Mittwoch, Februar 16 2011 22: 39

Knochen und Gelenke

Artikel bewerten
(1 Vote)

Knochen und Knorpel sind Teil des spezialisierten Bindegewebes, aus dem das Skelettsystem besteht. Knochen sind ein lebendes Gewebe, das sich ständig erneuert. Die Härte des Knochens eignet sich gut für die mechanische Stützfunktion und die Elastizität des Knorpels für die Beweglichkeit der Gelenke. Sowohl Knorpel als auch Knochen bestehen aus spezialisierten Zellen, die eine Materialmatrix außerhalb der Zellen produzieren und regulieren. Die Matrix ist reich an Kollagenen, Proteoglykanen und nicht-kollagenen Proteinen. Mineralien sind auch in der Knochenmatrix vorhanden.

Der äußere Teil des Knochens wird Cortex genannt und ist kompakter Knochen. Der schwammigere innere Teil (Trabekelknochen) ist mit blutbildendem (hämatopoetischem) Knochenmark gefüllt. Die inneren und äußeren Teile des Knochens haben unterschiedliche metabolische Umsatzraten, mit wichtigen Konsequenzen für Osteoporose im fortgeschrittenen Alter. Trabekulärer Knochen regeneriert sich schneller als kompakter Knochen, weshalb Osteoporose zuerst in den Wirbelkörpern der Wirbelsäule auftritt, die große trabekuläre Anteile aufweisen.

Knochen im Schädel und an anderen ausgewählten Stellen bilden sich direkt durch Knochenbildung (intramembranöse Ossifikation), ohne eine knorpelige Zwischenphase zu durchlaufen. Die langen Knochen der Gliedmaßen entwickeln sich aus Knorpel durch einen Prozess, der als endochondrale Ossifikation bekannt ist. Dieser Prozess führt zum normalen Wachstum langer Knochen, zur Reparatur von Frakturen und im späten Erwachsenenalter zur einzigartigen Bildung von neuem Knochen in einem Gelenk, das arthritisch geworden ist.

Der Osteoblast ist eine Art von Knochenzelle, die für die Synthese der Matrixkomponenten im Knochen verantwortlich ist: das unterschiedliche Kollagen (Typ I) und Proteoglykane. Osteoblasten synthetisieren auch andere nichtkollagene Knochenproteine. Einige dieser Proteine ​​können im Serum gemessen werden, um die Geschwindigkeit des Knochenumsatzes zu bestimmen.

Die andere ausgeprägte Knochenzelle wird Osteoklaste genannt. Der Osteoklaste ist für die Knochenresorption verantwortlich. Unter normalen Umständen wird altes Knochengewebe resorbiert, während neues Knochengewebe gebildet wird. Knochen werden durch die Produktion von Enzymen resorbiert, die Proteine ​​auflösen. Der Knochenumsatz wird Remodeling genannt und ist normalerweise ein ausgewogener und koordinierter Prozess der Resorption und Bildung. Remodeling wird durch Körperhormone und durch lokale Wachstumsfaktoren beeinflusst.

Bewegliche (diarthrodiale) Gelenke entstehen dort, wo zwei Knochen zusammenpassen. Die Gelenkflächen sind für die Gewichtsbelastung und die Anpassung an einen Bewegungsbereich ausgelegt. Das Gelenk ist von einer fibrösen Kapsel umschlossen, deren innere Oberfläche eine Synovialmembran ist, die Synovialflüssigkeit absondert. Die Gelenkoberfläche besteht aus hyalinem Knorpel, unter dem sich eine Unterlage aus hartem (subchondralem) Knochen befindet. Innerhalb des Gelenks sorgen Bänder, Sehnen und faserknorpelige Strukturen (Menisken in bestimmten Gelenken wie dem Knie) für Stabilität und einen engen Sitz zwischen den Gelenkoberflächen. Die spezialisierten Zellen dieser Gelenkkomponenten synthetisieren und erhalten die Matrix-Makromoleküle, deren Wechselwirkungen für die Aufrechterhaltung der Zugfestigkeit von Bändern und Sehnen, des lockeren Bindegewebes, das die Blutgefäße und zellulären Elemente der Synovialmembran stützt, der viskosen Synovialflüssigkeit, der Elastizität des hyalinen Knorpels und die starre Festigkeit des subchondralen Knochens. Diese Gelenkkomponenten sind voneinander abhängig und ihre Beziehungen sind in Tabelle 1 dargestellt.

Tabelle 1. Struktur-Funktions-Beziehungen und gegenseitige Abhängigkeit von Gelenkkomponenten.

Komponenten

Struktur

Funktionen

Bänder und Sehnen

Dichtes, faseriges Bindegewebe

Verhindert eine Überdehnung der Gelenke, sorgt für Stabilität und Festigkeit

Synovialmembran

Areolar, vaskulär und zellulär

Sekretiert Synovialflüssigkeit, löst (Phagozytose) partikuläres Material in Synovialflüssigkeit auf

Gelenkschmiere

Visköse Flüssigkeit

Liefert Nährstoffe für Gelenkknorpel, schmiert den Knorpel während der Gelenkbewegung

Knorpel

Fester hyaliner Knorpel

Bildet die Gelenkfläche, trägt Gewicht, reagiert elastisch auf Kompression

Gezeitenmarke

Verkalkter Knorpel

Trennt den Gelenkknorpel vom darunter liegenden Knochen

Subchondraler Knochen

Harter Knochen mit Markräumen

Bietet Unterstützung für die gemeinsame Oberfläche; Die Markhöhle versorgt die Basis des Knorpels mit Nährstoffen und ist die Quelle von Zellen mit Potenzial für neue Knochenbildung

Quelle: Hamerman und Taylor 1993.

Ausgewählte Erkrankungen der Knochen und Gelenke

Osteopenie ist der allgemeine Begriff, der verwendet wird, um eine reduzierte Knochensubstanz zu beschreiben, die auf Röntgenstrahlen festgestellt wird. In frühen Stadien oft asymptomatisch, kann es sich schließlich als Knochenschwäche äußern. Die meisten der unten aufgeführten Erkrankungen induzieren Osteopenie, obwohl die Mechanismen, durch die dies auftritt, unterschiedlich sind. Beispielsweise fördert ein Überschuss an Parathormon die Knochenresorption, während ein Kalzium- und Phosphatmangel, der mehrere Ursachen haben kann und oft auf einen Mangel an Vitamin D zurückzuführen ist, zu einer mangelhaften Mineralisierung führt. Mit zunehmendem Alter kommt es zu einem Ungleichgewicht zwischen Knochenbildung und Knochenabbau. Bei Frauen im Alter der Menopause überwiegt häufig die Resorption, ein Zustand, der als Typ-I-Osteoporose bezeichnet wird. Im fortgeschrittenen Alter kann die Resorption wieder dominieren und zu einer Typ-II-Osteoporose führen. Typ-I-Osteoporose betrifft normalerweise Wirbelknochenverlust und -kollaps, während Hüftfrakturen bei Typ II vorherrschen.

Osteoarthritis (OA) ist die hauptsächliche chronische Erkrankung bestimmter beweglicher Gelenke, und ihre Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu. Im Alter von 80 Jahren haben fast alle Menschen vergrößerte Gelenke an den Fingern (Heberden-Knoten). Dies ist normalerweise von sehr begrenzter klinischer Bedeutung. Die hauptsächlichen gewichtstragenden Gelenke, die Osteoarthritis unterliegen, sind die Hüfte, das Knie, die Füße und Facetten der Wirbelsäule. Die Schulter kann, obwohl sie nicht belastet wird, auch an einer Vielzahl von arthritischen Veränderungen leiden, einschließlich Rotatorenmanschettenriss, Subluxation des Humeruskopfes und einem Erguss mit hohem Anteil an proteolytischen Enzymen – ein Krankheitsbild, das oft als „Milwaukee-Schulter“ bezeichnet wird und mit ihm in Verbindung gebracht wird starke Schmerzen und Bewegungseinschränkung. Die Hauptveränderung bei OA ist in erster Linie der Abbau von Knorpel, aber die Bildung neuer Knochen, die Osteophyten genannt werden, ist normalerweise auf Röntgenbildern zu sehen.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 7359 mal Zuletzt geändert am Montag, 11. Juli 2011 um 08:59 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: « Sehnen Bandscheiben »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zum Bewegungsapparat

Agentur für Gesundheitspolitik und -forschung (AHCPR). 1994. Akute Probleme mit dem unteren Rücken bei Erwachsenen. Richtlinien für die klinische Praxis 14. Washington, DC: AHCPR.

Allander, E. 1974. Prävalenz, Inzidenz und Remissionsraten einiger häufiger rheumatischer Erkrankungen oder Syndrome. Scand J Rheumatol 3: 145–153.

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1988. Gemeinsamer Antrag. New York: Churchill Livingstone.
Andersen, JAD. 1988. Arthrose und ihre Beziehung zur Arbeit. Scand J Work Environ Health 10:429-433.

Anderson, JJ und DT Felson. 1988. Faktoren im Zusammenhang mit Osteoarthritis des Knies in der ersten National Health and Nutrition Survey (HANES 1): Beweise für einen Zusammenhang mit Übergewicht, Rasse und körperlichen Anforderungen der Arbeit. Am J Epidemiol 128:179-189.

Angelides, AC. 1982. Ganglien der Hand und des Handgelenks. In Operative Handchirurgie, herausgegeben von DP Green. New York: Churchill Livingstone.

Armstrong, TJ, WA Castelli, G. Evans und R. Diaz-Perez. 1984. Einige histologische Veränderungen im Inhalt des Karpaltunnels und ihre biomechanischen Implikationen. J Occup Med 26(3):197-201.

Armstrong, TJ, P. Buckle, L. Fine, M. Hagberg, B. Jonsson, A. Kilbom, I. Kuorinka, B. Silverstein, B. Sjøgaard und E. Viikari-Juntura. 1993. Ein konzeptionelles Modell für arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen des Nackens und der oberen Extremitäten. Scand J Work Environ Health 19:73-84.

Arnett, FC, SM Edworthy, DA Bloch, DJ McShane, JF Fries, NS Cooper, LA Healey, SR Kaplan, MH Liang, HS Luthra, TAJ Medsger, DM Mitchell, DH Neustadt, RS Pinals, JG Schaller, JT Sharp, RL Wilder und GG Hunder. 1988. Die American Rheumatism Association hat 1987 die Kriterien für die Klassifizierung von rheumatoider Arthritis überarbeitet. Arthritis Rheum 31: 315-324.

Aronsson, G, U Bergkvist und S Almers. 1992. Arbeitsorganisation und Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Bildschirmarbeit (Schwedisch mit Zusammenfassung in Englisch). Solna: Nationales Institut für Arbeitsmedizin.
Axmacher, B. und H. Lindberg. 1993. Coxarthrose bei Landwirten. Clin Orthop 287:82-86.

Bergenudd, H., F. Lindgärde und B. Nilsson. 1989. Prävalenz und Koinzidenz von degenerativen Veränderungen der Hände und Füße im mittleren Lebensalter und ihre Beziehung zu beruflicher Arbeitsbelastung, Intelligenz und sozialem Hintergrund. Clin Orthop 239: 306-310.

Brinckmann, P und MH Papst. 1990. Auswirkungen wiederholter Belastungen und Vibrationen. In The Lumbar Spine, herausgegeben von J Weinstein und SW Weisel. Philadelphia: WB Saunders.

Calin, A, J Elswood, S Rigg und SM Skevington. 1988. Ankylosierende Spondylitis - eine analytische Überprüfung von 1500 Patienten: Das sich ändernde Krankheitsmuster. J Rheumatol 15:1234–1238.

Chaffin, D und GBJ Andersson. 1991. Berufliche Biomechanik. New York: Wiley.

Daniel, RK und WC Breidenbach. 1982. Sehne: Struktur, Organisation und Heilung. Kerl. 14 in The Musculoskeletal System: Embryology, Biochemistry and Physiology, herausgegeben von RL Cruess. New York: Churchill Livingstone.

Dougados, M, S. van der Linden, R. Juhlin, B. Huitfeldt, B. Amor, A. Calin, A. Cats, B. Dijkmans, I. Olivieri, G. Pasero, E. Veys und H. Zeidler. 1991. Die European Spondylarthropathy Study Group vorläufige Kriterien für die Klassifizierung von Spondylarthropathie. Arthritis Rheum 34:1218-1227.

Edwards, RHT. 1988. Hypothesen peripherer und zentraler Mechanismen, die berufsbedingten Muskelschmerzen und -verletzungen zugrunde liegen. Eur. J. Appl. Physiol. 57(3): 275–281.

Felson, DT. 1990. Die Epidemiologie der Kniearthrose: Ergebnisse der Framingham Osteoarthritis Study. Sem Arthrit Rheumat 20:42-50.

Felson, DT, JJ Anderson, A. Naimark, AM Walker und RF Meenan. 1988. Obesity and Knee Osteoarthritis: The Framingham study. Ann Intern Med 109:18-24.

Fun, YB. 1972. Spannungs-Dehnungs-Verlaufsbeziehungen von Weichgeweben bei einfacher Dehnung. Kerl. 7 in Biomechanics: Its Foundations and Objectives, herausgegeben von YC Fung, N Perrone und M Anliker. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Gelberman, R, V Goldberg, K An und A Banes. 1987. Sehne. Kerl. 1 in Injury and Repair of the Musculoskeletal Soft Tissue, herausgegeben von SL Woo und JA Buckwalter. Park Ridge, krank: Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen.

Gemne, G und H Saraste. 1987. Knochen- und Gelenkpathologie bei Arbeitern, die handgehaltene Vibrationswerkzeuge verwenden. Scand J Work Environ Health 13:290-300.

Goldberg, DL. 1987. Fibromyalgie-Syndrom. Eine aufkommende, aber umstrittene Erkrankung. JAMA 257:2782-2787.

Goldstein, SA, TJ Armstrong, DB Chaffin und LS Matthews. 1987. Analyse der kumulativen Dehnung in Sehnen und Sehnenscheiden. J Biomech 20(1):1-6.

Gran, JT und G Husby. 1993. Die Epidemiologie der ankylosierenden Spondylitis. Sem Arthrit Rheumat 22:319-334.

Leitlinien und Prüfmaßnahmen zur fachärztlichen Betreuung von Patienten mit rheumatoider Arthritis. Bericht einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der British Society for Rheumatology und der Research Unit des Royal College of Physicians. 1992. J. Royal Coll. Phys. 26: 76–82.

Hagberg, M. 1982. Lokale Symptome und Störungen der Schultermuskulatur. J Hum Ergol 11:99-108.
Hagberg, M. und DH Wegman. 1987. Prävalenzraten und Odds Ratios von Schulter-Nacken-Erkrankungen in verschiedenen Berufsgruppen. Brit J Ind Med 44: 602-610.

Hagberg, M, H Hendrick, B Silverstein, MJ Smith, R Well und P Carayon. 1995. Work Related Musculoskeletal Disorders (WMSDs): A Reference Book for Prevention, herausgegeben von I Kuorinka und L Forcier. London: Taylor & Francis.

Hägg, GM, J. Suurküla und Å Kilbom. 1990. Predictors for Work-Related Shoulder-Neck Disorders (Schwedisch mit Zusammenfassung in Englisch). Solna: Nationales Institut für Arbeitsmedizin.

Halpern, M. 1992. Prävention von Kreuzschmerzen: Grundlegende Ergonomie am Arbeitsplatz und in der Klinik. Bailliere's Clin Rheum 6:705-730.

Hamerman, D und S Taylor. 1993. Humorale Faktoren in der Pathogenese der Osteoarthritis. In Humoral Factors in the Regulation of Tissue Growth, herausgegeben von PP Foá. New York: Springer.

Hannan, MT, DT Felson, JJ Anderson, A. Naimark und WB Kannel. 1990. Östrogengebrauch und radiologische Osteoarthritis des Knies bei Frauen. Arthritis Rheum 33:525-532.

Hansen, SM. 1993. Arbejdsmiljø Og Samfundsøkonomi -En Metode Til Konsekvensbeskrivning. Nord: Nordisk Ministerrad.

Hansen, SM und PL Jensen. 1993. Arbejdsmiljø Og Samfundsøkonomi-Regneark Og Dataunderlag. Nord: Nordisk Ministerrad. (Nordiske Seminar – og Arbejdsrapporter 1993:556.)

Hansson, JE. 1987. Förararbetsplatser [Fahrarbeitsplätze, auf Schwedisch]. In Människan I Arbete, herausgegeben von N. Lundgren, G. Luthman und K. Elgstrand. Stockholm: Almqvist & Wiksell.

Heliövaara, M, M Mäkelä und K Sievers. 1993. Muskel-Skelett-Erkrankungen in Finnland (auf Finnisch). Helsinki: Kansaneläkelaitoksen julkaisuja AL.

Järvholm U, G Palmerud, J Styf, P Herberts, R Kadefors. 1988. Intramuskulärer Druck im Musculus supraspinatus. J. Orthop Res. 6:230-238.

Jupiter, JB und HE Kleinert. 1988. Gefäßverletzungen der oberen Extremität. In The Hand, herausgegeben von R. Tubiana. Philadelphia: WB Saunders.

Kärkkäinen, A. 1985. Osteoarthritis of the Hand in the Finnish Population Aged 30 Years and Over (auf Finnisch mit englischer Zusammenfassung). Finnland: Veröffentlichungen der Sozialversicherungsanstalt.

Kivi, P. 1982. Die Ätiologie und konservative Behandlung der Humerus-Epicondylitis. Scand J Rehabil Med 15:37-41.

Kivimäki, J. 1992. Berufsbedingte Ultraschallbefunde bei Knien von Teppich- und Bodenlegern. Scand J Work Environ Health 18:400-402.

Kivimäki, J, H Riihimäki und K Hänninen. 1992. Knieerkrankungen bei Teppich- und Bodenlegern und Malern. Scand J Work Environ Health 18:310-316.

Kohatsu, ND und D. Schurman. 1990. Risikofaktoren für die Entstehung einer Kniearthrose. Clin Orthop 261:242-246.

Kuorinka, I, B. Jonsson, Å Kilbom, H. Vinterberg, F. Biering-Sørensen, G. Andersson und K. Jørgensen. 1987. Standardisierte nordische Fragebögen zur Analyse muskuloskelettaler Symptome. Appl. Ergon 18:233-237.

Kurppa, K, E Viikari-Juntura, E Kuosma, M Huus-konen und P Kivi. 1991. Inzidenz von Tenosynovitis oder Peritendinitis und Epicondylitis in einer fleischverarbeitenden Fabrik. Scand J Work Environ Health 17:32-37.

Leadbetter, WB. 1989. Klinische Staging-Konzepte bei Sporttrauma. Kerl. 39 in Sports-Induced Inflammation: Clinical and Basic Science Concepts, herausgegeben von WB Leadbetter, JA Buckwalter und SL Gordon. Park Ridge, krank: Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen.

Lindberg, H. und F. Montgomery. 1987. Schwere Wehen und das Auftreten von Gonarthrose. Clin Orthop 214:235-236.

Liss, GM und S Stock. 1996. Kann die Dupuytren-Kontraktur arbeitsbedingt sein?: Überprüfung der Beweise. Am J Ind Med 29:521-532.

Ludwig, DS. 1992. Das Karpaltunnelsyndrom am Arbeitsplatz. Kerl. 12 in Occupational Disorders of the Upper Extremity, herausgegeben von LH Millender, DS Louis und BP Simmons. New York: Churchill Livingstone.

Lundborg, G. 1988. Nervenverletzung und -reparatur. Edinburgh: Churchill Livingstone.
Manz, A. und W. Rausch. 1965. Zur Pathogenese und Begutachtung der Epicondylitis humeri. Münch Med Wochenshcr 29:1406-1413.

Marsden, CD und MP Sheehy. 1990. Schreibkrampf. Trends Neurosci 13:148-153.

Mense, S. 1993. Periphere Mechanismen der Muskelnozizeption und des lokalen Muskelschmerzes. J Musculoskel Pain 1(1):133-170.

Moore, JS. 1992. Funktion, Struktur und Reaktionen der Muskel-Sehnen-Einheit. Occup Med: State Art Rev. 7(4):713-740.

Mubarak, SJ. 1981. Belastungskompartmentsyndrome. In Compartment Syndromes and Volkmann's Contracture, herausgegeben von SJ Mubarak und AR Hargens. Philadelphia: WB Saunders.

Nachemson, A. 1992. Lumbale Mechanik, wie sie durch lumbale intradiskale Druckmessungen aufgedeckt wurde. In The Lumbar Spine and Back Pain, herausgegeben von MIV Jayson. Edinburgh: Churchill Livingstone.

Obolenskaja, AJ, und Goljanitzki, JA. 1927. Die seröse Tendovaginitis in der Klinik und im Experiment. Dtsch Z Chir 201:388-399.

Rebhuhn, REH und JJR Duthie. 1968. Rheuma bei Hafenarbeitern und Beamten: Ein Vergleich von schweren manuellen und sitzenden Arbeitern. Ann Rheum Dis 27:559-568.

Rafusson V, OA Steingrímsdóttir, MH Olafsson und T Sveinsdóttir. 1989. Muskuloskeletala besvär bland islänningar. Nord Med 104: 1070.

Roberts, S. 1990. Probenahme der Bandscheibe. In Methods in Cartilage Research, herausgegeben von A. Maroudas und K. Kuettner. London: Akademische Presse.

Rydevik, BL und S Holm. 1992. Pathophysiologie der Bandscheibe und angrenzender Strukturen. In The Spine, herausgegeben von RH Rothman und FA Simeone. Philadelphia: WB Saunders.

Schüldt, K. 1988. Zur Nackenmuskelaktivität und Entlastung im Sitzen. Ph.D. Dissertation, Karolinska-Institut. Stockholm.

Schüldt, K., J. Ekholm, J. Toomingas, K. Harms-Ringdahl, M. Köster und Stockholm MUSIC Study Group 1. 1993. Assoziation zwischen Ausdauer/Anstrengung bei Nackenstreckern und berichteten Nackenerkrankungen (auf Schwedisch). In Stockholm Investigation 1, herausgegeben von M. Hagberg und C. Hogstedt. Stockholm: Musikbücher.

Silverstein, BA, LJ Fine und J Armstrong. 1986. Kumulative Traumastörungen am Handgelenk in der Industrie. Brit J. Ind. Med. 43: 779-784.

Sjøgaard, G. 1990. Belastungsbedingte Muskelermüdung: Die Bedeutung von Kalium. Acta Physiol Scand 140 Suppl. 593:1-64.

Sjøgaard, G., OM Sejersted, J. Winkel, J. Smolander, K. Jørgensen und R. Westgaard. 1995. Expositionsabschätzung und Entstehungsmechanismen bei arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen: Wesentliche Aspekte bei der Dokumentation von Risikofaktoren. In Arbeit und Gesundheit. Wissenschaftliche Grundlage des Fortschritts in der Arbeitsumgebung, herausgegeben von O Svane und C Johansen. Luxemburg: Europäische Kommission, Generaldirektion V.

Spitzer, WO, FE LeBlanc, M. Dupuis, et al. 1987. Wissenschaftlicher Ansatz zur Beurteilung und Behandlung aktivitätsbedingter Wirbelsäulenerkrankungen. Wirbelsäule 12 (7S).

Tidswell, M. 1992. Cashs Lehrbuch der Orthopädie und Rheumatologie für Physiotherapeuten. Euro: Mosby.

Thompson, AR, LW Plewes und EG Shaw. 1951. Peritendinitis crepitans und einfache Tenosynovitis: Eine klinische Studie von 544 Fällen in der Industrie. Brit J Ind Med 8: 150-160.

Städtisch, JPG und S. Roberts. 1994. Chemie der Bandscheibe in Bezug auf funktionelle Anforderungen. In Grieves Modern Manual Therapy, herausgegeben von JD Boyling und N Palastanga. Edinburgh: Churchill Livingstone.

Viikari-Juntura, E. 1984. Tenosynovitis, Peritendinitis und das Tennisellenbogensyndrom. Scand J Work Environ Health 10:443-449.

Vingård, E, L Alfredsson, I Goldie und C Hogstedt. 1991. Besetzung und Arthrose der Hüfte und des Knies. Int J Epidemiol 20: 1025–1031.

Vingård, E, L Alfredsson, I Goldie und C Hogstedt. 1993. Sport und Arthrose der Hüfte. Am J Sports Med 21: 195-200.

Waters, TR, V. Putz-Anderson, A. Garg und LJ Fine. 1993. Überarbeitete NIOSH-Gleichung für die Gestaltung und Bewertung manueller Hebeaufgaben. Ergonomie 36:739-776.

Wickström, G., K. Hänninen, T. Mattsson, T. Niskanen, H. Riihimäki, P. Waris und A. Zitting. 1983. Kniedegeneration bei Betonbewehrungsarbeitern. Brit J Ind Med 40:216-219.

Wolfe, F. 1986. Das klinische Syndrom der Fibrositis. Am J Med 81 Suppl. 3A:7-14.

Wolfe, F, HA Smythe, MB Yunus, RM Bennett, C Bombardier, DL Goldenberg, P Tugwell, SM Campbell, M Abeles, P Clark, AG Fam, SJ Farber, JJ Fiechtner, CM Franklin, RA Gatter, D Hamaty, J Lessard, AS Lichtbroun, AT Masi, GA McCain, WJ Reynolds, TJ Romano, IJ Russell und RP Sheon. 1990. Die Kriterien des American College of Rheumatology für die Klassifizierung von Fibromyalgie. Bericht des multizentrischen Kriterienkomitees. Arthritis Rheum 33:160-172.

Yunus, MB. 1993. Forschung zu Fibromyalgie und myofaszialen Schmerzsyndromen: Aktueller Stand, Probleme und zukünftige Richtungen. J Musculoskel Pain 1(1):23-41.