Drucken
Samstag, Februar 19 2011 02: 18

Schwangerschaft und US-Arbeitsempfehlungen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die Veränderungen im Familienleben der letzten Jahrzehnte haben dramatische Auswirkungen auf das Verhältnis von Arbeit und Schwangerschaft. Dazu gehören die folgenden:

    • Frauen, insbesondere im gebärfähigen Alter, treten weiterhin in beträchtlicher Zahl in den Arbeitsmarkt ein.
    • Bei vielen dieser Frauen hat sich die Tendenz entwickelt, ihre Familiengründung aufzuschieben, bis sie älter sind, bis sie oft verantwortungsvolle Positionen erreicht haben und wichtige Mitglieder des Produktionsapparats geworden sind.
    • Gleichzeitig gibt es eine steigende Zahl von Teenagerschwangerschaften, von denen viele Risikoschwangerschaften sind.
    • Angesichts steigender Trennungs- und Scheidungsraten und der Wahl alternativer Lebensstile sowie einer steigenden Zahl von Familien, in denen beide Elternteile arbeiten müssen, zwingt der finanzielle Druck viele Frauen dazu, während der Schwangerschaft so lange wie möglich zu arbeiten.

    Die Auswirkungen schwangerschaftsbedingter Abwesenheiten und Produktivitätsverluste oder -einbußen sowie die Sorge um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Müttern und Säuglingen haben Arbeitgeber dazu veranlasst, proaktiver mit dem Problem Schwangerschaft und Arbeit umzugehen. Wenn Arbeitgeber die gesamten oder einen Teil der Krankenversicherungsprämien zahlen, ist die Aussicht, die manchmal schwindelerregenden Kosten komplizierter Schwangerschaften und Neugeborenenprobleme zu vermeiden, ein starker Anreiz. Bestimmte Maßnahmen werden durch Gesetze und behördliche Vorschriften vorgeschrieben, beispielsweise der Schutz vor potenziellen Berufs- und Umweltgefahren und die Gewährung von Mutterschaftsurlaub und anderen Leistungen. Andere sind freiwillig: Programmierer für vorgeburtliche Bildung und Betreuung, modifizierte Arbeitsregelungen wie Gleitzeit und andere Arbeitszeitregelungen, abhängige Pflege und andere Leistungen.

    Management der Schwangerschaft

    Entscheidend für die Schwangere – und ihren Arbeitgeber – ob sie während der Schwangerschaft weiterarbeitet oder nicht, ist der Zugang zu einem professionellen Gesundheitsmanagement, das Risiken für die Mutter und den Fötus erkennen, abwenden oder minimieren und ihr damit ermöglichen soll unbesorgt im Job bleiben. Bei jedem der geplanten vorgeburtlichen Besuche sollte der Arzt oder die Hebamme medizinische Informationen (Geburtsgeburt und andere medizinische Vorgeschichte, aktuelle Beschwerden, körperliche Untersuchungen und Labortests) und Informationen über ihre Arbeit und ihr Arbeitsumfeld auswerten und entsprechende Empfehlungen entwickeln.

    Es ist wichtig, dass sich Angehörige der Gesundheitsberufe nicht auf die einfachen Stellenbeschreibungen in Bezug auf die Arbeit ihrer Patienten verlassen, da diese oft ungenau und irreführend sind. Die Arbeitsplatzinformationen sollten Angaben zu körperlicher Aktivität, chemischer und sonstiger Exposition sowie emotionalem Stress enthalten, von denen die meisten von der Frau selbst bereitgestellt werden können. In einigen Fällen kann jedoch der Input eines Vorgesetzten erforderlich sein, der häufig von der Sicherheitsabteilung oder dem Gesundheitsdienst für Mitarbeiter (wo vorhanden) weitergeleitet wird, um ein vollständigeres Bild von gefährlichen oder anstrengenden Arbeitsaktivitäten und der Möglichkeit ihrer Kontrolle zu erhalten Schadenspotential. Dies kann auch zur Kontrolle von Patienten dienen, die ihren Arzt versehentlich oder vorsätzlich irreführen; Sie können die Risiken übertreiben oder, wenn sie es für wichtig halten, weiterzuarbeiten, sie unterschätzen.

    Empfehlungen für die Arbeit

    Empfehlungen zur Arbeit während der Schwangerschaft lassen sich in drei Kategorien einteilen:

     

    Die Frau kann ohne Änderungen ihrer Tätigkeiten oder der Umgebung weiterarbeiten. Dies trifft in den meisten Fällen zu. Nach ausführlichen Beratungen kam die Task Force on the Disability of Schwangerschaft, bestehend aus Fachleuten für Geburtshilfe, Betriebsärzten und Krankenschwestern sowie Frauenvertretern, die von ACOG (American College of Obstetricians and Gynecologists) und NIOSH (National Institute for Occupational Safety and Health) zusammengestellt wurden, zu ihrem Schluss dass „die normale Frau mit einer komplikationslosen Schwangerschaft, die einen Beruf ausübt, der keine größeren Gefahren birgt als das normale tägliche Leben in der Gemeinschaft, ohne Unterbrechung bis zum Einsetzen der Wehen weiterarbeiten und mehrere Wochen nach einer komplikationslosen Schwangerschaft wieder arbeiten darf Lieferung“ (Isenman und Warschau, 1977).

     

    Die Frau darf weiterarbeiten, jedoch nur mit gewissen Änderungen in der Arbeitsumgebung oder ihrer Arbeitstätigkeit. Diese Änderungen wären entweder „wünschenswert“ oder „wesentlich“ (im letzteren Fall sollte sie die Arbeit einstellen, wenn sie nicht durchgeführt werden können).

     

    Die Frau soll nicht arbeiten. Nach Einschätzung des Arztes oder der Hebamme wäre jede Arbeit wahrscheinlich schädlich für ihre Gesundheit oder die des sich entwickelnden Fötus.

    Die Empfehlungen sollten nicht nur die erforderlichen Arbeitsplatzänderungen beschreiben, sondern auch die Geltungsdauer und den Termin der nächsten Fachprüfung enthalten.

    Nicht-medizinische Erwägungen

    Die oben vorgeschlagenen Empfehlungen basieren ausschließlich auf Überlegungen zur Gesundheit der Mutter und ihres Fötus in Bezug auf die beruflichen Anforderungen. Sie berücksichtigen nicht die Belastung durch außerberufliche Tätigkeiten wie das Pendeln zur und von der Arbeitsstelle, Hausarbeit und die Betreuung anderer Kinder und Familienangehöriger; diese können manchmal sogar noch anspruchsvoller sein als die des Jobs. Wenn eine Änderung oder Einschränkung von Aktivitäten erforderlich ist, sollte die Frage berücksichtigt werden, ob dies am Arbeitsplatz, zu Hause oder beidem umgesetzt werden soll.

    Darüber hinaus können Empfehlungen für oder gegen die Fortsetzung der Arbeit die Grundlage für eine Vielzahl von nichtmedizinischen Erwägungen bilden, z. B. Leistungsanspruch, bezahlter oder unbezahlter Urlaub oder garantierte Beibehaltung des Arbeitsplatzes. Eine kritische Frage ist, ob die Frau als behindert gilt. Einige Arbeitgeber betrachten kategorisch alle schwangeren Arbeitnehmerinnen als behindert und bemühen sich, sie aus der Belegschaft zu entfernen, obwohl viele weiterhin arbeiten können. Andere Arbeitgeber gehen davon aus, dass alle schwangeren Arbeitnehmerinnen dazu neigen, jede Behinderung zu vergrößern, um Anspruch auf alle verfügbaren Leistungen zu haben. Und einige stellen sogar die Vorstellung in Frage, dass eine Schwangerschaft, egal ob sie behindert oder nicht, eine Angelegenheit ist, über die sie sich Sorgen machen müssen. Behinderung ist also ein komplexer Begriff, der zwar grundsätzlich auf medizinischen Erkenntnissen beruht, aber auch rechtliche und soziale Überlegungen beinhaltet.

    Schwangerschaft und Behinderung

    In vielen Rechtsordnungen ist es wichtig, zwischen der Behinderung durch Schwangerschaft und der Schwangerschaft als Lebensabschnitt zu unterscheiden, der besondere Leistungen und Befreiungen erfordert. Die Behinderung der Schwangerschaft fällt in drei Kategorien:

    1. Invalidität nach Entbindung. Aus rein medizinischer Sicht dauert die Genesung nach einem Schwangerschaftsabbruch durch eine unkomplizierte Geburt nur wenige Wochen, üblicherweise dauert sie jedoch sechs bis acht Wochen, da die meisten Geburtshelfer dann üblicherweise ihre erste Nachsorgeuntersuchung einplanen. Aus praktischer und soziologischer Sicht wird ein längerer Urlaub jedoch von vielen als wünschenswert angesehen, um die familiäre Bindung zu stärken, das Stillen zu erleichtern usw.
    2. Behinderung aufgrund medizinischer Komplikationen. Medizinische Komplikationen wie Eklamsie, drohender Schwangerschaftsabbruch, Herz-Kreislauf- oder Nierenprobleme usw. diktieren Zeiten reduzierter Aktivität oder sogar Krankenhausaufenthalte, die so lange andauern, wie der medizinische Zustand anhält oder bis sich die Frau sowohl von dem medizinischen Problem als auch von der Schwangerschaft erholt hat .
    3. Behinderung, die die Notwendigkeit widerspiegelt, die Exposition gegenüber Toxizitätsgefahren oder abnormaler körperlicher Belastung zu vermeiden. Aufgrund der größeren Empfindlichkeit des Fötus gegenüber vielen Umweltgefahren kann die schwangere Frau als behindert angesehen werden, obwohl ihre eigene Gesundheit möglicherweise nicht gefährdet ist.

     

    Fazit

    Die Herausforderung, familiäre Verpflichtungen und außerhäusliche Arbeit unter einen Hut zu bringen, ist für Frauen nicht neu. Was neu sein könnte, ist eine moderne Gesellschaft, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen und ihren Nachkommen wertschätzt, während sie Frauen mit der doppelten Herausforderung konfrontiert, persönliche Erfüllung durch Beschäftigung zu erreichen und mit dem wirtschaftlichen Druck fertig zu werden, einen akzeptablen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Die zunehmende Zahl von Alleinerziehenden und Ehepaaren, die beide arbeiten müssen, legt nahe, dass Work-Family-Themen nicht ignoriert werden können. Viele berufstätige Frauen, die schwanger werden, müssen einfach weiterarbeiten.

    Wessen Verantwortung ist es, die Bedürfnisse dieser Personen zu erfüllen? Einige würden argumentieren, dass es sich um ein rein persönliches Problem handelt, das ausschließlich von der Einzelperson oder der Familie behandelt werden muss. Andere betrachten es als gesellschaftliche Verantwortung und würden Gesetze erlassen und finanzielle und andere Vorteile auf gemeinschaftsweiter Basis gewähren.

    Wie viel soll dem Arbeitgeber belastet werden? Dies hängt weitgehend von der Art, dem Ort und oft auch der Größe der Organisation ab. Der Arbeitgeber wird von zwei Gruppen von Erwägungen getrieben: denen, die von Gesetzen und Vorschriften auferlegt werden (und manchmal von der Notwendigkeit, den durch die organisierte Arbeit gewonnenen Anforderungen gerecht zu werden) und denjenigen, die von sozialer Verantwortung und der praktischen Notwendigkeit der Aufrechterhaltung einer optimalen Produktivität diktiert werden. Letztendlich hängt es davon ab, den Humanressourcen einen hohen Stellenwert beizumessen und die Interdependenz von Arbeitspflichten und familiären Verpflichtungen und ihre manchmal gegenläufigen Auswirkungen auf Gesundheit und Produktivität anzuerkennen.

     

    Zurück

    Lesen Sie mehr 4211 mal Zuletzt geändert am Samstag, 23. Juli 2022 19:42