Montag, März 07 2011 17: 29

Nicht-melanozytärer Hautkrebs

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Es gibt drei histologische Arten von nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC) (ICD-9: 173; ICD-10: C44): Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und seltene Weichteilsarkome, die Haut, Unterhautgewebe, Schweißdrüsen, Talgdrüsen und Haarfollikel.

Das Basalzellkarzinom ist das häufigste NMSC in der weißen Bevölkerung und macht 75 bis 80 % von ihnen aus. Sie entwickelt sich meist im Gesicht, wächst langsam und neigt kaum zur Metastasierung.

Plattenepithelkarzinome machen 20 bis 25 % der gemeldeten NMSCs aus. Sie können an allen Körperstellen, besonders aber an Händen und Beinen auftreten und metastasieren. In dunkel pigmentierten Populationen sind Plattenepithelkarzinome die häufigsten NMSC.

Mehrere primäre NMSCs sind häufig. Der Großteil der NMSC tritt an Kopf und Hals auf, im Gegensatz zu den meisten Melanomen, die an Rumpf und Gliedmaßen auftreten. Die Lokalisierung von NMSCs spiegelt Kleidungsmuster wider.

NMSCs werden durch verschiedene Methoden der Exzision, Bestrahlung und topischen Chemotherapie behandelt. Sie sprechen gut auf die Behandlung an und über 95 % werden durch Exzision geheilt (IARC 1990).

Die Inzidenz von NMSCs ist schwer abzuschätzen, da viele Krebsregister diese Tumoren nicht erfassen und weil sie zu wenig gemeldet werden. Die Zahl der Neuerkrankungen in den USA wurde 900,000 auf 1,200,000 bis 1994 geschätzt, eine Häufigkeit, die mit der Gesamtzahl aller nicht-kutanen Krebserkrankungen vergleichbar ist (Miller & Weinstock 1994). Die gemeldeten Inzidenzen sind sehr unterschiedlich und nehmen in einer Reihe von Bevölkerungsgruppen zu, z. B. in der Schweiz und den USA. Die höchsten jährlichen Raten wurden für Tasmanien (167/100,000 bei Männern und 89/100,000 bei Frauen) und die niedrigsten für Asien und Afrika (insgesamt 1/100,000 bei Männern und 5/100,000 bei Frauen) gemeldet. NMSC ist der häufigste Krebs bei Kaukasiern. NMSC ist in weißen Populationen etwa zehnmal so häufig wie in nicht-weißen Populationen. Die Letalität ist sehr gering (Higginson et al. 1992).

Die Anfälligkeit für Hautkrebs steht in umgekehrter Beziehung zum Grad der Melaninpigmentierung, von der angenommen wird, dass sie durch Pufferung gegen die krebserregende Wirkung der ultravioletten (UV) Sonnenstrahlung schützt. Das Nicht-Melanom-Risiko in Bevölkerungsgruppen mit weißer Hautfarbe steigt mit der Nähe zum Äquator.

1992 bewertete die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC 1992b) die Karzinogenität von Sonnenstrahlung und kam zu dem Schluss, dass es beim Menschen ausreichende Beweise für die Karzinogenität von Sonnenstrahlung gibt und dass Sonnenstrahlung malignes Melanom der Haut und NMSC verursacht.

Eine Verringerung der Sonneneinstrahlung würde wahrscheinlich das Auftreten von NMSC verringern. Bei Weißen sind 90 bis 95 % der NMSCs auf Sonneneinstrahlung zurückzuführen (IARC 1990).

NMSCs können sich in Bereichen mit chronischen Entzündungen, Reizungen und Narben von Verbrennungen entwickeln. Traumata und chronische Hautgeschwüre sind wichtige Risikofaktoren für Plattenepithelkarzinome der Haut, insbesondere in Afrika.

Strahlentherapie, Chemotherapie mit Stickstofflost, immunsuppressive Therapie, Psoralenbehandlung in Kombination mit UV-A-Strahlung und auf Hautläsionen aufgetragene Kohlenteerpräparate wurden mit einem erhöhten NMSC-Risiko in Verbindung gebracht. Es wurde bestätigt, dass die Exposition gegenüber dreiwertigem Arsen und Arsenverbindungen in der Umwelt mit einem Übermaß an Hautkrebs beim Menschen in Verbindung steht (IARC 1987). Arsenismus kann zu palmaren oder plantaren Arsenkeratosen, epidermoidem Karzinom und oberflächlichem Basalzellkarzinom führen.

Erbliche Erkrankungen wie das Fehlen von Enzymen, die zur Reparatur der durch UV-Strahlung geschädigten DNA erforderlich sind, können das NMSC-Risiko erhöhen. Mondscheinkrankheit stellt eine solche Erbkrankheit dar.

Ein historisches Beispiel für berufsbedingten Hautkrebs ist Hodenkrebs, den Sir Percival Pott 1775 bei Schornsteinfegern beschrieb. Die Ursache dieser Krebsarten war Ruß. In den frühen 1900er Jahren wurde Hodenkrebs bei Mulespinnern in Baumwolltextilfabriken beobachtet, wo sie Schieferöl ausgesetzt waren, das als Schmiermittel für Baumwollspindeln verwendet wurde. Die Hodenkrebserkrankungen sowohl bei Schornsteinfegern als auch bei Maultierspinnern wurden später mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) in Verbindung gebracht, von denen viele Tierkarzinogene sind, insbesondere einige 3-, 4- und 5-Ring-PAHs wie Benz(a)pyren und Dibenz(a). ,h)Anthracen (IARC 1983, 1984a, 1984b, 1985a). Neben Gemischen, die leicht krebserzeugende PAK enthalten, können beim Erhitzen organischer Verbindungen krebserzeugende Verbindungen entstehen.

Weitere Berufe, mit denen PAK-bedingte NMSC-Überschüsse in Verbindung gebracht wurden, sind: Aluminiumabbauarbeiter, Kohlevergaser, Kokereiarbeiter, Glasbläser, Lokomotivführer, Straßenfertiger und Straßenmeister, Schieferölarbeiter, Werkzeugschlosser und Werkzeugeinrichter ( siehe Tabelle 1). Kohlenteer, Pech auf Kohlebasis, andere aus Kohle gewonnene Produkte, Anthracenöl, Kreosotöl, Schneidöle und Schmieröle sind einige der Materialien und Gemische, die krebserregende PAK enthalten.

Tabelle 1. Gefährdete Berufe

Krebserregend
Material oder Mittel

Industrie oder Gefahr

Gefährdeter Prozess oder Gruppe

Pech, Teer bzw
teeriges Produkt

Aluminiumreduktion


Kohle-, Gas- und Koksindustrie


Patentierte Kraftstoffherstellung

Asphaltindustrie

Kreosot-Benutzer

Topfraumarbeiter


Koksöfen, Teerdestillation, Kohle
Gasherstellung, Pechverladung

Brikettherstellung

Straßenbauarbeiten

Ziegel- und Fliesenleger, Holz
Proofer

Ruß

Schornsteinfeger

Gummiindustrie



Mischer aus Ruß
(handelsüblicher Ruß) und Öl

Schmieren u
Schneidöle

Glasbläserei

Raffination von Schieferöl

Baumwollindustrie

Paraffinwachsarbeiter

Entwicklung





Maultierspinner



Werkzeugeinrichter und Einrichterbediener
in Automatenwerkstätten
(Schneidöle)

Arsen

Ölraffinerie

Schaf-Dip-Fabriken

Arsenhaltige Insektizide



Abbau von Arsen

Noch Reiniger



Arbeiter und Benutzer in der Fertigung
(Gärtner, Obstbauern u
Winzer)

Ionisierende Strahlung

Radiologen

Andere Strahlenarbeiter

 

UV-Strahlung

Arbeiter im Freien


Industrielles UV

Bauern, Fischer, Weinberg u
andere Outdoor-Bauarbeiter

Schweißlichtbogen: keimtötende Lampen;
Schneid- und Druckverfahren

 

Zu den weiteren Berufsbezeichnungen, die mit einem erhöhten NMSC-Risiko in Verbindung gebracht wurden, gehören Juteverarbeiter, Außenarbeiter, Apothekentechniker, Sägewerksarbeiter, Schieferölarbeiter, Schaftaucher, Fischer, Werkzeugeinrichter, Weinbergarbeiter und Wassermänner. Der Überschuss für Wassermänner (die hauptsächlich mit traditionellen Fischereiaufgaben befasst sind) wurde in Maryland, USA, festgestellt und beschränkte sich auf Plattenepithelkarzinome. Die Sonneneinstrahlung erklärt wahrscheinlich die übermäßigen Risiken von Fischern, Arbeitern im Freien, Weinbauern und Wassermännern. Fischer können auch Ölen und Teer sowie anorganischem Arsen aus dem verzehrten Fisch ausgesetzt sein, was zu dem beobachteten Überschuss beitragen kann, der in einer schwedischen Studie im Vergleich zu den landesspezifischen Raten dreimal so hoch war (Hagmar et al. 1992). Der Überschuss an Schaf-Taucharbeitern kann durch Arsenverbindungen erklärt werden, die Hautkrebs eher durch Einnahme als durch Hautkontakt induzieren. Während Landwirte ein leicht erhöhtes Risiko für Melanome haben, scheinen sie kein erhöhtes Risiko für NMSC zu haben, basierend auf epidemiologischen Beobachtungen in Dänemark, Schweden und den USA (Blair et al. 1992).

Ionisierende Strahlung hat bei frühen Radiologen und Arbeitern, die mit Radium umgegangen sind, Hautkrebs verursacht. In beiden Situationen waren die Expositionen langanhaltend und massiv. Arbeitsunfälle mit Hautläsionen oder lang anhaltenden Hautreizungen können das Risiko für NMSC erhöhen.

Prävention (von nicht-melanozytärem berufsbedingtem Hautkrebs)

Die Verwendung geeigneter Kleidung und eines Sonnenschutzmittels mit einem UV-B-Schutzfaktor von mindestens 15 trägt zum Schutz von Arbeitern im Freien bei, die ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind. Darüber hinaus ist der Ersatz von krebserregenden Materialien (z. B. Futtermitteln) durch nicht krebserregende Alternativen eine weitere offensichtliche Schutzmaßnahme, die jedoch möglicherweise nicht immer möglich ist. Das Ausmaß der Exposition gegenüber krebserzeugenden Stoffen kann durch die Verwendung von Schutzschilden an Geräten, Schutzkleidung und Hygienemaßnahmen reduziert werden.

Von überragender Bedeutung ist die Aufklärung der Belegschaft über die Art der Gefährdung und die Gründe und den Wert der Schutzmaßnahmen.

Schließlich dauert die Entwicklung von Hautkrebs normalerweise viele Jahre, und viele von ihnen durchlaufen mehrere prämaligne Stadien, bevor sie ihr volles bösartiges Potenzial erreichen, wie z. B. Arsenkeratosen und aktinische Keratosen. Diese frühen Stadien sind leicht durch visuelle Untersuchung feststellbar. Aus diesem Grund bieten Hautkrebsarten die reale Möglichkeit, dass regelmäßiges Screening die Sterblichkeit bei Personen, von denen bekannt ist, dass sie einem Hautkarzinogen ausgesetzt waren, verringern könnte.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 8625 mal Zuletzt geändert am Samstag, 23. Juli 2022 20:07

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu Hautkrankheiten

Adams, RM. 1988. Medizinrechtliche Aspekte berufsbedingter Hauterkrankungen. Dermatol Clin. 6:121.

—. 1990. Berufliche Hautkrankheit. 2. Aufl. Philadelphia: Saunders.

Agner, T. 1991. Anfälligkeit von Patienten mit atopischer Dermatitis für irritative Dermatitis verursacht durch Natriumlaurylsulfat. A Derm-Ven 71:296-300.

Balch, CM, AN Houghton und L. Peters. 1993. Hautmelanom. In Cancer: Principles and Practice of Oncology, herausgegeben von VTJ DeVita, S Hellman und SA Rosenberg. Philadelphia: JB Lippincott.

Beral, V, H. Evans, H. Shaw und G. Milton. 1982. Malignes Melanom und Exposition gegenüber fluoreszierendem Licht bei der Arbeit. Lancet II:290-293.

Berardinelli, SP. 1988. Prävention berufsbedingter Hautkrankheiten durch Einsatz von Chemikalienschutzhandschuhen. Dermatol Clin. 6: 115-119.

Bijan, S. 1993. Hautkrebs. In Cancer: Principles & Practice of Oncology, herausgegeben von VTJ DeVita, S Hellman und SA Rosenberg. Philadelphia: JB Lippincott.

Blair, A, S Hoar Zahm, NE Pearce, EF Heinerman und J Fraumeni. 1992. Hinweise auf die Krebsätiologie aus Studien von Landwirten. Scand J Work Environ Health 18:209-215.

Commission de la santé et de la sécurité du travail. 1993. Statistiques sur les professionnelles de 1989. Québec: CSST.

Cronin, E. 1987. Dermatitis der Hände in Caterern. Wenden Sie sich an Dermatitis 17: 265-269.

DeGroot, AC. 1994. Pflastertests: Testkonzentrationen und Vehikel für 3,700 Allergene. 2. Aufl. Amsterdam: Elsevier.

Durocher, LP. 1984. La Protection de la Peau en Milieu de Travail. Le Médecin du Québec 19:103-105.

—. 1995. Sind Latexhandschuhe ohne Risiko? Le Médecin du Travail 30:25-27.

Durocher, LP und N Paquette. 1985. Les verrues multiples chez les travailleurs de l'alimentation. L'Union Médicale du Canada 115:642-646.

Ellwood, JM und HK Koh. 1994. Ätiologie, Epidemiologie, Risikofaktoren und Probleme der öffentlichen Gesundheit des Melanoms. Curr Opin Oncol 6:179-187.

Gelin, GA. 1972. Berufliche Dermatosen. Chicago: American Medical Assoc.

Guin, JD. 1995. Praktische Kontaktdermatitis. New York: McGraw-Hill.

Hagmar, L., K. Linden, A. Nilsson, B. Norrving, B. Akesson, A. Schutz und T. Moller. 1992. Krebsinzidenz und Mortalität bei schwedischen Ostseefischern. Scand J Work Environ Health 18:217-224.

Hannaford, PC, L. Villard Mackintosh, MP Vessey und CR Kay. 1991. Orale Kontrazeptiva und malignes Melanom. Br. J. Cancer 63:430-433.

Higginson, J., CS Muir und M. Munoz. 1992. Menschlicher Krebs: Epidemiologie und Umwelt
Ursachen. Cambridge Monographien zur Krebsforschung. Cambridge, Großbritannien: CUP.

Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1983. Polynukleare aromatische Verbindungen, Teil I, Chemische, umweltbezogene und experimentelle Daten. Monographien zur Bewertung des krebserzeugenden Risikos von Chemikalien für den Menschen, Nr. 32. Lyon: IARC.

—. 1984a. Mehrkernige aromatische Verbindungen, Teil 2, Ruße, Mineralöle und einige Nitroarene. Monographien zur Bewertung des krebserzeugenden Risikos von Chemikalien für den Menschen, Nr. 33. Lyon: IARC.

—. 1984b. Mehrkernige aromatische Verbindungen, Teil 3, Industrielle Expositionen in der Aluminiumherstellung, Kohlevergasung, Koksherstellung und Eisen- und Stahlgießerei. Monographien zur Bewertung des krebserzeugenden Risikos von Chemikalien für den Menschen, Nr. 34. Lyon: IARC.

—. 1985a. Mehrkernige aromatische Verbindungen, Teil 4, Bitumen, Steinkohlenteer und -derivate, Schieferöle und Ruß. Monographien zur Bewertung des krebserzeugenden Risikos von Chemikalien für den Menschen, Nr. 35. Lyon: IARC.

—. 1985b. Sonnen- und UV-Strahlung. Monographien zur Bewertung des krebserzeugenden Risikos von Chemikalien für den Menschen, Nr. 55. Lyon: IARC.

—. 1987. Overall Evaluations of Carcinogenecity: An updated of IARC Monographs Volumes 1 to 42. Monographies on the Carcinogenic Risks to Humans. Zuschlag 7. Lyon: IARC

—. 1990. Krebs: Ursachen, Vorkommen und Kontrolle. IARC Scientific Publications, Nr. 100. Lyon: IARC.

—. 1992a. Krebsinzidenz auf fünf Kontinenten. Vol. VI. IARC Scientific Publications, Nr. 120. Lyon: IARC.

—. 1992b. Sonnen- und UV-Strahlung. Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Nr. 55. Lyon: IARC.

—. 1993. Trends in der Krebsinzidenz und Mortalität. IARC Scientific Publications, Nr. 121. Lyon: IARC.

Koh, HK, TH Sinks, AC Geller, DR Miller und RA Lew. 1993. Ätiologie des Melanoms. Krebsbehandlung Res. 65:1-28.

Kricker, A., BK Armstrong, ME Jones und RC Burton. 1993. Gesundheit, solare UV-Strahlung und Umweltveränderung. Technischer Bericht der IARC, Nr. 13. Lyon: IARC.

Lachapelle, JM, P. Frimat, D. Tennstedt und G. Ducombs. 1992. Dermatologie professionnelle et de l'environnement. Paris: Masson.

Mathias, T. 1987. Prävention von beruflicher Kontaktdermatitis. J. Am. Acad. Dermatol 23: 742–748.

Miller, D und MA Weinstock. 1994. Hautkrebs ohne Melanom in den Vereinigten Staaten: Inzidenz. J. Am. Acad. Dermatol 30: 774-778.

Nelemans, PJ, R. Scholte, H. Groenendal, LA Kiemeney, FH Rampen, DJ Ruiter und AL Verbeek. 1993. Melanom und Beruf: Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie in den Niederlanden. Brit J. Ind. Med. 50: 642–646.

Rietschel, RI und JF Fowler Jr. 1995. Fisher's Contact Dermatitis. 4. Aufl. Baltimore: Williams & Wilkins.

Sahel, JA, JD Earl und DM Albert. 1993. Intraokulare Melanome. In Cancer: Principles & Practice of Oncology, herausgegeben von VTJ DeVita, S Hellman und SA Rosenberg. Philadelphia: JB Lippincott.

Sasseville, D. 1995. Berufliche Dermatosen: Einsatz guter diagnostischer Fähigkeiten. Allergie 8:16-24.

Schubert, H., N. Berova, A. Czernielewski, E. Hegyi und L. Jirasek. 1987. Epidemiologie der Nickelallergie. Kontakt Dermatitis 16:122-128.

Siemiatycki J., M. Gerin, R. Dewar, L. Nadon, R. Lakhani, D. Begin und L. Richardson. 1991. Assoziationen zwischen beruflichen Umständen und Krebs. In Risk Factors for Cancer in the Workplace, herausgegeben von J. Siematycki. London, Boca Raton: CRC Press.

Stidham, KR, JL Johnson und HF Seigler. 1994. Überlebensüberlegenheit von Frauen mit Melanom. Eine multivariate Analyse von 6383 Patienten, die die Bedeutung des Geschlechts für das prognostische Ergebnis untersucht. Archiv der Chirurgie 129: 316-324.

Turjanmaa, K. 1987. Inzidenz einer akuten Allergie gegen Latexhandschuhe bei Krankenhauspersonal. Kontakt Dermatitis 17:270-275.