Samstag, Februar 19 2011 02: 14

Frühgeburt und Arbeit

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die Vereinbarkeit von Beruf und Mutterschaft ist ein wichtiges Thema der öffentlichen Gesundheit in den Industrieländern, in denen mehr als 50 % der Frauen im gebärfähigen Alter außer Haus arbeiten. Berufstätige Frauen, Gewerkschaften, Arbeitgeber, Politiker und Kliniker suchen alle nach Möglichkeiten, arbeitsbedingte ungünstige Fortpflanzungsergebnisse zu verhindern. Frauen möchten während der Schwangerschaft weiterarbeiten und empfinden möglicherweise sogar den Rat ihres Arztes zu Änderungen des Lebensstils während der Schwangerschaft als überfürsorglich und unnötig restriktiv.

Physiologische Folgen der Schwangerschaft

An dieser Stelle wäre es sinnvoll, auf einige der physiologischen Folgen einer Schwangerschaft einzugehen, die die Arbeit beeinträchtigen können.

Eine schwangere Frau macht tiefgreifende Veränderungen durch, die es ihr ermöglichen, sich an die Bedürfnisse des Fötus anzupassen. Die meisten dieser Veränderungen beinhalten die Veränderung physiologischer Funktionen, die empfindlich auf Haltungsänderungen oder körperliche Aktivität reagieren – das Kreislaufsystem, das Atmungssystem und der Wasserhaushalt. Infolgedessen können bei körperlich aktiven schwangeren Frauen einzigartige physiologische und physiopathologische Reaktionen auftreten.

Die wichtigsten physiologischen, anatomischen und funktionellen Veränderungen bei Schwangeren sind (Mamelle et al. 1982):

  1. Ein Anstieg des peripheren Sauerstoffbedarfs, der zu einer Veränderung des Atmungs- und Kreislaufsystems führt. Das Tidalvolumen beginnt ab dem dritten Monat anzusteigen und kann bis zum Ende der Schwangerschaft 40 % der Re-Schwangerschaftswerte betragen. Die daraus resultierende Zunahme des Gasaustauschs kann die Gefahr des Einatmens toxischer flüchtiger Stoffe erhöhen, während eine Hyperventilation im Zusammenhang mit einem erhöhten Atemzugvolumen Kurzatmigkeit bei Anstrengung verursachen kann.
  2. Das Herzzeitvolumen steigt von Beginn der Schwangerschaft an aufgrund einer Zunahme des Blutvolumens. Dies verringert die Anpassungsfähigkeit des Herzens an Belastungen und erhöht den venösen Druck in den unteren Gliedmaßen, was das Stehen über längere Zeit erschwert.
  3. Anatomische Veränderungen während der Schwangerschaft, einschließlich einer Übertreibung der dorsolumbalen Lordose, einer Vergrößerung des Stützpolygons und einer Zunahme des Bauchvolumens, beeinträchtigen statische Aktivitäten.
  4. Während der Schwangerschaft treten eine Vielzahl anderer funktioneller Veränderungen auf. Übelkeit und Erbrechen führen zu Müdigkeit; Tagesmüdigkeit führt zu Unaufmerksamkeit; Stimmungsschwankungen und Angstgefühle können zu zwischenmenschlichen Konflikten führen.
  5. Interessant ist schließlich, dass der tägliche Energiebedarf während der Schwangerschaft dem Bedarf von zwei bis vier Stunden Arbeit entspricht.

 

Aufgrund dieser tiefgreifenden Veränderungen können berufliche Expositionen besondere Folgen für schwangere Frauen haben und zu ungünstigen Schwangerschaftsausgängen führen.

Epidemiologische Studien zu Arbeitsbedingungen und Frühgeburten

Obwohl es viele mögliche ungünstige Schwangerschaftsausgänge gibt, überprüfen wir hier die Daten zur Frühgeburt, definiert als die Geburt eines Kindes vor der 37. Schwangerschaftswoche. Frühgeburten sind mit niedrigem Geburtsgewicht und erheblichen Komplikationen für das Neugeborene verbunden. Es bleibt ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit und ist eine anhaltende Neubeschäftigung unter Geburtshelfern.

Als wir Mitte der 1980er Jahre mit der Forschung auf diesem Gebiet begannen, gab es in Frankreich einen relativ starken gesetzlichen Schutz der Gesundheit schwangerer Frauen, wobei der vorgeburtliche Mutterschaftsurlaub sechs Wochen vor dem Geburtstermin beginnen musste. Obwohl die Frühgeburtenrate seitdem von 10 auf 7 % gesunken ist, scheint sie sich eingependelt zu haben. Da die medizinische Prävention offenbar an die Grenzen ihrer Möglichkeiten gestoßen war, untersuchten wir Risikofaktoren, die einer sozialen Intervention zugänglich sein könnten. Unsere Hypothesen lauteten wie folgt:

    • Ist Arbeit per se ein Risikofaktor für Frühgeburten?
    • Sind bestimmte Berufe mit einem erhöhten Frühgeburtsrisiko verbunden?
    • Stellen bestimmte Arbeitsbedingungen eine Gefahr für die Schwangere und den Fötus dar?
    • Gibt es sozialpräventive Maßnahmen, die helfen könnten, das Risiko einer Frühgeburt zu verringern?

           

          Unsere erste Studie, die 1977–78 in zwei Entbindungsstationen von Krankenhäusern durchgeführt wurde, untersuchte 3,400 Frauen, von denen 1,900 während der Schwangerschaft arbeiteten und 1,500 zu Hause blieben (Mamelle, Laumon und Lazar 1984). Die Frauen wurden unmittelbar nach der Entbindung befragt und gebeten, ihren Wohn- und Arbeitsalltag während der Schwangerschaft so genau wie möglich zu beschreiben.

          Wir haben folgende Ergebnisse erhalten:

          Arbeit an sich

          Die bloße Tatsache, außer Haus zu arbeiten, kann nicht als Risikofaktor für eine Frühgeburt angesehen werden, da zu Hause bleibende Frauen eine höhere Frühgeburtenrate aufwiesen als außer Haus arbeitende Frauen (7.2 versus 5.8 %).

          Arbeitsbedingungen

          Eine zu lange Arbeitswoche scheint ein Risikofaktor zu sein, da die Frühgeburtenrate regelmäßig mit der Zahl der Arbeitsstunden zunahm. Beschäftigte im Einzelhandel, medizinische Sozialarbeiter, Facharbeiter und Servicekräfte waren einem höheren Frühgeburtlichkeitsrisiko ausgesetzt als Büroangestellte, Lehrer, Führungskräfte, Facharbeiter oder Vorgesetzte. Die vorzeitigen Raten in den beiden Gruppen betrugen 8.3 bzw. 3.8 %.

          Tabelle 1. Identifizierte Ursachen für Ermüdung am Arbeitsplatz

          Arbeitsermüdungsindex „HIGH“-Index, wenn:
          Körperhaltung Stehen für mehr als 3 Stunden pro Tag
          Arbeiten an Maschinen Arbeiten an industriellen Förderbändern; selbstständiges Arbeiten an Industriemaschinen mit hohem Kraftaufwand
          Physische Belastung Kontinuierliche oder periodische körperliche Anstrengung; Tragen von Lasten von mehr als 10 kg
          Geistige Belastung Routinearbeit; abwechslungsreiche Aufgaben, die wenig Aufmerksamkeit erfordern, ohne Anregung
          Arbeitsumfeld Erheblicher Geräuschpegel; kalte Temperatur; sehr feuchte Atmosphäre; Umgang mit chemischen Stoffen

          Quelle: Mamelle, Laumon und Lazar 1984.

          Die Aufgabenanalyse ermöglichte die Identifizierung von fünf Ursachen für berufliche Ermüdung: Körperhaltung, Arbeit mit Industriemaschinen, körperliche Arbeitsbelastung, geistige Arbeitsbelastung und das Arbeitsumfeld. Jede dieser Quellen berufsbedingter Müdigkeit stellt einen Risikofaktor für Frühgeburten dar (siehe Tabellen 1 und 2).

          Tabelle 2. Relative Risiken (RR) und Fatigue-Indizes für Frühgeburten

          Index Niedriger Index % Hoher Index % RR Statistische Signifikanz
          Körperhaltung 4.5 7.2 1.6 Signifikant
          Arbeiten an Maschinen 5.6 8.8 1.6 Signifikant
          Physische Belastung 4.1 7.5 1.8 Hoch signifikant
          Geistige Belastung 4.0 7.8 2.0 Hoch signifikant
          Arbeitsumfeld 4.9 9.4 1.9 Hoch signifikant

          Quelle: Mamelle, Laumon und Lazar 1984.

          Die Exposition gegenüber mehreren Quellen von Müdigkeit kann zu ungünstigen Schwangerschaftsausgängen führen, wie durch den signifikanten Anstieg der Rate an Frühgeburten mit einer erhöhten Anzahl von Ursachen für Müdigkeit belegt wird (Tabelle 3). So waren 20 % der Frauen gleichzeitig mindestens drei Quellen von Müdigkeit ausgesetzt und hatten eine doppelt so hohe Frühgeburtenrate wie andere Frauen. Arbeitsmüdigkeit und übermäßig lange Arbeitswochen wirken sich kumulativ aus, so dass Frauen, die während langer Arbeitswochen stark ermüdet sind, eine noch höhere vorzeitige Rate aufweisen. Frühgeburtsraten steigen weiter, wenn die Frau auch einen medizinischen Risikofaktor hat. Die Erkennung von Berufsmüdigkeit ist daher noch wichtiger als die Erkennung medizinischer Risikofaktoren.

          Tabelle 3. Relatives Frühgeburtlichkeitsrisiko nach Anzahl der Berufsmüdigkeitsindizes

          Anzahl hoch
          Ermüdungsindizes
          Verhältnis von
          exponierte Frauen %
          Geschätzt
          relatives Risiko
          0 24 1.0
          1 28 2.2
          2 25 2.4
          3 15 4.1
          4-5 8 4.8

          Quelle: Mamelle, Laumon und Lazar 1984

          Europäische und nordamerikanische Studien haben unsere Ergebnisse bestätigt, und unsere Müdigkeitsskala hat sich in anderen Umfragen und Ländern als reproduzierbar erwiesen.

          In einer Fall-Kontroll-Follow-u-Studie, die einige Jahre später in Frankreich auf denselben Entbindungsstationen durchgeführt wurde (Mamelle und Munoz 1987) , waren nur zwei der fünf zuvor definierten Fatigue-Indizes signifikant mit der Frühgeburt verbunden. Zu beachten ist jedoch, dass Frauen in dieser Zeit durch arbeitsplatzbezogene Präventivmaßnahmen eine größere Sitzgelegenheit hatten und von körperlich anstrengenden Tätigkeiten abgezogen wurden. Die Fatigue-Skala blieb dennoch ein Prädiktor für Frühgeburten in dieser zweiten Studie.

          In einer Studie in Montreal, Quebec (McDonald et al. 1988) wurden 22,000 schwangere Frauen nachträglich zu ihren Arbeitsbedingungen befragt. Lange Arbeitswochen, wechselnde Schichtarbeit und das Tragen schwerer Lasten zeigten deutliche Auswirkungen. Die anderen untersuchten Faktoren schienen nicht mit Frühgeburten in Zusammenhang zu stehen, obwohl es einen signifikanten Zusammenhang zwischen Frühgeburten und einer Fatigue-Skala zu geben scheint, die auf der Gesamtzahl der Fatigue-Quellen basiert.

          In einer französischen retrospektiven Studie an einer repräsentativen Stichprobe von 5,000 Schwangeren wurde mit Ausnahme der Arbeit an Industriemaschinen kein signifikanter Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Frühgeburtlichkeit gefunden (Saurel-Cubizolles und Kaminski 1987). Eine von uns inspirierte Fatigue-Skala zeigte jedoch einen signifikanten Zusammenhang mit Frühgeburten.

          In den Vereinigten Staaten bestätigten Homer, Beredford und James (1990) in einer historischen Kohortenstudie den Zusammenhang zwischen körperlicher Arbeitsbelastung und einem erhöhten Risiko einer Frühgeburt. Teitelman und Mitarbeiter (1990) zeigten in einer prospektiven Studie mit 1,200 schwangeren Frauen, deren Arbeit auf der Grundlage der Berufsbeschreibung als sitzend, aktiv oder stehend eingestuft wurde, einen Zusammenhang zwischen der Arbeit im Stehen und einer Frühgeburt.

          Barbara Luke und Mitarbeiter (im Druck) führten eine retrospektive Studie über US-amerikanische Krankenschwestern durch, die während der Schwangerschaft arbeiteten. Unter Verwendung unserer Berufsrisikoskala erzielte sie ähnliche Ergebnisse wie wir, nämlich einen Zusammenhang zwischen Frühgeburten und langen Arbeitswochen, Steharbeit, hoher Arbeitsbelastung und ungünstigem Arbeitsumfeld. Darüber hinaus war das Risiko einer Frühgeburt bei Frauen mit gleichzeitiger Exposition gegenüber drei oder vier Erschöpfungsquellen signifikant höher. Es sollte beachtet werden, dass diese Studie mehr als die Hälfte aller Krankenschwestern in den Vereinigten Staaten umfasste.

          Es wurden jedoch widersprüchliche Ergebnisse berichtet. Dies kann auf kleine Stichprobenumfänge (Berkowitz 1981), unterschiedliche Definitionen von vorzeitig (Launer et al. 1990) und die Einstufung der Arbeitsbedingungen auf der Grundlage der Stellenbeschreibung statt der tatsächlichen Arbeitsplatzanalyse (Klebanoff, Shiono und Carey 1990) zurückzuführen sein. In einigen Fällen wurden Arbeitsplätze nur theoretisch charakterisiert, zB durch den Arbeitsmediziner und nicht durch die Frauen selbst (Peoples-Shes et al. 1991). Uns ist es wichtig, die subjektive Erschöpfung, also die Erschöpfung, wie sie von Frauen beschrieben und erlebt wird, in den Studien zu berücksichtigen.

          Schließlich ist es möglich, dass die negativen Ergebnisse mit der Umsetzung von Präventivmaßnahmen zusammenhängen. Dies war der Fall in der prospektiven Studie von Ahlborg, Bodin und Hogstedt (1990), in der 3,900 aktive schwedische Frauen bei ihrem ersten vorgeburtlichen Besuch einen selbstausgefüllten Fragebogen ausfüllten. Der einzige berichtete Risikofaktor für Frühgeburten war das mehr als 12-malige Tragen von Lasten über 50 kg pro Woche, und selbst dann war das relative Risiko von 1.7 nicht signifikant. Ahlborg selbst weist darauf hin, dass für schwangere Frauen, die ermüdende Arbeit verrichten, vorbeugende Maßnahmen in Form von Beihilfen zum Mutterschaftsurlaub und dem Recht auf weniger ermüdende Arbeit in den zwei Monaten vor dem Fälligkeitstermin eingeführt wurden. Bei Frauen, die ihre Arbeit als ermüdend und mit dem Tragen schwerer Lasten verbunden beschreiben, war der Mutterschaftsurlaub fünfmal so häufig. Ahlborg kommt zu dem Schluss, dass das Risiko einer Frühgeburt durch diese vorbeugenden Maßnahmen möglicherweise minimiert wurde.

          Präventive Interventionen: Französische Beispiele

          Sind die Ergebnisse ätiologischer Studien überzeugend genug, um präventive Interventionen anzuwenden und zu evaluieren? Zunächst muss die Frage beantwortet werden, ob es eine gesundheitspolitische Rechtfertigung für die Anwendung sozialpräventiver Maßnahmen gibt, die darauf abzielen, die Rate der Frühgeburten zu senken.

          Anhand von Daten aus unseren bisherigen Studien haben wir den Anteil berufsbedingter Frühgeburten geschätzt. Unter der Annahme einer Frühgeburtenrate von 10 % in Populationen, die intensiver Müdigkeit ausgesetzt sind, und einer Rate von 4.5 % in nicht exponierten Populationen, schätzen wir, dass 21 % der Frühgeburten durch berufliche Faktoren verursacht werden. Die Verringerung der Ermüdung am Arbeitsplatz könnte daher dazu führen, dass ein Fünftel aller Frühgeburten bei berufstätigen Frauen in Frankreich eliminiert werden. Dies ist eine hinreichende Rechtfertigung für die Umsetzung sozialpräventiver Maßnahmen.

          Welche vorbeugenden Maßnahmen können angewendet werden? Die Ergebnisse aller Studien lassen den Schluss zu, dass Arbeitszeiten reduziert, Ermüdungserscheinungen durch Arbeitsplatzumbau verringert, Arbeitspausen zugelassen und die Schwangerschaftswoche verlängert werden können. Es stehen drei kostenäquivalente Alternativen zur Verfügung:

            • Reduzierung der Wochenarbeitszeit auf 30 Stunden ab der 20. Schwangerschaftswoche
            • ab der 20. Schwangerschaftswoche eine monatliche Arbeitspause von einer Woche vorschreiben
            • Beginn der Karenz ab der 28. Schwangerschaftswoche.

                 

                An dieser Stelle sei daran erinnert, dass die französische Gesetzgebung die folgenden vorbeugenden Maßnahmen für schwangere Frauen vorsieht:

                  • garantierte Beschäftigung nach der Geburt
                  • Verkürzung des Arbeitstages um 30 bis 60 Minuten durch Tarifverträge
                  • Arbeitsplatzumbau bei Schwangerschaftsunverträglichkeit
                  • Arbeitspausen während der Schwangerschaft, angeordnet von behandelnden Ärzten
                  • vorgeburtlicher Mutterschaftsurlaub sechs Wochen vor dem Geburtstermin, weitere zwei Wochen bei Komplikationen möglich
                  • Mutterschaftsurlaub nach der Geburt von zehn Wochen.

                             

                            Eine einjährige prospektive Beobachtungsstudie mit 23,000 Frauen, die in 50 Unternehmen in der Region Rhône-Ales in Frankreich beschäftigt waren (Bertucat, Mamelle und Munoz 1987), untersuchte die Auswirkungen ermüdender Arbeitsbedingungen auf Frühgeburten. Über den Zeitraum der Studie wurden 1,150 Babys in der Studienpopulation geboren. Wir analysierten die Anpassung der Arbeitsbedingungen an eine Schwangerschaft und die Beziehung dieser Anpassungen zur Frühgeburt (Mamelle, Bertucat und Munoz 1989) und stellten fest, dass:

                              • Arbeitsplatzmodifikation wurde nur für 8 % der Frauen reformiert.
                              • 33 % der Frauen arbeiteten in ihren normalen Schichten, bei den anderen verkürzte sich der Arbeitstag um 30 bis 60 Minuten.
                              • 50 % der Frauen haben neben ihrem vorgeburtlichen Mutterschaftsurlaub mindestens eine Arbeitspause eingelegt; In einem Drittel der Fälle war Müdigkeit die Ursache.
                              • 90 % der Frauen beendeten ihre Erwerbstätigkeit vor Beginn ihres gesetzlichen Mutterschaftsurlaubs und erhielten mindestens den zweiwöchigen Urlaub, der im Fall von Schwangerschaftskomplikationen vorgesehen ist; In der Hälfte der Fälle war Müdigkeit die Ursache.
                              • Insgesamt betrug die tatsächliche Dauer des vorgeburtlichen Mutterschaftsurlaubs in Anbetracht des gesetzlichen Mutterschaftsurlaubs von sechs Wochen vor dem Fälligkeitstermin (mit zusätzlichen zwei Wochen, die in einigen Fällen verfügbar sind) 12 Wochen in dieser Gruppe von Frauen, die ermüdenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt waren.

                                       

                                      Haben diese Änderungen der Arbeit Auswirkungen auf den Ausgang der Schwangerschaft? Sowohl die Arbeitsplatzumstellung als auch die leichte Verkürzung des Arbeitstages (30 auf 60 min) waren mit nicht signifikanten Reduktionen des Frühgeburtlichkeitsrisikos verbunden. Wir glauben, dass eine weitere Verkürzung der Wochenarbeitszeit eine größere Wirkung hätte (Tabelle 4).

                                      Tabelle 4. Relative Frühgeburtlichkeitsrisiken im Zusammenhang mit Änderungen der Arbeitsbedingungen

                                      Änderungen
                                      in Arbeit
                                      Bedingungen
                                      Anzahl Frauen Frühzeitig
                                      Geburtenraten
                                      (%)
                                      Relatives Risiko
                                      (95 % Konfidenzintervall)
                                      Veränderung der Arbeitssituation
                                      Nein
                                      Ja
                                      1,062
                                      87
                                      6.2
                                      3.4
                                      0.5 (0.2-1.6)
                                      Reduzierung der Wochenarbeitszeit
                                      Nein
                                      Ja
                                      388
                                      761
                                      7.7
                                      5.1
                                      0.7 (0.4-1.1)
                                      Episoden von Krankenständen1
                                      Nein
                                      Ja
                                      357
                                      421
                                      8.0
                                      3.1
                                      0.4 (0.2-0.7)
                                      Erhöhung des vorgeburtlichen Mutterschaftsurlaubs1
                                      Keine oder nur weitere 2 Wochen
                                      Ja
                                      487

                                      291
                                      4.3

                                      7.2
                                      1.7 (0.9-3.0)

                                      1 In einer reduzierten Stichprobe von 778 Frauen ohne vorherige oder gegenwärtige geburtshilfliche Pathologie.

                                      Quelle: Mamelle, Bertucat und Munoz 1989.

                                       

                                      Um den Zusammenhang zwischen Schwangerschaftsurlaub, Arbeitspausen und Frühgeburtlichkeit zu analysieren, ist es notwendig, zwischen präventiven und kurativen Arbeitspausen zu unterscheiden. Dies erfordert eine Beschränkung der Analyse auf Frauen mit unkomplizierten Schwangerschaften. Unsere Analyse dieser Untergruppe ergab eine Verringerung der Frühgeburtenrate bei Frauen, die während ihrer Schwangerschaft Arbeitspausen einlegten, nicht jedoch bei Frauen, die eine verlängerte Schwangerschaftspause in Anspruch nahmen (Tabelle 9).

                                      Diese Beobachtungsstudie zeigte, dass Frauen, die unter ermüdenden Bedingungen arbeiten, während ihrer Schwangerschaft mehr Arbeitspausen einlegen als andere Frauen, und dass diese Pausen, insbesondere wenn sie durch starke Müdigkeit motiviert sind, mit einer Verringerung des Risikos einer Frühgeburt verbunden sind (Mamelle, Bertucat und Munoz 1989).

                                      Wahl der präventiven Strategien in Frankreich

                                      Als Epidemiologen möchten wir diese Beobachtungen durch experimentelle Präventionsstudien verifiziert sehen. Allerdings müssen wir uns fragen, was sinnvoller ist: auf solche Studien warten oder jetzt soziale Maßnahmen zur Frühgeburtsverhütung empfehlen?

                                      Die französische Regierung hat kürzlich beschlossen, in die Krankenakte jeder schwangeren Frau einen „Arbeits- und Schwangerschaftsleitfaden“ aufzunehmen, der mit unserer Müdigkeitsskala identisch ist. Frauen können so ihren Fatigue-Score selbst berechnen. Bei erschwerten Arbeitsbedingungen können sie den Arbeitsmediziner oder die für Arbeitssicherheit zuständige Person ihres Betriebes um arbeitsentlastende Maßnahmen bitten. Wird dies verweigert, können sie ihren behandelnden Arzt bitten, während der Schwangerschaft Ruhewochen zu verordnen und sogar die vorgeburtliche Karenz zu verlängern.

                                      Die Herausforderung besteht nun darin, Präventionsstrategien zu identifizieren, die gut an die Gesetzgebung und die sozialen Bedingungen in jedem Land angepasst sind. Dies erfordert einen gesundheitsökonomischen Ansatz zur Bewertung und zum Vergleich von Präventionsstrategien. Bevor eine Präventionsmaßnahme als allgemein anwendbar betrachtet werden kann, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören natürlich Effektivität, aber auch geringe Kosten für das Sozialversicherungssystem, die daraus resultierende Schaffung von Arbeitsplätzen, die Anerkennung von Frauen und die Akzeptanz für Arbeitgeber und Gewerkschaften.

                                      Diese Art von Problem kann mit multikriteriellen Methoden wie der Electra-Methode gelöst werden. Diese Methoden erlauben sowohl die Einordnung von Präventionsstrategien nach jeweils einer Reihe von Kriterien als auch die Gewichtung der Kriterien nach politischen Erwägungen. So kann beispielsweise auf niedrige Kosten für das Sozialversicherungssystem oder die Wahlmöglichkeit von Frauen besonderes Gewicht gelegt werden (Mamelle et al. 1986). Während die von diesen Methoden empfohlenen Strategien je nach Entscheidungsträgern und politischen Optionen variieren, bleibt die Wirksamkeit aus Sicht der öffentlichen Gesundheit immer erhalten.

                                       

                                      Zurück

                                      Lesen Sie mehr 6444 mal 09: Zuletzt am Montag, Januar 2023 16 11 geändert

                                      HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

                                      Inhalte

                                      Referenzen zum Fortpflanzungssystem

                                      Agentur für Giftstoff- und Krankheitsregister. 1992. Quecksilbertoxizität. Am Fam Phys 46(6):1731-1741.

                                      Ahlborg, JR, L. Bodin und C. Hogstedt. 1990. Schweres Heben während der Schwangerschaft – eine Gefahr für den Fötus? Eine prospektive Studie. Int. J. Epidemiol 19:90-97.

                                      Alderson, M. 1986. Berufsbedingter Krebs. London: Butterworth.
                                      Anderson, HA, R. Lilis, SM Daum, AS Fischbein und IJ Selikoff. 1976. Household contact asbests neoplastic risk. Ann NY Acad Sei 271: 311–332.

                                      Apostoli, P, L Romeo, E Peroni, A Ferioli, S Ferrari, F Pasini und F Aprili. 1989. Steroidhormonsulfatierung bei Bleiarbeitern. Br. J. Ind. Med. 46:204-208.

                                      Assennato, G, C. Paci, ME Baser, R. Molinini, RG Candela, BM Altmura und R. Giogino. 1986. Unterdrückung der Spermienzahl mit endokriner Dysfunktion bei bleiexponierten Männern. Arch Environ Health 41:387-390.

                                      Awumbila, B und E Bokuma. 1994. Survey of pesticides used in the control of ectoparasites on farm animals in Ghana. Tropic Animal Health Prod 26(1):7-12.

                                      Baker, HWG, TJ Worgul, RJ Santen, LS Jefferson und CW Bardin. 1977. Wirkung von Prolactin auf Kernandrogene in perfundierten männlichen akzessorischen Geschlechtsorganen. In The Testis in Normal and Infertile Men, herausgegeben von P und HN Troen. New York: Rabenpresse.

                                      Bakir, F, SF Damluji, L Amin-Zaki, M Murtadha, A Khalidi, NY Al-Rawi, S Tikriti, HT Dhahir, TW Clarkson, JC Smith und RA Doherty. 1973. Methylquecksilbervergiftung im Irak. Wissenschaft 181:230-241.

                                      Barden, CW. 1986. Hypophysen-Hoden-Achse. In Reproductive Endocrinology, herausgegeben von SSC Yen und RB Jaffe. Philadelphia: WB Saunders.

                                      Bellinger, D, A. Leviton, C. Waternaux, H. Needleman und M. Rabinowitz. 1987. Längsschnittanalysen der pränatalen und postnatalen Bleiexposition und der frühen kognitiven Entwicklung. New Engl J Med 316: 1037-1043.

                                      Bellinger, D., A. Leviton, E. Allred und M. Rabinowitz. 1994. Prä- und postnatale Bleiexposition und Verhaltensprobleme bei Kindern im Schulalter. Umgebung Res. 66:12-30.

                                      Berkowitz, GS. 1981. Eine epidemiologische Studie zur Frühgeburtlichkeit. Am J. Epidemiol 113:81-92.

                                      Bertucat, I, N Mamelle und F Munoz. 1987. Conditions de travail des femmes enceintes–étude dans cinq secteurs d'activité de la région Rhône-Alpes. Arch mal prof méd trav secur soc 48:375-385.

                                      Bianchi, C, A Brollo und C Zuch. 1993. Asbestbedingtes familiäres Mesotheliom. Eur J Cancer 2(3) (Mai):247-250.

                                      Bonde, JPE. 1992. Subfertilität in Bezug auf das Schweißen – Eine Fallstudie unter männlichen Schweißern. Danish Med Bull 37:105-108.

                                      Bornschein, RL, J. Grote und T. Mitchell. 1989. Auswirkungen pränataler Bleiexposition auf die Säuglingsgröße bei der Geburt. In Lead Exposure and Child Development, herausgegeben von M Smith und L Grant. Boston: Kluwer Academic.

                                      Brody, DJ, JL Pirkle, RA Kramer, KM Flegal, TD Matte, EW Gunter und DC Pashal. 1994. Blutbleispiegel in der US-Bevölkerung: Phase eins der dritten nationalen Gesundheits- und Ernährungsuntersuchung (NHANES III, 1988 bis 1991). J. Am. Med. Assoc. 272: 277–283.

                                      Casey, PB, JP Thompson und JA Vale. 1994. Verdacht auf pädiatrische Vergiftung im Vereinigten Königreich; I-Home Unfallüberwachungssystem 1982-1988. Hum Exp Toxicol 13: 529–533.

                                      Chapin, RE, SL Dutton, MD Ross, BM Sumrell und JC Lamb IV. 1984. Die Auswirkungen von Ethylenglycolmonomethylether auf die Hodenhistologie bei F344-Ratten. J Androl 5: 369-380.

                                      Chapin, RE, SL Dutton, MD Ross und JC Lamb IV. 1985. Effects of ethylene glycol monomethyl ether (EGME) on mating performance and epididymal sperm parameter in F344 rats. Fund Appl Toxicol 5: 182-189.

                                      Charlton, A. 1994. Kinder und Passivrauchen. J Fam Pract 38(3)(März):267-277.

                                      Chia, SE, CN Ong, ST Lee und FHM Tsakok. 1992. Blutkonzentrationen von Blei, Cadmium, Quecksilber, Zink und Kupfer und menschliche Samenparameter. ArchAndrol 29(2):177-183.

                                      Chisholm, JJ Jr. 1978. Das Nest beschmutzen. Pädiatrie 62:614-617.

                                      Chilmonczyk, BA, LM Salmun, KN Megathlin, LM Neveux, GE Palomaki, GJ Knight, AJ Pulkkinen und JE Haddow. 1993. Assoziation zwischen Belastung durch Tabakrauch in der Umwelt und Exazerbationen von Asthma bei Kindern. New Engl J Med 328: 1665-1669.

                                      Clarkson, TW, GF Nordberg und PR Sager. 1985. Reproduktions- und Entwicklungstoxizität von Metallen. Scand J Work Environ Health 11:145-154.
                                      Clemens International Corporation. 1991. Toxikologisches Profil für Blei. Washington, DC: US ​​Department of Health and Human Services, Public Health Service Agency for Toxic Substances and Disease Registry.

                                      ——. 1992. Toxikologisches Profil für A-, B-, G- und D-Hexachlorcyclohexan. Washington, DC: US ​​Department of Health and Human Services, Public Health Service Agency for Toxic Substances and Disease Registry.

                                      Culler, MD und A Negro-Vilar. 1986. Nachweis, dass die pulsierende follikelstimulierende Hormonsekretion unabhängig vom endogenen luteinisierenden Hormon-Releasing-Hormon ist. Endocrinology 118:609–612.

                                      Dabeka, RW, KF Karpinski, AD McKenzie und CD Bajdik. 1986. Untersuchung von Blei, Cadmium und Fluorid in Muttermilch und Korrelation der Gehalte mit Umwelt- und Lebensmittelfaktoren. Food Chem Toxicol 24:913–921.

                                      Daniell, WE und TL Vaughn. 1988. Väterliche Beschäftigung in lösungsmittelbezogenen Berufen und ungünstige Schwangerschaftsergebnisse. Br. J. Ind. Med. 45: 193-197.
                                      Davies, JE, HV Dedhia, C Morgade, A Barquet und HI Maibach. 1983. Lindan-Vergiftungen. Arch Dermatol 119 (Februar): 142-144.

                                      Davis, JR, RC Bronson und R. Garcia. 1992. Verwendung von Pestiziden in der Familie im Haus, Garten, Obstgarten und Hof. Arch Environ Contam Toxicol 22(3):260-266.

                                      Dawson, A., A. Gibbs, K. Browne, F. Pooley und M. Griffiths. 1992. Familiäres Mesotheliom. Details von siebzehn Fällen mit histopathologischen Befunden und Mineralanalysen. Krebs 70(5):1183-1187.

                                      D'Ercole, JA, RD Arthur, JD Cain und BF Barrentine. 1976. Insektizidexposition von Müttern und Neugeborenen in einem ländlichen landwirtschaftlichen Gebiet. Pädiatrie 57(6):869-874.

                                      Ehling, UH, L. Machemer, W. Buselmaier, J. Dycka, H. Froomberg, J. Dratochvilova, R. Lang, D. Lorke, D. Muller, J. Peh, G. Rohrborn, R. Roll, M. Schulze-Schencking und H. Wiemann. 1978. Standardprotokoll für den Dominant-Letal-Test an männlichen Mäusen. Arch Toxicol 39: 173-185.

                                      Evenson, DP. 1986. Die Durchflusszytometrie von mit Acridinorange gefärbtem Sperma ist eine schnelle und praktische Methode zur Überwachung der beruflichen Exposition gegenüber genotoxischen Stoffen. In Monitoring of Occupational Genotoxicants, herausgegeben von M. Sorsa und H. Norppa. New York: Alan R. Liss.

                                      Fabro, S. 1985. Drogen und männliche Sexualfunktion. Rep Toxicol Med Lettr 4:1-4.

                                      Farfel, MR, JJ Chisholm Jr. und CA Rohde. 1994. Die langfristige Wirksamkeit der Bekämpfung von Bleifarbe in Wohngebieten. Environ Res. 66:217-221.

                                      Fein, G, JL Jacobson, SL Jacobson, PM Schwartz und JK Dowler. 1984. Pränatale Exposition gegenüber polychlorierten Biphenylen: Auswirkungen auf die Geburtsgröße und das Gestationsalter. J Pediat 105:315-320.

                                      Fenske, RA, KG Black, KP Elkner, C. Lee, MM. Methner und R. Soto. 1994. Mögliche Exposition und Gesundheitsrisiken von Säuglingen nach Anwendung von Pestiziden in Innenräumen. Am J Public Health 80(6):689-693.

                                      Fischbein, A. und MS Wolff. 1987. Eheliche Exposition gegenüber polychlorierten Biphenylen (PCBs). Br. J. Ind. Med. 44:284-286.

                                      Florentine, MJ und DJ II Sanfilippo. 1991. Vergiftung mit elementarem Quecksilber. Clin Pharmacol 10(3):213-221.

                                      Frischer, T., J. Kuehr, R. Meinert, W. Karmaus, R. Barth, E. Hermann-Kunz und R. Urbanek. 1992. Mütterliches Rauchen in der frühen Kindheit: Ein Risikofaktor für die bronchiale Reaktionsfähigkeit auf Bewegung bei Grundschulkindern. J Pediat 121 (Juli): 17-22.

                                      Gardner, MJ, AJ Hall und MP Snee. 1990. Methoden und grundlegendes Design einer Fall-Kontroll-Studie zu Leukämie und Lymphom bei jungen Menschen in der Nähe des Kernkraftwerks Sellafield in West Cumbria. Br Med J 300:429-434.

                                      Gold, EB und LE Sever. 1994. Kinderkrebs im Zusammenhang mit beruflicher Exposition der Eltern. Besetze Med.

                                      Goldman, LR und J Carra. 1994. Bleivergiftung im Kindesalter 1994. J Am Med Assoc 272(4):315-316.

                                      Grandjean, P und E Bach. 1986. Indirekte Expositionen: Die Bedeutung von Umstehenden bei der Arbeit und zu Hause. Am Ind Hyg Assoc J 47(12):819-824.
                                      Hansen, J., NH de-Klerk, JL Eccles, AW Musk und MS Hobbs. 1993. Malignes Mesotheliom nach Umweltexposition gegenüber blauem Asbest. Int. J. Cancer 54(4):578-581.

                                      Hecht, NB. 1987. Detecting the effects of toxic agents on spermatogenesis using DNA probes. Environ Health Pers. 74:31-40.
                                      Holly, EA, DA Aston, DK Ahn und JJ Kristiansen. 1992. Ewing-Knochensarkom, väterliche berufliche Exposition und andere Faktoren. Am J. Epidemiol 135:122-129.

                                      Homer, CJ, SA Beredford und SA James. 1990. Arbeitsbedingte körperliche Anstrengung und Risiko einer Frühgeburt mit niedrigem Geburtsgewicht. Paediat Perin Epidemiol 4:161-174.

                                      Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1987. Monographs On the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans, Overall Evaluations of Carcinogenicity: An Updating of IARC Monographs. Vol. 1-42, Beil. 7. Lyon: IARC.

                                      Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1965. Mutterschutz: Eine weltweite Übersicht über nationales Recht und Praxis. Auszug aus dem Bericht der fünfunddreißigsten Tagung des Sachverständigenausschusses für die Anwendung von Übereinkommen und Empfehlungen, Abs. 199, Anm. 1, S.235. Genf:ILO.

                                      ——. 1988. Gleichheit in Beschäftigung und Beruf, Bericht III (4B). Internationale Arbeitskonferenz, 75. Tagung. Genf: ILO.

                                      Isenman, AW und LJ Warshaw. 1977. Richtlinien zu Schwangerschaft und Arbeit. Chicago: Amerikanisches College für Geburtshelfer und Gynäkologen.

                                      Jacobson, SW, G Fein, JL Jacobson, PM Schwartz und JK Dowler. 1985. Die Wirkung einer intrauterinen PCB-Exposition auf das visuelle Erkennungsgedächtnis. Entwicklung des Kindes 56: 853-860.

                                      Jensen, NE, IB Sneddon und AE Walker. 1972. Tetrachlorobenzodioxin and chloracne. TransSt Johns Hosp Dermatol Soc 58:172-177.


                                      Källén, B. 1988. Epidemiologie der menschlichen Fortpflanzung. Boca Raton: CRC Press

                                      Kaminski, M., C. Rumeau und D. Schwartz. 1978. Alkoholkonsum bei Schwangeren und das Ergebnis der Schwangerschaft. Alkohol, Clin Exp Res 2: 155-163.

                                      Kaye, WE, TE Novotny und M. Tucker. 1987. Neue keramikbezogene Industrie, die mit erhöhten Blutbleispiegeln bei Kindern in Verbindung gebracht wird. Arch Environ Health 42:161-164.

                                      Klebanoff, MA, PH Shiono und JC Carey. 1990. Die Auswirkung körperlicher Aktivität während der Schwangerschaft auf Frühgeburten und Geburtsgewicht. Am J. Obstet Gynecol 163:1450-1456.

                                      Kline, J., Z. Stein und M. Susser. 1989. Konzeption zur Geburtsepidemiologie der vorgeburtlichen Entwicklung. Vol. 14. Monographie in Epidemiologie und Biostatistik. New York: Oxford Univ. Drücken Sie.

                                      Kotsugi, F, SJ Winters, HS Keeping, B Attardi, H Oshima und P Troen. 1988. Effects of Inhibin from primate sertoli cells on follikelstimulierendes Hormon und luteinisierendes Hormonfreisetzung durch perfundierte Rattenhypophysenzellen. Endocrinology 122:2796-2802.

                                      Kramer, MS, TA Hutchinson, SA Rudnick, JM Leventhal und AR Feinstein. 1990. Operative Kriterien für unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei der Bewertung der vermuteten Toxizität eines beliebten Scabicide. Clin. Pharmacol. Ther. 27(2): 149-155.

                                      Kristensen, P., LM Irgens, AK Daltveit und A. Andersen. 1993. Perinataler Ausgang bei Kindern von Männern, die Blei und organischen Lösungsmitteln in der Druckindustrie ausgesetzt waren. Am J Epidemiol 137:134-144.

                                      Kucera, J. 1968. Exposition gegenüber Fettlösungsmitteln: Eine mögliche Ursache für sakrale Agenesie beim Menschen. J Pediat 72: 857-859.

                                      Landrigan, PJ und CC Campbell. 1991. Chemische und physikalische Wirkstoffe. Kerl. 17 in Fetal and Neonatal Effects of Maternal Disease, herausgegeben von AY Sweet und EG Brown. St. Louis: Mosby-Jahrbuch.

                                      Launer, LJ, J. Villar, E. Kestler und M. de Onis. 1990. Die Wirkung der mütterlichen Arbeit auf das fötale Wachstum und die Dauer der Schwangerschaft: eine prospektive Studie. Br. J Obstet Gynaec 97:62-70.

                                      Lewis, RG, RC Fortmann und DE Camann. 1994. Bewertung von Methoden zur Überwachung der potenziellen Exposition von Kleinkindern gegenüber Pestiziden im Wohnumfeld. Arch Environ Contam Toxicol 26:37-46.


                                      Li, FP, MG Dreyfus und KH Antman. 1989. Asbestverseuchte Windeln und familiäres Mesotheliom. Lancet 1:909-910.

                                      Lindbohm, ML, K. Hemminki und P. Kyyronen. 1984. Elterliche berufliche Exposition und spontane Abtreibungen in Finnland. Am J Epidemiol 120: 370-378.

                                      Lindbohm, ML, K. Hemminki, MG Bonhomme, A. Anttila, K. Rantala, P. Heikkila und MJ Rosenberg. 1991a. Auswirkungen väterlicher beruflicher Exposition auf Spontanaborte. Am J Public Health 81:1029-1033.

                                      Lindbohm, ML, M. Sallmen, A. Antilla, H. Taskinen und K. Hemminki. 1991b. Väterliche berufliche Bleiexposition und Spontanabort. Scand J Work Environ Health 17:95-103.

                                      Luke, B, N Mamelle, L Keith und F Munoz. 1995. Die Assoziation zwischen beruflichen Faktoren und Frühgeburten in der US-amerikanischen Krankenschwesternumfrage. Obstet Gynecol Ann 173(3):849-862.

                                      Mamelle, N, I Bertucat und F Munoz. 1989. Schwangere am Arbeitsplatz: Ruhezeiten zur Vorbeugung von Frühgeburten? Paediat Perin Epidemiol 3:19-28.

                                      Mamelle, N, B Laumon und PH Lazar. 1984. Frühgeburtlichkeit und Erwerbstätigkeit während der Schwangerschaft. Am J. Epidemiol 119:309-322.

                                      Mamelle, N. und F. Munoz. 1987. Berufliche Arbeitsbedingungen und Frühgeburt: Ein zuverlässiges Scoring-System. Am J Epidemiol 126:150-152.

                                      Mamelle, N., J. Dreyfus, M. Van Lierde und R. Renaud. 1982. Mode de vie et grossesse. J Gynecol Obstet Biol Reprod 11:55-63.

                                      Mamelle, N., I. Bertucat, JP Auray und G. Duru. 1986. Quellen mesures de la prämaturité de la prematurité en milieu professionel? Rev. Epidemiol Santé Publ. 34:286-293.

                                      Marbury, MC, SK Hammon und NJ Haley. 1993. Messung der Exposition gegenüber Tabakrauch in der Umgebung in Studien über akute Auswirkungen auf die Gesundheit. Am J Epidemiol 137(10):1089-1097.

                                      Marks, R. 1988. Rolle der Kindheit bei der Entstehung von Hautkrebs. Aust Paediat J 24:337-338.

                                      Martin, RH. 1983. Ein detailliertes Verfahren zum Erhalten von Präparationen menschlicher Spermienchromosomen. Cytogenet Cell Genet 35:252–256.

                                      Matsumoto, AM. 1989. Hormonal control of human spermatogenesis. In The Testis, herausgegeben von H. Burger und D. de Kretser. New York: Rabenpresse.

                                      Mattison, DR, DR Plowchalk, MJ Meadows, AZ Al-Juburi, J Gandy und A Malek. 1990. Reproduktionstoxizität: männliche und weibliche Fortpflanzungssysteme als Ziele für chemische Verletzungen. Med Clinic N. Am. 74: 391–411.

                                      Maxcy Rosenau-Last. 1994. Öffentliche Gesundheit und Präventivmedizin. New York: Appleton-Century-Crofts.

                                      McConnell, R. 1986. Pestizide und verwandte Verbindungen. In Clinical Occupational Medicine, herausgegeben von L Rosenstock und MR Cullen. Philadelphia: WB Saunders.

                                      McDonald, AD, JC McDonald, B. Armstrong, NM Cherry, AD Nolin und D. Robert. 1988. Frühgeburtlichkeit und Arbeit in der Schwangerschaft. Br J Ind Med 45:56-62.

                                      ——. 1989. Vaterberuf und Schwangerschaftsausgang. Br. J. Ind. Med. 46:329-333.

                                      McLachlan, RL, AM Matsumoto, HG Burger, DM de Kretzer und WJ Bremner. 1988. Relative Rollen des follikelstimulierenden Hormons und des luteinisierenden Hormons bei der Kontrolle der Inhibinsekretion bei normalen Männern. J. Clin. Invest. 82: 880–884.

                                      Meeks, A, PR Keith und MS Tanner. 1990. Nephrotisches Syndrom bei zwei Familienmitgliedern mit Quecksilbervergiftung. J Trace Elements Electrol Health Dis 4(4):237-239.

                                      Nationaler Forschungsrat. 1986. Environmental Tobacco Smoke: Measurement Exposures and Assessing Health Effects. Washington, DC: National Academy Press.

                                      ——. 1993. Pestizide in der Ernährung von Säuglingen und Kindern. Washington, DC: National Academy Press.

                                      Nadelmann, HL und D Bellinger. 1984. Die Folgen der kindlichen Bleiexposition für die Entwicklung. Adv. Clin Child Psychol 7:195-220.

                                      Nelson, K und LB Holmes. 1989. Missbildungen aufgrund vermuteter spontaner Mutationen bei Neugeborenen. New Engl J Med 320 (1): 19-23.

                                      Nicholson, WJ. 1986. Aktualisierung der Gesundheitsbewertung von Asbest in der Luft. Dokument Nr. EPS/600/8084/003F. Washington, DC: Umweltkriterien und -bewertung.

                                      O’Leary, LM, AM Hicks, JM Peters und S London. 1991. Berufliche Exposition von Eltern und Krebsrisiko bei Kindern: eine Übersicht. Am J Ind Med 20:17-35.

                                      Olsen, J. 1983. Risiko der Exposition gegenüber Teratogenen bei Laborpersonal und Malern. Dänischer Med Bull 30:24-28.

                                      Olsen, JH, PDN Brown, G. Schulgen und OM Jensen. 1991. Elterliche Erwerbstätigkeit zum Zeitpunkt der Empfängnis und Krebsrisiko bei Nachkommen. Eur. J. Cancer 27: 958–965.

                                      Otte, KE, TI Sigsgaard und J. Kjaerulff. 1990. Bösartiges Mesotheliom häuft sich in einer Familie, die in ihrem Haus Asbestzement herstellt. Br J Ind Med 47:10-13.

                                      Paul, M. 1993. Reproduktionsgefahren am Arbeitsplatz und in der Umwelt: Ein Leitfaden für Kliniker. Baltimore: Williams & Wilkins.

                                      Peoples-Sheps, MD, E Siegel, CM Suchindran, H Origasa, A Ware und A Barakat. 1991. Merkmale der mütterlichen Erwerbstätigkeit während der Schwangerschaft: Auswirkungen auf niedriges Geburtsgewicht. Am J Public Health 81:1007-1012.

                                      Pirkle, JL, DJ Brody, EW Gunter, RA Kramer, DC Paschal, KM Flegal und TD Matte. 1994. Der Rückgang des Blutbleispiegels in den Vereinigten Staaten. J Am Med Assoc 272 (Juli): 284-291.

                                      Pflanze, TM. 1988. Pubertät bei Primaten. In The Physiology of Reproduction, herausgegeben von E Knobil und JD Neill. New York: Rabenpresse.

                                      Plowchalk, DR, MJ Meadows und DR Mattison. 1992. Weibliche Reproduktionstoxizität. In Reproduktionsgefahren am Arbeitsplatz und in der Umwelt: Ein Leitfaden für Kliniker, herausgegeben von M. Paul. Baltimore: Williams und Wilkins.

                                      Potashnik, G und D Abeliovich. 1985. Chromosomenanalyse und Gesundheitszustand von Kindern, die während oder nach einer durch Dibromchlorpropan induzierten Spermatogeneseunterdrückung von Männern empfangen wurden. Andrologia 17:291-296.

                                      Rabinowitz, M, A. Leviton und H. Needleman. 1985. Blei in Milch und Säuglingsblut: Ein Dosis-Wirkungs-Modell. Arch Environ Health 40:283-286.

                                      Ratcliffe, JM, SM Schrader, K. Steenland, DE Clapp, T. Turner und RW Hornung. 1987. Samenqualität bei Papayaarbeitern mit Langzeitexposition gegenüber Ethylendibromid. Br. J. Ind. Med. 44:317-326.

                                      Schiedsrichter (Der). 1994. J. Assoc. Anal. Chem. 18(8): 1-16.

                                      Rinehart, RD und Y Yanagisawa. 1993. Berufsbedingte Expositionen gegenüber Blei und Zinn, die von elektrischen Kabelspleißgeräten getragen werden. Am Ind Hyg Assoc. J 54(10): 593-599.

                                      Rodamilans, M, MJM Osaba, J To-Figueras, F Rivera Fillat, JM Marques, P Perez und J Corbella. 1988. Bleitoxizität auf die endokrine Hodenfunktion in einer beruflich exponierten Bevölkerung. Hum Toxicol 7:125-128.

                                      Rogan, WJ, BC Gladen, JD McKinney, N. Carreras, P. Hardy, J. Thullen, J. Tingelstad und M. Tully. 1986. Neonatale Auswirkungen einer transplazentaren Exposition gegenüber PCB und DDE. J Pediat 109:335-341.

                                      Roggli, VL und WE Longo. 1991. Mineralfasergehalt von Lungengewebe bei Patienten mit Umweltbelastungen: Haushaltskontakte vs. Gebäudenutzer. Ann NY Acad Sci 643 (31. Dezember): 511-518.

                                      Roper, WL. 1991. Prävention von Bleivergiftung bei kleinen Kindern: Eine Erklärung der Centers for Disease Control. Washington, DC: US-Gesundheitsministerium.

                                      Rowens, B, D Guerrero-Betancourt, CA Gottlieb, RJ Boyes und MS Eichenhorn. 1991. Atemversagen und Tod nach akutem Einatmen von Quecksilberdampf. Eine klinische und histologische Perspektive. Brust 99(1):185-190.

                                      Rylander, E, G. Pershagen, M. Eriksson und L. Nordvall. 1993. Rauchen der Eltern und andere Risikofaktoren für pfeifende Bronchitis bei Kindern. Eur J Epidemiol 9(5):516-526.

                                      Ryu, JE, EE Ziegler und JS Fomon. 1978. Mütterliche Bleibelastung und Blutbleikonzentration im Säuglingsalter. J Pediat 93: 476-478.

                                      Ryu, JE, EE Ziegler, SE Nelson und JS Fomon. 1983. Nahrungsaufnahme von Blei und Bleikonzentration im Blut in der frühen Kindheit. Am J Dis Child 137:886-891.

                                      Sager, DB und DM Girard. 1994. Langzeiteffekte auf reproduktive Parameter bei weiblichen Ratten nach translationaler PCB-Exposition. Umgebung Res. 66:52-76.

                                      Sallmen, M., ML Lindbohm, A. Anttila, H. Taskinen und K. Hemminki. 1992. Berufliche Bleiexposition des Vaters und angeborene Fehlbildungen. J. Epidemiol Community Health 46(5):519-522.

                                      Saurel-Cubizolles, MJ und M Kaminski. 1987. Die Arbeitsbedingungen schwangerer Frauen und ihre Veränderungen während der Schwangerschaft: Eine nationale Studie in Frankreich. Br. J. Ind. Med. 44:236-243.

                                      Savitz, DA, NL Sonnerfeld und AF Olshaw. 1994. Review of epidemiological studies of väterliche berufliche Exposition und spontane Abtreibung. Am J Ind Med 25: 361-383.

                                      Savy-Moore, RJ und NB Schwartz. 1980. Differentielle Kontrolle der FSH- und LH-Sekretion. Int. Rev. Physiol. 22: 203-248.

                                      Schaefer, M. 1994. Kinder und toxische Substanzen: Die Bewältigung einer großen Herausforderung für die öffentliche Gesundheit. Environ Health Persp 102 Suppl. 2:155-156.

                                      Schenker, MB, SJ Samuels, RS Green und P. Wiggins. 1990. Unerwünschte reproduktive Folgen bei weiblichen Tierärzten. Am J Epidemiol 132 (Januar): 96-106.

                                      Schreiber, JS. 1993. Voraussichtliche Exposition von Säuglingen gegenüber Tetrachlorethen in menschlicher Muttermilch. Risk Anal 13(5):515-524.

                                      Segal, S., H. Yaffe, N. Laufer und M. Ben-David. 1979. Männliche Hyperprolaktinämie: Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. FertSteril 32:556-561.

                                      Selewan, SG. 1985. Design von Studien zu Schwangerschaftsergebnissen bei industrieller Exposition. In Occupational Hazards and Reproduction, herausgegeben von K. Hemminki, M. Sorsa und H. Vainio. Washington, DC: Hemisphäre.

                                      Sever, LE, ES Gilbert, NA Hessol und JM McIntyre. 1988. Eine Fall-Kontroll-Studie über angeborene Fehlbildungen und berufliche Exposition gegenüber schwacher Strahlung. Am J. Epidemiol 127:226-242.

                                      Shannon, MW und JW Graef. 1992. Bleivergiftung im Säuglingsalter. Pädiatrie 89:87-90.

                                      Sharpe, RM. 1989. Follicle-stimulating hormone and spermatogenesis in the adult male. J Endocrinol 121: 405–407.

                                      Shepard, T., AG Fantel und J. Fitsimmons. 1989. Angeborene Fehlgeburten: Zwanzig Jahre Überwachung. Teratologie 39:325-331.

                                      Shilon, M, GF Paz und ZT Homonnai. 1984. Die Verwendung von Phenoxybenzamin-Behandlung bei vorzeitiger Ejakulation. FertSteril 42:659-661.

                                      Schmidt, AG. 1991. Chlorierte Kohlenwasserstoff-Insektizide. In Handbook of Pesticide Toxicology, herausgegeben von WJ Hayes und ER Laws. New York: Akademische Presse.

                                      Sockrider, MM und DB Coultras. 1994. Tabakrauch in der Umwelt: eine reale und gegenwärtige Gefahr. J Resp. Dis 15(8):715-733.

                                      Stachel, B., RC Dougherty, U. Lahl, M. Schlosser und B. Zeschmar. 1989. Giftige Umweltchemikalien im menschlichen Samen: Analyseverfahren und Fallstudien. Andrologia 21:282-291.

                                      Starr, HG, FD Aldrich, WD McDougall III und LM Mounce. 1974. Beitrag von Hausstaub zur Exposition des Menschen gegenüber Pestiziden. Pest Monitor J 8:209-212.

                                      Stein, ZA, MW Susser und G Saenger. 1975. Hungersnot und menschliche Entwicklung. Der niederländische Hungerwinter 1944/45. New York: Oxford Univ. Drücken Sie.

                                      Taguchi, S und T Yakushiji. 1988. Einfluss der Termitenbehandlung im Haushalt auf die Chlordankonzentration in der Muttermilch. Arch Environ Contam Toxicol 17:65-71.

                                      Taskinen, HK. 1993. Epidemiologische Studien zur Überwachung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung. Environ Health Persp 101 Suppl. 3:279-283.

                                      Taskinen, H., A. Antilla, ML Lindbohm, M. Sallmen und K. Hemminki. 1989. Spontane Aborte und angeborene Missbildungen bei den Ehefrauen von Männern, die beruflich organischen Lösungsmitteln ausgesetzt waren. Scand J Work Environ Health 15:345-352.

                                      Teitelman, AM, LS Welch, KG Hellenbrand und MB Bracken. 1990. Die Auswirkungen der mütterlichen Arbeitstätigkeit auf Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht. Am J Epidemiol 131:104-113.

                                      Thorner, MO, CRW Edwards, JP Hanker, G Abraham und GM Besser. 1977. Prolaktin- und Gonadotropin-Interaktion beim Mann. In The Testis in Normal and Infertile Men, herausgegeben von P. Troen und H. Nankin. New York: Rabenpresse.

                                      US-Umweltschutzbehörde (US EPA). 1992. Respiratory Health Effects of Passive Smoking: Lung Cancer and Other Disorders. Veröffentlichung Nr. EPA/600/6-90/006F. Washington, DC: US ​​EPA.

                                      Veulemans, H. O. Steeno, R. Masschelein und D. Groesneken. 1993. Exposition gegenüber Ethylenglykolethern und spermatogene Störungen beim Menschen: Eine Fall-Kontroll-Studie. Br. J. Ind. Med. 50:71-78.

                                      Villar, J und JM Belizan. 1982. Der relative Beitrag von Frühgeburtlichkeit und fetaler Wachstumsverzögerung zu niedrigem Geburtsgewicht in Entwicklungs- und Industriegesellschaften. Am J Obstet Gynecol 143(7):793-798.

                                      Welch, LS, SM Schrader, TW Turner und MR Cullen. 1988. Auswirkungen der Exposition gegenüber Ethylenglykolethern auf Werftmaler: ii. männliche Fortpflanzung. Am J Ind Med 14:509–526.

                                      Whorton, D, TH Milby, RM Krauss und HA Stubbs. 1979. Hodenfunktion bei DBCP-exponierten Pestizidarbeitern. J Occup Med 21:161-166.

                                      Wilcox, AJ, CR Weinberg, JF O'Connor, DD BBaird, JP Schlatterer, RE Canfield, EG Armstrong und BC Nisula. 1988. Inzidenz des frühen Schwangerschaftsverlusts. New Engl J Med 319: 189-194.

                                      Wilkins, JR und T sinkt. 1990. Beruf der Eltern und intrakranielle Neoplasien der Kindheit: Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Interviewstudie. Am J. Epidemiol 132:275-292.

                                      Wilson, JG. 1973. Umwelt und Geburtsfehler. New York: Akademische Presse.

                                      ——. 1977. Aktueller Stand der Teratologie – allgemeine Prinzipien und Mechanismen aus Tierversuchen. In Handbook of Teratology, Band 1, Allgemeine Prinzipien und Ätiologie, herausgegeben von JG Fraser und FC Wilson. New York: Plenum.

                                      Winter, SJ. 1990. Inhibin wird zusammen mit Testosteron vom menschlichen Hoden freigesetzt. J Clin Endocrinol Metabol 70: 548-550.

                                      Wolff, MS. 1985. Berufliche Exposition gegenüber polychlorierten Biphenylen. Environ Health Persp 60:133-138.

                                      ——. 1993. Laktation. In Reproduktionsgefahren am Arbeitsplatz und in der Umwelt: Ein Leitfaden für Kliniker, herausgegeben von M. Paul. Baltimore: Williams & Wilkins.

                                      Wolff, MS und A. Schecter. 1991. Unbeabsichtigte Exposition von Kindern gegenüber polychlorierten Biphenylen. Arch Environ Contam Toxicol 20: 449-453.

                                      Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1969. Prävention von perinataler Morbidität und Mortalität. Public Health Papers, Nr. 42. Genf: WHO.

                                      ——. 1977. Von FIGO empfohlene Modifikation. Die WHO empfahl Definitionen, Terminologie und Format für statistische Tabellen in Bezug auf die perinatale Periode und die Verwendung eines neuen Zertifikats für die Ursache des perinatalen Todes. Acta Obstet Gynecol Scand 56:247-253.

                                      Zaneveld, LJD. 1978. Die Biologie menschlicher Spermien. Obstet Gynecol Ann 7:15-40.

                                      Ziegler, EE, BB Edwards, RL Jensen, KR Mahaffey und JS Fomon. 1978. Absorption und Retention von Blei durch Säuglinge. Pediat Res. 12:29-34.

                                      Zikarge, A. 1986. Querschnittsstudie der durch Ethylendibromid induzierten Veränderungen der Samenplasmabiochemie als Funktion der posttestikulären Toxizität mit Beziehungen zu einigen Indizes der Samenanalyse und des endokrinen Profils. Dissertation, Houston, Texas: University of Texas Health Science Center.

                                      Zirschky, J. und L. Weatherell. 1987. Reinigung von Quecksilberkontaminationen in den Wohnungen von Thermometerarbeitern. Am Ind Hyg Assoc. J 48:82-84.

                                      Zukerman, Z, LJ Rodriguez-Rigau, DB Weiss, AK Chowdhury, KD Smith und E. Steinberger. 1978. Quantitative Analyse des Samenepithels in menschlichen Hodenbiopsien und die Beziehung der Spermatogenese zur Spermiendichte. FertSteril 30:448-455.

                                      Zwiener, RJ und CM Ginsburg. 1988. Organophosphat- und Carbamatvergiftung bei Säuglingen und Kindern. Pädiatrie 81(1):121-126