3 banner

 

Regionale und nationale Beispiele

Die Europäische Union (EU) übt heute einen großen Einfluss auf die weltweite Gesundheits- und Sicherheitsgesetzgebung und -politik aus. 1995 umfasste die Union die folgenden Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich. Es wird wahrscheinlich in den kommenden Jahren erweitert.

Der Vorläufer der Union, die Europäische Gemeinschaft, wurde in den 1950er Jahren durch drei Verträge gegründet: den Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der 1951 in Paris unterzeichnet wurde, sowie die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG). ) 1957 in Rom unterzeichnete Verträge. Die Europäische Union wurde mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht (geschlossen 1989) am 1. Januar 1992 gegründet.

Die Gemeinschaft hat vier Institutionen, nämlich die Kommission, den Rat, das Parlament und den Europäischen Gerichtshof. Sie leiten ihre Befugnisse aus den Verträgen ab.

Die Strukturen

Die Kommission

Die Kommission ist das Exekutivorgan der Gemeinschaft. Sie ist für die Initiierung, Vorschläge und Umsetzung der Gemeinschaftspolitik zuständig, und wenn ein Mitgliedstaat seinen Verpflichtungen aus den Verträgen nicht nachkommt, kann die Kommission gegen diesen Mitgliedstaat vor dem Europäischen Gerichtshof klagen.

Er setzt sich aus siebzehn Mitgliedern zusammen, die von den Regierungen der Mitgliedstaaten für einen verlängerbaren Zeitraum von vier Jahren ernannt werden. Jeder Kommissar ist für ein Ressort verantwortlich und hat Weisungsbefugnis über eine oder mehrere Generaldirektionen. Eine dieser Generaldirektionen, die GD V, befasst sich mit Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und sozialen Angelegenheiten, und von dieser Generaldirektion (GD V/F) aus werden Gesundheits- und Sicherheitspolitik sowie öffentliche Gesundheitspolitik initiiert und vorgeschlagen. Die Kommission wird in ihrer rechtlichen und politischen Rolle im Bereich Gesundheit und Sicherheit vom Beratenden Ausschuss für Sicherheit, Arbeitshygiene und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und von der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen unterstützt.

Beratender Ausschuss für Sicherheit, Arbeitshygiene und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Der Beratende Ausschuss wurde 1974 eingerichtet und wird von dem für die Generaldirektion Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und Soziales zuständigen Kommissionsmitglied geleitet. Er besteht aus 96 Vollmitgliedern: je zwei Vertreter der Regierung, der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände aus jedem Mitgliedstaat.

Die Rolle des Beratenden Ausschusses besteht darin, „die Kommission bei der Vorbereitung und Durchführung von Aktivitäten in den Bereichen Sicherheit, Hygiene und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu unterstützen“. Aufgrund seiner Zusammensetzung und Zusammensetzung ist der Beratende Ausschuss viel wichtiger und proaktiver, als sein Titel vermuten lässt, so dass er im Laufe der Jahre einen bedeutenden Einfluss auf die strategische Politikentwicklung hatte und an der Seite des Europäischen Parlaments und des Wirtschafts- und Wirtschaftsausschusses agierte Sozialausschuss. Insbesondere ist der Ausschuss innerhalb seines allgemeinen Zuständigkeitsbereichs für die folgenden Angelegenheiten zuständig:

  • Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu bestehenden oder geplanten Regelungen
  • Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Ansatzes für Probleme in den Bereichen Sicherheit, Hygiene und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und zur Wahl der Gemeinschaftsprioritäten sowie der zu ihrer Umsetzung erforderlichen Maßnahmen
  • die Aufmerksamkeit der Kommission auf Bereiche zu lenken, in denen ein offensichtlicher Bedarf für den Erwerb neuer Kenntnisse und für die Durchführung geeigneter Bildungs- und Forschungsprojekte besteht
  • Festlegung im Rahmen der Aktionsprogramme der Gemeinschaft und in Zusammenarbeit mit der Kommission für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bergbau (i) der Kriterien und Ziele der Kampagne gegen Arbeitsunfälle und Gesundheitsgefahren im Unternehmen; und (ii) Methoden, die es Unternehmen und ihren Mitarbeitern ermöglichen, das Schutzniveau zu bewerten und zu verbessern
  • Beitrag dazu, nationale Verwaltungen, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände über Gemeinschaftsmaßnahmen auf dem Laufenden zu halten, um ihre Zusammenarbeit zu erleichtern und von ihnen geförderte Initiativen zum Erfahrungsaustausch und zur Festlegung von Verhaltenskodizes zu fördern
  • Abgabe von Stellungnahmen zu Richtlinienvorschlägen und zu allen von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen, die für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz relevant sind.

 

Zusätzlich zu diesen Aufgaben erstellt der Ausschuss einen Jahresbericht, den die Kommission anschließend an den Rat, das Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschuss weiterleitet.

Die Dublin-Stiftung

Die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen mit Sitz in Dublin wurde 1975 als spezialisierte, autonome Einrichtung der Gemeinschaft gegründet. Die Stiftung betreibt vor allem angewandte Forschung in den Bereichen Sozialpolitik, Anwendung neuer Technologien sowie Verbesserung und Schutz der Umwelt, um Probleme in der Arbeitswelt zu erkennen, zu bewältigen und ihnen vorzubeugen.

Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Der Europäische Rat hat vor kurzem die Europäische Agentur für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz in Bilbao, Spanien, gegründet, die für die Sammlung und Verbreitung von Informationen in ihrem Tätigkeitsbereich zuständig ist. Sie wird auch Schulungskurse organisieren, die Kommission technisch und wissenschaftlich unterstützen und enge Verbindungen zu spezialisierten nationalen Stellen knüpfen. Die Agentur wird auch ein Netzwerksystem organisieren, um Informationen und Erfahrungen zwischen den Mitgliedstaaten auszutauschen.

Das Europäische Parlament

Das Europäische Parlament übt eine immer wichtigere beratende Rolle im Gesetzgebungsverfahren der Gemeinschaft aus, kontrolliert einen Teil des Gemeinschaftshaushalts gemeinsam mit dem Rat, billigt gemeinschaftliche Assoziierungsabkommen mit Drittländern und Verträge über den Beitritt neuer Mitgliedstaaten und ist das Organ der Gemeinschaft Aufsichtsbehörde.

Der Wirtschafts- und Sozialausschuss

Der Wirtschafts- und Sozialausschuss ist ein beratendes und konsultatives Gremium, das seine Stellungnahme zu einer Reihe von sozialen und beruflichen Fragen, einschließlich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, abgeben muss. Der Ausschuss setzt sich aus drei Hauptgruppen zusammen: Arbeitgeber, Arbeitnehmer und eine unabhängige Gruppe, die sich aus Mitgliedern mit einem breiten Interessenspektrum zusammensetzt, darunter Beruf, Wirtschaft, Landwirtschaft, Genossenschaftsbewegung und Verbraucherangelegenheiten.

Rechtsinstrumente

Dem Gemeinschaftsgesetzgeber stehen vier Hauptinstrumente zur Verfügung. Artikel 189 des EWG-Vertrags in seiner geänderten Fassung bestimmt: „Zur Erfüllung seiner Aufgaben und gemäß den Bestimmungen dieses Vertrags erlässt das Europäische Parlament gemeinsam mit dem Rat und der Kommission Verordnungen, erlässt Richtlinien, fasst Beschlüsse und trifft Empfehlungen oder Abgabe von Stellungnahmen.“

Regulierungen

Dort heißt es: „Eine Verordnung hat allgemeine Geltung. Sie ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.“ Verordnungen sind in den Mitgliedstaaten unmittelbar durchsetzbar. Eine weitere Umsetzung ist nicht erforderlich. Es ist dem Gesetzgeber nämlich nicht gestattet, sie zu diesem Zweck zu berücksichtigen. Im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gibt es nur wenige Vorschriften, und diejenigen, die getroffen wurden, sind administrativer Natur.

Richtlinien und Entscheidungen

Dort heißt es: „Eine Richtlinie ist hinsichtlich des zu erreichenden Ziels für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet ist, verbindlich, überlässt aber den nationalen Behörden die Wahl der Form und der Mittel.“ Richtlinien sind Anweisungen an die Mitgliedstaaten, Gesetze zu erlassen, um ein Endergebnis zu erzielen. In der Praxis werden Richtlinien hauptsächlich zur Harmonisierung oder Angleichung nationaler Gesetze gemäß Artikel 100 verwendet. Sie sind daher die geeignetsten und am häufigsten verwendeten Instrumente für Fragen des Arbeitsschutzes. In Bezug auf Entscheidungen heißt es: „Eine Entscheidung ist in ihrer Gesamtheit für diejenigen verbindlich, an die sie gerichtet ist.“

Empfehlungen und Meinungen

Empfehlungen und Stellungnahmen sind nicht bindend, geben aber politische Haltungen wieder.

Rückgabepolitik

Die Europäischen Gemeinschaften haben Mitte der 1980er Jahre beschlossen, Harmonisierungsmaßnahmen im Bereich Gesundheit und Sicherheit mit Nachdruck voranzutreiben. Es wurden verschiedene Gründe angeführt, um die wachsende Bedeutung dieses Bereichs zu erklären, von denen vier als bedeutend angesehen werden können.

Erstens wird gesagt, dass gemeinsame Gesundheits- und Sicherheitsstandards die wirtschaftliche Integration fördern, da Produkte nicht frei innerhalb der Gemeinschaft zirkulieren können, wenn die Preise für ähnliche Artikel in verschiedenen Mitgliedstaaten aufgrund unterschiedlicher Gesundheits- und Sicherheitskosten, die den Unternehmen auferlegt werden, unterschiedlich sind. Zweitens werden jedes Jahr 10 Millionen Menschen Opfer von Arbeitsunfällen und 8,000 Menschen sterben jedes Jahr an Arbeitsunfällen (von einer Belegschaft, die 138 1994 Millionen Menschen zählte). Diese düsteren Statistiken führen zu einer geschätzten Rechnung von 26,000 Milliarden ECU, die jährlich als Entschädigung für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten gezahlt werden, während allein in Großbritannien das National Audit Office in ihrem Bericht zur Durchsetzung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten von Unfällen für die Industrie und den Steuerzahler auf 10 Mrd. £ pro Jahr. Es wird argumentiert, dass eine Reduzierung der menschlichen, sozialen und wirtschaftlichen Kosten von Unfällen und Krankheiten, die von dieser Belegschaft getragen werden, nicht nur zu enormen finanziellen Einsparungen, sondern auch zu einer erheblichen Steigerung der Lebensqualität für die gesamte Gemeinschaft führen wird . Drittens soll die Einführung effizienterer Arbeitspraktiken eine höhere Produktivität, niedrigere Betriebskosten und bessere Arbeitsbeziehungen mit sich bringen.

Abschließend wird argumentiert, dass die Regulierung bestimmter Risiken, wie sie beispielsweise durch massive Explosionen entstehen, auf supranationaler Ebene harmonisiert werden sollte, und zwar wegen der Höhe der Ressourcenkosten und (ein Echo des oben angeführten ersten Grundes) wegen jeglicher Ungleichheit in der Inhalt und Anwendung solcher Bestimmungen führen zu Wettbewerbsverzerrungen und wirken sich auf die Produktpreise aus.

Viel Auftrieb erhielt dieses Programm durch die Kampagne, die von der Kommission in Zusammenarbeit mit den zwölf Mitgliedstaaten im Rahmen des Europäischen Jahres der Gesundheit und Sicherheit organisiert wurde, das während des 12-Monats-Zeitraums ab dem 1. März 1992 stattfand. Diese Kampagne zielte darauf ab, die der gesamten Erwerbsbevölkerung der Gemeinschaft, insbesondere für risikoreiche Industrien und kleine und mittlere Unternehmen.

Jeder der Gründungsverträge legte die Grundlage für neue Gesundheits- und Sicherheitsgesetze. Der EWG-Vertrag enthält beispielsweise zwei Bestimmungen, die zumindest teilweise der Förderung von Gesundheit und Sicherheit gewidmet sind, nämlich die Artikel 117 und 118.

Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer

Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde 1987 von der Kommission ein umfassendes Maßnahmenprogramm vorgeschlagen und im folgenden Jahr vom Rat angenommen. Dieses Programm umfasste eine Reihe von Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen, die unter den Überschriften Sicherheit und Ergonomie, Gesundheit und Hygiene, Information und Schulung, Initiativen für kleine und mittlere Unternehmen und sozialer Dialog zusammengefasst sind. Zusätzlichen Auftrieb zu dieser Politik erhielt diese Politik durch die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer, die im Dezember 1989 in Straßburg von 11 der 12 Mitgliedstaaten angenommen wurde (das Vereinigte Königreich enthielt sich der Stimme).

Die im Dezember 1989 vereinbarte Sozialcharta umfasst 12 Kategorien von „sozialen Grundrechten“, darunter einige von praktischer Relevanz:

  • Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen. Die Arbeitsbedingungen sollten verbessert werden, insbesondere was die Arbeitszeitbegrenzung betrifft. insbesondere wird die Notwendigkeit verbesserter Bedingungen für Arbeitnehmer mit Teilzeit- oder Saisonverträgen usw. erwähnt.
  • Sozialer Schutz. Arbeitnehmer, einschließlich der Arbeitslosen, sollten angemessenen Sozialschutz und Leistungen der sozialen Sicherheit erhalten.
  • Information, Anhörung und Beteiligung der Arbeitnehmer. Dies sollte insbesondere in multinationalen Unternehmen und insbesondere in Zeiten von Umstrukturierungen, Entlassungen oder der Einführung neuer Technologien gelten.
  • Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Schutz von Kindern und Jugendlichen. Das Mindestbeschäftigungsalter sollte nicht niedriger sein als das Mindestschulabschlussalter und in jedem Fall nicht niedriger als 15 Jahre. Die Arbeitszeiten für Personen unter 18 Jahren sollten begrenzt werden, und sie sollten generell nicht nachts arbeiten.
  • Ältere Personen. Den Arbeitnehmern sollten Ressourcen zugesichert werden, die einen angemessenen Lebensstandard im Ruhestand ermöglichen. Andere sollten über ausreichende Ressourcen und angemessene medizinische und soziale Unterstützung verfügen.
  • Menschen mit Behinderung. Alle behinderten Menschen sollten zusätzliche Hilfe zur sozialen und beruflichen Integration erhalten.

 

Den Mitgliedstaaten wird im Einklang mit den nationalen Gepflogenheiten die Verantwortung übertragen, die Rechte in der Charta zu garantieren und die erforderlichen Maßnahmen umzusetzen, und die Kommission wird aufgefordert, Vorschläge zu Bereichen vorzulegen, die in ihre Zuständigkeit fallen.

Seit 1989 ist deutlich geworden, dass die Sozialcharta innerhalb der Gemeinschaft als Ganzes viel Unterstützung findet. Zweifellos sind die Mitgliedstaaten bestrebt zu zeigen, dass Arbeitnehmer, Kinder und ältere Arbeitnehmer ebenso wie Anteilseigner und Manager von der Gemeinschaft profitieren sollten.

Die Rahmenrichtlinie von 1989

Die Grundsätze des Gesundheits- und Sicherheitsprogramms der Kommission wurden in einer weiteren „Rahmenrichtlinie“ (89/391/EWG) über die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit festgelegt. Dies ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber dem Ansatz der früheren „Rahmenrichtlinie“ von 1980. Insbesondere die Richtlinie von 1989, die den Ansatz der „Selbstbewertung“ befürwortete und übernahm, versuchte auch, eine Vielzahl grundlegender Pflichten festzulegen, z. vor allem für den Arbeitgeber. Darüber hinaus wurde die Förderung des „sozialen Dialogs“ im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ausdrücklich in detaillierte Bestimmungen der Richtlinie von 1989 aufgenommen, wodurch erhebliche Anforderungen an Information, Anhörung und Beteiligung für Arbeitnehmer und ihre Vertreter am Arbeitsplatz eingeführt wurden. Diese Richtlinie von 1989 musste bis zum 31. Dezember 1992 eingehalten werden.

Die Richtlinie enthält neu formulierte allgemeine Grundsätze, insbesondere zur Verhütung von Berufsrisiken, zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit und zur Unterrichtung, Anhörung und Schulung der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter sowie Grundsätze für die Durchführung solcher Maßnahmen. Diese Maßnahme war ein erster Versuch, die technischen Harmonisierungsrichtlinien zur Vollendung des Binnenmarktes umfassend zu ergänzen. Mit der Richtlinie von 1989 wurden auch die Bestimmungen der Rahmenrichtlinie von 1980 über Risiken durch die Verwendung chemischer, physikalischer und biologischer Arbeitsstoffe in ihren Anwendungsbereich aufgenommen. Es entspricht dem ILO-Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, 1981 (Nr. 155) und seiner begleitenden Empfehlung (Nr. 161).

Die allgemeinen Ziele der Richtlinie von 1989 lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Humanisierung der Arbeitswelt
  • Unfallverhütung und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Förderung von Information, Dialog und ausgewogener Beteiligung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz durch Verfahren und Instrumente
  • in der gesamten Gemeinschaft die harmonische Entwicklung der Wirtschaftstätigkeiten, eine kontinuierliche und ausgewogene Expansion und einen beschleunigten Anstieg des Lebensstandards zu fördern
  • Förderung der zunehmenden Beteiligung von Management und Arbeitnehmern an Entscheidungen und Initiativen
  • das gleiche Niveau des Gesundheitsschutzes für Arbeitnehmer in allen Unternehmen, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen, einzuführen und die Binnenmarktanforderungen der Einheitlichen Europäischen Akte von 1986 zu erfüllen; und
  • die schrittweise Ersetzung nationaler Rechtsvorschriften durch gemeinschaftliche Rechtsvorschriften.

 

Zu den allgemeinen Pflichten des Arbeitgebers gehören Sensibilisierungspflichten, Pflichten zu direkten Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheitsschutz, Pflichten zur strategischen Planung zur Vermeidung von Sicherheits- und Gesundheitsrisiken, Pflichten zur Schulung und Anleitung der Belegschaft, Informations-, Anhörungs- und Beteiligungspflichten Personal sowie Aufzeichnungs- und Meldepflichten.

Die Richtlinie sieht ähnliche Garantien für kleine und mittlere Unternehmen vor. So wird beispielsweise ausgeführt, dass die Größe des Unternehmens bzw. Betriebs eine relevante Frage im Hinblick auf die Bestimmung der ausreichenden Ressourcen für die Organisation von Schutz- und Vorbeugungsmaßnahmen ist. Dies ist auch ein Faktor, der in Bezug auf Verpflichtungen in Bezug auf Erste Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung von Arbeitnehmern zu berücksichtigen ist. Darüber hinaus enthielt die Richtlinie eine Befugnis, Unternehmen unterschiedlicher Größe unterschiedliche Anforderungen an die beizubringende Dokumentation zu stellen. Schließlich wird in Bezug auf die Bereitstellung von Informationen festgestellt, dass nationale Maßnahmen „unter anderem die Größe des Unternehmens und/oder der Niederlassung berücksichtigen können“.

Unter dem Dach der Richtlinie von 1989 wurden auch eine Reihe von Einzelrichtlinien erlassen. Insbesondere wurden „Tochter“-Richtlinien zu Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, bei der Benutzung von Arbeitsmitteln, bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen, bei der manuellen Handhabung von Lasten und bei der Arbeit mit Bildschirmgeräten verabschiedet.

Außerdem wurden folgende Richtlinien erlassen:

  • Richtlinie des Rates vom 20. Dezember 1993 über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bord von Fischereifahrzeugen (93/103/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 12. Oktober 1993 zur Änderung der Richtlinie 90/679/EWG zum Schutz der Arbeitnehmer vor Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (93/88/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 3. Dezember 1992 über Mindestvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer in übertägigen und untertägigen mineralgewinnenden Industrien (92/104/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 3. November 1992 über Mindestvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer in mineralgewinnenden Industrien, die Bohrungen durchführen (92/91/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 19. Oktober 1992 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von schwangeren Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen am Arbeitsplatz (92/85/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 24. Juni 1992 über die Mindestanforderungen für die Anbringung von Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnungen am Arbeitsplatz (92/58/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 24. Juni 1992 zur Durchführung von Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf temporären oder mobilen Baustellen (92/57/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 31. März 1992 über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz für eine verbesserte medizinische Behandlung an Bord von Schiffen (92/29/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 23. April 1990 über die Verwendung genetisch veränderter Mikroorganismen in geschlossenen Systemen. (90/219/ EWG)

 

Seit der Verabschiedung des Vertrags von Maastricht wurden weitere Maßnahmen verabschiedet, nämlich: eine Empfehlung zu einem europäischen Verzeichnis der Berufskrankheiten; eine Richtlinie über Asbest; eine Richtlinie über Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung am Arbeitsplatz; eine Richtlinie über medizinische Hilfe an Bord von Schiffen; Richtlinien zum Gesundheits- und Sicherheitsschutz in der mineralgewinnenden Industrie; und eine Richtlinie zur Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Verbesserung der Reisebedingungen von Arbeitnehmern mit motorischen Behinderungen.

Der Binnenmarkt

Der ursprüngliche Artikel 100 wurde durch eine neue Bestimmung im Vertrag über die Europäische Union ersetzt. Der neue Artikel 100 stellt sicher, dass das Europäische Parlament und der Wirtschafts- und Sozialausschuss in allen Fällen konsultiert werden müssen und nicht nur dann, wenn die Umsetzung einer Richtlinie die Änderung von Rechtsvorschriften in einem oder mehreren Mitgliedstaaten erfordern würde.

 

Zurück

Der Arbeitsschutz der Arbeitnehmer ist ein wichtiger Aspekt der Gesetzgebung, die in Form des im Juli 1994 verkündeten Arbeitsgesetzes festgelegt wurde. Um die Unternehmen in das Marktsystem zu drängen und in der Zwischenzeit die Rechte der Arbeitnehmer umfassend zu schützen Reformen des Systems der Arbeitsverträge und der Lohnverteilung sowie der sozialen Sicherheit waren wichtige Prioritäten auf der Regierungsagenda. Die Schaffung eines einheitlichen sozialen Daches für alle Arbeitnehmer unabhängig von der Eigentümerschaft der Unternehmen ist eines der Ziele, das auch die Arbeitslosenversicherung, die Rentensysteme und die Berufskrankheits- und Unfallversicherung umfasst. Das Arbeitsgesetz schreibt vor, dass alle Arbeitgeber für ihre Arbeitnehmer einen Sozialversicherungsbeitrag zahlen. Ein Teil der Gesetzgebung, der Entwurf des Gesetzes zur Verhütung und Kontrolle von Berufskrankheiten, wird ein Bereich des Arbeitsrechts sein, dem große Aufmerksamkeit gewidmet wurde, um das Verhalten zu regeln und die Verantwortlichkeiten der Arbeitgeber bei der Kontrolle von Berufsgefahren zu definieren gleichzeitig den Arbeitnehmern mehr Rechte beim Schutz ihrer eigenen Gesundheit einzuräumen.

Zusammenarbeit zwischen Regierungsbehörden und dem Allchinesischen Gewerkschaftsbund bei der Politikgestaltung und der Durchsetzung von Gesetzen

Das Gesundheitsministerium (MOPH), das Arbeitsministerium (MOL) und der Gesamtchinesische Gewerkschaftsbund (ACFTU) haben eine lange Geschichte der Zusammenarbeit. Viele wichtige Strategien und Aktivitäten sind aus ihren gemeinsamen Bemühungen hervorgegangen.

Die derzeitige Aufgabenteilung zwischen MOPH und MOL im Arbeitsschutz sieht wie folgt aus:

  • Aus präventivmedizinischer Sicht überwacht das MOPH die Arbeitshygiene und den Arbeitsschutz und setzt die staatliche Gesundheitsinspektion durch.
  • Der Schwerpunkt des MOL liegt auf der technischen Kontrolle der Gefahren am Arbeitsplatz und der Arbeitsorganisation sowie der Überwachung des Arbeitsschutzes und der Durchsetzung der nationalen Arbeitsaufsicht (Abbildung 1) (MOPH und MOL 1986).

 

Abbildung 1. Staatliche Organisation und Zuständigkeitsverteilung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

ISL140F1

Es ist schwierig, eine Grenze zwischen den Verantwortlichkeiten des MOPH und des MOL zu ziehen. Es wird erwartet, dass sich die weitere Zusammenarbeit auf die Verbesserung der Durchsetzung von Arbeitsschutzvorschriften konzentrieren wird.

Der ACGB engagiert sich zunehmend für die Wahrung der Arbeitnehmerrechte. Eine der wichtigen Aufgaben des ACFTU ist die Förderung der Gründung von Gewerkschaften in Unternehmen mit ausländischem Kapital. Nur 12 % der im Ausland finanzierten Unternehmen haben Gewerkschaften gegründet.

 

Zurück

Dienstag, Februar 15 2011 18: 55

Fallstudie: Expositionsnormen in Russland

Vergleich der philosophischen Grundlagen des maximal Erlaubten Konzentrationen (MACs) und Schwellenwerte (TLVs)

Die rasante Entwicklung der Chemie und der breite Einsatz chemischer Produkte erfordern spezifische toxikologische Untersuchungen und Gefährdungsbeurteilungen im Hinblick auf Langzeit- und Kombinationswirkungen chemischer Stoffe. Die Festlegung von Standards für Chemikalien in der Arbeitsumgebung wird von Arbeitshygienikern in vielen Ländern der Welt durchgeführt. Erfahrungen zu diesem Thema wurden in internationalen und multilateralen Organisationen wie der Internationalen Arbeitsorganisation, der Weltgesundheitsorganisation, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und der Europäischen Union gesammelt.

Auf diesem Gebiet ist von russischen und amerikanischen Wissenschaftlern viel getan worden. 1922 wurden in Russland Studien gestartet, um Standards für Chemikalien in der Luft von Innenarbeitsbereichen festzulegen, und der erste Wert für die maximal zulässige Konzentration (MAC) für schwefelhaltiges Gas wurde angenommen. Bis 1930 wurden nur 12 MAC-Werte ermittelt, während ihre Zahl bis 1960 181 erreichte.

Die American Conference of Governmental Industrial Hygienists (ACGIH) nahm ihre Arbeit 1938 auf, und die erste Grenzwertliste (TLVs) wurde 1946 für 144 Substanzen veröffentlicht. Die TLVs dürfen nur von Fachleuten auf diesem Gebiet interpretiert und verwendet werden. Wenn eine TLV in die Sicherheitsnormen (die sogenannten Normen des nationalen Konsens) und die Bundesnormen aufgenommen wurde, wird sie rechtsgültig.

Derzeit sind in Russland mehr als 1,500 MAK-Werte für die Luft am Arbeitsplatz angenommen. In den Vereinigten Staaten wurden mehr als 550 TLVs für chemische Substanzen empfohlen.

Eine Analyse der Hygienestandards aus den Jahren 1980–81 zeigte, dass 220 Chemikalien der MAC-Liste (Russland) und der TLV-Liste (USA) die folgenden Unterschiede aufwiesen: Bei 48 Substanzen (22 %) wurden zwei- bis fünffache Unterschiede festgestellt, 42 Substanzen wiesen fünf- bis zehnfache Unterschiede auf, und 69 % der Substanzen (31 %) wiesen mehr als zehnfache Unterschiede auf. Zehn Prozent der empfohlenen TLV-Werte waren 50-mal höher als die MAC-Werte für die gleichen Substanzen. Die MAK-Werte wiederum lagen bei 16 Stoffen über den TLVs.

Die größte Abweichung der Normen findet sich in der Klasse der chlorierten Kohlenwasserstoffe. Die Analyse der 1989–90 verabschiedeten TLV-Liste zeigte einen Trend zu einer Verringerung der früher empfohlenen TLV-Werte im Vergleich zu den MAC-Werten für chlorierte Kohlenwasserstoffe und einige Lösungsmittel. Die Unterschiede zwischen den TLVs und den MACs für die meisten Metallaerosole, Metalloide und ihre Verbindungen waren unbedeutend. Auch die Abweichungen für Reizgase waren gering. Die TLVs für Blei, Mangan und Tellur im Vergleich zu ihren MAC-Analoga stimmten 15-, 16- bzw. 10-mal nicht überein. Die Unterschiede für Essigaldehyd und Formaldehyd waren am extremsten – 36- bzw. 6-mal. Im Allgemeinen sind die in Russland angenommenen MAC-Werte niedriger als die in den Vereinigten Staaten empfohlenen TLVs.

Diese Unterschiede erklären sich aus den Grundsätzen, die bei der Entwicklung von Hygienestandards in den beiden Ländern verwendet werden und durch die diese Standards zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer angewendet werden.

Ein MAC ist ein Hygienestandard, der in Russland verwendet wird, um eine Konzentration einer schädlichen Substanz in der Luft am Arbeitsplatz zu bezeichnen, die während der Arbeit acht Stunden täglich oder für einen anderen Zeitraum (jedoch nicht mehr als 41 Stunden pro Woche während des gesamten Arbeitslebens einer Person), jede Krankheit oder Abweichung des Gesundheitszustands, die mit den verfügbaren Untersuchungsmethoden feststellbar ist, während des Arbeitslebens oder im späteren Leben der jetzigen und der nächsten Generation. Somit lässt das zur Definition des MAC verwendete Konzept keine nachteiligen Auswirkungen auf einen Arbeitnehmer oder seine Nachkommen zu. Die MAC ist eine sichere Konzentration.

Ein TLV ist die Konzentration (in Luft) eines Stoffes, zu der vor allem warme Arbeiter können täglich ohne nachteilige Auswirkungen ausgesetzt werden. Diese Werte werden vom ACGIH festgelegt (und jährlich überarbeitet) und sind zeitgewichtete Konzentrationen für einen 40- oder XNUMX-Stunden-Arbeitstag und eine XNUMX-Stunden-Woche. Bei den meisten Stoffen kann der Wert bis zu einem gewissen Grad überschritten werden, sofern Ausgleichszeiten unter dem Wert während des Arbeitstages (ggf. auch der Woche) vorhanden sind. Für einige Materialien (hauptsächlich solche, die eine schnelle Reaktion hervorrufen) wird der Grenzwert als Höchstkonzentration (dh eine maximal zulässige Konzentration) angegeben, die niemals überschritten werden sollte. Der ACGIH gibt an, dass TLVs als Richtwerte für die Kontrolle von Gesundheitsgefahren verwendet werden sollten und weder ein schmaler Grat zwischen sicheren und gefährlichen Konzentrationen noch ein relativer Toxizitätsindex sind.

Die TLV-Definition enthält auch den Grundsatz der Unzulässigkeit schädlicher Einwirkungen. Es deckt jedoch nicht die gesamte Erwerbsbevölkerung ab, und es wird zugegeben, dass ein kleiner Prozentsatz der Arbeitnehmer gesundheitliche Veränderungen oder sogar Berufskrankheiten aufweisen kann. Daher sind TLVs nicht für alle Arbeitnehmer sicher.

Nach Ansicht von Sachverständigen der IAO und der WHO sind diese Unterschiede das Ergebnis unterschiedlicher wissenschaftlicher Herangehensweisen an eine Reihe miteinander zusammenhängender Faktoren, einschließlich der Definition einer gesundheitsschädlichen Wirkung. Daher führen unterschiedliche Ausgangsansätze zur Beherrschung chemischer Gefahren zu unterschiedlichen methodischen Prinzipien, von denen im Folgenden wesentliche Punkte dargestellt werden.

Die wichtigsten Grundsätze für die Festlegung von Hygienestandards für gefährliche Stoffe in der Luft an Arbeitsplätzen in Russland im Vergleich zu denen in den Vereinigten Staaten sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Von besonderer Bedeutung ist das theoretische Konzept des Schwellenwerts, der grundlegende Unterschied zwischen dem russischen und dem amerikanischen Spezialisten, die ihren Herangehensweisen an das Setzen von Standards zugrunde liegt. Russland akzeptiert das Konzept eines Schwellenwerts für alle Arten gefährlicher Wirkungen chemischer Substanzen.

Tabelle 1. Ein Vergleich einiger ideologischer Grundlagen für russische und amerikanische Standards

Russland (MACs)

Vereinigte Staaten (TLVs)

Schwellencharakter aller Arten von Nebenwirkungen. Bewertet werden Änderungen spezifischer und unspezifischer Faktoren hinsichtlich der Kriterien der schädlichen Wirkung.

Keine Anerkennung des Schwellenwerts für Mutagene und einige Karzinogene. Ausgewertet werden Veränderungen spezifischer und unspezifischer Faktoren in Abhängigkeit von „Dose-Wirkungs“- und „Dosis-Wirkungs“-Beziehung.

Vorrang medizinischer und biologischer Faktoren vor technologischen und wirtschaftlichen Kriterien.

Technologische und wirtschaftliche Kriterien haben Vorrang.

Prospektive toxikologische Bewertung und Interpretation von Standards vor der Vermarktung chemischer Produkte.

Retrospektive Festlegung von Standards.

 

Die Anerkennung eines Schwellenwerts für einige Arten von Wirkungen erfordert jedoch die Unterscheidung zwischen schädlichen und nicht schädlichen Wirkungen, die durch chemische Stoffe hervorgerufen werden. Folglich ist die in Russland festgelegte Schwelle für ungesunde Wirkungen die minimale Konzentration (Dosis) einer Chemikalie, die Veränderungen über die Grenzen physiologischer Anpassungsreaktionen hinaus verursacht oder latente (vorübergehend kompensierte) Pathologien hervorruft. Darüber hinaus werden verschiedene statistische, metabolische und toxikokinetische Kriterien von Chemikaliennebenwirkungen herangezogen, um zwischen den Prozessen der physiologischen Anpassung und der pathologischen Kompensation zu unterscheiden. Pathomorphologische Veränderungen und narkotische Symptome der frühesten Beeinträchtigung wurden in den Vereinigten Staaten zur Identifizierung von schädigenden und nicht schädigenden Wirkungen vorgeschlagen. Dies bedeutet, dass für die Toxizitätsbewertung in Russland empfindlichere Methoden gewählt wurden als in den Vereinigten Staaten. Dies erklärt daher die im Allgemeinen niedrigeren Niveaus von MACs im Vergleich zu TLVs. Wenn die Nachweiskriterien für schädliche und nicht schädliche Wirkungen von Chemikalien ähnlich sind oder praktisch zusammenfallen, wie im Fall von Reizgasen, sind die Unterschiede in den Standards nicht so signifikant.

Die Entwicklung der Toxikologie hat neue Methoden zur Identifizierung geringfügiger Gewebeveränderungen in die Praxis umgesetzt. Dies sind Enzyminduktion im glatten endoplastischen retikulären Lebergewebe und reversible Hypertrophie der Leber. Diese Veränderungen können nach Exposition gegenüber niedrigen Konzentrationen vieler chemischer Substanzen auftreten. Einige Forscher betrachten dies als Anpassungsreaktionen, während andere sie als frühe Beeinträchtigungen interpretieren. Heutzutage ist es eine der schwierigsten Aufgaben der Toxikologie, Daten zu erhalten, die zeigen, ob Enzymstörungen, Störungen des Nervensystems und Veränderungen in Verhaltensreaktionen das Ergebnis verschlechterter physiologischer Funktionen sind. Dadurch könnten schwerwiegendere und/oder irreversible Beeinträchtigungen bei längerfristiger Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen vorhergesagt werden.

Besonderes Augenmerk wird auf die Unterschiede in der Sensitivität der verwendeten Verfahren zur Ermittlung von MACs und TLVs gelegt. Es wurde festgestellt, dass sehr empfindliche Methoden konditionierter Reflexe, die bei Studien des Nervensystems in Russland angewendet wurden, die Hauptursache für Abweichungen zwischen den MACs und den TLVs sind. Die Verwendung dieser Methode im Prozess der hygienischen Standardisierung ist jedoch nicht obligatorisch. Zur Entwicklung eines Hygienestandards werden in der Regel zahlreiche Methoden unterschiedlicher Empfindlichkeit eingesetzt.

Eine Vielzahl von Studien, die in den Vereinigten Staaten im Zusammenhang mit der Festlegung von Expositionsgrenzwerten durchgeführt wurden, zielen darauf ab, die Umwandlung industrieller Verbindungen im menschlichen Körper zu untersuchen (Expositionswege, Kreislauf, Stoffwechsel, Entfernung usw.). Auch die Methoden der chemischen Analyse, die zur Bestimmung der Werte von TLVs und MACs verwendet werden, verursachen aufgrund ihrer unterschiedlichen Selektivitäten, Genauigkeiten und Empfindlichkeiten Abweichungen. Ein wichtiges Element, das normalerweise von der OSHA im Normungsprozess in den Vereinigten Staaten berücksichtigt wird, ist die „technische Erreichbarkeit“ einer Norm durch die Industrie. Aus diesem Grund werden einige Standards auf der Grundlage der niedrigsten derzeit vorhandenen Konzentrationen empfohlen.

MAK-Werte werden in Russland anhand der Prävalenz medizinisch-biologischer Merkmale festgelegt, während die technologische Realisierbarkeit eines Standards praktisch ignoriert wird. Dies erklärt teilweise niedrigere MAK-Werte für einige chemische Substanzen.

In Russland werden MAC-Werte in toxikologischen Studien bewertet, bevor ein Stoff für die industrielle Verwendung zugelassen wird. Während der Laborsynthese einer Chemikalie wird ein vorläufiger sicherer Expositionswert festgelegt. Der MAK-Wert wird nach Tierversuchen in der Entwurfsphase des industriellen Prozesses festgelegt. Die Korrektur des MAK-Wertes erfolgt nach Bewertung der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit der Arbeitnehmer, wenn der Stoff in der Industrie verwendet wird. Die meisten sicheren Expositionsniveaus in Russland wurden nach Tierversuchen empfohlen.

In den Vereinigten Staaten wird eine endgültige Norm festgelegt, nachdem eine chemische Substanz in die Industrie eingeführt wurde, da die Werte der zulässigen Expositionsniveaus auf der Bewertung der Gesundheit beruhen. Solange die prinzipiellen Unterschiede zwischen den MACs und den TLVs bestehen bleiben, ist in naher Zukunft nicht mit einer Konvergenz dieser Standards zu rechnen. Es gibt jedoch einen Trend zur Reduzierung einiger TLVs, der dies nicht so unmöglich macht, wie es scheinen mag.

 

Zurück

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte