Lungenkrebs
Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Krebsart. 1985 traten schätzungsweise weltweit 676,500 Fälle bei Männern und 219,300 Fälle bei Frauen auf, was 11.8 % aller neuen Krebserkrankungen entspricht, und diese Zahl nimmt jährlich um etwa 0.5 % zu (Parkin, Pisani und Ferlay 1993). . Etwa 60 % dieser Fälle treten in Industrieländern auf, in denen Lungenkrebs häufig die häufigste Krebstodesursache bei Männern ist. Sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern haben Männer eine höhere Inzidenz als Frauen, wobei das Geschlechterverhältnis zwischen dem Zwei- und Zehnfachen liegt. Die internationalen Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei der Inzidenz von Lungenkrebs lassen sich weitgehend durch die Unterschiede im aktuellen und früheren Rauchverhalten erklären.
In städtischen Gebieten wurde durchweg ein höheres Lungenkrebsrisiko beobachtet als in ländlichen Gebieten. In den Industrieländern zeigt sich bei Männern eine klare, umgekehrte Beziehung in der Inzidenz und Sterblichkeit von Lungenkrebs nach sozialer Klasse, während Frauen weniger klare und konsistente Muster zeigen. Unterschiede in der sozialen Schicht bei Männern spiegeln hauptsächlich ein unterschiedliches Rauchverhalten wider. In Entwicklungsländern scheint jedoch bei Männern aus der oberen sozialen Schicht ein höheres Risiko zu bestehen als bei anderen Männern: Dieses Muster spiegelt wahrscheinlich die frühere Übernahme westlicher Gewohnheiten durch wohlhabende Bevölkerungsgruppen wider.
Inzidenzdaten des SEER-Programms des United States National Cancer Institute für den Zeitraum 1980-86 zeigen, ähnlich wie in den Vorjahren, dass schwarze Männer eine höhere Inzidenz aufweisen als weiße Männer, während die Inzidenz bei Frauen nicht nach Rasse unterschiedlich ist. Diese Unterschiede zwischen den ethnischen Gruppen in den Vereinigten Staaten können tatsächlich auf sozioökonomische Unterschiede zwischen Schwarzen und Weißen zurückgeführt werden (Baquet et al. 1991).
Die Lungenkrebsinzidenz steigt fast linear mit dem Alter, wenn sie in einer Log-Log-Skala aufgetragen wird; nur in den ältesten Altersgruppen ist eine Abwärtskurve zu beobachten. Lungenkrebsinzidenz und -mortalität haben in diesem Jahrhundert rapide zugenommen und nehmen in den meisten Ländern weiter zu.
Es gibt vier histologische Haupttypen von Lungenkrebs: Plattenepithelkarzinom, Adenokarzinom, großzelliges Karzinom und kleinzelliges Karzinom (SCLC). Die ersten drei werden auch als nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) bezeichnet. Die Proportionen jedes histologischen Typs ändern sich je nach Geschlecht und Alter.
Das Plattenepithelkarzinom wird sehr stark mit dem Rauchen in Verbindung gebracht und stellt in vielen Bevölkerungsgruppen die häufigste Form von Lungenkrebs dar. Es entsteht am häufigsten in den proximalen Bronchien.
Das Adenokarzinom ist weniger stark mit dem Rauchen assoziiert. Dieser Tumor ist peripheren Ursprungs und kann als einzelnes peripheres Knötchen, eine multifokale Erkrankung oder eine schnell fortschreitende pneumonische Form auftreten, die sich von Lappen zu Lappen ausbreitet.
Das großzellige Karzinom stellt einen kleineren Anteil aller Lungenkrebsarten dar und hat ein ähnliches Verhalten wie das Adenokarzinom.
SCLC macht einen kleinen Anteil (10 bis 15 %) aller Lungenkrebserkrankungen aus; es entsteht typischerweise in der zentralen endobronchialen Lokalisation und neigt dazu, frühe Metastasen zu entwickeln.
Die Anzeichen und Symptome von Lungenkrebs hängen von der Lage des Tumors, der Ausbreitung und den Auswirkungen des Metastasenwachstums ab. Viele Patienten stellen sich mit einer asymptomatischen Läsion vor, die zufällig beim Röntgen entdeckt wurde. Bei NSCLC-Patienten sind Müdigkeit, verminderte Aktivität, anhaltender Husten, Dyspnoe, verminderter Appetit und Gewichtsverlust häufig. Keuchen oder Stridor können sich auch in fortgeschrittenen Stadien entwickeln. Kontinuierliches Wachstum kann zu Atelektasie, Lungenentzündung und Abszessbildung führen. Klinische Symptome bei SCLC-Patienten sind weniger ausgeprägt als bei Patienten mit NSCLC und hängen normalerweise mit der endobronchialen Lokalisation zusammen.
Lungenkrebs kann in praktisch jedes Organ metastasieren. Die häufigsten Lokalisationen von Metastasen sind Pleura, Lymphknoten, Knochen, Gehirn, Nebennieren, Perikard und Leber. Zum Zeitpunkt der Diagnose hat die Mehrheit der Patienten mit Lungenkrebs Metastasen.
Die Prognose variiert mit dem Stadium der Erkrankung. Die 1983-Jahres-Gesamtüberlebensrate für Lungenkrebspatienten in Europa (85-7) lag zwischen 9 % und 1995 % (Berrino et al. XNUMX).
Für Lungenkrebs ist derzeit kein Populations-Screening-Verfahren verfügbar.
Nasopharynxkrebs
Nasen-Rachen-Krebs ist in den meisten Bevölkerungsgruppen selten, tritt jedoch in Gebieten wie Südostasien, Südchina und Nordafrika bei beiden Geschlechtern häufig auf. Migranten aus Südchina behalten das hohe Risiko weitgehend bei, aber chinesische Migranten der zweiten und dritten Generation in die Vereinigten Staaten haben weniger als die Hälfte des Risikos von Migranten der ersten Generation.
Krebserkrankungen des Nasopharynx sind überwiegend plattenepithelialen Ursprungs. Nach Angaben der WHO werden diese Tumoren wie folgt klassifiziert: Typ 1, verhornendes Plattenepithelkarzinom; Typ 2, nicht verhornendes Karzinom; und Typ 3, undifferenziertes Karzinom, das der häufigste histologische Typ ist. Typ 1 hat ein unkontrolliertes lokales Wachstum und eine Metastasierung wird bei 60 % der Patienten gefunden. Typ 2 und 3 weisen bei 80 bis 90 % der Patienten eine Metastasierung auf.
Bei etwa 90 % der Patienten mit Nasopharynxkarzinom wird eine Raumforderung im Nacken bemerkt. Veränderungen des Gehörs, seröse Mittelohrentzündung, Tinnitus, nasale Obstruktion, Schmerzen und Symptome im Zusammenhang mit dem Wachstum des Tumors in benachbarte anatomische Strukturen können bemerkt werden.
Das 1983-Jahres-Gesamtüberleben von Patienten mit Nasen-Rachen-Krebs in Europa lag zwischen 1985 und 35 bei etwa 1995 % und variierte je nach Tumorstadium und Lokalisation (Berrino et al. XNUMX)..
Der Verzehr von gesalzenem Fisch nach chinesischer Art ist ein Risikofaktor für Nasen-Rachen-Krebs; Die Rolle anderer Ernährungsfaktoren und von Viren, insbesondere des Epstein-Barr-Virus, wurde zwar vermutet, aber nicht bestätigt. Es sind keine beruflichen Faktoren bekannt, die Nasen-Rachen-Krebs verursachen. Gegenwärtig sind keine vorbeugenden Maßnahmen verfügbar (Higginson, Muir und Muñoz 1992).
Sinonasaler Krebs
Neubildungen der Nase und der Nasenhöhlen sind relativ selten. Zusammen machen Krebserkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen – einschließlich Kiefer-, Siebbein-, Keilbein- und Stirnhöhlen – weniger als 1 % aller Krebserkrankungen aus. In den meisten Fällen werden diese Tumoren als Plattenepithelkarzinome klassifiziert. In westlichen Ländern ist Nasenkrebs häufiger als Nasennebenhöhlenkrebs (Higginson, Muir und Muñoz 1992).
Sie treten häufiger bei Männern und in der schwarzen Bevölkerung auf. Die höchste Inzidenz wird in Kuwait, Martinique und Indien beobachtet. Der Höhepunkt der Krankheitsentwicklung liegt im sechsten Lebensjahrzehnt. Die wichtigste bekannte Ursache von Nasennebenhöhlenkrebs ist die Exposition gegenüber Holzstaub, insbesondere von Hartholzarten. Tabakrauchen scheint nicht mit dieser Krebsart in Verbindung gebracht zu werden.
Die meisten Tumoren der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen sind gut differenziert und wachsen langsam. Zu den Symptomen können nicht heilende Geschwüre, Blutungen, nasale Obstruktion und Symptome im Zusammenhang mit dem Wachstum in die Mundhöhle, die Orbita und die Fossa pterygoideus gehören. Zum Zeitpunkt der Diagnose ist die Krankheit in der Regel fortgeschritten.
Das 1983-Jahres-Gesamtüberleben von Patienten mit Nasen- und Nasennebenhöhlenkrebs betrug in Europa zwischen 1985 und 35 etwa 1995 %, je nach Größe der Läsion bei der Diagnose (Berrino et al. XNUMX)..
Kehlkopfkrebs
Die höchste Inzidenz von Kehlkopfkrebs wird in Sao Paolo (Brasilien), Navarra (Spanien) und Varese (Italien) gemeldet. Eine hohe Sterblichkeit wurde auch aus Frankreich, Uruguay, Ungarn, Jugoslawien, Kuba, dem Nahen Osten und Nordafrika gemeldet. Kehlkopfkrebs ist überwiegend eine männliche Krebsart: 120,500 traten schätzungsweise 20,700 Fälle bei Männern und 1985 Fälle bei Frauen auf (Parkin, Pisani und Ferlay 1993).. Im Allgemeinen ist die Inzidenz in der schwarzen Bevölkerung höher als in der weißen und in städtischen Gebieten im Vergleich zu ländlichen.
Fast alle Krebsarten des Kehlkopfes sind Plattenepithelkarzinome. Die meisten sind in der Glottis lokalisiert, sie können sich aber auch in der Supraglottis oder selten in der Subglottis entwickeln.
Symptome können nicht auftreten oder sehr subtil sein. Je nach Ort und Stadium der Läsion können Schmerzen, ein kratziges Gefühl, eine Veränderung der Toleranz gegenüber heißen oder kalten Speisen, eine Neigung zum Aspirieren von Flüssigkeiten, eine Veränderung der Atemwege, eine leichte Veränderung der Stimme über mehrere Wochen und eine zervikale Adenopathie vorhanden sein.
Die meisten Kehlkopfkrebsarten sind durch Kehlkopfinspektion oder Endoskopie sichtbar. Präneoplastische Läsionen können im Kehlkopf von Rauchern identifiziert werden (Higginson, Muir und Muñoz 1992).
Das 1983-Jahres-Gesamtüberleben von Kehlkopfkrebspatienten in Europa lag zwischen 1985 und 55 bei etwa 1995 % (Berrino et al. XNUMX).
Pleuramesotheliom
Mesotheliome können aus Pleura, Peritoneum und Perikard entstehen. Das maligne Mesotheliom stellt den wichtigsten Pleuratumor dar; sie tritt hauptsächlich zwischen dem fünften und siebten Lebensjahrzehnt auf.
Das Pleuramesotheliom war einst ein seltener Tumor und bleibt es in den meisten weiblichen Bevölkerungsgruppen, während es bei Männern in den Industrieländern in den letzten Jahrzehnten um 5 bis 10 % pro Jahr zugenommen hat. Im Allgemeinen sind Männer fünfmal so häufig betroffen wie Frauen. Genaue Schätzungen von Inzidenz und Mortalität sind problematisch aufgrund von Schwierigkeiten bei der histologischen Diagnose und Änderungen in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) (Higginson, Muir und Muñoz 1992). Die Inzidenzraten scheinen jedoch sehr wichtige lokale Schwankungen darzustellen: Sie sind sehr hoch in Gebieten, in denen Asbestabbau stattfindet (z. B. Provinz Nordwestkap in Südafrika), in großen Schiffswerftstädten und in Regionen mit umweltbedingter Faserkontamination, wie z wie bestimmte Gebiete der Zentraltürkei.
Die Patienten können asymptomatisch sein und ihre Krankheit wird zufällig auf Thorax-Röntgenaufnahmen diagnostiziert, oder sie können Dyspnoe und Brustschmerzen haben.
Mesotheliome neigen dazu, invasiv zu sein. Das mediane Überleben beträgt in verschiedenen Serien 4 bis 18 Monate.
Berufliche Risikofaktoren für Atemwegskrebs
Abgesehen vom Tabakrauch wurde laut International Agency for Research on Cancer (IARC) für 13 Wirkstoffe oder Gemische und neun Expositionsumstände ein kausaler Zusammenhang mit Atemwegskrebs nachgewiesen (siehe Tabelle 1).. Darüber hinaus gibt es acht Stoffe, Gemische oder Expositionsumstände, die laut IARC wahrscheinlich krebserzeugend für ein oder mehrere Organe im Respirationstrakt sind (Tabelle 2).. Alle außer Azathioprin, einem immunsuppressiven Medikament, sind hauptsächlich berufliche Expositionen (IARC 1971-94).
Tabelle 1. Etablierte menschliche Atemwegskarzinogene gemäß IARC
Makler Einzelne Agenten | Zielseiten |
Asbest | Lunge, Kehlkopf, Pleura |
Arsen und Arsenverbindungen | Lunge |
Beryllium und Berylliumverbindungen | Lunge |
Bis (chlormethyl) ether | Lunge |
Cadmium und Cadmiumverbindungen | Lunge |
Chlormethylmethylether (technisch) | Lunge |
Chrom(VI)-Verbindungen | Nase, Lunge |
Senfgas | Lunge, Kehlkopf |
Nickelverbindungen | Nase, Lunge |
Talk, der asbestiforme Fasern enthält | Lunge, Rippenfell |
Komplexe Mischungen | |
Kohle-Teere | Lunge |
Kohle-Teer-Plätze | Lunge |
Ruß | Lunge |
Tabakrauch | Nase, Lunge, Kehlkopf |
Expositionsumstände | |
Aluminiumproduktion | Lunge |
Herstellung und Reparatur von Stiefeln und Schuhen | Nase |
Kohlevergasung | Lunge |
Cola-Produktion | Lunge |
Eisen- und Stahlgießen | Lunge |
Möbel- und Kunsttischlerei | Nase |
Starke anorganische Säurenebel, die Schwefelsäure enthalten (berufliche Exposition gegenüber) | Larynx |
Maler (berufliche Exposition als) | Lunge |
Radon und seine Zerfallsprodukte | Lunge |
Untertägiger Hämatitabbau (mit Radonexposition) | Lunge |
Quelle: IARC, 1971-1994.
Tabelle 2. Wahrscheinliche Karzinogene der menschlichen Atemwege gemäß IARC
Makler Einzelne Agenten | Verdächtige Zielseiten |
Acrylnitril | Lunge |
Azathioprin | Lunge |
Formaldehyd | Nase, Kehlkopf |
Kieselsäure (kristallin) | Lunge |
Komplexe Mischungen | |
Auspuff des Dieselmotors | Lunge |
Schweißrauch | Lunge |
Expositionsumstände | |
Gummiindustrie | Lunge |
Versprühen und Ausbringen von Insektiziden (berufliche Expositionen in) | Lunge |
Quelle: IARC, 1971-1994.
Zu den Berufsgruppen, die nach Exposition gegenüber Arsenverbindungen ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko aufweisen, gehören Arbeiter in Nichteisenhütten, Pelzverarbeiter, Hersteller von Schaftauchmitteln und Weinbauern (IARC 1987)..
Eine große Anzahl epidemiologischer Studien wurde zum Zusammenhang zwischen Chrom(VI)-Verbindungen und dem Auftreten von Lungen- und Nasenkrebs in der Chromat-, Chromatpigment- und Verchromungsindustrie durchgeführt (IARC 1990a).. Die Übereinstimmung der Befunde und das Ausmaß der Überschreitungen haben das krebserzeugende Potenzial von Chrom(VI)-Verbindungen belegt.
Arbeiter in Nickelraffinerien aus vielen Ländern haben ein erheblich erhöhtes Risiko für Lungen- und Nasenkrebs gezeigt; Andere Nickel-exponierte Berufsgruppen, bei denen ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko festgestellt wurde, sind Bergbauarbeiter in Sulfidnickelerzen und Arbeiter in der Herstellung von Nickellegierungen (IARC 1990b)..
Beryllium-exponierte Arbeiter haben ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko (IARC 1994a). Die aussagekräftigsten Daten stammen aus dem US Beryllium Case Registry, in dem Fälle von Beryllium-bedingten Lungenerkrankungen aus verschiedenen Branchen gesammelt wurden.
Eine Zunahme des Auftretens von Lungenkrebs wurde in Kohorten von Cadmiumhütten und Nickel-Cadmium-Batteriearbeitern festgestellt (IARC 1994b).. Die gleichzeitige Exposition gegenüber Arsen bei Hüttenwerken und gegenüber Nickel bei Batteriearbeitern kann einen solchen Anstieg nicht erklären.
Asbest ist ein wichtiges berufsbedingtes Karzinogen. Lungenkrebs und Mesotheliom sind die wichtigsten asbestbedingten Neubildungen, aber auch Krebserkrankungen an anderen Stellen, wie dem Magen-Darm-Trakt, Kehlkopf und Niere, wurden bei Asbestarbeitern berichtet. Alle Formen von Asbest stehen in ursächlichem Zusammenhang mit Lungenkrebs und Mesotheliom. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass talkhaltige asbestiforme Fasern krebserzeugend für die menschliche Lunge sind (IARC 1987).. Ein charakteristisches Merkmal von Asbest-induziertem Lungenkrebs ist seine synergistische Beziehung zum Zigarettenrauchen.
Eine Reihe von Studien unter Bergleuten, Steinbrucharbeitern, Gießereiarbeitern, Keramikarbeitern, Granitarbeitern und Steinmetzarbeiten haben gezeigt, dass Personen, bei denen Silikose diagnostiziert wurde, nachdem sie Staub mit kristallinem Siliziumdioxid ausgesetzt waren, ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko haben (IARC 1987)..
Mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen hauptsächlich durch pyrolytische Prozesse, insbesondere die unvollständige Verbrennung organischer Materialien. Der Mensch ist jedoch ausschließlich PAK-Mischungen wie Ruß, Steinkohlenteer und Steinkohlenteerpech ausgesetzt. Kohortenstudien zur Sterblichkeit bei Schornsteinfegern haben ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko gezeigt, das auf die Rußbelastung zurückgeführt wurde. Mehrere epidemiologische Studien haben exzessives Auftreten von Atemwegskrebs bei Arbeitern gezeigt, die Pechdämpfen in der Aluminiumproduktion, der Calciumcarbidproduktion und Dachdeckern ausgesetzt waren. In diesen Industriezweigen kommt es auch zu einer Exposition gegenüber Teer und insbesondere Kohlenteer. Andere Industrien, in denen ein Übermaß an Atemwegskrebs auf die Exposition gegenüber Kohlenteerdämpfen zurückzuführen ist, sind die Kohlevergasung und die Koksproduktion (IARC 1987).. In einigen Studien wurde ein erhöhtes Risiko für Atemwegskrebs (hauptsächlich Lungenkrebs) festgestellt, aber nicht alle Studien versuchten, die Abgasbelastung von Dieselmotoren getrennt von anderen Verbrennungsprodukten zu analysieren; zu den untersuchten Berufsgruppen gehören Eisenbahner, Hafenarbeiter, Busgaragenarbeiter, Angestellte von Busunternehmen und Berufskraftfahrer (IARC 1989a). Andere Mischungen von PAKs, die auf ihre Karzinogenität für den Menschen untersucht wurden, sind Ruße, Benzinmotorabgase, Mineralöle, Schieferöle und Bitumen. Schieferöle und unbehandelte und leicht behandelte Mineralöle sind für den Menschen krebserzeugend, während Benzinmotorabgase möglicherweise krebserzeugend sind und hochraffinierte Mineralöle, Bitumen und Ruße hinsichtlich ihrer krebserzeugenden Wirkung für den Menschen nicht klassifizierbar sind (IARC 1987, 1989a).. Obwohl diese Gemische PAK enthalten, wurde für keines davon eine krebserzeugende Wirkung auf die menschliche Lunge nachgewiesen, und der Nachweis der Karzinogenität für unbehandelte und leicht behandelte Mineralöle und für Schieferöle basiert auf einem erhöhten Krebsrisiko von anderen Standorten als Atmungsorgane (hauptsächlich Haut und Hodensack) bei exponierten Arbeitern.
Bis(b-chlorethyl)sulfid, bekannt als Senfgas, war während des Ersten Weltkriegs weit verbreitet, und die Studien von Soldaten, die Senfgas ausgesetzt waren, sowie von Arbeitern, die bei seiner Herstellung beschäftigt waren, haben eine spätere Entwicklung von Lungen- und Nasenkrebs ergeben (IARC 1987).
Zahlreiche epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Arbeiter, die Chlormethylmethylether und/oder Bis(chlormethyl)-ether ausgesetzt waren, ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs haben, hauptsächlich für SCLC (IARC 1987).
In einigen, aber nicht allen Studien, die mit Arbeitern in der Textilfaserherstellung, der Acrylnitrilpolymerisation und der Gummiindustrie durchgeführt wurden, wurde festgestellt, dass Arbeiter, die Acrylnitril ausgesetzt waren, ein höheres Lungenkrebsrisiko haben (IARC 1987)..
Übermäßiges Auftreten wurde bei Arbeitern berichtet, die Formaldehyd ausgesetzt waren, einschließlich Chemiearbeitern, Holzarbeitern und Herstellern und Benutzern von Formaldehyd (IARC 1987).. Die Beweise sind am stärksten für Nasen- und Nasenrachenkrebs: Das Auftreten dieser Krebsarten zeigte in mehr als einer Studie einen Dosis-Wirkungs-Gradient, obwohl die Anzahl der exponierten Fälle oft gering war. Andere Neubildungen mit möglicherweise erhöhtem Risiko sind Lungen- und Hirnkrebs und Leukämie.
Ein erhöhtes Risiko für Kehlkopfkrebs wurde in mehreren Studien an Arbeitern festgestellt, die Nebeln und Dämpfen von Schwefelsäure und anderen starken anorganischen Säuren ausgesetzt waren, wie z.. Das Lungenkrebsrisiko war in einigen, aber nicht allen dieser Studien ebenfalls erhöht. Darüber hinaus wurde bei einer Kohorte von Arbeitern in der Isopropanolherstellung nach dem Starksäureverfahren ein Übermaß an Nasennebenhöhlenkrebs festgestellt.
Holzarbeiter haben ein erhöhtes Risiko für Nasenkrebs, insbesondere Adenokarzinom (IARC 1987). Für Möbel- und Schreiner bestätigt sich das Risiko; Studien an Arbeitern in Tischlereien und Tischlereien deuteten auf ein ähnliches übermäßiges Risiko hin, einige Studien ergaben jedoch negative Ergebnisse. Andere Holzindustrien wie Sägewerke und die Zellstoff- und Papierherstellung waren hinsichtlich ihres krebserzeugenden Risikos nicht einstufbar. Obwohl die Karzinogenität von Holzstaub nicht von der IARC bewertet wurde, ist es plausibel anzunehmen, dass Holzstaub für zumindest einen Teil des erhöhten Risikos für nasales Adenokarzinom bei Holzarbeitern verantwortlich ist. Holzarbeiter scheinen kein erhöhtes Krebsrisiko in anderen Atmungsorganen zu haben.
Nasales Adenokarzinom wurde auch durch Beschäftigung in der Stiefel- und Schuhherstellung und -reparatur verursacht (IARC 1987). Andererseits gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, dass Arbeiter, die in der Herstellung von Lederprodukten und in der Gerbung und Verarbeitung von Leder beschäftigt sind, einem erhöhten Risiko für Atemwegskrebs ausgesetzt sind. Ob das vermehrte Auftreten von Adenokarzinomen der Nase in der Stiefel- und Schuhindustrie auf Lederstaub oder auf andere Expositionen zurückzuführen ist, ist derzeit nicht bekannt. Die Karzinogenität von Lederstaub wurde von der IARC nicht bewertet.
Lungenkrebs ist unter Uranbergleuten, Untertage-Hämatit-Bergleuten und mehreren anderen Gruppen von Metallbergarbeitern weit verbreitet (IARC 1988; BEIR IV Committee on the Biological Effects of Ionizing Radiation 1988). Allen diesen Berufsgruppen gemeinsam ist die Exposition gegenüber a-Strahlung, die durch eingeatmete Radonpartikel emittiert wird. Die Hauptdatenquelle zu Krebs nach Exposition gegenüber ionisierender Strahlung stammt aus der Nachsorge von Atombombenüberlebenden (Preston et al. 1986; Shimizu et al. 1987).. Das Lungenkrebsrisiko ist bei den Atombombenüberlebenden sowie bei Personen, die eine Strahlentherapie erhalten haben, erhöht (Smith und Doll 1982). Es gibt jedoch derzeit keine überzeugenden Beweise für das Bestehen eines erhöhten Lungenkrebsrisikos bei Arbeitern, die schwacher ionisierender Strahlung ausgesetzt sind, wie sie beispielsweise in der Nuklearindustrie auftreten (Beral et al. 1987; BEIR V, Ausschuss für die biologischen Auswirkungen ionisierender Strahlung 1990). Die Karzinogenität ionisierender Strahlung wurde von der IARC nicht bewertet.
Ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko bei Malern wurde in drei großen Kohortenstudien und in acht kleinen Kohorten- und Zensusstudien sowie elf Fall-Kontroll-Studien aus verschiedenen Ländern festgestellt. Andererseits wurden bei Arbeitern, die an der Herstellung von Farben beteiligt waren, kaum Hinweise auf ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko gefunden (IARC 1989b)..
Bei einer Reihe anderer Chemikalien, Gemische, Berufe und Industriezweige, die von der IARC als krebserzeugend für den Menschen (IARC-Gruppe 1) eingestuft wurden, ist die Lunge nicht das primäre Zielorgan. Dennoch wurde die Möglichkeit eines erhöhten Lungenkrebsrisikos für einige dieser Chemikalien wie Vinylchlorid (IARC 1987) und Berufe wie das Sprühen und Ausbringen von Insektiziden (IARC 1991a) angesprochen, aber die Beweise sind nicht konsistent .
Darüber hinaus wurden mehrere Wirkstoffe, bei denen die Lunge eines der Hauptziele ist, aufgrund ihrer krebserzeugenden Aktivität bei Versuchstieren und/oder begrenzter epidemiologischer Beweise als mögliche Karzinogene für den Menschen (IARC-Gruppe 2B) angesehen. Dazu gehören anorganische Bleiverbindungen (IARC 1987), Kobalt (IARC 1991b), künstliche Glasfasern (Steinwolle, Schlackenwolle und Glaswolle) (IARC 1988b) und Schweißrauch (IARC 1990c).