111159 |
ETHYLENGLYKOLMONOETHYLETHERACETAT |
Cellosolveacetat; |
111-15-9 |
110496 |
ETHYLENGLYKOL, MONOMETHYLETHERACETAT |
Essigsäure-2-methoxyethylester; |
110-49-6 |
2807309 |
ETHYLENGLYKOLMONOPROPYLETHER |
Ektasolve EP; |
2807-30-9 |
122996 |
ETHYLENGLYKOLPHENYLETHER |
Aerosol; |
122-99-6 |
107982 |
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER |
Glykolether PM; |
107-98-2 |
Chemischer Name CAS-Nummer |
ICSC-Kurzzeitexposition |
ICSC-Langzeitbelastung |
ICSC Expositionswege und Symptome |
US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege |
US NIOSH-Symptome |
1,4-BUTANEDIOLDIGLYCIDYLETHER 2425-79-8 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Haare |
|||
DIETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER 112-36-7 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Einatmen: Husten Haut: Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen |
|||
DIETHYLENGLYKOLDIGLYCIDYLETHER 4206-61-5 |
Lunge |
Haut; ZNS; Blut; Nieren |
|||
DIETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER 112-34-5 |
Augen; Haut; ZNS |
Haare |
Haut: kann resorbiert werden, Rötung Augen: Rötung, Schmerzen Verschlucken: Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen |
||
DIETHYLENGLYKOLMONOETHYLETHER 111-90-0 |
Lunge |
Haare |
|||
DIETHYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER 111-77-3 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Haut; Lunge; kann die männliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen |
Haut: Rötung, Rauheit Augen: Rötung |
||
DIPROPYLENGLYKOLMETHYLETHER 34590-94-8 |
Haut: trockene Haut |
Antwortsystem; Augen; ZNS Inh; Abs; ing; con |
Augen, Nase, Rachen reizen; schwach, Li-Kopf, Kopf |
||
2-ETHOXYETHANOL 110-80-5 |
Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS; Leber; Nieren |
Haut; männliche Fruchtbarkeit; Geburtsfehler |
Einatmen: Husten, Benommenheit, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen, Schwäche Haut: kann resorbiert werden Augen: Verschwommenes Sehen Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen |
Antwortsystem; Augen; Blut; Nieren; Leber; Repro-System; Hämatosystem Inh; Abs; ing; con |
Bei Tieren: Augenreizung bzw. System; Blutveränderungen; Leber-, Nieren-, Lungenschäden; Repro, Terato-Effekte |
ETHYLENGLYKOLETHYLETHERACETAT 111-15-9 |
ZNS; Blut |
Leber; Nieren |
Einatmen: Husten, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Erbrechen Haut: kann absorbiert werden, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen Augen: verschwommenes Sehen Verschlucken: Bauchschmerzen, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen |
Antwortsystem; Augen; Magen-Darm-Trakt; Repro-System; Hämatosystem Inh; Abs; ing; con |
Augen, Nase reizen; sich erbrechen; Nierenschäden; Abs.; bei Tieren: Repro, Terato-Effekte |
ETHYLENGLYKOLMETHYLETHER 109-86-4 |
Augen; respektive Trakt; ZNS; Leber; Nieren |
Einatmen: Verwirrung, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche Haut: kann resorbiert werden Augen: verschwommenes Sehen |
Augen; bzw. sys; ZNS; Blut; Nieren; Repro-System; Hämatosystem Inh; Abs; ing; con |
Augen, Nase, Rachen reizen; Kopf, Drow, schwach; Ataxie, Tremor, Som; anämische Blässe, bei Tieren: Repro, Terato-Effekte |
|
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER 111-76-2 |
Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS; Leber; Nieren |
Haare |
Einatmen: Husten, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen |
Leber; Nieren; Lymphsystem; Haut; Blut; Augen; bzw. sys; Hämato-System; ZNS Inh; Abs; ing; con |
Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Hämolyse, Hämog; ZNS-Depression, Kopf, Erbrechen |
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHERACETAT 112-07-2 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Nieren; Blut |
Haut; Leber; Knochenmark |
Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, Übelkeit Haut: Rötung Augen: Rötung |
Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Hämato-System; Blut; Nieren; Leber; Lymphsystem imh |
Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Hämolyse, Hämog; ZNS-Depression, Kopf, Erbrechen |
ETHYLENGLYKOLMONOMETHYLETHERACETAT 110-49-6 |
CNS |
Haut; Leber; Nieren;Blut |
Einatmen: Verwirrtheit, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche. Haut: Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen Augen: Verschwommenes Sehen. Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Verwirrtheit, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit. |
Augen; bzw. sys; Nieren; Gehirn; ZNS; PNS; Repro-System; Hämatosystem Inh; Abs; ing; con |
Augen, Nase, Rachen reizen; Niere, Gehirnschaden; bei Tieren: Narco; Repro, Terato-Effekte |
ETHYLENGLYKOLMONOPROPYLETHER 2807-30-9 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Blut; Milz; Nieren |
Einatmen: Verwirrtheit, Husten, Kopfschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten Haut: Rötung, Brennen Augen: Rötung, Schmerzen Verschlucken: Verwirrtheit, Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen |
||
ETHYLENGLYKOLPHENYLETHER 122-99-6 |
Augen; Haut |
Einatmen: Halsschmerzen Haut: Rötung Augen: Rötung, Schmerzen Verschlucken: Bauchschmerzen, Halsschmerzen |
|||
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER 107-98-2 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Nase; Kehle; ZNS |
Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit Haut: trockene Haut, Rötung Augen: Tränenfluss, Rötung Verschlucken: Durchfall, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Koordinationsstörungen oder mögliche Bewusstlosigkeit |
Augen; Haut; bzw. sys; ZNS Inh; ing; con |
Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Kopf, Nau, Li-Kopf, Drow, Inco; Erbrechen, Durchfall |
Chemischer Name CAS-Nummer |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken |
DIETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER |
Der Stoff kann explosive Peroxide bilden. •Beim Erhitzen oder Verbrennen entsteht beißender Rauch und reizende Dämpfe. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
||
DIETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER |
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
||
DIETHYLENGLYKOLMETHYLETHER |
Der Stoff kann vermutlich explosive Peroxide bilden. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
||
DIPROPYLENGLYKOLMETHYLETHER |
Der Stoff kann vermutlich mit Luft explosionsfähige Peroxide bilden. •Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln |
||
2-ETHOXYETHANOL |
Der Stoff kann explosive Peroxide bilden. •Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung giftiger Gase. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr. •Greift viele Kunststoffe und Gummi an |
3 |
|
ETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER |
3 |
||
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER |
Der Stoff kann explosive Peroxide bilden. •Die Substanz zersetzt sich unter Bildung giftiger Dämpfe. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
6.1 |
|
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHERACETAT |
Der Dampf vermischt sich gut mit Luft |
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
|
ETHYLENGLYKOL, ETHYLETHERACETAT |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
3 |
ETHYLENGLYKOL, MONOMETHYLETHERACETAT |
3 |
||
ETHYLENGLYKOLMETHYLETHER |
Der Stoff kann explosive Peroxide bilden. •Zersetzung beim Verbrennen und bei Kontakt mit starken Ätzmitteln unter Bildung giftiger Gase. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
3 |
|
ETHYLENGLYKOLPHENYLETHER |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Reagiert mit Oxidationsmitteln |
|
ETHYLENGLYKOLMONOPROPYLETHER |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
||
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER |
Der Stoff kann vermutlich explosive Peroxide bilden. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
Chemischer Name |
Farbe/Form |
Siedepunkt (°C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
1,4-BUTANEDIOL-DIGLYCIDYLETHER |
266 |
-202.28 |
@ 25 °C |
||||||||
DIETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
189 |
-44.3 |
162.22 |
v Sol |
0.907 |
5.6 |
79 Pa |
71 cc |
174 |
|
DIETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
230.4 |
-68.1 |
162.2 |
misc |
0.9553 |
5.58 |
2.99 Pa |
78 |
225 |
|
DIETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHERACETAT |
klare Flüssigkeit |
245 |
-32 |
204.30 |
Sol |
0.985 |
< 0.01 mmHg |
||||
DIETHYLENGLYKOLMONOETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
196 |
134.17 |
misc |
0.9881 |
4.62 |
@ 25 °C |
@ 135 °C ll |
96 u |
204 |
|
DIETHYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
193 |
<-84 |
120.1 |
misc |
1.0270 |
4.14 |
30 Pa |
1.6 Bll |
93 u |
215 |
DIPROPYLENGLYKOLMETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
190 |
-80 |
148.2 |
misc |
@ 25 °C |
5.11 |
@ 26 °C |
1.3 Bll |
85 cc |
270 |
2-ETHOXYETHANOL |
farblose Flüssigkeit |
135 |
-70 |
90.12 |
v Sol |
0.9297 |
3.1 |
0.5 |
@ 93 °C ll |
44 cc |
235 |
ETHYLENGLYKOLDIETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
123.5 |
-74 |
118.2 |
2% |
0.8484 |
4.07 |
9.4 mmHg |
|||
ETHYLENGLYKOL ETHYLETHERACETAT |
farblose Flüssigkeit |
156 |
-61.7 |
132.2 |
v Sol |
0.9740 |
4.72 |
0.16 |
1.7 Bll |
52 cc |
379 |
ETHYLENGLYKOLMETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
125 |
-85.1 |
76.09 |
misc |
0.9647 |
2.62 |
0.83 |
2.3 Bll |
42 cc |
285 |
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
171 - 172 |
-75 |
118.2 |
misc |
0.9015 |
4.1 |
0.10 |
@ 93 °C ll |
61 cc |
238 |
ETHYLENGLYKOLMONOBUTYLETHERACETAT |
farblose Flüssigkeit |
192.3 |
-64.5 |
160.24 |
1.1g/100g |
0.9422 |
5.5 |
30-40 Pa |
@ 93 °C ll |
71 cc |
340 |
ETHYLENGLYKOL, MONOMETHYLETHERACETAT |
farblose Flüssigkeit |
143 |
-65.1 |
118.13 |
v Sol |
@ 19 °C/19 °C |
4.1 |
0.44 |
1.7 Bll |
45 cc |
394 |
ETHYLENGLYKOLMONOPROPYLETHER |
flüchtige Flüssigkeit |
149.8 |
<-70 |
104.1 |
Sol |
0.9112 |
3.6 |
200 Pa |
5.5 Bll |
49 |
230 |
ETHYLENGLYKOLPHENYLETHER |
ölige Flüssigkeit; farblose Flüssigkeit |
245 |
14 |
138.16 |
Einlegesohle |
1.1094 |
4.8 |
5.2 |
1.4 Bll |
121 |
|
PROPYLENGLYKOLMONOMETHYLETHER |
farblose Flüssigkeit |
@ 740 mmHg |
-96.7 |
90.1 |
v Sol |
0.9620 |
3.11 |
1.6 |
1.6 Bll |
38 u |
Chemische Formel |
Chemical |
Synonyme |
CAS-Nummer |
584032 |
1,2-BUTANEDIOL |
1,2-Butylenglykol |
584-03-2 |
107880 |
1,3-BUTANEDIOL |
Butan-1,3-diol; |
107-88-0 |
110634 |
1,4-BUTANEDIOL |
Butandiol; |
110-63-4 |
96242 |
3-CHLOR-1,2-PROPANDIOL |
Chlorhydrin; |
96-24-2 |
111466 |
DIETHYLENGLYKOL |
Bis(2-hydroxyethyl)ether; |
111-46-6 |
513859 |
DIMETHYLENGLYKOL |
2,3-Butandiol; |
513-85-9 |
110985 |
DIPROPYLENGLYKOL |
2,2'-Dihydroxydipropylether; |
110-98-5 |
94962 |
2-ETHYL-1,3-HEXANDIOL |
Ethylhexandiol; |
94-96-2 |
107211 |
ETHYLENGLYKOL |
1,2-Dihydroxyethan; |
107-21-1 |
56815 |
GLYCERIN |
Glycerin; |
56-81-5 |
629118 |
1,6-HEXANDIOL |
Hexamethylenglykol |
629-11-8 |
2935446 |
2,5-HEXANDIOL |
2935-44-6 |
|
107415 |
HEXYLENGLYCOL |
2,4-Dihydroxy-2-methylpentan; |
107-41-5 |
126307 |
NEOPENTYLGLYKOL |
Dimethylolpropan; |
126-30-7 |
115775 |
Pentaerythrit |
2,2-Bis(hydroxymethyl)-1,3-propandiol; |
115-77-5 |
57556 |
Propylenglycol |
1,2-Dihydroxypropan; |
57-55-6 |
Chemischer Name CAS-Nummer |
ICSC-Kurzzeitexposition |
ICSC-Langzeitbelastung |
ICSC Expositionswege und Symptome |
US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege |
US NIOSH-Symptome |
1,3-BUTANDIOL 107-88-0 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Einatmen: Husten Haut: Rötung Augen: Brennen |
|||
1,4-BUTANDIOL 110-63-4 |
Augen; respektive Trakt; ZNS; Nieren |
Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit Augen: Rötung, Reizung Verschlucken: Bewusstlosigkeit |
|||
DIETHYLENGLYKOL 111-46-6 |
Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS; Leber; Nieren |
Leber; Nieren |
Haut: Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Verwirrtheit, Durchfall, Schwindel, Schläfrigkeit, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen |
||
DIPROPYLENGLYKOL 110-98-5 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Haare |
Einatmen: Husten Haut: Rötung Augen: Rötung |
||
ETHYLENGLYKOL 107-21-1 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Nieren; ZNS |
ZNS; Augen |
Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen Haut: trockene Haut, Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Bauchschmerzen, Benommenheit, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen |
Augen; Haut; bzw. sys; ZNS Inh; ing; con |
Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen; schwach; Schwindel, Benommenheit, Krämpfe, ZNS-Depression; Hautsens |
1,6-HEXANDIOL 629-11-8 |
Augen; bzw. Trakt |
Einatmen: Husten Augen: Reizung, Rötung |
|||
2,5-HEXANDIOL 2935-44-6 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Haut; ZNS |
|||
Hexylenglykol 107-41-5 |
Augen; Haut |
Haut; Nieren |
Einatmen: Husten Haut: trockene Haut, Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Bauchkrämpfe, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen |
Augen; Haut; bzw. sys Inh; ing; con |
Augen, Haut bzw. System reizen; Kopf, Schwindel, Nau, Inco, CNS-Depres; derm, Hautsens |
NEOPENTYLGLYKOL 126-30-7 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Lunge; Nieren |
|||
PROPYLENGLYKOL 57-55-6 |
Augen |
Augen: Schmerz |
Chemischer Name |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken |
1,4-BUTANEDIOL |
Bei Verbrennung Bildung giftiger Dämpfe (CO) • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
||
1,6-HEXANDIOL |
Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft |
Beim Verbrennen Bildung giftiger Gase |
|
DIETHYLENGLYKOL |
Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Greift viele Kunststoffe an |
||
ETHYLENGLYKOL |
Beim Verbrennen Bildung giftiger Gase • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und starken Basen |
||
HEXYLENGLYCOL |
Der Stoff polymerisiert. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
||
Propylenglycol |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, zB Kaliumperchlorat, unter Feuer- und Explosionsgefahr |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
Chemischer Name CAS-Nummer |
Farbe/Form |
Siedepunkt (°C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
1,3-BUTANEDIOL |
viskose Flüssigkeit; reine Verbindung ist farblos |
207.5 |
<50 |
90.12 |
Sol |
1.002 |
3.2 |
8 Pa |
121 |
394 |
|
1,4-BUTANEDIOL |
farblose, klebrige Flüssigkeit |
230 |
20.1 |
90.12 |
misc |
1.0171 |
3.1 |
@ 37.7 °C |
121 u |
350 |
|
DIMETHYLENGLYKOL |
nahezu farblose Flüssigkeit oder Feststoff |
90.12 |
3.1 |
402 |
|||||||
DIETHYLENGLYKOL |
farblose Flüssigkeit; sirupartige Flüssigkeit |
245.8 |
-10.4 |
106.1 |
Sol |
1.18 |
3.66 |
5 Pa |
1.6 Bll |
143 |
400 |
DIPROPYLENGLYKOL |
farblose, leicht viskose Flüssigkeit |
233 |
134.17 |
misc |
1.0252 |
4.63 |
@ 25 °C |
137 |
|||
2-ETHYL-1,3-HEXANDIOL |
leicht ölige Flüssigkeit; farblose Flüssigkeit |
244 |
-40 |
146.22 |
sl Sol |
@ 22 °C/4 °C |
5.03 |
< 0.01 mmHg |
110 u |
335 |
|
ETHYLENGLYKOL |
leicht viskose Flüssigkeit; klare, farblose sirupartige Flüssigkeit |
197.6 |
-13 |
62.07 |
misc |
1.1135 |
2.14 |
7 Pa |
3.2 Bll |
111 cc |
398 |
GLYCERIN |
klare farblose sirupartige Flüssigkeit |
290 |
18 |
92.09 |
Sol |
1.2613 |
320 |
392 |
|||
1,6-HEXANDIOL |
Kristalle |
208 |
42.8 |
118.17 |
Sol |
@ 0 °C/4 °C |
4.07 |
bei 25 °C (ca.) |
101 |
320 |
|
2,5-HEXANDIOL |
216 - 218 |
43 |
118.17 |
Sol |
0.9610 |
||||||
HEXYLENGLYCOL |
farblose Flüssigkeit |
198 |
-50 |
118.2 |
Sol |
@ 17 °C |
4.1 |
6.7 Pa |
1.3 Bll |
93 |
260 |
NEOPENTYLGLYKOL |
208 |
130 |
104.14 |
Sol |
|||||||
Pentaerythrit |
ditetragonale Kristalle aus verdünnter Salzsäure; weißes kristallines Pulver |
erhaben |
260 |
136.1 |
Sol |
@ 25 °C/4 °C |
|||||
Propylenglycol |
farblose viskose Flüssigkeit |
187.6 |
-59 |
76.1 |
misc |
1.0361 |
2.6 |
106.6 Pa |
2.6 Bll |
99 cc |
371 |
Chemische Formel |
Chemical |
Synonyme |
CAS-Nummer |
7726956 |
BROM |
Brom |
7726-95-6 |
7789302 |
BROMPENTAFLUORID |
Brompentafluorid |
7789-30-2 |
7789755 |
CALCIUMFLUORID |
7789-75-5 |
|
353504 |
CARBONYLFLUORID |
Kohlenstoffdifluoridoxid; |
353-50-4 |
7782505 |
CHLOR |
Molekulares Chlor |
7782-50-5 |
10049044 |
CHLOROXID |
Chlordioxid; |
10049-04-4 |
7790912 |
Chlortrifluorid |
Chlorfluorid; |
7790-91-2 |
7782414 |
FLUORIT |
Fluor |
7782-41-4 |
10035106 |
Bromwasserstoff |
Wasserfreie Bromwasserstoffsäure; |
10035-10-6 |
7664393 |
FLUORWASSERSTOFF |
Fluorwasserstoffsäure; |
7664-39-3 |
7553562 |
JOD |
7553-56-2 |
|
10025851 |
STICKSTOFFCHLORID |
Chlornitrid; |
10025-85-1 |
7783542 |
STICKSTOFFTRIFLUORID |
Stickstofffluorid |
7783-54-2 |
7783417 |
SAUERSTOFFDIFLUORID |
Fluormonoxid; |
7783-41-7 |
7616946 |
PERCHLORYLFLUORID |
Chlorfluoridoxid; |
7616-94-6 |
75445 |
PHOSGEN |
Carbonylchlorid; |
75-44-5 |
7789697 |
PHOSPHORPENTABROMID |
7789-69-7 |
|
7789608 |
PHOSPHORTRIBROMID |
Phosphorbromid; |
7789-60-8 |
16893859 |
NATRIUMHEXAFLUORSILIKAT |
16893-85-9 |
|
10025679 |
SCHWEFELCHLORID |
Dischwefeldichlorid; |
10025-67-9 |
10545990 |
SCHWEFELDICHLORID |
10545-99-0 |
|
2551624 |
SCHWEFELHEXAFLUORID |
Schwefelfluorid |
2551-62-4 |
5714227 |
SCHWEFELPENTAFLUORID |
Dischwefeldecafluorid; |
5714-22-7 |
2699798 |
SCHWEFELFLUORID |
Schwefeloxyfluorid |
2699-79-8 |
Chemischer Name CAS-Nummer |
ICSC-Kurzzeitexposition |
ICSC-Langzeitbelastung |
ICSC Expositionswege und Symptome |
US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege |
US NIOSH-Symptome |
BROM 7726-95-6 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Haut; Lunge |
Einatmen: Ätzend, Brennen, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen Haut: ätzend, Rötung, Hautverbrennungen, Schmerzen Augen: ätzend, Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen Verschlucken: Ätzend, Bauchkrämpfe, Brennen, Halsschmerzen, Kollaps |
Antwortsystem; Augen; ZNS; Haut Inh; ing; con |
Schwindel, Kopf; lac, epis; Husten, Beklemmungsgefühl, Lungenödem, Pneu; Bauchschmerzen, Durchfall; masernartige Eruptionen; Auge, Verbrennungen der Haut |
BROMPENTAFLUORID 7789-30-2 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Leber; Nieren; bzw. Trakt |
Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Halsschmerzen Haut: Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen Augen: Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen |
Augen; Haut; bzw. sys; Leber; Nieren Inh; ing; con |
Augen, Haut bzw. System reizen; Mais nec; Hautverbrennungen; husten; Dysp, Lungenödem; Leber, Niere inj |
CARBONYLFLUORID 353-50-4 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; Haut |
Blut |
Einatmen: Husten, erschwertes Atmen, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten Haut: Rötung, bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen Augen: Rötung |
Augen; Haut; bzw. sys; Knochen Inh; con |
Reizt Augen, Haut, Schleimhäute bzw. System; Augen-, Hautverbrennungen; Lack; husten; Lungenödem, Dysp; chronische Exposition: Magen-Darm-Schmerzen, Muskelfasern, Skelettfluorose; Flüssigkeit: Erfrierungen |
CHLOR 7782-50-5 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; Haut |
Lunge |
Einatmen: Ätzend, Brennen, Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten Haut: ätzend, Hautverbrennungen, Schmerzen Augen: ätzend, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen |
Reaktionssystem, Augen, Haut Inh; con |
Brennen von Augen, Nase, Mund; lac, rhin; Husten, Würgen, Unterleibsschmerzen; nau, erbrechen; Kopf, Schwindel; Synkope; Lungenödem; Pneu; Hypoxie; Derm; Flüssigkeit: Erfrierungen |
CHLOROXID 10049-04-4 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; Haut |
Lunge |
Einatmen: Ätzend, Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten Haut: ätzend, Rötung, schwere Verbrennungen der Haut, Schmerzen |
Antwortsystem; Augen Inh; ing (flüssig); con |
Augen, Nase, Rachen reizen; Husten, Keuchen, Bronchitis, Lungenödem; chronische Bronchien |
CHLORTRIFLUORID 7790-91-2 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen Haut: ätzend, Rötung, schwere Verbrennungen der Haut, Schmerzen Augen: Dauerhafter Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen, Erblindung |
Haut; Augen; bzw. sys Inh; ing (flüssig); con |
Augen-, Hautverbrennungen (Flüssigkeit oder hohe Dampfkonzentration); bzw. irritieren; bei Tieren: Lack; Hühneraugengeschwür; Lungenödem |
|
FLUOR 7782-41-4 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Haare |
Einatmen: Ätzend, Husten, Atemnot, Halsschmerzen, Ersticken Haut: ätzend, Rötung, schwere Verbrennungen der Haut, bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen Augen: Rötung, schwere tiefe Verbrennungen |
Antwortsystem; Augen; Leber; Nieren Inh; con |
Augen, Nase bzw. System reizen; Lar Spasmus, Bron Spasmus; Lungenödem; Augen-, Hautverbrennungen; bei Tieren: Leber-, Nierenschäden |
FLUORWASSERSTOFF 7664-39-3 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten Haut: kann adsorbiert werden, schwere Hautverätzungen Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Halsschmerzen, Erbrechen, Symptome können verzögert auftreten |
Augen; bzw. sys; Haut; Knochen Inh; abs (Flüssigkeit); ing (soln); con |
Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Lungenödem; Augen-, Hautverbrennungen; Schnupfen; bron; Knochenveränderungen |
|
SAUERSTOFFDIFLUORID 7783-41-7 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen Haut: bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen |
Antwortsystem; Augen; Haut Inh; con |
Augen, Haut bzw. System reizen; Kopf; Lungenödem; Augen-, Hautverbrennungen (durch Kontakt mit dem unter Druck stehenden Gas) |
|
PERCHLORYLFLUORID 7616-94-6 |
respektive Trakt; Haut |
Blut |
Einatmen: Kopfschmerzen Haut: bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen Augen: schwere tiefe Verbrennungen |
Antwortsystem; Haut; Blut Inh; con (flüssig) |
Reizen bzw. sys; Flüssigkeit: Erfrierungen; bei Tieren: Metemo; cyan; schwach; Schwindel, Kopf; Lungenödem; Lungenentzündung; Anoxie |
PHOSGEN 75-44-5 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Lunge |
Einatmen: Ätzend, Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen |
Antwortsystem; Haut; Augen Inh; con (flüssig) |
Augen reizen; trockener, brennender Hals; sich erbrechen; Husten, schaumiger Auswurf, Dysp, Brustschmerz, Cyan; Flüssigkeit: Erfrierungen |
SCHWEFELCHLORID 10025-67-9 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ätzend beim Verschlucken |
Haare |
Einatmen: Brennen, Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Brennen, Schmerzen, Blasen Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen |
Antwortsystem; Haut; Augen Inh; ing; con |
Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; Lack; husten; Augen-, Hautverbrennungen; Lungenödem |
SCHWEFELHEXAFLUORID 2551-62-4 |
Haare |
Haut: bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen Augen: Hornhautschaden |
Resp. Sys Inh |
Asphy: erhöhte Atemfrequenz, Pulsfrequenz; leicht musc inco, emotionale Aufregung; ftg, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe |
|
SCHWEFELPENTAFLUORID 5714-22-7 |
Antwortsystem; ZNS; Augen; Haut Inh; ing; con |
Reizt Augen, Haut bzw. System; bei Tieren: Lungenödem, Hämorr |
Chemischer Name |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken |
BROM |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit brennbaren und reduzierenden Stoffen • Reagiert heftig mit wässrigem Ammoniak, Oxidationsmitteln, Metallen, organischen Verbindungen und Phosphor unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift einige Arten von Kunststoffen und Gummi an und Beschichtungen |
3 / 6.1 |
BROMPENTAFLUORID |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen über 460 °C und bei Kontakt mit Säure oder Säuredämpfen unter Bildung sehr giftiger Fluor- und Bromdämpfe. • Reagiert heftig mit Kraftstoffen und organischen Verbindungen, was zu wasserstoffhaltigen Materialien (wie Ammoniak, Essigsäure, Fett, Papier) führt Brand- und Explosionsgefahr • Reagiert explosionsartig mit Wasser oder Dampf unter Bildung giftiger und ätzender Dämpfe. • Reagiert mit allen bekannten Elementen, außer Stickstoff, Sauerstoff und Edelgasen |
5.1 / 6.1 / 8 |
CARBONYLFLUORID |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen auf 450-490 °C unter Bildung giftiger Gase. • Wird durch Wasser schnell zu Kohlendioxid und Fluorwasserstoff hydrolysiert |
2.3 / 8 |
CHLOR |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Reagiert heftig mit vielen organischen Verbindungen, Ammoniak und feinverteilten Metallen unter Brand- und Explosionsgefahr • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an • Greift Kunststoff, Gummi und Beschichtungen an |
2.3 / 5.1 / 8 |
CHLOROXID |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Kann sich bei Schlag, Reibung oder Erschütterung explosionsartig zersetzen • Kann beim Erhitzen explodieren • Die Substanz ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit brennbaren und reduzierenden Stoffen • Reagiert heftig mit Quecksilber, Phosphor, Schwefel und vielen Verbindungen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit Wasser unter Bildung von Salzsäure und Chlorsäure |
|
Chlortrifluorid |
Das Gas ist schwerer als Luft und ätzend |
Die Substanz zersetzt sich über 220 °C unter Bildung giftiger Gase (Chlor- und Fluorverbindungen) • Reagiert heftig mit Wasser, Sand, siliziumhaltigen Verbindungen, Glas und Asbest • Reagiert mit allen Arten von Kunststoffen, Gummi und Harzen, außer den hochfluorierten Polymere • Die meisten brennbaren Materialien entzünden sich spontan bei Kontakt mit diesem Stoff • Reagiert heftig mit oxidierbaren Materialien, Metallen und Metalloxiden • Explodiert bei Kontakt mit organischen Materialien • Setzt hochgiftige Dämpfe bei Kontakt mit Säuren frei |
2.3 / 5.1 / 8 |
FLUORIT |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Die Substanz ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit brennbaren und reduzierenden Stoffen • Reagiert heftig mit Wasser unter Bildung giftiger und ätzender Dämpfe: Ozon und Fluorwasserstoff • Reagiert heftig mit Ammoniak, Metallen, Oxidationsmitteln und vielen anderen Stoffen unter Feuer- und Explosionsgefahr |
2.3 / 5.1 / 8 |
Bromwasserstoff |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Die Lösung in Wasser ist eine starke Säure, sie reagiert heftig mit Basen und ist korrosiv • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln und vielen organischen Verbindungen, wodurch Brand- und Explosionsgefahr entsteht • Greift viele Metalle an und bildet brennbares Wasserstoffgas |
8 |
FLUORWASSERSTOFF |
Die Lösung in Wasser ist eine starke Säure, sie reagiert heftig mit Basen und ist ätzend • Reagiert heftig mit vielen Verbindungen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Bei Kontakt mit Luft setzt sie ätzende Dämpfe frei, die schwerer als Luft sind und sich über den Boden ausbreiten • Attackiert Glas und andere siliziumhaltige Verbindungen |
3 / 6.1 |
|
STICKSTOFFTRIFLUORID |
2.3 / 5.1 |
||
SAUERSTOFFDIFLUORID |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Zersetzung beim Erhitzen über 250 °C unter Bildung giftiger Rauche (Fluor) • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit brennbaren und reduzierenden Stoffen • Reagiert bei Umgebungstemperatur explosionsartig mit Schwefelwasserstoff, beim Erwärmen mit Chlor, Brom oder Jod • Attackiert Quecksilber • Explodiert bei Kontakt mit Dampf • Die Reaktion von Sauerstoffdifluorid mit Nichtmetallen wie rotem Phosphor und Borpulver und Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder ähnlichen oberflächenaktiven Feststoffen ist exotherm und kann explosiv sein |
2.3 / 5.1 / 8 |
PERCHLORYLFLUORID |
Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Fluor, Fluoroxide, Chlor, Chloroxide) • Die Substanz ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit brennbaren und reduzierenden Stoffen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift einige Arten von Kunststoffen, Gummi und Beschichtungen an |
2.3 / 5.1 |
|
PHOSGEN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern |
Zersetzung beim Erhitzen über 300 °C unter Bildung giftiger und ätzender Gase: Chlorwasserstoff und Kohlenmonoxid, Chlordämpfe • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert langsam mit Wasser unter Bildung ätzender, stechender und giftiger Gase • Reagiert heftig mit Aminen, mit Aluminium • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an. • Greift Metall, Kunststoff, Gummi an |
2.3 / 8 |
PHOSPHORPENTABROMID |
8 |
||
PHOSPHORTRIBROMID |
8 |
||
SCHWEFELCHLORID |
Beim Verbrennen Bildung giftiger Gase und Dämpfe (wie Chlorwasserstoff, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff) • Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen über 300 °C zu giftigem Chlorgas und festem Schwefel • Reagiert mit Peroxiden, Phosphoroxiden und einigen organischen Verbindungen, verursacht Brand- und Explosionsgefahr • Reagiert mit feuchter Luft unter Bildung ätzender Dämpfe (Salzsäure) • Kontakt mit Wasser verursacht eine heftige Reaktion unter Bildung von Chlorwasserstoffgas (oder Salzsäure), Schwefeldioxid, Schwefel, Sulfit, Thiosulfat und Schwefelwasserstoff, die kann Metallbehälter korrodieren und brennbares Wasserstoffgas bilden |
8 |
|
SCHWEFELDICHLORID |
8 |
||
SCHWEFELHEXAFLUORID |
Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich in Räumen mit niedriger Decke ansammeln und Sauerstoffmangel verursachen |
Die Substanz zersetzt sich im Feuer unter Bildung giftiger Rauche von Schwefeloxiden und Fluorwasserstoff • bei Kontakt mit heißen Oberflächen unter Bildung von S02 • Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und Alkali und Erdalkali |
2.2 |
Schwefelfluorid |
2.3 |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
Chemischer Name |
Farbe/Form |
Siedepunkt (°C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
BROM |
dunkelrotbraune Flüssigkeit; rotbrauner Dampf; rhombische Kristalle |
58.78 |
-7.25 |
159.808 |
3.58 g/ 100 ml |
@ 25 °C/4 °C |
@ 15 °C |
23.3 |
|||
BROMPENTAFLUORID |
farblose Flüssigkeit; farbloses Gas über 40.3 °C |
40.76 |
-60.5 |
174.90 |
reagiert |
@ 25 °C |
6.05 |
@ 25.5 °C |
|||
CARBONYLFLUORID |
farbloses Gas |
-83 |
-114 |
66.01 |
reagiert |
@ 25 °C |
2.3 |
||||
CHLOR |
grünlich-gelbes, zweiatomiges Gas |
-34.6 |
-100.98 |
70.906 |
@ 30 °C |
1.4085;6.864 atm |
2.5 |
638 |
|||
CHLOROXID |
gelbes bis rötlich-gelbes Gas bei Raumtemperatur; festes Chlordioxid ist eine gelblich-rote kristalline Masse; Flüssigkeit ist rotbraun |
11 |
-59 |
67.46 |
bei 25 °C und 34.5 mmHg |
@ 0 °C |
2.3 |
10 |
> 10 |
||
Chlortrifluorid |
farbloses Gas; Flüssigkeit hat eine gelbgrüne Farbe; fest ist weiß |
11.75 |
-76.34 |
92.46 |
reagiert |
@ 13 °C |
3.18 |
@ -4.9 °C; 740 mmHg |
|||
FLUORIT |
hellgelb; grünlich-gelbes Gas |
-188.13 |
-219.61 |
37.99 |
reagiert |
@ -188.2 ° C |
1.3 |
@ -223.0 °C; 10 mmHg |
|||
FLUORWASSERSTOFF |
farblose Flüssigkeit |
20 |
-83 |
20.0 |
misc |
@ 19.54 °C |
@ 0 °C |
@ 2.5 °C |
|||
JOD |
bläulich-schwarze Schuppen oder Platten; zweiatomig; rhombische, violett-schwarze Kristalle mit metallischem Glanz |
184.35 |
113.50 |
253.81 |
@ 25 °C (fest) |
6.75 g/l (Gas) |
@ 38.7 °C (fest) |
||||
STICKSTOFFCHLORID |
gelbes Öl aus rhombischen Kristallen |
<71 |
<-40 |
120.37 |
Insol kaltes Wasser, zersetzt heißes Wasser |
1.653 |
|||||
STICKSTOFFTRIFLUORID |
farbloses Gas |
-129 |
-208.5 |
71.01 |
sl Sol |
@ -129 °C (flüssig) |
|||||
SAUERSTOFFDIFLUORID |
farbloses Gas; gelblich-braun, wenn flüssig |
-144.8 |
-223.8 |
54.00 |
in heißem Wasser; sl sol und zersetzt kaltes Wasser |
@ -233.8 °C (flüssig) |
1.8 |
@ -144.6 ° C |
|||
PERCHLORYLFLUORID |
farbloses Gas |
-46.8 |
-146 |
102.45 |
misc |
0.637 (Gas); 1.434 (flüssig) |
3.5 |
1.06 |
|||
PHOSGEN |
farbloses Gas |
8 |
-118 |
98.92 |
sl Sol |
1.381 |
3.4 |
161.6 |
|||
PHOSPHORPENTABROMID |
gelbe kristalline Masse |
106 Zerlegung |
430.49 |
Zersetzt sich |
|||||||
PHOSPHORTRIBROMID |
farblose Flüssigkeit; hellgelbe Flüssigkeit |
173.2 |
-41.5 |
270.73 |
@ 15 °C |
@ 47.8 °C |
|||||
NATRIUMHEXAFLUORSILIKAT |
weißes körniges Pulver |
188.05 |
Sol |
2.68 |
|||||||
SCHWEFELCHLORID |
hellbernsteinfarbene bis gelblich-rote ölige Flüssigkeit |
135.6 |
-77 |
135.03 |
reagiert |
@ 15.5 °C/15.5 °C |
4.66 |
0.906 |
118 cc |
234 |
|
SCHWEFELDICHLORID |
dunkelrote Flüssigkeit; *rotbraune Flüssigkeit |
59 (Zerlegung) |
-78 |
102.96 |
bei 15 °C/15 °C |
3.55 |
@ -23 ° C |
||||
SCHWEFELHEXAFLUORID |
farbloses Gas; flüssig bei -50.5 °C |
-63.8 Sublime |
-50.8 |
146.06 |
sl Sol |
@ -50 °C (flüssig) |
5.1 |
2140 |
|||
SCHWEFELFLUORID |
farbloses Gas |
-55.38 |
-135.82 |
102.07 |
4-5 ml Gas/ 100 ml |
3.72 g/l (Gas), 1.7 g/l (Flüssigkeit) |
3.5 |
@ 25 °C |
Chemische Formel |
Chemical |
Synonyme |
CAS-Nummer |
1888911 |
N-ACETYLCAPROLACTAM |
Acetylcaprolactam; |
1888-91-1 |
260946 |
ACRIDIN |
Benzo(b)chinolin; |
260-94-6 |
140318 |
N-AMINOETHYLPIPERAZIN |
N-(2-Aminoethyl)piperazin; |
140-31-8 |
504290 |
2-AMINOPYRIDIN |
o-Aminopyridin; |
504-29-0 |
91769 |
BENZOGUANAMIN |
4,6-Diamino-2-phenyl-s-triazin; |
91-76-9 |
95147 |
1,2,3-BENZOTRIAZOL |
1,2-Aminozophenylen; |
95-14-7 |
91645 |
Kumarin |
91-64-5 |
|
194592 |
3,4,5,6-DIBENZOCARBAZOL |
3,4,5,6-Dibenzcarbazol; |
194-59-2 |
1702176 |
3,6-DICHLOROPICOLIN-SÄURE |
3,6-Dichlor-2-pyridincarbonsäure; |
1702-17-6 |
100743 |
N-ETHYLMORPHOLIN |
4-Ethylmorpholin |
100-74-3 |
149304 |
2-MERCAPTOBENZOTHIAZOL |
Benzothiazol-2-thion; |
149-30-4 |
120785 |
2-MERCAPTOBENZOTHIAZOLDIULPHID |
2-Benzothiazolyldisulfid; |
120-78-5 |
109024 |
N-METHYLMORPHOLIN |
Methylmorpholin; |
109-02-4 |
872504 |
1-METHYL-2-PYRROLIDINON |
N-Methylpyrrolidinon; |
872-50-4 |
109068 |
2-METHYLPYRIDIN |
a-Methylpyridin; |
109-06-8 |
108996 |
3-METHYLPYRIDIN |
3-Picoline |
108-99-6 |
108894 |
4-METHYLPYRIDIN |
g-Picolin; |
108-89-4 |
110918 |
Morpholin |
Diethylenimidoxid; |
110-91-8 |
54115 |
NICOTINE |
1-Methyl-2-(3-pyridyl)pyrrolidin; |
54-11-5 |
65316 |
Nikotintartrat |
Nicotinsäuretartrat; |
65-31-6 |
16543558 |
N-NITROSONORNIKOTIN |
1'-Nitroso-1'-demethylnicotin; |
16543-55-8 |
94780 |
PHENAZOPYRIDIN |
2,6-Diamino-3-phenylazopyridin; |
94-78-0 |
92842 |
PHENOTHIAZIN |
Dibenzoparathiazin; |
92-84-2 |
193395 |
Phenylenpyren |
Indeno(1,2,3-CD)pyren; |
193-39-5 |
110850 |
Piperazin |
1,4-Diethylendiamin; |
110-85-0 |
142643 |
PIPERAZIN-DIHYDROCHLORID |
Dihydrochloridsalz von Diethylendiamin; |
142-64-3 |
110894 |
PIPERIDIN |
Azacyclohexan; |
110-89-4 |
1120714 |
1,3-PROPAN-SULTON |
3-Hydroxy-1-propansulfonsäuresulfon; |
1120-71-4 |
75558 |
Propylenimin |
2-Methylazacyclopropan; |
75-55-8 |
110861 |
PYRIDIN |
UN1282 |
110-86-1 |
289952 |
PYRIMIDIN |
1,3-Diazabenzol; |
289-95-2 |
123751 |
PYRROLIDIN |
Azacyclopentan; |
123-75-1 |
616455 |
2-PYRROLIDINON |
4-Aminobuttersäurelactam; |
616-45-5 |
91225 |
Chinolin |
1-Azanaphthalin; |
91-22-5 |
126330 |
Sulfolan |
Cyclisches Tetramethylensulfon; |
126-33-0 |
110010 |
Tetrahydrothiophen |
Tetrahydrothiophen; |
110-01-0 |
110021 |
THIOPHEN |
Divinylensulfid; |
110-02-1 |
100696 |
2-VINYLPYRIDIN |
100-69-6 |
Chemischer Name CAS-Nummer |
ICSC-Kurzzeitexposition |
ICSC-Langzeitbelastung |
ICSC Expositionswege und Symptome |
US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege |
US NIOSH-Symptome |
2-AMINOPYRIDIN 504-29-0 |
Einatmen: Krämpfe, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Schwäche, erhöhter Blutdruck, Kollaps |
ZNS; bzw. sys Inh; Abs; ing; con |
Augen, Nase, Rachen reizen; Kopf, Schwindel, Aufregung; nau; hoher Blutdruck; bzw. Not; schwach; Krämpfe; Stupor |
||
3,6-DICHLOROPICOLINSÄURE 1702-17-6 |
Augen; bzw. Trakt |
Leber; Nieren |
Einatmen: Husten, Benommenheit |
||
2-MERCAPTOBENZOTHIAZOL 149-30-4 |
Augen |
Haare |
Einatmen: Husten Haut: Rötung Augen: Rötung, Schmerzen |
||
2-MERCAPTOBENZOTHIAZOLDIULPHID 120-78-5 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Haare |
Einatmen: Husten, Halsschmerzen Haut: kann resorbiert werden, Rötung Augen: Rötung |
||
2-METHYLPYRIDIN 109-06-8 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Haut; ZNS |
Einatmen: Brennen, Husten, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Schwäche Haut: kann absorbiert werden, trockene Haut, Rötung, Brennen, Schmerzen, Blasen Augen: Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Durchfall, Erbrechen |
||
3-METHYLPYRIDIN 108-99-6 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Haut; ZNS |
Einatmen: Brennen, Husten, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Schwäche Haut: kann absorbiert werden, trockene Haut, Rötung, Brennen, Schmerzen, Blasen Augen: Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Durchfall, Erbrechen |
||
4-METHYLPYRIDIN 108-89-4 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Haut; ZNS |
Einatmen: Brennen, Husten, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Schwäche Haut: kann absorbiert werden, trockene Haut, Rötung, Brennen, Schmerzen, Blasen Augen: Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Durchfall, Erbrechen |
||
1-METHYL-2-PYRROLIDONE 872-50-4 |
respektive Trakt; Augen |
Lunge; Knochenmark; Lymphsystem |
Einatmen: Husten, Atemnot Haut: kann resorbiert werden Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, Sehverlust; Bauchkrämpfe, Durchfall, Atemnot |
||
MORPHOLIN 110-91-8 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Leber; Nieren |
Einatmen: Verschlucken: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen Haut: kann resorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen, Schmerzen Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen Verschlucken: Bauchschmerzen, Husten, Durchfall, Erbrechen |
Antwortsystem; Augen; Haut; Leber; Nieren Inh; Abs; ing; con |
Augen, Haut, Nase bzw. System reizen; gegenüber Distanz; husten; bei Tieren: Leber-, Nierenschäden |
NIKOTIN 54-11-5 |
Einatmen: Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Zittern, Krämpfe, |
ZNS; Lebenslauf; Lunge; Magen-Darm-Trakt; Repro-System Inh; Abs; ing; con |
Übelkeit, Salv, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall; Kopf, Schwindel, Hören, vis dist; conf, schwach, inco; paroxysmale Vorhoffibrl; Krämpfe, Dysp; bei Tieren: Terato-Effekte |
||
NIKOTINTARTRAT 65-31-6 |
Augen; Haut; ZNS |
Einatmen: Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Zittern, Krämpfe Haut: kann resorbiert werden Augen: Rötung, Schmerzen |
|||
PHENOTHIAZIN 92-84-2 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Blut; Leber |
Haare |
Einatmen: Husten, Halsschmerzen Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen, Juckreiz, gelb-braune Hautfärbung Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen |
Haut; Lebenslauf; Leber; Nieren Inh; Abs; ing; con |
Juckende, gereizte, gerötete Haut; Hepatitis, hämolytische Anämie, Bauchkrämpfe, Tacar; Nierenschäden; Haut-Foto-Sens |
PHENYLENPYREN 193-39-5 |
Haut: kann resorbiert werden |
||||
Piperidin 110-89-4 |
Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot |
||||
Propylenimin 75-55-8 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS |
Haare |
Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Atemnot, Bewusstlosigkeit Haut: kann resorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen, Juckreiz, Blasen Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen Verschlucken: Brennen im Verdauungstrakt, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen |
Augen; Haut (bei Tieren: Nasentumore) Inh; Abs; ing; con |
Augen-, Hautverbrennungen; (Karz) |
PYRIDIN 110-86-1 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Magen-Darm-Trakt; ZNS; Lebenslauf |
Haut; Leber; Nieren |
Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit Haut: kann resorbiert werden, Rötung Augen: Rötung, Schmerzen Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Schwäche |
Augen; Haut; ZNS; Leber; Nieren; Magen-Darm-Trakt Inh; Abs; ing; con |
Augen reizen; Kopf, ner, Schwindel, Insom; nau, anor, derm; Leber-, Nierenschäden |
2-PYRROLIDINON 616-45-5 |
Augen |
||||
Chinolin 91-22-5 |
Augen; respektive Trakt; ZNS |
Leber; Nieren; Retina |
Einatmen: Husten, Atemnot, Übelkeit, Atemnot, Erbrechen, Schwäche Haut: Kann absorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen |
||
TETRAHYDROTHIOPHEN 110-01-0 |
Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS |
Haare |
Einatmen: Brennen, Husten, Kopfschmerzen, Halsschmerzen Haut: kann absorbiert werden, trockene Haut, Rötung, Brennen Augen: Rötung, Schmerzen, Augen Verschlucken: Bauchschmerzen |
||
THIOPHEN 110-02-1 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Einatmen: Husten, Halsschmerzen Haut: kann resorbiert werden Augen: Rötung, Schmerzen |
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."