Freitag, Februar 11 2011 19: 18

Schutz der Gesundheit des Reisenden

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

In Zeiten multinationaler Organisationen und des stetig wachsenden internationalen Handels werden Mitarbeiter zunehmend aufgefordert, aus geschäftlichen Gründen zu reisen. Gleichzeitig verbringen immer mehr Mitarbeiter und ihre Familien ihren Urlaub mit Reisen an ferne Orte auf der ganzen Welt. Während solche Reisen für die meisten Menschen normalerweise aufregend und angenehm sind, sind sie oft belastend und schwächend und können, insbesondere für diejenigen, die nicht richtig vorbereitet sind, gefährlich sein. Obwohl lebensbedrohliche Situationen denkbar sind, sind die meisten Probleme im Zusammenhang mit Reisen nicht schwerwiegend. Für den Urlaubsreisenden bringen sie Angst, Unannehmlichkeiten und Unannehmlichkeiten zusammen mit der Enttäuschung und den zusätzlichen Kosten, die mit der Verkürzung einer Reise und dem Treffen neuer Reisearrangements verbunden sind. Für die Geschäftsperson können Reiseschwierigkeiten letztendlich die Organisation aufgrund der Beeinträchtigung ihrer Arbeitsleistung bei Verhandlungen und anderen Geschäften beeinträchtigen, ganz zu schweigen von den Kosten für den Abbruch der Mission und die Entsendung einer anderen Person, um sie abzuschließen.

Dieser Artikel skizziert ein umfassendes Reiseschutzprogramm für Personen, die kurzfristige Geschäftsreisen unternehmen, und beschreibt kurz Schritte, die unternommen werden können, um die häufiger auftretenden Reisegefahren zu umgehen. (Der Leser kann andere Quellen konsultieren – z. B. Karpilow 1991 – für Informationen über Programme für Einzelpersonen mit langfristigen Auslandseinsätzen und über Programme für ganze Einheiten oder Gruppen von Mitarbeitern, die an Arbeitsplätze an entfernten Orten entsandt werden).

Ein umfassendes Reiseschutzprogramm

Gelegentliche Seminare zum Umgang mit den Gefahren des Reisens sind Bestandteil vieler betrieblicher Gesundheitsförderungsprogramme, insbesondere in Organisationen, in denen ein beträchtlicher Anteil der Mitarbeiter viel reist. In solchen Organisationen gibt es oft eine interne Reiseabteilung, der die Verantwortung für die Organisation der Sitzungen und die Beschaffung der Broschüren und anderer Literatur, die verteilt werden kann, übertragen werden kann. Zum größten Teil werden jedoch die Aufklärung des potenziellen Reisenden und die Bereitstellung aller erforderlichen Dienstleistungen eher auf individueller als auf Gruppenbasis durchgeführt

Idealerweise wird diese Aufgabe der medizinischen Abteilung oder dem Mitarbeitergesundheitsdienst übertragen, wo hoffentlich ein sachkundiger ärztlicher Direktor oder eine andere medizinische Fachkraft zur Verfügung stehen wird. Die Vorteile des Unterhalts von Mitarbeitern der internen medizinischen Abteilung liegen neben der Bequemlichkeit in deren Kenntnis der Organisation, ihrer Richtlinien und ihrer Mitarbeiter. die Möglichkeit zur engen Zusammenarbeit mit anderen möglicherweise beteiligten Abteilungen (z. B. Personal und Reisen); Zugang zu Krankenakten mit Krankengeschichten von Personen, die mit Reiseaufträgen betraut sind, einschließlich Einzelheiten über frühere Reisemissgeschicke; und zumindest allgemeine Kenntnisse über die Art und Intensität der während der Reise zu erledigenden Arbeiten.

Wo eine solche hausinterne Einheit fehlt, kann die reisende Person an eine der „Reisekliniken“ verwiesen werden, die von vielen Krankenhäusern und privaten medizinischen Gruppen in der Gemeinde unterhalten werden. Zu den Vorteilen solcher Kliniken gehören medizinisches Personal, das auf die Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheiten spezialisiert ist, aktuelle Informationen über die Bedingungen in den zu besuchenden Gebieten und Nachschub für eventuell indizierte Impfstoffe.

Wenn das Reiseschutzprogramm wirklich umfassend sein soll, sollten einige Elemente enthalten sein. Diese werden unter den folgenden Überschriften betrachtet.

Eine etablierte Politik

Selbst wenn eine Reise schon länger geplant ist, werden allzu oft die gewünschten Schritte zum Schutz des Reisenden ad hoc und in letzter Minute unternommen oder manchmal ganz vernachlässigt. Dementsprechend ist eine etablierte schriftliche Richtlinie ein Schlüsselelement in jedem Reiseschutzprogramm. Da viele Geschäftsreisende hochrangige Führungskräfte sind, sollte diese Richtlinie vom Chief Executive der Organisation verkündet und unterstützt werden, damit ihre Bestimmungen von allen an Reisezuweisungen und -arrangements beteiligten Abteilungen, die von Managern geleitet werden können, durchgesetzt werden können niederer Rang. In einigen Organisationen verbietet die Richtlinie ausdrücklich jede Geschäftsreise, wenn der Reisende keine medizinische „Freigabe“ erhalten hat. Einige Richtlinien sind so detailliert, dass sie minimale Größen- und Gewichtskriterien für die Genehmigung der Buchung teurerer Business-Class-Sitzplätze anstelle der viel überfüllteren Sitzplätze in den Economy- oder Touristenbereichen von Verkehrsflugzeugen festlegen und die Umstände angeben, unter denen ein Ehepartner oder Familienmitglieder können den Reisenden begleiten.

Planung der Reise

Der medizinische Direktor oder der verantwortliche Arzt sollte zusammen mit dem Reisebüro und der Person, der der Reisende unterstellt ist, an der Planung der Reiseroute beteiligt sein. Zu berücksichtigen sind (1) die Bedeutung der Mission und ihre Auswirkungen (einschließlich obligatorischer sozialer Aktivitäten), (2) die Erfordernisse des Reisens und der Bedingungen in den zu besuchenden Teilen der Welt und (3) die physischen und Geisteszustand des Reisenden zusammen mit seiner Fähigkeit, den Strapazen des Erlebnisses standzuhalten und weiterhin angemessene Leistungen zu erbringen. Idealerweise wird der Reisende auch in solche Entscheidungen einbezogen, ob die Reise verschoben oder storniert werden soll, ob die Reiseroute gekürzt oder anderweitig geändert werden soll, ob der Einsatz (also hinsichtlich Anzahl der besuchten Personen oder Anzahl bzw Besprechungen usw.) geändert werden sollte, ob der Reisende von einer Begleitperson oder einem Assistenten begleitet werden sollte und ob Ruhe- und Entspannungsphasen in die Reiseroute eingebaut werden sollten.

Ärztliche Beratung vor Reiseantritt

Wenn in letzter Zeit keine routinemäßige ärztliche Untersuchung durchgeführt wurde, sollten eine allgemeine körperliche Untersuchung und routinemäßige Labortests, einschließlich eines Elektrokardiogramms, durchgeführt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass die Gesundheit des Arbeitnehmers weder durch die Strapazen des Transits per se noch durch andere Umstände während der Reise beeinträchtigt wird. Bei Patienten mit Erkrankungen wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen oder Schwangerschaft muss der Status aller chronischen Krankheiten bestimmt und Änderungen empfohlen werden. Es sollte ein schriftlicher Bericht über die Ergebnisse und Empfehlungen erstellt werden, der allen Ärzten zur Verfügung gestellt werden kann, die bei unterwegs auftretenden Problemen konsultiert werden. Diese Untersuchung bietet auch eine Grundlage für die Bewertung einer möglichen Erkrankung bei der Rückkehr des Reisenden.

Die Konsultation sollte eine Diskussion über die Zweckmäßigkeit von Impfungen umfassen, einschließlich einer Überprüfung ihrer möglichen Nebenwirkungen und der Unterschiede zwischen den erforderlichen und den nur empfohlenen. Es sollte ein individuell auf die Bedürfnisse und das Abreisedatum des Reisenden abgestimmter Impfplan entwickelt und die erforderlichen Impfstoffe verabreicht werden.

Alle Medikamente, die der Reisende einnimmt, sollten überprüft und Rezepte für eine angemessene Versorgung bereitgestellt werden, einschließlich Entschädigungen für Verderb oder Verlust. Für Reisende, die mehrere Zeitzonen überschreiten (z. B. für Personen mit insulinabhängigem Diabetes), müssen Änderungen des Zeitpunkts und der Dosierung vorbereitet werden. Je nach Arbeitsauftrag und Transportmittel sollten Medikamente zur Vorbeugung bestimmter Krankheiten verschrieben werden, darunter (aber nicht beschränkt auf) Malaria, Reisedurchfall, Jetlag und Höhenkrankheit. Darüber hinaus sollten Medikamente zur Behandlung kleinerer Erkrankungen während der Reise wie Infektionen der oberen Atemwege (insbesondere verstopfte Nase und Sinusitis), Bronchitis, Reisekrankheit, Dermatitis und andere vernünftigerweise zu erwartende Erkrankungen verschrieben oder bereitgestellt werden.

Medizinische Kits

Für den Reisenden, der im Bedarfsfall keine wertvolle Zeit mit der Suche nach einer Apotheke verbringen möchte, kann ein Set mit Medikamenten und Zubehör von unschätzbarem Wert sein. Auch wenn der Reisende möglicherweise eine Apotheke finden kann, kann das Wissen des Apothekers über die besondere Erkrankung des Reisenden begrenzt sein, und jede Sprachbarriere kann zu ernsthaften Kommunikationsfehlern führen. Darüber hinaus sind die angebotenen Medikamente möglicherweise nicht sicher und wirksam. In vielen Ländern gibt es keine strengen Gesetze zur Kennzeichnung von Arzneimitteln und manchmal gibt es keine Qualitätssicherungsvorschriften. Die Verfallsdaten von Medikamenten werden oft von kleinen Apotheken ignoriert und die hohen Temperaturen in tropischen Klimazonen können bestimmte Medikamente inaktivieren, die in Ladengeschäften in Regalen gelagert werden.

Es sind zwar kommerzielle Kits mit Routinemedikamenten erhältlich, der Inhalt eines solchen Kits sollte jedoch an die spezifischen Bedürfnisse des Reisenden angepasst werden. Zu den Medikamenten, die am wahrscheinlichsten benötigt werden, gehören neben Medikamenten, die für bestimmte Gesundheitsprobleme verschrieben werden, Medikamente gegen Reisekrankheit, verstopfte Nase, Allergien, Schlaflosigkeit und Angstzustände; Analgetika, Antazida und Abführmittel sowie Medikamente gegen Hämorrhoiden, Menstruationsbeschwerden und nächtliche Muskelkrämpfe. Das Kit kann außerdem Antiseptika, Bandagen und andere chirurgische Hilfsmittel enthalten.

Reisende sollten entweder von einem Arzt unterschriebene Briefe auf Briefpapier oder andere Rezeptformulare mit sich führen, in denen die mitgeführten Medikamente aufgeführt sind und die Bedingungen angegeben sind, für die sie verschrieben wurden. Dies kann den Reisenden vor peinlichen und möglicherweise langen Verzögerungen an internationalen Einreisehäfen bewahren, wo Zollagenten besonders sorgfältig nach illegalen Drogen suchen.

Der Reisende sollte außerdem entweder eine zusätzliche Brille oder Kontaktlinsen mit einem angemessenen Vorrat an Reinigungslösungen und anderem notwendigen Zubehör mit sich führen. (Diejenigen, die sich in übermäßig schmutzige oder staubige Bereiche begeben, sollten ermutigt werden, eine Brille anstelle von Kontaktlinsen zu tragen). Eine Kopie des Linsenrezepts des Benutzers erleichtert die Beschaffung einer Ersatzbrille, falls die Brille des Reisenden verloren geht oder beschädigt wird.

Wer viel reist, sollte seine Ausrüstung vor jeder Reise überprüfen lassen, ob der Inhalt an die jeweilige Reiseroute angepasst und nicht veraltet ist.

Krankenakten

Zusätzlich zu den Hinweisen, die die Angemessenheit der mitgeführten Medikamente bestätigen, sollte der Reisende eine Karte oder einen Brief mit sich führen, in dem alle wichtigen Krankengeschichten, Befunde seiner Gesundheitsbeurteilung vor der Reise sowie Kopien eines aktuellen Elektrokardiogramms und relevanter Labordaten zusammengefasst sind. Eine Aufzeichnung der letzten Impfungen des Reisenden kann die Notwendigkeit der obligatorischen Impfung am Einreisehafen überflüssig machen. Die Aufzeichnung sollte auch den Namen, die Adresse, die Telefon- und Faxnummer eines Arztes enthalten, der bei Bedarf zusätzliche Informationen über den Reisenden liefern kann (in dieser Hinsicht kann ein Medic-Alert-Abzeichen oder -Armband nützlich sein).

Eine Reihe von Anbietern können Patientenkarteikarten mit Mikrofilmchips liefern, die die vollständigen Krankenakten der Reisenden enthalten. Obwohl dies oft praktisch ist, hat der ausländische Arzt möglicherweise keinen Zugang zum Mikrofilmbetrachter oder zu einem Handobjektiv, das stark genug ist, um sie zu lesen. Hinzu kommt das Problem der Aktualität der Informationen.

Die Immunisierungen

Einige Länder verlangen, dass alle ankommenden Reisenden gegen bestimmte Krankheiten wie Cholera, Gelbfieber oder Pest geimpft werden. Während die Weltgesundheitsorganisation empfohlen hat, dass nur eine Impfung gegen Gelbfieber erforderlich ist, verlangen eine Reihe von Ländern immer noch eine Cholera-Impfung. Neben dem Schutz der Reisenden sollen die vorgeschriebenen Impfungen auch ihre Bürger vor Krankheiten schützen, die von Reisenden übertragen werden können.

Die empfohlenen Impfungen sollen verhindern, dass sich Reisende mit endemischen Krankheiten anstecken. Diese Liste ist viel länger als die „erforderliche“ Liste und wird jährlich erweitert, da neue Impfstoffe entwickelt werden, um neue und schnell fortschreitende Krankheiten zu bekämpfen. Die Erwünschtheit eines spezifischen Impfstoffs ändert sich auch häufig in Übereinstimmung mit der Menge und Virulenz der Krankheit in dem bestimmten Gebiet. Aus diesem Grund sind aktuelle Informationen unerlässlich. Diese ist bei der Weltgesundheitsorganisation erhältlich; von Regierungsbehörden wie den US Centers for Disease Control and Prevention; das kanadische Gesundheits- und Sozialministerium; oder vom Commonwealth Department of Health in Sydney, Australien. Ähnliche Informationen, die normalerweise aus solchen Quellen stammen, können von örtlichen Freiwilligen- und kommerziellen Organisationen bezogen werden; es ist auch in regelmäßig aktualisierter Computersoftware verfügbar.

Zu den für alle Reisenden empfohlenen Impfungen gehören Diphtherie-Tetanus, Polio, Masern (für nach 1956 Geborene und ohne ärztlich dokumentierte Masernepisode), Influenza und Hepatitis B (insbesondere, wenn der Arbeitseinsatz eine Exposition gegenüber dieser Gefahr beinhalten kann).

Die für die Abreise zur Verfügung stehende Zeit kann den Impfplan und die Dosierung beeinflussen. Beispielsweise sollten bei einer Person, die noch nie gegen Typhus geimpft wurde, zwei Injektionen im Abstand von vier Wochen den höchsten Antikörpertiter erzeugen. Wenn die Zeit nicht ausreicht, können diejenigen, die nicht zuvor geimpft wurden, jeden zweiten Tag vier Tabletten des neu entwickelten oralen Impfstoffs erhalten; dies ist erheblich wirksamer als eine Einzeldosis des injizierten Impfstoffs. Das orale Impfschema kann auch als Auffrischungsimpfung für Personen verwendet werden, die die Injektionen zuvor erhalten haben.

Krankenversicherung und Rückführungsschutz

Viele nationale und private Krankenversicherungsprogramme decken keine Personen ab, die außerhalb des angegebenen Gebiets Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen. Dies kann für Personen, die sich während einer Reise Verletzungen oder akute Erkrankungen zugezogen haben, zu Verlegenheit, Verzögerungen bei der Inanspruchnahme der erforderlichen Pflege und hohen Auslagen führen. Es ist daher ratsam, sich zu vergewissern, dass die aktuelle Krankenversicherung des Reisenden ihn oder sie während der gesamten Reise abdeckt. Falls nicht, ist der Abschluss einer vorübergehenden Krankenversicherung für die gesamte Dauer der Reise anzuraten.

Unter bestimmten Umständen, insbesondere in unterentwickelten Gebieten, kann das Fehlen angemessener moderner Einrichtungen und Bedenken hinsichtlich der Qualität der verfügbaren Versorgung eine medizinische Evakuierung erforderlich machen. Der Reisende kann in seine Heimatstadt oder, wenn die Entfernung zu groß ist, unterwegs zu einem akzeptablen städtischen medizinischen Zentrum zurückgebracht werden. Eine Reihe von Unternehmen bieten weltweit Evakuierungsdienste im Notfall an. Einige sind jedoch nur in begrenzteren Gebieten verfügbar. Da solche Situationen für alle Beteiligten normalerweise sehr dringend und belastend sind, ist es ratsam, vorab Bereitschaftsvereinbarungen mit einem Unternehmen zu treffen, das die zu besuchenden Gebiete bedient, und sich, da solche Dienste recht teuer sein können, die Abdeckung bestätigen zu lassen durch die Krankenversicherung des Reisenden.

Nachbesprechung nach der Reise

Eine ärztliche Konsultation kurz nach der Rückkehr ist eine wünschenswerte Nachbereitung der Reise. Es sieht eine Überprüfung aller möglicherweise aufgetretenen Gesundheitsprobleme und die angemessene Behandlung von Problemen vor, die möglicherweise nicht vollständig behoben wurden. Es sieht auch eine Nachbesprechung der unterwegs aufgetretenen Umstände vor, die zu angemesseneren Empfehlungen und Vorkehrungen führen kann, wenn die Reise wiederholt oder von anderen unternommen werden soll.

Umgang mit den Gefahren des Reisens

Reisen sind fast immer mit Gesundheitsgefahren verbunden, die zumindest Unannehmlichkeiten und Belästigungen darstellen und zu schweren und behindernden Krankheiten oder Schlimmerem führen können. Sie können zum größten Teil umgangen oder kontrolliert werden, was jedoch in der Regel einen besonderen Einsatz des Reisenden erfordert. Die Reisenden zu sensibilisieren, sie zu erkennen und die Informationen und Schulungen bereitzustellen, die erforderlich sind, um damit umzugehen, ist die Hauptstoßrichtung des Reiseschutzprogramms. Im Folgenden sind einige der Gefahren aufgeführt, denen Sie während der Fahrt am häufigsten begegnen.

Jetlag.

Das schnelle Überqueren von Zeitzonen kann die physiologischen und psychologischen Rhythmen – die zirkadianen Rhythmen – stören, die die Funktionen des Organismus regulieren. Bekannt als „Jetlag“, weil er fast ausschließlich während Flugreisen auftritt, kann er Schlafstörungen, Unwohlsein, Reizbarkeit, verminderte geistige und körperliche Leistungsfähigkeit, Apathie, Depression, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden und veränderte Stuhlgewohnheiten verursachen. In der Regel dauert es mehrere Tage, bis sich der Rhythmus eines Reisenden an den neuen Aufenthaltsort gewöhnt hat. Daher ist es für Reisende ratsam, Langstreckenflüge einige Tage vor Beginn wichtiger geschäftlicher oder gesellschaftlicher Verpflichtungen zu buchen, um sich eine Zeit zu gönnen, in der sie ihre Energie, Wachsamkeit und Arbeitsfähigkeit wiederherstellen können (dies gilt auch für die Hin-und Rückflug). Dies ist besonders wichtig für ältere Reisende, da die Auswirkungen des Jetlags mit zunehmendem Alter zuzunehmen scheinen.

Es wurden eine Reihe von Ansätzen zur Minimierung des Jetlags eingesetzt. Einige befürworten die „Jetlag-Diät“, drei Tage vor dem Abflug abwechselnd Schlemmen und Fasten von Kohlenhydraten oder proteinreichen Lebensmitteln. Andere schlagen vor, vor dem Abflug ein kohlenhydratreiches Abendessen zu sich zu nehmen, die Nahrungsaufnahme während des Fluges auf Salate, Obstteller und andere leichte Gerichte zu beschränken und vor und während der Reise viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen (genug im Flugzeug, um die stündliche Einnahme des Ruheraum) und Vermeidung aller alkoholischen Getränke. Andere empfehlen die Verwendung einer am Kopf befestigten Lampe, die die Ausschüttung von Melatonin durch die Zirbeldrüse unterdrückt, deren Überschuss mit einigen der Symptome von Jetlag in Verbindung gebracht wurde. In jüngerer Zeit haben sich kleine Dosen Melatonin in Tablettenform (1 mg oder weniger – größere Dosen, die für andere Zwecke beliebt sind und Schläfrigkeit hervorrufen), die mehrere Tage vor und nach der Reise nach einem vorgeschriebenen Zeitplan eingenommen werden, als nützlich erwiesen, um den Jetlag zu minimieren. Während diese hilfreich sein können, sind angemessene Ruhezeiten und ein entspannter Zeitplan, bis die Neueinstellung abgeschlossen ist, am zuverlässigsten.

Flugreisen.

Neben dem Jetlag kann eine Flugreise aus anderen Gründen schwierig sein. Der Weg zum und durch den Flughafen kann eine Quelle von Angst und Ärger sein, insbesondere wenn man mit Verkehrsstaus, schwerem oder sperrigem Gepäck, verspäteten oder annullierten Flügen und dem Hetzen durch Terminals für Anschlussflüge fertig werden muss. Langes Einsitzen in engen Sitzen mit unzureichender Beinfreiheit ist nicht nur unbequem, sondern kann Phlebitisanfälle in den Beinen auslösen. Die meisten Passagiere in gut gewarteten modernen Flugzeugen werden keine Atembeschwerden haben, da die Kabinen unter Druck gesetzt werden, um eine simulierte Höhe unter 8,000 Fuß über dem Meeresspiegel aufrechtzuerhalten. Zigarettenrauch kann für diejenigen störend sein, die in oder in der Nähe der Raucherbereiche von Flugzeugen sitzen, die nicht als rauchfrei ausgewiesen wurden.

Diese Probleme können minimiert werden, indem man Transfers zu und von den Flughäfen und Hilfe beim Gepäck im Voraus arrangiert, elektrische Karren oder Rollstühle für diejenigen bereitstellt, für die der lange Weg zwischen dem Terminaleingang und dem Flugsteig lästig sein könnte, leichtes Essen und die Vermeidung von Alkohol Getränke während des Fluges, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um der Tendenz zur Dehydrierung entgegenzuwirken, den Sitz zu verlassen und häufig in der Kabine herumzulaufen. Wenn die letztgenannte Alternative nicht machbar ist, sind Dehn- und Entspannungsübungen wie in Abbildung 1 dargestellt unerlässlich. Augenschirme können hilfreich sein, um während des Fluges zu schlafen, während das Tragen von Ohrstöpseln während des Fluges nachweislich Stress und Müdigkeit verringert.

Abbildung 1. Übungen, die während langer Flugreisen durchgeführt werden sollen.

HPP140F2

In etwa 25 Ländern, darunter Argentinien, Australien, Indien, Kenia, Mexiko, Mosambik und Neuseeland, müssen ankommende Flugzeugkabinen mit Insektiziden besprüht werden, bevor Passagiere das Flugzeug verlassen dürfen. Der Zweck besteht darin, das Eindringen von krankheitsübertragenden Insekten zu verhindern ins Land gebracht. Manchmal ist das Sprühen nur oberflächlich, aber oft ist es ziemlich gründlich und erfasst die gesamte Kabine, einschließlich der sitzenden Passagiere und der Besatzung. Reisende, die die Kohlenwasserstoffe im Spray als störend oder irritierend empfinden, sollten ihr Gesicht mit einem feuchten Tuch bedecken und entspannende Atemübungen machen.

Die Vereinigten Staaten lehnen diese Praxis ab. Verkehrsminister Federico F. Peña hat vorgeschlagen, dass alle Fluggesellschaften und Reisebüros verpflichtet werden sollen, Passagiere zu benachrichtigen, wenn sie besprüht werden, und das Verkehrsministerium plant, dieses umstrittene Thema vor die Internationale Zivilluftfahrt-Vereinigung zu bringen und ein Symposium der Weltgesundheitsorganisation zu sponsern diese Frage (Fiorino 1994).

Mücken und andere stechende Plagegeister.

Malaria und andere durch Arthropoden übertragene Krankheiten (z. B. Gelbfieber, virale Enzephalitis, Dengue-Fieber, Filariose, Leishmaniose, Onchozerkose, Trypanosomiasis und Borreliose) sind in vielen Teilen der Welt endemisch. Sich nicht stechen zu lassen, ist die erste Verteidigungslinie gegen diese Krankheiten.

Insektenschutzmittel, die „DEET“ (N,N-Diethyl-Meta-Toluamid) enthalten, dürfen auf der Haut und/oder Kleidung verwendet werden. Da DEET über die Haut aufgenommen werden kann und neurologische Symptome hervorrufen kann, sind Präparate mit einer DEET-Konzentration über 35 % insbesondere für Säuglinge nicht zu empfehlen. Hexandiol ist eine nützliche Alternative für diejenigen, die möglicherweise empfindlich auf DEET reagieren. Skin-So-Soft®, die im Handel erhältliche Feuchtigkeitscreme, muss etwa alle zwanzig Minuten erneut aufgetragen werden, um ein wirksames Abwehrmittel zu sein.

Alle Personen, die in Gebiete reisen, in denen durch Insekten übertragene Krankheiten endemisch sind, sollten langärmlige Hemden und lange Hosen tragen, insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit. In heißen Klimazonen ist es tatsächlich kühler, locker sitzende, dünne Kleidungsstücke aus Baumwolle oder Leinen zu tragen, als die Haut frei zu lassen. Parfums und parfümierte Kosmetika, Seifen und Lotionen, die Insekten anziehen können, sollten vermieden werden. Leichte Netzjacken, Hauben und Gesichtsschutz sind besonders hilfreich in stark befallenen Gebieten. Moskito-Bettnetze und Fenstergitter sind wichtige Hilfsmittel. (Vor dem Schlafengehen ist es wichtig, die Innenseite des Bettnetzes einzusprühen, falls sich unerwünschte Insekten darin verfangen haben.)

Schutzkleidung und Netze können mit einem DEET-haltigen Repellent oder mit Permethrin behandelt werden, einem Insektizid, das sowohl als Spray als auch als flüssige Formulierung erhältlich ist.

Malaria.

Trotz jahrzehntelanger Bemühungen zur Ausrottung der Mücken bleibt Malaria in den meisten tropischen und subtropischen Regionen der Welt endemisch. Da es so gefährlich und schwächend ist, sollten die oben beschriebenen Bemühungen zur Mückenbekämpfung durch die prophylaktische Anwendung eines oder mehrerer Antimalariamedikamente ergänzt werden. Während eine Reihe ziemlich wirksamer Antimalariamittel entwickelt wurden, sind einige Stämme des Malariaparasiten gegenüber einigen, wenn nicht allen derzeit verwendeten Arzneimitteln sehr resistent geworden. Zum Beispiel ist Chloroquin, traditionell das beliebteste, in bestimmten Teilen der Welt immer noch wirksam gegen Malariastämme, aber in vielen anderen Gebieten nutzlos. Gegen Chloroquin-resistente Malariastämme werden derzeit am häufigsten Proguanil, Mefloquin und Doxycyclin eingesetzt. In bestimmten Bereichen werden auch Maloprim, Fansidar und Sulfisoxazol eingesetzt. Eine prophylaktische Behandlung wird vor dem Betreten des Malariagebiets begonnen und einige Zeit nach dem Verlassen fortgeführt.

Die Auswahl des Medikaments basiert auf „tagesaktuellen“ Empfehlungen für die jeweiligen vom Reisenden zu besuchenden Gebiete. Die möglichen Nebenwirkungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden: Beispielsweise ist Fansidar während der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert, während Mefloquin nicht von Fluglinienpiloten oder anderen Personen angewendet werden sollte, bei denen Nebenwirkungen auf das Zentralnervensystem die Leistung beeinträchtigen und die Sicherheit anderer beeinträchtigen könnten. noch durch diejenigen, die Betablocker oder Kalziumkanalblocker oder andere Medikamente einnehmen, die die Herzleitung verändern.

Kontaminiertes Wasser.

Kontaminiertes Leitungswasser kann weltweit ein Problem sein. Auch in modernen Ballungszentren können defekte Rohre und fehlerhafte Anschlüsse in älteren oder schlecht gewarteten Gebäuden die Ausbreitung einer Infektion ermöglichen. Selbst abgefülltes Wasser ist möglicherweise nicht sicher, insbesondere wenn das Plastiksiegel auf der Kappe nicht intakt ist. Kohlensäurehaltige Getränke können im Allgemeinen bedenkenlos getrunken werden, sofern sie nicht verdirbt sind.

Wasser kann desinfiziert werden, indem es 62 Minuten lang auf 10 °C erhitzt wird oder nach dem Filtern Jod oder Chlor hinzugefügt wird, um Parasiten und Wurmlarven zu entfernen, und es dann 30 Minuten lang stehen lässt.

Wasserfiltereinheiten, die für Campingausflüge verkauft werden, sind normalerweise nicht für Bereiche geeignet, in denen das Wasser verdächtig ist, da sie Bakterien und Viren nicht inaktivieren. Sogenannte „Katadyn“-Filter sind in einzelnen Einheiten erhältlich und filtern Organismen heraus, die größer als 0.2 Mikrometer sind, müssen jedoch mit Jod oder Chlor behandelt werden, um Viren zu entfernen. Die neueren „PUR“-Filter kombinieren 1.0-Mikron-Filter mit einer Tri-Jod-Harzmatrix, die Bakterien, Parasiten und Viren in einem einzigen Prozess eliminiert.

In Gebieten, in denen das Wasser verdächtig sein könnte, sollte der Reisende darauf hingewiesen werden, kein Eis oder eisgekühlte Getränke zu verwenden und die Zähne nicht mit nicht gereinigtem Wasser zu putzen.

Eine weitere wichtige Vorsichtsmaßnahme besteht darin, zu vermeiden, in Süßwasserseen oder Bächen zu schwimmen oder mit baumelnden Gliedmaßen zu baumeln, die Schnecken beherbergen, die die Parasiten tragen, die Bilharziose (Bilharziose) verursachen.

Kontaminiertes Essen.

Lebensmittel können an der Quelle durch die Verwendung von „Nachtboden“ (menschliche Körperausscheidungen) als Düngemittel, beim Transport durch mangelnde Kühlung und Kontakt mit Fliegen und anderen Insekten sowie bei der Zubereitung durch mangelnde Hygiene seitens der Köche kontaminiert werden und Lebensmittelhändler. In dieser Hinsicht ist das Essen, das von einem Straßenhändler zubereitet wird, bei dem man sehen kann, was gekocht wird und wie es zubereitet wird, möglicherweise sicherer als das „Vier-Sterne“ -Restaurant, in dem das noble Ambiente und die sauberen Uniformen des Personals Fehler verbergen können das Lagern, Zubereiten und Servieren der Speisen. Das alte Sprichwort „Was du nicht selbst kochen oder schälen kannst, iss es nicht“ ist wahrscheinlich der beste Ratschlag, den man Reisenden geben kann.

Reisedurchfall.

Reisedurchfall tritt weltweit in modernen Ballungszentren sowie in unbebauten Gebieten auf. Während die meisten Fälle Organismen in Nahrungsmitteln und Getränken zugeschrieben werden, sind viele einfach das Ergebnis von ungewöhnlichen Nahrungsmitteln und Nahrungsmittelzubereitungen, diätetischen Indiskretionen und Müdigkeit. Einige Fälle können auch auf das Baden oder Duschen in unsicherem Wasser oder das Schwimmen in kontaminierten Seen, Bächen und Becken folgen.

Die meisten Fälle sind selbstlimitierend und reagieren sofort auf so einfache Maßnahmen wie die Aufrechterhaltung einer angemessenen Flüssigkeitsaufnahme, einer leichten Schonkost und Ruhe. Einfache Medikamente wie Attapulgit (ein Tonprodukt, das als Absorptionsmittel wirkt), Wismutsubsalicylat und Motilitätshemmer wie Loperamid oder Reglan können helfen, den Durchfall zu kontrollieren. Wenn der Durchfall jedoch ungewöhnlich stark ist, länger als drei Tage anhält oder von wiederholtem Erbrechen oder Fieber begleitet wird, sind ärztliche Hilfe und die Anwendung geeigneter Antibiotika ratsam. Die Auswahl des Antibiotikums der Wahl richtet sich nach der Laboridentifizierung des Erregers oder, falls dies nicht möglich ist, nach einer Analyse der Symptome und epidemiologischen Informationen über die Prävalenz bestimmter Infektionen in den besuchten Gebieten. Dem Reisenden sollte eine Broschüre, wie sie von der Weltgesundheitsorganisation (Abbildung 2) entwickelt wurde, zur Verfügung gestellt werden, die in einfacher, nicht alarmierender Sprache erklärt, was zu tun ist.

Der prophylaktische Einsatz von Antibiotika wurde vorgeschlagen, bevor man ein Gebiet betritt, in dem Wasser und Lebensmittel verdächtig sind, aber dies wird im Allgemeinen verpönt, da die Antibiotika selbst Symptome verursachen können und ihre vorherige Einnahme dazu führen kann, dass der Reisende die Vorsichtsmaßnahmen ignoriert oder nachlässig wird geraten sind.

Abbildung 2. Beispiel einer Aufklärungsbroschüre der Weltgesundheitsorganisation zum Thema Reisedurchfall.

FEHLT

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Durchfall erst nach der Rückkehr nach Hause auftritt. Dies deutet besonders auf eine parasitäre Erkrankung hin und ist ein Hinweis darauf, dass geeignete Labortests durchgeführt werden, um festzustellen, ob eine solche Infektion vorliegt.

Höhenkrankheit.

Reisende in Bergregionen wie Aspen, Colorado, Mexiko-Stadt oder La Paz, Bolivien, haben möglicherweise Schwierigkeiten mit der Höhe, insbesondere solche mit koronarer Herzkrankheit, kongestiver Herzinsuffizienz oder Lungenerkrankungen wie Emphysem, chronischer Bronchitis oder Asthma. Leicht ausgeprägte Höhenkrankheiten können Müdigkeit, Kopfschmerzen, Belastungsdyspnoe, Schlaflosigkeit oder Übelkeit verursachen. Diese Symptome klingen im Allgemeinen nach einigen Tagen verminderter körperlicher Aktivität und Ruhe ab.

Wenn diese Symptome schwerwiegender sind, können sie zu Atemnot, Erbrechen und verschwommenem Sehen führen. In diesem Fall sollte der Reisende einen Arzt aufsuchen und sich so schnell wie möglich auf eine niedrigere Höhe begeben, vielleicht sogar zwischenzeitlich zusätzlichen Sauerstoff einatmen.

Kriminalität und Unruhen.

Die meisten Reisenden werden den Verstand haben, Kriegsgebiete und Gebiete mit zivilen Unruhen zu meiden. In fremden Städten können sie sich jedoch unwissentlich in Viertel verirren, in denen Gewaltverbrechen vorherrschen und Touristen beliebte Ziele sind. Anweisungen zur Aufbewahrung von Schmuck und anderen Wertgegenständen sowie Karten mit sicheren Routen vom Flughafen ins Stadtzentrum und zu meidenden Bereichen können hilfreich sein, um nicht schikaniert zu werden.

Ermüden.

Einfache Ermüdung ist eine häufige Ursache für Beschwerden und Leistungseinbußen. Ein großer Teil der Schwierigkeiten, die dem Jetlag zugeschrieben werden, ist oft das Ergebnis der Strapazen des Reisens in Flugzeugen, Bussen und Autos, schlechtem Schlaf in fremden Betten und fremder Umgebung, übermäßigem Essen und Alkoholkonsum sowie geschäftlichen und sozialen Verpflichtungen, die dies ebenfalls sind voll und anspruchsvoll.

Den Geschäftsreisenden quält oft das Aufräumen vor der Abreise sowie die Vorbereitung der Reise, ganz zu schweigen vom Nachholen nach der Heimkehr. Den Reisenden zu lehren, übermäßige Ermüdung zu vermeiden und gleichzeitig die Führungskraft, der er oder sie unterstellt ist, zu schulen, diese allgegenwärtige Gefahr bei der Gestaltung des Auftrags zu berücksichtigen, ist oft ein Schlüsselelement des Reiseschutzprogramms.

Fazit

Mit der Zunahme von Geschäfts- und Urlaubsreisen an fremde und entfernte Orte ist der Schutz der Gesundheit der Reisenden zu einem wichtigen Element des betrieblichen Gesundheitsförderungsprogramms geworden. Es beinhaltet die Sensibilisierung des Reisenden für die Gefahren, denen er begegnen wird, und die Bereitstellung der Informationen und Werkzeuge, die zu ihrer Umgehung erforderlich sind. Es umfasst medizinische Dienstleistungen wie die Beratung vor der Reise, Impfungen und die Bereitstellung von Medikamenten, die wahrscheinlich unterwegs benötigt werden. Die Beteiligung des Managements der Organisation ist auch wichtig, um vernünftige Erwartungen an die Mission zu entwickeln und geeignete Reise- und Lebensvorkehrungen für die Reise zu treffen. Ziel ist der erfolgreiche Abschluss des Einsatzes und die sichere Rückkehr eines gesunden, reisenden Mitarbeiters.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6566 mal Zuletzt geändert am Freitag, 05. August 2011 um 13:13 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu Gesundheitsschutz und -förderung

Adami, HG, JA Baron und KJ Rothman. 1994. Ethik einer Prostatakrebs-Screening-Studie. Lanzette (343):958-960.

Akabas, SH und M Hanson. 1991. Drogen- und Alkoholprogramme am Arbeitsplatz in den Vereinigten Staaten. Arbeitspapier, das in den Proceedings of the Washington Tripartite Symposium on Drug and Alcohol Prevention and Assistance Programs at the Workplace vorgelegt wurde. Genf: ILO.

American College of Geburtshelfer und Gynäkologen (ACOG). 1994. Übung während der Schwangerschaft und der Zeit nach der Geburt. Vol. 189. Technisches Bulletin. Washington, DC: DCL.

American Dietetic Association (ADA) und Amt für Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 1994. Worksite Nutrition: A Guide to Planning, Implementation, and Evaluation. Chicago: ADA.

American Lung Association. 1992. Umfrage zur Einstellung der Öffentlichkeit zum Rauchen. Erstellt für die Gallup Organization von der American Lung Association.

Anderson, DR und MP O'Donnell. 1994. Toward a Health Promotion Research Agenda: „State of the Science“ Reviews. Am J Health Promot (8):482-495.

Anderson, JJB. 1992. Die Rolle der Ernährung bei der Funktion des Skelettgewebes. Nutr Rev (50): 388–394.

Artikel 13-E des Gesundheitsgesetzes des Staates New York.

Baile, WF, M. Gilbertini, F. Ulschak, S. Snow-Antle und D. Hann. 1991. Auswirkungen eines Rauchverbots in Krankenhäusern: Änderungen des Tabakkonsums und der Einstellung der Mitarbeiter. Suchtverhalten 16(6):419-426.

Bargal, D. 1993. Eine internationale Perspektive auf die Entwicklung der Sozialarbeit am Arbeitsplatz. In Work and Well-Being, the Occupational Social Work Advantage, herausgegeben von P. Kurzman und SH Akabas. Washington, DC: NASW-Presse.

Barr, JK, KW Johnson und LJ Warshaw. 1992. Unterstützung älterer Menschen: Arbeitsplatzprogramme für angestellte Pflegekräfte. Milbank Q (70): 509-533.

Barr, JK, JM Waring und LJ Warshaw. 1991. Aids-Informationsquellen der Mitarbeiter: Der Arbeitsplatz als vielversprechendes Bildungsumfeld. J Occup Med (33): 143-147.

Barr, JK und LJ Warshaw. 1993. Stress bei berufstätigen Frauen: Bericht einer nationalen Erhebung. New York: New Yorker Geschäftsgruppe für Gesundheit.

Beery, W., VJ Schoenbach, EH Wagner, et al. 1986. Health Risk Assessment: Methods and Programs, with Annotated Bibliography. Rockville, MD: Nationales Zentrum für Forschung im Gesundheitswesen und Technologiebewertung im Gesundheitswesen.

Bertera, RL. 1991. Die Auswirkungen von Verhaltensrisiken auf Fehlzeiten und Gesundheitskosten am Arbeitsplatz. J Occup Med (33): 1119-1124.

Bray, GA. 1989. Klassifizierung und Bewertung der Fettleibigkeit. Med Clin North Am 73 (1): 161-192.

Brigham, J, J Gross, ML Stitzer und LJ Felch. 1994. Auswirkungen einer Richtlinie zur Beschränkung des Rauchens am Arbeitsplatz auf rauchende Mitarbeiter. Am J Public Health 84(5):773-778.

Bungay, GT, MP Vessey und CK McPherson. 1980. Untersuchung der Symptome des mittleren Lebens mit besonderem Bezug auf die Menopause. Brit Med J 308(1):79.

Büro für nationale Angelegenheiten (BNA). 1986. Wo es Rauch gibt: Probleme und Richtlinien in Bezug auf das Rauchen am Arbeitsplatz. Rockville, MD: BNA.

—. 1989. Rauchen am Arbeitsplatz, Unternehmenspraktiken und Entwicklungen. BNAs Employee Relations Weekly 7(42): 5-38.

—. 1991. Rauchen am Arbeitsplatz, SHRM-BNA-Umfrage-Nr. 55. BNA-Bulletin an das Management.

Burton, WN und DJ Conti. 1991. Wertgesteuerte Leistungen für psychische Gesundheit. J Occup Med (33): 311-313.

Burton, WN, D. Erickson und J. Briones. 1991. Gesundheitsprogramme für Frauen am Arbeitsplatz. J Occup Med (33): 349-350.

Burton, WN und DA Hoy. 1991. Ein computergestütztes Kostenmanagementsystem für das Gesundheitswesen. J Occup Med (33): 268-271.

Burton, WN, DA Hoy, RL Bonin und L. Gladstone. 1989. Qualität und kosteneffizientes Management der psychischen Gesundheitsversorgung. J Occup Med (31): 363-367.

Calibre Associates. 1989. Kosten-Nutzen-Studie des Stufe-III-Alkoholrehabilitationsprogramms der Marine, Phase XNUMX: Rehabilitation vs. Wiederbeschaffungskosten. Fairfax, Virginia: Calibre Associates.

Charafin, FB. 1994. US setzt Standards für Mammographie. Brit Med J (218): 181-183.

Kinder der Alkoholiker-Stiftung. 1990. Kinder von Alkoholikern im medizinischen System: Versteckte Probleme, versteckte Kosten. New York: Children of Alcoholics Foundation.

Die Stadt New York. Titel 17, Kapitel 5 des Verwaltungsgesetzbuchs der Stadt New York.

Koalition für Rauchen und Gesundheit. 1992. Staatliche gesetzliche Maßnahmen zu Tabakfragen. Washington, DC: Koalition für Rauchen und Gesundheit.

Gruppe für betriebliche Gesundheitspolitik. 1993. Probleme des umweltbedingten Tabakrauchs am Arbeitsplatz. Washington, DC: Nationaler Beratungsausschuss des interinstitutionellen Ausschusses für Rauchen und Gesundheit.

Cowell, JWF. 1986. Richtlinien für Arbeitsfähigkeitsuntersuchungen. CMAJ 135 (1. November): 985-987.

Daniel, WW. 1987. Arbeitsbeziehungen am Arbeitsplatz und technischer Wandel. London: Institut für Politikstudien.

Davis, RM. 1987. Aktuelle Trends in der Zigarettenwerbung und im Marketing. New Engl. J. Med. 316: 725-732.

DeCresce, R., A. Mazura, M. Lifshitz und J. Tilson. 1989. Drogentests am Arbeitsplatz. Chicago: ASCP-Presse.

DeFriese, GH und JE Fielding. 1990. Gesundheitsrisikobewertung in den 1990er Jahren: Chancen, Herausforderungen und Erwartungen. Annual Revue of Public Health (11): 401-418.

Tellermann, RH. 1988. Übungstreue: Ihre Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Champaign, Ill: Kinetikbücher.

Duncan, MM, JK Barr und LJ Warshaw. 1992. Vom Arbeitgeber geförderte vorgeburtliche Aufklärungsprogramme: Eine von der New York Business Group on Health durchgeführte Umfrage. Montvale, NJ: Wirtschafts- und Gesundheitsverlage.

Elixhauser, A. 1990. Die Kosten des Rauchens und die Wirksamkeit von Raucherentwöhnungsprogrammen. J Public Health Policy (11):218-235.

Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.1991. Überblick über innovative Maßnahmen zur Gesundheit am Arbeitsplatz im Vereinigten Königreich. Arbeitspapier Nr. WP/91/03/DE.

Ewing, JA. 1984. Alkoholismus erkennen: Der CAGE-Fragebogen. JAMA 252(14):1905-1907.

Fielding, JE. 1989. Häufigkeit von Aktivitäten zur Bewertung von Gesundheitsrisiken an US-Arbeitsplätzen. Am J Prev Med 5:73-81.

Fielding, JE und PV Piserchia. 1989. Häufigkeit von Aktivitäten zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Am J Prev Med 79:16-20.

Fielding, JE, KK Knight, RZ Goetzel und M. Laouri. 1991. Inanspruchnahme präventiver Gesundheitsdienste durch eine erwerbstätige Bevölkerung. J Occup Med 33:985-990.

Fiorino, F. 1994. Airline-Ausblick. Luftfahrtwoche Weltraumtechnik (1. August): 19.

Fishbeck, W. 1979. Interner Bericht und Brief. Midland, Michigan: Dow Chemical Company, Corporate Medical Dept.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1992. Internationale Ernährungskonferenz: Hauptthemen für Ernährungsstrategien. Genf: WER.

Forrest, P. 1987. Breast Cancer Screening 1987. Bericht an die Gesundheitsminister von England, Wales, Schottland und Irland. London: HMSO.

Freis, JF, CE Koop, PP Cooper, MJ England, RF Greaves, JJ Sokolov, D Wright und das Health Project Consortium. 1993. Reduzierung der Gesundheitskosten durch Verringerung des Bedarfs und der Nachfrage nach Gesundheitsdiensten. New Engl J Med 329: 321-325.

Glanz, K. und RN Mullis. 1988. Umweltinterventionen zur Förderung einer gesunden Ernährung: Eine Überprüfung von Modellen, Programmen und Beweisen. Gesundheitserziehung Q 15:395-415.

Glanz, K. und T. Rogers. 1994. Betriebliche Ernährungsprogramme zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. In Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, herausgegeben von MP O'Donnell und J Harris. Albany, NY: Delmar.

Glied, S. und S. Kofman. 1995. Frauen und psychische Gesundheit: Themen für die Gesundheitsreform. New York: Der Commonwealth-Fonds.

Googins, B und B Davidson. 1993. Die Organisation als Auftraggeber: Erweiterung des Konzepts der Mitarbeiterhilfeprogramme. Sozialarbeit 28:477-484.

Guidotti, TL, JWF Cowell und GG Jamieson. 1989. Arbeitsmedizinische Dienste: Ein praktischer Ansatz. Chicago: Amerikanische Ärztekammer.

Hammer, L. 1994. Gerechtigkeits- und Geschlechterfragen in der Gesundheitsversorgung: Der Entwicklungsbericht der Weltbank von 1993 und seine Auswirkungen auf Empfänger von Gesundheitsdiensten. Working Paper Series, Nr. 172. Den Haag: Institut für Sozialwissenschaften.

Harris, L. et al. 1993. Die Gesundheit amerikanischer Frauen. New York: Der Commonwealth-Fonds.

Haselhurst, J. 1986. Mammographisches Screening. In Complications in the Management of Breast Disease, herausgegeben von RW Blamey. London: Balliere Tindall.

Henderson, BE, RK Ross und MC Pike. 1991. Zur Primärprävention von Krebs. Wissenschaft 254: 1131-1138.

Hutchison, J. und A. Tucker. 1984. Brustuntersuchungsergebnisse von einer gesunden, arbeitenden Bevölkerung. Clin Oncol 10: 123-128.

Institut für Gesundheitspolitik. Oktober 1993. Drogenmissbrauch: Das Gesundheitsproblem Nummer Eins der Nation. Princeton: Robert-Wood-Johnson-Stiftung.

Kaplan, GD und VL Brinkman-Kaplan. 1994. Betriebliches Gewichtsmanagement in der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. In Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, herausgegeben von MP O'Donnell und J Harris. Albany, NY: Delmar.

Karpilow, C. 1991. Arbeitsmedizin in der industriellen Arbeitswelt. Florenz, Ky: Van Nostrand Reinhold.

Köhler, S. und J. Kamp. 1992. Amerikanische Arbeiter unter Druck: Technischer Bericht. St. Paul, Minnesota: St. Paul Fire and Marine Insurance Company.

Kristein, M. 1983. Wie viel können Unternehmen erwarten, von der Raucherentwöhnung zu profitieren? Med 12:358-381 verhindern.

Lesieur, HR und SB Blume. 1987. The South Oaks Gambling Screen (SOGS): Ein neues Instrument zur Identifizierung pathologischer Spieler. Am J Psychiatr 144(9):1184-1188.

Lesieur, HR, SB Blume und RM Zoppa. 1986. Alkoholismus, Drogenmissbrauch und Glücksspiel. Alkohol, Clin Exp Res 10(1):33-38.

Lesmes, G. 1993. Mitarbeiter dazu bringen, Nein zum Rauchen zu sagen. Busgesundheit (März): 42-46.

Lew, EA und L. Garfinkel. 1979. Schwankungen der Sterblichkeit nach Gewicht unter 750,000 Männern und Frauen. J Chron Dis 32:563-576.

Lewin, K. [1951] 1975. Feldtheorie in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Arbeiten von Kurt
Lewin, herausgegeben von D. Cartwright. Westport: Greenwood Press.

Malcom, AI. 1971. Das Streben nach Rausch. Toronto: ARF-Bücher.
M
andelker, J. 1994. Ein Wellnessprogramm oder eine bittere Pille. Busgesundheit (März): 36-39.

March of Dimes Birth Defects Foundation. 1992. Lehren aus dem Programm "Babys und Sie". White Plains, NY: March of Dimes Birth Defects Foundation.

—. 1994. Gesunde Babys, gesundes Unternehmen: Ein Leitfaden für Arbeitgeber zur Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern. White Plains, NY: March of Dimes Birth Defects Foundation.

Margolin, A, SK Avants, P Chang und TR Kosten. 1993. Akupunktur zur Behandlung von Kokainabhängigkeit bei Methadon-erhaltenen Patienten. Am J Addict 2(3):194-201.

Maskin, A., A. Connelly und EA Noonan. 1993. Tabakrauch in der Umwelt: Auswirkungen auf den Arbeitsplatz. Occ Saf Health Rep (2. Februar).

Sanft, DC. 1992. Das Programm für behinderte Ärzte der Medizinischen Gesellschaft des District of Columbia. Maryland Med J 41(4):321-323.

Morse, RM und DK Flavin. 1992. Die Definition von Alkoholismus. JAMA 268(8):1012-1014.

Muchnick-Baku, S und S Orrick. 1992. Arbeiten für eine gute Gesundheit: Gesundheitsförderung und Kleinunternehmen. Washington, DC: Washington Business Group für Gesundheit.

Nationaler Beirat für Humangenomforschung. 1994. Erklärung zur Verwendung von DNA-Tests zur präsymptomatischen Identifizierung des Krebsrisikos. JAMA 271:785.

Nationaler Rat für Entschädigungsversicherung (NCCI). 1985. Emotionaler Stress am Arbeitsplatz – neue gesetzliche Rechte in den achtziger Jahren. New York: NCCI.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Current Intelligence Bulletin 54. Bethesda, MD: NIOSH.

National Institutes of Health (NIH). 1993a. Bericht der Arbeitsgruppe des National High Blood Pressure Education Program zur Primärprävention von Bluthochdruck. Nationales Bildungsprogramm für hohen Blutdruck, Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. NIH-Veröffentlichung Nr. 93-2669. Bethesda, MD: NIH.

—. 1993b. Zweiter Bericht des Expertengremiums zur Erkennung, Bewertung und Behandlung von hohem Cholesterinspiegel im Blut (ATP II). Nationales Cholesterin-Aufklärungsprogramm, National Institutes of Health, National Heart, Lung, and Blood Institute. NIH-Veröffentlichung Nr. 93-3095. Bethesda, MD: NIH.

Nationaler Forschungs Rat. 1989. Ernährung und Gesundheit: Implikationen für die Verringerung des Risikos chronischer Krankheiten. Washington, DC: National Academy Press.

New Yorker Akademie für Medizin. 1989. Drogen am Arbeitsplatz: Proceedings of a symposium. B NY Acad Med 65(2).

Noah, T. 1993. EPA erklärt Passivrauchen zum menschlichen Karzinogen. Wall Street J, 6. Januar.

Ornish, D, SE Brown, LW Scherwitz, JH Billings, WT Armstrong, TA Ports, SM McLanahan, RL Kirkeeide, RJ Brand und KL Gould. 1990. Können Änderungen des Lebensstils die koronare Herzkrankheit rückgängig machen? Der Lifestyle-Herzversuch. Lancet 336:129-133.

Parodi vs. Veterans Administration. 1982. 540 F. Suppl. 85WD. Washington, D.C.

Patnick, J. 1995. NHS Breast Screening Programmes: Review 1995. Sheffield: Clear Communications.

Pelletier, KR. 1991. Eine Überprüfung und Analyse der kostenwirksamen Ergebnisstudien umfassender Gesundheitsförderungs- und Krankheitspräventionsprogramme. Am J Health Promot 5:311-315.

—. 1993. Eine Überprüfung und Analyse der gesundheitlichen und kosteneffektiven Ergebnisstudien umfassender Gesundheitsförderungs- und Krankheitspräventionsprogramme. Am J Health Promot 8:50-62.

—. 1994. Auf Ihre Kosten kommen: Das strategische Planungsprogramm des Stanford Corporate Health Program. Am J Health Promot 8:323–7,376.

Penner, M. und S. Penner. 1990. Überzahlte versicherte Gesundheitskosten von Tabak konsumierenden Arbeitnehmern in einem großen Gruppenplan. J Occup Med 32:521-523.

Task Force für Präventivdienste. 1989. Guide to Clinical Preventive Services: An Assessment of the Effectiveness of 169 Interventions. Baltimore: Williams & Wilkins.

Richardson, G. 1994. Ein Willkommen für jedes Kind: Wie Frankreich die Gesundheit von Müttern und Kindern schützt – ein neuer Bezugsrahmen für die Vereinigten Staaten. Arlington, Virginia: Nationales Zentrum für Bildung in der Gesundheit von Mutter und Kind.

Richmond, K. 1986. Einführung herzgesunder Lebensmittel in einer Firmenkantine. J Nutr Educ 18:S63-S65.

Robbins, LC und JH Hall. 1970. Wie man prospektive Medizin praktiziert. Indianapolis, Indiana: Methodistisches Krankenhaus von Indiana.

Rodale, R., ST. Belden, T. Dybdahl und M. Schwartz. 1989. Der Beförderungsindex: Ein Zeugnis über die Gesundheit der Nation. Emmaus, Penn: Rodale Press.

Ryan, AS und GA Martinez. 1989. Stillen und die berufstätige Mutter: Ein Profil. Pädiatrie 82:524-531.

Saunders, JB, OG Aasland, A. Amundsen und M. Grant. 1993. Alkoholkonsum und verwandte Probleme bei Patienten der primären Gesundheitsversorgung: Gemeinschaftsprojekt der WHO zur Früherkennung von Personen mit schädlichem Alkoholkonsum-I. Sucht 88:349-362.

Schneider, WJ, SC Stewart und MA Haughey. 1989. Gesundheitsförderung in einem geplanten zyklischen Format. J Occup Med 31:482-485.

Schönbach, VJ. 1987. Bewertung von Gesundheitsrisiken. Am J Public Health 77:409-411.

Seidel, JC. 1992. Regionale Fettleibigkeit und Gesundheit. Int J Adipositas 16:S31-S34.

Selzer, ML. 1971. Der Michigan-Alkoholismus-Screening-Test: Die Suche nach einem neuen Diagnoseinstrument. Am J Psychiatr 127(12):89-94.

Serdula, MK, DE Williamson, RF Anda, A Levy, A Heaton und T Byers. 1994. Weight Control Practices in Adults: Results of a Multistate Survey. Am J Publ Health 81: 1821-24.

Shapiro, S. 1977. Evidenz für Brustkrebs-Screening aus einer randomisierten Studie. Krebs: 2772-2792.

Skinner, H. A. 1982. Der Drogenmissbrauchs-Screening-Test (DAST). Suchtverhalten 7:363-371.

Smith-Schneider, LM, MJ Sigman-Grant und PM Kris-Etherton. 1992. Diätetische Fettreduktionsstrategien. J Am Diet Assoc 92: 34-38.

Sorensen, G, H Lando und TF Pechacek. 1993. Förderung der Raucherentwöhnung am Arbeitsplatz. J Occup Med 35(2):121-126.

Sorensen, G., N. Rigotti, A. Rosen, J. Pinney und R. Prible. 1991. Auswirkungen einer Raucherrichtlinie am Arbeitsplatz: Beweise für eine verstärkte Raucherentwöhnung. Am J Public Health 81(2):202-204.

Stave, GM und GW Jackson. 1991. Auswirkung des totalen Rauchverbots am Arbeitsplatz auf das Rauchen und die Einstellung der Mitarbeiter. J Occup Med 33(8):884-890.

Thériault, G. 1994. Krebsrisiken im Zusammenhang mit der beruflichen Exposition gegenüber Magnetfeldern bei Arbeitern von Stromversorgungsunternehmen in Ontario und Quebec, Kanada und Frankreich. Am J Epidemiol 139(6):550-572.

Tramm, ML und LJ Warschau. 1989. Screening auf Alkoholprobleme: Ein Leitfaden für Krankenhäuser, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen. New York: New Yorker Geschäftsgruppe für Gesundheit.

US-Landwirtschaftsministerium: Human Nutrition Information Service. 1990. Bericht des Dietary Guidelines Advisory Committee On Dietary Guidelines for Americans. Veröffentlichung Nr. 261-495/20/24. Hyattsville, MD: Druckerei der US-Regierung.

US-Ministerium für Gesundheit, Bildung und Soziales. 1964. Bericht über Rauchen und Gesundheit des Beratenden Ausschusses für den Generalchirurgen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. PHS-Veröffentlichung Nr. 1103. Rockville, MD: US-Ministerium für Gesundheit, Bildung und Soziales.

US-Gesundheitsministerium (USDHHS). 1989. Verringerung der gesundheitlichen Folgen des Rauchens: 25 Jahre Fortschritt. Ein Bericht des Surgeon General. USDHHS-Veröffentlichung Nr. 10 89-8411. Washington, DC: Druckerei der US-Regierung.

—. 1990. Ökonomische Kosten von Alkohol- und Drogenmissbrauch und psychischen Erkrankungen. DHHS-Veröffentlichung Nr. (ADM) 90-1694. Washington, DC: Verwaltung für Alkohol, Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit.

—. 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: Lungenkrebs und andere Auswirkungen. USDHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 91–108. Washington, DC: USDHHS.
US Food and Drug Administration (FDA). 1995. Mammographie-Qualitätsfrist. FDA Med Bull 23: 3-4.

US General Accounting Office. 1994. Langzeitpflege: Unterstützung für die Altenpflege könnte dem Regierungsarbeitsplatz und den älteren Menschen zugute kommen. GAO/HEHS-94-64. Washington, DC: US ​​General Accounting Office.

US-Büro für Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 1992. 1992 National Survey of Worksite Health Promotion Activities: Summary Report. Washington, DC: Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste, Öffentlicher Gesundheitsdienst.

US-Gesundheitsdienst. 1991. Healthy People 2000: National Health Promotion and Disease Prevention Objectives—Full Report With Commentary. DHHS-Veröffentlichung Nr. (PHS) 91-50212. Washington, DC: US-Gesundheitsministerium.

Voelker, R. 1995. Patientinnen auf die Menopause vorbereiten. JAMA 273:278.

Wagner, EH, WL Beery, VJ Schoenbach und RM Graham. 1982. Eine Bewertung der Gesundheitsgefährdung/Gesundheitsrisikobewertung. Am J Public Health 72:347-352.

Walsh, DC, RW Hingson, DM Merrigan, SM Levenson, LA Cupples, T Heeren, GA Coffman, CA Becker, TA Barker, SK Hamilton, TG McGuire und CA Kelly. 1991. Eine randomisierte Studie über Behandlungsoptionen für alkoholabhängige Arbeiter. New Engl J Med 325(11):775-782.

Warschau, LJ. 1989. Stress, Angst und Depression am Arbeitsplatz: Bericht der NYGBH/Gallup-Umfrage. New York: Die New York Business Group on Health.

Weismann, CS. 1995. National Survey of Women's Health Centers: Preliminary Report for Respondents. New York: Commonwealth-Fonds.

Wilber, CS. 1983. Das Johnson-and-Johnson-Programm. Verhindern Sie Med 12: 672-681.

Woodruff, TJ, B. Rosbrook, J. Pierce und SA Glantz. 1993. Niedrigerer Zigarettenkonsum an rauchfreien Arbeitsplätzen in Kalifornien. Arch Int Med 153(12):1485-1493.

Woodside, M. 1992. Kinder von Alkoholikern bei der Arbeit: Die Notwendigkeit, mehr zu wissen. New York: Children of Alcoholics Foundation.

Weltbank. 1993. Weltentwicklungsbericht: In Gesundheit investieren. NewYork: 1993.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1988. Gesundheitsförderung für die arbeitende Bevölkerung: Bericht eines WHO-Expertenausschusses. Technische Berichtsreihe, Nr. 765. Genf: WER.

—. 1992. Ratgeber-Kit zum Weltnichtrauchertag 1992. Genf: WHO.

—. 1993. Frauen und Drogenmissbrauch: 1993 Country Assessment Report. Dokument Nr. WHO/PSA/93.13. Genf: WER.

—. 1994. Ein Leitfaden für sichere Lebensmittel für Reisende. Genf: WER.

Yen, LT, DW Edington und P. Witting. 1991. Vorhersage voraussichtlicher medizinischer Ansprüche und Fehlzeiten für 1,285 Stundenarbeiter eines Produktionsunternehmens, 1992. J Occup Med 34:428-435.