Organischer Staub und Krankheiten
Stäube pflanzlichen, tierischen und mikrobiellen Ursprungs sind seit jeher Bestandteil der menschlichen Umwelt. Als die ersten Wasserorganismen vor etwa 450 Millionen Jahren an Land kamen, entwickelten sie bald Abwehrsysteme gegen die vielen schädlichen Substanzen, die in der terrestrischen Umwelt vorhanden sind, die meisten davon pflanzlichen Ursprungs. Die Exposition gegenüber dieser Umgebung verursacht normalerweise keine besonderen Probleme, obwohl Pflanzen eine Reihe extrem giftiger Substanzen enthalten, insbesondere solche, die in Schimmelpilzen vorhanden sind oder von Schimmelpilzen produziert werden.
Während der Entwicklung der Zivilisation erforderten die klimatischen Bedingungen in einigen Teilen der Welt, dass bestimmte Aktivitäten in Innenräumen durchgeführt werden mussten. Das Dreschen in den skandinavischen Ländern wurde im Winter in Innenräumen durchgeführt, eine Praxis, die von Chronisten in der Antike erwähnt wurde. Das Einschließen staubiger Prozesse führte zu Krankheiten bei den exponierten Personen, und einer der ersten veröffentlichten Berichte darüber stammt vom dänischen Bischof Olaus Magnus (1555, zitiert nach Rask-Andersen 1988). Er beschrieb eine Krankheit unter Dreschern in Skandinavien wie folgt:
„Beim Trennen der Körner vom Getreide muss darauf geachtet werden, eine Zeit zu wählen, in der ein geeigneter Wind weht, der den Getreidestaub wegfegt, so dass er die lebenswichtigen Organe der Dreschmaschinen nicht schädigt. Dieser Staub ist so fein, dass er fast unbemerkt in den Mund eindringt und sich im Rachen ansammelt. Wenn dies nicht schnell durch frisches Bier behoben wird, darf der Drescher das Gedroschen nie wieder oder nur für kurze Zeit fressen.“
Mit der Einführung der maschinellen Verarbeitung organischer Materialien führte die Behandlung großer Materialmengen in Innenräumen mit schlechter Belüftung zu hohen Staubbelastungen in der Luft. Den Beschreibungen von Bischof Olaus Magnus und später von Ramazzini (1713) folgten mehrere Berichte über Krankheiten und organische Stäube im 1863. Jahrhundert, insbesondere unter Baumwollspinnereiarbeitern (Leach 1936; Prausnitz 1932). Später wurde auch die spezifische Lungenkrankheit beschrieben, die bei Landwirten üblich ist, die mit verschimmelten Materialien umgehen (Campbell XNUMX).
In den letzten Jahrzehnten ist eine Vielzahl von Krankheitsberichten bei Personen, die gegenüber organischen Stäuben exponiert sind, erschienen. Anfangs basierten die meisten davon auf Personen, die medizinische Hilfe suchten. Die Namen der Krankheiten, wenn sie veröffentlicht wurden, bezogen sich oft auf die besondere Umgebung, in der die Krankheit zuerst erkannt wurde, und es ergab sich eine verwirrende Reihe von Namen, wie z.
Mit dem Aufkommen der modernen Epidemiologie wurden zuverlässigere Zahlen für das Auftreten von berufsbedingten Atemwegserkrankungen im Zusammenhang mit organischem Staub erhalten (Rylander, Donham und Peterson 1986; Rylander und Peterson 1990). Es gab auch Fortschritte im Verständnis der pathologischen Mechanismen, die diesen Erkrankungen zugrunde liegen, insbesondere der Entzündungsreaktion (Henson und Murphy 1989). Dies ebnete den Weg für ein kohärenteres Bild von Krankheiten, die durch organische Stäube verursacht werden (Rylander und Jacobs 1997).
Im Folgenden werden die verschiedenen organischen Staubumgebungen, in denen die Krankheit gemeldet wurde, die Krankheitsentitäten selbst, die klassische Byssinose-Krankheit und spezifische Präventivmaßnahmen beschrieben.
Environments
Organische Stäube sind luftgetragene Partikel pflanzlichen, tierischen oder mikrobiellen Ursprungs. Tabelle 1 listet Beispiele für Umgebungen, Arbeitsprozesse und Arbeitsstoffe auf, bei denen das Risiko einer Exposition gegenüber organischen Stäuben besteht.
Tabelle 1. Beispiele für Gefahrenquellen bei der Exposition gegenüber organischem Staub
Landwirtschaft
Umgang mit Getreide, Heu oder anderen Feldfrüchten
Verarbeitung von Zuckerrohr
Gewächshäuser
Silos
Tiere
Schweine-/Molkereigebäude
Geflügelställe und Verarbeitungsbetriebe
Versuchs-, Nutz- und Haustiere
Abfallverarbeitung
Abwasser und Schlick
Haushaltsmüll
Kompostierung
Branche
Pflanzenfaserverarbeitung (Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Sisal)
Fermentation
Holz und Holzverarbeitung
Bäckereien
Biotechnologische Verarbeitung
Gebäude
Kontaminiertes Wasser in Luftbefeuchtern
Mikrobenwachstum auf Bauwerken oder in Lüftungskanälen
Makler
Heute versteht man, dass die spezifischen Wirkstoffe in den Stäuben der Hauptgrund für die Entstehung von Krankheiten sind. Organische Stäube enthalten eine Vielzahl von Wirkstoffen mit potenziellen biologischen Wirkungen. Einige der wichtigsten Agenten sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2. Hauptstoffe in organischen Stäuben mit potenzieller biologischer Aktivität
Pflanzliche Wirkstoffe
Tannine
Histamin
Plicatsäure
Alkaloide (z. B. Nikotin)
Cytochalasine
Tierische Agenten
Proteine
Enzyme
Mikrobielle Wirkstoffe
Endotoxine
(1→3)–β–D-Glucane
Proteasen
Mykotoxine
Die relative Rolle jedes dieser Mittel, allein oder in Kombination mit anderen, für die Entwicklung von Krankheiten ist größtenteils unbekannt. Die meisten verfügbaren Informationen beziehen sich auf bakterielle Endotoxine, die in allen organischen Stäuben vorhanden sind.
Endotoxine sind Lipopolysaccharid-Verbindungen, die an der äußeren Zelloberfläche von Gram-negativen Bakterien befestigt sind. Endotoxin hat eine Vielzahl biologischer Eigenschaften. Nach Inhalation verursacht es eine akute Entzündung (Snella und Rylander 1982; Brigham und Meyrick 1986). Kennzeichen dieser Reaktion ist ein Einstrom von Neutrophilen (Leukozyten) in die Lunge und die Atemwege. Es wird von der Aktivierung anderer Zellen und der Sekretion von Entzündungsmediatoren begleitet. Nach wiederholter Exposition nimmt die Entzündung ab (Anpassung). Die Reaktion ist auf die Atemwegsschleimhaut beschränkt, eine ausgedehnte Beteiligung des Lungenparenchyms ist nicht vorhanden.
Ein weiterer spezifischer Wirkstoff in organischem Staub ist (1→3)-β-D-Glucan. Dies ist eine Polyglucoseverbindung, die in der Zellwandstruktur von Schimmelpilzen und einigen Bakterien vorhanden ist. Es verstärkt die durch Endotoxin verursachte Entzündungsreaktion und verändert die Funktion von Entzündungszellen, insbesondere von Makrophagen und T-Zellen (Di Luzio 1985; Fogelmark et al. 1992).
Weitere spezifische Wirkstoffe in organischen Stäuben sind Proteine, Gerbstoffe, Proteasen und andere Enzyme sowie Schimmelpilzgifte. Über die Konzentrationen dieser Stoffe in organischen Stäuben liegen nur sehr wenige Daten vor. Einige der spezifischen Wirkstoffe in organischen Stäuben, wie Proteine und Enzyme, sind Allergene.
Krankheiten
Die durch organische Stäube verursachten Krankheiten sind in Tabelle 3 mit den entsprechenden Nummern der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) aufgeführt (Rylander und Jacobs 1994).
Tabelle 3. Durch organische Stäube induzierte Krankheiten und ihre ICD-Codes
Bronchitis und Pneumonitis (ICD J40)
Toxische Pneumonitis (Inhalationsfieber, Organic Dust Toxic Syndrome)
Entzündung der Atemwege (Schleimhautentzündung)
Chronische Bronchitis (ICD J42)
Überempfindlichkeitspneumonitis (allergische Alveolitis) (ICD J67)
Asthma (ICD J45)
Rhinitis, Konjunktivitis
Der primäre Expositionsweg für organische Stäube ist die Inhalation, und folglich haben die Auswirkungen auf die Lunge sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Arbeit den größten Teil der Aufmerksamkeit erhalten. Es gibt jedoch eine wachsende Zahl von Hinweisen aus veröffentlichten epidemiologischen Studien und Fallberichten sowie anekdotischen Berichten, dass auch systemische Wirkungen auftreten. Der beteiligte Mechanismus scheint eine lokale Entzündung am Zielort, der Lunge, und eine anschließende Freisetzung von Zytokinen entweder mit systemischer Wirkung (Dunn 1992; Michel et al. 1991) oder einer Wirkung auf das Epithel im Darm (Axmacher et al . 1991). Klinische Wirkungen außerhalb der Atemwege sind Fieber, Gelenkschmerzen, neurosensorische Wirkungen, Hautprobleme, Darmerkrankungen, Müdigkeit und Kopfschmerzen.
Die verschiedenen Krankheitsentitäten, wie in Tabelle 3 beschrieben, sind in typischen Fällen leicht zu diagnostizieren, und die zugrunde liegende Pathologie ist deutlich unterschiedlich. Im wirklichen Leben weist ein Arbeitnehmer, der aufgrund einer Exposition gegenüber organischem Staub eine Krankheit hat, jedoch häufig eine Mischung aus den verschiedenen Krankheitsentitäten auf. Eine Person kann mehrere Jahre lang an Atemwegsentzündungen leiden, plötzlich Asthma entwickeln und während einer besonders starken Exposition zusätzlich Symptome einer toxischen Pneumonitis haben. Eine andere Person kann eine subklinische Überempfindlichkeitspneumonitis mit Lymphozytose in den Atemwegen haben und während einer besonders starken Exposition eine toxische Pneumonitis entwickeln.
Ein gutes Beispiel für die Mischung von Krankheitsentitäten, die auftreten können, ist Byssinose. Diese Krankheit wurde zuerst in Baumwollspinnereien beschrieben, aber die einzelnen Krankheitsentitäten werden auch in anderen Umgebungen mit organischem Staub gefunden. Es folgt ein Überblick über die Krankheit.
Byssinose
Die Krankheit
Die Byssinose wurde erstmals im 1800. Jahrhundert beschrieben, und ein klassischer Bericht, der sowohl klinische als auch experimentelle Arbeiten umfasste, wurde von Prausnitz (1936) vorgelegt. Er beschrieb die Symptome bei Arbeitern in Baumwollfabriken wie folgt:
„Nach jahrelanger Arbeit ohne nennenswerte Beschwerden außer einem leichten Husten bemerken Arbeiter in Baumwollspinnereien entweder eine plötzliche Verschlimmerung ihres Hustens, der trocken und äußerst irritierend wird der Woche; Mit der Zeit verschwindet der Unterschied und sie leiden ständig.“
Die ersten epidemiologischen Untersuchungen wurden in den 1950er Jahren in England durchgeführt (Schilling et al. 1955; Schilling 1956). Die Erstdiagnose basierte auf dem Auftreten einer typischen Montagmorgen-Brustenge, die anhand eines Fragebogens diagnostiziert wurde (Roach und Schilling 1960). Ein Schema zur Einstufung des Schweregrades der Byssinose nach Art und Periodizität der Symptome wurde entwickelt (Mekky, Roach und Schilling 1967; Schilling et al. 1955). Die Dauer der Exposition wurde als Maß für die Dosis verwendet und diese wurde mit der Schwere der Reaktion in Beziehung gesetzt. Basierend auf klinischen Interviews mit einer großen Anzahl von Arbeitern wurde dieses Einstufungsschema später modifiziert, um die Zeitintervalle für die Abnahme des FEV genauer widerzuspiegeln1 (Beere et al. 1973).
In einer Studie wurde ein Unterschied in der Prävalenz der Byssinose in Fabriken gefunden, die verschiedene Baumwollarten verarbeiten (Jones et al. 1979). Spinnereien, die hochwertige Baumwolle zur Herstellung feinerer Garne verwendeten, hatten eine geringere Byssinose-Prävalenz als Mühlen, die grobe Garne produzierten und eine geringere Baumwollqualität verwendeten. Damit wurde neben der Expositionsintensität und -dauer, beides dosisabhängige Größen, die Staubart zu einer wichtigen Größe zur Beurteilung der Exposition. Später wurde gezeigt, dass die Unterschiede in der Reaktion von Arbeitern, die grober und mittlerer Baumwolle ausgesetzt waren, nicht nur von der Art der Baumwolle, sondern auch von anderen Variablen abhängt, die die Exposition beeinflussen, einschließlich: Verarbeitungsvariablen wie Kardiergeschwindigkeit, Umgebungsvariablen wie Befeuchtung und Belüftung und Herstellungsvariablen wie unterschiedliche Garnbehandlungen (Berry et al. 1973).
Die nächste Verfeinerung der Beziehung zwischen der Exposition gegenüber Baumwollstaub und einer Reaktion (entweder Symptome oder objektive Messwerte der Lungenfunktion) waren die Studien aus den Vereinigten Staaten, in denen diejenigen verglichen wurden, die mit 100 % Baumwolle arbeiteten, mit Arbeitern, die dieselbe Baumwolle verwendeten, aber in a 50:50 Mischung mit Synthetik und Arbeitern ohne Baumwollbelastung (Merchant et al. 1973). Arbeiter, die 100 % Baumwolle ausgesetzt waren, hatten die höchste Prävalenz von Byssinose, unabhängig vom Zigarettenrauchen, einer der Störfaktoren der Exposition gegenüber Baumwollstaub. Diese halbquantitative Beziehung zwischen Dosis und Reaktion auf Baumwollstaub wurde in einer Gruppe von Textilarbeitern weiter verfeinert, die nach Geschlecht, Rauchen, Arbeitsbereich und Fabriktyp stratifiziert waren. In jeder dieser Kategorien wurde ein Zusammenhang zwischen der Staubkonzentration in den unteren Staubbereichen und der Byssinose-Prävalenz und/oder der Änderung des forcierten Exspirationsvolumens in einer Sekunde (FEV1).
In späteren Untersuchungen hat die FEV1 Die Abnahme über die Arbeitsschicht wurde verwendet, um die Auswirkungen der Exposition zu bewerten, und sie ist auch Teil des US Cotton Dust Standard.
Die Byssinose galt lange als eine eigentümliche Krankheit mit einer Mischung verschiedener Symptome und ohne Kenntnis der spezifischen Pathologie. Einige Autoren schlugen vor, dass es sich um Berufsasthma handelte (Bouhuys 1976). Eine Arbeitsgruppensitzung im Jahr 1987 analysierte die Symptomatologie und Pathologie der Krankheit (Rylander et al. 1987). Es wurde vereinbart, dass die Krankheit mehrere klinische Entitäten umfasst, die im Allgemeinen mit der Exposition gegenüber organischem Staub zusammenhängen.
Toxische Pneumonitis kann erscheinen, wenn ein Mitarbeiter zum ersten Mal in der Mühle arbeitet, insbesondere wenn er in der Öffnungs-, Blas- und Kardierabteilung arbeitet (Trice 1940). Obwohl sich eine Gewöhnung entwickelt, können die Symptome nach einer ungewöhnlich starken Exposition später wieder auftreten.
Entzündung der Atemwege ist die am weitesten verbreitete Krankheit und tritt in unterschiedlichen Schweregraden auf, von leichten Reizungen in Nase und Atemwegen bis hin zu starkem Reizhusten und Atembeschwerden. Die Entzündung verursacht eine Verengung der Atemwege und ein reduziertes FEV1. Die Reaktionsfähigkeit der Atemwege ist erhöht, gemessen mit einem Methacholin- oder Histamin-Provokationstest. Es wird diskutiert, ob Atemwegsentzündungen als eigenständige Krankheitsentität akzeptiert werden sollten oder ob sie lediglich ein Symptom darstellen. Da die klinischen Befunde in Form von schwerem Husten mit Atemwegsverengung zu einer Minderung der Arbeitsfähigkeit führen können, ist es berechtigt, ihn als Berufskrankheit anzusehen.
Eine anhaltende Atemwegsentzündung über mehrere Jahre kann sich entwickeln chronische Bronchitis, insbesondere bei stark exponierten Arbeitern im Blas- und Kardierbereich. Das klinische Bild wäre das einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD).
Berufsasthma entwickelt sich bei einem kleinen Prozentsatz der Erwerbstätigen, wird jedoch in Querschnittsstudien normalerweise nicht diagnostiziert, da die Arbeitnehmer aufgrund der Krankheit gezwungen sind, ihre Arbeit aufzugeben. Überempfindlichkeitspneumonitis wurde in keiner der durchgeführten epidemiologischen Studien festgestellt, noch gab es Fallberichte in Bezug auf die Exposition gegenüber Baumwollstaub. Das Fehlen einer Überempfindlichkeitspneumonitis kann auf die relativ geringe Menge an Schimmelpilzen in Baumwolle zurückzuführen sein, da verschimmelte Baumwolle für die Verarbeitung nicht akzeptabel ist.
Ein subjektives Empfinden Engegefühl in der Brust, am häufigsten montags, ist das klassische Symptom der Baumwollstaubexposition (Schilling et al. 1955). Dies ist jedoch kein Merkmal, das nur bei Baumwollstaubexposition auftritt, da es auch bei Personen auftritt, die mit anderen Arten von organischen Stäuben arbeiten (Donham et al. 1989). Engegefühl in der Brust entwickelt sich langsam über mehrere Jahre, kann aber auch bei zuvor nicht exponierten Personen induziert werden, sofern die Dosis hoch ist (Haglind und Rylander 1984). Das Vorhandensein von Engegefühl in der Brust steht nicht in direktem Zusammenhang mit einer Abnahme des FEV1.
Die Pathologie hinter der Brustenge wurde nicht erklärt. Es wurde vermutet, dass die Symptome auf eine erhöhte Adhäsion von Blutplättchen zurückzuführen sind, die sich in den Lungenkapillaren ansammeln und den Lungenarteriendruck erhöhen. Es ist wahrscheinlich, dass Engegefühl in der Brust eine Art Zellsensibilisierung beinhaltet, da es wiederholter Exposition bedarf, damit sich das Symptom entwickelt. Diese Hypothese wird durch Ergebnisse aus Untersuchungen an Blutmonozyten von Baumwollarbeitern gestützt (Beijer et al. 1990). Bei Baumwollarbeitern wurde im Vergleich zu Kontrollen eine höhere Fähigkeit zur Produktion von Prokoagulationsfaktor festgestellt, was auf eine Zellsensibilisierung hinweist.
Die Umwelt
Die Krankheit wurde ursprünglich bei Arbeitern in Baumwoll-, Flachs- und Weichhanffabriken beschrieben. In der ersten Phase der Baumwollbehandlung in den Fabriken – Ballen öffnen, Blasen und Kardieren – können mehr als die Hälfte der Arbeiter Symptome von Engegefühl in der Brust und Entzündungen der Atemwege haben. Die Inzidenz nimmt ab, wenn die Baumwolle verarbeitet wird, was die sukzessive Reinigung des Erregers von der Faser widerspiegelt. Byssinose wurde in allen Ländern beschrieben, in denen Untersuchungen in Baumwollspinnereien durchgeführt wurden. Einige Länder wie Australien haben jedoch ungewöhnlich niedrige Inzidenzzahlen (Gun et al. 1983).
Inzwischen gibt es einheitliche Hinweise darauf, dass bakterielle Endotoxine die Erreger toxischer Pneumonitis und Atemwegsentzündungen sind (Castellan et al. 1987; Pernis et al. 1961; Rylander, Haglind und Lundholm 1985; Rylander und Haglind 1986; Herbert et al. 1992; Sigsgaard et al. 1992). Dosis-Wirkungs-Beziehungen wurden beschrieben und die typischen Symptome wurden durch Inhalation von gereinigtem Endotoxin induziert (Rylander et al. 1989; Michel et al. 1995). Obwohl dies die Möglichkeit nicht ausschließt, dass andere Erreger zur Pathogenese beitragen könnten, können Endotoxine als Marker für Krankheitsrisiken dienen. Es ist unwahrscheinlich, dass Endotoxine mit der Entwicklung von Berufsasthma in Zusammenhang stehen, aber sie könnten als Adjuvans für potenzielle Allergene in Baumwollstaub wirken.
Der Fall
Die Diagnose einer Byssinose erfolgt klassischerweise anhand von Fragebögen mit der konkreten Frage „Fühlt sich Ihre Brust eng an und wenn ja, an welchem Wochentag?“. Personen mit Brustenge am Montagmorgen werden nach einem von Schilling (1956) vorgeschlagenen Schema als Byssinotiker klassifiziert. Spirometrie kann durchgeführt werden, und zwar je nach den verschiedenen Kombinationen von Engegefühl in der Brust und Abnahme des FEV1hat sich das in Tabelle 4 dargestellte Diagnoseschema entwickelt.
Tabelle 4. Diagnostische Kriterien für Byssinose
Klasse ½. Engegefühl in der Brust am ersten Tag einiger Arbeitswochen
Grad 1. Engegefühl in der Brust am ersten Tag jeder Arbeitswoche
Grad 2. Engegefühl in der Brust am ersten und an den anderen Tagen der Arbeitswoche
Grad 3. Symptome Grad 2, begleitet von Anzeichen einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit in Form von verminderter Anstrengungsintoleranz und/oder reduzierter Atmungskapazität
Behandlung
Die Behandlung in den leichten Stadien der Byssinose ist symptomatisch, und die meisten Arbeiter lernen, mit dem leichten Engegefühl in der Brust und der Bronchokonstriktion zu leben, die sie montags oder beim Reinigen von Maschinen oder ähnlichen Aufgaben mit einer höheren als der normalen Exposition erfahren. Weiter fortgeschrittene Stadien der Entzündung der Atemwege oder regelmäßiges Engegefühl in der Brust an mehreren Tagen der Woche erfordern eine Verlegung in weniger staubige Operationen. Das Vorliegen von Berufsasthma erfordert meist eine Arbeitsplatzveränderung.
abwehr
Auf Prävention im Allgemeinen wird an anderer Stelle ausführlich eingegangen Enzyklopädie. Die Grundprinzipien der Prävention in Bezug auf Produktersatz, Expositionsbegrenzung, Arbeitsschutz und Krankheitsscreening gelten auch für die Exposition gegenüber Baumwollstaub.
In Bezug auf Produktersatzstoffe wurde vorgeschlagen, Baumwolle mit einem geringen Grad an bakterieller Kontamination zu verwenden. Ein umgekehrter Beweis für dieses Konzept findet sich in Berichten aus dem Jahr 1863, wo der Wechsel zu schmutziger Baumwolle eine Zunahme der Prävalenz von Symptomen bei den exponierten Arbeitern hervorrief (Leach 1863). Es besteht auch die Möglichkeit, auf andere Fasern, insbesondere Kunstfasern, auszuweichen, was jedoch produktseitig nicht immer machbar ist. Derzeit gibt es keine produktionstechnisch angewandte Technik, um den Endotoxingehalt von Baumwollfasern zu verringern.
Bezüglich der Staubreduzierung wurden in den Vereinigten Staaten und anderswo erfolgreiche Programme durchgeführt (Jacobs 1987). Solche Programme sind teuer, und die Kosten für eine hocheffiziente Staubentfernung können für Entwicklungsländer unerschwinglich sein (Corn 1987).
Hinsichtlich der Expositionskontrolle ist die Staubkonzentration kein hinreichend genaues Maß für das Expositionsrisiko. Abhängig vom Grad der Kontamination mit gramnegativen Bakterien und damit Endotoxin kann eine bestimmte Staubkonzentration mit einem Risiko verbunden sein oder nicht. Für Endotoxine gibt es keine offiziellen Richtlinien. Es wurde vorgeschlagen, dass ein Niveau von 200 ng/m3 ist die Schwelle für toxische Pneumonitis, 100 bis 200 ng/m3 bei akuter Atemwegsverengung über die Arbeitsschicht und 10 ng/m3 bei Atemwegsentzündungen (Rylander und Jacobs 1997).
Kenntnisse über die Risikofaktoren und die Folgen einer Exposition sind wichtig für die Prävention. Die Informationsbasis hat sich in den letzten Jahren schnell erweitert, aber vieles davon ist noch nicht in Lehrbüchern oder anderen leicht zugänglichen Quellen vorhanden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass Symptome und Befunde bei durch organischen Staub induzierten Atemwegserkrankungen unspezifisch sind und in der Bevölkerung normal vorkommen. Sie können daher in den frühen Stadien nicht richtig diagnostiziert werden.
Eine angemessene Verbreitung des Wissens über die Auswirkungen von Baumwolle und anderen organischen Stäuben erfordert die Einrichtung geeigneter Schulungsprogramme. Diese sollten sich nicht nur an potenziell exponierte Arbeitnehmer richten, sondern auch an Arbeitgeber und Gesundheitspersonal, insbesondere Arbeitsschutzinspektoren und Ingenieure. Die Informationen müssen die Identifizierung der Quelle, Symptome und Krankheitsbeschreibung sowie Schutzmethoden umfassen. Ein informierter Arbeitnehmer kann arbeitsbezogene Symptome leichter erkennen und effektiver mit einem Gesundheitsdienstleister kommunizieren. In Bezug auf die Gesundheitsüberwachung und das Screening sind Fragebögen ein wichtiges Instrument, das verwendet werden sollte. In der Literatur wurde über mehrere Versionen von Fragebögen berichtet, die speziell für die Diagnose von Krankheiten entwickelt wurden, die durch organischen Staub verursacht wurden (Rylander, Peterson und Donham 1990; Schwartz et al. 1995). Lungenfunktionstests sind auch ein nützliches Instrument zur Überwachung und Diagnose. Messungen der Ansprechbarkeit der Atemwege haben sich als nützlich erwiesen (Rylander und Bergström 1993; Carvalheiro et al. 1995). Andere diagnostische Hilfsmittel wie Messungen von Entzündungsmediatoren oder Zellaktivität befinden sich noch in der Forschungsphase.