Dienstag, Februar 22 2011 17: 05

Lungenfunktionsuntersuchung

Artikel bewerten
(3 Stimmen)

Die Lungenfunktion kann auf verschiedene Weise gemessen werden. Allerdings muss das Ziel der Messungen vor der Untersuchung klar sein, um die Ergebnisse richtig interpretieren zu können. In diesem Artikel gehen wir auf die Lungenfunktionsuntersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Berufsfeldes ein. Es ist wichtig, sich an die Einschränkungen bei verschiedenen Lungenfunktionsmessungen zu erinnern. Akute vorübergehende Auswirkungen auf die Lungenfunktion sind bei Exposition gegenüber fibrogenem Staub wie Quarz und Asbest möglicherweise nicht erkennbar, chronische Auswirkungen auf die Lungenfunktion nach längerer (> 20 Jahre) Exposition können jedoch auftreten. Dies liegt daran, dass chronische Wirkungen Jahre nach dem Einatmen des Staubs und dessen Ablagerung in der Lunge auftreten. Gut geeignet sind dagegen akute temporäre Einwirkungen von organischem und anorganischem Staub sowie Schimmelpilzen, Schweißrauch und Motorabgasen. Dies liegt daran, dass die Reizwirkung dieser Stäube nach einigen Stunden Einwirkung eintritt. Akute oder chronische Auswirkungen auf die Lungenfunktion können auch bei Exposition gegenüber Konzentrationen reizender Gase (Stickstoffdioxid, Aldehyde, Säuren und Säurechloride) in der Nähe gut dokumentierter Expositionsgrenzwerte erkennbar sein, insbesondere wenn die Wirkung durch Partikelluftkontamination verstärkt wird .

Lungenfunktionsmessungen müssen für die Untersuchten und die Lungenfunktionsgeräte für den Untersucher sicher sein. Eine Zusammenfassung der spezifischen Anforderungen an verschiedene Arten von Lungenfunktionsgeräten ist verfügbar (z. B. Quanjer et al. 1993). Natürlich müssen die Geräte nach unabhängigen Standards kalibriert werden. Dies kann schwierig zu erreichen sein, insbesondere wenn computergestützte Geräte verwendet werden. Das Ergebnis des Lungenfunktionstests ist sowohl vom Probanden als auch vom Untersucher abhängig. Um bei der Untersuchung zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, müssen die Techniker gut ausgebildet und in der Lage sein, die Testperson sorgfältig zu instruieren und die Testperson auch zu ermutigen, den Test ordnungsgemäß durchzuführen. Der Untersucher sollte auch Kenntnisse über Atemwege und Lunge haben, um die Ergebnisse aus den Aufnahmen richtig interpretieren zu können.

Es wird empfohlen, dass die verwendeten Methoden eine ziemlich hohe Reproduzierbarkeit sowohl zwischen als auch innerhalb der Probanden aufweisen. Die Reproduzierbarkeit kann als Variationskoeffizient gemessen werden, dh die Standardabweichung multipliziert mit 100 dividiert durch den Mittelwert. Werte unter 10 % bei wiederholten Messungen am selben Probanden gelten als akzeptabel.

Um festzustellen, ob die Messwerte pathologisch sind oder nicht, müssen sie mit Vorhersagegleichungen verglichen werden. Normalerweise basieren die Vorhersagegleichungen für spirometrische Variablen auf Alter und Größe, stratifiziert nach Geschlecht. Männer haben im Durchschnitt höhere Lungenfunktionswerte als Frauen gleichen Alters und gleicher Größe. Die Lungenfunktion nimmt mit dem Alter ab und nimmt mit der Körpergröße zu. Ein großer Proband hat daher ein höheres Lungenvolumen als ein kleiner Proband im gleichen Alter. Das Ergebnis von Vorhersagegleichungen kann sich zwischen verschiedenen Referenzpopulationen erheblich unterscheiden. Auch die Alters- und Größenunterschiede in der Referenzpopulation beeinflussen die vorhergesagten Werte. Das bedeutet zum Beispiel, dass eine Vorhersagegleichung nicht verwendet werden darf, wenn Alter und/oder Größe der untersuchten Person außerhalb der Bereiche für die Bevölkerung liegen, die der Vorhersagegleichung zugrunde liegen.

Rauchen verringert auch die Lungenfunktion, und die Wirkung kann bei Personen verstärkt werden, die beruflich Reizstoffen ausgesetzt sind. Früher galt die Lungenfunktion als nicht pathologisch, wenn die erhaltenen Werte innerhalb von 80 % des aus einer Vorhersagegleichung abgeleiteten Vorhersagewerts lagen.

Messungen

Lungenfunktionsmessungen werden durchgeführt, um den Zustand der Lunge zu beurteilen. Die Messungen können entweder einzelne oder mehrere gemessene Lungenvolumina oder die dynamischen Eigenschaften in den Atemwegen und Lungen betreffen. Letzteres wird in der Regel durch kraftabhängige Manöver ermittelt. Auch die Lungenverhältnisse können hinsichtlich ihrer physiologischen Funktion, dh Diffusionskapazität, Atemwegswiderstand und Compliance, untersucht werden (su).

Messungen bezüglich der Atemkapazität werden durch Spirometrie erhalten. Das Atemmanöver wird normalerweise als maximale Inspiration gefolgt von einer maximalen Exspiration durchgeführt, Vitalkapazität (VC, gemessen in Litern). Mindestens drei technisch zufriedenstellende Aufzeichnungen (dh volle Inspirations- und Exspirationsanstrengung und keine beobachteten Lecks) sollten durchgeführt und der höchste Wert angegeben werden. Das Volumen kann direkt durch eine wasserdichte oder niederohmige Glocke oder indirekt durch Pneumotachographie (dh Integration eines Flusssignals über die Zeit) gemessen werden. Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass alle gemessenen Lungenvolumina in BTPS ausgedrückt werden sollten, d. h. Körpertemperatur und Umgebungsdruck, gesättigt mit Wasserdampf.

Die forcierte exspiratorische Vitalkapazität (FVC, in Litern) ist definiert als eine VC-Messung, die mit einer maximal forcierten Ausatmungsanstrengung durchgeführt wird. Aufgrund der Einfachheit des Tests und der relativ kostengünstigen Ausrüstung hat sich das forcierte Expirogramm zu einem nützlichen Test in der Überwachung der Lungenfunktion entwickelt. Dies hat jedoch zu vielen schlechten Aufnahmen geführt, deren praktischer Wert umstritten ist. Um zufriedenstellende Aufzeichnungen durchzuführen, kann die aktualisierte Richtlinie für die Sammlung und Verwendung des forcierten Expirogramms, veröffentlicht von der American Thoracic Society im Jahr 1987, hilfreich sein.

Momentane Flüsse können auf Fluss-Volumen- oder Fluss-Zeit-Kurven gemessen werden, während zeitlich gemittelte Flüsse oder Zeiten aus dem Spirogramm abgeleitet werden. Assoziierte Variablen, die aus dem forcierten Expirogramm berechnet werden können, sind forciertes expiriertes Volumen in einer Sekunde (FEV1, in Liter pro Sekunde), in Prozent von FVC (FEV1%), Spitzenfluss (PEF, l/s), Maximalfluss bei 50 % und 75 % der forcierten Vitalkapazität (MEF50 und MEF25, beziehungsweise). Eine Illustration der Ableitung von FEV1 aus dem forcierten Expirogramm ist in Abbildung 1 dargestellt. Bei gesunden Probanden spiegeln die maximalen Flussraten bei großen Lungenvolumina (d. h. zu Beginn der Exspiration) hauptsächlich die Flusseigenschaften der großen Atemwege wider, während die bei kleinen Lungenvolumina (d. h. am Ende der Exspiration) werden normalerweise so gehalten, dass sie die Eigenschaften der kleinen Atemwege widerspiegeln, Abbildung 2. In letzteren ist die Strömung laminar, während sie in den großen Atemwegen turbulent sein kann.

Abbildung 1. Forciertes exspiratorisches Spirogramm, das die Ableitung von FEV zeigt1 und FVC nach dem Extrapolationsprinzip.

RES030F1

 

Abbildung 2. Fluss-Volumen-Kurve, die die Ableitung des exspiratorischen Spitzenflusses (PEF), des maximalen Flusses bei 50 % und 75 % der forcierten Vitalkapazität (und , beziehungsweise).

RES030F2

PEF kann auch mit einem kleinen tragbaren Gerät, wie dem von Wright 1959 entwickelten, gemessen werden. Ein Vorteil dieser Ausrüstung besteht darin, dass der Proband Reihenmessungen durchführen kann – beispielsweise am Arbeitsplatz. Um brauchbare Aufnahmen zu erhalten, ist es jedoch notwendig, die Probanden gut zu instruieren. Außerdem sollte man bedenken, dass PEF-Messungen mit beispielsweise einem Wright-Meter und solchen, die durch herkömmliche Spirometrie gemessen wurden, aufgrund der unterschiedlichen Blastechniken nicht verglichen werden sollten.

Die spirometrischen Größen VC, FVC und FEV1 zeigen eine angemessene Variation zwischen Personen, wobei Alter, Größe und Geschlecht normalerweise 60 bis 70 % der Variation erklären. Restriktive Lungenfunktionsstörungen führen zu niedrigeren Werten für VC, FVC und FEV1. Flowmessungen während der Exspiration weisen eine große individuelle Variation auf, da die gemessenen Flows sowohl aufwands- als auch zeitabhängig sind. Das bedeutet zum Beispiel, dass ein Proband bei vermindertem Lungenvolumen einen extrem hohen Flow haben wird. Andererseits kann der Flow bei sehr hohem Lungenvolumen extrem gering sein. Bei einer chronisch obstruktiven Erkrankung (z. B. Asthma, chronische Bronchitis) ist der Fluss jedoch meist vermindert.

Abbildung 3. Ein prinzipieller Überblick über die Ausrüstung zur Bestimmung der Gesamtlungenkapazität (TLC) nach der Heliumverdünnungstechnik.

RES030F3

Der Anteil des Residualvolumens (RV), also das Luftvolumen, das sich nach maximaler Exspiration noch in der Lunge befindet, kann durch Gasverdünnung oder durch Bodyplethysmographie bestimmt werden. Die Gasverdünnungstechnik erfordert eine weniger komplizierte Ausrüstung und ist daher bequemer in Studien anzuwenden, die am Arbeitsplatz durchgeführt werden. In Abbildung 3 ist das Prinzip der Gasverdünnungstechnik skizziert. Die Technik basiert auf der Verdünnung eines Indikatorgases in einem Rückatmungskreislauf. Das Indikatorgas muss in biologischen Geweben schwer löslich sein, damit es nicht von den Geweben und dem Blut in der Lunge aufgenommen wird. Zunächst wurde Wasserstoff verwendet, aber aufgrund seiner Fähigkeit, mit Luft explosive Gemische zu bilden, wurde er durch Helium ersetzt, das sich leicht mit Hilfe des Wärmeleitfähigkeitsprinzips nachweisen lässt.

Das Subjekt und die Vorrichtung bilden ein geschlossenes System, und die Anfangskonzentration des Gases wird somit reduziert, wenn es in das Gasvolumen in der Lunge verdünnt wird. Nach der Äquilibrierung ist die Konzentration des Indikatorgases in der Lunge dieselbe wie im Gerät, und die funktionelle Residualkapazität (FRC) kann mit einer einfachen Verdünnungsgleichung berechnet werden. Das Volumen des Spirometers (einschließlich der Zugabe des Gasgemisches in das Spirometer) wird mit bezeichnet VS, VL ist das Volumen der Lunge, Fi ist die anfängliche Gaskonzentration und Ff ist die Endkonzentration.

FRC = VL = [(VS · Fi) / Ff] - VS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es werden zwei bis drei VC-Manöver durchgeführt, um eine zuverlässige Basis für die Berechnung von TLC (in Litern) bereitzustellen. Die Unterteilung der verschiedenen Lungenvolumina ist in Abbildung 4 skizziert.

 

Abbildung 4. Spirogramm, das beschriftet ist, um die Unterteilungen der Gesamtkapazität anzuzeigen.

RES030F4

Aufgrund der Veränderung der elastischen Eigenschaften der Atemwege nehmen RV und FRC mit dem Alter zu. Bei chronisch obstruktiven Erkrankungen werden in der Regel erhöhte Werte von RV und FRC beobachtet, während VC erniedrigt ist. Bei Patienten mit schlecht belüfteten Lungenbereichen – beispielsweise Patienten mit Emphysem – kann die Gasverdünnungstechnik jedoch RV, FRC und auch TLC unterschätzen. Dies liegt daran, dass das Indikatorgas nicht mit geschlossenen Atemwegen kommuniziert und daher die Abnahme der Indikatorgaskonzentration fälschlicherweise kleine Werte ergibt.

 

 

 

Abbildung 5. Ein prinzipieller Überblick über die Aufzeichnung des Verschlusses der Atemwege und der Neigung des Alveolarplateaus (%).

RES030F5

Messungen des Verschlusses der Atemwege und der Gasverteilung in der Lunge können in ein und demselben Manöver durch die Single-Breath-Wash-Out-Technik erhalten werden, Abbildung 5. Die Ausrüstung besteht aus einem Spirometer, das mit einem Bag-in-Box-System verbunden ist, und einem Rekorder für kontinuierliche Messungen der Stickstoffkonzentration. Das Manöver wird durch maximales Einatmen von reinem Sauerstoff aus dem Beutel durchgeführt. Zu Beginn der Ausatmung steigt die Stickstoffkonzentration durch die Entleerung des Totraums des Probanden, der reinen Sauerstoff enthält. Die Ausatmung setzt sich mit der Luft aus den Atemwegen und Alveolen fort. Abschließend wird Luft aus den Alveolen ausgeatmet, die 20 bis 40 % Stickstoff enthält. Wenn die Exspiration aus den basalen Teilen der Lunge zunimmt, steigt die Stickstoffkonzentration im Falle eines Atemwegsverschlusses in abhängigen Lungenregionen abrupt an, Abbildung 5. Dieses Volumen über RV, bei dem sich die Atemwege während einer Exspiration schließen, wird normalerweise als Schließvolumen bezeichnet (CV) in Prozent von VC (CV%). Die Verteilung der eingeatmeten Luft in der Lunge wird als Neigung des Alveolarplateaus (%N2 oder Phase III, %N2/l). Sie wird ermittelt, indem man die Differenz der Stickstoffkonzentration zwischen dem Zeitpunkt, an dem 30 % der Luft ausgeatmet sind, und dem Zeitpunkt des Verschlusses der Atemwege durch das entsprechende Volumen dividiert.

Alterung sowie chronisch obstruktive Erkrankungen führen zu erhöhten Werten sowohl für CV% als auch für Phase III. Allerdings haben auch gesunde Probanden keine gleichmäßige Gasverteilung in der Lunge, was zu leicht erhöhten Werten für Phase III führt, nämlich 1 bis 2 % N2/l. Die Variablen CV% und Phase III sollen die Verhältnisse in den peripheren kleinen Atemwegen mit einem Innendurchmesser von etwa 2 mm widerspiegeln. Normalerweise tragen die peripheren Atemwege zu einem kleinen Teil (10 bis 20 %) zum gesamten Atemwegswiderstand bei. Recht weitreichende Veränderungen, die mit herkömmlichen Lungenfunktionstests wie der dynamischen Spirometrie nicht nachweisbar sind, können beispielsweise durch eine Belastung mit irritierenden Stoffen in der Luft in den peripheren Atemwegen auftreten. Dies deutet darauf hin, dass die Obstruktion der Atemwege in den kleinen Atemwegen beginnt. Ergebnisse von Studien haben auch Veränderungen in CV% und Phase III gezeigt, bevor irgendwelche Änderungen von der dynamischen und statischen Spirometrie aufgetreten sind. Diese frühen Veränderungen können zurückgehen, wenn die Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen aufgehört hat.

Der Transferfaktor der Lunge (mmol/min; kPa) ist ein Ausdruck für die Diffusionskapazität des Sauerstofftransports in die Lungenkapillaren. Der Transferfaktor kann mit Einzel- oder Mehrfachatemtechniken bestimmt werden; Die Single-Atem-Technik gilt als am besten geeignet für Studien am Arbeitsplatz. Kohlenmonoxid (CO) wird verwendet, da der Gegendruck von CO im peripheren Blut im Gegensatz zu dem von Sauerstoff sehr gering ist. Es wird angenommen, dass die Aufnahme von CO einem exponentiellen Modell folgt, und diese Annahme kann verwendet werden, um den Übertragungsfaktor für die Lunge zu bestimmen.

Bestimmung von TLCO (Übertragungsfaktor gemessen mit CO) erfolgt durch ein Atemmanöver mit maximaler Exspiration, gefolgt von maximaler Inspiration eines Gasgemisches aus Kohlenmonoxid, Helium, Sauerstoff und Stickstoff. Nach einer Atemanhaltephase erfolgt eine maximale Ausatmung, die den Gehalt in der Alveolarluft widerspiegelt, Abbildung 10. Zur Bestimmung des Alveolarvolumens wird Helium verwendet (VA). Unter der Annahme, dass die Verdünnung von CO die gleiche ist wie bei Helium, kann die Anfangskonzentration von CO vor Beginn der Diffusion berechnet werden. TLCO wird gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet, wobei k hängt von den Dimensionen der Komponententerme ab, t ist die effektive Zeit für das Anhalten des Atems und log ist der Logarithmus zur Basis 10. Das inspirierte Volumen ist angegeben Vi und die Brüche F von CO und Helium sind mit bezeichnet i und a für inspiriert bzw. alveolar.

TLCO = k Vi (Fa,Er/Fi,He) Protokoll (Fi,CO Fa,He/Fa, CO Fi,Er) (t)-1

 

Abbildung 6. Ein prinzipieller Überblick über die Aufzeichnung des Transferfaktors

RES030F6

Die Größe TLCO hängt von einer Vielzahl von Bedingungen ab, beispielsweise von der Menge des verfügbaren Hämoglobins, dem Volumen der belüfteten Alveolen und perfundierten Lungenkapillaren und deren Verhältnis zueinander. Werte für TLCO mit zunehmendem Alter abnehmen und mit körperlicher Aktivität und erhöhtem Lungenvolumen zunehmen. Verringert TLCO findet sich sowohl bei restriktiven als auch bei obstruktiven Lungenerkrankungen.

Die Compliance (l/kPa) ist unter anderem eine Funktion der elastischen Eigenschaft der Lunge. Die Lungen haben eine intrinsische Tendenz zur Zusammenarbeit – das heißt zum Kollaps. Die Kraft, die Lunge gestreckt zu halten, hängt vom elastischen Lungengewebe, der Oberflächenspannung in den Lungenbläschen und der Bronchialmuskulatur ab. Andererseits neigt die Brustwand dazu, sich bei Lungenvolumina von 1 bis 2 Litern über dem FRC-Niveau auszudehnen. Bei höheren Lungenvolumina muss Kraft aufgewendet werden, um die Brustwand weiter zu dehnen. Auf FRC-Ebene wird die entsprechende Tendenz in der Lunge durch die Tendenz zur Ausdehnung ausgeglichen. Der FRC-Level wird daher als Ruhelevel der Lunge bezeichnet.

Die Compliance der Lunge ist definiert als die Volumenänderung geteilt durch die Änderung des transpulmonalen Drucks, also der Differenz zwischen dem Druck im Mund (atmosphärisch) und in der Lunge, als Folge eines Atemmanövers. Messungen des Drucks in der Lunge sind nicht einfach durchzuführen und werden daher durch Messungen des Drucks in der Speiseröhre ersetzt. Der Druck in der Speiseröhre entspricht fast dem Druck in der Lunge und wird mit einem dünnen Polyethylenkatheter mit einem Ballon gemessen, der die distalen 10 cm bedeckt. Während der Inspirations- und Exspirationsmanöver werden die Volumen- und Druckänderungen mittels eines Spirometers bzw. eines Druckwandlers aufgezeichnet. Wenn die Messungen während der Atempause durchgeführt werden, kann die dynamische Nachgiebigkeit gemessen werden. Statische Nachgiebigkeit wird erreicht, wenn ein langsames VC-Manöver durchgeführt wird. Im letzteren Fall werden die Messungen in einem Bodyplethysmographen durchgeführt und die Exspiration intermittierend durch einen Shutter unterbrochen. Compliance-Messungen sind jedoch umständlich durchzuführen, wenn die Auswirkungen der Exposition auf die Lungenfunktion am Arbeitsplatz untersucht werden, und diese Technik wird im Labor als geeigneter angesehen.

Bei Fibrose wird eine verminderte Compliance (erhöhte Elastizität) beobachtet. Um eine Volumenänderung zu bewirken, sind große Druckänderungen erforderlich. Andererseits wird eine hohe Compliance beispielsweise beim Emphysem als Folge des Verlustes von elastischem Gewebe und damit auch Elastizität in der Lunge beobachtet.

Der Widerstand in den Atemwegen hängt im Wesentlichen vom Radius und der Länge der Atemwege, aber auch von der Luftviskosität ab. Der Atemwegswiderstand (RL in (kPa/l) /s), kann mit Hilfe eines Spirometers, eines Druckaufnehmers und eines Pneumotachographen (zur Messung des Durchflusses) bestimmt werden. Die Messungen können auch mit einem Body-Plethysmographen durchgeführt werden, um die Fluss- und Druckänderungen während Hechelmanövern aufzuzeichnen. Durch die Verabreichung eines Medikaments, das eine Bronchokonstriktion hervorrufen soll, können empfindliche Personen aufgrund ihrer hyperreaktiven Atemwege identifiziert werden. Patienten mit Asthma haben normalerweise erhöhte Werte für RL.

Akute und chronische Auswirkungen beruflicher Exposition auf die Lungenfunktion

Die Lungenfunktionsmessung kann verwendet werden, um eine berufliche Expositionswirkung auf die Lunge aufzudecken. Die berufsvorbereitende Lungenfunktionsuntersuchung sollte nicht zum Ausschluss von Arbeitssuchenden dienen. Denn die Lungenfunktion von Gesunden schwankt in weiten Grenzen und es ist schwierig, eine Grenze zu ziehen, unterhalb derer sicher gesagt werden kann, dass die Lunge pathologisch ist. Ein weiterer Grund ist, dass die Arbeitsumgebung so gut sein sollte, dass auch Probanden mit leichter Lungenfunktionsstörung sicher arbeiten können.

Chronische Wirkungen auf die Lunge bei beruflich exponierten Personen können auf verschiedene Weise nachgewiesen werden. Die Techniken dienen jedoch der Bestimmung historischer Effekte und sind weniger geeignet, als Richtlinie zur Vermeidung von Lungenfunktionsstörungen zu dienen. Ein gängiges Studiendesign besteht darin, die tatsächlichen Werte exponierter Personen mit den Lungenfunktionswerten einer Referenzpopulation ohne berufliche Exposition zu vergleichen. Die Referenzpersonen können von denselben (oder nahe gelegenen) Arbeitsplätzen oder aus derselben Stadt rekrutiert werden.

In einigen Studien wurde eine multivariate Analyse verwendet, um Unterschiede zwischen exponierten Probanden und übereinstimmenden nicht exponierten Referenzen zu bewerten. Lungenfunktionswerte bei exponierten Personen können auch mittels einer Referenzgleichung standardisiert werden, die auf Lungenfunktionswerten bei nicht exponierten Personen basiert.

Ein weiterer Ansatz besteht darin, die Differenz zwischen den Lungenfunktionswerten von exponierten und nicht exponierten Arbeitern nach Adjustierung für Alter und Körpergröße unter Verwendung externer Referenzwerte zu untersuchen, die mit Hilfe einer Vorhersagegleichung auf der Grundlage gesunder Probanden berechnet wurden. Die Referenzpopulation kann auch nach ethnischer Gruppe, Geschlecht, Alter, Größe und Rauchgewohnheiten den exponierten Personen zugeordnet werden, um diese Einflussfaktoren weiter zu kontrollieren.

Das Problem besteht jedoch darin zu entscheiden, ob eine Abnahme groß genug ist, um als pathologisch eingestuft zu werden, wenn externe Referenzwerte verwendet werden. Obwohl die Instrumente in den Studien tragbar und einfach sein müssen, muss sowohl auf die Sensitivität der gewählten Methode zum Nachweis kleiner Anomalien in Atemwegen und Lunge als auch auf die Möglichkeit der Kombination verschiedener Methoden geachtet werden. Es gibt Hinweise darauf, dass bei Personen mit respiratorischen Symptomen wie Belastungsdyspnoe ein höheres Risiko für einen beschleunigten Rückgang der Lungenfunktion besteht. Dies bedeutet, dass das Vorhandensein von respiratorischen Symptomen wichtig ist und daher nicht vernachlässigt werden sollte.

Das Subjekt kann auch durch Spirometrie nachuntersucht werden, zum Beispiel einmal im Jahr über mehrere Jahre, um vor der Entwicklung einer Krankheit zu warnen. Es gibt jedoch Einschränkungen, da dies sehr zeitaufwändig sein wird und sich die Lungenfunktion möglicherweise dauerhaft verschlechtert hat, wenn die Abnahme beobachtet werden kann. Dieser Ansatz darf daher keine Entschuldigung dafür sein, Maßnahmen zur Verringerung schädlicher Konzentrationen von Luftschadstoffen zu verzögern.

Schließlich können auch chronische Auswirkungen auf die Lungenfunktion untersucht werden, indem die individuellen Veränderungen der Lungenfunktion bei exponierten und nicht exponierten Personen über mehrere Jahre untersucht werden. Ein Vorteil des Längsschnittstudiendesigns besteht darin, dass die interindividuelle Variabilität eliminiert wird; Die Konstruktion gilt jedoch als zeitaufwändig und teuer.

Anfällige Personen können auch durch Vergleich ihrer Lungenfunktion mit und ohne Exposition während Arbeitsschichten identifiziert werden. Um mögliche Auswirkungen tageszeitlicher Schwankungen zu minimieren, wird die Lungenfunktion zur selben Tageszeit einmal unexponiert und einmal exponiert gemessen. Der unexponierte Zustand kann beispielsweise durch gelegentliches Verbringen des Arbeiters in einen nicht kontaminierten Bereich oder durch Verwendung eines geeigneten Atemschutzes während einer ganzen Schicht oder in einigen Fällen durch Lungenfunktionsmessungen am Nachmittag eines arbeitsfreien Tages erreicht werden.

Ein besonderes Anliegen ist, dass wiederholte, vorübergehende Wirkungen zu chronischen Wirkungen führen können. Eine akute vorübergehende Abnahme der Lungenfunktion kann nicht nur ein biologischer Expositionsindikator sein, sondern auch ein Prädiktor für eine chronische Abnahme der Lungenfunktion. Die Belastung mit Luftschadstoffen kann zu erkennbaren akuten Auswirkungen auf die Lungenfunktion führen, obwohl die Mittelwerte der gemessenen Luftschadstoffe unterhalb der hygienischen Grenzwerte liegen. Es stellt sich also die Frage, ob diese Wirkungen auf Dauer wirklich schädlich sind. Diese Frage lässt sich nur schwer direkt beantworten, zumal die Luftbelastung an Arbeitsplätzen oft komplex zusammengesetzt ist und die Exposition nicht durch mittlere Konzentrationen einzelner Verbindungen beschrieben werden kann. Die Wirkung einer beruflichen Exposition ist teilweise auch auf die Empfindlichkeit des Einzelnen zurückzuführen. Dies bedeutet, dass einige Probanden früher oder stärker reagieren als andere. Der zugrunde liegende pathophysiologische Grund für eine akute, vorübergehende Abnahme der Lungenfunktion ist nicht vollständig geklärt. Die unerwünschte Reaktion bei Exposition gegenüber einer irritierenden Luftverunreinigung ist jedoch ein objektives Maß, im Gegensatz zu subjektiven Erfahrungen wie Symptomen unterschiedlicher Genese.

Der Vorteil der Früherkennung von Atemwegs- und Lungenveränderungen durch gefährliche Luftschadstoffe liegt auf der Hand – die aktuelle Belastung kann reduziert werden, um schwereren Erkrankungen vorzubeugen. Ein wichtiges Ziel in diesem Zusammenhang ist es daher, die Messungen akuter temporärer Auswirkungen auf die Lungenfunktion als sensibles Frühwarnsystem zu nutzen, das bei der Untersuchung von Gruppen gesunder Berufstätiger eingesetzt werden kann.

Überwachung von Reizstoffen

Reizung ist eines der häufigsten Kriterien für die Festlegung von Expositionsgrenzwerten. Es ist jedoch nicht sicher, ob die Einhaltung eines Expositionsgrenzwerts, der auf Reizung basiert, vor Reizung schützt. Es sollte berücksichtigt werden, dass ein Expositionsgrenzwert für einen Luftschadstoff normalerweise mindestens zwei Teile enthält – einen zeitlich gewichteten Durchschnittsgrenzwert (TWAL) und einen kurzfristigen Expositionsgrenzwert (STEL) oder zumindest Regeln für die Überschreitung des zeitlich gewichteten Durchschnitts Grenze, „Ausflugsgrenzen“. Bei stark reizenden Stoffen wie Schwefeldioxid, Acrolein und Phosgen ist es wichtig, die Konzentration auch in sehr kurzen Zeiträumen zu begrenzen, und es ist daher gängige Praxis, Arbeitsplatzgrenzwerte in Form von Höchstwerten festzulegen. mit einer Probenahmeperiode, die so kurz gehalten wird, wie es die Messeinrichtungen zulassen.

Zeitlich gewichtete durchschnittliche Grenzwerte für einen Acht-Stunden-Tag, kombiniert mit Regeln für Überschreitungen dieser Werte, werden für die meisten Substanzen in der Schwellenwert-Liste (TLV) der American Conference of Governmental Industrial Hygienists (ACGIH) angegeben. Die TLV-Liste von 1993-94 enthält folgende Aussage zu Überschreitungsgrenzen für Grenzwertüberschreitungen:

„Für die überwiegende Mehrheit der Stoffe mit einem TLV-TWA sind nicht genügend toxikologische Daten verfügbar, um einen STEL = Kurzzeit-Expositionsgrenzwert zu rechtfertigen). Dennoch sollten Abweichungen über dem TLV-TWA kontrolliert werden, selbst wenn der achtstündige TWA innerhalb der empfohlenen Grenzen liegt.“

Expositionsmessungen bekannter Luftschadstoffe und Vergleiche mit gut dokumentierten Expositionsgrenzwerten sollten routinemäßig durchgeführt werden. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen die Feststellung der Einhaltung von Expositionsgrenzwerten nicht ausreicht. Dies ist unter anderem in folgenden Fällen der Fall:

  1. wenn der Grenzwert zu hoch ist, um Reizungen vorzubeugen
  2. wenn der Reizstoff unbekannt ist
  3. wenn der Reizstoff ein komplexes Gemisch ist und kein geeigneter Indikator bekannt ist.

 

Wie oben befürwortet, kann die Messung akuter, vorübergehender Auswirkungen auf die Lungenfunktion in diesen Fällen als Warnung vor einer übermäßigen Exposition gegenüber Reizstoffen verwendet werden.

In den Fällen (2) und (3) können akute, vorübergehende Auswirkungen auf die Lungenfunktion auch bei der Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollmaßnahmen zur Verringerung der Exposition gegenüber Luftkontamination oder bei wissenschaftlichen Untersuchungen, beispielsweise bei der Zuordnung biologischer Wirkungen zu Luftbestandteilen, anwendbar sein Schadstoffe. Es folgen eine Reihe von Beispielen, bei denen akute, vorübergehende Lungenfunktionsstörungen erfolgreich in arbeitsmedizinischen Untersuchungen eingesetzt wurden.

Studien zu akuten, vorübergehenden Auswirkungen auf die Lungenfunktion

Arbeitsbedingte, vorübergehende Abnahme der Lungenfunktion während einer Arbeitsschicht wurde Ende 1950 bei Baumwollarbeitern festgestellt. Später berichteten mehrere Autoren über arbeitsbedingte, akute, vorübergehende Veränderungen der Lungenfunktion bei Hanf- und Textilarbeitern, Bergleuten, Arbeitern Personen, die Toluoldiisocyanat ausgesetzt sind, Feuerwehrleute, Arbeiter in der Gummiverarbeitung, Former und Kernmacher, Schweißer, Skiwachser, Arbeiter, die organischen Stäuben und Reizstoffen in wasserbasierten Farben ausgesetzt sind.

Es gibt aber auch mehrere Beispiele, bei denen Messungen vor und nach der Exposition, meist während einer Schicht, trotz hoher Exposition keine akuten Wirkungen nachweisen konnten. Dies ist wahrscheinlich auf die Wirkung der normalen zirkadianen Schwankungen zurückzuführen, hauptsächlich bei Variablen der Lungenfunktion, die von der Größe des Atemwegskalibers abhängen. Daher muss die vorübergehende Abnahme dieser Variablen die normale zirkadiane Schwankung überschreiten, um erkannt zu werden. Das Problem kann jedoch umgangen werden, indem die Lungenfunktion bei jedem Studienanlass zur gleichen Tageszeit gemessen wird. Indem der exponierte Mitarbeiter als seine eigene Kontrolle verwendet wird, wird die interindividuelle Variation weiter verringert. Schweißer wurden auf diese Weise untersucht, und obwohl der mittlere Unterschied zwischen unbelasteten und exponierten FVC-Werten bei 3 untersuchten Schweißern weniger als 15 % betrug, war dieser Unterschied bei einem Konfidenzniveau von 95 % mit einer Aussagekraft von mehr als 99 % signifikant.

Die reversiblen vorübergehenden Wirkungen auf die Lunge können als Expositionsindikator für komplizierte Reizkomponenten verwendet werden. In der oben zitierten Studie waren Partikel in der Arbeitsumgebung ausschlaggebend für die Reizwirkung auf Atemwege und Lunge. Die Partikel wurden durch ein Atemschutzgerät entfernt, das aus einem Filter in Kombination mit einem Schweißhelm bestand. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die Auswirkungen auf die Lunge durch die Partikel im Schweißrauch verursacht wurden und dass die Verwendung eines Partikel-Atemschutzgeräts diesen Effekt verhindern könnte.

Die Exposition gegenüber Dieselabgasen führt auch zu messbaren Reizwirkungen auf die Lunge, die sich in einer akuten, vorübergehenden Abnahme der Lungenfunktion zeigen. Mechanische Filter, die an den Auspuffrohren von Lastwagen angebracht waren, die von Stauern beim Beladen eingesetzt wurden, linderten subjektive Beschwerden und reduzierten die akute, vorübergehende Abnahme der Lungenfunktion, die beobachtet wurde, wenn keine Filtration durchgeführt wurde. Die Ergebnisse weisen somit darauf hin, dass das Vorhandensein von Partikeln in der Arbeitsumgebung eine Rolle bei der Reizwirkung auf Atemwege und Lunge spielt und dass die Wirkung durch Messungen akuter Veränderungen der Lungenfunktion beurteilt werden kann.

Eine Vielzahl von Expositionen und ein sich ständig änderndes Arbeitsumfeld können Schwierigkeiten bei der Erkennung des kausalen Zusammenhangs der verschiedenen in einem Arbeitsumfeld vorhandenen Agenten bereiten. Das Expositionsszenario in Sägewerken ist ein anschauliches Beispiel. Expositionsmessungen aller möglichen Agenzien (Terpene, Stäube, Schimmelpilze, Bakterien, Endotoxine, Mykotoxine etc.) sind in dieser Arbeitsumgebung (z. B. aus wirtschaftlichen Gründen) nicht möglich. Eine praktikable Methode kann sein, die Entwicklung der Lungenfunktion im Längsschnitt zu verfolgen. In einer Studie an Sägewerksarbeitern in der Holzzuschnittabteilung wurde die Lungenfunktion vor und nach einer Arbeitswoche untersucht, und es wurde keine statistisch signifikante Abnahme festgestellt. Eine einige Jahre später durchgeführte Folgestudie ergab jedoch, dass diejenigen Arbeiter, die während einer Arbeitswoche tatsächlich eine zahlenmäßige Abnahme der Lungenfunktion hatten, auch eine beschleunigte langfristige Abnahme der Lungenfunktion aufwiesen. Dies kann darauf hindeuten, dass gefährdete Personen durch die Messung von Veränderungen der Lungenfunktion während einer Arbeitswoche erkannt werden können.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 11650 mal Zuletzt geändert am Samstag, 23. Juli 2022 19:46

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zum Atmungssystem

Abramson, MJ, JH Wlodarczyk, NA Saunders und MJ Hensley. 1989. Verursacht das Schmelzen von Aluminium Lungenkrankheiten? Am Rev Respir Dis 139:1042-1057.

Abrons, HL, MR Peterson, WT Sanderson, AL Engelberg und P. Harber. 1988. Symptome, Atmungsfunktion und Umweltbelastungen bei Portland-Zementarbeitern. Brit J Ind Med 45:368-375.

Adamson, IYR, L. Young und DH Bowden. 1988. Verhältnis von Alveolarepithelverletzung und -reparatur zur Indikation Lungenfibrose. Am. J. Pathol. 130(2): 377-383.

Agius, R. 1992. Ist Kieselsäure krebserregend? Occup Med 42: 50-52.

Alberts, WM und GA Do Pico. 1996. Reaktives Atemwegsdysfunktionssyndrom (Übersicht). Brust 109: 1618-1626.
Albrecht, WN und CJ Bryant. 1987. Polymerdampffieber im Zusammenhang mit dem Rauchen und der Verwendung eines Formtrennsprays, das Polytetrafluorethylen enthält. J Occup Med 29:817-819.

Amerikanische Konferenz staatlicher Industriehygieniker (ACGIH). 1993. 1993-1994 Schwellenwerte und biologische Expositionsindizes. Cincinnati, Ohio: ACGIH.

American Thoracic Society (ATS). 1987 Standards für die Diagnose und Versorgung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Asthma. Am Rev Respir Dis 136:225-244.

—.1995. Standardisierung der Spirometrie: Aktualisierung 1994. Amer J. Resp Crit Care Med 152: 1107-1137.

Antman, K und J Aisner. 1987. Asbestbedingte Malignität. Orlando: Grune & Stratton.

Antman, KH, FP Li, HI Pass, J. Corson und T. Delaney. 1993. Gutartiges und bösartiges Mesotheliom. In Cancer: Principles and Practice of Oncology, herausgegeben von VTJ DeVita, S Hellman und SA Rosenberg. Philadelphia: JB Lippincott.
Institut für Asbest. 1995. Dokumentationszentrum: Montreal, Kanada.

Attfield, MD und K Morring. 1992. Eine Untersuchung über die Beziehung zwischen Kohlearbeiter-Pneumokoniose und Staubexposition bei US-Kohlenbergarbeitern. Am. Ind. Hyg. Assoc. J 53(8): 486-492.

Attfield, MD. 1992. Britische Daten zur Pneumokoniose von Kohlebergarbeitern und Relevanz für US-Bedingungen. Am J Public Health 82:978-983.

Attfield, MD und RB Althouse. 1992. Überwachungsdaten zur Pneumokoniose der US-Kohlenbergarbeiter, 1970 bis 1986. Am J Public Health 82:971-977.

Axmacher, B., O. Axelson, T. Frödin, R. Gotthard, J. Hed, L. Molin, H. Noorlind Brage und M. Ström. 1991. Staubexposition bei Zöliakie: Eine Fall-Referenz-Studie. Brit J Ind Med 48: 715-717.

Baquet, CR, JW Horm, T. Gibbs und P. Greenwald. 1991. Sozioökonomische Faktoren und Krebsinzidenz bei Schwarzen und Weißen. J Natl Cancer Inst. 83: 551–557.

Beaumont, GP. 1991. Reduzierung der in der Luft befindlichen Siliciumcarbid-Whisker durch Prozessverbesserungen. Appl Occup Environ Hyg 6(7):598-603.

Becklake, Mr. 1989. Berufsbedingte Expositionen: Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Bin Rev Respir Dis. 140: S85-S91.

—. 1991. Die Epidemiologie der Asbestose. In Mineral Fibers and Health, herausgegeben von D. Liddell und K. Miller. Boca Raton: CRC Press.

—. 1992. Berufsbedingte Exposition und chronische Atemwegserkrankung. Kerl. 13 in Umwelt- und Arbeitsmedizin. Boston: Klein, Braun & Co.

—. 1993. In Asthma am Arbeitsplatz, herausgegeben von IL Bernstein, M. Chan-Yeung, JL Malo und D. Bernstein. Marcel Dekker.

—. 1994. Pneumoconioses. Kerl. 66 in A Textbook of Respiratory Medicine, herausgegeben von JF Murray und J Nadel. Philadelphia: WB Saunders.

Becklake, MR und B-Fall. 1994. Faserbelastung und asbestbedingte Lungenerkrankung: Determinanten von Dosis-Wirkungs-Beziehungen. Am J Resp Critical Care Med 150:1488-1492.

Becklake, Mr. et al. 1988. Die Beziehungen zwischen akuten und chronischen Atemwegsreaktionen auf berufliche Expositionen. In der aktuellen Pulmologie. Vol. 9, herausgegeben von DH Simmons. Chicago: Jahrbuch Medical Publishers.

Begin, R, A Cantin und S Massé. 1989. Jüngste Fortschritte in der Pathogenese und klinischen Bewertung von Mineralstaub-Pneumokoniosen: Asbestose, Silikose und Kohlen-Pneumokoniose. Eur Resp. J 2:988-1001.

Bégin, R und P Sébastien. 1989. Alveoläre Staubentfernungskapazität als Determinante der individuellen Anfälligkeit für Asbestose: Experimentelle Beobachtungen. Ann Occup Hyg 33:279-282.

Bégin, R., A. Cantin, Y. Berthiaume, R. Boileau, G. Bisson, G. Lamoureux, M. Rola-Pleszczynski, G. Drapeau, S. Massé, M. Boctor, J. Breault, S. Péloquin und D. Dalle. 1985. Klinische Merkmale zur Inszenierung von Alveolitis bei Asbestarbeitern. Am J Ind Med 8: 521–536.

Begin, R., G. Ostiguy, R. Filion und S. Groleau. 1992. Jüngste Fortschritte bei der Früherkennung von Asbestose. Sem Röntgenol 27(2):121-139.

Bégin, T, A. Dufresne, A. Cantin, S. Massé, P. Sébastien und G. Perrault. 1989. Carborundum pneumoconiose. Brust 95(4):842-849.

Beijer L., M. Carvalheiro, PG Holt und R. Rylander. 1990. Erhöhte prokoagulierende Aktivität von Blutmonozyten bei Arbeitern in Baumwollfabriken. J. Clin Lab Immunol. 33: 125-127.

Beral, V, P Fraser, M Booth und L Carpenter. 1987. Epidemiologische Studien von Arbeitern in der Nuklearindustrie. In Radiation and Health: The Biological Effects of Low-Level Exposure to Ionizing Radiation, herausgegeben von R. Russell Jones und R. Southwood. Chichester: Wiley.

Bernstein, IL, M. Chan-Yeung, JL Malo und D. Bernstein. 1993. Asthma am Arbeitsplatz. Marcel Dekker.

Berrino F, M Sant, A Verdecchia, R Capocaccia, T Hakulinen und J Esteve. 1995. Survival of Cancer Patients in Europe: The EUROCARE Study. IARC Scientific Publications, Nr. 132. Lyon: IARC.

Berry, G, CB McKerrow, MKB Molyneux, CE Rossiter und JBL Tombleson. 1973. Eine Studie über die akuten und chronischen Veränderungen der Atmungskapazität von Arbeitern in Lancashire Cotton Mills. Br J Ind Med 30:25-36.

Bignon J, (Hrsg.) 1990. Health-related effects of phyllosilicates. NATO ASI-Reihe Berlin: Springer-Verlag.

Bignon, J, P. Sébastien und M. Bientz. 1979. Überprüfung einiger Faktoren, die für die Bewertung der Exposition gegenüber Asbeststaub relevant sind. In The use of Biological Specimens for the Assessment of Human Exposure to Environmental Pollutants, herausgegeben von A Berlin, AH Wolf und Y Hasegawa. Dordrecht: Martinus Nijhoff für die Kommission der Europäischen Gemeinschaften.

Bignon J., J. Peto und R. Saracci, (Hrsg.) 1989. Nichtberufsbedingte Exposition gegenüber Mineralfasern. IARC Scientific Publications, Nr. 90. Lyon: IARC.

Bisson, G, G Lamoureux und R Begin. 1987. Quantitativer Gallium-67-Lungenscan zur Beurteilung der entzündlichen Aktivität bei Pneumokoniosen. Sem Nuclear Med 17(1):72-80.

Blanc, PD und DA Schwartz. 1994. Akute Lungenreaktionen auf toxische Expositionen. In Respiratory Medicine, herausgegeben von JF Murray und JA Nadel. Philadelphia: WB Saunders.

Blanc, P, H Wong, MS Bernstein und HA Boushey. 1991. Ein experimentelles menschliches Modell eines Metalldampffiebers. Ann Intern Med 114:930–936.

Blanc, PD, HA Boushey, H Wong, SF Wintermeyer und MS Bernstein. 1993. Zytokine im Metalldampffieber. Am Rev Respir Dis 147:134-138.

Blandford, TB, PJ Seamon, R. Hughes, M. Pattison und MP Wilderspin. 1975. Ein Fall von Polytetrafluorethylen-Vergiftung bei Nymphensittichen, begleitet von Polymerdampffieber beim Besitzer. Vet Rec 96:175-178.

Blunt, B.W. 1990. Zwei Arten von Metalldampffieber: mild vs. schwer. Milit Med 155:372-377.

Boffetta, P, R Saracci, A Anderson, PA Bertazzi, Chang-Claude J, G Ferro, AC Fletcher, R Frentzel-Beyme, MJ Gardner, JH Olsen, L Simonato, L Teppo, P Westerholm, P Winter und C Zocchetti . 1992. Lungenkrebssterblichkeit unter Arbeitern in der europäischen Produktion von künstlichen Mineralfasern – eine Poisson-Regressionsanalyse. Scand J Work Environ Health 18:279-286.

Borm, PJA. 1994. Biologische Marker und berufsbedingte Lungenerkrankungen: Mineralstaubinduzierte Atemwegserkrankungen. Exp Lung Res 20: 457-470.

Boucher, RC. 1981. Mechanismen schadstoffinduzierter Atemwegstoxizität. Clin Chest Med 2:377-392.

Bouige, D. 1990. Staubexposition resultiert in 359 asbestverarbeitenden Fabriken aus 26 Ländern. Auf der Siebten Internationalen Pneumokoniose-Konferenz vom 23. bis 26. August 1988. Proceedings Part II. Washington, DC: DHS (NIOSH).

Bouhuys A. 1976. Byssinosis: Geplantes Asthma in der Textilindustrie. Lunge 154:3-16.

Bowden, DH, C. Hedgecock und IYR Adamson. 1989. Silica-induzierte Lungenfibrose beinhaltet die Reaktion von Partikeln mit interstitiellen statt mit alveolären Makrophagen. J. Pathol 158:73-80.

Brigham, KL und B. Mayerick. 1986. Endotoxin and Lung damage. Am Rev Respir Dis 133:913-927.

Brody, AR. 1993. Asbest-induzierte Lungenerkrankung. Environ Health Persp 100:21-30.

Brody, AR, LH Hill, BJ Adkins und RW O'Connor. 1981. Chrysotil-Asbest-Inhalation bei Ratten: Ablagerungsmuster und Reaktion von Alveolarepithel und Lungenmakrophagen. Am Rev Respir Dis 123:670.

Bronwyn, L, L Razzaboni und P Bolsaitis. 1990. Nachweis eines oxidativen Mechanismus für die hämolytische Aktivität von Silikapartikeln. Environ Health Persp 87: 337-341.

Brookes, KJA. 1992. World Directory and Handbook of Hard Metal and Hard Materials. London: Internationale Hartmetalldaten.

Brooks, SM und AR Kalica. 1987. Strategien zur Aufklärung des Zusammenhangs zwischen beruflicher Exposition und chronischer Atemwegsobstruktion. Am Rev Respir Dis 135:268-273.

Brooks, SM, MA Weiss und IL Bernstein. 1985. Reaktives Atemwegsdysfunktionssyndrom (RADS). Brust 88: 376-384.

Browne, K. 1994. Asbestbedingte Erkrankungen. Kerl. 14 in Occupational Lung Disorders, herausgegeben von WR Parkes. Oxford: Butterworth-Heinemann.

Brubaker, RE. 1977. Lungenprobleme im Zusammenhang mit der Verwendung von Polytetrafluorethylen. J Occup Med 19:693-695.

Bunn, WB, JR Bender, TW Hesterberg, GR Chase und JL Konzen. 1993. Recent studies of man-made vitreous fibres: Chronic animal inhalation studies. J Occup Med 35(2):101-113.

Burney, MB und S Chinn. 1987. Entwicklung eines neuen Fragebogens zur Messung der Prävalenz und Verteilung von Asthma. Brust 91:79S-83S.

Burrell, R. und R. Rylander. 1981. Eine kritische Überprüfung der Rolle von Präzipitinen bei Hypersensitivitätspneumonitis. Eur. J. Resp. Dis 62: 332-343.

Bye, E. 1985. Auftreten von luftgetragenen Siliziumkarbidfasern während der industriellen Produktion von Siliziumkarbid. Scand J Work Environ Health 11:111-115.

Cabral-Anderson, LJ, MJ Evans und G. Freeman. 1977. Effects of NO2 on the lungs of aging rats I. Exp Mol Pathol 27:353-365.

Campbell, JM. 1932. Akute Symptome nach Arbeit mit Heu. Brit Med J 2:1143-1144.

Carvalheiro MF, Y. Peterson, E. Rubenowitz, R. Rylander. 1995. Bronchiale Aktivität und arbeitsbedingte Symptome bei Landwirten. Am J Ind Med 27: 65-74.

Castellan, RM, SA Olenchock, KB Kinsley und JL Hankinson. 1987. Inhaliertes Endotoxin und verringerte spirometrische Werte: Eine Expositions-Wirkungs-Beziehung für Baumwollstaub. New Engl J Med 317:605-610.

Castleman, WL, DL Dungworth, LW Schwartz und WS Tyler. 1980. Akute respiratorische Bronchiolitis - Eine ultrastrukturelle und autoradiographische Untersuchung der Epithelzellschädigung und -erneuerung bei Rhesusaffen, die Ozon ausgesetzt waren. Am. J. Pathol 98: 811-840.

Chan-Yeung, M. 1994. Mechanismus von Berufsasthma aufgrund von Western Red Cedar. Am J Ind Med 25:13-18.

—. 1995. Bewertung von Asthma am Arbeitsplatz. ACCP-Konsenserklärung. American College of Chest Physicians. Brust 108:1084-1117.
Chan-Yeung, M und JL Malo. 1994. Ätiologische Mittel bei Berufsasthma. Eur Resp. J 7:346-371.

Checkoway, H, NJ Heyer, P. Demers und NE Breslow. 1993. Sterblichkeit unter Arbeitern in der Kieselgurindustrie. Brit J. Ind. Med. 50: 586-597.

Chiazze, L., DK Watkins und C. Fryar. 1992. Eine Fall-Kontroll-Studie zu malignen und nicht-malignen Atemwegserkrankungen bei Mitarbeitern einer Glasfaserfabrik. Brit J Ind Med 49:326-331.

Churg, A. 1991. Analyse des Lungenasbestgehalts. Brit J. Ind. Med. 48: 649-652.

Cooper, WC und G. Jacobson. 1977. Eine einundzwanzigjährige radiologische Nachverfolgung von Arbeitern in der Kieselgurindustrie. J Occup Med 19:563-566.

Craighead, JE, JL Abraham, A. Churg, FH Green, J. Kleinerman, PC Pratt, TA Seemayer, V. Vallyathan und H. Weill. 1982. Die Pathologie von Asbest-assoziierten Erkrankungen der Lunge und Pleurahöhlen. Diagnostische Kriterien und vorgeschlagenes Bewertungssystem. Arch Pathol Lab Med 106: 544-596.

Kristall, RG und JB West. 1991. Die Lunge. New York: Rabenpresse.

Cullen, MR, JR Balmes, JM Robins und GJW Smith. 1981. Lipoidpneumonie, verursacht durch Ölnebeleinwirkung von einem Stahlwalz-Tandemwerk. Am J Ind Med 2: 51-58.

Dalal, NA, X Shi und V Vallyathan. 1990. Rolle freier Radikale in den Mechanismen der Hämolyse und Lipidperoxidation durch Kieselsäure: Vergleichende ESR- und Zytotoxizitätsstudien. J. Tox Environ Health 29:307-316.

Das, R und PD Blanc. 1993. Chlorgasbelastung und die Lunge: Eine Übersicht. Toxicol Ind. Health 9: 439-455.

Davis, JMG, AD Jones und BG Miller. 1991. Experimentelle Studien an Ratten zu den Wirkungen der Asbest-Inhalation gekoppelt mit der Inhalation von Titandioxid oder Quarz. Int. J. Exp. Pathol. 72: 501-525.

Deng, JF, T Sinks, L Elliot, D Smith, M Singal und L Fine. 1991. Charakterisierung der Gesundheit der Atemwege und Belastungen bei einem Hersteller von gesinterten Permanentmagneten. Brit J Ind Med 48: 609-615.

de Viottis, JM. 1555. Magnus-Opus. Historia de gentibus septentrionalibus. In Aedibus Birgittae. Rom.

Di Luzio, NR. 1985. Update zu immunmodulierenden Aktivitäten von Glucanen. Springer Semin Immunopathol 8:387-400.

Puppe, R und J Peto. 1985. Auswirkungen auf die Gesundheit der Exposition gegenüber Asbest. London, Gesundheits- und Sicherheitskommission London: Schreibwarenbüro Ihrer Majestät.

—. 1987. In Asbestos-Related Malignancy, herausgegeben von K. Antman und J. Aisner. Orlando, Florida: Grune & Stratton.

Donelly, SC und MX Fitzgerald. 1990. Reaktives Atemwegsdysfunktionssyndrom (RADS) aufgrund akuter Chlorexposition. Int. J. Med. Sci. 159: 275–277.

Donham, K., P. Haglind, Y. Peterson und R. Rylander. 1989. Umwelt- und Gesundheitsstudien von Landarbeitern in schwedischen Schweineunterbringungsgebäuden. Brit J Ind Med 46:31-37.

Machen Sie Pico, GA. 1992. Gefährliche Exposition und Lungenkrankheit bei Landarbeitern. Clin Chest Med 13: 311–328.

Dubois, F, R Bégin, A Cantin, S Massé, M Martel, G Bilodeau, A Dufresne, G Perrault und P Sébastien. 1988. Aluminiuminhalation reduziert Silikose in einem Schafmodell. Am Rev Respir Dis 137:1172-1179.

Dunn, AJ. 1992. Endotoxin-induzierte Aktivierung des zerebralen Catecholamin- und Serotoninstoffwechsels: Vergleich mit Interleukin.1. J. Pharmacol. Exp. Therapeut 261: 964–969.

Dutton, CB, MJ Pigeon, PM Renzi, PJ Feustel, RE Dutton und GD Renzi. 1993. Lungenfunktion bei Arbeitern, die Phosphorgestein veredeln, um elementaren Phosphor zu erhalten. J Occup Med 35:1028-1033.

Ellenhorn, MJ und DG Barcelona. 1988. Medizinische Toxikologie. New York: Elsevier.
Emmanuel, DA, JJ Marx und B Ault. 1975. Lungenmykotoxikose. Brust 67:293-297.

—. 1989. Organisches staubtoxisches Syndrom (pulmonale Mykotoxikose) - Ein Überblick über die Erfahrungen in Zentral-Wisconsin. In Principles of Health and Safety in Agriculture, herausgegeben von JA Dosman und DW Cockcroft. Boca Raton: CRC Press.

Engelen, JJM, PJA Borm, M. Van Sprundel und L. Leenaerts. 1990. Blut-Antioxidans-Parameter in verschiedenen Stadien der Kohlenarbeiter-Pneumokoniose. Environ Health Persp 84:165-172.

Englen, MD, SM Taylor, WW Laegreid, HD Liggit, RM Silflow, RG Breeze und RW Leid. 1989. Stimulierung des Arachidonsäurestoffwechsels in Silica-exponierten Alveolarmakrophagen. Exp Lung Res 15: 511–526.

Umweltschutzbehörde (EPA). 1987. Ambient Air Monitoring Reference and Equivalent Methods. Federal Register 52:24727 (1987. Juli XNUMX).

Ernst und Zejda. 1991. In Mineral Fibers and Health, herausgegeben von D. Liddell und K. Miller. Boca Raton: CRC Press.

Europäisches Normungskomitee (CEN). 1991. Größenfraktionsdefinitionen für Messungen von luftgetragenen Partikeln am Arbeitsplatz. Bericht Nr. EN 481. Luxemburg: CEN.

Evans, MJ, LJ Cabral-Anderson und G. Freeman. 1977. Effects of NO2 on the lungs of aging Ratten II. Exp. Mol. Pathol. 27: 366-376.

Fogelmark, B., H. Goto, K. Yuasa, B. Marchat und R. Rylander. 1992. Akute Lungentoxizität von inhaliertem (13)-BD-Glucan und Endotoxin. Agentenaktionen 35:50-56.

Fraser, RG, JAP Paré, PD Paré und RS Fraser. 1990. Diagnose von Brusterkrankungen. Vol. III. Philadelphia: WB Saunders.

Fubini, B, E Giamello, M Volante und V Bolis. 1990. Chemische Funktionalitäten an der Kieselsäureoberfläche, die ihre Reaktivität beim Einatmen bestimmen. Bildung und Reaktivität von Oberflächenradikalen. Toxicol Ind Health 6(6):571-598.

Gibbs, AE, FD Pooley und DM Griffith. 1992. Talkpneumokoniose: Eine pathologische und mineralogische Studie. Hum Pathol 23(12):1344-1354.

Gibbs, G., F. Valic und K. Browne. 1994. Gesundheitsrisiko im Zusammenhang mit Chrysotilasbest. Ein Bericht über einen Workshop in Jersey, Kanalinseln. Ann Occup Hyg 38:399-638.

Gibbs, WE. 1924. Wolken und Rauch. New York: Blakiston.

Ginsburg, CM, MG Kris und JG Armstrong. 1993. Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs. In Cancer: Principles & Practice of Oncology, herausgegeben von VTJ DeVita, S Hellman und SA Rosenberg. Philadelphia: JB Lippincott.

Goldfrank, LR, NE Flomenbaum, N Lewin und MA Howland. 1990. Toxikologische Notfälle von Goldfrank. Norwalk, Connecticut: Appleton & Lange.
Goldstein, B und RE Rendall. 1987. Die prophylaktische Verwendung von Polyvinylpyridin-N-Oxid (PVNO) bei Pavianen, die Quarzstaub ausgesetzt waren. Environmental Research 42:469-481.

Goldstein, RH und A Fine. 1986. Fibrotische Reaktionen in der Lunge: Die Aktivierung des Lungenfibroblasten. Exp Lung Res 11:245-261.
Gordon, RE, D. Solano und J. Kleinerman. 1986. Tight Junction-Veränderungen von respiratorischen Epithelien nach langfristiger NO2-Exposition und -Erholung. Exp Lung Res 11: 179-193.

Gordon, T., LC Chen, JT Fine und RB Schlesinger. 1992. Lungenwirkungen von inhaliertem Zinkoxid bei Menschen, Meerschweinchen, Ratten und Kaninchen. Am Ind Hyg Assoc J 53: 503–509.

Graham, D. 1994. Schädliche Gase und Dämpfe. In Textbook of Pulmonary Diseases, herausgegeben von GL Baum und E Wolinsky. Boston: Klein, Braun & Co.

Green, JM, RM Gonzalez, N. Sonbolian und P. Renkopf. 1992. Die Beständigkeit eines neuen Endotrachealtubus gegen Kohlendioxid-Laserzündung. J Clin Anästhesieol 4: 89-92.

Guilianelli, C, A Baeza-Squiban, E Boisvieux-Ulrich, O Houcine, R Zalma, C Guennou, H Pezerat und F MaraNo. 1993. Wirkung von eisenhaltigen Mineralpartikeln auf Primärkulturen von Kaninchentrachealepithelzellen: Mögliche Implikation von oxidativem Stress. Environ Health Persp 101(5):436-442.

Gun, RT, Janckewicz, A. Esterman, D. Roder, R. Antic, RD McEvoy und A. Thornton. 1983. Byssinosis: Eine Querschnittsstudie in einer australischen Textilfabrik. J Soc Occup Med 33:119-125.

Haglind P und R Rylander. Exposition gegenüber Baumwollstaub in einem experimentellen Cardroom. Br. J. Ind. Med. 10: 340–345.

Hanoa, R. 1983. Graphitpneumokoniose. Eine Übersicht über ätiologische und epidemiologische Aspekte. Scand J Work Environ Health 9:303-314.

Harber, P., M. Schenker und J. Balmes. 1996. Berufs- und umweltbedingte Atemwegserkrankungen. St. Louis: Mosby.

Health Effects Institute - Asbestforschung. 1991. Asbest in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden: Eine Literaturübersicht und Synthese des aktuellen Wissens. Cambridge, Mass.: Health Effects Institute.

Heffner, JE und JE Repine. 1989. Lungenstrategien der antioxidativen Abwehr. Am Rev Respir Dis 140: 531-554.

Hemenway, D, A Absher, B Fubini, L Trombley, P Vacek, M Volante und A Cabenago. 1994. Oberflächenfunktionalitäten hängen mit der biologischen Reaktion und dem Transport von kristallinem Siliziumdioxid zusammen. Ann Occup Hyg 38 Suppl. 1:447-454.

Henson, PM und RC Murphy. 1989. Mediators of the Inflammatory Process. New York: Elsevier.

Heppelston, AG. 1991. Mineralien, Fibrose und die Lunge. Environ Health Persp 94:149-168.

Herbert, A., M. Carvalheiro, E. Rubenowiz, B. Bake und R. Rylander. 1992. Reduktion der alveolar-kapillaren Diffusion nach Inhalation von Endotoxin bei normalen Probanden. Brust 102:1095-1098.

Hessel, PA, GK Sluis-Cremer, E Hnizdo, MH Faure, RG Thomas und FJ Wiles. 1988. Fortschreiten der Silikose in Bezug auf Quarzstaubbelastung. Am Occup Hyg 32 Zusätzl. 1:689-696.

Higginson, J, CS Muir und N Muñoz. 1992. Menschlicher Krebs: Epidemiologie und Umweltursachen. In Cambridge Monographien zur Krebsforschung. Cambridge: Cambridge Univ. Drücken Sie.

Hinds, WC. 1982. Aerosol Technology: Eigenschaften, Verhalten und Messung von Partikeln in der Luft. New York: John Wiley.

Hoffman, RE, K. Rosenman, F. Watt, et al. 1990. Überwachung von Berufskrankheiten: Berufsbedingtes Asthma. Morb Mortal Weekly Rep 39:119-123.

Hogg, JC. 1981. Permeabilität der Bronchialschleimhaut und ihre Beziehung zur Hyperreaktivität der Atemwege. J Allergy Clin. Immunol. 67:421–425.

Holgate, ST, R. Beasley und OP Twentyman. 1987. Die Pathogenese und Bedeutung der bronchialen Hyperreaktivität bei Atemwegserkrankungen. Clin. Sci. 73: 561-572.

Holtzmann, MJ. 1991. Arachidonsäuremetabolismus. Auswirkungen der biologischen Chemie auf Lungenfunktion und Krankheit. Am Rev Respir Dis 143:188-203.

Hughes, JM und H. Weil. 1991. Asbestose als Vorläufer von asbestbedingtem Lungenkrebs: Ergebnisse einer prospektiven Sterblichkeitsstudie. Brit J Ind Med 48: 229–233.

Hussain, MH, JA Dick und YS Kaplan. 1980. Pneumokoniose seltener Erden. J Soc Occup Med 30:15-19.

Ihde, DC, HI Pass und EJ Glatstein. 1993. Kleinzelliger Lungenkrebs. In Cancer: Principles and Practice of Oncology, herausgegeben von VTJ DeVita, S Hellman und SA Rosenberg. Philadelphia: JB Lippincott.

Infante-Rivard, C, B Armstrong, P Ernst, M Peticlerc, LG Cloutier und G Thériault. 1991. Deskriptive Studie prognostischer Faktoren, die das Überleben von kompensierten Silikotikern beeinflussen. Am Rev Respir Dis 144:1070–1074.

Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1971-1994. Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen. Vol. 1-58. Lyon: IARC.

—. 1987. Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Gesamtbewertungen der Karzinogenität: Eine Aktualisierung von IARC
Monographien. Vol. 1-42. Lyon: IARC. (Beilage 7.)

—. 1988. Künstliche Mineralfasern und Radon. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Nr. 43. Lyon: IARC.

—. 1988. Radon. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Nr. 43. Lyon: IARC.

—. 1989a. Abgase von Diesel- und Benzinmotoren und einige Nitroarene. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Nr. 46. Lyon: IARC.

—. 1989b. Nichtberufliche Exposition gegenüber Mineralfasern. IARC Scientific Publications, Nr. 90. Lyon: IARC.

—. 1989c. Einige organische Lösungsmittel, Harzmonomere und verwandte Verbindungen, Pigmente und berufliche Exposition bei der Herstellung und Lackierung von Farben. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für Menschen, Nr. 47. Lyon: IARC.

—. 1990a. Chrom und Chromverbindungen. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Nr. 49. Lyon: IARC.

—. 1990b. Chrom, Nickel und Schweißen. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Nr. 49. Lyon: IARC.

—. 1990c. Nickel und Nickelverbindungen. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Nr. 49. Lyon: IARC.

—. 1991a. Chloriertes Trinkwasser; Nebenprodukte der Chlorierung; Einige andere halogenierte Verbindungen; Kobalt und Kobaltverbindungen. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Nr. 52. Lyon: IARC.

—. 1991b. Berufliche Expositionen beim Versprühen und Ausbringen von Insektiziden und einigen Pestiziden. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Nr. 53. Lyon: IARC.

—. 1992. Berufliche Exposition gegenüber Nebeln und Dämpfen von Schwefelsäure, anderen starken anorganischen Säuren und anderen Industriechemikalien. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Nr. 54. Lyon: IARC.

—. 1994a. Beryllium und Berylliumverbindungen. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Nr. 58. Lyon: IARC.

—. 1994b. Beryllium, Cadmium und Cadmiumverbindungen, Quecksilber und die Glasindustrie. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Nr. 58. Lyon: IARC.

—. 1995. Überleben von Krebspatienten in Europa: Die EUROCARE-Studie. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der IARC, Nr. 132. Lyon: IARC.

Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP). 1994. Human Respiratory Tract Model for Radiological Protection. Veröffentlichung Nr. 66. ICRP.

Internationales Arbeitsamt (ILO). 1980. Richtlinien für die Verwendung der internationalen ILO-Klassifikation von Röntgenbildern von Pneumokoniose. Arbeitsschutzserie, Nr. 22. Genf: ILO.

—. 1985. Sechster internationaler Bericht über die Vermeidung und Unterdrückung von Staub im Bergbau, Tunnelbau und Steinbruch 1973-1977. Arbeitsschutz-Reihe, Nr. 48. Genf: ILO.

Internationale Organisation für Normung (ISO). 1991. Luftqualität – Definitionen von Partikelgrößenfraktionen für gesundheitsbezogene Probenahmen. Genf: ISO.

Janssen, YMW, JP Marsh, MP Absher, D Hemenway, PM Vacek, KO Leslie, PJA Borm und BT Mossman. 1992. Expression von antioxidativen Enzymen in Rattenlungen nach Inhalation von Asbest oder Kieselsäure. J. Biol. Chem. 267(15): 10625-10630.

Jaurand, MC, J. Bignon und P. Brochard. 1993. Die Mesotheliomzelle und Mesotheliom. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Internationale Konferenz, Paris, 20. Sept. bis 2. Okt. 1991. Eur Resp Rev. 3(11):237.

Jederlinic, PJ, JL Abraham, A. Churg, JS Himmelstein, GR Epler und EA Gaensler. 1990. Lungenfibrose bei Aluminiumoxidarbeitern. Am Rev Respir Dis 142:1179-1184.

Johnson, NF, MD Hoover, DG Thomassen, YS Cheng, A. Dalley und AL Brooks. 1992. In-vitro-Aktivität von Siliciumcarbid-Whiskers im Vergleich zu anderen Industriefasern unter Verwendung von vier Zellkultursystemen. Am J Ind Med 21:807-823.

Jones, HD, TR Jones und WH Lyle. 1982. Kohlefaser: Ergebnisse einer Umfrage unter Prozessarbeitern und ihrer Umgebung in einer Fabrik, die Endlosfasern herstellt. Am Occup Hyg 26:861-868.

Jones, RN, JE Diem, HW Glindmeyer, V. Dharmarajan, YY Hammad, J. Carr und H. Weill. 1979. Mill-Effekt und Dosis-Wirkungs-Beziehungen bei Byssinose. Br. J. Ind. Med. 36:305-313.

Kamp, DW, P. Graceffa, WA Prior und A. Weitzman. 1992. Die Rolle freier Radikale bei asbestbedingten Erkrankungen. Free Radical Bio Med 12:293-315.

Karjalainen, A, PJ Karhonen, K Lalu, A Pentilla, E Vanhala, P Kygornen und A Tossavainen. 1994. Pleuraplaques und Exposition gegenüber Mineralfasern bei einer männlichen städtischen Obduktionspopulation. Occup Environ Med 51:456-460.

Kass, I, N. Zamel, CA Dobry und M. Holzer. 1972. Bronchiektasen nach Ammoniakverbrennungen der Atemwege. Brust 62:282-285.

Katsnelson, BA, LK Konyscheva, YEN Sharapova und LI Privalova. 1994. Vorhersage der relativen Intensität pneumokoniotischer Veränderungen durch chronische Inhalationsexposition gegenüber Stäuben unterschiedlicher Zytotoxizität mittels eines mathematischen Modells. Occup Environ Med 51:173-180.

Keenan, KP, JW Combs und EM McDowell. 1982. Regeneration des Hamstertrachealepithels nach mechanischer Verletzung I, II, III. Virchows Archiv 41:193-252.

Keenan, KP, TS Wilson und EM McDowell. 1983. Regeneration des Hamstertrachealepithels nach mechanischer Verletzung IV. Virchows Archiv 41:213-240.
Kehrer, JP. 1993. Freie Radikale als Vermittler von Gewebeverletzungen und Krankheiten. Crit Rev Toxicol 23:21-48.

Keimig, DG, RM Castellan, GJ Kullman und KB Kinsley. 1987. Gesundheitszustand der Atemwege von Gilsonit-Arbeitern. Am J Ind Med 11:287-296.

Kelley, J. 1990. Zytokine der Lunge. Am Rev Respir Dis 141:765-788.

Kennedy, TP, R. Dodson, NV Rao, H. Ky, C. Hopkins, M. Baser, E. Tolley und J. R. Hoidal. 1989. Stäube, die Pneumokoniose verursachen, erzeugen OH und Produkthämolyse, indem sie als Fentonkatalysatoren wirken. ArchBiochem Biophys 269(1):359–364.

Kilburn, KH und RH Warschau. 1992. Unregelmäßige Trübungen in der Lunge, Berufsasthma und Funktionsstörungen der Atemwege bei Aluminiumarbeitern. Am J Ind Med 21:845-853.

Kokkarinen, J, H Tuikainen und EO Terho. 1992. Schwere Farmerlunge nach einer Herausforderung am Arbeitsplatz. Scand J Work Environ Health 18:327-328.

Kongerud, J, J Boe, V Soyseth, A Naalsund und P Magnus. 1994. Aluminiumtopfraum-Asthma: Die norwegische Erfahrung. Eur Resp. J 7:165-172.

Korn, RJ, DW Dockery und FE Speizer. 1987. Berufliche Exposition und chronische respiratorische Symptome. Am Rev Respir Dis 136:298-304.

Kriebel, D. 1994. Das dosimetrische Modell in der Arbeits- und Umweltepidemiologie. Occup Hyg 1:55-68.

Kriegseis, W, A. Scharmann und J. Serafin. 1987. Untersuchungen der Oberflächeneigenschaften von Quarzstäuben hinsichtlich ihrer Zytotoxizität. Ann Occup Hyg 31(4A):417-427.

Kuhn, DC und LM Demers. 1992. Einfluss der Oberflächenchemie von Mineralstaub auf die Eicosanoidproduktion durch den Alveolarmakrophagen. J Tox Environ Health 35: 39-50.

Kuhn, DC, CF Stanley, N El-Ayouby und LM Demers. 1990. Effect of in vivo Kohlenstaub-Exposition auf den Arachidonsäure-Metabolismus in alveolaren Makrophagen der Ratte. J. Tox Environ Health 29:157-168.

Kunkel, SL, SW Chensue, RM Strieter, JP Lynch und DG Remick. 1989. Zelluläre und molekulare Aspekte der granulomatösen Entzündung. Am J Respir Cell Mol Biol 1: 439-447.

Kuntz, WD und CP McCord. 1974. Polymerdampffieber. J Occup Med 16:480-482.

Lapin, CA, DK Craig, MG Valerio, JB McCandless und R. Bogoroch. 1991. Eine subchronische Inhalationstoxizitätsstudie an Ratten, die Siliciumcarbid-Whiskers ausgesetzt waren. Fund Appl. Toxicol 16:128-146.

Larsson, K., P. Malmberg, A. Eklund, L. Belin und E. Blaschke. 1988. Exposition gegenüber Mikroorganismen, entzündliche Veränderungen der Atemwege und Immunreaktionen bei asymptomatischen Milchbauern. Int Arch Allergy Imm 87:127-133.

Lauweryns, JM und JH Baert. 1977. Alveoläre Clearance und die Rolle der pulmonalen Lymphgefäße. Am Rev Respir Dis 115:625-683.

Leach, J. 1863. Surat-Baumwolle, da sie Arbeiter in Baumwollspinnereien körperlich beeinflusst. Lanzette II:648.

Lecours, R, M Laviolette und Y Cormier. 1986. Bronchoalveoläre Lavage bei Lungenmykotoxikose (Organic Dust Toxic Syndrome). Thorax 41:924-926.

Lee, KP, DP Kelly, FO O’Neal, JC Stadler und GL Kennedy. 1988. Lungenreaktion auf ultrafeine synthetische Kevlar-Aramid-Fibrillen nach 2-jähriger Inhalationsexposition bei Ratten. Fund Appl Toxicol 11:1-20.

Lemasters, G, J. Lockey, C. Rice, R. McKay, K. Hansen, J. Lu, L. Levin und P. Gartside. 1994. Röntgenologische Veränderungen bei Arbeitern, die feuerfeste Keramikfasern und -produkte herstellen. Ann Occup Hyg 38 Suppl 1:745-751.

Lesur, O, A Cantin, AK Transwell, B Melloni, JF Beaulieu und R Begin. 1992. Silica-Exposition induziert Zytotoxizität und proliferative Aktivität vom Typ II. Exp Lung Res 18: 173-190.

Liddell, D. und K. Millers (Hrsg.). 1991. Mineralfasern und Gesundheit. Florida, Boca Raton: CRC Press.
Lippman, M. 1988. Asbest-Expositionsindizes. Umweltforschung 46:86-92.

—. 1994. Ablagerung und Retention eingeatmeter Fasern: Auswirkungen auf die Inzidenz von Lungenkrebs und Mesotheliom. Occup Environ Med 5: 793-798.

Lockey, J. und E. James. 1995. Synthetische Fasern und asbestfreie Fasersilikate. Kerl. 21 in Occupational and Environmental Respiratory Diseases, herausgegeben von P Harber, MB Schenker und JR Balmes. St.Louis: Mosby.

Luce, D, P Brochard, P Quénel, C Salomon-Nekiriai, P Goldberg, MA Billon-Galland und M Goldberg. 1994. Malignes Pleuramesotheliom im Zusammenhang mit Tremolit-Exposition. Lancet 344: 1777.

Malo, JL, A. Cartier, J. L’Archeveque, H. Ghezzo, F. Lagier, C. Trudeau und J. Dolovich. 1990. Prävalenz von Berufsasthma und immunologischer Sensibilisierung gegenüber Psyllium unter Gesundheitspersonal in Krankenhäusern für chronische Pflege. Am Rev Respir Dis 142:373-376.

Malo, JL, H. Ghezzo, J. L’Archeveque, F. Lagier, B. Perrin und A. Cartier. 1991. Ist die Krankengeschichte ein zufriedenstellendes Mittel zur Diagnose von Berufsasthma? Am Rev Respir Dis 143:528-532.

Mann, SFP und WC Hulbert. 1988. Reparatur der Atemwege und Anpassung an Inhalationsverletzungen. In Pathophysiology and Treatment of Inhalation Injuries, herausgegeben von J Locke. New York: Marcel Dekker.

Markowitz, S. 1992. Primärprävention berufsbedingter Lungenerkrankungen: Ein Blick aus den USA. Israel J Med Sci 28:513-519.

Marsh, GM, PE Enterline, RA Stone und VL Henderson. 1990. Sterblichkeit unter einer Kohorte von US-amerikanischen Arbeitern für künstliche Mineralfasern: 1985 Follow-up. J Occup Med 32:594-604.

Martin, TR, SW Meyer und DR Luchtel. 1989. Eine Bewertung der Toxizität von Kohlefaserverbundwerkstoffen für Lungenzellen in vitro und in vivo. Environmental Research 49:246-261.

May, JJ, L. Stallones und D. Darrow. 1989. Eine Studie über Staub, der beim Öffnen von Silos entsteht, und seine physiologische Wirkung auf Arbeiter. In Principles of Health and Safety in Agriculture, herausgegeben von JA Dosman und DW Cockcroft. Boca Raton: CRC Press.

McDermott, M, C Bevan, JE Cotes, MM Bevan und PD Oldham. 1978. Atmungsfunktion bei Schieferarbeitern. B Eur Physiopathol Resp 14:54.

McDonald, JC. 1995. Gesundheitliche Auswirkungen der Umweltbelastung durch Asbest. Environ Health Persp 106: 544-96.

McDonald, JC und AD McDonald. 1987. Epidemiologie des malignen Mesothelioms. In Asbestos-Related Malignancy, herausgegeben von K. Antman und J. Aisner. Orlando, Florida: Grune & Stratton.

—. 1991. Epidemiologie des Mesothelioms. In Mineralfasern und Gesundheit. Boca Raton: CRC Press.

—. 1993. Mesotheliom: Gibt es einen Hintergrund? In The Mesothelioma Cell and Mesothelioma: Past, Present and Future, herausgegeben von MC Jaurand, J Bignon und P Brochard.

—. 1995. Chrysotil, Tremolit und Mesotheliom. Wissenschaft 267:775-776.

McDonald, JC, B. Armstrong, B. Case, D. Doell, WTE McCaughey, AD McDonald und P. Sébastien. 1989. Mesothelioma and asbestos fiber type. Nachweis aus Lungengewebeanalysen. Krebs 63:1544-1547.

McDonald, JC, FDK Lidell, A. Dufresne und AD McDonald. 1993. Die 1891-1920 Geburtskohorte von Quebecer Chrystotile-Bergleuten und Müllern: Sterblichkeit 1976-1988. Brit J Ind Med 50: 1073–1081.

McMillan, DD und GN Boyd. 1982. Die Rolle von Antioxidantien und Ernährung bei der Prävention oder Behandlung von sauerstoffinduzierten mikrovaskulären Lungenverletzungen. Ann NY Acad Sei 384: 535–543.

Medizinischer Forschungsrat. 1960. Standardisierter Fragebogen zu respiratorischen Symptomen. Brit Med J 2:1665.

Mekky, S, SA Roach und RSF Schilling. 1967. Byssinose bei Wicklern in der Industrie. Br. J. Ind. Med. 24:123-132.

Kaufmann JA, JC Lumsden, KH Kilburn, WM O'Fallon, JR Ujda, VH Germino und JD Hamilton. 1973. Dose-Response-Studien bei Baumwolltextilarbeitern. J Occup Med 15:222-230.

Meredith, SK und JC McDonald. 1994. Arbeitsbedingte Atemwegserkrankungen im Vereinigten Königreich, 1989-1992. Occup Environ Med 44:183-189.

Meredith, S und H Nordman. 1996. Berufliches Asthma: Häufigkeitsmaße von vier Ländern. Thorax 51:435-440.

Mermelstein, R., RW Lilpper, PE Morrow und H. Muhle. 1994. Lungenüberlastung, Dosimetrie der Lungenfibrose und ihre Auswirkungen auf den Atemstaubstandard. Ann Occup Hyg 38 Suppl. 1:313-322.

Merriman, EA. 1989. Sichere Verwendung von Kevlar-Aramidfasern in Verbundwerkstoffen. Appl Ind Hyg Sonderausgabe (Dezember): 34-36.

Meurman, LO, E. Pukkala und M. Hakama. 1994. Inzidenz von Krebs bei Anthophyllit-Asbest-Bergleuten in Finnland. Occup Environ Med 51:421-425.

Michael, O, R Ginanni, J Duchateau, F Vertongen, B LeBon und R Sergysels. 1991. Inländische Endotoxin-Exposition und klinischer Schweregrad von Asthma. Clin Exp Allergy 21:441-448.

Michel, O, J. Duchateau, G. Plat, B. Cantinieaux, A. Hotimsky, J. Gerain und R. Sergysels. 1995. Entzündungsreaktion des Blutes auf inhaliertes Endotoxin bei normalen Probanden. Clin Exp Allergy 25:73-79.

Morey, P, JJ Fischer und R Rylander. 1983. Gramnegative Bakterien auf Baumwolle unter besonderer Berücksichtigung klimatischer Bedingungen. Am Ind Hyg Assoc J 44: 100-104.

Nationale Akademie der Wissenschaften. 1988. Gesundheitsrisiken von Radon und anderen intern abgelagerten Alphastrahlern. Washington, DC: Nationale Akademie der Wissenschaften.

—. 1990. Gesundheitliche Auswirkungen einer Exposition gegenüber geringer ionisierender Strahlung. Washington, DC: Nationale Akademie der Wissenschaften.

Nationales Asthma-Aufklärungsprogramm (NAEP). 1991. Bericht des Expertengremiums: Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Asthma. Bethesda, MD: National Institutes of Health (NIH).

Nemery, B. 1990. Metalltoxizität und die Atemwege. Eur Resp. J 3:202-219.

Newman, LS, K. ​​Kreiss, T. King, S. Seay und PA Campbell. 1989. Pathologische und immunologische Veränderungen in frühen Stadien der Berylliumkrankheit. Überprüfung der Krankheitsdefinition und des natürlichen Verlaufs. Am Rev Respir Dis 139:1479-1486.

Nicholson, WJ. 1991. Im Health Effects Institute – Asbestforschung: Asbest in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden. Cambrige, Massachusetts: Health Effects Institute – Asbestforschung.

Niewoehner, DE und JR Hoidal. 1982. Lungenfibrose und Emphysem: Unterschiedliche Reaktionen auf eine gemeinsame Verletzung. Wissenschaft 217: 359-360.

Nolan, RP, AM Langer, JS Harrington, G. Oster und IJ Selikoff. 1981. Quarzhämolyse im Zusammenhang mit seinen Oberflächenfunktionalitäten. Environ Res. 26:503-520.

Oakes, D, R Douglas, K Knight, M Wusteman und JC McDonald. 1982. Auswirkungen auf die Atemwege bei längerer Exposition gegenüber Gipsstaub. Ann Occup Hyg 2:833-840.

O’Brodovich, H und G Coates. 1987. Pulmonary Clearance of 99mTc-DTPA: A Noninvasive Assessment of Epithelial Integrity. Lunge 16:1-16.

Parkes, RW. 1994. Berufliche Lungenerkrankungen. London: Butterworth-Heinemann.

Parkin, DM, P. Pisani und J. Ferlay. 1993. Schätzungen der weltweiten Inzidenz von achtzehn schweren Krebsarten im Jahr 1985. Int J Cancer 54:594-606.

Pepys, J und PA Jenkins. 1963. Farmer's Lung: Thermophile Aktinomyceten als Quelle für "Farmer's Lung Heu"-Antigen. Lancet 2:607-611.

Pepys, J, RW Riddell, KM Citron und YM Clayton. 1962. Präzipitine gegen Heu- und Schimmelpilzextrakte im Serum von Patienten mit Bauernlunge, Aspergillose, Asthma und Sarkoidose. Thorax 17:366-374.

Pernis, B, EC Vigliani, C Cavagna und M Finulli. 1961. Die Rolle bakterieller Endotoxine bei Berufskrankheiten, die durch das Einatmen von Pflanzenstäuben verursacht werden. Brit J Ind Med 18: 120-129.

Petsonk, EL, E Storey, PE Becker, CA Davidson, K. Kennedy und V. Vallyathan. 1988. Pneumokoniose bei Kohleelektrodenarbeitern. J Occup Med 30: 887-891.

Pézerat, H, R Zalma, J Guignard und MC Jaurand. 1989. Erzeugung von Sauerstoffradikalen durch die Reduktion von Sauerstoff, der aus der Oberflächenaktivität von Mineralfasern entsteht. In Nichtberufsbedingte Exposition gegenüber Mineralfasern, herausgegeben von J. Bignon, J. Peto und R. Saracci. IARC Scientific Publications, Nr. 90. Lyon: IARC.

Piguet, PF, AM Collart, GE Gruaeu, AP Sappino und P. Vassalli. 1990. Erfordernis des Tumornekrosefaktors für die Entwicklung einer Silica-induzierten Lungenfibrose. Natur 344:245-247.

Porcher, JM, C. Lafuma, R. El Nabout, MP Jacob, P. Sébastien, PJA Borm, S. Hannons und G. Auburtin. 1993. Biologische Marker als Indikatoren für Exposition und pneumokoniotisches Risiko: Prospektive Studie. Int Arch Occup Environ Health 65:S209-S213.

Prausnitz, C. 1936. Untersuchungen über Atemwegserkrankungen bei Arbeitern in der Baumwollindustrie. Special Report Series des Medical Research Council, Nr. 212. London: Schreibwarenbüro Seiner Majestät.

Preston, DL, H. Kato, KJ ​​Kopecky und S. Fujita. 1986. Life Span Study Report 10, Part 1. Cancer Mortality Among A-Bomb Survivors in Hiroshima and Nagasaki, 1950-1982. Technischer Bericht. RERF TR.

Quanjer, PH, GJ Tammeling, JE Cotes, OF Pedersen, R. Peslin und JC Vernault. 1993. Lungenvolumina und forcierte Beatmungsströme. Bericht der Arbeitsgruppe, Standardisierung von Lungenfunktionstests, Europäische Gemeinschaft für Stahl und Kohle. Offizielle Erklärung der European Respiratory Society. Eur Resp J 6 (Ergänzung 16): 5-40.

Rabe, OG. 1984. Ablagerung und Clearance von eingeatmeten Partikeln. In Occupational Lung Disease, herausgegeben von BL Gee, WKC Morgan und GM Brooks. New York: Rabenpresse.

Ramazzini, B. 1713. De Moribis Artificium Diatriba (Arbeiterkrankheiten). In Allergy Proc. 1990, 11:51-55.

Rask-Andersen A. 1988. Lungenreaktionen auf das Einatmen von Schimmelpilzstaub bei Landwirten unter besonderer Berücksichtigung von Fieber und allergischer Alveolitis. Acta Universitatis Upsalienses. Dissertationen der Medizinischen Fakultät 168. Uppsala.

Richards, RJ, LC Masek und RFR Brown. 1991. Biochemische und zelluläre Mechanismen der Lungenfibrose. Toxicol Pathol 19(4):526
-539.

Richerson, HB. 1983. Überempfindlichkeitspneumonitis – Pathologie und Pathogenese. Clin Rev Allergy 1: 469-486.

—. 1990. Vereinheitlichende Konzepte, die den Auswirkungen organischer Staubbelastungen zugrunde liegen. Am J Ind Med 17:139-142.

—. 1994. Überempfindlichkeitspneumonitis. In Organic Dusts - Exposure, Effects, and Prevention, herausgegeben von R Rylander und RR Jacobs. Chicago: Lewis Publishing.

Richerson, HB, IL Bernstein, JN Fink, GW Hunninghake, HS Novey, CE Reed, JE Salvaggio, MR Schuyler, HJ Schwartz und DJ Stechschulte. 1989. Richtlinien für die klinische Bewertung von Hypersensitivitätspneumonitis. J Allergy Clin. Immunol. 84:839-844.

Rom, WN. 1991. Verhältnis von Zytokinen inflammatorischer Zellen zur Schwere der Erkrankung bei Personen mit beruflicher Exposition gegenüber anorganischem Staub. Am J Ind Med 19:15-27.

—. 1992a. Umwelt- und Arbeitsmedizin. Boston: Klein, Braun & Co.

—. 1992b. Haarspray-induzierte Lungenerkrankung. In Umwelt- und Arbeitsmedizin, herausgegeben von WN Rom. Boston: Klein, Braun & Co.

Rom, WN, JS Lee und BF Craft. 1981. Arbeits- und Umweltgesundheitsprobleme der sich entwickelnden Ölschieferindustrie: Eine Überprüfung. Am J Ind Med 2: 247–260.

Rosa, CS. 1992. Inhalationsfieber. In Umwelt- und Arbeitsmedizin, herausgegeben von WN Rom. Boston: Klein, Braun & Co.

Rylander R. 1987. Die Rolle von Endotoxin für Reaktionen nach Exposition gegenüber Baumwollstaub. Am J Ind Med 12: 687-697.

Rylander, R, B Bake, JJ Fischer und IM Helander 1989. Lungenfunktion und Symptome nach Inhalation von Endotoxin. Am Rev. Resp. Dis 140: 981-986.

Rylander R und R Bergström 1993. Bronchiale Reaktivität bei Baumwollarbeitern in Bezug auf Staub- und Endotoxin-Exposition. Ann Occup Hyg 37:57-63.

Rylander, R, KJ Donham und Y Peterson. 1986. Gesundheitliche Auswirkungen organischer Stäube in der landwirtschaftlichen Umgebung. Am J Ind Med 10: 193-340.

Rylander, R. und P. Haglind. 1986. Exposition von Baumwollarbeitern in einem experimentellen Kardierraum in Bezug auf luftgetragene Endotoxine. Environ Health Persp 66:83-86.

Rylander R., P. Haglind, M. Lundholm 1985. Endotoxin in Baumwollstaub und Abnahme der Atemfunktion bei Baumwollarbeitern. Am Rev Respir Dis 131:209-213.

Rylander, R. und PG Holt. 1997. Modulation of immune response to inhaled allergen by co-exposition to the microbial cell wall components (13)-BD-glucan and endotoxin. Manuskript.

Rylander, R und RR Jacobs. 1994. Organic Dusts: Exposure, Effects, and Prevention. Chicago: Lewis Publishing.

—. 1997. Umweltendotoxin – Ein Kriteriendokument. J Occup Environ Health 3: 51-548.

Rylander, R und Y Peterson. 1990. Organische Stäube und Lungenerkrankungen. Am J Ind Med 17:1148.

—. 1994. Erreger von Krankheiten, die mit organischem Staub zusammenhängen. Am J Ind Med 25:1-147.

Rylander, R, Y Peterson und KJ Donham. 1990. Fragebogen zur Bewertung der Exposition gegenüber organischem Staub. Am J Ind Med 17:121-126.

Rylander, R., RSF Schilling, CAC Pickering, GB Rooke, AN Dempsey und RR Jacobs. 1987. Wirkungen nach akuter und chronischer Exposition gegenüber Baumwollstaub - Die Manchester-Kriterien. Brit J Ind Med 44: 557-579.

Sabbioni, E, R Pietra und P Gaglione. 1982. Langfristiges berufliches Risiko einer Seltenerd-Pneumokoniose. Sci Total Environ 26:19-32.

Sadoul, P. 1983. Pneumokoniose in Europa gestern, heute und morgen. Eur J Resp Dis 64 Suppl. 126:177-182.

Scansetti, G., G. Piolatto und GC Botta. 1992. Luftgetragene faserige und nicht faserige Partikel in einer Anlage zur Herstellung von Siliziumkarbid. Ann Occup Hyg 36(2):145-153.

Schantz, SP, LB Harrison und WK Hong. 1993. Tumoren der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen, des Nasopharynx, der Mundhöhle und des Oropharynx. In Cancer: Principles & Practice of Oncology, herausgegeben von VTJ DeVita, S Hellman und SA Rosenberg. Philadelphia: JB Lippincott.

Schilling, RSF. 1956. Byssinose bei Baumwoll- und anderen Textilarbeitern. Lancet 2:261-265.

Schilling, RSF, JPW Hughes, I Dingwall-Fordyce und JC Gilson. 1955. Eine epidemiologische Studie über Byssinose bei Baumwollarbeitern in Lancashire. Brit J Ind Med 12:217-227.

Schulte, PA. 1993. Einsatz biologischer Marker in arbeitsmedizinischer Forschung und Praxis. J. Tox Environ Health 40:359-366.

Schuyler, M., C. Cook, M. Listrom und C. Fengolio-Preiser. 1988. Blastenzellen übertragen experimentelle Hypersensitivitätspneumonitis bei Meerschweinchen. Am Rev Respir Dis 137:1449-1455.

Schwartz DA, KJ Donham, SA Olenchock, WJ Popendorf, D. Scott Van Fossen, LJ Burmeister und JA Merchant. 1995. Determinanten von Längsveränderungen der spirometrischen Funktion bei Betreibern von Schweineunterkünften und Landwirten. Am J Respir Crit Care Med 151: 47-53.

Wissenschaft der gesamten Umwelt. 1994. Cobalt and Hard Metal Disease 150 (Sonderausgabe): 1-273.

Scuderi, P. 1990. Unterschiedliche Wirkungen von Kupfer und Zink auf die Monozyten-Zytokinesekretion des menschlichen peripheren Blutes. Cell Immunol. 265: 2128–2133.
Seaton, A. 1983. Kohle und die Lunge. Thorax 38:241-243.

Seaton, J, D Lamb, W Rhind Brown, G Sclare und WG Middleton. 1981. Pneumokoniose von Schieferbergleuten. Thorax 36:412-418.

Sébastien, P. 1990. Les mystères de la nocivité du quartz. In Conférence Thématique. 23. Kongress International De La Médecine Du Travail Montréal: Commission international de la Médecine du travail.

—. 1991. Pulmonary Deposition and Clearance of Airborne Mineral Fibers. In Mineral Fibers and Health, herausgegeben von D. Liddell und K. Miller. Boca Raton: CRC Press.

Sébastien, P, A Dufresne und R Begin. 1994. Asbestos Fiber Retention and the Outcome of Asbestosis with or without exposition stop. Ann Occup Hyg 38 Suppl. 1:675-682.

Sébastien, P, B Chamak, A Gaudichet, JF Bernaudin, MC Pinchon und J Bignon. 1994. Vergleichende Studie durch analytische Transmissionselektronenmikroskopie von Partikeln in alveolären und interstitiellen menschlichen Lungenmakrophagen. Ann Occup Hyg 38 Suppl. 1:243-250.

Seidman, H und IJ Selikoff. 1990. Rückgang der Sterblichkeitsraten unter Asbestisolierarbeitern 1967-1986 im Zusammenhang mit einer Verringerung der Asbestexposition am Arbeitsplatz. Annalen der New York Academy of Sciences 609: 300-318.

Selikoff, IJ und J Churg. 1965. Die biologischen Wirkungen von Asbest. Ann NY Acad Sci 132:1-766.

Selikoff, IJ und DHK Lee. 1978. Asbest und Krankheit. New York: Akademische Presse.

Sitzungen, RB, LB Harrison und VT Hong. 1993. Tumore des Kehlkopfes und des Hypopharynx. In Cancer: Principles and Practice of Oncology, herausgegeben von VTJ DeVita, S Hellman und SA Rosenberg. Philadelphia: JB Lippincott.

Shannon, HS, E. Jamieson, JA Julian und DCF Muir. 1990. Sterblichkeit von Glasfilament-(Textil-)Arbeitern. Brit J Ind Med 47: 533-536.

Sheppard, D. 1988. Chemische Mittel. In Respiratory Medicine, herausgegeben von JF Murray und JA Nadel. Philadelphia: WB Saunders.

Shimizu, Y, H. Kato, WJ Schull, DL Preston, S. Fujita und DA Pierce. 1987. Life span study report 11, Teil 1. Vergleich der Risikokoeffizienten für die standortspezifische Krebssterblichkeit basierend auf den Dosen DS86 und T65DR Shielded Kerma und Organ. Technischer Bericht. RERF TR 12-87.

Shustermann, DJ. 1993. Polymer-Fume-Fieber und andere Fluorkohlenwasserstoff-Pyrolyse-bezogene Syndrome. Occup Med: State Art Rev 8:519-531.

Sigsgaard T, OF Pedersen, S Juul und S Gravesen. Atemwegserkrankungen und Atopie bei Wattebauarbeitern und anderen Arbeitern in Textilfabriken in Dänemark. Am. J. Ind. Med. 1992; 22: 163–184.

Simonato, L, AC Fletcher und JW Cherrie. 1987. Die Internationale Agentur für Krebsforschung, historische Kohortenstudie von MMMF-Produktionsarbeitern in sieben europäischen Ländern: Verlängerung der Nachverfolgung. Ann Occup Hyg 31:603-623.

Skinner, HCW, M. Roos und C. Frondel. 1988. Asbest und andere faserige Mineralien. New York: Oxford Univ. Drücken Sie.

Skornik, WA. 1988. Inhalationstoxizität von Metallpartikeln und -dämpfen. In Pathophysiology and Treatment of Inhalation Injuries, herausgegeben von J Locke. New York: Marcel Dekker.

Smith, PG und R Doll. 1982. Sterblichkeit bei Patienten mit ankylosierender Sponchylitis nach einer einzigen Behandlung mit Röntgenstrahlen. Brit Med J 284:449-460.

Schmied, TJ. 1991. Pharmakokinetische Modelle bei der Entwicklung von Expositionsindikatoren in der Epidemiologie. Ann Occup Hyg 35(5):543-560.

Snella, MC und R Rylander. 1982. Lungenzellreaktionen nach Inhalation von bakteriellen Lipopolysacchariden. Eur. J. Resp. Dis 63: 550–557.

Stanton, MF, M. Layard, A. Tegeris, E. Miller, M. May, E. Morgan und A. Smith. 1981. Beziehung der Partikelgröße zur Karzinogenität in Amphibolasbestosen und anderen Fasermineralien. J. Natl. Cancer Inst. 67: 965-975.

Stephens, RJ, MF Sloan, MJ Evans und G. Freeman. 1974. Reaktion von alveolären Typ-I-Zellen auf eine kurzzeitige Exposition gegenüber 0.5 ppm O03. Exp Mol Pathol 20:11-23.

Stille, WT und IR Tabershaw. 1982. Die Sterblichkeitserfahrung von Talkarbeitern im Bundesstaat New York. J Occup Med 24:480-484.

Strom, E und O Alexandersen. 1990. Lungenschäden durch Skiwachsen. Tidsskrift für Den Norske Laegeforing 110:3614-3616.

Sulotto, F, C Romano und A Berra. 1986. Pneumokoniose seltener Erden: Ein neuer Fall. Am J Ind Med 9: 567–575.

Trize, MF. 1940. Kartenspielfieber. Textilwelt 90:68.

Tyler, WS, NK Tyler und JA Last. 1988. Vergleich der täglichen und saisonalen Exposition von jungen Affen gegenüber Ozon. Toxikologie 50:131-144.

Ulfvarson, U und M Dahlqvist. 1994. Lungenfunktion bei Arbeitern, die Dieselabgasen ausgesetzt sind. In der Enzyklopädie der Umweltkontrolltechnologie New Jersey: Gulf Publishing.

US-Gesundheitsministerium. 1987. Bericht über Krebsrisiken im Zusammenhang mit der Einnahme von Asbest. Environ Health Persp 72:253-266.

US-Gesundheitsministerium (USDHHS). 1994. Überwachungsbericht über arbeitsbedingte Lungenerkrankungen. Washington, DC: Öffentliche Gesundheitsdienste, Zentrum für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten.

Vacek, PM und JC McDonald. 1991. Risikobewertung anhand der Expositionsintensität: Eine Anwendung auf den Vermiculitabbau. Brit J Ind Med 48:543-547.

Valiante, DJ, TB Richards und KB Kinsley. 1992. Silikose-Überwachung in New Jersey: Angriff auf Arbeitsplätze unter Verwendung von Überwachungsdaten zu Berufskrankheiten und Exposition. Am J Ind Med 21:517-526.

Vallyathan, NV und JE Craighead. 1981. Lungenpathologie bei Arbeitern, die nichtasbestiformem Talk ausgesetzt waren. Hum Pathol 12:28-35.

Vallyathan, V, X Shi, NS Dalal, W Irr und V Castranova. 1988. Erzeugung freier Radikale aus frisch gebrochenem Quarzstaub. Potenzielle Rolle bei akuter Silica-induzierter Lungenverletzung. Am Rev Respir Dis 138:1213-1219.

Vanhee, D, P. Gosset, B. Wallaert, C. Voisin und AB Tonnel. 1994. Mechanismen der Fibrose bei Kohlearbeiter-Pneumokoniose. Erhöhte Produktion von Thrombozyten-Wachstumsfaktor, insulinähnlichem Wachstumsfaktor Typ I und transformierendem Wachstumsfaktor Beta und Beziehung zur Schwere der Erkrankung. Am J Resp Critical Care Med 150(4):1049-1055.

Vaughan, GL, J. Jordan und S. Karr. 1991. Die Toxizität von Siliciumcarbid-Whiskern in vitro. Umweltforschung 56:57-67.
Vincent, JH und K. Donaldson. 1990. Ein dosimetrischer Ansatz, um die biologische Reaktion der Lunge auf die Ansammlung von eingeatmetem Mineralstaub zu beziehen. Brit J Ind Med 47: 302–307.

Vocaturo, KG, F. Colombo und M. Zanoni. 1983. Menschliche Belastung durch Schwermetalle. Seltenerd-Pneumokoniose bei Berufstätigen. Brust 83: 780-783.

Wagner, GR. 1996. Gesundheitsscreening und Überwachung von Arbeitnehmern, die Mineralstaub ausgesetzt sind. Empfehlung für die IAO-Arbeitergruppe. Genf: WER.

Wagner, JC. 1994. Die Entdeckung des Zusammenhangs zwischen blauem Asbest und Mesotheliom und die Folgen. Brit J Ind Med 48: 399–403.

Wallace, WE, JC Harrison, RC Grayson, MJ Keane, P. Bolsaitis, RD Kennedy, AQ Wearden und MD Attfield. 1994. Alumosilikat-Oberflächenkontamination von lungengängigen Quarzpartikeln aus Kohlenminenstäuben und Tonwerksstäuben. Ann Occup Hyg 38 Suppl. 1:439-445.

Warheit, DB, KA Kellar und MA Hartsky. 1992. Lungenzelleffekte bei Ratten nach Aerosol-Exposition gegenüber ultrafeinen Kevlar-Aramid-Fibrillen: Evidence for biodegradability of inhaled fibrills. Toxicol Appl Pharmacol 116:225–239.

Waring, PM und RJ Watling. 1990. Seltene Hinterlegungen bei einem verstorbenen Filmvorführer. Ein neuer Fall von Seltenerd-Pneumokoniose? Med. J. Austral 153: 726–730.

Wegman, DH und JM Peters. 1974. Polymerdampffieber und Zigarettenrauchen. Ann Intern Med 81:55-57.

Wegman, DH, JM Peters, MG Boundy und TJ Smith. 1982. Bewertung der Auswirkungen auf die Atemwege bei Bergleuten und Müllern, die asbest- und kieselsäurefreiem Talk ausgesetzt waren. Brit J Ind Med 39:233-238.

Wells, RE, RF Slocombe und AL Trapp. 1982. Akute Toxikose von Wellensittichen (Melopsittacus undulatus) verursacht durch Pyrolyseprodukte von erhitztem Polytetrafluorethylen: Klinische Studie. Am J Vet Res 43:1238-1248.

Wergeland, E., A. Andersen und A. Baerheim. 1990. Morbidität und Mortalität bei Talk-exponierten Arbeitern. Am J Ind Med 17:505-513.

White, DW und JE Burke. 1955. Das Metall Beryllium. Cleveland, Ohio: Amerikanische Gesellschaft für Metalle.

Wiessner, JH, NS Mandel, PG Sohnle, A. Hasegawa und GS Mandel. 1990. Die Wirkung der chemischen Modifikation von Quarzoberflächen auf Partikel-induziert Lungenentzündung und Fibrose bei der Maus. Am Rev Respir Dis 141:11-116.

Williams, N, W Atkinson und AS Patchefsky. 1974. Polymerdampffieber: Nicht so gutartig. J Occup Med 19:693-695.

Wong, O, D Foliart und LS Trent. 1991. Eine Fall-Kontroll-Studie zu Lungenkrebs in einer Kohorte von Arbeitern, die möglicherweise Schlackenwollfasern ausgesetzt waren. Brit J Ind Med 48: 818-824.

Woolcock, AJ. 1989. Epidemiology of Chronic airways disease. Brust 96 (Ergänzung): 302-306S.

Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1982. IARC Monographs on the Evaluation of the Carcinogenic Risk of Chemicals to Humans. Lyon: IARC.

Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Amt für Arbeitsmedizin. 1989. Arbeitsplatzgrenzwert für Asbest. Genf: WER.


Wright, JL, P. Cagle, A. Shurg, TV Colby und J. Myers. 1992. Erkrankungen der kleinen Atemwege. Am Rev Respir Dis 146:240-262.

Yan, CY, CC Huang, IC Chang, CH Lee, JT Tsai und YC Ko. 1993. Lungenfunktion und respiratorische Symptome von Portlandzementarbeitern in Südtaiwan. Kaohsiung J. Med. Sci 9:186-192.

Zajda, EP. 1991. Pleura- und Atemwegserkrankungen im Zusammenhang mit Mineralfasern. In Mineralfasern u
Gesundheit, herausgegeben von D Liddell und K Miller. Boca Raton: CRC Press.

Ziskind, M., RN Jones und H. Weill. 1976. Silikose. Am Rev Respir Dis 113:643-665.