Dienstag, 25 Januar 2011 14: 13

Körperliche Trainings- und Fitnessprogramme: Ein organisatorischer Vorteil

Artikel bewerten
(3 Stimmen)

Körperliche Trainings- und Fitnessprogramme sind im Allgemeinen die am häufigsten anzutreffenden Elemente von Programmen zur Gesundheitsförderung und zum Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie sind erfolgreich, wenn sie zu den Zielen der Organisation beitragen, die Gesundheit der Mitarbeiter fördern und für die Beteiligten angenehm und nützlich bleiben (Dishman 1988). Da Organisationen auf der ganzen Welt sehr unterschiedliche Ziele, Arbeitskräfte und Ressourcen haben, unterscheiden sich körperliches Training und Fitnessprogramme stark in ihrer Organisation und in den angebotenen Dienstleistungen.

Dieser Artikel befasst sich mit den Gründen, aus denen Organisationen körperliches Training und Fitnessprogramme anbieten, wie solche Programme in eine Verwaltungsstruktur passen, den typischen Dienstleistungen, die den Teilnehmern angeboten werden, dem spezialisierten Personal, das diese Dienstleistungen anbietet, und den Problemen, die am häufigsten mit der Fitness am Arbeitsplatz verbunden sind Programmierung, einschließlich der Bedürfnisse spezieller Bevölkerungsgruppen innerhalb der Belegschaft. Es wird sich hauptsächlich auf Programme konzentrieren, die vor Ort am Arbeitsplatz durchgeführt werden.

Qualitäts- und Fitnessprogrammierung

Die heutige globale Wirtschaft prägt die Ziele und Geschäftsstrategien von Zehntausenden von Arbeitgebern und wirkt sich auf Millionen von Arbeitnehmern auf der ganzen Welt aus. Der intensive internationale Wettbewerb verlangt von Organisationen, Produkte und Dienstleistungen mit immer höherem Wert zu immer niedrigeren Kosten anzubieten, also sogenannte „Qualität“ als Ziel zu verfolgen. Qualitätsorientierte Organisationen erwarten von ihren Mitarbeitern, dass sie „kundenorientiert“ sind, den ganzen Tag über energisch, enthusiastisch und genau arbeiten, sich kontinuierlich beruflich und persönlich weiterbilden und verbessern und sowohl für ihr Verhalten am Arbeitsplatz als auch für ihr persönliches Wohlbefinden Verantwortung übernehmen .

Körperliches Training und Fitnessprogramme können in qualitätsorientierten Organisationen eine Rolle spielen, indem sie den Arbeitnehmern helfen, ein hohes Maß an „Wohlbefinden“ zu erreichen. Dies ist besonders wichtig in „White-Collar“-Branchen, in denen die Mitarbeiter sesshaft sind. In der verarbeitenden Industrie und in der Schwerindustrie kann Kraft- und Flexibilitätstraining die Arbeitsfähigkeit und Ausdauer verbessern und Arbeitnehmer vor Arbeitsunfällen schützen. Neben der körperlichen Verbesserung bieten Fitnessaktivitäten Stressabbau und tragen das persönliche Verantwortungsbewusstsein für die Gesundheit in andere Aspekte des Lebensstils wie Ernährung und Gewichtskontrolle, Vermeidung von Alkohol- und Drogenmissbrauch und Raucherentwöhnung.

Aerobe Konditionierung, Entspannungs- und Dehnungsübungen, Krafttraining, Abenteuer- und Herausforderungsmöglichkeiten und sportliche Wettkämpfe werden typischerweise in qualitätsorientierten Organisationen angeboten. Diese Angebote sind oft im Rahmen der Wellness-Initiativen der Organisation strukturiert – „Wellness“ bedeutet, Menschen dabei zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu führen – und sie basieren auf dem Bewusstsein, dass, da eine sitzende Lebensweise ein gut nachgewiesener Risikofaktor ist, Regelmäßige Bewegung ist eine wichtige Gewohnheit, die es zu fördern gilt.

Grundlegende Fitnessdienste

Teilnehmer an Fitnessprogrammen sollten in die Grundlagen des Fitnesstrainings eingewiesen werden. Die Anweisung umfasst die folgenden Komponenten:

  • eine Mindestanzahl von Trainingseinheiten pro Woche, um Fitness und Gesundheit zu erreichen (drei- oder viermal pro Woche für 30 bis 60 Minuten pro Einheit)
  • Lernen, wie man sich aufwärmt, trainiert und abkühlt
  • Lernen, wie man die Herzfrequenz überwacht und wie man die Herzfrequenz sicher auf ein Trainingsniveau anhebt, das dem eigenen Alter und Fitnessniveau entspricht
  • Abstufung des Trainings von leicht nach schwer, um letztendlich ein hohes Fitnessniveau zu erreichen
  • Techniken für Cross-Training
  • Die Prinzipien des Krafttrainings, einschließlich Widerstand und Überlastung, und die Kombination von Wiederholungen und Sätzen, um Kräftigungsziele zu erreichen
  • strategische Erholung und sichere Hebetechniken
  • Entspannung und Dehnung als integraler Bestandteil eines umfassenden Fitnessprogramms
  • Lernen, wie man Workouts an die persönlichen Interessen und den Lebensstil anpasst
  • Sensibilisierung für die Rolle, die die Ernährung für die Fitness und die allgemeine Gesundheit spielt.

     

    Zu den Fitnessdiensten gehören neben Schulungen auch Fitnessbeurteilung und Übungsvorschrift, Einweisung in die Einrichtung und Schulung in der Nutzung der Geräte, strukturierte Aerobic-Kurse und -Aktivitäten, Entspannungs- und Dehnungskurse sowie Kurse zur Vorbeugung von Rückenschmerzen. Einige Organisationen bieten Einzelschulungen an, aber dies kann ziemlich teuer sein, da es so personalintensiv ist.

    Einige Programme bieten spezielles „Work Hardening“ oder „Conditioning“ an, d. h. Schulungen, um die Fähigkeiten der Arbeitnehmer zu verbessern, sich wiederholende oder strenge Aufgaben auszuführen, und diejenigen zu rehabilitieren, die sich von Verletzungen und Krankheiten erholen. Sie beinhalten oft Arbeitspausen für spezielle Übungen, um überbeanspruchte Muskeln zu entspannen und zu dehnen und antagonistische Muskelgruppen zu stärken, um Überbeanspruchung und wiederholte Verletzungssyndrome zu verhindern. Wenn es sinnvoll ist, enthalten sie Vorschläge zur Änderung des Arbeitsinhalts und/oder der verwendeten Ausrüstung.

    Personal für körperliches Training und Fitness

    Übungsphysiologen, Sportpädagogen und Freizeitspezialisten machen die Mehrheit der Fachleute aus, die in körperlichen Fitnessprogrammen am Arbeitsplatz arbeiten. An diesen Programmen nehmen auch Gesundheitspädagogen und Rehabilitationsspezialisten teil.

    Der Trainingsphysiologe entwirft personalisierte Trainingsprogramme für Einzelpersonen auf der Grundlage einer Fitnessbewertung, die im Allgemeinen eine Gesundheitsanamnese, ein Gesundheitsrisikoscreening, eine Bewertung des Fitnessniveaus und der Trainingskapazität (wesentlich für Menschen mit Behinderungen oder nach einer Verletzung) und eine Bestätigung ihrer Fitness umfasst Tore. Die Fitnessbeurteilung beinhaltet die Bestimmung von Ruhepuls und -blutdruck, Körperzusammensetzung. Muskelkraft und Flexibilität, kardiovaskuläre Effizienz und häufig Blutfettprofile. Typischerweise werden die Ergebnisse mit Normen für Personen des gleichen Geschlechts und Alters verglichen.

    Keine der vom Physiologen angebotenen Dienstleistungen dient der Diagnose von Krankheiten; Mitarbeiter werden bei Auffälligkeiten an den Betriebsärztlichen Dienst oder ihren Hausarzt überwiesen. Tatsächlich verlangen viele Organisationen, dass ein potenzieller Bewerber die Genehmigung eines Arztes einholt, bevor er an dem Programm teilnimmt. Im Falle der Genesung von Verletzungen oder Krankheiten arbeitet der Physiologe eng mit seinen Hausärzten und Rehabilitationsberatern zusammen.

    Sportlehrer wurden ausgebildet, um Trainingseinheiten zu leiten, die Prinzipien gesunder und sicherer Bewegung zu lehren, verschiedene sportliche Fähigkeiten zu demonstrieren und zu trainieren und ein facettenreiches Fitnessprogramm zu organisieren und durchzuführen. Viele wurden für die Durchführung von Fitness-Assessments ausgebildet, obwohl diese Aufgabe in diesem Zeitalter der Spezialisierung häufiger vom Trainingsphysiologen durchgeführt wird.

    Freizeitspezialisten führen Umfragen zu den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmer durch, um ihren Lebensstil und ihre Freizeitanforderungen und -präferenzen zu ermitteln. Sie können Trainingskurse durchführen, konzentrieren sich aber im Allgemeinen auf die Organisation von Ausflügen, Wettbewerben und Aktivitäten, die die Teilnehmer anleiten, körperlich herausfordern und motivieren, sich an gesunden körperlichen Aktivitäten zu beteiligen.

    Die Überprüfung der Ausbildung und Kompetenz von Personal für körperliches Training und Fitness stellt Organisationen, die ein Programm mit Personal besetzen möchten, häufig vor Probleme. In den Vereinigten Staaten, Japan und vielen anderen Ländern verlangen Regierungsbehörden akademische Zeugnisse und betreute Erfahrung von Sportlehrern, die in Schulsystemen unterrichten. Die meisten Regierungen verlangen keine Zertifizierung von Übungsfachleuten; In den Vereinigten Staaten ist beispielsweise Wisconsin der einzige Staat, der Gesetze erlassen hat, die sich mit Fitnesstrainern befassen. Bei der Erwägung einer Beteiligung an Gesundheitsclubs in der Gemeinde, sei es freiwillig wie die YMCAs oder kommerziell, sollte besonders darauf geachtet werden, die Kompetenz der von ihnen bereitgestellten Trainer zu überprüfen, da viele von Freiwilligen oder schlecht ausgebildeten Personen besetzt sind.

    Eine Reihe von Berufsverbänden bieten Zertifizierungen für Personen an, die im Fitnessbereich für Erwachsene tätig sind. Beispielsweise bietet das American College of Sports Medicine ein Zertifikat für Übungsleiter und die International Dance Education Association ein Zertifikat für Aerobic-Lehrer an. Diese Zertifikate sind jedoch eher Erfahrungs- und Weiterbildungsindikatoren als Approbationen.

    Fitnessprogramme und die Organisationsstruktur

    In der Regel können nur mittlere bis große Organisationen (500 bis 700 Mitarbeiter gelten im Allgemeinen als Minimum) die Aufgabe übernehmen, ihren Mitarbeitern am Arbeitsplatz körperliche Trainingseinrichtungen zur Verfügung zu stellen. Zu den wichtigsten Überlegungen neben der Größe gehören die Fähigkeit und Bereitschaft, die erforderlichen Haushaltszuweisungen und die Verfügbarkeit von Platz zur Unterbringung der Einrichtung und der erforderlichen Ausrüstung, einschließlich Umkleide- und Duschräumen, vorzunehmen.

    Die administrative Platzierung des Programms innerhalb der Organisation spiegelt normalerweise die dafür gesetzten Ziele wider. Handelt es sich beispielsweise um primär gesundheitliche Ziele (z. B. Verringerung des kardiovaskulären Risikos, Reduzierung von Krankheitsausfällen, Prävention und Rehabilitation von Verletzungen oder Beitrag zur Stressbewältigung), ist das Programm in der Regel in der medizinischen Abteilung oder als Ergänzung zu finden Mitarbeiter Gesundheitsdienst. Wenn sich die primären Ziele auf die Arbeitsmoral und Erholung der Mitarbeiter beziehen, sind sie normalerweise in der Personalabteilung oder der Abteilung für Mitarbeiterbeziehungen zu finden. Da in der Regel Personalabteilungen mit der Umsetzung von Qualitätsverbesserungsprogrammen beauftragt sind, sind dort oft Fitnessprogramme mit Wellness- und Qualitätsfokus angesiedelt.

    Trainingsabteilungen wird selten die Verantwortung für körperliches Training und Fitnessprogramme übertragen, da sich ihre Aufgabe normalerweise auf die Entwicklung spezifischer Fähigkeiten und die Berufsausbildung beschränkt. Einige Schulungsabteilungen bieten ihren Mitarbeitern jedoch Outdoor-Abenteuer und Herausforderungsmöglichkeiten, um ein Gefühl der Teamarbeit zu schaffen, Selbstvertrauen aufzubauen und Wege zu erkunden, um Widrigkeiten zu überwinden. Wenn Berufe körperliche Aktivität beinhalten, kann das Schulungsprogramm dafür verantwortlich sein, die richtigen Arbeitstechniken zu lehren. Solche Trainingseinheiten findet man häufig bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsorganisationen, Transport- und Lieferfirmen, Bergbaubetrieben, Ölexplorations- und Bohrfirmen, Tauch- und Bergungsorganisationen, Baufirmen und dergleichen.

    Fitnessprogramme vor Ort oder in der Gemeinde

    Wenn räumliche und wirtschaftliche Überlegungen keine umfassenden Trainingseinrichtungen zulassen, können begrenzte Programme dennoch am Arbeitsplatz durchgeführt werden. Wenn sie nicht für die vorgesehenen Zwecke genutzt werden, können Mittags- und Besprechungsräume, Lobbys und Parkplätze für Übungskurse genutzt werden. Eine in New York City ansässige Versicherungsgesellschaft richtete in einem großen Lagerbereich eine Indoor-Joggingstrecke ein, indem sie einen Weg zwischen Reihen von Aktenschränken mit wichtigen, aber selten eingesehenen Dokumenten einrichtete. In vielen Organisationen auf der ganzen Welt werden regelmäßig Arbeitspausen eingeplant, in denen die Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen stehen und Calisthenics und andere einfache Übungen machen.

    Wenn Fitnesseinrichtungen vor Ort nicht machbar sind (oder wenn sie zu klein sind, um alle Mitarbeiter aufzunehmen, die sie nutzen würden), wenden sich Organisationen an gemeindebasierte Einrichtungen wie kommerzielle Gesundheitsclubs, Schulen und Hochschulen, Kirchen, Gemeindezentren, Clubs und YMCAs , von Städten oder Gewerkschaften gesponserte Erholungszentren und so weiter. Einige Industrieparks beherbergen ein Fitnessstudio, das von den Firmenmietern geteilt wird.

    Auf einer anderen Ebene können Fitnessprogramme aus unkomplizierten körperlichen Aktivitäten bestehen, die zu Hause oder in der Nähe praktiziert werden. Jüngste Forschungsergebnisse haben ergeben, dass selbst geringe bis mäßige tägliche Aktivität gesundheitsschützende Auswirkungen haben kann. Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Treppensteigen, bei denen die Person fünfmal pro Woche 30 Minuten lang große Muskelgruppen dynamisch trainieren muss, können das Fortschreiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern oder verzögern und gleichzeitig eine angenehme Erholung vom täglichen Stress bieten. Programme, die das Gehen und Radfahren zur Arbeit fördern, können sogar für sehr kleine Unternehmen entwickelt werden, und ihre Implementierung kostet sehr wenig.

    In einigen Ländern haben Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaub, der in Heilbädern oder Kurorten verbracht werden kann, die ein umfassendes Programm aus Erholung, Entspannung, Bewegung, gesunder Ernährung, Massagen und anderen Formen der erholsamen Therapie anbieten. Das Ziel ist natürlich, dass sie einen solchen gesunden Lebensstil beibehalten, nachdem sie zu ihren Häusern und Arbeitsplätzen zurückgekehrt sind.

    Übung für spezielle Bevölkerungsgruppen

    Älteren Arbeitnehmern, Übergewichtigen und insbesondere solchen, die schon lange sitzen, können Bewegungsprogramme mit geringer Belastung und geringer Intensität angeboten werden, um orthopädischen Verletzungen und kardiovaskulären Notfällen vorzubeugen. In Einrichtungen vor Ort können besondere Zeiten oder separate Trainingsräume vereinbart werden, um die Privatsphäre und Würde dieser Bevölkerungsgruppen zu schützen.

    Schwangere Frauen, die körperlich aktiv waren, können mit dem Rat und der Zustimmung ihres Hausarztes weiter arbeiten oder Sport treiben, wobei die medizinischen Richtlinien für Bewegung während der Schwangerschaft zu beachten sind (American College of Obstetricians and Gynecologists 1994). Einige Organisationen bieten spezielle Rekonditionierungsübungsprogramme für Frauen an, die nach der Entbindung wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren.

    Körperlich behinderte oder behinderte Arbeitnehmer sollten zur Teilnahme am Fitnessprogramm eingeladen werden, sowohl aus Gründen der Gerechtigkeit als auch, weil sie möglicherweise noch größere Vorteile aus der Übung ziehen. Das Programmpersonal sollte jedoch auf Zustände achten, die ein höheres Verletzungs- oder sogar Todesrisiko mit sich bringen können, wie z. B. das Marfan-Syndrom (eine angeborene Erkrankung) oder bestimmte Formen von Herzerkrankungen. Für solche Personen ist eine vorläufige medizinische Untersuchung und Fitnessbeurteilung besonders wichtig, ebenso wie eine sorgfältige Überwachung während des Trainings.

    Ziele für das Trainingsprogramm festlegen

    Die für ein Übungsprogramm ausgewählten Ziele sollten die der Organisation ergänzen und unterstützen. Abbildung 1 zeigt eine Checkliste potenzieller Programmziele, die, wenn sie nach Wichtigkeit für eine bestimmte Organisation geordnet und aggregiert werden, bei der Gestaltung des Programms helfen.

    Abbildung 1. Vorgeschlagene organisatorische Ziele für ein Fitness- und Trainingsprogramm.

    HPP050T1

    Berechtigung zum Übungsprogramm

    Da die Nachfrage sowohl das Budget des Programms als auch den verfügbaren Raum und die verfügbare Zeit übersteigen kann, müssen Organisationen sorgfältig abwägen, wer zur Teilnahme berechtigt sein sollte. Es ist ratsam, im Voraus zu wissen, warum dieser Vorteil angeboten wird und wie viele Mitarbeiter ihn voraussichtlich nutzen werden. Mangelnde Vorbereitung in dieser Hinsicht kann zu Verlegenheit und Übelwollen führen, wenn diejenigen, die Sport treiben möchten, nicht berücksichtigt werden können.

    Insbesondere bei der Bereitstellung einer Einrichtung vor Ort beschränken einige Organisationen die Berechtigung auf Manager oberhalb einer bestimmten Ebene im Organigramm. Sie begründen dies mit dem Argument, dass ihre Zeit wertvoller sei, da solche Personen besser bezahlt würden, und es angemessen sei, ihnen vorrangigen Zugang zu gewähren. Das Programm wird dann zu einem besonderen Privileg, wie der Executive Dining Room oder ein verkehrsgünstig gelegener Parkplatz. Andere Organisationen sind ausgeglichener und bieten das Programm allen nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ an. Wenn die Nachfrage die Kapazität der Einrichtung übersteigt, verwenden einige die Betriebsdauer als Prioritätskriterium. Regeln, die die monatliche Mindestnutzung festlegen, werden manchmal verwendet, um das Platzproblem zu bewältigen, indem der gelegentliche oder gelegentliche Teilnehmer davon abgehalten wird, Mitglied zu bleiben.

    Rekrutierung und Bindung von Programmteilnehmern

    Ein Problem besteht darin, dass die Bequemlichkeit und die niedrigen Kosten der Einrichtung sie besonders attraktiv für diejenigen machen können, die sich bereits dem Training verschrieben haben, die möglicherweise wenig Platz für diejenigen lassen, die es möglicherweise viel mehr benötigen. Die meisten der ersteren werden wahrscheinlich sowieso weiter Sport treiben, während viele der letzteren durch Schwierigkeiten oder Verzögerungen beim Einstieg in das Programm entmutigt sein werden. Dementsprechend ist eine wichtige Ergänzung zur Rekrutierung von Teilnehmern die Vereinfachung und Erleichterung des Registrierungsprozesses.

    Aktive Bemühungen zur Gewinnung von Teilnehmern sind in der Regel erforderlich, zumindest wenn das Programm initiiert wird. Dazu gehören die hausinterne Öffentlichkeitsarbeit über Plakate, Flyer und Ankündigungen in verfügbaren innerbetrieblichen Kommunikationsmedien sowie offene Besuche der Übungsanlage und das Angebot von Probe- oder Schnuppermitgliedschaften.

    Das Problem des Abbruchs ist eine wichtige Herausforderung für Programmadministratoren. Als Hauptgründe für den Abbruch nennen Mitarbeiter Langeweile bei körperlicher Betätigung, Muskel- und Bewegungsschmerzen sowie Zeitdruck. Um dem entgegenzuwirken, unterhalten Einrichtungen Mitglieder mit Musik, Videobändern und Fernsehprogrammen, Motivationsspielen, Sonderveranstaltungen, Auszeichnungen wie T-Shirts und anderen Geschenken und Zertifikaten für die Teilnahme oder das Erreichen individueller Fitnessziele. Richtig gestaltete und überwachte Übungsprogramme minimieren Verletzungen und Schmerzen und machen die Sitzungen gleichzeitig effizient und weniger zeitaufwändig. Einige Einrichtungen bieten Zeitungen und Wirtschaftspublikationen sowie Geschäfts- und Schulungsprogramme im Fernsehen und auf Video an, auf die während des Trainings zugegriffen werden kann, um die in der Einrichtung verbrachte Zeit zu rechtfertigen.

    Sicherheit und Aufsicht

    Organisationen, die Fitnessprogramme am Arbeitsplatz anbieten, müssen dies auf sichere Weise tun. Potenzielle Mitglieder müssen auf Erkrankungen untersucht werden, die durch körperliche Betätigung beeinträchtigt werden könnten. Es sollten nur gut gestaltete und gut gewartete Geräte zur Verfügung stehen und die Teilnehmer müssen ordnungsgemäß in deren Verwendung eingewiesen werden. Sicherheitszeichen und Regeln zur angemessenen Nutzung der Einrichtung sollten angebracht und durchgesetzt werden, und alle Mitarbeiter sollten in Notfallverfahren, einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung, geschult werden. Ein ausgebildeter Übungsfachmann sollte den Betrieb der Einrichtung beaufsichtigen.

    Aufzeichnungen und Vertraulichkeit

    Persönliche Aufzeichnungen mit Informationen über Gesundheit und körperlichen Zustand, Fitnessbewertung und Trainingsvorschrift, Fitnessziele und Fortschritte bei deren Erreichung sowie alle relevanten Notizen sollten aufbewahrt werden. Bei vielen Programmen ist es dem Teilnehmer gestattet, selbst aufzuzeichnen, was bei jedem Besuch getan wurde. Zumindest sollte der Inhalt der Aufzeichnungen vor allen außer dem einzelnen Teilnehmer und den Mitgliedern des Programmpersonals sicher aufbewahrt werden. Mit Ausnahme des Personals des Betriebsärztlichen Dienstes, das denselben Schweigepflichten unterliegt, und im Notfall des Hausarztes des Teilnehmers dürfen Einzelheiten der Teilnahme und des Fortschritts des Teilnehmers ohne dessen ausdrückliches Einverständnis niemandem mitgeteilt werden.

    Das Programmpersonal kann aufgefordert werden, dem Management regelmäßig Berichte mit aggregierten Daten über die Teilnahme am Programm und die Ergebnisse vorzulegen.

    Wessen Zeit, wer zahlt?

    Da die meisten Übungsprogramme am Arbeitsplatz freiwillig sind und zum Vorteil des Arbeitnehmers eingerichtet wurden, gelten sie als zusätzlicher Vorteil oder Privileg. Dementsprechend bietet die Organisation das Programm traditionell in der Freizeit des Arbeitnehmers an (während der Mittagspause oder nach Feierabend), und es wird erwartet, dass er oder sie die gesamten oder einen Teil der Kosten übernimmt. Dies gilt im Allgemeinen auch für Programme, die außerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen angeboten werden. In einigen Organisationen sind die Beiträge der Arbeitnehmer an das Gehaltsniveau gekoppelt, und einige bieten „Stipendien“ für Geringverdiener oder Personen mit finanziellen Problemen an.

    Viele Arbeitgeber erlauben die Teilnahme während der Arbeitszeit, in der Regel für höherrangige Arbeitnehmer, und übernehmen einen Großteil, wenn nicht alle Kosten. Einige erstatten Mitarbeiterbeiträge zurück, wenn bestimmte Anwesenheits- oder Fitnessziele erreicht werden.

    Wenn die Teilnahme an Programmen obligatorisch ist, wie z. B. bei Schulungen zur Vermeidung potenzieller Arbeitsunfälle oder zur Konditionierung von Arbeitnehmern für die Ausführung bestimmter Aufgaben, verlangen staatliche Vorschriften und/oder Gewerkschaftsvereinbarungen, dass sie während der Arbeitszeit durchgeführt werden, wobei alle Kosten vom Arbeitgeber getragen werden.

    Umgang mit den Beschwerden und Schmerzen der Teilnehmer

    Viele Menschen glauben, dass Bewegung schmerzhaft sein muss, um von Vorteil zu sein. Dies wird häufig durch das Motto „Ohne Fleiß kein Preis“ ausgedrückt. Es obliegt den Programmmitarbeitern, diesem Irrglauben entgegenzuwirken, indem sie durch Sensibilisierungskampagnen und Aufklärungsveranstaltungen die Wahrnehmung von Bewegung verändern und dafür sorgen, dass die Intensität der Übungen so abgestuft wird, dass sie schmerzfrei und angenehm bleiben und gleichzeitig das Niveau der Teilnehmer verbessern der Fitness.

    Wenn die Teilnehmer über Schmerzen klagen, sollten sie ermutigt werden, mit geringerer Intensität weiter zu trainieren oder sich einfach auszuruhen, bis sie geheilt sind. Ihnen sollte „RICE“ beigebracht werden, das Akronym für die Prinzipien der Behandlung von Sportverletzungen: Ruhe; Vereise die Verletzung; Komprimieren Sie jede Schwellung; und Heben Sie den verletzten Körperteil an.

    Sportprogramm

    Viele Organisationen ermutigen Mitarbeiter, an vom Unternehmen gesponserten Sportveranstaltungen teilzunehmen. Diese können von Softball- oder Fußballspielen beim jährlichen Firmenpicknick über innerbetriebliche Ligaspiele in einer Vielzahl von Sportarten bis hin zu unternehmensübergreifenden Wettbewerben wie der Corporate Challenge der Chemical Bank reichen, einem wettbewerbsfähigen Distanzlauf für Teams von Mitarbeitern aus teilnehmenden Organisationen, die ihren Ursprung haben in New York City und hat sich nun auf andere Gebiete ausgeweitet, wobei sich viele weitere Unternehmen als Sponsoren anschließen.

    Das Schlüsselkonzept für Sportprogramme ist das Risikomanagement. Während die Gewinne aus Leistungssport beträchtlich sein können, einschließlich einer besseren Moral und eines stärkeren „Team“-Gefühls, bringen sie zwangsläufig einige Risiken mit sich. Wenn Arbeitnehmer an Wettbewerben teilnehmen, können sie arbeitsbezogenes psychologisches „Gepäck“ mit ins Spiel bringen, das Probleme verursachen kann, insbesondere wenn sie nicht in guter körperlicher Verfassung sind. Beispiele hierfür sind der nicht in Form befindliche Manager mittleren Alters, der bei dem Versuch, jüngere Untergebene zu beeindrucken, durch die Überschreitung seiner körperlichen Fähigkeiten verletzt werden könnte, und der Arbeitnehmer, der sich im Wettbewerb um den Status in der Organisation von einem anderen herausgefordert fühlt Verwandeln Sie ein eigentliches Freundschaftsspiel in ein gefährliches, zermürbendes Handgemenge.

    Die Organisation, die ein Engagement im Leistungssport anbieten möchte, sollte die folgenden Ratschläge ernsthaft in Betracht ziehen:

    • Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer den Zweck der Veranstaltung verstehen und erinnern Sie sie daran, dass sie Mitarbeiter der Organisation und keine Profisportler sind.
    • Legen Sie feste Regeln und Richtlinien fest, die sicheres und faires Spiel regeln.
    • Obwohl unterzeichnete Einverständniserklärungen und Verzichtserklärungen die Organisation nicht immer vor Haftung im Falle einer Verletzung schützen, helfen sie den Teilnehmern, das Ausmaß des mit dem Sport verbundenen Risikos zu verstehen.
    • Bieten Sie Konditionskurse und Übungseinheiten vor Beginn des Wettbewerbs an, damit die Teilnehmer in guter körperlicher Verfassung sind, wenn sie mit dem Spielen beginnen.
    • Fordern oder ermutigen Sie zumindest eine vollständige körperliche Untersuchung durch den Hausarzt des Mitarbeiters, falls dies nicht im Gesundheitsdienst des Mitarbeiters möglich ist. (Hinweis: Die Organisation muss möglicherweise die finanzielle Verantwortung dafür übernehmen.)
    • Führen Sie eine Sicherheitsinspektion des Sportplatzes und aller Sportgeräte durch. Bieten oder verlangen Sie persönliche Schutzausrüstung wie Helme, Kleidung, Sicherheitspolster und Schutzbrillen.
    • Stellen Sie sicher, dass bei Bedarf Schiedsrichter und Sicherheitspersonal für die Veranstaltung zur Verfügung stehen.
    • Halten Sie Erste-Hilfe-Material und einen vorab vereinbarten Plan für die medizinische Notfallversorgung und Evakuierung bereit, falls erforderlich.
    • Stellen Sie sicher, dass die Haftpflicht- und Invaliditätsversicherung der Organisation solche Ereignisse abdeckt und dass sie angemessen und in Kraft ist. (Hinweis: Es sollte Mitarbeiter und andere, die als Zuschauer anwesend sind, sowie die Mitglieder des Teams abdecken.)

     

       

      Für einige Unternehmen sind sportliche Wettkämpfe eine der Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit von Mitarbeitern. Die obigen Empfehlungen deuten darauf hin, dass das Risiko „bewältigt“ werden kann, aber ernsthaft über den Nettobeitrag nachgedacht werden sollte, den sportliche Aktivitäten vernünftigerweise für das körperliche Fitness- und Trainingsprogramm erwarten können.

      Fazit

      Gut konzipierte, professionell geführte Trainingsprogramme am Arbeitsplatz kommen den Mitarbeitern zugute, indem sie ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden, ihre Moral und ihre Arbeitsleistung verbessern. Sie kommen Unternehmen zugute, indem sie die Produktivität qualitativ und quantitativ verbessern, arbeitsbedingten Verletzungen vorbeugen, die Genesung der Mitarbeiter von Krankheiten und Verletzungen beschleunigen und Fehlzeiten reduzieren. Das Design und die Umsetzung jedes Programms sollten in Übereinstimmung mit den Merkmalen der Organisation und ihrer Belegschaft, der Gemeinschaft, in der sie tätig ist, und den Ressourcen, die ihr zur Verfügung gestellt werden können, individualisiert werden. Es sollte von einem qualifizierten Fitnessfachmann geleitet oder zumindest beaufsichtigt werden, der stets darauf bedacht ist, was das Programm seinen Teilnehmern und der Organisation bringt, und der bereit ist, es zu ändern, wenn neue Bedürfnisse und Herausforderungen entstehen.

       

      Zurück

      Lesen Sie mehr 9559 mal Zuletzt geändert am Samstag, 23. Juli 2022 20:11

      HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

      Inhalte

      Referenzen zu Gesundheitsschutz und -förderung

      Adami, HG, JA Baron und KJ Rothman. 1994. Ethik einer Prostatakrebs-Screening-Studie. Lanzette (343):958-960.

      Akabas, SH und M Hanson. 1991. Drogen- und Alkoholprogramme am Arbeitsplatz in den Vereinigten Staaten. Arbeitspapier, das in den Proceedings of the Washington Tripartite Symposium on Drug and Alcohol Prevention and Assistance Programs at the Workplace vorgelegt wurde. Genf: ILO.

      American College of Geburtshelfer und Gynäkologen (ACOG). 1994. Übung während der Schwangerschaft und der Zeit nach der Geburt. Vol. 189. Technisches Bulletin. Washington, DC: DCL.

      American Dietetic Association (ADA) und Amt für Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 1994. Worksite Nutrition: A Guide to Planning, Implementation, and Evaluation. Chicago: ADA.

      American Lung Association. 1992. Umfrage zur Einstellung der Öffentlichkeit zum Rauchen. Erstellt für die Gallup Organization von der American Lung Association.

      Anderson, DR und MP O'Donnell. 1994. Toward a Health Promotion Research Agenda: „State of the Science“ Reviews. Am J Health Promot (8):482-495.

      Anderson, JJB. 1992. Die Rolle der Ernährung bei der Funktion des Skelettgewebes. Nutr Rev (50): 388–394.

      Artikel 13-E des Gesundheitsgesetzes des Staates New York.

      Baile, WF, M. Gilbertini, F. Ulschak, S. Snow-Antle und D. Hann. 1991. Auswirkungen eines Rauchverbots in Krankenhäusern: Änderungen des Tabakkonsums und der Einstellung der Mitarbeiter. Suchtverhalten 16(6):419-426.

      Bargal, D. 1993. Eine internationale Perspektive auf die Entwicklung der Sozialarbeit am Arbeitsplatz. In Work and Well-Being, the Occupational Social Work Advantage, herausgegeben von P. Kurzman und SH Akabas. Washington, DC: NASW-Presse.

      Barr, JK, KW Johnson und LJ Warshaw. 1992. Unterstützung älterer Menschen: Arbeitsplatzprogramme für angestellte Pflegekräfte. Milbank Q (70): 509-533.

      Barr, JK, JM Waring und LJ Warshaw. 1991. Aids-Informationsquellen der Mitarbeiter: Der Arbeitsplatz als vielversprechendes Bildungsumfeld. J Occup Med (33): 143-147.

      Barr, JK und LJ Warshaw. 1993. Stress bei berufstätigen Frauen: Bericht einer nationalen Erhebung. New York: New Yorker Geschäftsgruppe für Gesundheit.

      Beery, W., VJ Schoenbach, EH Wagner, et al. 1986. Health Risk Assessment: Methods and Programs, with Annotated Bibliography. Rockville, MD: Nationales Zentrum für Forschung im Gesundheitswesen und Technologiebewertung im Gesundheitswesen.

      Bertera, RL. 1991. Die Auswirkungen von Verhaltensrisiken auf Fehlzeiten und Gesundheitskosten am Arbeitsplatz. J Occup Med (33): 1119-1124.

      Bray, GA. 1989. Klassifizierung und Bewertung der Fettleibigkeit. Med Clin North Am 73 (1): 161-192.

      Brigham, J, J Gross, ML Stitzer und LJ Felch. 1994. Auswirkungen einer Richtlinie zur Beschränkung des Rauchens am Arbeitsplatz auf rauchende Mitarbeiter. Am J Public Health 84(5):773-778.

      Bungay, GT, MP Vessey und CK McPherson. 1980. Untersuchung der Symptome des mittleren Lebens mit besonderem Bezug auf die Menopause. Brit Med J 308(1):79.

      Büro für nationale Angelegenheiten (BNA). 1986. Wo es Rauch gibt: Probleme und Richtlinien in Bezug auf das Rauchen am Arbeitsplatz. Rockville, MD: BNA.

      —. 1989. Rauchen am Arbeitsplatz, Unternehmenspraktiken und Entwicklungen. BNAs Employee Relations Weekly 7(42): 5-38.

      —. 1991. Rauchen am Arbeitsplatz, SHRM-BNA-Umfrage-Nr. 55. BNA-Bulletin an das Management.

      Burton, WN und DJ Conti. 1991. Wertgesteuerte Leistungen für psychische Gesundheit. J Occup Med (33): 311-313.

      Burton, WN, D. Erickson und J. Briones. 1991. Gesundheitsprogramme für Frauen am Arbeitsplatz. J Occup Med (33): 349-350.

      Burton, WN und DA Hoy. 1991. Ein computergestütztes Kostenmanagementsystem für das Gesundheitswesen. J Occup Med (33): 268-271.

      Burton, WN, DA Hoy, RL Bonin und L. Gladstone. 1989. Qualität und kosteneffizientes Management der psychischen Gesundheitsversorgung. J Occup Med (31): 363-367.

      Calibre Associates. 1989. Kosten-Nutzen-Studie des Stufe-III-Alkoholrehabilitationsprogramms der Marine, Phase XNUMX: Rehabilitation vs. Wiederbeschaffungskosten. Fairfax, Virginia: Calibre Associates.

      Charafin, FB. 1994. US setzt Standards für Mammographie. Brit Med J (218): 181-183.

      Kinder der Alkoholiker-Stiftung. 1990. Kinder von Alkoholikern im medizinischen System: Versteckte Probleme, versteckte Kosten. New York: Children of Alcoholics Foundation.

      Die Stadt New York. Titel 17, Kapitel 5 des Verwaltungsgesetzbuchs der Stadt New York.

      Koalition für Rauchen und Gesundheit. 1992. Staatliche gesetzliche Maßnahmen zu Tabakfragen. Washington, DC: Koalition für Rauchen und Gesundheit.

      Gruppe für betriebliche Gesundheitspolitik. 1993. Probleme des umweltbedingten Tabakrauchs am Arbeitsplatz. Washington, DC: Nationaler Beratungsausschuss des interinstitutionellen Ausschusses für Rauchen und Gesundheit.

      Cowell, JWF. 1986. Richtlinien für Arbeitsfähigkeitsuntersuchungen. CMAJ 135 (1. November): 985-987.

      Daniel, WW. 1987. Arbeitsbeziehungen am Arbeitsplatz und technischer Wandel. London: Institut für Politikstudien.

      Davis, RM. 1987. Aktuelle Trends in der Zigarettenwerbung und im Marketing. New Engl. J. Med. 316: 725-732.

      DeCresce, R., A. Mazura, M. Lifshitz und J. Tilson. 1989. Drogentests am Arbeitsplatz. Chicago: ASCP-Presse.

      DeFriese, GH und JE Fielding. 1990. Gesundheitsrisikobewertung in den 1990er Jahren: Chancen, Herausforderungen und Erwartungen. Annual Revue of Public Health (11): 401-418.

      Tellermann, RH. 1988. Übungstreue: Ihre Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Champaign, Ill: Kinetikbücher.

      Duncan, MM, JK Barr und LJ Warshaw. 1992. Vom Arbeitgeber geförderte vorgeburtliche Aufklärungsprogramme: Eine von der New York Business Group on Health durchgeführte Umfrage. Montvale, NJ: Wirtschafts- und Gesundheitsverlage.

      Elixhauser, A. 1990. Die Kosten des Rauchens und die Wirksamkeit von Raucherentwöhnungsprogrammen. J Public Health Policy (11):218-235.

      Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.1991. Überblick über innovative Maßnahmen zur Gesundheit am Arbeitsplatz im Vereinigten Königreich. Arbeitspapier Nr. WP/91/03/DE.

      Ewing, JA. 1984. Alkoholismus erkennen: Der CAGE-Fragebogen. JAMA 252(14):1905-1907.

      Fielding, JE. 1989. Häufigkeit von Aktivitäten zur Bewertung von Gesundheitsrisiken an US-Arbeitsplätzen. Am J Prev Med 5:73-81.

      Fielding, JE und PV Piserchia. 1989. Häufigkeit von Aktivitäten zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Am J Prev Med 79:16-20.

      Fielding, JE, KK Knight, RZ Goetzel und M. Laouri. 1991. Inanspruchnahme präventiver Gesundheitsdienste durch eine erwerbstätige Bevölkerung. J Occup Med 33:985-990.

      Fiorino, F. 1994. Airline-Ausblick. Luftfahrtwoche Weltraumtechnik (1. August): 19.

      Fishbeck, W. 1979. Interner Bericht und Brief. Midland, Michigan: Dow Chemical Company, Corporate Medical Dept.

      Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1992. Internationale Ernährungskonferenz: Hauptthemen für Ernährungsstrategien. Genf: WER.

      Forrest, P. 1987. Breast Cancer Screening 1987. Bericht an die Gesundheitsminister von England, Wales, Schottland und Irland. London: HMSO.

      Freis, JF, CE Koop, PP Cooper, MJ England, RF Greaves, JJ Sokolov, D Wright und das Health Project Consortium. 1993. Reduzierung der Gesundheitskosten durch Verringerung des Bedarfs und der Nachfrage nach Gesundheitsdiensten. New Engl J Med 329: 321-325.

      Glanz, K. und RN Mullis. 1988. Umweltinterventionen zur Förderung einer gesunden Ernährung: Eine Überprüfung von Modellen, Programmen und Beweisen. Gesundheitserziehung Q 15:395-415.

      Glanz, K. und T. Rogers. 1994. Betriebliche Ernährungsprogramme zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. In Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, herausgegeben von MP O'Donnell und J Harris. Albany, NY: Delmar.

      Glied, S. und S. Kofman. 1995. Frauen und psychische Gesundheit: Themen für die Gesundheitsreform. New York: Der Commonwealth-Fonds.

      Googins, B und B Davidson. 1993. Die Organisation als Auftraggeber: Erweiterung des Konzepts der Mitarbeiterhilfeprogramme. Sozialarbeit 28:477-484.

      Guidotti, TL, JWF Cowell und GG Jamieson. 1989. Arbeitsmedizinische Dienste: Ein praktischer Ansatz. Chicago: Amerikanische Ärztekammer.

      Hammer, L. 1994. Gerechtigkeits- und Geschlechterfragen in der Gesundheitsversorgung: Der Entwicklungsbericht der Weltbank von 1993 und seine Auswirkungen auf Empfänger von Gesundheitsdiensten. Working Paper Series, Nr. 172. Den Haag: Institut für Sozialwissenschaften.

      Harris, L. et al. 1993. Die Gesundheit amerikanischer Frauen. New York: Der Commonwealth-Fonds.

      Haselhurst, J. 1986. Mammographisches Screening. In Complications in the Management of Breast Disease, herausgegeben von RW Blamey. London: Balliere Tindall.

      Henderson, BE, RK Ross und MC Pike. 1991. Zur Primärprävention von Krebs. Wissenschaft 254: 1131-1138.

      Hutchison, J. und A. Tucker. 1984. Brustuntersuchungsergebnisse von einer gesunden, arbeitenden Bevölkerung. Clin Oncol 10: 123-128.

      Institut für Gesundheitspolitik. Oktober 1993. Drogenmissbrauch: Das Gesundheitsproblem Nummer Eins der Nation. Princeton: Robert-Wood-Johnson-Stiftung.

      Kaplan, GD und VL Brinkman-Kaplan. 1994. Betriebliches Gewichtsmanagement in der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. In Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, herausgegeben von MP O'Donnell und J Harris. Albany, NY: Delmar.

      Karpilow, C. 1991. Arbeitsmedizin in der industriellen Arbeitswelt. Florenz, Ky: Van Nostrand Reinhold.

      Köhler, S. und J. Kamp. 1992. Amerikanische Arbeiter unter Druck: Technischer Bericht. St. Paul, Minnesota: St. Paul Fire and Marine Insurance Company.

      Kristein, M. 1983. Wie viel können Unternehmen erwarten, von der Raucherentwöhnung zu profitieren? Med 12:358-381 verhindern.

      Lesieur, HR und SB Blume. 1987. The South Oaks Gambling Screen (SOGS): Ein neues Instrument zur Identifizierung pathologischer Spieler. Am J Psychiatr 144(9):1184-1188.

      Lesieur, HR, SB Blume und RM Zoppa. 1986. Alkoholismus, Drogenmissbrauch und Glücksspiel. Alkohol, Clin Exp Res 10(1):33-38.

      Lesmes, G. 1993. Mitarbeiter dazu bringen, Nein zum Rauchen zu sagen. Busgesundheit (März): 42-46.

      Lew, EA und L. Garfinkel. 1979. Schwankungen der Sterblichkeit nach Gewicht unter 750,000 Männern und Frauen. J Chron Dis 32:563-576.

      Lewin, K. [1951] 1975. Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Arbeiten von Kurt
      Lewin, herausgegeben von D. Cartwright. Westport: Greenwood Press.

      Malcom, AI. 1971. Das Streben nach Rausch. Toronto: ARF-Bücher.
      M
      andelker, J. 1994. Ein Wellnessprogramm oder eine bittere Pille. Busgesundheit (März): 36-39.

      March of Dimes Birth Defects Foundation. 1992. Lehren aus dem Programm "Babys und Sie". White Plains, NY: March of Dimes Birth Defects Foundation.

      —. 1994. Gesunde Babys, gesundes Unternehmen: Ein Leitfaden für Arbeitgeber zur Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern. White Plains, NY: March of Dimes Birth Defects Foundation.

      Margolin, A, SK Avants, P Chang und TR Kosten. 1993. Akupunktur zur Behandlung von Kokainabhängigkeit bei Methadon-erhaltenen Patienten. Am J Addict 2(3):194-201.

      Maskin, A., A. Connelly und EA Noonan. 1993. Tabakrauch in der Umwelt: Auswirkungen auf den Arbeitsplatz. Occ Saf Health Rep (2. Februar).

      Sanft, DC. 1992. Das Programm für behinderte Ärzte der Medizinischen Gesellschaft des District of Columbia. Maryland Med J 41(4):321-323.

      Morse, RM und DK Flavin. 1992. Die Definition von Alkoholismus. JAMA 268(8):1012-1014.

      Muchnick-Baku, S und S Orrick. 1992. Arbeiten für eine gute Gesundheit: Gesundheitsförderung und Kleinunternehmen. Washington, DC: Washington Business Group für Gesundheit.

      Nationaler Beirat für Humangenomforschung. 1994. Erklärung zur Verwendung von DNA-Tests zur präsymptomatischen Identifizierung des Krebsrisikos. JAMA 271:785.

      Nationaler Rat für Entschädigungsversicherung (NCCI). 1985. Emotionaler Stress am Arbeitsplatz – neue gesetzliche Rechte in den achtziger Jahren. New York: NCCI.

      Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Current Intelligence Bulletin 54. Bethesda, MD: NIOSH.

      National Institutes of Health (NIH). 1993a. Bericht der Arbeitsgruppe des National High Blood Pressure Education Program zur Primärprävention von Bluthochdruck. Nationales Bildungsprogramm für hohen Blutdruck, Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. NIH-Veröffentlichung Nr. 93-2669. Bethesda, MD: NIH.

      —. 1993b. Zweiter Bericht des Expertengremiums zur Erkennung, Bewertung und Behandlung von hohem Cholesterinspiegel im Blut (ATP II). Nationales Cholesterin-Aufklärungsprogramm, National Institutes of Health, National Heart, Lung, and Blood Institute. NIH-Veröffentlichung Nr. 93-3095. Bethesda, MD: NIH.

      Nationaler Forschungs Rat. 1989. Ernährung und Gesundheit: Implikationen für die Verringerung des Risikos chronischer Krankheiten. Washington, DC: National Academy Press.

      New Yorker Akademie für Medizin. 1989. Drogen am Arbeitsplatz: Proceedings of a symposium. B NY Acad Med 65(2).

      Noah, T. 1993. EPA erklärt Passivrauchen zum menschlichen Karzinogen. Wall Street J, 6. Januar.

      Ornish, D, SE Brown, LW Scherwitz, JH Billings, WT Armstrong, TA Ports, SM McLanahan, RL Kirkeeide, RJ Brand und KL Gould. 1990. Können Änderungen des Lebensstils die koronare Herzkrankheit rückgängig machen? Der Lifestyle-Herzversuch. Lancet 336:129-133.

      Parodi vs. Veterans Administration. 1982. 540 F. Suppl. 85WD. Washington, D.C.

      Patnick, J. 1995. NHS Breast Screening Programmes: Review 1995. Sheffield: Clear Communications.

      Pelletier, KR. 1991. Eine Überprüfung und Analyse der kostenwirksamen Ergebnisstudien umfassender Gesundheitsförderungs- und Krankheitspräventionsprogramme. Am J Health Promot 5:311-315.

      —. 1993. Eine Überprüfung und Analyse der gesundheitlichen und kosteneffektiven Ergebnisstudien umfassender Gesundheitsförderungs- und Krankheitspräventionsprogramme. Am J Health Promot 8:50-62.

      —. 1994. Auf Ihre Kosten kommen: Das strategische Planungsprogramm des Stanford Corporate Health Program. Am J Health Promot 8:323–7,376.

      Penner, M. und S. Penner. 1990. Überzahlte versicherte Gesundheitskosten von Tabak konsumierenden Arbeitnehmern in einem großen Gruppenplan. J Occup Med 32:521-523.

      Task Force für Präventivdienste. 1989. Guide to Clinical Preventive Services: An Assessment of the Effectiveness of 169 Interventions. Baltimore: Williams & Wilkins.

      Richardson, G. 1994. Ein Willkommen für jedes Kind: Wie Frankreich die Gesundheit von Müttern und Kindern schützt – ein neuer Bezugsrahmen für die Vereinigten Staaten. Arlington, Virginia: Nationales Zentrum für Bildung in der Gesundheit von Mutter und Kind.

      Richmond, K. 1986. Einführung herzgesunder Lebensmittel in einer Firmenkantine. J Nutr Educ 18:S63-S65.

      Robbins, LC und JH Hall. 1970. Wie man prospektive Medizin praktiziert. Indianapolis, Indiana: Methodistisches Krankenhaus von Indiana.

      Rodale, R., ST. Belden, T. Dybdahl und M. Schwartz. 1989. Der Beförderungsindex: Ein Zeugnis über die Gesundheit der Nation. Emmaus, Penn: Rodale Press.

      Ryan, AS und GA Martinez. 1989. Stillen und die berufstätige Mutter: Ein Profil. Pädiatrie 82:524-531.

      Saunders, JB, OG Aasland, A. Amundsen und M. Grant. 1993. Alkoholkonsum und verwandte Probleme bei Patienten der primären Gesundheitsversorgung: Gemeinschaftsprojekt der WHO zur Früherkennung von Personen mit schädlichem Alkoholkonsum-I. Sucht 88:349-362.

      Schneider, WJ, SC Stewart und MA Haughey. 1989. Gesundheitsförderung in einem geplanten zyklischen Format. J Occup Med 31:482-485.

      Schönbach, VJ. 1987. Bewertung von Gesundheitsrisiken. Am J Public Health 77:409-411.

      Seidel, JC. 1992. Regionale Fettleibigkeit und Gesundheit. Int J Adipositas 16:S31-S34.

      Selzer, ML. 1971. Der Michigan-Alkoholismus-Screening-Test: Die Suche nach einem neuen Diagnoseinstrument. Am J Psychiatr 127(12):89-94.

      Serdula, MK, DE Williamson, RF Anda, A Levy, A Heaton und T Byers. 1994. Weight Control Practices in Adults: Results of a Multistate Survey. Am J Publ Health 81: 1821-24.

      Shapiro, S. 1977. Evidenz für Brustkrebs-Screening aus einer randomisierten Studie. Krebs: 2772-2792.

      Skinner, H. A. 1982. Der Drogenmissbrauchs-Screening-Test (DAST). Suchtverhalten 7:363-371.

      Smith-Schneider, LM, MJ Sigman-Grant und PM Kris-Etherton. 1992. Diätetische Fettreduktionsstrategien. J Am Diet Assoc 92: 34-38.

      Sorensen, G, H Lando und TF Pechacek. 1993. Förderung der Raucherentwöhnung am Arbeitsplatz. J Occup Med 35(2):121-126.

      Sorensen, G., N. Rigotti, A. Rosen, J. Pinney und R. Prible. 1991. Auswirkungen einer Raucherrichtlinie am Arbeitsplatz: Beweise für eine verstärkte Raucherentwöhnung. Am J Public Health 81(2):202-204.

      Stave, GM und GW Jackson. 1991. Auswirkung des totalen Rauchverbots am Arbeitsplatz auf das Rauchen und die Einstellung der Mitarbeiter. J Occup Med 33(8):884-890.

      Thériault, G. 1994. Krebsrisiken im Zusammenhang mit der beruflichen Exposition gegenüber Magnetfeldern bei Arbeitern von Stromversorgungsunternehmen in Ontario und Quebec, Kanada und Frankreich. Am J Epidemiol 139(6):550-572.

      Tramm, ML und LJ Warschau. 1989. Screening auf Alkoholprobleme: Ein Leitfaden für Krankenhäuser, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen. New York: New Yorker Geschäftsgruppe für Gesundheit.

      US-Landwirtschaftsministerium: Human Nutrition Information Service. 1990. Bericht des Dietary Guidelines Advisory Committee On Dietary Guidelines for Americans. Veröffentlichung Nr. 261-495/20/24. Hyattsville, MD: Druckerei der US-Regierung.

      US-Ministerium für Gesundheit, Bildung und Soziales. 1964. Bericht über Rauchen und Gesundheit des Beratenden Ausschusses für den Generalchirurgen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. PHS-Veröffentlichung Nr. 1103. Rockville, MD: US-Ministerium für Gesundheit, Bildung und Soziales.

      US-Gesundheitsministerium (USDHHS). 1989. Verringerung der gesundheitlichen Folgen des Rauchens: 25 Jahre Fortschritt. Ein Bericht des Surgeon General. USDHHS-Veröffentlichung Nr. 10 89-8411. Washington, DC: Druckerei der US-Regierung.

      —. 1990. Ökonomische Kosten von Alkohol- und Drogenmissbrauch und psychischen Erkrankungen. DHHS-Veröffentlichung Nr. (ADM) 90-1694. Washington, DC: Verwaltung für Alkohol, Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit.

      —. 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: Lungenkrebs und andere Auswirkungen. USDHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 91–108. Washington, DC: USDHHS.
      US Food and Drug Administration (FDA). 1995. Mammographie-Qualitätsfrist. FDA Med Bull 23: 3-4.

      US General Accounting Office. 1994. Langzeitpflege: Unterstützung für die Altenpflege könnte dem Regierungsarbeitsplatz und den älteren Menschen zugute kommen. GAO/HEHS-94-64. Washington, DC: US ​​General Accounting Office.

      US-Büro für Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 1992. 1992 National Survey of Worksite Health Promotion Activities: Summary Report. Washington, DC: Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste, Öffentlicher Gesundheitsdienst.

      US-Gesundheitsdienst. 1991. Healthy People 2000: National Health Promotion and Disease Prevention Objectives—Full Report With Commentary. DHHS-Veröffentlichung Nr. (PHS) 91-50212. Washington, DC: US-Gesundheitsministerium.

      Voelker, R. 1995. Patientinnen auf die Menopause vorbereiten. JAMA 273:278.

      Wagner, EH, WL Beery, VJ Schoenbach und RM Graham. 1982. Eine Bewertung der Gesundheitsgefährdung/Gesundheitsrisikobewertung. Am J Public Health 72:347-352.

      Walsh, DC, RW Hingson, DM Merrigan, SM Levenson, LA Cupples, T Heeren, GA Coffman, CA Becker, TA Barker, SK Hamilton, TG McGuire und CA Kelly. 1991. Eine randomisierte Studie über Behandlungsoptionen für alkoholabhängige Arbeiter. New Engl J Med 325(11):775-782.

      Warschau, LJ. 1989. Stress, Angst und Depression am Arbeitsplatz: Bericht der NYGBH/Gallup-Umfrage. New York: Die New York Business Group on Health.

      Weismann, CS. 1995. National Survey of Women's Health Centers: Preliminary Report for Respondents. New York: Commonwealth-Fonds.

      Wilber, CS. 1983. Das Johnson-and-Johnson-Programm. Verhindern Sie Med 12: 672-681.

      Woodruff, TJ, B. Rosbrook, J. Pierce und SA Glantz. 1993. Niedrigerer Zigarettenkonsum an rauchfreien Arbeitsplätzen in Kalifornien. Arch Int Med 153(12):1485-1493.

      Woodside, M. 1992. Kinder von Alkoholikern bei der Arbeit: Die Notwendigkeit, mehr zu wissen. New York: Children of Alcoholics Foundation.

      Weltbank. 1993. Weltentwicklungsbericht: In Gesundheit investieren. NewYork: 1993.

      Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1988. Gesundheitsförderung für die arbeitende Bevölkerung: Bericht eines WHO-Expertenausschusses. Technische Berichtsreihe, Nr. 765. Genf: WER.

      —. 1992. Ratgeber-Kit zum Weltnichtrauchertag 1992. Genf: WHO.

      —. 1993. Frauen und Drogenmissbrauch: 1993 Country Assessment Report. Dokument Nr. WHO/PSA/93.13. Genf: WER.

      —. 1994. Ein Leitfaden für sichere Lebensmittel für Reisende. Genf: WER.

      Yen, LT, DW Edington und P. Witting. 1991. Vorhersage voraussichtlicher medizinischer Ansprüche und Fehlzeiten für 1,285 Stundenarbeiter eines Produktionsunternehmens, 1992. J Occup Med 34:428-435.