Dienstag, 25 Januar 2011 18: 41

Gesundheit Der Frauen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Es besteht ein weit verbreiteter Irrglaube, dass weibliche und männliche Arbeitnehmer abgesehen von reproduktiven Unterschieden in ähnlicher Weise von Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz und Versuchen, sie zu kontrollieren, betroffen sind. Obwohl Frauen und Männer an vielen der gleichen Störungen leiden, unterscheiden sie sich körperlich, metabolisch, hormonell, physiologisch und psychisch. Zum Beispiel erfordert die geringere Durchschnittsgröße und Muskelmasse von Frauen besondere Aufmerksamkeit für das Anpassen von Schutzkleidung und -geräten und die Verfügbarkeit von richtig konstruierten Handwerkzeugen, während die Tatsache, dass ihre Körpermasse normalerweise kleiner ist als die von Männern, sie anfälliger macht Durchschnitt, zu den Auswirkungen von Alkoholmissbrauch auf die Leber und das zentrale Nervensystem.

Sie unterscheiden sich auch in der Art ihrer Arbeit, in den sozialen und wirtschaftlichen Umständen, die ihren Lebensstil beeinflussen, und in ihrer Teilnahme an und Reaktion auf Gesundheitsförderungsaktivitäten. Obwohl es in letzter Zeit einige Veränderungen gegeben hat, sind Frauen immer noch häufiger in Jobs zu finden, die erschreckend routinemäßig sind und in denen sie wiederholten Verletzungen ausgesetzt sind. Sie leiden unter Lohnungleichheit und sind viel wahrscheinlicher als Männer mit Aufgaben im Haushalt und der Betreuung von Kindern und älteren Angehörigen belastet.

In Industrieländern haben Frauen eine längere Lebenserwartung als Männer; dies gilt für jede Altersgruppe. Im Alter von 45 Jahren kann eine Japanerin mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von weiteren 37.5 Jahren und einer 45-jährigen Schottin von weiteren 32.8 Jahren rechnen, wobei Frauen aus den meisten anderen Ländern der entwickelten Welt zwischen diese Grenzen fallen. Diese Tatsachen führen zu der Annahme, dass Frauen daher gesund sind. Es fehlt das Bewusstsein dafür, dass diese „zusätzlichen“ Jahre häufig durch chronische Krankheiten und Behinderungen getrübt werden, von denen viele vermeidbar sind. Viele Frauen wissen viel zu wenig über die Gesundheitsrisiken, denen sie ausgesetzt sind, und daher über die Maßnahmen, die sie ergreifen können, um diese Risiken zu kontrollieren und sich vor schweren Krankheiten und Verletzungen zu schützen. Beispielsweise sind viele Frauen zu Recht besorgt über Brustkrebs, ignorieren jedoch die Tatsache, dass Herzerkrankungen bei weitem die häufigste Todesursache bei Frauen sind, und zwar hauptsächlich aufgrund des zunehmenden Zigarettenrauchens – was auch ein Hauptrisikofaktor für Herzerkrankungen ist Arterienerkrankungen – die Inzidenz von Lungenkrebs bei Frauen nimmt zu.

In den Vereinigten Staaten bestätigte eine nationale Erhebung aus dem Jahr 1993 (Harris et al. 1993), die Interviews mit mehr als 2,500 erwachsenen Frauen und 1,000 erwachsenen Männern umfasste, dass Frauen unter ernsthaften Gesundheitsproblemen leiden und dass viele nicht die Pflege erhalten, die sie benötigen. Die Umfrage ergab, dass zwischen drei und vier von zehn Frauen einem Risiko für unentdeckte behandelbare Krankheiten ausgesetzt sind, weil sie keine angemessenen klinischen Vorsorgeleistungen erhalten, hauptsächlich weil sie keine Krankenversicherung haben oder weil ihre Ärzte nie vorgeschlagen haben, dass geeignete Tests verfügbar sind und sollten gesucht werden. Darüber hinaus war eine beträchtliche Anzahl der befragten amerikanischen Frauen mit ihren Hausärzten unzufrieden: Vier von zehn (doppelt so viele Männer) gaben an, dass ihre Ärzte ihnen gegenüber „niedrig gesprochen“ hatten, und 17 % (im Vergleich zu 10 % der Männer) hatten dies getan wurde gesagt, dass ihre Symptome „alles im Kopf“ seien.

Während die Gesamtrate psychischer Erkrankungen bei Männern und Frauen ungefähr gleich ist, sind die Muster unterschiedlich: Frauen leiden häufiger unter Depressionen und Angststörungen, während Drogen- und Alkoholmissbrauch und antisoziale Persönlichkeitsstörungen bei Männern häufiger vorkommen (Glied und Kofman 1995). Männer suchen und erhalten mit größerer Wahrscheinlichkeit Hilfe von Spezialisten für psychische Gesundheit, während Frauen häufiger von Hausärzten behandelt werden, von denen vielen das Interesse, wenn nicht das Fachwissen fehlt, um psychische Gesundheitsprobleme zu behandeln. Frauen, insbesondere ältere Frauen, erhalten einen überproportionalen Anteil der Verschreibungen von Psychopharmaka, so dass die Befürchtung aufkommt, dass diese Medikamente möglicherweise übernutzt werden. Allzu oft werden Schwierigkeiten, die auf übermäßigen Stress oder vermeidbare und behandelbare Probleme zurückzuführen sind, von Angehörigen der Gesundheitsberufe, Familienmitgliedern, Vorgesetzten und Mitarbeitern und sogar von Frauen selbst als Spiegelbild der „Zeit des Monat“ oder „Lebensveränderung“ und bleiben daher unbehandelt.

Hinzu kommt die Annahme, dass Frauen – ob jung oder alt – alles über ihren Körper und seine Funktionsweise wissen. Das ist weit von der Wahrheit entfernt. Es gibt weit verbreitete Ignoranz und unkritisch akzeptierte Fehlinformationen. Viele Frauen schämen sich, ihr Unwissen preiszugeben und machen sich unnötig Sorgen über Symptome, die entweder „normal“ oder einfach erklärt sind.

Da Frauen etwa 50 % der Erwerbstätigen in einem großen Teil des Beschäftigungsbereichs und erheblich mehr in einigen Dienstleistungsbranchen ausmachen, fordern die Folgen ihrer vermeidbaren und korrigierbaren Gesundheitsprobleme einen erheblichen und vermeidbaren Tribut von ihrem Wohlbefinden und ihrer Produktivität und darüber hinaus auch die Organisation. Diese Maut kann durch ein betriebliches Gesundheitsförderungsprogramm für Frauen erheblich gesenkt werden.

Betriebliche Gesundheitsförderung für Frauen

Viele Gesundheitsinformationen werden von Zeitungen und Zeitschriften und im Fernsehen bereitgestellt, aber viele davon sind unvollständig, sensationslüstern oder auf die Werbung für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen ausgerichtet. Zu oft werfen die Medien bei der Berichterstattung über aktuelle medizinische und wissenschaftliche Fortschritte mehr Fragen auf, als sie beantworten, und verursachen sogar unnötige Ängste. Gesundheitsfachkräfte in Krankenhäusern, Kliniken und privaten Praxen versäumen es oft, sicherzustellen, dass ihre Patienten angemessen über die Probleme aufgeklärt werden, die sie haben, ganz zu schweigen davon, dass sie sich die Zeit nehmen, sie über wichtige Gesundheitsprobleme zu informieren, die nichts mit ihren Symptomen zu tun haben.

Ein ordnungsgemäß konzipiertes und verwaltetes Gesundheitsförderungsprogramm am Arbeitsplatz sollte genaue und vollständige Informationen, Möglichkeiten zum Stellen von Fragen entweder in Gruppen- oder Einzelsitzungen, klinische Präventionsdienste, Zugang zu einer Vielzahl von Aktivitäten zur Gesundheitsförderung und Beratung über Anpassungen bieten, die Leiden verhindern oder minimieren können und Behinderung. Die Arbeitsstätte bietet einen idealen Ort für den Austausch von Gesundheitserfahrungen und -informationen, insbesondere wenn sie für die beruflichen Umstände relevant sind. Man kann auch den Gruppenzwang nutzen, der am Arbeitsplatz vorhanden ist, um die Arbeitnehmer zusätzlich zu motivieren, an gesundheitsfördernden Aktivitäten teilzunehmen und daran festzuhalten und einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten.

Es gibt eine Vielzahl von Ansätzen zum Programmieren für Frauen. Ernst and Young, die große Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, bot ihren Londoner Mitarbeitern eine Reihe von Gesundheitsseminaren für Frauen an, die von einem externen Berater durchgeführt wurden. Sie wurden von Mitarbeitern aller Klassen besucht und fanden großen Anklang. Die anwesenden Frauen waren im Format der Präsentationen sicher. Als Außenstehender stellte der Berater keine Gefahr für ihren Beschäftigungsstatus dar, und gemeinsam räumten sie viele Unklarheiten über die Gesundheit von Frauen auf.

Marks and Spencer, ein großer Einzelhändler im Vereinigten Königreich, führt über seine interne medizinische Abteilung ein Programm durch, das externe Ressourcen nutzt, um den Mitarbeitern an ihren vielen regionalen Arbeitsstätten Dienstleistungen anzubieten. Sie bieten allen Mitarbeitern Screening-Untersuchungen und individuelle Beratung sowie ein umfangreiches Angebot an Gesundheitsliteratur und -videos, von denen viele intern produziert werden.

Viele Unternehmen setzen unabhängige Gesundheitsberater außerhalb des Unternehmens ein. Ein Beispiel im Vereinigten Königreich ist der Dienst der BUPA (British United Provident Association) Medical Centers, die viele tausend Frauen über ihr Netzwerk von 35 integrierten, aber geografisch verstreuten Einheiten behandeln, ergänzt durch ihre mobilen Einheiten. Die meisten dieser Frauen werden über die Gesundheitsförderungsprogramme ihrer Arbeitgeber überwiesen; der Rest kommt unabhängig.

BUPA war wahrscheinlich das erste, zumindest im Vereinigten Königreich, das ein Gesundheitszentrum für Frauen eingerichtet hat, das sich ausschließlich mit präventiven Diensten für Frauen befasst. Krankenhausbasierte und freistehende Frauengesundheitszentren werden immer häufiger und erweisen sich als attraktiv für Frauen, die vom vorherrschenden Gesundheitssystem nicht gut bedient wurden. Neben der vorgeburtlichen und geburtshilflichen Versorgung bieten sie in der Regel eine breit angelegte Grundversorgung an, wobei die meisten einen besonderen Schwerpunkt auf präventive Dienste legen.

Die National Survey of Women’s Health Centers, die 1994 von Forschern der Johns Hopkins School of Hygiene and Public Health mit Unterstützung der Commonwealth Foundation durchgeführt wurde (Weisman 1995), schätzt, dass es in den Vereinigten Staaten 3,600 Frauengesundheitszentren gibt, davon 71 % sind Zentren für reproduktive Gesundheit, die hauptsächlich ambulante gynäkologische Routineuntersuchungen, Pap-Tests und Familienplanungsdienste anbieten. Sie bieten auch Schwangerschaftstests, Abtreibungsberatung (82 %) und Abtreibungen (50 %), Screening und Behandlung für sexuell übertragbare Krankheiten, Brustuntersuchungen und Blutdruckkontrollen an.

Zwölf Prozent sind Primärversorgungszentren (dazu gehören Gesundheitsdienste für Frauen), die eine grundlegende Gesundheitsversorgung und Vorsorge bieten, einschließlich regelmäßiger körperlicher Untersuchungen, routinemäßiger gynäkologischer Untersuchungen und Pap-Tests, Diagnose und Behandlung von Menstruationsproblemen, Menopauseberatung und Hormonersatztherapie. und psychische Gesundheitsdienste, einschließlich Beratung und Behandlung von Drogen- und Alkoholmissbrauch.

Brustzentren machen 6 % der Gesamtzahl aus (siehe unten), während der Rest Zentren sind, die verschiedene Kombinationen von Dienstleistungen anbieten. Viele dieser Zentren haben Interesse daran bekundet, im Rahmen ihrer Gesundheitsförderungsprogramme am Arbeitsplatz Dienstleistungen für weibliche Angestellte nahe gelegener Organisationen zu erbringen.

Unabhängig vom Veranstaltungsort hängt der Erfolg von Programmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung für Frauen nicht nur von der Zuverlässigkeit der angebotenen Informationen und Dienstleistungen ab, sondern vor allem von der Art und Weise, in der sie präsentiert werden. Die Programme müssen für die Einstellungen und Wünsche der Frauen sowie für ihre Anliegen sensibilisiert werden und sollten bei aller Unterstützung frei von der Herablassung sein, mit der diese Probleme so oft angegangen werden.

Der Rest dieses Artikels konzentriert sich auf drei Kategorien von Problemen, die als besonders wichtige Gesundheitsprobleme für Frauen angesehen werden – Menstruationsstörungen, Gebärmutterhals- und Brustkrebs und Osteoporose. Bei der Behandlung anderer Gesundheitskategorien sollte das betriebliche Gesundheitsförderungsprogramm jedoch sicherstellen, dass andere Probleme, die für Frauen von besonderer Bedeutung sind, nicht übersehen werden.

Menstruationsstörungen

Für die große Mehrheit der Frauen ist die Menstruation ein „natürlicher“ Vorgang, der wenig Schwierigkeiten bereitet. Der Menstruationszyklus kann durch eine Vielzahl von Zuständen gestört werden, die beim Arbeitnehmer Unbehagen oder Besorgnis hervorrufen können. Dies kann dazu führen, dass sie regelmäßig krankgeschrieben wird und oft eher eine „Erkältung“ oder „Halsschmerzen“ als ein Menstruationsproblem meldet, insbesondere wenn die Abwesenheitsbescheinigung einem männlichen Manager vorgelegt werden soll. Das Abwesenheitsmuster ist jedoch offensichtlich, und die Überweisung an einen qualifizierten Arzt kann das Problem schnell lösen. Zu den Menstruationsbeschwerden, die den Arbeitsplatz beeinträchtigen können, gehören Amenorrhoe, Menorrhagie, Dysmenorrhoe, das prämenstruelle Syndrom (PMS) und die Menopause.

Amenorrhoe

Obwohl Amenorrhoe Anlass zur Sorge geben kann, beeinträchtigt sie normalerweise nicht die Arbeitsleistung. Die häufigste Ursache für eine Amenorrhoe bei jüngeren Frauen ist eine Schwangerschaft, bei älteren Frauen die Menopause oder eine Hysterektomie. Es kann aber auch auf folgende Umstände zurückzuführen sein:

  • Schlechte Ernährung oder Untergewicht. Der Grund für eine schlechte Ernährung kann sozioökonomischer Natur sein, da wenig Nahrung verfügbar oder erschwinglich ist, aber er kann auch das Ergebnis von Selbstverhungern im Zusammenhang mit Essstörungen wie Anorexia nervosa oder Bulimie sein.
  • Übermäßige Bewegung. In vielen entwickelten Ländern. Frauen trainieren exzessiv in Fitness- oder Sportprogrammen. Auch wenn ihre Nahrungsaufnahme ausreichend ist, können sie an Amenorrhoe leiden.
  • Krankheiten. Probleme, die durch Hypothyreose oder andere endokrine Störungen, Tuberkulose, Anämie jeglicher Ursache und bestimmte schwere, lebensbedrohliche Krankheiten entstehen, können alle eine Amenorrhoe verursachen.
  • Verhütungsmaßnahmen. Medikamente, die nur Progesteron enthalten, führen häufig zu Amenorrhoe. Es sollte beachtet werden, dass die Sterilisation ohne Phorektomie nicht dazu führt, dass die Periode einer Frau aufhört.

 

Menorrhagie

In Ermangelung eines objektiven Maßes für den Menstruationsfluss wird allgemein angenommen, dass jeder Menstruationsfluss, der stark genug ist, um die normalen täglichen Aktivitäten einer Frau zu beeinträchtigen, oder der zu Anämie führt, übermäßig ist. Wenn der Fluss stark genug ist, um den normalen zirkulierenden Antigerinnungsfaktor zu überwältigen, kann sich die Frau mit „starken Perioden“ über Blutgerinnsel beschweren. Die Unfähigkeit, den Blutfluss durch einen normalen Hygieneschutz zu kontrollieren, kann zu erheblicher Verlegenheit am Arbeitsplatz führen und kann zu einem Muster regelmäßiger, monatlicher ein- oder zweitägiger Abwesenheiten führen.

Menorrhagie kann durch Uterusmyome oder Polypen verursacht werden. Es kann auch durch ein intrauterines Verhütungsmittel (IUP) verursacht werden und kann selten das erste Anzeichen einer schweren Anämie oder einer anderen schweren Bluterkrankung wie Leukämie sein.

Dysmenorrhoe

Obwohl die überwiegende Mehrheit der menstruierenden Frauen zum Zeitpunkt der Menstruation ein gewisses Unbehagen verspürt, haben nur wenige Schmerzen, die ausreichen, um die normale Aktivität zu beeinträchtigen, und benötigen daher eine Überweisung an einen Arzt. Auch dieses Problem kann durch ein Muster regelmäßiger monatlicher Abwesenheiten angedeutet werden. Solche Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Menstruation können für bestimmte praktische Zwecke wie folgt klassifiziert werden:

  1. Primäre Dysmenorrhoe. Junge Frauen ohne Anzeichen einer Erkrankung können am Tag vor oder am ersten Tag ihrer Periode Schmerzen erleiden, die so stark sind, dass sie eine Auszeit von der Arbeit nehmen müssen. Obwohl keine Ursache gefunden wurde, ist bekannt, dass sie mit dem Eisprung verbunden ist und daher durch die orale Verhütungspille oder andere Medikamente, die den Eisprung verhindern, verhindert werden kann.
  2. Sekundäre Dysmenorrhoe. Das Einsetzen schmerzhafter Perioden bei einer Frau Mitte dreißig oder später deutet auf eine Beckenpathologie hin und sollte von einem Gynäkologen umfassend untersucht werden.

 

Es sollte beachtet werden, dass einige rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Analgetika, die gegen Dysmenorrhoe eingenommen werden, Schläfrigkeit verursachen und ein Problem für Frauen darstellen können, die in Berufen arbeiten, die Wachsamkeit gegenüber Berufsrisiken erfordern.

Prämenstruelles Syndrom

Das prämenstruelle Syndrom (PMS), eine Kombination aus körperlichen und psychischen Symptomen, die bei einem relativ kleinen Prozentsatz von Frauen in den sieben oder zehn Tagen vor der Menstruation auftritt, hat eine eigene Mythologie entwickelt. Es wurde fälschlicherweise als Ursache für die sogenannte Emotionalität und „Fluchtigkeit“ von Frauen angesehen. Einigen Männern zufolge leiden alle Frauen darunter, während leidenschaftliche Feministinnen behaupten, dass keine Frau daran leidet. Am Arbeitsplatz wurde dies zu Unrecht als Argument angeführt, um Frauen von Positionen fernzuhalten, die Entscheidungsfindung und Urteilsvermögen erfordern, und es diente als bequeme Entschuldigung dafür, Frauen den Aufstieg in Führungs- und Führungsebenen zu verweigern. Sie wurde für die Probleme von Frauen mit zwischenmenschlichen Beziehungen verantwortlich gemacht, und tatsächlich hat sie in England den Grund für den Vorwurf des vorübergehenden Wahnsinns geliefert, der es zwei getrennten weiblichen Angeklagten ermöglichte, der Anklage wegen Mordes zu entgehen.

Zu den körperlichen Symptomen von PMS gehören Bauchdehnung, Brustspannen, Verstopfung, Schlaflosigkeit, Gewichtszunahme aufgrund von erhöhtem Appetit oder Natrium- und Flüssigkeitsretention, Ungeschicklichkeit bei feinen Bewegungen und Ungenauigkeit im Urteilsvermögen. Zu den emotionalen Symptomen gehören übermäßiges Weinen, Wutausbrüche, Depressionen, Entscheidungsschwierigkeiten, allgemeine Bewältigungsunfähigkeit und mangelndes Selbstvertrauen. Sie treten immer in den prämenstruellen Tagen auf und werden immer durch das Einsetzen der Periode gelindert. Frauen, die die kombinierte orale Verhütungspille einnehmen, und Frauen, die sich einer Ovarektomie unterzogen haben, bekommen selten PMS.

Die Diagnose von PMS basiert auf der Geschichte seiner zeitlichen Beziehung zu Menstruationsperioden; In Ermangelung eindeutiger Ursachen gibt es keine diagnostischen Tests. Seine Behandlung, deren Intensität durch die Intensität der Symptome und ihre Auswirkung auf normale Aktivitäten bestimmt wird, ist empirisch. Die meisten Fälle sprechen auf einfache Selbsthilfemaßnahmen an, darunter die Abschaffung von Koffein aus der Ernährung (Tee, Kaffee, Schokolade und die meisten Cola-Erfrischungsgetränke enthalten alle erhebliche Mengen an Koffein), häufige kleine Mahlzeiten, um die Neigung zu Hypoglykämien zu minimieren, und die Einschränkung der Natriumaufnahme, um sie zu minimieren Flüssigkeitsretention und Gewichtszunahme sowie regelmäßige moderate Bewegung. Wenn diese die Symptome nicht kontrollieren, können Ärzte milde Diuretika (nur für zwei bis drei Tage) verschreiben, die die Natrium- und Flüssigkeitsretention kontrollieren, und/oder orale Hormone, die den Eisprung und den Menstruationszyklus verändern. Im Allgemeinen ist PMS behandelbar und sollte für Frauen am Arbeitsplatz kein signifikantes Problem darstellen.

Menopause

Die Menopause, die eine Ovarialinsuffizienz widerspiegelt, kann bei Frauen in den Dreißigern auftreten oder sich auf weit über das 50. Lebensjahr hinaus verschieben; im Alter von 48 Jahren wird es etwa die Hälfte aller Frauen erlebt haben. Der tatsächliche Zeitpunkt der Wechseljahre wird durch den allgemeinen Gesundheitszustand, die Ernährung und familiäre Faktoren beeinflusst.

Die Symptome der Menopause sind eine verminderte Regelblutungshäufigkeit, die normalerweise mit einer schwachen Menstruation einhergeht, Hitzewallungen mit oder ohne Nachtschweiß und eine Verringerung der Vaginalsekrete, die Schmerzen beim Geschlechtsverkehr verursachen können. Andere Symptome, die häufig der Menopause zugeschrieben werden, sind Depressionen, Angstzustände, Tränenfluss, mangelndes Selbstvertrauen, Kopfschmerzen, Veränderungen der Hautstruktur, Verlust des sexuellen Interesses, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Schlaflosigkeit. Interessanterweise zeigte eine kontrollierte Studie mit einem Symptomfragebogen, der sowohl Männern als auch Frauen verabreicht wurde, dass ein erheblicher Teil dieser Beschwerden von Männern im gleichen Alter geteilt wurde (Bungay, Vessey und McPherson 1980).

Die Menopause, die etwa im Alter von 50 Jahren eintritt, kann mit dem zusammenfallen, was als „Midlife Transition“ oder „Midlife Crisis“ bezeichnet wird, Begriffe, die geprägt wurden, um gemeinsam die Erfahrungen zu bezeichnen, die anscheinend von allen geteilt werden sowohl Männer als auch Frauen in ihren mittleren Jahren (wenn überhaupt, scheinen sie bei Männern häufiger vorzukommen). Dazu gehören Ziellosigkeit, Unzufriedenheit mit dem Beruf und dem Leben im Allgemeinen, Depressionen, nachlassendes Interesse an sexuellen Aktivitäten und eine Tendenz zu verminderten sozialen Kontakten. Sie kann durch den Verlust des Ehepartners oder Partners durch Trennung oder Tod oder, was den Arbeitsplatz betrifft, durch Nichterreichen einer erwarteten Beförderung oder durch Trennung, sei es durch Kündigung oder freiwilligen Ruhestand, ausgelöst werden. Anders als in den Wechseljahren gibt es für die Midlife-Transition keine bekannte hormonelle Grundlage.

Besonders bei Frauen kann diese Zeit mit dem „Empty-Nest-Syndrom“ verbunden sein, dem Gefühl der Zwecklosigkeit, das empfunden werden kann, wenn ihre Kinder das Haus verlassen haben, ihr Ganzes wahrgenommen Sinn und Zweck scheint verloren gegangen zu sein. In solchen Fällen wirken der Beruf und die sozialen Kontakte am Arbeitsplatz oft stabilisierend und therapeutisch.

Wie viele andere „Frauenprobleme“ hat auch die Menopause ihre eigene Mythologie entwickelt. Vorbereitende Bildung, die diese Mythen entlarvt, ergänzt durch einfühlsame unterstützende Beratung, wird weit dazu beitragen, erhebliche Verwerfungen zu verhindern. Weiter zu arbeiten und ihre zufriedenstellende Leistung bei der Arbeit aufrechtzuerhalten, kann für die Aufrechterhaltung des Wohlbefindens einer Frau in dieser Zeit von entscheidender Bedeutung sein.

An diesem Punkt muss die Ratsamkeit einer Hormonersatztherapie (HRT) in Betracht gezogen werden. Gegenwärtig Gegenstand einiger Kontroversen, wurde HRT ursprünglich verschrieben, um menopausale Symptome zu kontrollieren, wenn sie übermäßig stark wurden. Die üblicherweise verwendeten Hormone waren zwar normalerweise wirksam, lösten jedoch häufig vaginale Blutungen aus und, was noch wichtiger ist, sie standen im Verdacht, krebserregend zu sein. Infolgedessen wurden sie nur für begrenzte Zeiträume verschrieben, gerade lange genug, um die lästigen Wechseljahrsbeschwerden zu kontrollieren.

Die HRT hat keinen Einfluss auf die Symptome der Midlife-Transition. Wenn jedoch die Rötungen einer Frau unter Kontrolle gebracht werden und sie nachts gut schlafen kann, weil ihre Nachtschweißbildung verhindert wird, oder wenn sie enthusiastischer auf den Liebesakt reagieren kann, weil es nicht mehr schmerzhaft ist, dann können einige ihrer anderen Probleme gelöst werden.

Heutzutage wird der Wert einer langfristigen HRT zunehmend anerkannt, um die Knochenintegrität bei Frauen mit Osteoporose (siehe unten) zu erhalten und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit zu verringern, die heute die häufigste Todesursache bei Frauen in den Industrieländern ist . Neuere Hormone, Kombinationen und Verabreichungsreihenfolgen können das Auftreten geplanter vaginaler Blutungen verhindern, und es scheint ein geringes oder kein Karzinogeneserisiko zu geben, selbst bei Frauen mit Krebs in der Vorgeschichte. Da jedoch viele Ärzte stark für oder gegen HRT voreingenommen sind, müssen Frauen über deren Vor- und Nachteile aufgeklärt werden, damit sie selbstbewusst an der Entscheidung teilnehmen können, ob sie sie anwenden oder nicht.

Kürzlich warnte das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) in Erinnerung an die Millionen von weiblichen „Babyboomern“ (Kinder, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden), die innerhalb des nächsten Jahrzehnts das Alter der Menopause erreichen werden, vor einem erstaunlichen Anstieg Osteoporose und Herzkrankheiten könnten die Folge sein, wenn Frauen nicht besser über die Menopause und die Interventionen informiert werden, die Krankheiten und Behinderungen verhindern und ihr Leben nach der Menopause verlängern und verbessern sollen (Voelker 1995). ACOG-Präsident William C. Andrews, MD, hat ein dreigleisiges Programm vorgeschlagen, das eine massive Kampagne zur Aufklärung von Ärzten über die Wechseljahre, einen „perimenopausalen Besuch“ bei einem Arzt durch alle Frauen über 45 für eine persönliche Risikobewertung und eingehende Beratung und Einbeziehung der Nachrichtenmedien bei der Aufklärung von Frauen und ihren Familien über die Symptome der Menopause und die Vorteile und Risiken von Behandlungen wie HRT, bevor Frauen die Menopause erreichen. Die Betriebliche Gesundheitsförderung kann einen wesentlichen Beitrag zu einer solchen Bildungsarbeit leisten.

Screening auf Erkrankungen des Gebärmutterhalses und der Brust

Im Hinblick auf die Bedürfnisse von Frauen sollte ein Gesundheitsförderungsprogramm ein regelmäßiges Screening auf Gebärmutterhals- und Brustkrebs entweder vorsehen oder zumindest empfehlen.

Gebärmutterhalskrebs

Das regelmäßige Screening auf präkanzeröse Gebärmutterhalsveränderungen mittels Pap-Test ist eine etablierte Praxis. In vielen Organisationen wird es am Arbeitsplatz oder in einer mobilen Einheit zur Verfügung gestellt, wodurch die Notwendigkeit für weibliche Mitarbeiter entfällt, Zeit mit dem Reisen zu einer Einrichtung in der Gemeinde oder dem Besuch ihres persönlichen Arztes zu verbringen. Die Dienste eines Arztes sind bei der Durchführung dieses Verfahrens nicht erforderlich: Zufriedenstellende Abstriche können von einer gut ausgebildeten Krankenschwester oder einem Techniker genommen werden. Wichtiger ist die Qualität der Ablesung der Abstriche und die Integrität der Verfahren zur Aufzeichnung und Berichterstattung der Ergebnisse.

Brustkrebs

Obwohl Brust-Screening durch Mammographie in fast allen entwickelten Ländern weit verbreitet ist, wurde es auf nationaler Basis nur im Vereinigten Königreich etabliert. Derzeit werden über eine Million Frauen im Vereinigten Königreich untersucht, wobei jede Frau im Alter von 50 bis 64 alle drei Jahre eine Mammographie erhält. Alle Untersuchungen, einschließlich weiterer diagnostischer Untersuchungen zur Abklärung von Auffälligkeiten in den Ausgangsfilmen, sind für die Teilnehmer kostenlos. Die Resonanz auf das Angebot dieses dreijährigen Mammographiezyklus lag bei über 70 %. Berichte für den Zeitraum 1993-1994 (Patnick 1995) zeigen eine Rate von 5.5 % für die Weiterverweisung an eine weitere Beurteilung; Bei 5.5 Frauen von 1,000 untersuchten Frauen wurde Brustkrebs entdeckt. Der positive Vorhersagewert für eine chirurgische Biopsie betrug in diesem Programm 70 %, verglichen mit etwa 10 % in Programmen, über die in anderen Teilen der Welt berichtet wurde.

Die kritischen Punkte in der Mammographie sind die Qualität des Verfahrens, mit besonderem Augenmerk auf die Minimierung der Strahlenbelastung, und die Genauigkeit der Interpretation der Filme. In den Vereinigten Staaten hat die Food and Drug Administration (FDA) eine Reihe von Qualitätsvorschriften erlassen, die vom American College of Radiology vorgeschlagen wurden und ab dem 1. Oktober 1994 von den mehr als 10,000 medizinischen Einheiten eingehalten werden müssen, die Mammogramme erstellen oder interpretieren des Landes (Charafin 1994). Gemäß dem nationalen Mammographie-Standardgesetz (in Kraft gesetzt 1992) mussten alle Mammographie-Einrichtungen in den Vereinigten Staaten (mit Ausnahme derjenigen, die vom Department of Veterans Affairs betrieben werden, das seine eigenen Standards entwickelt) ab diesem Datum von der FDA zertifiziert werden . Diese Regelungen sind in Abbildung 1 zusammengefasst.

Abbildung 1. Mammographie-Qualitätsstandards in den Vereinigten Staaten.

HPP090T1

Ein neueres Phänomen in den Vereinigten Staaten ist die Zunahme der Zahl von Brust- oder Brustgesundheitszentren, von denen 76 % seit 1985 entstanden sind (Weisman 1995). Sie sind überwiegend krankenhausgebunden (82 %); die anderen sind in erster Linie gewinnorientierte Unternehmen im Besitz von Ärztegruppen. Etwa ein Fünftel wartet mobile Einheiten. Sie bieten ambulante Screening- und Diagnosedienste an, einschließlich körperlicher Brustuntersuchungen, Screening und diagnostischer Mammographie, Brust-Ultraschall, Feinnadelbiopsie und Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust. Etwas mehr als ein Drittel bietet auch eine Behandlung von Brustkrebs an. Während sie sich in erster Linie darauf konzentrieren, Selbstüberweisungen und Überweisungen von niedergelassenen Ärzten zu gewinnen, bemühen sich viele dieser Zentren, Verträge mit von Arbeitgebern oder Gewerkschaften geförderten Gesundheitsförderungsprogrammen abzuschließen, um ihren weiblichen Teilnehmern Brustuntersuchungsdienste anzubieten.

Die Einführung solcher Screening-Programme am Arbeitsplatz kann bei manchen Frauen erhebliche Besorgnis hervorrufen, insbesondere bei Frauen mit persönlicher oder familiärer Vorgeschichte von Krebs und solchen, bei denen „anormale“ (oder nicht schlüssige) Ergebnisse festgestellt wurden. Die Möglichkeit solcher nicht negativer Ergebnisse sollte bei der Präsentation des Programms sorgfältig erläutert werden, zusammen mit der Zusicherung, dass Vorkehrungen für die zusätzlichen Untersuchungen getroffen wurden, die zur Erläuterung und Durchführung erforderlich sind. Vorgesetzte sollten geschult werden, um Abwesenheiten dieser Frauen zu sanktionieren, wenn die erforderlichen Nachsorgeverfahren außerhalb der Arbeitszeit nicht zügig arrangiert werden können.

Osteoporose

Osteoporose ist eine metabolische Knochenerkrankung, die bei Frauen viel häufiger vorkommt als bei Männern, die durch einen allmählichen Rückgang der Knochenmasse gekennzeichnet ist, der zu einer Anfälligkeit für Frakturen führt, die durch scheinbar harmlose Bewegungen und Unfälle entstehen können. Sie stellt in den meisten entwickelten Ländern ein wichtiges Problem der öffentlichen Gesundheit dar.

Die häufigsten Stellen für Frakturen sind die Wirbel, der distale Teil des Radius und der obere Teil des Oberschenkelknochens. Alle Frakturen an diesen Stellen bei älteren Personen sollten Anlass zu der Annahme geben, dass Osteoporose eine mitwirkende Ursache ist.

Während solche Frakturen normalerweise später im Leben auftreten, nachdem die Person die Belegschaft verlassen hat, ist Osteoporose aus einer Reihe von Gründen ein wünschenswertes Ziel für Programme zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz: (1) Die Frakturen können Rentner betreffen und ihre Kosten für die medizinische Versorgung erheblich erhöhen. wofür der Arbeitgeber verantwortlich sein kann; (2) die Frakturen können die älteren Eltern oder angeheirateten Verwandten der derzeitigen Mitarbeiter betreffen, wodurch eine Belastung durch Pflegebedürftige entsteht, die ihre Anwesenheit und Arbeitsleistung beeinträchtigen kann; und (3) der Arbeitsplatz bietet eine Gelegenheit, jüngere Menschen über die mögliche Gefahr von Osteoporose aufzuklären und sie dazu zu drängen, die Änderungen des Lebensstils einzuleiten, die ihren Fortschritt verlangsamen können.

Es gibt zwei Arten von primärer Osteoporose:

  • Postmenopause, die mit dem Östrogenverlust zusammenhängt und daher bei Frauen häufiger auftritt als bei Männern (Verhältnis = 6:1). Es tritt häufig in der Altersgruppe der 50- bis 70-Jährigen auf und ist mit Wirbelfrakturen und Colles-Frakturen (des Handgelenks) verbunden.
  • Involutionär, die vor allem bei über 70-Jährigen auftritt und bei Frauen nur doppelt so häufig vorkommt wie bei Männern. Es wird angenommen, dass es auf altersbedingte Veränderungen der Vitamin-D-Synthese zurückzuführen ist und hauptsächlich mit Wirbel- und Oberschenkelbrüchen in Verbindung gebracht wird.

     

    Bei Frauen können beide Typen gleichzeitig vorhanden sein. Darüber hinaus wurde Osteoporose in einem kleinen Prozentsatz der Fälle einer Vielzahl sekundärer Ursachen zugeschrieben, darunter: Hyperparathyreoidismus; die Verwendung von Kortikosteroiden, L-Thyroxin, aluminiumhaltigen Antazida und anderen Arzneimitteln; verlängerte Bettruhe; Diabetes Mellitus; der Konsum von Alkohol und Tabak; und rheumatoider Arthritis.

    Osteoporose kann Jahre und sogar Jahrzehnte bestehen, bevor es zu Frakturen kommt. Er kann durch gut standardisierte, alters- und geschlechtskalibrierte Röntgenmessungen der Knochendichte nachgewiesen und durch Laboruntersuchungen des Calcium- und Phosphorstoffwechsels ergänzt werden. Eine ungewöhnliche Aufhellung des Knochens in konventionellen Röntgenaufnahmen kann darauf hindeuten, aber eine solche Osteopenie kann normalerweise nicht zuverlässig erkannt werden, bis mehr als 30 % des Knochens verloren gegangen sind.

    Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass das Screening von asymptomatischen Personen auf Osteoporose nicht als Routineverfahren eingesetzt werden sollte, insbesondere in betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen. Es ist kostspielig, nicht sehr zuverlässig, außer in den am besten ausgestatteten Einrichtungen, beinhaltet eine Strahlenbelastung und, was am wichtigsten ist, es identifiziert nicht diejenigen Frauen mit Osteoporose, die am wahrscheinlichsten Frakturen haben.

    Dementsprechend konzentriert sich das Präventionsprogramm für Osteoporose, obwohl jeder einem gewissen Grad an Knochenschwund ausgesetzt ist, auf diejenigen Personen, die ein höheres Risiko für ein schnelleres Fortschreiten haben und die daher anfälliger für Frakturen sind. Ein besonderes Problem besteht darin, dass Präventionsmaßnahmen zwar umso wirksamer sind, je früher im Leben sie begonnen werden, es jedoch schwierig ist, jüngere Menschen zu Lebensstiländerungen zu motivieren, in der Hoffnung, ein gesundheitliches Problem zu vermeiden, bei dem sich viele von ihnen entwickeln könnten als ein sehr fernes Lebensalter betrachten. Ein Lichtblick ist, dass viele der empfohlenen Änderungen auch zur Vorbeugung anderer Probleme sowie zur Förderung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens nützlich sind.

    Einige Risikofaktoren für Osteoporose können nicht geändert werden. Sie beinhalten:

    • Rennen. Im Durchschnitt haben Weiße und Orientalen eine geringere Knochendichte als Schwarze im gleichen Alter und sind daher einem höheren Risiko ausgesetzt.
    • Sex. Frauen haben weniger dichte Knochen als Männer, wenn sie auf Alter und Rasse abgestimmt sind, und sind daher einem höheren Risiko ausgesetzt.
    • Alter. Alle Menschen verlieren mit zunehmendem Alter an Knochenmasse. Je stärker die Knochen in der Jugend sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass der Verlust im Alter potenziell gefährliche Ausmaße erreicht.
    • Familiengeschichte. Es gibt einige Hinweise auf eine genetische Komponente beim Erreichen der maximalen Knochenmasse und der Rate des anschließenden Knochenverlusts; daher kann eine Familienanamnese mit suggestiven Frakturen bei Familienmitgliedern einen wichtigen Risikofaktor darstellen.

       

      Die Tatsache, dass diese Risikofaktoren nicht verändert werden können, macht es wichtig, denjenigen Aufmerksamkeit zu schenken, die verändert werden können. Unter den Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Auftreten von Osteoporose zu verzögern oder ihre Schwere zu verringern, können die folgenden genannt werden:

      • Ernährung. Wenn in der Nahrung keine ausreichenden Mengen an Calcium und Vitamin D vorhanden sind, wird eine Supplementierung empfohlen. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Laktoseintoleranz, die dazu neigen, Milch und Milchprodukte, die Hauptquellen von diätetischem Kalzium, zu meiden, und ist am effektivsten, wenn es von der Kindheit bis in die dreißiger Jahre beibehalten wird, wenn die maximale Knochendichte erreicht wird. Calciumcarbonat, die am häufigsten verwendete Form der Calciumergänzung, verursacht häufig Nebenwirkungen wie Verstopfung, Rebound-Übersäuerung, Blähungen und andere Magen-Darm-Symptome. Dementsprechend substituieren viele Menschen Calciumcitrat-Präparate, die trotz eines deutlich geringeren Gehalts an elementarem Calcium besser aufgenommen werden und weniger Nebenwirkungen haben. Die im üblichen Multivitaminpräparat enthaltenen Mengen an Vitamin D reichen aus, um den Knochenschwund bei Osteoporose zu verlangsamen. Frauen sollten vor übermäßigen Dosen gewarnt werden, die zu Hypervitaminose D führen können, einem Syndrom, das akutes Nierenversagen und erhöhte Knochenresorption umfasst.
      • Übung. Regelmäßige moderate Belastungsübungen – zum Beispiel mindestens dreimal pro Woche 45 bis 60 Minuten Gehen – sind ratsam.
      • Räuchern. Frauen, die rauchen, kommen im Durchschnitt zwei Jahre früher in die Wechseljahre als Nichtraucherinnen. Ohne Hormonersatz beschleunigt die frühere Menopause den postmenopausalen Knochenverlust. Dies ist ein weiterer wichtiger Grund, dem aktuellen Trend zum vermehrten Rauchen von Zigaretten bei Frauen entgegenzuwirken.
      • Hormonersatztherapie. Wenn eine Östrogensubstitution vorgenommen wird, sollte damit früh im Verlauf der menopausalen Veränderungen begonnen werden, da die Rate des Knochenabbaus in den ersten Jahren nach der Menopause am größten ist. Da der Knochenabbau nach Absetzen der Östrogentherapie wieder einsetzt, sollte er auf unbestimmte Zeit aufrechterhalten werden.

         

        Sobald Osteoporose diagnostiziert wurde, zielt die Behandlung darauf ab, weiteren Knochenschwund zu umgehen, indem alle oben genannten Empfehlungen befolgt werden. Einige empfehlen die Verwendung von Calcitonin, das nachweislich das Gesamtkalzium im Körper erhöht. Es muss jedoch parenteral verabreicht werden; es ist teuer; und es gibt noch keinen Beweis dafür, dass es den Kalziumverlust im Knochen verzögert oder umkehrt oder das Auftreten von Frakturen verringert. Biphosphonate gewinnen als antiresorptive Wirkstoffe an Boden.

        Es muss daran erinnert werden, dass Osteoporose die Voraussetzungen für Brüche schafft, sie aber nicht verursacht. Frakturen werden durch Stürze oder plötzliche unüberlegte Bewegungen verursacht. Obwohl die Sturzprävention ein integraler Bestandteil jedes Arbeitssicherheitsprogramms sein sollte, ist sie besonders wichtig für Personen, die möglicherweise an Osteoporose leiden. Daher sollte das Gesundheitsförderungsprogramm Aufklärung über den Schutz der Umwelt sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause beinhalten (z. B. das Entfernen oder Abkleben herunterhängender Elektrokabel, das Streichen der Kanten von Stufen oder Unregelmäßigkeiten im Boden, das Abkleben rutschiger Teppiche und das sofortige Trocknen nasse Stellen) sowie die Sensibilisierung für Gefahren wie unsicheres Schuhwerk und schwer aufzusteigende Sitze, weil sie zu niedrig oder zu weich sind.

        Frauengesundheit und ihre Arbeit

        Frauen sind in der bezahlten Arbeit, um zu bleiben. Tatsächlich sind sie die Hauptstütze vieler Branchen. Sie sollten den Männern in jeder Hinsicht gleichgestellt werden; nur einige Aspekte ihrer Gesundheitserfahrung sind unterschiedlich. Das Gesundheitsförderungsprogramm sollte Frauen über diese Unterschiede informieren und sie befähigen, die Art und Qualität der Gesundheitsversorgung zu suchen, die sie benötigen und verdienen. Organisationen und diejenigen, die sie leiten, sollten darüber aufgeklärt werden, dass die meisten Frauen nicht unter den in diesem Artikel beschriebenen Problemen leiden und dass für den kleinen Teil der Frauen, die davon betroffen sind, Prävention oder Kontrolle möglich ist. Außer in seltenen Fällen, nicht häufiger als bei Männern mit ähnlichen Gesundheitsproblemen, stellen diese Probleme kein Hindernis für eine gute Anwesenheit und eine effektive Arbeitsleistung dar.

        Viele weibliche Manager erreichen ihre hohen Positionen nicht nur, weil ihre Arbeit hervorragend ist, sondern weil sie keine der oben beschriebenen Probleme der weiblichen Gesundheit haben. Dies kann dazu führen, dass einige von ihnen intolerant werden und andere Frauen, die solche Schwierigkeiten haben, nicht unterstützen. Ein wichtiger Bereich des Widerstands gegen den Status der Frau am Arbeitsplatz können, so scheint es, die Frauen selbst sein.

        Ein betriebliches Gesundheitsförderungsprogramm, das sich auf die Gesundheitsfragen und -probleme von Frauen konzentriert und sie mit angemessener Sensibilität und Integrität angeht, kann eine wichtige positive Wirkung für das Gute haben, nicht nur für die Frauen in der Belegschaft, sondern auch für ihre Familien, die Gemeinschaft und , am wichtigsten, die Organisation.

         

        Zurück

        Lesen Sie mehr 5889 mal Zuletzt geändert am Samstag, 23. Juli 2022 20:14

        HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

        Inhalte

        Referenzen zu Gesundheitsschutz und -förderung

        Adami, HG, JA Baron und KJ Rothman. 1994. Ethik einer Prostatakrebs-Screening-Studie. Lanzette (343):958-960.

        Akabas, SH und M Hanson. 1991. Drogen- und Alkoholprogramme am Arbeitsplatz in den Vereinigten Staaten. Arbeitspapier, das in den Proceedings of the Washington Tripartite Symposium on Drug and Alcohol Prevention and Assistance Programs at the Workplace vorgelegt wurde. Genf: ILO.

        American College of Geburtshelfer und Gynäkologen (ACOG). 1994. Übung während der Schwangerschaft und der Zeit nach der Geburt. Vol. 189. Technisches Bulletin. Washington, DC: DCL.

        American Dietetic Association (ADA) und Amt für Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 1994. Worksite Nutrition: A Guide to Planning, Implementation, and Evaluation. Chicago: ADA.

        American Lung Association. 1992. Umfrage zur Einstellung der Öffentlichkeit zum Rauchen. Erstellt für die Gallup Organization von der American Lung Association.

        Anderson, DR und MP O'Donnell. 1994. Toward a Health Promotion Research Agenda: „State of the Science“ Reviews. Am J Health Promot (8):482-495.

        Anderson, JJB. 1992. Die Rolle der Ernährung bei der Funktion des Skelettgewebes. Nutr Rev (50): 388–394.

        Artikel 13-E des Gesundheitsgesetzes des Staates New York.

        Baile, WF, M. Gilbertini, F. Ulschak, S. Snow-Antle und D. Hann. 1991. Auswirkungen eines Rauchverbots in Krankenhäusern: Änderungen des Tabakkonsums und der Einstellung der Mitarbeiter. Suchtverhalten 16(6):419-426.

        Bargal, D. 1993. Eine internationale Perspektive auf die Entwicklung der Sozialarbeit am Arbeitsplatz. In Work and Well-Being, the Occupational Social Work Advantage, herausgegeben von P. Kurzman und SH Akabas. Washington, DC: NASW-Presse.

        Barr, JK, KW Johnson und LJ Warshaw. 1992. Unterstützung älterer Menschen: Arbeitsplatzprogramme für angestellte Pflegekräfte. Milbank Q (70): 509-533.

        Barr, JK, JM Waring und LJ Warshaw. 1991. Aids-Informationsquellen der Mitarbeiter: Der Arbeitsplatz als vielversprechendes Bildungsumfeld. J Occup Med (33): 143-147.

        Barr, JK und LJ Warshaw. 1993. Stress bei berufstätigen Frauen: Bericht einer nationalen Erhebung. New York: New Yorker Geschäftsgruppe für Gesundheit.

        Beery, W., VJ Schoenbach, EH Wagner, et al. 1986. Health Risk Assessment: Methods and Programs, with Annotated Bibliography. Rockville, MD: Nationales Zentrum für Forschung im Gesundheitswesen und Technologiebewertung im Gesundheitswesen.

        Bertera, RL. 1991. Die Auswirkungen von Verhaltensrisiken auf Fehlzeiten und Gesundheitskosten am Arbeitsplatz. J Occup Med (33): 1119-1124.

        Bray, GA. 1989. Klassifizierung und Bewertung der Fettleibigkeit. Med Clin North Am 73 (1): 161-192.

        Brigham, J, J Gross, ML Stitzer und LJ Felch. 1994. Auswirkungen einer Richtlinie zur Beschränkung des Rauchens am Arbeitsplatz auf rauchende Mitarbeiter. Am J Public Health 84(5):773-778.

        Bungay, GT, MP Vessey und CK McPherson. 1980. Untersuchung der Symptome des mittleren Lebens mit besonderem Bezug auf die Menopause. Brit Med J 308(1):79.

        Büro für nationale Angelegenheiten (BNA). 1986. Wo es Rauch gibt: Probleme und Richtlinien in Bezug auf das Rauchen am Arbeitsplatz. Rockville, MD: BNA.

        —. 1989. Rauchen am Arbeitsplatz, Unternehmenspraktiken und Entwicklungen. BNAs Employee Relations Weekly 7(42): 5-38.

        —. 1991. Rauchen am Arbeitsplatz, SHRM-BNA-Umfrage-Nr. 55. BNA-Bulletin an das Management.

        Burton, WN und DJ Conti. 1991. Wertgesteuerte Leistungen für psychische Gesundheit. J Occup Med (33): 311-313.

        Burton, WN, D. Erickson und J. Briones. 1991. Gesundheitsprogramme für Frauen am Arbeitsplatz. J Occup Med (33): 349-350.

        Burton, WN und DA Hoy. 1991. Ein computergestütztes Kostenmanagementsystem für das Gesundheitswesen. J Occup Med (33): 268-271.

        Burton, WN, DA Hoy, RL Bonin und L. Gladstone. 1989. Qualität und kosteneffizientes Management der psychischen Gesundheitsversorgung. J Occup Med (31): 363-367.

        Calibre Associates. 1989. Kosten-Nutzen-Studie des Stufe-III-Alkoholrehabilitationsprogramms der Marine, Phase XNUMX: Rehabilitation vs. Wiederbeschaffungskosten. Fairfax, Virginia: Calibre Associates.

        Charafin, FB. 1994. US setzt Standards für Mammographie. Brit Med J (218): 181-183.

        Kinder der Alkoholiker-Stiftung. 1990. Kinder von Alkoholikern im medizinischen System: Versteckte Probleme, versteckte Kosten. New York: Children of Alcoholics Foundation.

        Die Stadt New York. Titel 17, Kapitel 5 des Verwaltungsgesetzbuchs der Stadt New York.

        Koalition für Rauchen und Gesundheit. 1992. Staatliche gesetzliche Maßnahmen zu Tabakfragen. Washington, DC: Koalition für Rauchen und Gesundheit.

        Gruppe für betriebliche Gesundheitspolitik. 1993. Probleme des umweltbedingten Tabakrauchs am Arbeitsplatz. Washington, DC: Nationaler Beratungsausschuss des interinstitutionellen Ausschusses für Rauchen und Gesundheit.

        Cowell, JWF. 1986. Richtlinien für Arbeitsfähigkeitsuntersuchungen. CMAJ 135 (1. November): 985-987.

        Daniel, WW. 1987. Arbeitsbeziehungen am Arbeitsplatz und technischer Wandel. London: Institut für Politikstudien.

        Davis, RM. 1987. Aktuelle Trends in der Zigarettenwerbung und im Marketing. New Engl. J. Med. 316: 725-732.

        DeCresce, R., A. Mazura, M. Lifshitz und J. Tilson. 1989. Drogentests am Arbeitsplatz. Chicago: ASCP-Presse.

        DeFriese, GH und JE Fielding. 1990. Gesundheitsrisikobewertung in den 1990er Jahren: Chancen, Herausforderungen und Erwartungen. Annual Revue of Public Health (11): 401-418.

        Tellermann, RH. 1988. Übungstreue: Ihre Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Champaign, Ill: Kinetikbücher.

        Duncan, MM, JK Barr und LJ Warshaw. 1992. Vom Arbeitgeber geförderte vorgeburtliche Aufklärungsprogramme: Eine von der New York Business Group on Health durchgeführte Umfrage. Montvale, NJ: Wirtschafts- und Gesundheitsverlage.

        Elixhauser, A. 1990. Die Kosten des Rauchens und die Wirksamkeit von Raucherentwöhnungsprogrammen. J Public Health Policy (11):218-235.

        Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.1991. Überblick über innovative Maßnahmen zur Gesundheit am Arbeitsplatz im Vereinigten Königreich. Arbeitspapier Nr. WP/91/03/DE.

        Ewing, JA. 1984. Alkoholismus erkennen: Der CAGE-Fragebogen. JAMA 252(14):1905-1907.

        Fielding, JE. 1989. Häufigkeit von Aktivitäten zur Bewertung von Gesundheitsrisiken an US-Arbeitsplätzen. Am J Prev Med 5:73-81.

        Fielding, JE und PV Piserchia. 1989. Häufigkeit von Aktivitäten zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Am J Prev Med 79:16-20.

        Fielding, JE, KK Knight, RZ Goetzel und M. Laouri. 1991. Inanspruchnahme präventiver Gesundheitsdienste durch eine erwerbstätige Bevölkerung. J Occup Med 33:985-990.

        Fiorino, F. 1994. Airline-Ausblick. Luftfahrtwoche Weltraumtechnik (1. August): 19.

        Fishbeck, W. 1979. Interner Bericht und Brief. Midland, Michigan: Dow Chemical Company, Corporate Medical Dept.

        Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1992. Internationale Ernährungskonferenz: Hauptthemen für Ernährungsstrategien. Genf: WER.

        Forrest, P. 1987. Breast Cancer Screening 1987. Bericht an die Gesundheitsminister von England, Wales, Schottland und Irland. London: HMSO.

        Freis, JF, CE Koop, PP Cooper, MJ England, RF Greaves, JJ Sokolov, D Wright und das Health Project Consortium. 1993. Reduzierung der Gesundheitskosten durch Verringerung des Bedarfs und der Nachfrage nach Gesundheitsdiensten. New Engl J Med 329: 321-325.

        Glanz, K. und RN Mullis. 1988. Umweltinterventionen zur Förderung einer gesunden Ernährung: Eine Überprüfung von Modellen, Programmen und Beweisen. Gesundheitserziehung Q 15:395-415.

        Glanz, K. und T. Rogers. 1994. Betriebliche Ernährungsprogramme zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. In Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, herausgegeben von MP O'Donnell und J Harris. Albany, NY: Delmar.

        Glied, S. und S. Kofman. 1995. Frauen und psychische Gesundheit: Themen für die Gesundheitsreform. New York: Der Commonwealth-Fonds.

        Googins, B und B Davidson. 1993. Die Organisation als Auftraggeber: Erweiterung des Konzepts der Mitarbeiterhilfeprogramme. Sozialarbeit 28:477-484.

        Guidotti, TL, JWF Cowell und GG Jamieson. 1989. Arbeitsmedizinische Dienste: Ein praktischer Ansatz. Chicago: Amerikanische Ärztekammer.

        Hammer, L. 1994. Gerechtigkeits- und Geschlechterfragen in der Gesundheitsversorgung: Der Entwicklungsbericht der Weltbank von 1993 und seine Auswirkungen auf Empfänger von Gesundheitsdiensten. Working Paper Series, Nr. 172. Den Haag: Institut für Sozialwissenschaften.

        Harris, L. et al. 1993. Die Gesundheit amerikanischer Frauen. New York: Der Commonwealth-Fonds.

        Haselhurst, J. 1986. Mammographisches Screening. In Complications in the Management of Breast Disease, herausgegeben von RW Blamey. London: Balliere Tindall.

        Henderson, BE, RK Ross und MC Pike. 1991. Zur Primärprävention von Krebs. Wissenschaft 254: 1131-1138.

        Hutchison, J. und A. Tucker. 1984. Brustuntersuchungsergebnisse von einer gesunden, arbeitenden Bevölkerung. Clin Oncol 10: 123-128.

        Institut für Gesundheitspolitik. Oktober 1993. Drogenmissbrauch: Das Gesundheitsproblem Nummer Eins der Nation. Princeton: Robert-Wood-Johnson-Stiftung.

        Kaplan, GD und VL Brinkman-Kaplan. 1994. Betriebliches Gewichtsmanagement in der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. In Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, herausgegeben von MP O'Donnell und J Harris. Albany, NY: Delmar.

        Karpilow, C. 1991. Arbeitsmedizin in der industriellen Arbeitswelt. Florenz, Ky: Van Nostrand Reinhold.

        Köhler, S. und J. Kamp. 1992. Amerikanische Arbeiter unter Druck: Technischer Bericht. St. Paul, Minnesota: St. Paul Fire and Marine Insurance Company.

        Kristein, M. 1983. Wie viel können Unternehmen erwarten, von der Raucherentwöhnung zu profitieren? Med 12:358-381 verhindern.

        Lesieur, HR und SB Blume. 1987. The South Oaks Gambling Screen (SOGS): Ein neues Instrument zur Identifizierung pathologischer Spieler. Am J Psychiatr 144(9):1184-1188.

        Lesieur, HR, SB Blume und RM Zoppa. 1986. Alkoholismus, Drogenmissbrauch und Glücksspiel. Alkohol, Clin Exp Res 10(1):33-38.

        Lesmes, G. 1993. Mitarbeiter dazu bringen, Nein zum Rauchen zu sagen. Busgesundheit (März): 42-46.

        Lew, EA und L. Garfinkel. 1979. Schwankungen der Sterblichkeit nach Gewicht unter 750,000 Männern und Frauen. J Chron Dis 32:563-576.

        Lewin, K. [1951] 1975. Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Arbeiten von Kurt
        Lewin, herausgegeben von D. Cartwright. Westport: Greenwood Press.

        Malcom, AI. 1971. Das Streben nach Rausch. Toronto: ARF-Bücher.
        M
        andelker, J. 1994. Ein Wellnessprogramm oder eine bittere Pille. Busgesundheit (März): 36-39.

        March of Dimes Birth Defects Foundation. 1992. Lehren aus dem Programm "Babys und Sie". White Plains, NY: March of Dimes Birth Defects Foundation.

        —. 1994. Gesunde Babys, gesundes Unternehmen: Ein Leitfaden für Arbeitgeber zur Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern. White Plains, NY: March of Dimes Birth Defects Foundation.

        Margolin, A, SK Avants, P Chang und TR Kosten. 1993. Akupunktur zur Behandlung von Kokainabhängigkeit bei Methadon-erhaltenen Patienten. Am J Addict 2(3):194-201.

        Maskin, A., A. Connelly und EA Noonan. 1993. Tabakrauch in der Umwelt: Auswirkungen auf den Arbeitsplatz. Occ Saf Health Rep (2. Februar).

        Sanft, DC. 1992. Das Programm für behinderte Ärzte der Medizinischen Gesellschaft des District of Columbia. Maryland Med J 41(4):321-323.

        Morse, RM und DK Flavin. 1992. Die Definition von Alkoholismus. JAMA 268(8):1012-1014.

        Muchnick-Baku, S und S Orrick. 1992. Arbeiten für eine gute Gesundheit: Gesundheitsförderung und Kleinunternehmen. Washington, DC: Washington Business Group für Gesundheit.

        Nationaler Beirat für Humangenomforschung. 1994. Erklärung zur Verwendung von DNA-Tests zur präsymptomatischen Identifizierung des Krebsrisikos. JAMA 271:785.

        Nationaler Rat für Entschädigungsversicherung (NCCI). 1985. Emotionaler Stress am Arbeitsplatz – neue gesetzliche Rechte in den achtziger Jahren. New York: NCCI.

        Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Current Intelligence Bulletin 54. Bethesda, MD: NIOSH.

        National Institutes of Health (NIH). 1993a. Bericht der Arbeitsgruppe des National High Blood Pressure Education Program zur Primärprävention von Bluthochdruck. Nationales Bildungsprogramm für hohen Blutdruck, Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. NIH-Veröffentlichung Nr. 93-2669. Bethesda, MD: NIH.

        —. 1993b. Zweiter Bericht des Expertengremiums zur Erkennung, Bewertung und Behandlung von hohem Cholesterinspiegel im Blut (ATP II). Nationales Cholesterin-Aufklärungsprogramm, National Institutes of Health, National Heart, Lung, and Blood Institute. NIH-Veröffentlichung Nr. 93-3095. Bethesda, MD: NIH.

        Nationaler Forschungs Rat. 1989. Ernährung und Gesundheit: Implikationen für die Verringerung des Risikos chronischer Krankheiten. Washington, DC: National Academy Press.

        New Yorker Akademie für Medizin. 1989. Drogen am Arbeitsplatz: Proceedings of a symposium. B NY Acad Med 65(2).

        Noah, T. 1993. EPA erklärt Passivrauchen zum menschlichen Karzinogen. Wall Street J, 6. Januar.

        Ornish, D, SE Brown, LW Scherwitz, JH Billings, WT Armstrong, TA Ports, SM McLanahan, RL Kirkeeide, RJ Brand und KL Gould. 1990. Können Änderungen des Lebensstils die koronare Herzkrankheit rückgängig machen? Der Lifestyle-Herzversuch. Lancet 336:129-133.

        Parodi vs. Veterans Administration. 1982. 540 F. Suppl. 85WD. Washington, D.C.

        Patnick, J. 1995. NHS Breast Screening Programmes: Review 1995. Sheffield: Clear Communications.

        Pelletier, KR. 1991. Eine Überprüfung und Analyse der kostenwirksamen Ergebnisstudien umfassender Gesundheitsförderungs- und Krankheitspräventionsprogramme. Am J Health Promot 5:311-315.

        —. 1993. Eine Überprüfung und Analyse der gesundheitlichen und kosteneffektiven Ergebnisstudien umfassender Gesundheitsförderungs- und Krankheitspräventionsprogramme. Am J Health Promot 8:50-62.

        —. 1994. Auf Ihre Kosten kommen: Das strategische Planungsprogramm des Stanford Corporate Health Program. Am J Health Promot 8:323–7,376.

        Penner, M. und S. Penner. 1990. Überzahlte versicherte Gesundheitskosten von Tabak konsumierenden Arbeitnehmern in einem großen Gruppenplan. J Occup Med 32:521-523.

        Task Force für Präventivdienste. 1989. Guide to Clinical Preventive Services: An Assessment of the Effectiveness of 169 Interventions. Baltimore: Williams & Wilkins.

        Richardson, G. 1994. Ein Willkommen für jedes Kind: Wie Frankreich die Gesundheit von Müttern und Kindern schützt – ein neuer Bezugsrahmen für die Vereinigten Staaten. Arlington, Virginia: Nationales Zentrum für Bildung in der Gesundheit von Mutter und Kind.

        Richmond, K. 1986. Einführung herzgesunder Lebensmittel in einer Firmenkantine. J Nutr Educ 18:S63-S65.

        Robbins, LC und JH Hall. 1970. Wie man prospektive Medizin praktiziert. Indianapolis, Indiana: Methodistisches Krankenhaus von Indiana.

        Rodale, R., ST. Belden, T. Dybdahl und M. Schwartz. 1989. Der Beförderungsindex: Ein Zeugnis über die Gesundheit der Nation. Emmaus, Penn: Rodale Press.

        Ryan, AS und GA Martinez. 1989. Stillen und die berufstätige Mutter: Ein Profil. Pädiatrie 82:524-531.

        Saunders, JB, OG Aasland, A. Amundsen und M. Grant. 1993. Alkoholkonsum und verwandte Probleme bei Patienten der primären Gesundheitsversorgung: Gemeinschaftsprojekt der WHO zur Früherkennung von Personen mit schädlichem Alkoholkonsum-I. Sucht 88:349-362.

        Schneider, WJ, SC Stewart und MA Haughey. 1989. Gesundheitsförderung in einem geplanten zyklischen Format. J Occup Med 31:482-485.

        Schönbach, VJ. 1987. Bewertung von Gesundheitsrisiken. Am J Public Health 77:409-411.

        Seidel, JC. 1992. Regionale Fettleibigkeit und Gesundheit. Int J Adipositas 16:S31-S34.

        Selzer, ML. 1971. Der Michigan-Alkoholismus-Screening-Test: Die Suche nach einem neuen Diagnoseinstrument. Am J Psychiatr 127(12):89-94.

        Serdula, MK, DE Williamson, RF Anda, A Levy, A Heaton und T Byers. 1994. Weight Control Practices in Adults: Results of a Multistate Survey. Am J Publ Health 81: 1821-24.

        Shapiro, S. 1977. Evidenz für Brustkrebs-Screening aus einer randomisierten Studie. Krebs: 2772-2792.

        Skinner, H. A. 1982. Der Drogenmissbrauchs-Screening-Test (DAST). Suchtverhalten 7:363-371.

        Smith-Schneider, LM, MJ Sigman-Grant und PM Kris-Etherton. 1992. Diätetische Fettreduktionsstrategien. J Am Diet Assoc 92: 34-38.

        Sorensen, G, H Lando und TF Pechacek. 1993. Förderung der Raucherentwöhnung am Arbeitsplatz. J Occup Med 35(2):121-126.

        Sorensen, G., N. Rigotti, A. Rosen, J. Pinney und R. Prible. 1991. Auswirkungen einer Raucherrichtlinie am Arbeitsplatz: Beweise für eine verstärkte Raucherentwöhnung. Am J Public Health 81(2):202-204.

        Stave, GM und GW Jackson. 1991. Auswirkung des totalen Rauchverbots am Arbeitsplatz auf das Rauchen und die Einstellung der Mitarbeiter. J Occup Med 33(8):884-890.

        Thériault, G. 1994. Krebsrisiken im Zusammenhang mit der beruflichen Exposition gegenüber Magnetfeldern bei Arbeitern von Stromversorgungsunternehmen in Ontario und Quebec, Kanada und Frankreich. Am J Epidemiol 139(6):550-572.

        Tramm, ML und LJ Warschau. 1989. Screening auf Alkoholprobleme: Ein Leitfaden für Krankenhäuser, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen. New York: New Yorker Geschäftsgruppe für Gesundheit.

        US-Landwirtschaftsministerium: Human Nutrition Information Service. 1990. Bericht des Dietary Guidelines Advisory Committee On Dietary Guidelines for Americans. Veröffentlichung Nr. 261-495/20/24. Hyattsville, MD: Druckerei der US-Regierung.

        US-Ministerium für Gesundheit, Bildung und Soziales. 1964. Bericht über Rauchen und Gesundheit des Beratenden Ausschusses für den Generalchirurgen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. PHS-Veröffentlichung Nr. 1103. Rockville, MD: US-Ministerium für Gesundheit, Bildung und Soziales.

        US-Gesundheitsministerium (USDHHS). 1989. Verringerung der gesundheitlichen Folgen des Rauchens: 25 Jahre Fortschritt. Ein Bericht des Surgeon General. USDHHS-Veröffentlichung Nr. 10 89-8411. Washington, DC: Druckerei der US-Regierung.

        —. 1990. Ökonomische Kosten von Alkohol- und Drogenmissbrauch und psychischen Erkrankungen. DHHS-Veröffentlichung Nr. (ADM) 90-1694. Washington, DC: Verwaltung für Alkohol, Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit.

        —. 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: Lungenkrebs und andere Auswirkungen. USDHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 91–108. Washington, DC: USDHHS.
        US Food and Drug Administration (FDA). 1995. Mammographie-Qualitätsfrist. FDA Med Bull 23: 3-4.

        US General Accounting Office. 1994. Langzeitpflege: Unterstützung für die Altenpflege könnte dem Regierungsarbeitsplatz und den älteren Menschen zugute kommen. GAO/HEHS-94-64. Washington, DC: US ​​General Accounting Office.

        US-Büro für Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 1992. 1992 National Survey of Worksite Health Promotion Activities: Summary Report. Washington, DC: Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste, Öffentlicher Gesundheitsdienst.

        US-Gesundheitsdienst. 1991. Healthy People 2000: National Health Promotion and Disease Prevention Objectives—Full Report With Commentary. DHHS-Veröffentlichung Nr. (PHS) 91-50212. Washington, DC: US-Gesundheitsministerium.

        Voelker, R. 1995. Patientinnen auf die Menopause vorbereiten. JAMA 273:278.

        Wagner, EH, WL Beery, VJ Schoenbach und RM Graham. 1982. Eine Bewertung der Gesundheitsgefährdung/Gesundheitsrisikobewertung. Am J Public Health 72:347-352.

        Walsh, DC, RW Hingson, DM Merrigan, SM Levenson, LA Cupples, T Heeren, GA Coffman, CA Becker, TA Barker, SK Hamilton, TG McGuire und CA Kelly. 1991. Eine randomisierte Studie über Behandlungsoptionen für alkoholabhängige Arbeiter. New Engl J Med 325(11):775-782.

        Warschau, LJ. 1989. Stress, Angst und Depression am Arbeitsplatz: Bericht der NYGBH/Gallup-Umfrage. New York: Die New York Business Group on Health.

        Weismann, CS. 1995. National Survey of Women's Health Centers: Preliminary Report for Respondents. New York: Commonwealth-Fonds.

        Wilber, CS. 1983. Das Johnson-and-Johnson-Programm. Verhindern Sie Med 12: 672-681.

        Woodruff, TJ, B. Rosbrook, J. Pierce und SA Glantz. 1993. Niedrigerer Zigarettenkonsum an rauchfreien Arbeitsplätzen in Kalifornien. Arch Int Med 153(12):1485-1493.

        Woodside, M. 1992. Kinder von Alkoholikern bei der Arbeit: Die Notwendigkeit, mehr zu wissen. New York: Children of Alcoholics Foundation.

        Weltbank. 1993. Weltentwicklungsbericht: In Gesundheit investieren. NewYork: 1993.

        Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1988. Gesundheitsförderung für die arbeitende Bevölkerung: Bericht eines WHO-Expertenausschusses. Technische Berichtsreihe, Nr. 765. Genf: WER.

        —. 1992. Ratgeber-Kit zum Weltnichtrauchertag 1992. Genf: WHO.

        —. 1993. Frauen und Drogenmissbrauch: 1993 Country Assessment Report. Dokument Nr. WHO/PSA/93.13. Genf: WER.

        —. 1994. Ein Leitfaden für sichere Lebensmittel für Reisende. Genf: WER.

        Yen, LT, DW Edington und P. Witting. 1991. Vorhersage voraussichtlicher medizinischer Ansprüche und Fehlzeiten für 1,285 Stundenarbeiter eines Produktionsunternehmens, 1992. J Occup Med 34:428-435.