Mittwoch, Februar 16 2011 21: 22

Sehnen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die Verformung, die beim Aufbringen und Entfernen von Kraft auftritt, wird als „elastische“ Verformung bezeichnet. Die Verformung, die nach Krafteinwirkung oder -entnahme auftritt, wird als „viskose“ Verformung bezeichnet. Da Gewebe des Körpers sowohl elastische als auch viskose Eigenschaften aufweisen, werden sie als „viskoelastisch“ bezeichnet. Wenn die Erholungszeit zwischen aufeinanderfolgenden Belastungen für eine gegebene Kraft und Dauer nicht lang genug ist, wird die Erholung nicht vollständig sein und die Sehne wird mit jeder weiteren Belastung weiter gedehnt. Goldsteinet al. (1987) fanden heraus, dass, wenn Fingerbeugesehnen 8 Sekunden (s) physiologischer Belastung und 2 s Ruhe ausgesetzt wurden, die akkumulierte viskose Belastung nach 500 Zyklen gleich der elastischen Belastung war. Wenn die Sehnen 2 s Belastung und 8 s Ruhe ausgesetzt wurden, war die kumulierte viskose Dehnung nach 500 Zyklen vernachlässigbar. Kritische Erholungszeiten für bestimmte Arbeits-Ruhe-Profile wurden noch nicht bestimmt.

Sehnen können als zusammengesetzte Strukturen mit parallelen Bündeln von Kollagenfasern charakterisiert werden, die in einer gelatinösen Matrix aus Mucopolysaccharid angeordnet sind. Zugkräfte an den Sehnenenden bewirken eine Entfaltung der Wellen und eine Begradigung der Kollagenstränge. Zusätzliche Belastungen verursachen eine Dehnung der gerichteten Litzen. Folglich wird die Sehne mit zunehmender Länge steifer. Druckkräfte senkrecht zur Längsachse der Sehne führen dazu, dass die Kollagenstränge enger zusammengedrückt werden und zu einer Abflachung der Sehne führen. Scherkräfte auf der Seite der Sehne verursachen eine Verschiebung der Kollagenstränge, die der Oberfläche am nächsten sind, in Bezug auf die am weitesten entfernten, und verleihen der Seitenansicht der Sehne ein schiefes Aussehen.

Sehnen als Strukturen

Kräfte werden durch Sehnen übertragen, um das statische und dynamische Gleichgewicht für bestimmte Arbeitsanforderungen aufrechtzuerhalten. Kontrahierende Muskeln neigen dazu, die Gelenke in eine Richtung zu drehen, während das Gewicht des Körpers und der Arbeitsgegenstände dazu neigt, sie in die andere Richtung zu drehen. Eine genaue Bestimmung dieser Sehnenkräfte ist nicht möglich, da mehrere Muskeln und Sehnen um jede Gelenkstruktur wirken; es kann jedoch gezeigt werden, dass die auf die Sehnen wirkenden Muskelkräfte viel größer sind als die Gewichts- oder Reaktionskräfte von Arbeitsgegenständen.

Die Kräfte, die durch kontrahierende Muskeln ausgeübt werden, werden Zugkräfte genannt, weil sie die Sehne dehnen. Zugkräfte können durch Ziehen an den Enden eines Gummibandes nachgewiesen werden. Sehnen sind auch Druck- und Scherkräften sowie Flüssigkeitsdrücken ausgesetzt, die in Abbildung 4 für die Fingerbeugersehnen im Handgelenk dargestellt sind.

Abbildung 1. Schematische Darstellung einer Sehne, die um eine anatomische Oberfläche oder Riemenscheibe gespannt ist, und die entsprechenden Zugkräfte (Ft), Druckkräfte (Fc), Reibungskräfte (Ff) und hydrostatischen oder Flüssigkeitsdruck (Pf).

MUS040F1

Die Anstrengung der Finger zum Greifen oder Handhaben von Arbeitsgegenständen erfordert die Kontraktion der Muskeln im Unterarm und in der Hand. Wenn sich die Muskeln zusammenziehen, ziehen sie an den Enden ihrer jeweiligen Sehnen, die durch die Mitte und den Umfang des Handgelenks verlaufen. Wenn das Handgelenk nicht in einer Position gehalten wird, in der die Sehnen perfekt gerade sind, drücken sie gegen benachbarte Strukturen. Die Fingerbeugesehnen drücken im Karpaltunnel gegen die Knochen und Bänder. Diese Sehnen ragen beim kräftigen Kneifen mit einem gebeugten Handgelenk unter der Haut in Richtung der Handfläche hervor. In ähnlicher Weise können die Streck- und Abduktorsehnen auf der Rückseite und Seite des Handgelenks hervorstehen, wenn es mit ausgestreckten Fingern gestreckt wird.

Reibungs- oder Scherkräfte entstehen durch dynamische Belastungen, bei denen die Sehnen an benachbarten anatomischen Oberflächen reiben. Diese Kräfte wirken auf und parallel zu der Oberfläche der Sehne. Reibungskräfte können durch gleichzeitiges Drücken und Gleiten der Hand auf einer flachen Oberfläche gefühlt werden. Das Gleiten von Sehnen über eine benachbarte anatomische Oberfläche ist analog zu einem Riemen, der um eine Riemenscheibe gleitet.

Flüssigkeitsdruck entsteht durch Belastungen oder Körperhaltungen, die Flüssigkeit aus den Räumen um die Sehnen verdrängen. Studien zum Karpalkanaldruck zeigen, dass der Kontakt des Handgelenks mit äußeren Oberflächen und bestimmte Körperhaltungen Druck erzeugen, der hoch genug ist, um die Durchblutung zu beeinträchtigen und die Lebensfähigkeit des Gewebes zu gefährden (Lundborg 1988).

Die Kontraktion eines Muskels führt zu einer sofortigen Dehnung seiner Sehne. Sehnen verbinden Muskeln miteinander. Bei anhaltender Belastung dehnt sich die Sehne weiter aus. Die Entspannung des Muskels führt zu einer schnellen Erholung der Sehne, gefolgt von einer verlangsamten Erholung. Wenn die anfängliche Dehnung innerhalb bestimmter Grenzen lag, erholt sich die Sehne auf ihre anfängliche unbelastete Länge (Fung 1972).

Sehnen als lebendes Gewebe

Die Stärke der Sehnen täuscht über die Zartheit der zugrunde liegenden physiologischen Mechanismen hinweg, durch die sie genährt und geheilt werden. In die Sehnenmatrix eingestreut sind lebende Zellen, Nervenenden und Blutgefäße. Nervenenden liefern dem Zentralnervensystem Informationen zur Motorsteuerung und warnen vor akuter Überlastung. Blutgefäße spielen eine wichtige Rolle bei der Ernährung einiger Bereiche der Sehne. Einige Bereiche der Sehnen sind avaskulär und beruhen auf der Diffusion von Flüssigkeit, die von Synovialauskleidungen der äußeren Sehnenscheiden abgesondert wird (Gelberman et al. 1987). Synovialflüssigkeit schmiert auch die Bewegungen der Sehnen. Synovialhüllen werden an Stellen gefunden, an denen Sehnen mit angrenzenden anatomischen Oberflächen in Kontakt kommen.

Eine zu starke elastische oder viskose Verformung der Sehne kann diese Gewebe schädigen und ihre Heilungsfähigkeit beeinträchtigen. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Verformungen die Zirkulation und Ernährung der Sehnen behindern oder stoppen können (Hagberg 1982; Viikari-Juntura 1984; Armstrong et al. 1993). Ohne ausreichende Durchblutung wird die Lebensfähigkeit der Zellen beeinträchtigt und die Heilungsfähigkeit der Sehne verringert. Eine Sehnenverformung kann zu kleinen Rissen führen, die weiter zu Zellschäden und Entzündungen beitragen. Wenn die Durchblutung wiederhergestellt ist und der Sehne ausreichend Erholungszeit gegeben wird, heilt das geschädigte Gewebe (Gelberman et al. 1987; Daniel und Breidenbach 1982; Leadbetter 1989).

Sehnenerkrankungen

Es wurde gezeigt, dass Sehnenerkrankungen in vorhersagbaren Mustern auftreten (Armstrong et al. 1993). Ihre Lokalisation findet sich in den Körperteilen, die mit hohen Belastungskonzentrationen verbunden sind (z. B. in den Sehnen des Supraspinatus, dem Bizeps, den extrinsischen Fingerbeuger- und Streckmuskeln). Außerdem besteht ein Zusammenhang zwischen der Arbeitsintensität und der Prävalenz von Sehnenerkrankungen. Dieses Muster wurde auch für Amateur- und Profisportler gezeigt (Leadbetter 1989). Die gemeinsamen Faktoren bei Arbeitern und Sportlern sind repetitive Belastungen und Überlastungen der Muskel-Sehnen-Einheiten.

In gewissen Grenzen heilen die durch mechanische Belastung entstandenen Verletzungen. Der Heilungsprozess wird in drei Stadien eingeteilt: entzündlich, proliferativ und umgestaltend (Gelberman et al. 1987; Daniel und Breidenbach 1982). Das entzündliche Stadium ist durch das Vorliegen einer polymorphonukleären Zellinfiltration, Kapillarsprossung und Exsudation gekennzeichnet und dauert mehrere Tage. Das Proliferationsstadium ist durch die Proliferation von Fibroblasten und zufällig orientierten Kollagenfasern zwischen Wundbereichen und angrenzendem Gewebe gekennzeichnet und dauert mehrere Wochen. Die Umbauphase ist durch die Ausrichtung der Kollagenfasern entlang der Belastungsrichtung gekennzeichnet und dauert mehrere Monate. Wenn das Gewebe erneut verletzt wird, bevor die Heilung abgeschlossen ist, kann sich die Genesung verzögern und der Zustand kann sich verschlechtern (Leadbetter 1989). Normalerweise führt die Heilung zu einer Stärkung oder Anpassung des Gewebes an mechanische Belastungen.

Die Auswirkungen der wiederholten Belastung zeigen sich an den Beugesehnen der Unterarmfinger, wo sie die Innenwände des Karpaltunnels berühren (Louis 1992; Armstrong et al. 1984). Es hat sich gezeigt, dass es zwischen den Rändern des Karpaltunnels und der Mitte, wo die Kontaktspannungen auf die Sehnen am größten sind, zu einer fortschreitenden Verdickung des Synovialgewebes kommt. Die Verdickung der Sehnen wird von Synovialhyperplasie und Bindegewebswucherung begleitet. Die Verdickung der Sehnenscheiden ist ein viel zitierter Faktor bei der Kompression des Nervus medianus im Karpaltunnel. Es kann argumentiert werden, dass die Verdickung des Synovialgewebes eine Anpassung der Sehnen an ein mechanisches Trauma ist. Gäbe es nicht die sekundäre Wirkung auf die Medianuskompression, die zum Karpaltunnelsyndrom führt, könnte dies als wünschenswertes Ergebnis angesehen werden.

Bis optimale Sehnenbelastungsregime festgelegt sind, sollten Arbeitgeber Arbeitnehmer auf Anzeichen oder Symptome von Sehnenerkrankungen überwachen, damit sie mit Arbeitsänderungen eingreifen können, um weitere Verletzungen zu verhindern. Jobs sollten immer dann auf auffällige Risikofaktoren untersucht werden, wenn ein Problem mit den oberen Gliedmaßen festgestellt oder vermutet wird. Jobs sollten auch jedes Mal überprüft werden, wenn sich der Arbeitsstandard, das Verfahren oder die Werkzeuge ändern, um sicherzustellen, dass Risikofaktoren minimiert werden.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 8334 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 03. August 2011, 21:11 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: « Muskeln Knochen und Gelenke »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zum Bewegungsapparat

Agentur für Gesundheitspolitik und -forschung (AHCPR). 1994. Akute Probleme mit dem unteren Rücken bei Erwachsenen. Richtlinien für die klinische Praxis 14. Washington, DC: AHCPR.

Allander, E. 1974. Prävalenz, Inzidenz und Remissionsraten einiger häufiger rheumatischer Erkrankungen oder Syndrome. Scand J Rheumatol 3: 145–153.

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1988. Gemeinsamer Antrag. New York: Churchill Livingstone.
Andersen, JAD. 1988. Arthrose und ihre Beziehung zur Arbeit. Scand J Work Environ Health 10:429-433.

Anderson, JJ und DT Felson. 1988. Faktoren im Zusammenhang mit Osteoarthritis des Knies in der ersten National Health and Nutrition Survey (HANES 1): Beweise für einen Zusammenhang mit Übergewicht, Rasse und körperlichen Anforderungen der Arbeit. Am J Epidemiol 128:179-189.

Angelides, AC. 1982. Ganglien der Hand und des Handgelenks. In Operative Handchirurgie, herausgegeben von DP Green. New York: Churchill Livingstone.

Armstrong, TJ, WA Castelli, G. Evans und R. Diaz-Perez. 1984. Einige histologische Veränderungen im Inhalt des Karpaltunnels und ihre biomechanischen Implikationen. J Occup Med 26(3):197-201.

Armstrong, TJ, P. Buckle, L. Fine, M. Hagberg, B. Jonsson, A. Kilbom, I. Kuorinka, B. Silverstein, B. Sjøgaard und E. Viikari-Juntura. 1993. Ein konzeptionelles Modell für arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen des Nackens und der oberen Extremitäten. Scand J Work Environ Health 19:73-84.

Arnett, FC, SM Edworthy, DA Bloch, DJ McShane, JF Fries, NS Cooper, LA Healey, SR Kaplan, MH Liang, HS Luthra, TAJ Medsger, DM Mitchell, DH Neustadt, RS Pinals, JG Schaller, JT Sharp, RL Wilder und GG Hunder. 1988. Die American Rheumatism Association hat 1987 die Kriterien für die Klassifizierung von rheumatoider Arthritis überarbeitet. Arthritis Rheum 31: 315-324.

Aronsson, G, U Bergkvist und S Almers. 1992. Arbeitsorganisation und Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Bildschirmarbeit (Schwedisch mit Zusammenfassung in Englisch). Solna: Nationales Institut für Arbeitsmedizin.
Axmacher, B. und H. Lindberg. 1993. Coxarthrose bei Landwirten. Clin Orthop 287:82-86.

Bergenudd, H., F. Lindgärde und B. Nilsson. 1989. Prävalenz und Koinzidenz von degenerativen Veränderungen der Hände und Füße im mittleren Lebensalter und ihre Beziehung zu beruflicher Arbeitsbelastung, Intelligenz und sozialem Hintergrund. Clin Orthop 239: 306-310.

Brinckmann, P und MH Papst. 1990. Auswirkungen wiederholter Belastungen und Vibrationen. In The Lumbar Spine, herausgegeben von J Weinstein und SW Weisel. Philadelphia: WB Saunders.

Calin, A, J Elswood, S Rigg und SM Skevington. 1988. Ankylosierende Spondylitis - eine analytische Überprüfung von 1500 Patienten: Das sich ändernde Krankheitsmuster. J Rheumatol 15:1234–1238.

Chaffin, D und GBJ Andersson. 1991. Berufliche Biomechanik. New York: Wiley.

Daniel, RK und WC Breidenbach. 1982. Sehne: Struktur, Organisation und Heilung. Kerl. 14 in The Musculoskeletal System: Embryology, Biochemistry and Physiology, herausgegeben von RL Cruess. New York: Churchill Livingstone.

Dougados, M, S. van der Linden, R. Juhlin, B. Huitfeldt, B. Amor, A. Calin, A. Cats, B. Dijkmans, I. Olivieri, G. Pasero, E. Veys und H. Zeidler. 1991. Die European Spondylarthropathy Study Group vorläufige Kriterien für die Klassifizierung von Spondylarthropathie. Arthritis Rheum 34:1218-1227.

Edwards, RHT. 1988. Hypothesen peripherer und zentraler Mechanismen, die berufsbedingten Muskelschmerzen und -verletzungen zugrunde liegen. Eur. J. Appl. Physiol. 57(3): 275–281.

Felson, DT. 1990. Die Epidemiologie der Kniearthrose: Ergebnisse der Framingham Osteoarthritis Study. Sem Arthrit Rheumat 20:42-50.

Felson, DT, JJ Anderson, A. Naimark, AM Walker und RF Meenan. 1988. Obesity and Knee Osteoarthritis: The Framingham study. Ann Intern Med 109:18-24.

Fun, YB. 1972. Spannungs-Dehnungs-Verlaufsbeziehungen von Weichgeweben bei einfacher Dehnung. Kerl. 7 in Biomechanics: Its Foundations and Objectives, herausgegeben von YC Fung, N Perrone und M Anliker. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Gelberman, R, V Goldberg, K An und A Banes. 1987. Sehne. Kerl. 1 in Injury and Repair of the Musculoskeletal Soft Tissue, herausgegeben von SL Woo und JA Buckwalter. Park Ridge, krank: Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen.

Gemne, G und H Saraste. 1987. Knochen- und Gelenkpathologie bei Arbeitern, die handgehaltene Vibrationswerkzeuge verwenden. Scand J Work Environ Health 13:290-300.

Goldberg, DL. 1987. Fibromyalgie-Syndrom. Eine aufkommende, aber umstrittene Erkrankung. JAMA 257:2782-2787.

Goldstein, SA, TJ Armstrong, DB Chaffin und LS Matthews. 1987. Analyse der kumulativen Dehnung in Sehnen und Sehnenscheiden. J Biomech 20(1):1-6.

Gran, JT und G Husby. 1993. Die Epidemiologie der ankylosierenden Spondylitis. Sem Arthrit Rheumat 22:319-334.

Leitlinien und Prüfmaßnahmen zur fachärztlichen Betreuung von Patienten mit rheumatoider Arthritis. Bericht einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der British Society for Rheumatology und der Research Unit des Royal College of Physicians. 1992. J. Royal Coll. Phys. 26: 76–82.

Hagberg, M. 1982. Lokale Symptome und Störungen der Schultermuskulatur. J Hum Ergol 11:99-108.
Hagberg, M. und DH Wegman. 1987. Prävalenzraten und Odds Ratios von Schulter-Nacken-Erkrankungen in verschiedenen Berufsgruppen. Brit J Ind Med 44: 602-610.

Hagberg, M, H Hendrick, B Silverstein, MJ Smith, R Well und P Carayon. 1995. Work Related Musculoskeletal Disorders (WMSDs): A Reference Book for Prevention, herausgegeben von I Kuorinka und L Forcier. London: Taylor & Francis.

Hägg, GM, J. Suurküla und Å Kilbom. 1990. Predictors for Work-Related Shoulder-Neck Disorders (Schwedisch mit Zusammenfassung in Englisch). Solna: Nationales Institut für Arbeitsmedizin.

Halpern, M. 1992. Prävention von Kreuzschmerzen: Grundlegende Ergonomie am Arbeitsplatz und in der Klinik. Bailliere's Clin Rheum 6:705-730.

Hamerman, D und S Taylor. 1993. Humorale Faktoren in der Pathogenese der Osteoarthritis. In Humoral Factors in the Regulation of Tissue Growth, herausgegeben von PP Foá. New York: Springer.

Hannan, MT, DT Felson, JJ Anderson, A. Naimark und WB Kannel. 1990. Östrogengebrauch und radiologische Osteoarthritis des Knies bei Frauen. Arthritis Rheum 33:525-532.

Hansen, SM. 1993. Arbejdsmiljø Og Samfundsøkonomi -En Metode Til Konsekvensbeskrivning. Nord: Nordisk Ministerrad.

Hansen, SM und PL Jensen. 1993. Arbejdsmiljø Og Samfundsøkonomi-Regneark Og Dataunderlag. Nord: Nordisk Ministerrad. (Nordiske Seminar – og Arbejdsrapporter 1993:556.)

Hansson, JE. 1987. Förararbetsplatser [Fahrarbeitsplätze, auf Schwedisch]. In Människan I Arbete, herausgegeben von N. Lundgren, G. Luthman und K. Elgstrand. Stockholm: Almqvist & Wiksell.

Heliövaara, M, M Mäkelä und K Sievers. 1993. Muskel-Skelett-Erkrankungen in Finnland (auf Finnisch). Helsinki: Kansaneläkelaitoksen julkaisuja AL.

Järvholm U, G Palmerud, J Styf, P Herberts, R Kadefors. 1988. Intramuskulärer Druck im Musculus supraspinatus. J. Orthop Res. 6:230-238.

Jupiter, JB und HE Kleinert. 1988. Gefäßverletzungen der oberen Extremität. In The Hand, herausgegeben von R. Tubiana. Philadelphia: WB Saunders.

Kärkkäinen, A. 1985. Osteoarthritis of the Hand in the Finnish Population Aged 30 Years and Over (auf Finnisch mit englischer Zusammenfassung). Finnland: Veröffentlichungen der Sozialversicherungsanstalt.

Kivi, P. 1982. Die Ätiologie und konservative Behandlung der Humerus-Epicondylitis. Scand J Rehabil Med 15:37-41.

Kivimäki, J. 1992. Berufsbedingte Ultraschallbefunde bei Knien von Teppich- und Bodenlegern. Scand J Work Environ Health 18:400-402.

Kivimäki, J, H Riihimäki und K Hänninen. 1992. Knieerkrankungen bei Teppich- und Bodenlegern und Malern. Scand J Work Environ Health 18:310-316.

Kohatsu, ND und D. Schurman. 1990. Risikofaktoren für die Entstehung einer Kniearthrose. Clin Orthop 261:242-246.

Kuorinka, I, B. Jonsson, Å Kilbom, H. Vinterberg, F. Biering-Sørensen, G. Andersson und K. Jørgensen. 1987. Standardisierte nordische Fragebögen zur Analyse muskuloskelettaler Symptome. Appl. Ergon 18:233-237.

Kurppa, K, E Viikari-Juntura, E Kuosma, M Huus-konen und P Kivi. 1991. Inzidenz von Tenosynovitis oder Peritendinitis und Epicondylitis in einer fleischverarbeitenden Fabrik. Scand J Work Environ Health 17:32-37.

Leadbetter, WB. 1989. Klinische Staging-Konzepte bei Sporttrauma. Kerl. 39 in Sports-Induced Inflammation: Clinical and Basic Science Concepts, herausgegeben von WB Leadbetter, JA Buckwalter und SL Gordon. Park Ridge, krank: Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen.

Lindberg, H. und F. Montgomery. 1987. Schwere Wehen und das Auftreten von Gonarthrose. Clin Orthop 214:235-236.

Liss, GM und S Stock. 1996. Kann die Dupuytren-Kontraktur arbeitsbedingt sein?: Überprüfung der Beweise. Am J Ind Med 29:521-532.

Ludwig, DS. 1992. Das Karpaltunnelsyndrom am Arbeitsplatz. Kerl. 12 in Occupational Disorders of the Upper Extremity, herausgegeben von LH Millender, DS Louis und BP Simmons. New York: Churchill Livingstone.

Lundborg, G. 1988. Nervenverletzung und -reparatur. Edinburgh: Churchill Livingstone.
Manz, A. und W. Rausch. 1965. Zur Pathogenese und Begutachtung der Epicondylitis humeri. Münch Med Wochenshcr 29:1406-1413.

Marsden, CD und MP Sheehy. 1990. Schreibkrampf. Trends Neurosci 13:148-153.

Mense, S. 1993. Periphere Mechanismen der Muskelnozizeption und des lokalen Muskelschmerzes. J Musculoskel Pain 1(1):133-170.

Moore, JS. 1992. Funktion, Struktur und Reaktionen der Muskel-Sehnen-Einheit. Occup Med: State Art Rev. 7(4):713-740.

Mubarak, SJ. 1981. Belastungskompartmentsyndrome. In Compartment Syndromes and Volkmann's Contracture, herausgegeben von SJ Mubarak und AR Hargens. Philadelphia: WB Saunders.

Nachemson, A. 1992. Lumbale Mechanik, wie sie durch lumbale intradiskale Druckmessungen aufgedeckt wurde. In The Lumbar Spine and Back Pain, herausgegeben von MIV Jayson. Edinburgh: Churchill Livingstone.

Obolenskaja, AJ, und Goljanitzki, JA. 1927. Die seröse Tendovaginitis in der Klinik und im Experiment. Dtsch Z Chir 201:388-399.

Rebhuhn, REH und JJR Duthie. 1968. Rheuma bei Hafenarbeitern und Beamten: Ein Vergleich von schweren manuellen und sitzenden Arbeitern. Ann Rheum Dis 27:559-568.

Rafusson V, OA Steingrímsdóttir, MH Olafsson und T Sveinsdóttir. 1989. Muskuloskeletala besvär bland islänningar. Nord Med 104: 1070.

Roberts, S. 1990. Probenahme der Bandscheibe. In Methods in Cartilage Research, herausgegeben von A. Maroudas und K. Kuettner. London: Akademische Presse.

Rydevik, BL und S Holm. 1992. Pathophysiologie der Bandscheibe und angrenzender Strukturen. In The Spine, herausgegeben von RH Rothman und FA Simeone. Philadelphia: WB Saunders.

Schüldt, K. 1988. Zur Nackenmuskelaktivität und Entlastung im Sitzen. Ph.D. Dissertation, Karolinska-Institut. Stockholm.

Schüldt, K., J. Ekholm, J. Toomingas, K. Harms-Ringdahl, M. Köster und Stockholm MUSIC Study Group 1. 1993. Assoziation zwischen Ausdauer/Anstrengung bei Nackenstreckern und berichteten Nackenerkrankungen (auf Schwedisch). In Stockholm Investigation 1, herausgegeben von M. Hagberg und C. Hogstedt. Stockholm: Musikbücher.

Silverstein, BA, LJ Fine und J Armstrong. 1986. Kumulative Traumastörungen am Handgelenk in der Industrie. Brit J. Ind. Med. 43: 779-784.

Sjøgaard, G. 1990. Belastungsbedingte Muskelermüdung: Die Bedeutung von Kalium. Acta Physiol Scand 140 Suppl. 593:1-64.

Sjøgaard, G., OM Sejersted, J. Winkel, J. Smolander, K. Jørgensen und R. Westgaard. 1995. Expositionsabschätzung und Entstehungsmechanismen bei arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen: Wesentliche Aspekte bei der Dokumentation von Risikofaktoren. In Arbeit und Gesundheit. Wissenschaftliche Grundlage des Fortschritts in der Arbeitsumgebung, herausgegeben von O Svane und C Johansen. Luxemburg: Europäische Kommission, Generaldirektion V.

Spitzer, WO, FE LeBlanc, M. Dupuis, et al. 1987. Wissenschaftlicher Ansatz zur Beurteilung und Behandlung aktivitätsbedingter Wirbelsäulenerkrankungen. Wirbelsäule 12 (7S).

Tidswell, M. 1992. Cashs Lehrbuch der Orthopädie und Rheumatologie für Physiotherapeuten. Euro: Mosby.

Thompson, AR, LW Plewes und EG Shaw. 1951. Peritendinitis crepitans und einfache Tenosynovitis: Eine klinische Studie von 544 Fällen in der Industrie. Brit J Ind Med 8: 150-160.

Städtisch, JPG und S. Roberts. 1994. Chemie der Bandscheibe in Bezug auf funktionelle Anforderungen. In Grieves Modern Manual Therapy, herausgegeben von JD Boyling und N Palastanga. Edinburgh: Churchill Livingstone.

Viikari-Juntura, E. 1984. Tenosynovitis, Peritendinitis und das Tennisellenbogensyndrom. Scand J Work Environ Health 10:443-449.

Vingård, E, L Alfredsson, I Goldie und C Hogstedt. 1991. Besetzung und Arthrose der Hüfte und des Knies. Int J Epidemiol 20: 1025–1031.

Vingård, E, L Alfredsson, I Goldie und C Hogstedt. 1993. Sport und Arthrose der Hüfte. Am J Sports Med 21: 195-200.

Waters, TR, V. Putz-Anderson, A. Garg und LJ Fine. 1993. Überarbeitete NIOSH-Gleichung für die Gestaltung und Bewertung manueller Hebeaufgaben. Ergonomie 36:739-776.

Wickström, G., K. Hänninen, T. Mattsson, T. Niskanen, H. Riihimäki, P. Waris und A. Zitting. 1983. Kniedegeneration bei Betonbewehrungsarbeitern. Brit J Ind Med 40:216-219.

Wolfe, F. 1986. Das klinische Syndrom der Fibrositis. Am J Med 81 Suppl. 3A:7-14.

Wolfe, F, HA Smythe, MB Yunus, RM Bennett, C Bombardier, DL Goldenberg, P Tugwell, SM Campbell, M Abeles, P Clark, AG Fam, SJ Farber, JJ Fiechtner, CM Franklin, RA Gatter, D Hamaty, J Lessard, AS Lichtbroun, AT Masi, GA McCain, WJ Reynolds, TJ Romano, IJ Russell und RP Sheon. 1990. Die Kriterien des American College of Rheumatology für die Klassifizierung von Fibromyalgie. Bericht des multizentrischen Kriterienkomitees. Arthritis Rheum 33:160-172.

Yunus, MB. 1993. Forschung zu Fibromyalgie und myofaszialen Schmerzsyndromen: Aktueller Stand, Probleme und zukünftige Richtungen. J Musculoskel Pain 1(1):23-41.