104. Leitfaden für Chemikalien
Herausgeber des Kapitels: Jean Mager Stellman, DebraOsinsky und Pia Markkanen
Jean Mager Stellman, DebraOsinsky und Pia Markkanen
Chemischer Name CAS-Nummer |
Physik |
Chemical |
Un Class/Div / Subsidiary Risks |
4-AMINODIPHENYL |
Beim Verbrennen entstehen giftige Gase: COx, Ich habe nichtx • Die Lösung in Wasser ist eine schwache Base • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln • Bildet Salze mit Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure usw. |
6.1 |
|
p-Aminophenol |
6.1 |
||
o-Aminophenol |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide). • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
6.1 |
|
ANILINE |
Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen auf Temperaturen über 190 °C oder beim Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Ammoniak und Stickoxide) und brennbarer Dämpfe • Die Substanz ist eine schwache Base • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln, Säuren, Essigsäureanhydrid, Chlormelamin-Monomeren , Beta-Propiolacton und Epichlorhydrin mit Brand- und Explosionsgefahr • Reagiert mit Metallen wie Natrium, Kalium, Calcium unter Bildung von entzündlichem Wasserstoffgas • Greift Kupfer und seine Legierungen an |
||
Anilinhydrochlorid |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Beim Verbrennen Bildung giftiger Rauche mit Stickstoffoxiden • Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung von giftigen und ätzenden Rauchen von Anilin- und Chlorverbindungen und Nitrosegasen • Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen oder bei Kontakt mit Säuren unter Bildung giftiger Rauche mit Anilin und Salzsäure • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
6.1 |
o-ANISIDIN |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide) • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit Säuren, Säurechloriden, Säureanhydriden, Chlorformiaten • Greift einige Arten von Kunststoffen, Gummi und Beschichtungen an |
6.1 |
|
p-ANISIDIN |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickstoffoxide) • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit Säuren, Säurechloriden, Säureanhydriden, Chlorformiaten |
6.1 |
|
o-ANISIDINHYDROCHLORID |
|||
1,4-BENZEDIAMINDIHYDROCHLORID |
Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Stickoxide, Chlorwasserstoff). |
6.1 |
BENZIDIN |
6.1 |
||
2-CHLOR-4-NITROANILIN |
6.1 |
||
o-CHLORANILIN |
Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide, Chlorwasserstoff). |
6.1 |
|
m-CHLORANILIN |
Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide, Chlorwasserstoff) • Die Lösung in Wasser ist eine schwache Base • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
6.1 |
|
p-CHLORANILIN |
Zersetzung beim Erhitzen über 160 °C und beim Verbrennen unter Bildung von giftigen und ätzenden Rauchen von Stickoxiden und Chlorwasserstoff • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln |
6.1 |
|
5-CHLOR-o-TOLUIDIN |
8 |
||
p-CRESIDIN |
6.1 |
||
2,4-DIAMINOTOLUOL |
Bei Verbrennung Bildung giftiger Gase und Dämpfe (Kohlenmonoxid und Stickoxide) • Reagiert mit Oxidationsmitteln, Säuren, Säureanhydriden und Säurechloriden |
||
2,6-DIAMINOTOLUOL |
Beim Verbrennen Bildung von giftigen Dämpfen von Stickoxiden |
6.1 |
|
2,3-DICHLORANILIN |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide, Chlorwasserstoff). |
6.1 |
|
2,4-DICHLORANILIN |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide, Chlorwasserstoff). |
6.1 |
|
2,5-DICHLORANILIN |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide, Chlorwasserstoff). |
6.1 |
|
2,6-DICHLORANILIN |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide, Chlorwasserstoff). |
6.1 |
|
3,4-DICHLORANILIN |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide, Chlorwasserstoff). |
||
3,3'-DICHLORBENZIDIN |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche mit Stickstoffoxiden und Chlorwasserstoff • unterläuft übliche Reaktionen von Benzidinderivaten, zB • Bildung von Diazoniumsalzen und Acyl- und Alkylderivaten |
4.1 |
|
DICYCLOHEXYLAMINONITRIT |
6.1 |
||
N,N-DIETHYLANILIN |
|||
N,N-DIMETHYL-p-TOLUIDIN |
Beim Verbrennen entstehen giftige und ätzende Gase (NOx) • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit Säuren, Anhydriden und Chloriden • Greift viele Kunststoffe an |
6.1 |
|
DIMETHYLANILIN |
Zersetzung beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung hochgiftiger Rauche (Anilin, Stickoxide) • Der Stoff ist eine schwache Base • Reagiert mit Oxidationsmitteln |
6.1 |
|
2,4-DINITROANILIN |
Kann bei Erwärmung, Reibung oder Verschmutzung explodieren • Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide) • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln • Reagiert heftig mit Chlor und Salzsäure unter Entwicklung von Gasen |
||
DIPHENYLAMIN |
Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft |
Beim Verbrennen entstehen giftige Gase aus Kohlen- und Stickstoffoxiden. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und Säuren |
6.1 |
N-ETHYLANILIN |
|||
N-ISOPROPYL-N'-PHENYL-p-Phenylendiamin |
Beim Verbrennen entstehen giftige Gase (NOx, COx) • Der Stoff zersetzt sich unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide) |
6.1 |
|
p-METHYLAMINOPHENOL |
6.1 |
||
METHYLANILIN |
Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche mit Anilin und Stickoxiden • Reagiert heftig mit starken Säuren und Oxidationsmitteln • Greift einige Kunststoffe an |
||
1,5-NAPHTHALENDIAMIN |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide). |
6.1 |
|
a-NAPHTHYLAMIN |
6.1 |
||
b-NAPHTHYLAMIN |
6.1 |
||
o-Nitroanilin |
Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft |
Bildet beim Verbrennen giftige Dämpfe von Stickstoffoxiden. • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen. • Reagiert mit organischen Stoffen in Gegenwart von Feuchtigkeit unter Brandgefahr |
6.1 |
m-Nitroanilin |
Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft |
Bildet beim Verbrennen giftige Dämpfe von Stickstoffoxiden. • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen. • Reagiert mit organischen Stoffen in Gegenwart von Feuchtigkeit unter Brandgefahr |
6.1 |
p-Nitroanilin |
Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft |
Kann beim Erhitzen explodieren • Bildet bei Verbrennung giftige Dämpfe von Stickstoffoxiden • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen • Reagiert mit organischen Stoffen in Gegenwart von Feuchtigkeit unter Brandgefahr |
|
N-PHENYL-1-NAPHTHYLAMIN |
Beim Verbrennen entstehen giftige Dämpfe (NOx) • Zersetzung beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide) |
6.1 |
|
o-Phenylendiamin |
6.1 |
||
m-Phenylendiamin |
6.1 |
||
p-Phenylendiamin |
Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide) • Der Stoff ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert heftig mit Oxidationsmitteln |
||
o-TOLIDIN |
Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen und beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche mit Stickstoffoxiden • Die Substanz wird durch Licht abgebaut |
6.1 |
|
o-TOLUIDIN |
6.1 |
||
m-TOLUIDIN |
6.1 |
||
p-TOLUIDIN |
6.1 |
||
XYLIDIN |
Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung gefährlicher Stickoxide. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln. • Reagiert mit Hypochloriten unter Bildung explosionsfähiger Chloramine |
6.1 |
|
2,3-XYLIDIN |
6.1 |
||
2,4-XYLIDIN |
6.1 |
||
3,4-XYLIDIN |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
Chemischer Name |
Farbe/Form |
Siedepunkt (°C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
o-ACETOLUIDIN |
Kristalle; farblos |
296 |
110 |
149.2 |
sl Sol |
@ 15 °C |
|||||
1-AMINO-2-METHYLANTHRAQUINONE |
205.5 |
237.3 |
Einlegesohle |
||||||||
2-Aminoanthrachinon |
rote oder orangebraune Nadeln |
erhaben |
303 - 6 |
233.23 |
Einlegesohle |
||||||
4-AMINODIPHENYL |
farblose Kristalle, die sich bei Kontakt mit Luft violett verfärben |
302 |
53 |
169.2 |
sl Sol |
1.160 |
@ Siedepunkt |
153 cc |
450 |
||
o-Aminophenol |
Kristalle, die schnell braun werden; weiße rhombische bipyramidale Nadeln aus Benzol; farblose rhombische Nadeln oder Plättchen |
153 erhaben |
174 |
109.12 |
Sol |
1.328 |
190 |
||||
p-Aminophenol |
orthorhombische Platten aus Wasser; weiße Teller aus Wasser; farblose Kristalle; weiße oder rotgelbe Kristalle |
284 Zerlegung |
188 |
109.13 |
sl Sol |
||||||
ANILINE |
ölige Flüssigkeit, rein farblos; farblos, frisch destilliert bläulich fluoreszierend |
184 |
-6 |
93.12 |
Sol |
1.022 |
3.22 |
0.04 |
1.2 Bll |
70 cc |
615 |
Anilinhydrochlorid |
Kristalle |
245 |
198 |
526.8 |
v Sol |
1.22 |
4.46 |
193 |
|||
o-ANISIDIN |
hellgelbe Flüssigkeit; rötliches oder gelbliches Öl; farblose bis rosafarbene Flüssigkeit |
225 |
5 |
123.2 |
sl Sol |
1.0923 |
4.25 |
@ 30 °C |
118 u |
||
p-ANISIDIN |
Tabletten aus Wasser, Rautenplatten; Kristalle; verschmolzene kristalline Masse |
246 |
57 |
123.15 |
Sol |
@ 57 °C/4 °C |
4.28 |
<13 Pa |
107 |
||
AURAMIN |
gelbe oder farblose Platten aus Alkohol |
136 |
267.4 |
Einlegesohle |
@ 25 °C |
||||||
1,4-BENZEDIAMINDIHYDROCHLORID |
Kristalle |
181.06 |
Sol |
6.2 |
|||||||
BENZIDIN |
weißes oder leicht rötliches, kristallines Pulver; Nadeln, gräuliches, gelbes kristallines Pulver |
400 |
120 |
184.23 |
sl Sol |
1.250 |
6.36 |
||||
2-CHLOR-4-NITROANILIN |
gelbe Nadeln aus Petrolether-Schwefelkohlenstoff, Wasser, 20 % Essigsäure |
108 |
172.57 |
misc |
|||||||
o-CHLORANILIN |
bernsteinfarbene Flüssigkeit |
208.8 |
-14 |
127.57 |
Einlegesohle |
@ 22 °C/4 °C |
4.41 |
0.05 |
108 |
> 500 |
|
m-CHLORANILIN |
farblose bis leicht bernsteinfarbene Flüssigkeit |
230.5 |
-10 |
127.57 |
Einlegesohle |
1.2161 |
4.4 |
9 Pa |
118 cc |
> 540 |
|
p-CHLORANILIN |
orthorhombische Kristalle aus Alkohol oder Petrolether; rhombische Prismen; farblose Kristalle |
232 |
72.5 |
127.6 |
Sol |
1.4 |
4.4 |
2 Pa |
2.2 Bll |
120 - 123 |
685 |
4-CHLOR-o-Phenylendiamin |
76 |
142.6 |
sl Sol |
||||||||
5-CHLOR-o-TOLUIDIN |
grauweißer Feststoff |
237 (bei 722 mmHg) |
26 |
141.6 |
|||||||
p-CRESIDIN |
weiße Kristalle |
235 |
52 |
137.2 |
sl Sol |
@ 25 °C |
|||||
N,N'-DI-2-NAPHTHYL-p-Phenylendiamin |
235 |
360.43 |
|||||||||
2,4-DIAMINOANISOL |
67.5 |
138.16 |
|||||||||
3,3'-DIAMINOBENZIDIN |
solide |
178 - 180 |
|||||||||
4,4'-DIAMINODIPHENYLMETHAN |
398 - 399 |
92.5 |
198.25 |
sl Sol |
|||||||
2,4-DIAMINOPHENOLDIHYDROCHLORID |
grauweiße Kristalle; Nadeln |
205 |
197.08 |
v Sol |
|||||||
2,4-DIAMINOTOLUOL |
Nadeln aus Wasser oder Kristalle aus Alkohol; Prismen; farblose Kristalle |
292 |
99 |
122.2 |
v Sol |
4.2 |
@ 106.5 °C |
149 |
|||
2,6-DIAMINOTOLUOL |
farblose Kristalle |
289 |
106 |
122.17 |
Sol |
@ 150 °C |
|||||
N, N-DIBUTYLANILIN |
bernsteinfarbene Flüssigkeit |
267 - 275 |
Einlegesohle |
0.904 |
110 |
||||||
2,3-DICHLORANILIN |
Nadeln aus Petrolether icsc: farblose Kristalle |
252 |
24 |
162.02 |
Einlegesohle |
5.6 |
@ 25 °C |
>112cc |
|||
2,4-DICHLORANILIN |
Prismen aus Aceton; Nadeln aus verdünntem Alkohol oder Petrolether |
245 |
64 |
162.0 |
sl Sol |
1.567 |
5.6 |
@ 25 °C |
|||
2,5-DICHLORANILIN |
hellbraune oder bernsteinfarbene kristalline Masse; Nadeln aus Petrolether |
251 |
50 |
162.0 |
sl Sol |
1.54 |
5.6 |
@ 25 °C |
139 |
> 540 |
|
2,6-DICHLORANILIN |
Kristalle |
97 |
39 |
Einlegesohle |
5.6 |
||||||
3,4-DICHLORANILIN |
Nadeln aus Petrolether; feine, hellbraune Kristalle |
272 |
71 - 72 |
162.03 |
Einlegesohle |
1.36 |
5.6 |
2 Pa |
@ 152 °C ll |
166 u |
269 |
3,3'-DICHLORBENZIDIN |
Nadeln aus Alkohol oder Benzol; grauer oder violetter kristalliner Feststoff. |
402 |
132 - 133 |
253.13 |
Einlegesohle |
6x10-7 Pa |
350 |
||||
DICYCLOHEXYLAMIN NITRIT |
228.32 |
||||||||||
m-DIETHYLAMINOPHENOL |
weißer, kristalliner Feststoff |
276 - 280 |
78 |
165.23 |
Sol |
||||||
N,N-DIETHYLANILIN |
farblose bis gelbe Flüssigkeit; braune ölige Flüssigkeit |
216 |
-38 |
149.23 |
sl Sol |
0.9307 |
1.0 |
||||
N,N-DIMETHYL-p-TOLUIDIN |
flüssige |
211 |
135.20 |
Einlegesohle |
0.9366 |
4.7 |
0.02 |
1.2 Bll |
83 |
||
Dimethylaminoazobenzol |
gelbe kristalline Blättchen |
decomp |
114 - 117 |
225.28 |
13.6 ppm |
3.3 x 10-7 mmHg (geschätzt). |
|||||
DIMETHYLANILIN |
ölige Flüssigkeit; hellgelb |
194 |
2.5 |
121.2 |
sl Sol |
0.956 |
4.17 |
67 Pa |
62 |
371 |
|
2,4-DINITROANILIN |
gelbe Nadeln aus verdünntem Aceton, grünlich-gelbe Plättchen aus Alkohol. |
56.7 |
188 |
183.12 |
Einlegesohle |
@ 14 °C |
6.31 |
@ 25 °C |
224 cc |
||
N,N'-DIPHENYL-p-Phenylendiamin |
farblose Flugblätter aus Alkohol; Handelsqualitäten sind grünlich-braun; graues Pulver |
@ 0.5 mmHg |
150 - 151 |
260.32 |
Einlegesohle |
1.20 |
9.0 |
||||
DIPHENYLAMIN |
monokline Blättchen aus verdünntem Alkohol; Kristalle; fest oder flüssig, sehr blass bernsteinfarben bis braun |
302 |
53 |
169.2 |
Einlegesohle |
1.16 |
5.82 |
@ 108 °C |
153 u |
634 |
|
1,3-DIPHENYLGUANIDIN |
monokline Nadeln; weißes Puder |
170 D |
150 |
211.3 |
sl Sol |
1.13 |
|||||
N-ETHYLANILIN |
farblose Flüssigkeit; klares bis strohfarbenes, gelbbraunes Öl |
204.5 |
-63.5 |
121.2 |
Einlegesohle |
0.9625 |
4.2 |
@ 38.5 °C |
|||
HYDROXYLAMIN |
große weiße Flocken oder weiße Nadeln; farblose Flüssigkeit |
@ 22 mmHg |
32.05 |
33.04 |
v Sol |
@ 0 °C/4 °C |
|||||
HYDROXYLAMINHYDROCHLORID |
Kristalle |
decomp |
@ 17 °C |
1.7 |
|||||||
HYDROXYLAMINSULFAT |
farblose Kristalle |
177 |
Sol |
||||||||
N-ISOPROPYL-N'-PHENYL-p-PHENYLENDIAMIN |
dunkelgraue bis schwarze Flocken |
72.5 |
226.3 |
Einlegesohle |
@ 25 °C |
||||||
N-ISOPROPYLANILIN |
gelbliche Flüssigkeit |
203 |
135.2 |
Einlegesohle |
0.9526 25 °C |
878 |
|||||
MELAMIN |
monokline Prismen; farblos; Weiß |
<250 |
126.13 |
sl Sol |
@ 14 °C |
4.34 |
@ 315 °C |
||||
p-METHYLAMINOPHENOL |
farblose Nadeln |
87 |
123.17 |
Sol |
@ 25 °C |
||||||
METHYLANILIN |
farblose bis rotbraune ölige Flüssigkeit |
196 |
-57 |
107.15 |
Einlegesohle |
0.989 |
3.70 |
@ 36 °C |
795 cc |
||
4,4'-METHYLEN-BIS(2-CHLORANILIN) |
hellbraune Pellets |
110 |
267.15 |
Einlegesohle |
1.44 |
@ 60 °C |
|||||
MICHLERS BASIS |
glänzende Blättchen; gelbliche Blättchen oder glänzende Platten |
390 |
91.5 |
254.36 |
Einlegesohle |
||||||
Michlers Keton |
weiße bis grünliche Blättchen; Blätter in Alkohol, Nadeln in Benzol |
>360 dekomp |
172 |
268.35 |
Einlegesohle |
||||||
1,5-NAPHTHALENDIAMIN |
farblose Kristalle |
erhaben |
190 |
158.2 |
sl Sol |
1.4 |
|||||
a-NAPHTHYLAMIN |
Nadeln aus verdünntem Ethanol und Ether; gelbe rhombische Nadeln; weiße Kristalle; Nadeln, werden an der Luft rot oder zu einer rötlichen, kristallinen Masse |
300.8 |
50 |
143.18 |
sl Sol |
1.0228 |
4.93 |
@ 104.3 °C |
157 cc |
||
b-NAPHTHYLAMIN |
farblose Kristalle, die sich an der Luft zu einer rötlich-violetten Farbe verdunkeln |
306 |
113 |
143.18 |
Sol |
@ 98 °C/4 °C |
4.95 |
@108.0°C |
157 |
||
o-Nitroanilin |
gelb-orange Kristalle aus kochendem Wasser; Platten oder Nadeln; orangefarbener Feststoff |
284 |
71 |
138.1 |
sl Sol |
@ 25 °C/4 °C |
@ 104 °C |
168 |
521 |
||
m-Nitroanilin |
gelbe Kristalle aus Wasser; gelbe rhombische Nadeln |
306 |
114 |
138.1 |
sl Sol |
@ 25 °C/4 °C |
@ 25 °C |
||||
p-Nitroanilin |
gelbe monokline Nadeln; leuchtend gelbes Pulver |
332 |
146 |
138.12 |
1g/1250ml |
1.424 |
4.77 |
0.2 Pa |
199 |
180 |
|
4,4'-OXYDIANILIN |
farblose Kristalle |
> 300 |
186 - 187 |
200.2 |
Einlegesohle |
@ 25 °C |
|||||
N-PHENYL-1-NAPHTHYLAMIN |
Pulver |
335 |
62 |
219.27 |
sl Sol |
1.2 |
|||||
N-PHENYL-b-NAPHTYLAMIN |
Nadeln aus Methanol; weiße bis gelbliche Kristalle; graue bis braune Flocken oder Pulver |
395.5 |
108 |
219.29 |
Einlegesohle |
1.24 |
|||||
m-PHENYLENEBIS(METHYLAMIN) |
farblose Flüssigkeit |
247 |
136.2 |
v Sol |
1.052 |
@ 25 °C |
|||||
o-Phenylendiamin |
bräunlich-gelbes Blatt aus Wasser; Platten aus Chloroform |
257 |
103 |
108.14 |
Sol |
1.5 Bll |
|||||
m-Phenylendiamin |
weiße Kristalle werden an der Luft rot; farblose Nadeln; rhombische Kristalle aus Alkohol; farblose rhombische Nadeln |
285 |
63.5 |
108.14 |
v Sol |
1.139 |
@ 5ºC |
@ 99.8 °C |
|||
p-Phenylendiamin |
weiße bis leicht rote Kristalle; weiße Platten aus Benzol, Äther |
267 |
146 |
108.14 |
sl Sol |
1.14 |
3.72 |
@ 21 °C |
1.5 Bll |
156 |
|
N-PHENYLETHANOLAMIN |
286 |
137.17 |
sl Sol |
1.0945 |
|||||||
o-TOLIDIN |
weiße bis rötliche Kristalle oder Kristallpulver |
300 |
131.5 |
212.28 |
sl Sol |
1 |
|||||
o-TOLUIDIN |
hellgelbe Flüssigkeit, die an Luft und Licht rotbraun wird; farblose Flüssigkeit |
200.2 |
-14.7-16.3 |
107.15 |
sl Sol |
1.008 |
3.69 |
0.32 Torr |
|||
m-TOLUIDIN |
farblose Flüssigkeit |
203 |
-30.4 |
107.15 |
sl Sol |
0.9889 |
3.90 |
@ 41 °C |
861 |
||
p-TOLUIDIN |
glänzende Platten oder Blättchen; weißer Feststoff; farblose Blättchen |
200.5 |
44 |
107.15 |
sl Sol |
1.046 |
3.9 |
0.34 Torr |
|||
2,4,5-TRIMETHYLANILIN |
weiße Kristalle; aus Wasser als Lösungsmittel gewonnene Nadeln |
235 |
68 |
135.2 |
Einlegesohle |
@ 25 °C |
|||||
TRIPHENYLAMIN |
monokline Kristalle aus Methanol, Ethylacetat, Benzol; farblos |
365 |
127 |
245.3 |
Einlegesohle |
@ 0 °C/0 °C |
|||||
XYLIDIN |
existiert in 6 isomeren Formen, die von einer hellgelben bis zu einer braunen Flüssigkeit variieren; alle Isomere außer ortho-4-xylidin sind oberhalb von 27 °C Flüssigkeiten |
213 - 226 |
-15 - 51 |
121.18 |
sl Sol |
0.97 - 0.99 |
4.17 |
20 Pa |
1 Bll |
91 |
405 |
2,3-XYLIDIN |
flüssige |
221.5 |
<-15 |
121.2 |
sl Sol |
0.9931 |
@ 25 °C |
1.0 Bll |
97 cc |
||
2,4-XYLIDIN |
farblose Flüssigkeit |
214 |
-14.3 |
121.2 |
sl Sol |
0.9723 |
@ 52.6 °C |
||||
3,4-XYLIDIN |
Platten von Prismen aus Petrolether |
226 |
51 |
121.2 |
sl Sol |
@ 18 °C |
Chemische Formel |
Chemical |
Synonyme |
CAS-Nummer |
132321 |
3-AMINO-9-ETHYLCARBAZOL |
3-Amino-N-ethylcarbazol |
132-32-1 |
97563 |
AMINOAZOTOLUEN |
o-Aminoazotoluol; |
97-56-3 |
61825 |
3-AMINO-1,2,4-TRIAZOL |
Aminotriazol; |
61-82-5 |
115026 |
AZASERIN |
Azaserin; |
115-02-6 |
123773 |
1,1'-AZOBIS(FORMAMID) |
Azobiscarboxamid; |
123-77-3 |
103333 |
AZOBENZOL |
Azobenzid; |
103-33-3 |
108770 |
Cyanurchlorid |
Chlortriazin; |
108-77-0 |
334883 |
DIAZOMETHAN |
Azimethylen; |
334-88-3 |
1615801 |
1,2-DIETHYLHYDRAZIN |
N-N'-Diethylhydrazin; |
1615-80-1 |
540738 |
1,2-DIMETHYLHYDRAZIN |
N,N'-Dimethylhydrazin; |
540-73-8 |
57147 |
1,1-DIMETHYLHYDRAZIN |
Dimethylhydrazin; |
57-14-7 |
60004 |
ESSENSÄURE |
3,6-Bis(carboxymethyl)-; |
60-00-4 |
302012 |
HYDRAZIN |
UN2029 |
302-01-2 |
7803578 |
Hydrazin-Hydrat |
Hydrazin, Monohydrat |
7803-57-8 |
2644704 |
HYDRAZINHYDROCHLORID |
Hydrazinmonochlorid; |
2644-70-4 |
10034932 |
Hydrazinsulfat |
Hydrazinmonosulfat; |
10034-93-2 |
109842 |
2-HYDRAZINOETHANOL |
Hydroxyethylhydrazin; |
109-84-2 |
122667 |
HYDRAZOBENZOL |
N,N'-Diphenylhydrazin; |
122-66-7 |
7782798 |
HYDRAZOISÄURE |
Azoimid; |
7782-79-8 |
60344 |
METHYLHYDRAZIN |
Hydrazomethan; |
60-34-4 |
7339539 |
METHYLHYDRAZINHYDROCHLORID |
7339-53-9 |
|
100630 |
PHENYLHYDRAZIN |
Hydrazin-Benzol; |
100-63-0 |
59881 |
PHENYLHYDRAZINHYDROCHLORID |
Phenylhydrazinhydrochlorid; |
59-88-1 |
26628228 |
NATRIUMAZID |
UN1687 |
26628-22-8 |
2893789 |
Natriumdichlorcyanurat |
Dichlorisocyanursäure-Natriumsalz; |
2893-78-9 |
288880 |
1,2,4-TRIAZOL |
sym-Triazol |
288-88-0 |
87901 |
TRICHLORISOCYANURSÄURE |
Trichlorierte Isocyanursäure; |
87-90-1 |
Chemischer Name CAS-Nummer |
ICSC-Kurzzeitexposition |
ICSC-Langzeitbelastung |
ICSC Expositionswege und Symptome |
US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege |
US NIOSH-Symptome |
1,1'-AZOBIS(FORMAMID) 123-77-3 |
Augen; bzw. Trakt |
Haut; bzw. Trakt |
Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Krämpfe Haut: Rötung Augen: Rötung, Schmerzen |
||
DIAZOMETHAN 334-88-3 |
Augen; bzw. sys Inh; con (flüssig) |
Augen reizen; Husten, kurzer Atem; Kopf, ftg; Hautrötung, Fieber; Brustschmerzen, Lungenödem, Pneumitis; Asthma; Flüssigkeit: Erfrierungen |
|||
DIMETHYL-p-AMINOAZOBENZOL 60-11-7 |
Leber; Haut; Blase; Nieren; resp sys (bei Tieren: Leber- und Blasentumoren) Inh; Abs; ing; con |
Vergrößerte Leber; Leber-, Nierenfunktionsstörung; Kontakthaut; Husten, Keuchen, Dysp; blutiger Auswurf; Bronchialsekrete; häufiges Wasserlassen, Häma, Dysurie; (Karz) |
|||
SÄURESÄURE 60-00-4 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Einatmen: Brennen, Husten Haut: Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Brennen |
|||
HYDRAZIN 302-01-2 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Leber; Nieren; ZNS |
Haut; Leber; Nieren; ZNS; Gene |
Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Leber; Nieren (bei Tieren: Tumore der Lunge, Leber, Blutgefäße und des Darms) Inh; ing; Abs; con |
Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; vorübergehende Blindheit; Schwindel, nau; Derm; Augen-, Hautverbrennungen; bei Tieren: Bronchien, Lungenödem; Leber-, Nierenschäden; Krämpfe; (Karz) |
|
METHYLHYDRAZIN 60-34-4 |
ZNS; bzw. sys; Leber; Blut; Lebenslauf; Augen; Haut Inh; Abs; ing; con |
Augen, Haut bzw. System reizen; Erbrechen, Durchfall, Zittern, Ataxie; Anoxie, Cyan; Krämpfe; (Karz) |
|||
PHENYLHYDRAZIN 100-63-0 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Blut; Nieren |
Haut; Blut |
Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen, Zyanose Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut, Rötung, Schmerzen Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Schwindel |
Blut; bzw. sys; Leber; Nieren; Haut (bei Tieren: Tumore der Lunge, Leber, Blutgefäße und des Darms)Inh; Abs; ing; con |
Skin Sens, hämolytische Anämie, Dysp, Cyan; jaun; Nierenschäden; vaskuläre Thrombose; (Karz) |
NATRIUMAZID 26628-22-8 |
Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS |
ZNS; Gene |
Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, verstopfte Nase, verschwommenes Sehen, Kurzatmigkeit, Bewusstlosigkeit, verlangsamter Herzschlag, Blutdruckabfall Haut: Rötung, Blasen Augen: Rötung, Schmerzen Verschlucken: Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Schwitzen |
Augen; Haut; ZNS; Lebenslauf; Nieren Inh; Abs; ing; con |
Augen, Haut reizen; Kopf, schwach, Schwindel, verschwommenes Sehen; Dysp; niedriger Blutdruck, Bradykardie; Nierenveränderungen |
Natriumdichlorcyanurat 2893-78-9 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Haut; Lunge |
Einatmen: Husten, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen, Erbrechen, Symptome können verzögert auftreten Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Schmerzen Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen Verschlucken: Brennen, Husten, Kopfschmerzen, Halsschmerzen |
||
1,2,4-TRIAZOL 288-88-0 |
Augen; Haut |
Chemischer Name CAS-Nummer |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken |
1,1'-AZOBIS(FORMAMID) |
Zersetzung beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide). |
8 |
|
Cyanurchlorid |
3 |
||
1,1-DIMETHYLHYDRAZIN |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Der Stoff kann sich bei Kontakt mit Luft selbst entzünden • in Gegenwart von Oxidationsmitteln • Reagiert heftig mit oxidierenden Stoffen wie Luft; Dampf ist an der Luft entzündlich • Bildet bei Verbrennung giftige und/oder brennbare Dämpfe, einschließlich Stickoxide, Wasserstoff, Ammoniak, Dimethylamin und Stickstoffwasserstoffsäure • giftige Dämpfe Stickstoff • Die Substanz ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert heftig mit Oxidationsmitteln wie Stickstofftetroxid, Wasserstoff Peroxid und Salpetersäure • Die Substanz ist eine starke Base, sie reagiert heftig mit Säure und ist ätzend • Reagiert mit Sauerstoff unter Brand- und Explosionsgefahr • Greift Kunststoff an |
6.1 / 3 |
1,2-DIMETHYLHYDRAZIN |
|||
ESSENSÄURE |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von Stickoxiden. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, starken Basen, Kupfer, Kupferlegierungen und Nickel |
3 / 3 / 6.1 |
|
HYDRAZIN |
6.1 / 3 / 8 |
||
METHYLHYDRAZIN |
6.1 / 3 / 8 |
||
METHYLHYDRAZINHYDROCHLORID |
6.1 |
||
PHENYLHYDRAZIN |
Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche mit Stickstoffoxiden • Reagiert mit Oxidationsmitteln • Reagiert heftig mit Bleidioxid |
6.1 |
|
PHENYLHYDRAZINHYDROCHLORID |
6.1 |
||
NATRIUMAZID |
Kann beim Erhitzen über den Schmelzpunkt explodieren, insbesondere bei schnellem Erhitzen, was Brand- und Explosionsgefahr verursacht • Die Lösung in Wasser ist eine schwache Base • Reagiert mit Kupfer, Blei, Silber, Quecksilber und Schwefelkohlenstoff unter Bildung besonders stoßempfindlicher Verbindungen • Reagiert mit Säuren , Bildung von giftigem und explosivem Hydrogenazid • Sehr korrosiv gegenüber Aluminium |
5.1 |
|
Natriumdichlorcyanurat |
Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen und bei Kontakt mit Wasser unter Bildung giftiger Dämpfe • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit brennbaren und reduzierenden Stoffen • Der Stoff ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert mit Oxidationsmitteln • Die Lösung in Wasser ist eine schwache Säure • Reagiert sehr heftig mit vielen Stoffen unter Feuer- und Explosionsgefahr |
||
1,2,4-TRIAZOL |
Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft |
Zersetzung beim Kochen • Beim Erhitzen Bildung giftiger Dämpfe • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und starken Basen |
5.1 |
TRICHLORISOCYANURSÄURE |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
Chemischer Name CAS-Nummer |
Farbe/Form |
Siedepunkt (°C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
3-AMINO-9-ETHYLCARBAZOL |
kristalline Verbindung |
127 |
210.3 |
||||||||
AMINOAZOTOLUEN |
goldene Kristalle; rotbraune bis gelbe Kristalle; gelbe Blätter aus Alkohol |
102 |
225.28 |
@ 25 °C |
@ 25 °C |
||||||
AZASERIN |
orthorhombische, hellgelbe bis grüne Kristalle aus 90 % Ethanol. |
157 |
173.13 |
@ 25 °C |
@ 25 °C |
||||||
1,1'-AZOBIS(FORMAMID) |
orangerote Kristalle; gelbes Pulver |
212 Zerlegung |
116.08 |
sl Sol |
1.65 |
||||||
AZOBENZOL |
orangerote Blättchen; feste, orangerote Kristalle; gelbe oder orangefarbene Kristalle |
293 |
68 |
182.22 |
in Wasser einweichen |
bei 20 °C/4 °C |
@ 103 º C |
||||
Cyanurchlorid |
Kristalle aus Ether oder Benzol; farblose, monokline Kristalle |
190 |
154 |
184.41 |
Einlegesohle |
1.32 |
6.36 |
@ 70 °C |
|||
DIAZOMETHAN |
gelbes gas |
-23 |
-145 |
42.04 |
1.45 |
1.45 |
|||||
1,2-DIETHYLHYDRAZIN |
85.5 |
88.15 |
@ 26 °C |
||||||||
1,1-DIMETHYLHYDRAZIN |
klare, farblose Flüssigkeit |
63.9 |
-58 |
60.1 |
v Sol |
@ 22 °C/4 °C |
1.94 |
16.4 |
2 Bll |
-15 cm³ |
249 |
1,2-DIMETHYLHYDRAZIN |
klare, farblose Flüssigkeit |
@ 753 mmHg |
-9 |
60.10 |
misc |
0.8274 |
@ 24.46 °C |
<23 cm³ |
|||
ESSENSÄURE |
Weißes kristallines Pulver |
240 Zerlegung |
292.24 |
@ 25 °C |
|||||||
HYDRAZIN |
farblose ölige Flüssigkeit; weiße Kristalle |
113 |
2.0 |
32.05 |
misc |
@ 15 °C/4 |
1.1 |
2.1 |
4 Bll |
38 cc |
270 |
HYDRAZINHYDROCHLORID |
weiße kristalline Flocken |
190 Zerlegung |
81 - 87 |
Sol |
|||||||
Hydrazinsulfat |
orthorhombische Kristalle; Glas wie Platten oder Prismen; weißes kristallines Pulver; farblose rhombische Kristalle |
254 |
130.12 |
v Sol |
@ 25 °C |
||||||
2-HYDRAZINOETHANOL |
@ 754 mmHg |
-70 |
76.10 |
v Sol |
@ 25 °C |
||||||
HYDRAZOBENZOL |
Tabletten aus Alkohol & Äther |
131 |
184.2 |
@ 16 °C/4 °C |
@ 103 °C |
||||||
HYDRAZOISÄURE |
farblose flüchtige Flüssigkeit |
37 |
-80 |
||||||||
METHYLHYDRAZIN |
farblose Flüssigkeit |
87.5 |
-52.4 |
46.07 |
Sol |
@ 25 °C |
1.6 |
@ 25 °C |
2.5 Bll |
0 u |
194 |
PHENYLHYDRAZIN |
monokline Prismen oder Öl; farblose, ölige Flüssigkeit; farbloser bis blassgelber Feststoff oder Flüssigkeit |
243.5 |
19.5 |
108.14 |
Sol |
1.098 |
3.7 |
@ 71.8°C |
88 cc |
174 |
|
PHENYLHYDRAZINHYDROCHLORID |
erhaben |
243-246 Zerlegung |
144.60 |
v Sol |
|||||||
NATRIUMAZID |
weißer, kristalliner Feststoff; farblose sechseckige Kristalle |
275 Zerlegung |
65.02 |
v Sol |
1.846 |
||||||
Natriumdichlorcyanurat |
weißes kristallines Pulver |
240-250 Zerlegung |
-220.96 |
25g/100ml |
>1 |
||||||
1,2,4-TRIAZOL |
Nadeln |
260 |
120 - 121 |
v Sol |
|||||||
TRICHLORISOCYANURSÄURE |
Nadeln aus Ethylenchlorid; weißes kristallines Pulver oder Granulat |
246.7 Zerlegung |
232.4 |
Sol |
> 1 (fest) |
Chemische Formel |
Chemical |
Synonyme |
CAS-Nummer |
7440428 |
BOR |
7440-42-8 |
|
1330434 |
BORSÄURE, Dinatriumsalz |
Wasserfreies Borax; |
1330-43-4 |
1303862 |
BOROXID |
Borsäureanhydrid; |
1303-86-2 |
10294334 |
BORTRIBROMID |
Borbromid |
10294-33-4 |
10294345 |
BORTRICHLORID |
Borchlorid |
10294-34-5 |
7637072 |
BORTRIFLUORID |
Borfluorid |
7637-07-2 |
109637 |
BORTRIFLUORID ETHERAT |
109-63-7 |
|
17702419 |
DECABORAN |
UN1868 |
17702-41-9 |
19287457 |
DIBORAN |
Borethan; |
19287-45-7 |
19624227 |
PENTABORAN |
UN1380 |
19624-22-7 |
7632044 |
NATRIUMPERBORATE |
Natriumborat; |
7632-04-4 |
1303964 |
NATRIUMTETRABORAT-DECAHYDRAT |
Borate, Tetra, Natriumsalz, Boraxdecahydrat; |
1303-96-4 |
16940662 |
NATRIUMBORHYDRID |
Natriumborhydrid; |
16940-66-2 |
97949 |
TRIETHYLBORAN |
Triethylboran; |
97-94-9 |
121437 |
TRIMETHYLBORAT |
Borsäure, Trimethylester; |
121-43-7 |
Chemischer Name CAS-Nummer |
ICSC-Kurzzeitexposition |
ICSC-Langzeitbelastung |
ICSC Expositionswege und Symptome |
US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege |
US NIOSH-Symptome |
BOROXID 1303-86-2 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Nieren |
Einatmen: Husten, Halsschmerzen Haut: Rötung Augen: Rötung, Schmerzen Verschlucken: Bauchkrämpfe, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Schock |
Augen, Haut; bzw. sys Inh; ing; con |
Augen, Haut bzw. System reizen; husten; konj; Haut eryth |
BORTRIBROMID 10294-33-4 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen Haut: Rötung, Verbrennungen, Schmerzen Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen Verschlucken: Verätzungen im Mund und oberen Magen-Darm-Trakt, Bauchschmerzen, Brennen, Erbrechen |
Augen, Haut; bzw. sys Inh; ing; con |
Augen, Haut bzw. System reizen; Haut, Augenverbrennungen; Dysp, Lungenödem |
|
BORTRICHLORID 10294-34-5 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen Haut: Rötung, Verbrennungen, Brennen, Schmerzen, Blasen Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust |
|||
BORTRIFLUORID 7637-07-2 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Lunge; Nieren |
Einatmen: ätzend, brennendes Gefühl, Husten, Atemnot Haut: Rötung, Brennen, Schmerzen, bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen |
Antwortsystem; Nieren; Augen; Haut Inh; con |
Augen, Haut, Nase bzw. System reizen; Epis; Augen-, Hautverbrennungen; bei Tieren: pneu; Nierenschäden |
DECABORAN 17702-41-9 |
Augen; respektive Trakt; ZNS |
CNS |
Einatmen: Husten, Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Zittern, Krämpfe, Übelkeit, Schwäche, Koordinationsstörungen, Symptome können verzögert auftreten |
ZNS; Leber; Nieren Inh; Abs; ing; con |
Dizz, Kopf, Nau, Li-Kopf, Drow; Inco, lokaler Muskelkrampf, Tremor, Krämpfe; ftg; bei Tieren: schwach; Dysp; Leber-, Nierenschäden |
DIBORAN 19287-45-7 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Lunge |
Einatmen: Husten, Schwindel, Atemnot, Übelkeit, Halsschmerzen, Schwäche Haut: schwere Erfrierungen Augen: schwere tiefe Verbrennungen |
Antwortsystem; ZNS; Leber; Nieren Inh |
Engegefühl in der Brust, präkordialer Schmerz, kurzer Atem, unproduktiver Husten, Übelkeit; Kopf, Li-Kopf, Schwindel, Schüttelfrost, Fieber, FTG, Schwäche, Zittern, Musc Fasc; bei Tieren: Leber-, Nierenschäden; Lungenödem; Hämorr |
PENTABORAN 19624-22-7 |
respektive Trakt; ZNS |
Einatmen: Übelkeit, Benommenheit, Kopfschmerzen, Schwindel, verschwommenes Sehen, Zittern, Krämpfe; Symptome können verzögert auftreten Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen |
ZNS; Augen; Haut Inh; Abs; ing; con |
Reizen Sie Augen, Haut, Schwindel, Kopf, Drow, Li-Head, Inco, Zittern, Krämpfe, Verhaltensänderungen; tonische Krämpfe Gesicht, Hals, Bauch, Gliedmaßen |
|
NATRIUMTETRABORATE DECAHYDRAT 1303-96-4 |
Schleimhäute; Augen; Leber; Nieren; ZNS |
Haare |
Einatmen: Nasenbluten, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen Haut: trockene Haut Augen: Rötung Verschlucken: Bauchschmerzen, Verwirrtheit, Durchfall, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche |
Augen, Haut, bzw. System Inh; ing; con |
Reizt Augen, Haut, oberes Atmungssystem; Derm; Epis; Husten, Dysp |
TRIMETHYLBORAT 121-43-7 |
Augen; bzw. Trakt |
Einatmen: Husten, Halsschmerzen Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen |
Chemischer Name CAS-Nummer |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder Unterklasse / NebenrisikenChemical |
BOROXID |
Reagiert langsam mit Wasser unter Bildung von Borsäure. • Korrosiv gegenüber Metallen in Gegenwart von Sauerstoff |
8 |
|
BORTRIBROMID |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Kann beim Erhitzen explodieren • Die Substanz zersetzt sich bei Kontakt mit Alkohol unter Bildung giftiger und ätzender Dämpfe (Bromwasserstoff) • Die Lösung in Wasser ist eine starke Säure, reagiert heftig mit Basen und ist korrosiv gegenüber Metallen, Gummi und Holz • Reagiert heftig mit Wasser Wasserstoffgas erzeugen, wodurch Explosionsgefahr besteht |
2.3 / 8 |
BORTRICHLORID |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Reagiert heftig mit Wasser • Bei Kontakt mit Luft setzt es Chlorwasserstoff frei • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an |
2.3 / 8 |
BORTRIFLUORID |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Der Stoff polymerisiert ungesättigte Verbindungen • Der Stoff zersetzt sich bei Kontakt mit Wasser und Feuchtigkeit unter Bildung giftiger und ätzender Dämpfe, einschließlich Fluorwasserstoff, Fluorborsäure und Borsäure • Reagiert heftig mit Metallen wie Natrium, Kalium und Calcium und mit Alkylnitraten • Greift an viele Metalle in Gegenwart von Wasser |
8 / 3 |
BORTRIFLUORID ETHERAT |
4.1 / 6.1 |
||
DECABORAN |
Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft |
Kann beim Erhitzen oder Kontakt mit Flammen explodieren • Der Stoff zersetzt sich langsam beim Erhitzen auf 300 °C unter Bildung von Bor und dem brennbaren Gas Wasserstoff und beim Verbrennen unter Bildung giftiger Dämpfe (Boroxide) • Reagiert mit halogenierten Materialien und Ethern unter Bildung von Schlag- empfindliche Materialien • Reagiert mit Oxidationsmitteln explosionsartig • Reagiert mit Wasser oder Feuchtigkeit unter Bildung entzündlicher Gase • Greift Naturkautschuk, einige synthetische Gummis, einige Fette und einige Schmiermittel an • Entzündet sich in Sauerstoff bei 100 °C • Reagiert mit Amiden, Aceton, Butyraldehyd, Acetonitril bei Raumtemperatur |
2.3 / 2.1 |
DIBORAN |
Das Gas mischt sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosive Gemische • Entzündet sich spontan in feuchter Luft bei Raumtemperatur |
Der Stoff polymerisiert zu flüssigem Pentaboran • Der Stoff zersetzt sich bei Rotglut zu Bor und Wasserstoff und bei niedrigeren Temperaturen zu Wasserstoff und Borhydriden • Reagiert spontan mit Chlor und bildet mit Aluminium und Lithium Hydride, die sich an der Luft spontan entzünden können • Reagiert mit viele oxidierte Oberflächen als starkes Reduktionsmittel |
4.2 / 6.1 |
PENTABORAN |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Der Stoff zersetzt sich langsam beim Erhitzen auf 150 °C unter Bildung von Bor und dem brennbaren Gas Wasserstoff und beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Boroxide) • Reagiert mit Oxidationsmitteln und Halogenen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Unreines Material entzündet sich spontan an der Luft • Schock- mit Lösungsmitteln wie Ketonen, Ethern, Estern bilden sich empfindliche Lösungen |
4.3 |
NATRIUMBORHYDRID |
|||
NATRIUMTETRABORAT-DECAHYDRAT |
Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen über 400°C unter Bildung von Metaboraten • Die Substanz ist eine schwache Base |
3 |
|
TRIMETHYLBORAT |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Beim Verbrennen entstehen giftige Kohlenstoff- und Boroxidgase • Reagiert mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit Wasser, feuchter Luft und Säuren unter Bildung von Methanol und Borsäure |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
Chemischer Name CAS-Nummer |
Farbe/Form |
Siedepunkt (°C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
BOR |
polymorph: alpha-rhomboedrische Form, klare rote Kristalle; beta-rhomboedrische Form, schwarz; alpha-tetragonale Form, schwarze, opake Kristalle mit metallischem Glanz; amorphe Form, schwarzes oder dunkelbraunes Pulver; andere Kristallformen bekannt |
2550 |
2300 |
10.81 |
Einlegesohle |
Amorph, 2.3 g/cm3; alpha-rhomboedrisch, 2.46 g/cm3; alpha-tetragonal, 2.31 g/cm3; beta-rhomboedrisch, 2.35 g/cm3 |
@ 2140 °C |
580 |
|||
BORSÄURE, Dinatriumsalz |
pulver- oder glasähnliche Platten; weiße, frei fließende Kristalle; hellgrauer Feststoff |
1575 |
741 |
201.3 |
2.56g/100g |
2.367 |
|||||
BOROXID |
rhombische Kristalle; farblose, halbtransparente Klumpen oder harte, weiße Kristalle |
1860 |
450 |
69.6 |
2.77g/100g |
1.8 (amorph); 2.46 (kristallin) |
|||||
BORTRIBROMID |
farblose Flüssigkeit |
90 |
-46.0 |
250.57 |
reagiert |
@ 18.4 °C/4 °C |
8.6 |
@ 14 °C |
|||
BORTRICHLORID |
12.5 |
-107 |
117.16 |
@ 12 °C/4 |
4.03 |
@ 12.4 °C |
|||||
BORTRIFLUORID |
farbloses Gas |
-99.9 |
-126.8 |
67.82 |
reagiert |
@ 4 °C |
2.4 |
@ -141 °C. (solide); 760 mmHg 110.7 °C (flüssig) |
|||
BORTRIFLUORID ETHERAT |
flüssig; farblos |
125.7 |
-60.4 |
141.94 |
1.3572 |
64 u |
|||||
DECABORAN |
weiße Kristalle; orthorhombische Kristalle; farblose oder weiße kristalline Nadeln |
213 |
99.5 |
122.21 |
sl Sol |
bei 25 °C; Flüssigkeit: 0.78 |
4.2 |
@ 25 °C |
80 cc |
149 |
|
DIBORAN |
farbloses Gas |
-92.5 |
-165 |
27.69 |
sl Sol |
@ 15 °C |
0.96 |
@ -112 ° C |
0.8 Bll |
brennbares Gas |
40 - 50 |
PENTABORAN |
farblose Flüssigkeit |
60 |
-46.6 |
63.2 |
reagiert |
@ 0 °C/4 °C |
2.2 |
22.8 |
0.42 Bll |
30 cc |
35 |
NATRIUMPERBORATE |
weißes, amorphes Pulver |
81.80 |
|||||||||
NATRIUMTETRAHYDROBORATE |
weißer kubischer Kristall; weißes bis grauweißes mikrokristallines Pulver oder Klumpen |
400 langsam zerfallen; 500 decoSchmelzpunkt schnell |
36 |
37.8 |
v Sol |
1.07 |
|||||
NATRIUMTETRABORAT-DECAHYDRAT |
farblose, monokline Kristalle; harte Kristalle, Körner oder kristallines Pulver; weißer, grauer, bläulicher oder grünlicher weißer Streifen, glasiger oder matter Glanz |
320 |
75 |
381.4 |
5.92g/100g |
1.73 |
|||||
TRIETHYLBORAN |
farblose Flüssigkeit |
95 - 96 |
-92.9 |
98.00 |
@ 23 °C |
||||||
TRIMETHYLBORAT |
wasserweiße Flüssigkeit |
67 - 68 |
-29.3 |
103.9 |
reagiert |
0.91 |
3.6 |
@ 25º |
<27 cm³ |
Chemische Formel |
Chemical |
Synonyme |
CAS-Nummer |
75058 |
ACETONITRIL |
Ethannitril; |
75-05-8 |
107131 |
ACRYLONITRIL |
Cyanoethylen; |
107-13-1 |
111693 |
ADIPONITRIL |
Adipinsäuredinitril; |
111-69-3 |
57067 |
ALLYL-ISOTHIOCYANAT |
Allylisosulfocyanat; |
57-06-7 |
1762954 |
AMMONIUMTHIOCYANAT |
Ammoniumrhodanat; |
1762-95-4 |
100470 |
BENZONITRIL |
Benzolnitril; |
100-47-0 |
109740 |
BUTYRONITRILE |
Butannitril; |
109-74-0 |
156627 |
CALCIUMCYANAMID |
Calciumcarbimid; |
156-62-7 |
592018 |
CALCIUM CYANIDE |
Calciumcyanid; |
592-01-8 |
107142 |
CHLORACETONITRIL |
2-Chloracetonitril; |
107-14-2 |
2698411 |
o-CHLORBENZYLIDEN MALONONITRIL |
2-Chlorbenzalmalonnitril; |
2698-41-1 |
420042 |
Cyanamid |
Carbamonitril; |
420-04-2 |
57125 |
ZYANID |
Blausäure, Ion(1-); |
57-12-5 |
460195 |
CYANOGEN |
Kohlenstoffnitrid; |
460-19-5 |
506683 |
CYANOGEN-BROMID |
Bromcyanid; |
506-68-3 |
506774 |
CYANOGENCHLORID |
Chlorcyanid; |
506-77-4 |
7085850 |
ETHYL-2-CYANOURAT |
ACE-E 50; |
7085-85-0 |
1081692 |
DIALLYLCYANURAT |
1081-69-2 |
|
461585 |
DICYANODIAMID |
Cyanoguanidin; |
461-58-5 |
109784 |
HYDRACRYLONITRIL |
2-Cyanoethanol; |
109-78-4 |
75865 |
2-HYDROXY-2-METHYLPROPIONITRIL |
Acetoncyanhydrin; |
75-86-5 |
74908 |
WASSERSTOFFZYANID |
Kohlenstoffhydridnitrid; |
74-90-8 |
107164 |
HYDROXYACETONITRIL |
Cyanomethanol; |
107-16-4 |
506785 |
Jodcyanid |
Cyanogeniodid; |
506-78-5 |
78820 |
ISOBUTYRONITRIL |
2-Cyanopropan; |
78-82-0 |
108805 |
ISOCYANURSÄURE |
Cyanursäure; |
108-80-5 |
78977 |
LACTONITRIL |
78-97-7 |
|
109773 |
Malononitril |
Cyanoacetonitril; |
109-77-3 |
532285 |
MANDELONITRIL |
Acetonitril, Hydroxyphenyl-; |
532-28-5 |
126987 |
METHYLACRYLONITRIL |
2-Cyanopropen-1; |
126-98-7 |
137053 |
METHYL-2-CYANOACRYLAT |
2-Cyanoacrylsäure, Methylester; |
137-05-3 |
5807023 |
4-MORPHOLINACETONITRIL |
Acetonitril, Morpholino-; |
5807-02-3 |
140294 |
PHENYLACETONITRIL |
Benzolacetonitril (9Cl); |
140-29-4 |
626175 |
m-PHTHALODINITRIL |
m-Dicyanobenzol; |
626-17-5 |
91156 |
PHTHALONITRIL |
o-Dicyanobenzol; |
91-15-6 |
590283 |
Kaliumcyanat |
590-28-3 |
|
1515080 |
KALIUMCYANID |
Blausäure, Kaliumsalz |
151-50-80 |
333200 |
Kaliumthiocyanat |
Kaliumisothiocyanat; |
333-20-0 |
107120 |
Propionitril |
Cyanoethan; |
107-12-0 |
143339 |
NATRIUMCYANID |
Blausäure, Natriumsalz |
143-33-9 |
110612 |
Succinnitril |
Butandinitril; |
110-61-2 |
3333526 |
Tetramethylsuccinnitril |
Tetramethylbutandinitril; |
3333-52-6 |
Chemischer Name CAS-Nummer |
ICSC-Kurzzeitexposition |
ICSC-Langzeitbelastung |
ICSC Expositionswege und Symptome |
US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege |
US NIOSH-Symptome |
ACETONITRIL 75-05-8 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Einatmen: Bauchschmerzen, Krämpfe, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche, Symptome können verzögert auftreten Haut: kann resorbiert werden, Rötung Augen: Rötung, Schmerzen |
Nieren; Leber; Lebenslauf; ZNS; Lunge; Haut; Augen; bzw. sys Inh; Abs; ing; con |
Nase, Rachen reizen; Asphie; nau, erbrechen; Brustschmerz; schwach; Benommenheit, Krämpfe; bei Tieren: Leber-, Nierenschäden |
|
ACRYLONITRIL 107-13-1 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Leber; ZNS |
ZNS; Leber |
Einatmen: Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Zittern und unkoordinierte Bewegungen Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen, Blasen Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen Verschlucken: Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Erbrechen, Schwäche |
Lebenslauf; Leber; Nieren; ZNS; Haut; Gehirn; Lunge; Eingeweide; Augen Inh; Abs; ing; con |
Augen, Haut reizen; Asphie; Kopf; niesen; nau, erbrechen; schwach, Li-Kopf; Hautbläschen; Schuppenderm; (Karz) |
ALLYLISOTHIOCYANAT 57-06-7 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Haare |
Einatmen: Halsschmerzen, Husten, Atemnot Haut: Rötung, Schmerz Augen: Schmerzen, Rötung, verschwommenes Sehen Verschlucken: Halsschmerzen, Brennen, Übelkeit, Erbrechen |
||
BENZONITRIL 100-47-0 |
Augen; respektive Trakt; |
Einatmen: Kopfschmerzen, Atemnot, Bewusstlosigkeit Augen: Rötung, SchmerzenVerschlucken: Übelkeit, Erbrechen |
|||
CALCIUMCYANID 592-01-8 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS; Blut; Herz |
Haut; Reproduktion |
Einatmen: Brennen, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Rötung der Haut, Atemnot, Übelkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Krämpfe, Koma, Tod Haut: kann resorbiert werden, Hautverbrennungen, Schmerzen, Juckreiz, Papeln Augen: Schmerzen, verschwommenes Sehen, möglicher dauerhafter Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen Verschlucken: Verwirrtheit, Brennen im Mund, Taubheitsgefühl oder Engegefühl im Hals, Speichelfluss, Krämpfe mit anschließender Lähmung |
||
CHLORACETONITRIL 107-14-2 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit Haut: kann resorbiert werden, Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Brennen |
|||
o-CHLORBENZYLIDEN MALONONITRIL 2698-41-1 |
Antwortsystem; Haut; Augen Inh; Abs; ing; con |
Schmerz, Augenbrennen, Lac, Konj; rote Augenlider, Blepharospasmus; Halsreizung, Husten, Engegefühl in der Brust; Kopf; eryt, bläschenartige Haut |
|||
CYANAMID 420-04-2 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Haut; Reproduktion |
Einatmen: Husten, Atemnot Haut: kann resorbiert werden, Rötung Augen: Rötung, Schmerzen Verschlucken: Bauchschmerzen |
Augen; Haut; bzw. sys; ZNS Inh; Abs; ing; con |
Augen, Haut bzw. System reizen; Augen-, Hautverbrennungen; miosis, salv, lac, zucken; Antabus-ähnliche Wirkungen |
CYANOGENBROMID 506-68-3 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge |
Lunge |
Einatmen: Bauchschmerzen, Brennen, Verwirrtheit, Krämpfe, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Asphyxie, Angst, unregelmäßiger Herzschlag Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen, Blasen Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen, Tränenfluss Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen |
||
CYANOGENCHLORID 506-77-4 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; Haut |
Einatmen: Verwirrtheit, Schläfrigkeit, Übelkeit, Halsschmerzen, Reizung, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Symptome können verzögert auftreten Haut: Rötung, Schmerzen, die Flüssigkeit kann absorbiert werden, bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen Augen: bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen, Rötungen, Schmerzen |
Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; CVS Inh; abs (Flüssigkeit); con (flüssig) |
Augen reizen, oberes bzw. sys; Husten, verzögertes Lungenödem; schwach, Kopf, Gidd, Schwindel, Konf, Übelkeit, Erbrechen; unregelmäßiger Herzschlag; gereizte Haut (Flüssigkeit) |
|
DICYANODIAMID 461-58-5 |
Einatmen: Bauchschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Atemnot Haut: Rötung, Hautverbrennungen Augen: Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen |
||||
CYANWASSERSTOFF 74-90-8 |
Einatmen: Taubheit oder Engegefühl im Hals und Steifheit im Unterkiefer, Verwirrtheit, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche Haut: kann resorbiert werden Augen: Dampf wird absorbiert, siehe Einatmen Verschlucken: Brennen |
Lebenslauf; ZNS; Schilddrüse; Blut Inh; Abs; ing; con |
Asphy; schwach, Kopf, conf; nau, erbrechen; Atemfrequenz und Atemtiefe erhöhen oder langsam und keuchend atmen; Schilddrüse, Blutveränderungen |
||
2-HYDROXY-2-METHYLPROPIONITRILE 75-86-5 |
Augen; Haut; respektive Trakt; intrazellulärer Sauerstoffstoffwechsel |
Einatmen: Verwirrung, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche Haut: kann resorbiert werden, Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Verwirrtheit, Schwindel, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Erbrechen |
Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Lebenslauf; Leber; Nieren; Magen-Darm-Trakt Inh; Abs; ing; con |
Augen, Haut bzw. System reizen; Schwindel, schwach, Kopf, conf, Krämpfe; Leber, Niere inj; Lungenödem, Asphy |
|
Jodcyanid 506-78-5 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; intrazellulärer Sauerstoffstoffwechsel |
Einatmen: Verwirrtheit, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche Haut: kann resorbiert werden, Rötung Augen: Rötung Verschlucken: Verwirrtheit, Schwindel, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Erbrechen |
|||
KALIUMCYANID 151-50-8 |
Augen; Haut; bzw. Trakt |
Schilddrüse |
Einatmen: Verwirrtheit, Krämpfe, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche, Ersticken, Angst, unregelmäßiger Herzschlag, Engegefühl in der Brust Haut: kann resorbiert werden, Rötung Augen: Dampf wird absorbiert, Rötung Verschlucken: Speichelfluss, Bauchkrämpfe, Brennen |
Lebenslauf; ZNS; Augen; Haut; Schilddrüse; Blut Inh; Abs; ing; con |
Augen, Haut reizen; Asphie; schwach, Kopf, conf; nau, erbrechen; Erhöhung bzw. Rate; langsame keuchende Atmung; Schilddrüse, Blutveränderungen |
PROPIONITRIL 107-12-0 |
Augen; Haut; respektive Trakt; Zellmetabolismus; ZNS |
Haut; Geburtsfehler |
Einatmen: Verwirrtheit, Asphyxie, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut, Schmerzen Augen: schwere tiefe Verbrennungen Verschlucken: Bewusstlosigkeit |
Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; ZNS; Leber; Nieren Inh; Abs; ing; con |
Augen, Haut bzw. System reizen; nau, erbrechen; Brustschmerz; schwach; Stupor; Krämpfe; bei Tieren: Leber-, Nierenschäden |
NATRIUMCYANID 143-33-9 |
Einatmen: Brennen, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Schwäche, Krampfanfälle Haut: kann absorbiert werden, Hautverbrennungen, Brennen, Schmerzen Augen: Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen Verschlucken: Bauchkrämpfe, Durchfall, Erbrechen |
Lebenslauf; ZNS; Augen; Haut; Schilddrüse; Blut Inh; Abs; ing; con |
Augen, Haut reizen; Asphie; schwach, Kopf, conf; nau, erbrechen; Erhöhung bzw. Rate; langsame keuchende Atmung; Schilddrüse, Blutveränderungen |
||
TETRAMETHYLSUCCINONITRIL 3333-52-6 |
CNS |
Haut: Einatmen: Krämpfe, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen können resorbiert werden |
ZNS; Leber; Nieren; Magen-Darm-Trakt Inh; Abs; ing; con |
Kopf, Nau; Krämpfe, Koma; Leber, Niere, GI-Effekte |
Chemischer Name |
Physik |
Chemical |
UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken |
ACETONITRIL |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich • Die Dämpfe vermischen sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosionsfähige Gemische • Durch Strömung, Bewegung etc. können elektrostatische Aufladungen entstehen |
Beim Verbrennen entstehen giftige Dämpfe aus Blausäure und Stickstoffoxiden • Die Substanz zersetzt sich bei Kontakt mit Säuren, Wasser und Dampf unter Bildung giftiger Rauche und brennbarer Dämpfe • Feuer- und Explosionsgefahr bei Kontakt mit starken Oxidationsmitteln • Greift einige Arten von Kunststoffen, Gummi u Glasur |
3 |
ACRYLONITRIL |
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich |
Der Stoff polymerisiert beim Erhitzen, unter Einfluss von Licht, Basen und Peroxiden • Erhitzen kann heftige Verbrennung oder Explosion verursachen • Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche mit Stickstoffoxiden, Cyanwasserstoff • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln und starken Basen unter Brandgefahr und Explosionsgefahr |
3 / 6.1 |
ADIPONITRIL |
6.1 |
||
ALLYL-ISOTHIOCYANAT |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von Cyanwasserstoffdämpfen • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln |
6.1 |
|
BENZONITRIL |
Zersetzung beim Erhitzen oder Verbrennen in Kontakt mit Säuren unter Bildung sehr giftiger Rauche (Blausäure, Stickoxide) • Reagiert heftig mit starken Säuren unter Bildung von hochgiftiger Blausäure • Greift einige Kunststoffe an |
6.1 |
|
BUTYRONITRILE |
3 / 6.1 |
||
CALCIUMCYANAMID |
4.3 |
||
CALCIUM CYANIDE |
Zersetzung beim Erhitzen über 350 °C unter Bildung giftiger Rauche (Blausäure, Stickoxide) • Reagiert heftig mit Wasser, feuchter Luft, Kohlendioxid, Säuren, sauren Salzen unter Bildung von hochgiftigem und brennbarem Blausäure • Reagiert heftig beim Erhitzen mit Nitriten, Nitrate, Chlorate und Perchlorate |
6.1 |
|
CHLORACETONITRIL |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung giftiger und brennbarer Dämpfe • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln, Säuren, Basen, Dampf unter Bildung hochgiftiger und brennbarer Dämpfe |
6.1 / 3 |
Cyanamid |
Der Stoff kann bei Temperaturen über 122 °C polymerisieren • Der Stoff zersetzt sich beim Erwärmen über 49 °C, bei Kontakt mit Säuren, Basen und Feuchtigkeit unter Bildung giftiger Rauche mit Stickstoffoxiden und Cyaniden • Reagiert mit Säuren, starken Oxidationsmitteln, starken Reduktionsmitteln und Wasser verursacht Explosions- und Giftgefahr • Greift verschiedene Metalle an |
||
CYANOGEN |
2.3 / 2.1 |
||
CYANOGEN-BROMID |
Der Dampf ist schwerer als Luft |
Zersetzung beim Erhitzen oder bei Kontakt mit Säuren unter Bildung von hochgiftigem und entzündlichem Cyanwasserstoff und ätzendem Bromwasserstoff • Reagiert langsam mit Wasser und Wasserdampf unter Bildung von Bromwasserstoff und Cyanwasserstoff |
|
CYANOGENCHLORID |
Das Gas ist schwerer als Luft |
Der Stoff kann heftig polymerisieren, wenn er mit Chlorwasserstoff oder Ammoniumchlorid verunreinigt wird • Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Blausäure, Salzsäure, Stickoxide) • Reagiert langsam mit Wasser oder Wasserdampf unter Bildung von Chlorwasserstoff • Greift Kupfer an und Messing |
|
DIALLYLCYANURAT |
2.3 / 8 |
||
DICYANODIAMID |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit Säuren unter Bildung giftiger Gase |
2.3 / 2.1 |
|
2-HYDROXY-2-METHYLPROPIONITRIL |
Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung von Cyanwasserstoff • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, starken Basen und starken Säuren. • Reagiert heftig mit Alkalimetallen unter Feuer- und Explosionsgefahr |
6.1 |
|
WASSERSTOFFZYANID |
Das Gas mischt sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosive Gemische |
Der Stoff kann polymerisieren beim Erhitzen über 184 °C oder unter dem Einfluss von Basen, 2-5 % Wasser oder wenn nicht chemisch stabilisiert, mit Brand- oder Explosionsgefahr • Bei Verbrennung Bildung von Kohlenmonoxid und Stickoxiden • Der Stoff zersetzt sich bei Kontakt mit Basen, die Feuer- und Explosionsgefahr verursachen • Die Substanz ist eine schwache Säure • Die Lösung in Wasser ist eine schwache Säure • Reagiert heftig mit überschüssiger starker Säure und verursacht Feuer- und Explosionsgefahr • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an |
6.1 / 3 |
Jodcyanid |
Der Stoff kann beim Erhitzen oder unter dem Einfluss von Säuren polymerisieren und dabei sehr giftige Gase (Blausäure) bilden • Der Stoff zersetzt sich langsam bei Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit unter Bildung sehr giftiger Gase (Blausäure) • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Kann sich zersetzen bei Lichteinwirkung |
||
ISOBUTYRONITRIL |
3 / 6.1 |
||
ISOCYANURSÄURE |
6.1 / 8 |
||
Malononitril |
6.1 |
||
METHYLACRYLONITRIL |
3 / 6.1 |
||
PHENYLACETONITRIL |
6.1 |
||
NATRIUMCYANID |
Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickstoffoxide) • Die Substanz ist eine starke Base, reagiert heftig mit Säure und ist korrosiv gegenüber Metallen (Aluminium und Zink) • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln wie Nitraten und Chloraten unter Brand- und Explosionsgefahr Gefahr • Die Substanz zersetzt sich in Gegenwart von Luft, Feuchtigkeit oder Kohlendioxid unter Bildung von hochgiftigem und brennbarem Gas (Blausäure). • Kontakt mit Säuren und Säuresalzen führt zur sofortigen Bildung von hochgiftigem und brennbarem Blausäuregas |
6.1 |
|
Propionitril |
Der Dampf mischt sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosive Gemische |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche mit Stickstoffoxiden und Cyanwasserstoff • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit Säuren, Dampf, warmem Wasser unter Bildung von giftigem und brennbarem Cyanwasserstoff |
3 / 6.1 |
KALIUMCYANID |
Die Substanz zersetzt sich bei Kontakt mit Wasser, Feuchtigkeit, Alkalicarbonaten und Säuren unter Bildung von sehr giftigem Cyanwasserstoffgas. • Die Lösung in Wasser ist eine starke Base, sie reagiert heftig mit Säure und ist ätzend |
6.1 |
|
Tetramethylsuccinnitril |
Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Blausäure, Stickoxide). • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr |
Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff
Chemischer Name CAS-Nummer |
Farbe/Form |
Siedepunkt (°C) |
Schmelzpunkt (°C) |
Molekulargewicht |
Löslichkeit in Wasser |
Relative Dichte (Wasser=1) |
Relative Dampfdichte (Luft=1) |
Dampfdruck/ (kpa) |
Entzündung. |
Flammpunkt (°C) |
Selbstentzündungspunkt (°C) |
ACETONITRIL |
farblose, klare Flüssigkeit |
81.6 |
-45 |
41.05 |
misc |
0.7857 |
1.42 |
@ 24 C |
3.0 Bll |
128 cc |
524 |
ACRYLONITRIL |
klare, farblose Flüssigkeit |
77.3 |
-83.5 |
53.06 |
7 g/100 ml |
0.8060 |
@ 25 °C |
11.0 |
3 Bll |
-1 cm³ |
481 |
ADIPONITRIL |
Nadeln aus Äther; farblose Flüssigkeit |
295 |
1 |
108.1 |
sl Sol |
0.9676 |
3.73 |
@ 25 °C |
@ 200 °C |
550 |
|
ALLYL-ISOTHIOCYANAT |
farblose bis blassgelbe, ölige Flüssigkeit |
152 |
-80 |
99.15 |
sl Sol |
1.0126 |
3.41 |
@ 38.3 °C |
461 |
||
AMMONIUMTHIOCYANAT |
farblose, monokline Kristalle |
149.6 |
76.12 |
@ 0°C; v Sol in heißem Wasser |
1.3057 g/ml |
||||||
BENZONITRIL |
flüssig; transparentes farbloses Öl |
191 |
-13 |
103.1 |
sl Sol |
@ 15 °C/15 °C |
3.6 |
0.1 |
75 cc |
550 |
|
BUTYRONITRILE |
farblose Flüssigkeit |
117.5 |
-112 |
69.10 |
sl Sol |
0.7936 |
2.4 |
@ 25 °C |
1.65 Bll |
501 |
|
CALCIUMCYANAMID |
reiner Kalkstickstoff tritt als glitzernde, sechseckige Kristalle auf, die dem rhomboedrischen System angehören; farblose Kristalle oder Pulver |
1340 |
80.11 |
Einlegesohle |
2.29 |
||||||
CALCIUM CYANIDE |
weißes Puder; rhomboedrische Kristalle oder Pulver |
>350 dekomp |
92.12 |
Sol |
1.853 (massiv) |
||||||
CHLORACETONITRIL |
farblose Flüssigkeit |
126 |
75.50 |
Einlegesohle |
1.1930 |
2.61 |
1.15 |
1.0 Bll |
56 |
||
o-CHLORBENZYLIDENEMALONONITRIL |
weißer kristalliner Feststoff |
310 - 315 |
93 - 95 |
188.62 |
Einlegesohle |
3.4x |
|||||
Cyanamid |
orthorhombische, längliche, sechsseitige Tabletten aus Dimethylphthalat; kristallisiert aus einer Vielzahl von Lösungsmitteln als etwas instabile, farblose, orthorhombische, zerfließende Kristalle. |
@ 0.5 mmHg |
45 - 46 |
42.04 |
v Sol |
1.282 |
1.45 |
141 |
|||
METHYL-2-CYANOACRYLAT |
farblose, viskose Flüssigkeit |
@ 1.8 mmHg |
111.10 |
2.95x |
1.1012 |
@ 25°C. |
|||||
CYANOGEN |
farbloses Gas |
-21.1 |
-27.9 |
52.0 |
Sol |
@ -21.17 °C/4 °C |
1.8 |
@ -21.0 ° C |
6.6 Bll |
||
CYANOGEN-BROMID |
Würfel; farblose oder weiße nadelartige Kristalle |
61.5 |
52 |
105.0 |
Sol |
2.015 |
3.62 |
12.3 |
|||
CYANOGENCHLORID |
farblose Flüssigkeit oder Gas |
13 |
-6.5 |
61.5 |
Sol |
1.186 |
2.16 |
@ 21.1 °C |
|||
DICYANODIAMID |
monokline prismatische Kristalle aus Wasser oder Alkohol; reine weiße Kristalle |
211 |
84.08 |
Sol |
@ 25 °C/4 °C |
||||||
HYDRACRYLONITRIL |
wasserweiße Flüssigkeit; strohfarbene Flüssigkeit |
230 |
-46 |
71.08 |
misc |
1.041 |
2.45 |
@ 25 °C |
1294 u |
505 |
|
2-HYDROXY-2-METHYLPROPIONITRIL |
farblose Flüssigkeit |
95 |
-19 |
85.10 |
v Sol |
@ 25 °C/4 |
2.93 |
106 Pa |
2.2 Bll |
63-74 ccm |
688 |
WASSERSTOFFZYANID |
farbloses Gas oder Flüssigkeit; wasserhelle Flüssigkeit unter 26.5 °C; farblose bis bläulich-weiße Flüssigkeit |
26 |
-13.4 |
27.0 |
misc |
0.6876 |
0.94 |
81.8 |
5.6 Bll |
-1778 cm³ |
538 |
HYDROXYACETONITRIL |
farblose, wasserhelle, ölige Flüssigkeit |
183 Zerlegung |
<-72 |
57.06 |
v Sol |
1.10 |
1.96 |
@ 63 °C |
|||
Jodcyanid |
Kristalle |
>45 Teil |
146.5 |
152.92 |
reagiert |
@ 18 °C |
5.3 |
@ 25.2 °C |
|||
ISOBUTYRONITRIL |
farblose Flüssigkeit |
103.8 |
-71.5 |
69.1 |
sl Sol |
@ 30 °C/4 °C |
2.38 |
@ 25 °C |
8 cc |
482 |
|
ISOCYANURSÄURE |
wasserfreie Kristalle aus konzentrierter Salzsäure oder Schwefelsäure; kristallines Pulver |
360 |
129.08 |
1g/200ml |
2.500 |
||||||
LACTONITRIL |
gelbe Flüssigkeit; strohfarbene Flüssigkeit |
@ 30 mmHg |
-40 |
71.1 |
Sol |
@ 20°C/4°C |
17 mmHg bei 90°C |
||||
Malononitril |
weißes Puder; farbloser Feststoff |
218.5 |
32 |
66.06 |
Sol |
1.1910 |
@ 99 °C |
||||
MANDELONITRIL |
ölige, gelbe Flüssigkeit |
170 |
-10 |
1.1165 |
|||||||
METHYLACRYLONITRIL |
farblose Flüssigkeit |
90.3 |
-35.8 |
67.10 |
Einlegesohle |
0.8001 |
2.31 |
@ 25 °C |
2 Bll |
13 u |
|
PHENYLACETONITRIL |
farblose ölige Flüssigkeit |
233.5 |
-23.8 |
117.14 |
Einlegesohle |
@ 15 °C/15 °C |
@ 60.0 °C |
||||
m-PHTHALODINITRIL |
265 unter |
162 |
128.13 |
sl Sol |
@ 40 °C |
||||||
PHTHALONITRIL |
Nadeln aus Wasser oder Petrolether; lederfarbene Kristalle |
141 |
128.1 |
sl Sol |
|||||||
Kaliumcyanat |
weißes kristallines Pulver; farblos, tetragonal/kristallin |
315 |
81.12 |
@ 25°C |
@ 20°C |
||||||
NATRIUMCYANID |
farblose Würfel; weißer Feststoff in Form von Granulat, Flocken oder Eiern |
1496 |
563.7 |
49.02 |
@ 10 °C |
1.6 |
|||||
Kaliumthiocyanat |
97.18 |
||||||||||
Propionitril |
farblose Flüssigkeit |
97.1 |
-92 |
55.08 |
v Sol |
0.7818 |
1.9 |
5.2 |
3.1 Bll |
6 cc |
|
KALIUMCYANID |
weißes, körniges Pulver oder geschmolzene Stücke; weiße amorphe Klumpen oder kristalline Masse; farblose Würfel |
634 |
65.11 |
Zersetzt sich |
1.553 |
||||||
Succinnitril |
266 |
54.5 |
80.09 |
v Sol |
@ 60 °C |
||||||
Tetramethylsuccinnitril |
solide |
1.070 |
170 unter |
136.19 |
Einlegesohle |
@ 25 °C |
4.7 |
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."