Freitag, Februar 11 2011 20: 38

Arbeitsmedizinische Dienste in Japan

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Politik und Gesetzgebung

In Japan ist das Arbeitsministerium die einzige Verwaltungsbehörde für den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, und das Kerngesetz ist das Arbeitssicherheits- und Gesundheitsgesetz, das 1972 erlassen wurde (dieses Gesetz wird für die Zwecke dieses Artikels als „Gesundheitsgesetz“ bezeichnet). Das Gesundheitsgesetz und seine Durchsetzungsverordnungen spezifizieren die Verantwortung des Arbeitgebers für die Bereitstellung von Sicherheits- und Gesundheitsdiensten am Arbeitsplatz, einschließlich der Bestellung eines Arbeitsmediziners (OP), je nach Größe des Arbeitsplatzes. Alle Betriebe mit 50 oder mehr Arbeitnehmern müssen einen OP ernennen (ein Vollzeit-OP für Betriebe mit 1,000 oder mehr Arbeitnehmern). Darüber hinaus sind alle Betriebe, unabhängig von der Mitarbeiterzahl, verpflichtet, Gesundheitsuntersuchungen für ihre Arbeitnehmer durchzuführen. Die obligatorischen Gesundheitsuntersuchungen umfassen allgemeine Gesundheitsuntersuchungen vor der Einstellung und regelmäßige allgemeine Gesundheitsuntersuchungen für Vollzeitbeschäftigte sowie spezifische Gesundheitsuntersuchungen für Vollzeitbeschäftigte, die eine als „schädliche Arbeit“ bezeichnete Tätigkeit ausüben. Die Einhaltung der oben genannten gesetzlichen Anforderungen ist im Allgemeinen gut, obwohl je nach Größe des Arbeitsplatzes ein Gefälle in der Erfüllungsquote besteht.

Organisations- und Dienstleistungsmodelle

Organisations- und Dienstleistungsmodelle variieren erheblich je nach Größe des Arbeitsplatzes. Großarbeitsstätten verkörpern oft vollwertige arbeitsmedizinische Einheiten, wie z. B. eine Gesundheitsverwaltung, eine Abteilung für Gesundheitsförderung oder eine Klinik/ein Krankenhaus auf dem Gelände. Diese funktionalen Einheiten können die Form von unabhängigen Institutionen annehmen, insbesondere wenn sie kurative Aktivitäten betonen, aber viele sind Einheiten, die Abteilungen wie der Abteilung für Arbeit oder der Abteilung für allgemeine Angelegenheiten unterstellt sind. In manchen Fällen wird die Arbeitsmedizinische Stelle von einer Betriebskrankenkasse geführt. Der Vollzeit-OP wird sehr oft in eine Führungsposition der Einheit berufen, die manchmal nominell einer Führungsposition innerhalb der Unternehmenshierarchie entspricht. Das ko-medizinische Personal kann aus einer variablen Kombination von allgemeinen Krankenpflegern, Arbeitskrankenschwestern und Röntgen- und/oder Medizintechnikern bestehen.

Im Gegensatz dazu mangelt es vielen kleinen Betrieben an den personellen und räumlichen Ressourcen, um betriebliche Gesundheitsaufgaben wahrzunehmen. In diesem Sektor werden nebenberufliche OPs aus niedergelassenen Hausärzten, Krankenhaus- oder Universitätsärzten und selbstständigen oder nicht selbstständigen Arbeitsmedizinern rekrutiert. Die Teilzeit-OPs engagieren sich je nach den Bedürfnissen des Arbeitsplatzes und dem Fachwissen des Arztes in einem variablen Spektrum arbeitsmedizinischer Aktivitäten. Eine betriebliche Gesundheitsorganisation (OHO), die als eine Organisation definiert ist, die arbeitsmedizinische Dienstleistungen auf Gewinnbasis erbringt, hat eine wesentliche Rolle bei der Bereitstellung arbeitsmedizinischer Dienstleistungen für kleine Betriebe gespielt. Die von OHOs käuflichen Dienstleistungen umfassen die Bereitstellung und Nachbereitung verschiedener Gesundheitsuntersuchungen, die Durchführung von Umweltmessungen und sogar die Entsendung von OPs und Krankenschwestern. Viele kleine Arbeitsstätten ernennen einen Teilzeit-OP und schließen einen Vertrag mit einem OHO ab, um bestimmte gesetzliche Anforderungen an den Arbeitsplatz zu erfüllen.

Aktivitäten und Inhalte

Bundesweite Fragebogenerhebungen, die sich auf die Aktivitäten von Vollzeit- und Teilzeit-OPs konzentrierten, wurden regelmäßig von der Occupational Health Promotion Foundation, einer gemeinnützigen Hilfsorganisation des Arbeitsministeriums, durchgeführt. Laut der Umfrage von 1991, auf die 620 Vollzeit-OPs antworteten, war die durchschnittliche Zeit, die für Heilmaßnahmen aufgewendet wurde, am längsten (495 Stunden/Jahr), gefolgt von regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen (136) und Gesundheitskonsultationen (107). Der Zeitaufwand für Arbeitsplatzstreifen betrug durchschnittlich 26.5 Stunden/Jahr. In der Umfrage haben auch 340 Teilzeit-OPs geantwortet; Die durchschnittliche Zeit, die Teilzeit-OPs zugewiesen wurde, war proportional geringer als die von Vollzeit-OPs. Eine detaillierte Beobachtung zeigt jedoch, dass die Aktivitäten von Teilzeit-OPs in Quantität und Qualität stark variieren, was von mehreren miteinander verbundenen Faktoren abhängt:

  1. Größe und Merkmale des Arbeitsplatzes
  2. Haupttätigkeit und andere Termine des Arztes
  3. Arbeitsverpflichtung.

 

Personalressourcen

Zur Qualifikation des OP gibt es keine gesetzlichen Bestimmungen: Vereinfacht gesagt kann der OP (egal ob Voll- oder Teilzeit) „aus der Mitte der Ärzte“ (Gesundheitsgesetz) berufen werden. Ab 1995 wird die Gesamtzahl der Ärzte auf 225,000 geschätzt, mit einer jährlichen Zunahme von etwa 5,000 (dh eine Zunahme von 7,000, die sich von Absolventen von 80 medizinischen Fakultäten in Japan qualifizieren, und eine Abnahme von 2,000 aufgrund von Tod). Die geschätzte Zahl der OPs lag 1991 bei etwa 34,000 (2,000 Vollzeit und 32,000 Teilzeit), was 16.6 % der Gesamtzahl der Ärzte (205,000) entsprach. Darüber hinaus sind landesweit schätzungsweise mehrere tausend Pflegekräfte im Bereich der Arbeitsmedizin aktiv, obwohl es keine gesetzliche Definition einer betrieblichen Gesundheitspflegekraft gibt. Unter den Arbeitnehmern wird ein Gesundheitsbeauftragter rekrutiert, der im Gesundheitsgesetz als eine Person definiert ist, die sich um technische Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Gesundheit kümmert. Das OP arbeitet eng mit dem Gesundheitsbeauftragten zusammen, dem das OP gemäß dem Gesundheitsgesetz „Anleitung oder Beratung“ geben kann.

Verwaltung

Innerhalb des Arbeitsministeriums wird der Arbeitsschutz direkt von der Arbeitsschutzabteilung verwaltet, die dem Büro für Arbeitsnormen unterstellt ist. Zu den Funktionseinheiten des Büros auf lokaler Ebene gehören die Arbeitsnormenbüros der Präfektur (von denen es 47 gibt) und die Arbeitsnormeninspektionsbüros (von denen es 347 gibt), die über das ganze Land verteilt und mit insgesamt etwa 3,200 „Arbeitsnormeninspektoren“ besetzt sind. 390 „Experten für Arbeitssicherheit“ und 300 „Experten für Arbeitsmedizin“.

Das Arbeitsministerium hat aufeinanderfolgende Fünfjahrespläne zur Verhütung von Arbeitsunfällen umgesetzt; Die jüngste davon (die achte) war mit dem Slogan „Verwirklichung eines gesünderen und sichereren Arbeitslebens sowohl in geistiger als auch in körperlicher Hinsicht“ verbunden. Dementsprechend verfolgt das Ministerium einen Total Health Promotion (THP)-Plan. Im Rahmen des THP-Plans schreibt das OP jedem Arbeitnehmer auf der Grundlage von Gesundheitsmessdaten ein Trainingsmenü vor. Die Regierung organisiert Schulungsprogramme für Unternehmensvertreter, um die erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Die Regierung erkennt auch OHOs an, die in der Lage sind, Dienstleistungen im Zusammenhang mit der THP-Implementierung anzubieten.

Finanzierungssysteme

Bei betrieblicher Gesundheitsversorgung, wie es in Großbetrieben der Fall ist, werden diese häufig als unternehmensinterne Abteilungen organisiert und damit den finanziellen Zwängen des Arbeitgebers unterstellt. Eine andere Variante ist das Vorhandensein einer angeschlossenen, aber selbsttragenden Einheit (Klinik, Krankenhaus oder OHO), die ein arbeitsmedizinisches Personal beschäftigt. In einigen Fällen wird die Einheit von einer Betriebskrankenkasse betrieben. Viele kleine Betriebe, denen es an personellen, räumlichen und finanziellen Ressourcen mangelt, die jedoch einen Teilzeit-OP anstellen müssen, tun dies oft durch Verträge mit Hausärzten, Krankenhaus- oder Universitätsärzten und anderen. Wie bereits erwähnt, wird sich der Teilzeit-OP je nach den Bedürfnissen des Arbeitsplatzes und dem Fachwissen des Arztes an einem variablen Spektrum arbeitsmedizinischer Aktivitäten beteiligen. Die Anforderungen an den Arbeitsplatz, wie z. B. regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen aller Mitarbeiter, übersteigen oft die zeitlichen Kapazitäten und/oder die Bereitschaft des Vertragsarztes. Dadurch entsteht eine Nachfrage-Angebots-Lücke, die oft von OHOs gefüllt wird.

Forschung

Die Japan Society for Occupational Health (JSOH) ist eine akademische Gesellschaft, die OPs, Arbeitsmediziner und Forscher umfasst. Ihre derzeitige Mitgliederzahl übersteigt 6,000 und wächst rasant. Das JSOH hält jährliche wissenschaftliche Tagungen auf nationaler und regionaler Ebene ab und hat vor kurzem damit begonnen, eine englische wissenschaftliche Zeitschrift mit dem Titel „ Zeitschrift für Arbeitsmedizin. Einige Kernforschungsinstitute sind das National Institute of Industrial Health (Zeitschrift: Arbeitsmedizin, halbjährlich, englisch), das Institute for Science of Labor (Zeitschrift: Zeitschrift für Wissenschaft der Arbeit, monatlich, Japanisch und Englisch), der Japan Industrial Safety and Health Association (Veröffentlichungen: Jahrbuch Arbeitssicherheit und so weiter) und dem Institute of the Industrial Ecological Sciences der University of Occupational and Environmental Health, Japan (Zeitschrift: Zeitschrift der UOEH, zweimonatlich, Japanisch und Englisch).

Zukünftige Entwicklungen

Das Arbeitsministerium hat kürzlich einen umfassenden Plan zur Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung für die Arbeitnehmer des Landes auf den Weg gebracht. Es plant, innerhalb eines Achtjahresplans staatlich subventionierte Arbeitsgesundheitszentren (OHCs) auf Präfektur- und Regionalebene im ganzen Land einzurichten. Es ist geplant, für jede der 47 Präfekturen OHCs der Präfekturen einzurichten, und jede wird mit etwa 15 Mitarbeitern besetzt sein, darunter ein Verwaltungsarzt in Vollzeit und drei oder vier Ärzte in Teilzeit. Ihre Hauptfunktion besteht in der Bereitstellung von Schulungen und der Verbreitung von Informationen für OPs, die in der Nähe arbeiten. Regionale OHCs sind für 347 Standorte landesweit in Zusammenarbeit mit den lokalen Abteilungen der Japan Medical Association (JMA) geplant. Sie werden sich auf die Bereitstellung arbeitsmedizinischer Dienste für den unterversorgten Sektor konzentrieren, dh Arbeiter in Kleinindustrien. Das ursprüngliche Budget für das Geschäftsjahr 1993 betrug 2.3 Milliarden Yen (20 Millionen US-Dollar) für die Einrichtung von sechs Präfektur- und 50 regionalen OHCs. Die Präfektur- und regionalen OHCs werden interaktiv sowie mit der Verwaltung, der JMA, den Arbeiterkrankenhäusern usw. zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit zwischen diesen verschiedenen Institutionen wird der Schlüssel zum Erfolg dieses Plans sein.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 8185 mal 16: Zuletzt am Donnerstag, Juni 2011 13 07 geändert

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zum Arbeitsmedizinischen Dienst

Verband der Arbeits- und Umweltkliniken (AOEC). 1995. Mitgliedschaftsverzeichnis. Washington, DC: AOEC.

Grundgesetz zum Arbeitsschutz. 1993. Rossijskaja Gazeta (Moskau), 1. September.

Bencko, V und G Ungváry. 1994. Risikobewertung und Umweltbelange der Industrialisierung: Eine mitteleuropäische Erfahrung. In Arbeitsmedizin und nationaler Entwicklung, herausgegeben von J Jeyaratnam und KS Chia. Singapur: Weltwissenschaft.

Vogel, FE und GL Germain. 1990. Praktische Führung der Verlustkontrolle. Georgia: Institute Publishing Division des International Loss Control Institute.

Bunn, W. B. 1985. Industrial Medical Surveillance Programmes. Atlanta: Zentren für Seuchenkontrolle (CDC).

—. 1995. Der Umfang der internationalen arbeitsmedizinischen Praxis. Besetze Med. Im Druck.

Büro für nationale Angelegenheiten (BNA). 1991. Arbeitnehmerentschädigungsbericht. Vol. 2. Washington, DC: BNA.

—. 1994. Arbeitnehmerentschädigungsbericht. Vol. 5. Washington, DC: BNA.
China Daily. 1994a. Neue Sektoren öffneten sich, um ausländische Investitionen anzulocken. 18. Mai.

—. 1994b. Ausländische Investoren profitieren von politischen Änderungen. 18. Mai.

Rat der Europäischen Gemeinschaften (CEC). 1989. Richtlinie des Rates über die Einführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit. Brüssel: CEC.

Verfassung der Russischen Föderation. 1993. Izvestija (Moskau), Nr. 215, 10. November.

Tschechische und Slowakische Föderative Republik. 1991a. Der Gesundheitssektor: Probleme und Prioritäten. Abteilung Human Resources Operations, Abteilung Mittel- und Osteuropa. Region Europa, Naher Osten und Nordafrika, Weltbank.

—. 1991b. Gemeinsame Umweltstudie.

Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) und Justizministerium. 1991. Americans with Disabilities Act Handbook. EEOC-BK-19, S.1. 1., 2. Oktober.

Europäische Kommission (EK). 1994. Europa für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Luxemburg: EG.

Felton, JS. 1976. 200 Jahre Arbeitsmedizin in den USA. J Occup Med 18:800.

Goelzer, B. 1993. Richtlinien zur Beherrschung chemischer und physikalischer Gefahren in kleinen Industrien. Arbeitsdokument für die Interregionale Task Group zum Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung von Arbeitnehmern in Kleinunternehmen, 1.-3. November, Bangkok, Thailand. Bangkok: IAO.

Hasle, P, S Samathakorn, C Veeradejkriengkrai, C Chavalitnitikul und J Takala. 1986. Untersuchung der Arbeitsbedingungen und -umgebung in kleinen Unternehmen in Thailand, NICE-Projekt. Technischer Bericht, Nr. 12. Bangkok: NICE/UNDP/ILO.

Hauss, F. 1992. Gesundheitsförderung für das Handwerk. Dortmund: Forschung FB 656.

Er, JS. 1993. Arbeitsbericht zum nationalen Arbeitsschutz. Rede auf der Nationalen Arbeitsmedizinischen Konferenz. Peking, China: Gesundheitsministerium (MOPH).

Büro für Gesundheitsstandards.1993. Proceedings of National Diagnostic Criteria and Principles of Management of Occupational Diseases. Peking, China: Chinesische Normungspresse.

Huuskonen, M und K Rantala. 1985. Arbeitsumgebung in kleinen Unternehmen 1981. Helsinki: Kansaneläkelaitos.

Verbesserung der Arbeitsbedingungen und -umgebung: Ein internationales Programm (PIACT). Die Bewertung des Internationalen Programms zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsumgebung (PIACT). 1984. Bericht zur 70. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz. Genf: ILO.

Institut für Medizin (IOM). 1993. Umweltmedizin und der Lehrplan der medizinischen Fakultät. Washington, DC: National Academy Press.

Institut für Arbeitsmedizin (IOH). 1979. Übersetzung des Arbeitsschutzgesetzes und des Rats der Staatsverordnung Nr. 1009, Finnland. Finnland: IOH.

Institut für Arbeitsmedizin.1987. Methoden zur Überwachung und Analyse chemischer Gefahren in der Luft am Arbeitsplatz. Peking, China: Volksgesundheitspresse.

Internationale Kommission für Gesundheit am Arbeitsplatz (ICOH). 1992. Internationaler Ethikkodex für Fachkräfte im Bereich Arbeitsmedizin. Genf: ICOH.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1959. Empfehlung zum Arbeitsschutz, 1959 (Nr. 112). Genf: ILO.

—. 1964. Übereinkommen (Nr. 1964) über Leistungen bei Arbeitsunfällen, 121. Genf: ILO.

—. 1981a. Übereinkommen (Nr. 1981) über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, 155. Genf: ILO.

—. 1981b. Arbeitsschutzempfehlung, 1981 (Nr. 164). Genf: ILO.

—. 1984. Entschließung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Umwelt. Genf: ILO.

—. 1985a. Übereinkommen (Nr. 1985) über arbeitsmedizinische Dienste, 161. Genf: IAO

—. 1985b. Empfehlung zum Arbeitsschutz, 1985 (Nr. 171). Genf: ILO.

—. 1986. Die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen. Internationale Arbeitskonferenz, 72. Tagung. Bericht VI. Genf: ILO.

Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS). 1995. Präventionskonzept „Sicherheit weltweit“. Genf: ILO.

Jeyaratnam, J. 1992. Arbeitsmedizinische Dienste und Entwicklungsländer. In Arbeitsmedizin in Entwicklungsländern, herausgegeben von J Jeyaratnam. Oxford: OUP.

—. und KS Chia (Hrsg.). 1994. Gesundheit am Arbeitsplatz und nationale Entwicklung. Singapur: Weltwissenschaft.

Gemeinsamer ILO/WHO-Ausschuss für Gesundheit am Arbeitsplatz. 1950. Bericht über das erste Treffen, 28. August-2. September 1950. Genf: IAO.

—. 1992. Elfte Sitzung, Dokument Nr. GB.254/11/11. Genf: ILO.

—. 1995a. Definition von Arbeitsmedizin. Genf: ILO.

—. 1995b. Zwölfte Sitzung, Dokument Nr. GB.264/STM/11. Genf: ILO.

Kalimo, E, A. Karisto, T. Klaukkla, R. Lehtonen, K. Nyman und R. Raitasalo. 1989. Arbeitsmedizinische Dienste in Finnland Mitte der 1980er Jahre. Helsinki: Kansaneläkelaitos.

Kogi, K, WO Phoon und JE Thurman. 1988. Kostengünstige Wege zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen: 100 Beispiele aus Asien. Genf: ILO.

Kroon, PJ und MA Overeynder. 1991. Arbeitsmedizinische Dienste in sechs Mitgliedstaaten der EG. Amsterdam: Studienzentrum Arbeid & Gezonheid, Univ. von Amsterdam.

Arbeitsgesetzbuch der Russischen Föderation. 1993. Zakon, Suppl. nach Iswestija (Moskau), Juni: 5.-41.

McCunney, RJ. 1994. Arbeitsmedizinischer Dienst. In A Practical Guide to Occupational and Environmental Medicine, herausgegeben von RJ McCunney. Boston: Klein, Braun & Co.

—. 1995. A Manager's Guide to Occupational Health Services. Boston: OEM Press und American College of Occupational and Environmental Medicine.

Gesundheitsministerium der Tschechischen Republik. 1992. Nationales Programm zur Wiederherstellung und Förderung der Gesundheit in der Tschechischen Republik. Prag: Nationales Zentrum für Gesundheitsförderung.

Ministerium für öffentliche Gesundheit (MOPH). 1957. Empfehlung zur Einrichtung und Besetzung medizinischer und gesundheitlicher Einrichtungen in Industrieunternehmen. Peking, China: MOPH.

—. 1979. Staatlicher Bauausschuss, Staatlicher Planungsausschuss, Staatlicher Wirtschaftsausschuss, Arbeitsministerium: Die Hygienestandards für die Gestaltung von Industrieanlagen. Peking, China: MOPH.

—. 1984. Verwaltungsvorschrift zur Diagnose von Berufskrankheiten. Dokument Nr. 16. Peking, China: MOPH.

—. 1985. Methoden der Luftstaubmessung am Arbeitsplatz. Dokument Nr. GB5748-85. Peking, China: MOPH.

—. 1987. Ministerium für öffentliche Gesundheit, Arbeitsministerium, Finanzministerium, Gesamtchinesischer Gewerkschaftsbund: Verwaltungsvorschrift für die Liste der Berufskrankheiten und Betreuung der Betroffenen. Dokument Nr. l60. Peking, China: MOPH.

—. 1991a. Verwaltungsregel der Statistik der Gesundheitsinspektionen. Dokument Nr. 25. Peking, China: MOPH.

—. 1991b. Richtlinie des Arbeitsmedizinischen Dienstes und der Arbeitsaufsicht. Peking, China: MOPH.

—. 1992. Proceedings of National Survey on Pneumoconioses. Peking, China: Beijing Medical Univ Press.

—. 1994 Statistische Jahresberichte der Gesundheitsinspektion 1988-1994. Peking, China: Abteilung für Gesundheitsinspektion, MOPH.

Ministerium für Soziales und Beschäftigung. 1994. Maßnahmen zur Verringerung des Krankenstands und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Den Haag, Niederlande: Ministerium für Soziales und Beschäftigung.

Nationales Zentrum für Gesundheitsberichterstattung am Arbeitsplatz (NCOHR). 1994. Jahresberichte zur arbeitsmedizinischen Situation 1987-1994. Peking, China: NCOHR.

Nationale Gesundheitssysteme. 1992. Markt- und Durchführbarkeitsstudie. Oak Brook, krank: Nationale Gesundheitssysteme.

Nationales Statistikamt. 1993. Nationales Jahrbuch der Statistik der Volksrepublik China. Peking, China: Nationales Statistikamt.

Neal, AC und FB Wright. 1992. Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften der Europäischen Gemeinschaften. London: Chapman & Hall.

Newkirk, WL. 1993. Arbeitsmedizinische Dienste. Chicago: American Hospital Publishing.

Niemi, J und V Notkola. 1991. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Kleinbetrieben: Einstellungen, Wissen und Verhalten der Unternehmer. Työ ja ihminen 5:345-360.

Niemi, J, J Heikkonen, V Notkola und K Husman. 1991. Ein Interventionsprogramm zur Förderung von Verbesserungen der Arbeitsumgebung in kleinen Unternehmen: Funktionale Angemessenheit und Wirksamkeit des Interventionsmodells. Työ ja ihminen 5:361-379.

Paoli, P. Erste Europäische Erhebung über die Arbeitsumgebung, 1991-1992. Dublin: Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Pelclová, D, CH Weinstein und J Vejlupková. 1994. Arbeitsschutz in der Tschechischen Republik: Alte und neue Lösungen.

Pokrowski, VI. 1993. Die Umwelt, Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung Russlands. Präsentiert auf der Internationalen Konferenz Human Health and the Environment in Eastern and Central Europe, April 1993, Prag.

Rantanen, J. 1989. Richtlinien zur Organisation und zum Betrieb von betrieblichen Gesundheitsdiensten. Vortrag auf dem subregionalen IAO-Seminar Asien über die Organisation arbeitsmedizinischer Dienste, 2.-5. Mai, Manila.

—. 1990. Arbeitsmedizinische Dienste. European Series, Nr. 26. Kopenhagen: Regionale Veröffentlichungen der WHO

—. 1991. Leitlinien für die Organisation und den Betrieb von arbeitsmedizinischen Diensten im Lichte des IAO-Übereinkommens Nr. 161 und der Empfehlung Nr. 171 über arbeitsmedizinische Dienste. Vortrag auf dem subregionalen afrikanischen Workshop über arbeitsmedizinische Dienste, 23.-26. April, Mombasa.

—. 1992. Wie man die Zusammenarbeit auf Werksebene für Aktionen am Arbeitsplatz organisiert. Afr Newslttr Occup Health Safety 2 Suppl. 2:80-87.

—. 1994. Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung in Kleinunternehmen. Helsinki: Finnisches Institut für Arbeitsmedizin.

—, S Lehtinen und M Mikheev. 1994. Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz in Kleinunternehmen. Genf: WER.

—, —, R. Kalimo, H. Nordman, E. Vainio und Viikari-Juntura. 1994. Neue Epidemien im Arbeitsschutz. Menschen und Arbeit. Forschungsberichte Nr. l. Helsinki: Finnisches Institut für Arbeitsmedizin.

Resnick, R. 1992. Managed Care kommt in die Workers' Compensation. Busgesundheit (September):34.

Reverente, BR. 1992. Arbeitsmedizinische Dienste für Kleinbetriebe. In Arbeitsmedizin in Entwicklungsländern, herausgegeben von J Jeyaratnam. Oxford: OUP.

Rosenstock, L, W Daniell und S Barnhart. 1992. Die 10-jährige Erfahrung einer akademisch angegliederten arbeits- und umweltmedizinischen Klinik. Western J Med 157: 425-429.

—. und N Heyer. 1982. Entstehung arbeitsmedizinischer Dienste außerhalb des Arbeitsplatzes. Am J Ind Med 3:217-223.

Statistische Zusammenfassung der Vereinigten Staaten. 1994. 114. Auflage:438.

Tweed, V. 1994. Auf dem Weg zur 24-Stunden-Betreuung. Busgesundheit (September):55.

Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED). 1992. Rio de Janeiro.

Urban, P., L. Hamsová und R. Nemecek. 1993. Überblick über die in der Tschechischen Republik im Jahr 1992 anerkannten Berufskrankheiten. Prag: Nationales Institut für Volksgesundheit.

US-Arbeitsministerium. 1995. Beschäftigung und Einkommen. 42(1):214.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1981. Globale Strategie für Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000.
Gesundheit für alle, Nr. 3. Genf: WHO.

—. 1982. Evaluation der arbeitsmedizinischen und arbeitshygienischen Dienste. Bericht der Arbeitsgruppe. EURO Reports and Studies Nr. 56. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

—. 1987. Achtes allgemeines Arbeitsprogramm für den Zeitraum 1990-1995. Gesundheit für alle, Nr. 10. Genf: WER.

—. 1989a. Consultation On Occupational Health Services, Helsinki, 22.-24. Mai 1989. Genf: WHO.

—. 1989b. Abschlussbericht der Konsultation über arbeitsmedizinische Dienste, Helsinki, 22.-24. Mai 1989. Veröffentlichung Nr. ICP/OCH 134. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

—. 1989c. Bericht des WHO-Planungstreffens zur Entwicklung einer unterstützenden Modellgesetzgebung für die primäre Gesundheitsversorgung am Arbeitsplatz. 7. Oktober 1989, Helsinki, Finnland. Genf: WER.

—. 1990. Arbeitsmedizinische Dienste. Länderberichte. EUR/HFA Ziel 25. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

—. 1992. Unser Planet: Unsere Gesundheit. Genf: WER.

—. 1993. Globale Strategie der WHO für Gesundheit und Umwelt. Genf: WER.

—. 1995a. Sorge um Europas Morgen. Kerl. 15 in Arbeitsmedizin. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

—. 1995b. Globale Strategie für Gesundheit am Arbeitsplatz für alle. Der Weg zur Gesundheit am Arbeitsplatz: Empfehlung der zweiten Tagung der WHO-Kooperationszentren für Arbeitsmedizin, 11.-14. Oktober 1994 Peking, China. Genf: WER.

—. 1995c. Überprüfung der Health-For-All-Strategie. Genf: WER.

Weltgipfel für soziale Entwicklung. 1995. Erklärung und Aktionsprogramm. Kopenhagen: Weltgipfel für soziale Entwicklung.

Zaldman, B. 1990. Industrielle Kraftmedizin. J Worker Comp :21.
Zhu, G. 1990. Historische Erfahrungen der vorbeugenden medizinischen Praxis in Neuchina. Peking, China: Volksgesundheitspresse.