Mittwoch, Februar 23 2011 00: 46

Kleine Unternehmen und Arbeitsschutz

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Kleinarbeitsplätze sind seit frühester Zeit eine charakteristische Produktionsweise. Heimische Industrien, in denen Familienmitglieder arbeitsteilig arbeiten, gibt es bis heute sowohl in städtischen als auch in ländlichen Situationen. Tatsächlich gilt für alle Länder, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer, ob bezahlt oder unbezahlt, in Unternehmen arbeitet, die als klein eingestuft werden können.

Vor der Definition ihrer Gesundheitsprobleme ist es notwendig, ein kleines Unternehmen zu definieren. Es wird allgemein anerkannt, dass ein kleines Unternehmen ein Unternehmen ist, das 50 oder weniger Arbeitnehmer beschäftigt. Es kann sich in einem Haushalt, einem Bauernhof, einem kleinen Büro, einer Fabrik, einem Bergwerk oder Steinbruch, einem Forstbetrieb, einem Garten oder einem Fischerboot befinden. Die Definition basiert auf der Anzahl der Arbeitnehmer, nicht darauf, was sie tun oder ob sie bezahlt oder unbezahlt sind. Das Heim ist eindeutig ein kleines Unternehmen.

Gemeinsame Merkmale kleiner Unternehmen

Zu den gemeinsamen Merkmalen kleiner Unternehmen gehören (siehe Tabelle 1):

    • Sie sind wahrscheinlich unterkapitalisiert.
    • Sie sind normalerweise nicht gewerkschaftlich organisiert (insbesondere das Haus und der Bauernhof) oder zu wenig gewerkschaftlich organisiert (Büro, Fabrik, Lebensmittelgeschäft usw.).
    • Es ist weniger wahrscheinlich, dass sie von Regierungsbehörden inspiziert werden. Tatsächlich zeigte eine vor einigen Jahren durchgeführte Studie, dass die Existenz vieler kleiner Unternehmen nicht einmal der für sie zuständigen Regierungsbehörde bekannt war (Department of Community Health 1980).

         


         

        Tabelle 1. Merkmale von Kleinunternehmen und ihre Folgen

        Mangel an Kapital

          • schlechte Umweltbedingungen
          • billigere Rohstoffe
          • minderwertige Gerätewartung
          • unzureichender Personenschutz

                 

                Nicht- oder Untergewerkschaftlichkeit

                  • schlechtere Lohnsätze
                  • längere Arbeitszeiten
                  • Nichteinhaltung der Vergabebedingungen
                  • Ausbeutung von Kinderarbeit

                         

                        Minderwertige Inspektionsdienste

                          • schlechte Umweltbedingungen
                          • höhere Gefährdungsstufe
                          • höhere Verletzungs-/Krankheitsraten

                               


                               

                              Infolgedessen sind die Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz, die im Allgemeinen das verfügbare Kapital widerspiegeln, denen in größeren Unternehmen zwangsläufig unterlegen: billigere Rohstoffe werden gekauft, die Wartung von Maschinen wird reduziert und persönliche Schutzausrüstung wird weniger verfügbar sein.

                              Unter- oder Nichtgewerkschaftlichkeit führt zu niedrigeren Lohnsätzen, längeren Arbeitszeiten und Nichteinhaltung der Vergabebedingungen. Die Arbeit wird oft intensiver und Kinder und alte Menschen werden eher ausgebeutet.

                              Minderwertige Inspektionsdienste führen zu schlechteren Arbeitsumgebungen, mehr Gefahren am Arbeitsplatz und höheren Verletzungs- und Krankheitsraten.

                              Diese Eigenschaften kleiner Unternehmen stellen sie an den Rand des wirtschaftlichen Überlebens. Sie entstehen und verschwinden regelmäßig.

                              Um diese erheblichen Nachteile auszugleichen, sind kleine Unternehmen in ihren Produktivsystemen flexibel. Sie können schnell auf Veränderungen reagieren und entwickeln oft einfallsreiche und flexible Lösungen für die Anforderungen technischer Herausforderungen. Auf sozialer Ebene ist der Eigentümer normalerweise ein arbeitender Manager und interagiert mit den Arbeitern auf einer persönlicheren Ebene.

                              Es gibt Beweise, die diese Überzeugungen stützen. Eine US-Studie fand zum Beispiel heraus, dass die Arbeiter in den Plattenwerkstätten in der Nachbarschaft regelmäßig Lösungsmitteln, Metallpigmenten, Farben, Polyester-Plastikdämpfen und -staub, Lärm und Vibrationen ausgesetzt waren (Jaycock und Levin 1984). Eine andere US-Untersuchung zeigte, dass mehrfache kurzfristige Expositionen gegenüber chemischen Stoffen charakteristisch für kleine Industrien sind (Kendrick, Discher und Holaday 1968).

                              Eine finnische Studie, die dieses Vorkommen an 100 Arbeitsplätzen untersuchte, fand heraus, dass kurzzeitige Expositionen gegenüber Chemikalien in der Kleinindustrie typisch waren und dass die Expositionsdauer mit dem Wachstum des Unternehmens zunahm (Vihina und Nurminen 1983). Mit diesem Muster verbunden waren mehrfache Expositionen gegenüber verschiedenen Chemikalien und häufige Expositionen gegenüber Spitzenwerten. Diese Studie kam zu dem Schluss, dass die Exposition gegenüber Chemikalien in kleinen Unternehmen einen komplexen Charakter hat.

                              Die vielleicht dramatischste Veranschaulichung des Einflusses der Größe auf das Gesundheitsrisiko am Arbeitsplatz wurde 1980 auf dem Zweiten Internationalen Workshop über Benzol in Wien präsentiert. Für die meisten Delegierten aus der Erdölindustrie stellte Benzol am Arbeitsplatz ein geringes Gesundheitsrisiko dar; An ihren Arbeitsplätzen wurden ausgeklügelte medizinische, hygienische und technische Techniken eingesetzt, um eine potenzielle Exposition zu überwachen und zu eliminieren. Im Gegensatz dazu berichtete ein Delegierter aus der Türkei, als er die Stiefelindustrie kommentierte, die größtenteils eine Heimarbeit im Haushalt war, dass Männer, Frauen und Kinder hohen Konzentrationen eines „nicht gekennzeichneten Lösungsmittels“ ausgesetzt waren. Benzol, was zum Auftreten von Anämien und Leukämien führte (Aksoy et al. 1974). Die unterschiedliche Exposition in den beiden Situationen war eine direkte Folge der Größe des Arbeitsplatzes und des engeren Kontakts der Arbeiter in der landwirtschaftlichen Stiefelindustrie im Vergleich zu den großen Erdölunternehmen.

                              Zwei kanadische Forscher haben folgende Hauptschwierigkeiten identifiziert, mit denen kleine Unternehmen konfrontiert sind: mangelndes Bewusstsein der Manager für Gesundheitsgefahren; die höheren Kosten pro Arbeiter, um diese Gefahren zu reduzieren; und ein instabiles Wettbewerbsklima, das es unwahrscheinlich macht, dass sich solche Unternehmen die Umsetzung der Sicherheitsstandards und -vorschriften leisten können (Lees und Zajac 1981).

                              Daher deuten viele Erfahrungen und aufgezeichnete Beweise darauf hin, dass die Arbeitnehmer in kleinen Unternehmen vom Standpunkt ihrer Gesundheit und Sicherheit aus eine unterversorgte Bevölkerungsgruppe darstellen. Rantanan (1993) versuchte eine kritische Überprüfung der verfügbaren Quellen für die interregionale Arbeitsgruppe der WHO für Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung von Arbeitnehmern in Kleinindustrien und stellte fest, dass verlässliche quantitative Daten über Krankheiten und Verletzungen von Arbeitnehmern in Kleinindustrien leider spärlich sind .

                              Trotz des Mangels an zuverlässigen quantitativen Daten hat die Erfahrung gezeigt, dass die Merkmale der Kleinindustrie zu einer größeren Wahrscheinlichkeit von Muskel-Skelett-Verletzungen, Schnittwunden, Verbrennungen, Stichwunden, Amputationen und Brüchen, Vergiftungen durch Einatmen von Lösungsmitteln und anderen Chemikalien und führen , im ländlichen Sektor Pestizidvergiftungen.

                              Erfüllung der Gesundheitsbedürfnisse von Arbeitnehmern in Kleinunternehmen

                              Die Schwierigkeit, den Gesundheits- und Sicherheitsbedürfnissen von Arbeitnehmern in kleinen Unternehmen gerecht zu werden, ergibt sich aus einer Reihe von Merkmalen:

                                • Ländliche Unternehmen sind oft isoliert, weil sie von den Hauptzentren mit schlechten Straßen und schlechter Kommunikation entfernt sind.
                                • Arbeiter auf kleinen Fischereifahrzeugen oder in Forstbetrieben haben ebenfalls nur begrenzten Zugang zu Gesundheits- und Sicherheitsdiensten.
                                • Das Heim, in dem die meisten Heimarbeitsplätze und die unbezahlte „Hausarbeit“ angesiedelt sind, wird in der Gesundheits- und Sicherheitsgesetzgebung häufig ignoriert.
                                • Das Bildungsniveau von Arbeitnehmern in Kleinindustrien ist wahrscheinlich niedriger, da sie die Schule früher verlassen oder keinen Zugang zu Schulen haben. Dies wird durch die Beschäftigung von Kindern und Wanderarbeitern (legal und illegal) mit kulturellen und sprachlichen Schwierigkeiten verstärkt.
                                • Obwohl kleine Unternehmen offensichtlich erheblich zum Bruttoinlandsprodukt beitragen, macht es die Fragilität der Volkswirtschaften in Entwicklungsländern schwierig, Mittel bereitzustellen, um den Gesundheits- und Sicherheitsbedürfnissen ihrer Arbeitnehmer gerecht zu werden.
                                • Die große Anzahl und Variabilität von Kleinunternehmen erschwert die effektive Organisation von Gesundheits- und Sicherheitsdiensten für sie.

                                           

                                          Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arbeitnehmer in kleinen Unternehmen bestimmte Merkmale aufweisen, die sie anfällig für Gesundheitsprobleme machen und es schwierig machen, ihnen Gesundheitsversorgung zukommen zu lassen. Diese beinhalten:

                                            • Unzugänglichkeit zu verfügbaren Gesundheitsdiensten aus geografischen oder wirtschaftlichen Gründen und die Bereitschaft, unsichere und ungesunde Arbeitsbedingungen zu tolerieren, hauptsächlich aufgrund von Armut oder Unwissenheit.
                                            • Benachteiligung aufgrund schlechter Bildung, Unterbringung, Transport und Erholung.
                                            • Eine Unfähigkeit, die Politikgestaltung zu beeinflussen.

                                                 

                                                Was sind die Lösungen?

                                                Diese existieren auf mehreren Ebenen: international, national, regional, lokal und am Arbeitsplatz. Sie umfassen Politik, Bildung, Praxis und Finanzierung.

                                                Auf dem Colombo-Treffen (Colombo Statement 1986) wurde ein konzeptioneller Ansatz entwickelt, der sich jedoch besonders auf Entwicklungsländer konzentrierte. Eine Neuformulierung dieser Grundsätze in Bezug auf die Kleinindustrie, wo immer sie sich befindet, folgt:

                                                1. Nationale Richtlinien müssen formuliert werden, um die Gesundheit und Sicherheit aller Arbeitnehmer in kleinen Industrien zu verbessern, mit besonderem Schwerpunkt auf der Aus- und Weiterbildung von Managern, Vorgesetzten und Arbeitern und den Mitteln, um sicherzustellen, dass sie angemessene Informationen erhalten, um die Gesundheit und Sicherheit aller zu schützen Arbeitskräfte.
                                                2. Arbeitsmedizinische Dienste für Kleinindustrien müssen in die bestehenden Gesundheitssysteme integriert werden, die eine primäre Gesundheitsversorgung bereitstellen.
                                                3. Eine angemessene Ausbildung des arbeitsmedizinischen Personals ist erforderlich. Dies sollte auf die Art der durchgeführten Arbeit zugeschnitten sein und die Ausbildung von Mitarbeitern und Spezialisten der primären Gesundheitsversorgung sowie der oben erwähnten Inspektoren des öffentlichen Gesundheitswesens und der Krankenschwestern umfassen.
                                                4. Angemessene Kommunikationssysteme sind erforderlich, um den freien Fluss von Arbeitsschutzinformationen zwischen Arbeitnehmern, Management und Arbeitsmedizinern auf allen Ebenen sicherzustellen.
                                                5. Betriebliche Gesundheitsfürsorge für kleine, isolierte Gruppen durch Mitarbeiter der primären Gesundheitsversorgung (PHCWs) oder entsprechende Äquivalente sollte bereitgestellt werden. In ländlichen Gebieten übernimmt eine solche Person eher nebenberuflich die allgemeine Gesundheitsversorgung und kann um arbeitsmedizinische Inhalte ergänzt werden. In kleinen städtischen Arbeitsstätten ist eine solche Situation weniger wahrscheinlich. Es werden Personen aus der Belegschaft benötigt, die von ihren Kollegen ausgewählt werden.
                                                6. Diese ländlichen und städtischen PHCWs, die eine anfängliche und fortlaufende Schulung und Überwachung benötigen, müssen mit den bestehenden Gesundheitsdiensten verbunden werden. Der „Link Health Worker“ sollte ein geeigneter Vollzeit-Gesundheitsfachmann mit mindestens dreijähriger Ausbildung sein. Diese Gesundheitsfachkraft ist das entscheidende Bindeglied für das effektive Funktionieren des Dienstes. (Siehe Abbildung 1.)
                                                7. Arbeitshygiene, die Umweltgefahren misst, bewertet und kontrolliert, ist ein wesentlicher Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge. Entsprechende arbeitshygienische Dienste und Kompetenzen sollten sowohl zentral als auch peripher in den Dienst eingeführt werden.

                                                 

                                                Abbildung 1. Muster der Gesundheitsfürsorge für Arbeiter in kleinen Betrieben

                                                GLO080F1

                                                Trotz der Festlegung dieser Grundsätze wurden nur sehr wenige Fortschritte erzielt, mit ziemlicher Sicherheit, weil kleinen Betrieben und den dort arbeitenden Arbeitnehmern in der Gesundheitsversorgungsplanung der meisten Länder eine geringe Priorität eingeräumt wird. Gründe dafür sind unter anderem:

                                                  • Mangel an politischem Druck durch solche Arbeiter
                                                  • Schwierigkeiten bei der Versorgung der Gesundheitsbedürfnisse aufgrund von Merkmalen wie Isolation, Bildungsniveau und angeborenem Traditionalismus, die bereits erwähnt wurden
                                                  • das Fehlen eines effektiven primären Gesundheitsversorgungssystems.

                                                       

                                                      Ansätze zur Lösung dieses Problems gibt es international, national und lokal.

                                                      International

                                                      Ein störendes Merkmal der globalen Wirtschaft sind die negativen Aspekte, die mit dem Technologietransfer und den damit verbundenen gefährlichen Prozessen von Industrie- zu Entwicklungsländern verbunden sind. Ein zweites Problem ist „Sozialdumping“, bei dem, um auf dem Weltmarkt zu konkurrieren, Löhne gesenkt, Sicherheitsstandards ignoriert, Arbeitszeiten verlängert, das Beschäftigungsalter herabgesetzt und eine Form der modernen Sklaverei eingeführt wird. Es ist dringend erforderlich, dass neue IAO- und WHO-Instrumente (Konventionen und Empfehlungen) zum Verbot dieser Praktiken entwickelt werden.

                                                      National

                                                      Es braucht ein umfassendes Arbeitsschutzrecht und den Willen zur Umsetzung und Durchsetzung. Diese Gesetzgebung muss durch eine positive und umfassende Gesundheitsförderung unterstützt werden.

                                                      Lokale

                                                      Es gibt eine Reihe von Organisationsmodellen für Gesundheits- und Sicherheitsdienste am Arbeitsplatz, die sich bewährt haben und die mit entsprechenden Modifikationen den meisten lokalen Situationen Rechnung tragen können. Sie beinhalten:

                                                        • An Orten, an denen es viele kleine Arbeitsplätze gibt, kann ein Arbeitsmedizinisches Zentrum eingerichtet werden, das sowohl Unfall- und Notfallbehandlung als auch Aufklärungs- und Interventionsfunktionen bietet. Solche Zentren werden normalerweise durch staatliche Mittel unterstützt, können aber auch durch eine Kostenteilung durch eine Reihe lokaler Kleinindustrien finanziert werden, normalerweise auf der Basis pro Mitarbeiter.
                                                        • Der arbeitsmedizinische Dienst eines großen Unternehmens kann auf umliegende kleine Industrien ausgedehnt werden.
                                                        • Ein arbeitsmedizinischer Dienst im Krankenhaus, der bereits Unfall- und Rettungsdienste abdeckt, kann dies durch einen auf Aufklärung und Intervention ausgerichteten besuchenden hausärztlichen Dienst ergänzen.
                                                        • Ein Dienst kann erbracht werden, wenn ein Allgemeinarzt Behandlungsdienste in einer Klinik anbietet, aber eine besuchende Betriebskrankenschwester einsetzt, um Schulungen und Interventionen am Arbeitsplatz anzubieten.
                                                        • Es kann ein spezialisierter arbeitsmedizinischer Dienst eingerichtet werden, der von einem multidisziplinären Team aus Betriebsärzten, Allgemeinmedizinern, Betriebskrankenschwestern, Physiotherapeuten und Spezialisten für Röntgen, Pathologie usw. besetzt wird.
                                                        • Welches Modell auch immer verwendet wird, der Dienst muss durch einen „Link Health Care Worker“, einen ausgebildeten Gesundheitsfachmann, der sowohl in den klinischen als auch in den hygienischen Aspekten des Arbeitsplatzes vielseitig qualifiziert ist, mit dem Arbeitsplatz verbunden sein. (Siehe Abbildung 1)

                                                                   

                                                                  Unabhängig von der verwendeten Organisationsform sollten die wesentlichen Funktionen umfassen (Glass 1982):

                                                                    • ein Zentrum für die Ausbildung von Ersthelfern unter den Arbeitern in den umliegenden Kleinindustrien
                                                                    • ein Zentrum für die Behandlung von leichten Verletzungen und anderen arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen
                                                                    • ein Zentrum für die Bereitstellung einer grundlegenden biologischen Überwachung, einschließlich Screening-Untersuchungen des Gehörs, der Lungenfunktion, des Sehvermögens, des Blutdrucks usw. sowie der frühesten Anzeichen der toxischen Auswirkungen einer Exposition gegenüber Berufsgefahren
                                                                    • ein Zentrum für die Bereitstellung grundlegender Umweltuntersuchungen, die in das biologische Monitoring integriert werden sollen
                                                                    • ein Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitserziehung, das von Sicherheitsberatern geleitet oder zumindest koordiniert wird, die mit den Arten von Arbeitsplätzen vertraut sind
                                                                    • ein Zentrum, von dem aus Rehabilitationsprogramme geplant, bereitgestellt und mit der Rückkehr an den Arbeitsplatz koordiniert werden könnten.

                                                                               

                                                                              Fazit

                                                                              Kleinbetriebe sind eine weit verbreitete, grundlegende und unverzichtbare Form der Produktion. Dennoch fehlt es den Beschäftigten, die dort arbeiten, häufig an Gesundheits- und Sicherheitsgesetzen und -vorschriften und an angemessenen Gesundheits- und Sicherheitsdiensten am Arbeitsplatz. Folglich sind die dort Beschäftigten, was die besonderen Merkmale kleiner Unternehmen widerspiegelt, größeren Arbeitsgefahren ausgesetzt.

                                                                              Aktuelle Trends in der Weltwirtschaft erhöhen das Ausmaß und den Grad der Ausbeutung von Arbeitnehmern an kleinen Arbeitsplätzen und erhöhen dadurch das Risiko, gefährlichen Chemikalien ausgesetzt zu sein. Geeignete internationale, nationale und lokale Maßnahmen wurden entwickelt, um solche Risiken zu mindern und die Gesundheit und das Wohlbefinden der in Kleinbetrieben Beschäftigten zu verbessern.

                                                                               

                                                                              Zurück

                                                                              Lesen Sie mehr 7646 mal Zuletzt geändert am Samstag, 23. Juli 2022 21:19

                                                                              HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

                                                                              Inhalte

                                                                              Entwicklung, Technologie und Handelsreferenzen

                                                                              Aksoy, M, S Erdem und G Dincol. 1974. Leukämie bei Schuharbeitern, die chronisch Benzol ausgesetzt sind. Blut 44:837.

                                                                              Bruno, K. 1994. Richtlinien für die Umweltprüfung von Industrieprojekten, die von Entwicklungsländern bewertet werden. In Screening Foreign Investments, herausgegeben von K Bruno. Penang, Malaysia: Greenpeace, Dritte-Welt-Netzwerk.

                                                                              Castleman, B und V Navarro. 1987. Internationale Mobilität gefährlicher Produkte, Industrien und Abfälle. Ann Rev Publ Health 8:1-19.

                                                                              Castleman, BL und P Purkayastha. 1985. Die Katastrophe von Bhopal als Fallstudie mit zweierlei Maß. Anhang in The Export of Hazard, herausgegeben von JH Ives. Boston: Routledge & Kegan Paul.

                                                                              Casto, KM und EP Ellison. 1996. ISO 14000: Ursprung, Struktur und potenzielle Hindernisse für die Implementierung. Int J Occup Environ Health 2 (2): 99-124.

                                                                              Chen, YB. 1993. Die Entwicklung und Perspektive von Township-Unternehmen in China. Sammlungen von Reden zum Weltkongress für kleine und mittlere Unternehmen. Peking: Der chinesische Rat zur Förderung des internationalen Handels.

                                                                              China Daily. 1993. Die ländliche Industrieproduktion durchbricht die Marke von einer Billion Yuan. 5. Januar.

                                                                              —.1993. Die Stadt plante, überschüssige ländliche Arbeitsplätze aufzunehmen. 25. November.

                                                                              —.1993. Diskriminierung von Frauen ist immer noch weit verbreitet. 26. November.

                                                                              —.1993. Aufzeigen eines neuen Weges für ländliche Reformen. 7. Dezember.

                                                                              —.1994. Tipps zur Verjüngung staatlicher Unternehmen. 7. April.

                                                                              —.1994. Ausländische Anleger profitieren von Policengebühren. 18. Mai.

                                                                              —.1994. Der Dominoeffekt der Landmigration. 21. Mai.

                                                                              —.1994. Union fordert mehr Frauen zum Schulterschluss auf. 6. Juli.

                                                                              Colombo-Erklärung zum Arbeitsschutz in Entwicklungsländern. 1986. J Occup Safety, Austr NZ 2 (6): 437-441.

                                                                              Institut für Prävention und Behandlung von Berufskrankheiten der Stadt Dalian. 1992a. Arbeitsmedizinische Erhebung in der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungszone von Dalian. Stadt Dalian, Provinz Liaoning, China: Institut für Prävention und Behandlung von Berufskrankheiten in der Stadt Dalian.

                                                                              —. 1992b. Eine Umfrage zum Ausbruch nicht ursächlicher Krankheiten bei Arbeitnehmern in einem vom Ausland finanzierten
                                                                              Unternehmen. Stadt Dalian, Provinz Liaoning, China: Institut für Prävention und Behandlung von Berufskrankheiten in der Stadt Dalian.

                                                                              Daly, HE und JB Cobb. 1994. Für das Gemeinwohl: Neuausrichtung der Wirtschaft auf die Gemeinschaft, die Umwelt und eine nachhaltige Zukunft. 2. Aufl. Boston: Beacon Press.

                                                                              Davies, NV und P. Teasdale. 1994. Die Kosten arbeitsbedingter Krankheiten für die britische Wirtschaft. London: Health and Safety Executive, Schreibwarenbüro Ihrer Majestät.

                                                                              Abteilung für kommunale Gesundheit. 1980. Erhebung über Gesundheitsdienste, die der Leichtindustrie im Gebiet von Newmarket zur Verfügung stehen. Ein Medizinstudentenprojekt im fünften Jahr. Auckland: Auckland School of Medicine.

                                                                              Drummond, MF, GL Stoddart und GW Torrance. 1987. Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes. Oxford: OUP.

                                                                              Europäischer Verband der chemischen Industrie (CEFIC). 1991. CEFIC-Richtlinien zum Technologietransfer (Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltaspekte). Brüssel: CEFIC.

                                                                              Freemantle, N und A Maynard. 1994. Etwas faul im Stand der klinischen und ökonomischen Evaluation? Health Econ 3:63-67.

                                                                              Fuchs, V. 1974. Wer soll leben? New York: Grundlegende Bücher.

                                                                              Glas, WI. 1982. Arbeitsmedizin in Entwicklungsländern. Unterricht für Neuseeland. Neuseeländische Gesundheit Rev. 2 (1):5-6.

                                                                              Krankenhaus zur Vorbeugung und Behandlung von Berufskrankheiten der Provinz Guangdong. 1992. Ein Bericht über akute Berufsvergiftungen in zwei von Übersee finanzierten Spielzeugfabriken in der Sonderwirtschaftszone Zhuhai. Provinz Guangdong, China: Institut für Prävention und Behandlung von Berufskrankheiten der Provinz Guangdong.

                                                                              Jäger, WJ. 1992. EG-Gesetzgebung für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Ann Occup Hyg 36:337-47.

                                                                              Ilmann, DL. 1994. Umweltfreundliche Chemie zielt auf Prozesse ab, die die Umwelt nicht belasten. Chem Eng News (5. September): 22-27.

                                                                              Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1984. Sicherheits- und Gesundheitspraktiken multinationaler Unternehmen. Genf: ILO.

                                                                              Jaycock, MA und L. Levin. 1984. Gesundheitsgefährdung in einer kleinen Karosseriewerkstatt. Am Occup Hyg 28 (1): 19-29.

                                                                              Jeyaratnam, J. 1992. Arbeitsmedizin in Entwicklungsländern. Oxford: OUP.

                                                                              Jeyaratnam, J und KS Chia. 1994. Arbeitsmedizin in der nationalen Entwicklung. Singapur: World Scientific Publishing.

                                                                              Kendrick, M, D Discher und D Holaday. 1968. Arbeitshygieneuntersuchung der Metropole Denver. Publ Health Rep. 38: 317–322.

                                                                              Kennedy, P. 1993. Vorbereitung auf das XNUMX. Jahrhundert. New York: Zufälliges Haus.

                                                                              Klaber Moffett, J, G Richardson, TA Sheldon und A Maynard. 1995. Rückenschmerzen: Management und Kosten für die Gesellschaft. Diskussionspapier, Nr. 129. York, UK: Zentrum für Gesundheitsökonomie, Univ. von York.

                                                                              LaDou, J. und BS Levy (Hrsg.). 1995. Sonderausgabe: Internationale Fragen im Arbeitsschutz. Int J Occup Environ Health 1 (2).

                                                                              Lees, REM und LP Zajac. 1981. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für kleine Unternehmen. Occup Health Ontario 23:138-145.

                                                                              Mason, J. und M. Drummond. 1995. The DH Register of Cost-Effectiveness Studies: A Review of Study Content and Quality. Diskussionspapier, Nr. 128. York, UK: Zentrum für Gesundheitsökonomie, Univ. von York.

                                                                              Maynard, A. 1990. Das Design zukünftiger Kosten-Nutzen-Studien. Am Heart J 3 (2): 761-765.

                                                                              McDonnell, R. und A. Maynard. 1985. Die Kosten des Alkoholmissbrauchs. Brit J Addict 80 (1): 27-35.

                                                                              Ministerium für öffentliche Gesundheit (MOPH) Abteilung für Gesundheitsinspektion. 1992. Ministerium für öffentliche Gesundheit: Ein allgemeiner Bericht über den Bedarf an arbeitsmedizinischen Diensten und Gegenmaßnahmen für die Industrie in den Gemeinden. In Proceedings of Studies of Occupational Health Service Needs and Countermeasures, herausgegeben von XG Kan. Beijing: Education Department of Health Inspection, MOPH.

                                                                              Nationales Statistikamt. 1993. Nationales Jahrbuch der Statistik der Volksrepublik China. Peking, China: Nationales Statistikamt.

                                                                              Rantanan, J. 1993. Gesundheitsschutz und Förderung von Arbeitnehmern in Kleinbetrieben. Entwurf eines Arbeitspapiers, Interregionale Arbeitsgruppe der WHO für Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung von Arbeitnehmern in Kleinunternehmen.

                                                                              Zentrum der Vereinten Nationen für transnationale Unternehmen (UNCTC). 1985. Umweltaspekte der Aktivitäten transnationaler Unternehmen: Eine Umfrage. New York: Vereinte Nationen.

                                                                              Vihina, T und M Nurminen. 1983. Auftreten chemischer Exposition in der Kleinindustrie in Südfinnland 1976. Publ Health Rep 27 (3):283-289.

                                                                              Williams, A. 1974. Der Kosten-Nutzen-Ansatz. Brit Med Bull 30 (3): 252-256.

                                                                              Weltwirtschaft. 1992. Economist 324 (7777): 19-25.

                                                                              Weltbank. 1993. Weltentwicklungsbericht 1993: In Gesundheit investieren. Oxford: OUP.

                                                                              Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED). 1987. Unsere gemeinsame Zukunft. Oxford: OUP.

                                                                              Kommission für Gesundheit und Umwelt der Weltgesundheitsorganisation. 1992. Bericht des Industrieausschusses. Genf: WER.

                                                                              Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1995. Globale Strategie für Gesundheit am Arbeitsplatz für alle. Genf: WER.