Mittwoch, Februar 23 2011 18: 17

Transformationen in Märkten und Arbeit

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die massive und dramatische Umstrukturierung, die auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene offensichtlich ist, hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer.

Auf internationaler Ebene ist eine neue globale Wirtschaft entstanden, da sowohl Kapital als auch Arbeit innerhalb und zwischen Ländern zunehmend mobil geworden sind. Diese neue Wirtschaft war gekennzeichnet durch die Aushandlung von Handelsabkommen, die gleichzeitig Barrieren zwischen den Ländern beseitigen und Schutz vor denen außerhalb ihrer gemeinsamen Märkte bieten. Diese Abkommen, wie das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) und die Europäische Union, decken weit mehr als Handelsfragen ab; tatsächlich umfassen sie die gesamte Rolle des Staates. Zusammen mit diesen Vereinbarungen ist ein Bekenntnis zu freieren Märkten, zur Deregulierung des Privatsektors und zur Privatisierung vieler staatlicher Unternehmen eingegangen.

In einigen Fällen haben die Vereinbarungen zu gemeinsamen Standards geführt, die das Schutzniveau für Arbeitnehmer in Ländern erhöhen, in denen ein solcher Schutz zuvor nur minimal oder gar nicht vorhanden war. In anderen Fällen war die Bedingung für die Mitgliedschaft oder Hilfe der Austritt aus der Gewerkschaft und die Abkehr von Sozialdiensten, ländlicher Landwirtschaft und lokalen Unternehmen. Und in noch anderen Fällen haben sich gewerkschaftlich organisierte Arbeiter erfolgreich den Bemühungen widersetzt, ihre Arbeitsbedingungen zu ändern. In allen Fällen haben jedoch nationale Grenzen, nationale Ökonomien und nationale Regierungen bei der Gestaltung von Arbeitsbeziehungen und bei der Bestimmung des Arbeitsortes an Bedeutung verloren.

Obwohl die neue Weltwirtschaft durch die anhaltende Expansion transnationaler Unternehmen gekennzeichnet ist, wurde sie nicht von der Schaffung immer größerer Betriebe begleitet. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Das Prototypenunternehmen ist nicht mehr die riesige Autofabrik mit Tausenden von Mitarbeitern, die ein Standardprodukt nach einer festen Produktionslinie herstellen. Stattdessen nutzen immer mehr Konzerne die Nischenproduktion, um kundenindividuelle Waren und zunehmend auch Dienstleistungen anzubieten. Anstatt Größenvorteile zu nutzen, nutzen sie Verbundvorteile, indem sie mit Hilfe von Unterverträgen und Ausrüstung, die leicht umprogrammiert werden kann, von einem Produkt zum anderen wechseln.

Tatsächlich lässt sich zumindest ein Teil der massiven Verlagerung in die Dienstleistungsbranchen und das schnelle Wachstum kleiner Unternehmen dadurch erklären, dass transnationale Konzerne ihre Arbeit an Dritte vergeben. In der nach wie vor direkt vom Konzern geleisteten Arbeit werden große Lagerbestände und Pufferlager häufig durch „Just-in-Time“-Produktion ersetzt und die Unternehmen sehen sich zunehmend kundenorientiert. Immer mehr Arbeitgeber fordern eine flexible Belegschaft, die über eine Reihe von Fähigkeiten und unterschiedliche Arbeitszeiten verfügt. So können auch Mitarbeiter „just-in-time“ und an mehreren Arbeitsplätzen arbeiten. Diese Zunahme der Auftragsvergabe und des Multitasking sowie der Übergang zu „nicht standardmäßigen“ Beschäftigungsformen wie Teilzeit- und Teiljahresarbeit erschweren es den Gewerkschaften, den traditionellen Methoden der Organisation von Arbeitsplätzen zu folgen.

Sowohl die Entwicklung einer globalen Wirtschaft als auch die Umstrukturierung der Arbeit wurden durch die neue Mikroelektronik-Technologie ermöglicht. Diese Technologie ermöglicht eine Nischenproduktion, da neue Anlagen schnell und kostengünstig an neue Linien angepasst werden können. Darüber hinaus ermöglicht diese Technologie nicht nur eine kostengünstige und sofortige Kommunikation auf der ganzen Welt, unabhängig von Zeitzonen oder anderen Barrieren, sondern ermöglicht es dem Unternehmen auch, die Kontrolle über entfernte Unternehmen von Arbeitnehmern zu behalten, da es die Leistung an anderen Standorten überwachen kann. Es schafft damit die Möglichkeit der Heimproduktion mit weltweit beschäftigten Arbeitern zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Gleichzeitig trägt diese Technologie dazu bei, die Art der erforderlichen Fähigkeiten und die Arbeitsorganisation in Unternehmen zu verändern. Arbeitgeber sprechen zunehmend von Multi-Skills für Arbeitnehmer, die eine Vielzahl von Maschinen steuern und überwachen und zwischen den Arbeitsplätzen wechseln müssen. Immer mehr Arbeitnehmer analysieren und wenden die Informationen an, die durch die neuen Technologien generiert, verarbeitet, gespeichert und abgerufen werden. Beide Arten von Arbeitnehmern können in Teams organisiert werden, so dass sie zusammenarbeiten können, um die Qualität kontinuierlich zu verbessern.

Diese kontinuierliche Qualitätsverbesserung soll den Arbeitsprozess in den Mittelpunkt stellen, um Fehler und Verschwendung zu eliminieren. Ein Großteil dieser Qualitätsverbesserung wird durch die neuen Technologien gemessen, die es Arbeitgebern und Arbeitnehmern ermöglichen, die von jedem Arbeitnehmer benötigte Zeit, die verwendeten Ressourcen sowie die Menge und Qualität des Produkts oder der Dienstleistung kontinuierlich zu überwachen. Manager, insbesondere auf mittlerer Ebene, werden weniger notwendig, weil es weniger Aufsichtsaufgaben gibt. Dadurch werden Hierarchien abgeflacht und es gibt weniger Aufstiegswege nach oben. Die verbleibenden Manager sind mehr mit strategischen Überlegungen als mit direkter Überwachung beschäftigt.

Die Technologien ermöglichen es den Arbeitgebern auch, flexible Arbeitskräfte zu verlangen, nicht nur in Bezug auf die Fähigkeiten, sondern auch in Bezug auf die Zeit. Die Technologie ermöglicht es Arbeitgebern, mithilfe von Formeln die genaue Arbeitszeit zu berechnen, die für den Job erforderlich ist, und die Stunden, in denen die Arbeit erledigt werden muss. Es ermöglicht Arbeitgebern daher, genau die Anzahl der erforderlichen Arbeitsstunden einzustellen. Darüber hinaus kann die Technologie die traditionellen Kosten eliminieren, die mit der Einstellung einer Vielzahl von Arbeitskräften für kurze Zeit verbunden sind, da sie ermitteln kann, wie viele Arbeitskräfte erforderlich sind, sie zur Arbeit rufen, ihren Lohn berechnen und ihre Schecks ausstellen kann. Obwohl die Technologien eine unglaublich detaillierte Überwachung und Zählung ermöglichen, machen sie transnationale Unternehmen auch anfälliger, da ein Stromausfall oder eine Computerstörung den gesamten Prozess verzögern oder zum Erliegen bringen könnte.

All diese Umstrukturierungen wurden von steigender Arbeitslosigkeit und zunehmenden Ungleichheiten zwischen Arm und Reich begleitet. Wenn Unternehmen schlanker und gemeiner werden, sinkt die Nachfrage nach Mitarbeitern. Selbst unter denen, die noch Arbeit haben, gibt es in der neuen Weltwirtschaft wenig Beschäftigungssicherheit. Viele der Erwerbstätigen haben sehr lange Arbeitswochen, manche jedoch nur für kurze Zeiträume, da immer mehr Arbeit auf Vertrags- oder Akkordbasis geleistet wird. Schichtarbeit und unregelmäßige Arbeitszeiten haben stark zugenommen, da Arbeitgeber auf eine flexible Belegschaft angewiesen sind. Bei nur irregulärer Beschäftigung haben weniger Beschäftigte einen beschäftigungsgebundenen Schutz vor Arbeitslosigkeit und weniger sind durch starke Gewerkschaften vertreten.

Dies gilt insbesondere für Frauen, die bereits die Mehrheit der Gelegenheitsarbeitskräfte und der nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeitskräfte stellen. Die Regierungen reduzieren auch die Bereitstellung von Sozialdiensten für Arbeitslose. Darüber hinaus führt die Kombination aus neuen Technologien und neuen Arbeitsorganisationen häufig zu einem Wachstum der Arbeitslosigkeit, wobei sowohl der Gewinn als auch die Arbeitslosigkeit gleichzeitig steigen. Wirtschaftliche Entwicklung bedeutet nicht mehr mehr bezahlte Arbeit.

Die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer sind enorm, wenn auch oft schwieriger zu erkennen als in traditionellen Industriearbeitsorganisationen. Atypische Beschäftigung, wie Arbeitslosigkeit, kann die Gesundheitsrisiken für Arbeitnehmer erhöhen. Während Arbeitnehmer in kurzen Arbeitszeiten recht produktiv sein können, kann unregelmäßige Beschäftigung langfristig den gegenteiligen Effekt haben, insbesondere wenn Arbeitnehmer nicht in der Lage sind, Pläne für die Zukunft zu machen. Es kann zu erhöhter Angst und Nervosität, Reizbarkeit und mangelndem Selbstvertrauen sowie Konzentrationsschwäche führen. Auch körperliche Folgen wie Bluthochdruck und vermehrte Erkrankungen wie Diabetes und Bronchitis können die Folge sein. Darüber hinaus können unregelmäßige Beschäftigungsverhältnisse und atypische Arbeitszeiten die Arbeitsorganisation der Frauen, die die Hauptverantwortung für Kinderbetreuung, Altenpflege und Hausarbeit tragen, erheblich erschweren und damit den Stresspegel deutlich erhöhen. Darüber hinaus bedeutet eine irreguläre Beschäftigung in der Regel ein unregelmäßiges Einkommen und häufig den Verlust arbeitsbezogener Leistungen wie Zahnbehandlungen, Renten, Krankenstand und Gesundheitsversorgung. Auch diese tragen zum Stress bei, dem Arbeitnehmer ausgesetzt sind, und schränken ihre Fähigkeit ein, gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Neue Methoden der Arbeitsorganisation können auch die Gesundheitsrisiken für diejenigen mit regelmäßigeren Beschäftigungsverhältnissen erhöhen. Eine Reihe von Studien weist darauf hin, dass ungesunde oder unangemessene Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen sowie anderen arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen wie Verletzungen durch wiederholte Belastung erhöhen können. Der größte Stress entsteht durch Jobs, die Arbeitnehmern wenig Kontrolle über ihre Arbeit oder Arbeitszeit bieten, solche, die wenige anerkannte Fähigkeiten erfordern, und solche, die es Arbeitnehmern nicht erlauben, selbst zu bestimmen, welche Fähigkeiten sie verwenden. Bei der Mehrheit der Frauen, die zu Hause noch einen Nebenjob haben, kann dieser Stresspegel sogar noch erhöht werden.

Obwohl die neuen Arbeitsorganisationen auf der Grundlage von Teams und Multi-Skills versprechen, sowohl das Spektrum der von den Arbeitnehmern eingesetzten Fähigkeiten als auch ihre Kontrolle über die Arbeit zu erweitern, können sie im Kontext der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung den gegenteiligen Effekt haben. Der Fokus liegt in der Regel eher auf kurzfristigen, leicht quantifizierbaren Produktivitätssteigerungen als auf den langfristigen Ergebnissen oder der allgemeinen Gesundheit der Arbeitnehmer. Insbesondere wenn Teammitglieder im Krankheitsfall nicht ersetzt werden, wenn Teamquoten allein vom Management festgelegt werden oder wenn der Output anhand detaillierter Formeln gemessen wird, können Teamstrukturen weniger individuelle Kontrolle und wenig kollektive Zusammenarbeit zur Festlegung individueller Beiträge bedeuten. Darüber hinaus kann Multi-Skilling bedeuten, dass Arbeitnehmer eine Vielzahl von Aufgaben in schneller Folge erledigen müssen. Ihr Kompetenzspektrum soll sicherstellen, dass jede Sekunde genutzt wird, keine arbeitsbedingten Pausen entstehen oder Aufgaben von einem Mitarbeiter auf einen anderen übertragen werden. Gerade im Kontext einer geringeren individuellen Kontrolle kann das durch solche Arbeit vorgegebene Tempo zu Verletzungen durch wiederholte Belastung oder einer Vielzahl von stressbedingten Symptomen führen.

In ähnlicher Weise können die neuen Technologien, die die Leistung steigern und flexiblere Arbeitszeiten ermöglichen, auch einen Kontrollverlust für die Arbeitnehmer, eine erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit und mehr Wiederholungsarbeit bedeuten. Durch die exakte Berechnung von Arbeitszeit und Leistung ermöglichen die neuen Technologien eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung und die Eliminierung von Makulatur. Aber Ruhezeit kann auch physische und psychische Erholungszeit sein, und ohne eine solche Zeit erleben Arbeiter oft höhere Blutdruckwerte, eine erhöhte Aktivität des Nervensystems und allgemein eine größere Belastung. Indem sie die elektronische Messung der Aktivitäten der Arbeitnehmer ermöglichen, schränken die neuen Technologien auch die Kontrolle der Arbeitnehmer ein, und weniger Kontrolle bedeutet ein höheres Krankheitsrisiko. Indem viele der mentalen und manuellen Aspekte der Arbeit, die zuvor von einer Reihe von Arbeitern ausgeführt wurden, beseitigt werden, können die neuen Technologien auch die Vielfalt der Jobs verringern und die Arbeit somit verdummender und weniger qualifiziert machen.

Gleichzeitig wird die Arbeit neu organisiert, aber auch innerhalb und zwischen den Ländern verlagert. Was als Heimarbeit oder Heimarbeit bezeichnet werden kann, nimmt zu. Neue Arbeitsorganisationen machen es möglich, dass immer mehr Produktion in kleinen Betrieben stattfindet. Und neue Technologien ermöglichen es mehr Arbeitnehmern, ihre eigene Ausrüstung zu kaufen und von zu Hause aus zu arbeiten. Heute können viele Dienstleistungsaufgaben wie Buchhaltung und Archivierung zu Hause erledigt und sogar Autoteile im Haushalt produziert werden. Obwohl Arbeit zu Hause die Pendelzeit verkürzen, die Wahlmöglichkeiten bei der Arbeitszeit erweitern, es Behinderten ermöglichen kann, einer bezahlten Beschäftigung nachzugehen, und es Frauen ermöglichen kann, sich um ihre Kinder oder ältere Menschen zu kümmern, kann sie auch gesundheitsgefährdend sein. Gesundheitsgefährdungen im Haushalt sind für andere noch weniger sichtbar als an den neuen Arbeitsplätzen.

Jegliche Gesundheitsgefahren, die direkt durch die am Arbeitsplatz beteiligten Geräte oder Materialien entstehen, können den gesamten Haushalt rund um die Uhr gefährden. Ohne die Trennung von Zuhause und Arbeit fühlen sich Arbeitnehmer oft unter Druck gesetzt, die ganze Zeit an einer Arbeit zu arbeiten, die nie erledigt wird. Zwischen den Anforderungen von Kindern, älteren Menschen und der Hausarbeit können Konflikte entstehen, die den Stresspegel für den gesamten Haushalt erhöhen. Die Isolation von anderen Arbeitnehmern, die eine ähnliche Arbeit verrichten, kann die Arbeit sowohl weniger befriedigend als auch weniger wahrscheinlich durch eine Gewerkschaftsmitgliedschaft geschützt machen. Körperliche und seelische Übergriffsprobleme bleiben im Haushalt verborgen. Dies kann insbesondere für Behinderte der Fall sein, die dann weniger Wahlmöglichkeiten haben, mit anderen zusammenzuarbeiten, weil der Druck auf die Arbeitgeber, Arbeitsplätze für Behinderte zugänglich zu machen, verringert wird.

Obwohl Menschen in vielen Ländern der Welt schon lange von zu Hause aus arbeiten, bringt die neue globale Wirtschaft oft eine neue Art der Heimarbeit mit sich. Diese Heimarbeit schließt neue Arbeitsbeziehungen mit einem entfernten Arbeitgeber ein, der ein hohes Maß an Kontrolle über die Heimarbeit haben kann. Obwohl es den Arbeitnehmern ermöglicht wird, weit entfernt von ihren Arbeitgebern in ihrem Haushalt zu bleiben, kann die neue Heimarbeit die Kontrolle der Arbeitnehmer über die Art und das Tempo ihrer Arbeit verringern, ohne ihr Arbeitsumfeld zu verbessern.

Diejenigen, die in vielen südlichen Ländern leben, werden als Heimarbeiter für internationale Konzerne in die globale Wirtschaft gezogen. Diese Heimarbeiter sind noch anfälliger für Gesundheitsrisiken als die im Norden und haben mit größerer Wahrscheinlichkeit weniger Kontrolle über ihre Arbeit. Viele befinden sich in Freihandelszonen, in denen der Arbeitnehmerschutz aufgehoben wird, oft um Investitionen zu fördern.

Gleichzeitig bedeutet der Abbau staatlicher Dienstleistungen sowohl im Norden als auch im Süden häufig eine Verlagerung und Umverteilung von Frauenarbeit. Da im öffentlichen Sektor weniger Dienstleistungen erbracht werden, gibt es weniger bezahlte Arbeitsplätze für Frauen im Erwerbsleben. Es wird erwartet, dass mehr Dienstleistungen von Frauen unentgeltlich im Haushalt erbracht werden. Obwohl Frauen die Hauptlast tragen, erhöht diese Verlagerung der Arbeit ins Heim die Belastung aller Haushaltsmitglieder und senkt ihre Immunität. Die erhöhte Verantwortung zu Hause kann auch den Druck auf Frauen und ihre Kinder erhöhen, Heimarbeit zu leisten.

In einigen Ländern bedeutet das Wachstum sowohl von Heimarbeit als auch von Kleinunternehmen, dass viele Arbeitgeber nicht mehr den staatlichen Vorschriften unterliegen, die Standards für Bezahlung, Beförderung, Arbeitszeiten, Bedingungen und Beziehungen vorsehen, Standards wie das Verbot von sexueller Belästigung und willkürlicher Entlassung. Ohnehin erschweren die Ausweitung von Kleinbetrieben und Heimarbeit die Durchsetzung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards an diesen vielfältigen Arbeitsplätzen. In ähnlicher Weise bedeutet die Zunahme der Vertragsarbeit oft, dass der Arbeitnehmer als selbstständig definiert wird und daher keinen Anspruch auf Schutz durch die Person hat, die für die Arbeit bezahlt. Es entsteht eine sogenannte legale Schattenwirtschaft: eine Wirtschaft, in der Gesundheits- und Sicherheitsstandards nicht mehr gelten und Gewerkschaften schwieriger zu organisieren sind.

Sicherlich gibt es weltweit noch erhebliche Unterschiede in den Volkswirtschaften. Und sicherlich gibt es sowohl innerhalb als auch zwischen den Ländern große Unterschiede zwischen den Arbeitnehmern hinsichtlich der Art der Arbeit und der Bezahlung, die sie erhalten, sowie des Schutzes, den sie genießen, und der Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Die aufstrebende globale Wirtschaft bedroht jedoch den Schutz, den viele Arbeitnehmer erlangt haben, und es besteht ein wachsender Druck auf die Staaten, „nach unten zu harmonisieren“, indem Schutz und Dienstleistungen weniger betont werden, da Freihandel zunehmend zum Ziel wird.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 5850 mal Zuletzt geändert am Montag, 27. Juni 2011, 09:38 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Arbeits- und Arbeitszeugnisse

Anderson, B. 1993. Britains's Secret Slaves: Eine Untersuchung der Notlage ausländischer Hausangestellter im Vereinigten Königreich. London: Anti-Slavery International und Kalayaan.

Betcherman, G, K. McMullen, N. Leckie und C. Caron. 1994. Die kanadische Belegschaft im Wandel. Kingston, Ontario: Zentrum für Arbeitsbeziehungen, Queens University.

Bingham, E. 1986. Überempfindlichkeit gegenüber Berufsrisiken. In Hazards: Technology and Fairness, herausgegeben von AM Weinberg. Washington, DC: National Academy Press.

Castells, M und Y Oayama. 1994. Wege zur Informationsgesellschaft: Beschäftigungsstruktur in den G-7-Ländern 1920-90. Int Lab Rev. 133(1):5-33.

Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. 1996. Arbeitsbedingte Verletzungen und Krankheiten im Zusammenhang mit Kinderarbeit – Vereinigte Staaten. Morb Mortal Weekly Rep 45:464-468.

Davidow, W. und M. Malone. 1992. The Virtual Corporation: Strukturierung und Revitalisierung des Unternehmens für das 21. Jahrhundert. New York: HarperCollins.

Dumon, W. 1990. Familienpolitik in EWG-Ländern. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

Faludi, S. 1991. Backlash: The Undeclared War against American Women. New York: Kronenverleger.

Forastieri, V. 1995. Kinder- und Jugendarbeit. In Health Care of Women and Children in Developing Countries, herausgegeben von HM Wallace, K Giri und CV Serrano. Oakland: Drittanbieter-Verlagsgesellschaft

Gulati, L. 1993. Arbeitsmigrantinnen in Asien: Eine Übersicht. Neu-Delhi: Asiatisches Regionalteam für Beschäftigungsschutz.

Haraway, DJ. 1991. Affen, Cyborgs und Frauen: Die Neuerfindung der Natur. London: Free Association Books.

Personalentwicklung Kanada. 1994. Vom Bewusstsein zum Handeln, Strategien zur Beendigung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Ottawa, Kanada.

Internationale Union. 1991. UAW gegen Johnson Controls, Inc. 1991 499 US 187.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1919a. Übereinkommen (Nr. 1919) über Nachtarbeit (Frauen), 4. Genf: ILO.

—. 1919b. Empfehlung zur Bleivergiftung (Frauen und Kinder), 1919 (Nr. 4). Genf: ILO.

—. 1921. Empfehlung zur Nachtarbeit von Frauen (Landwirtschaft), 1921 (Nr. 13). Genf: ILO.

—. 1934. Übereinkommen (Nr. 1934) über Nachtarbeit (Frauen) (Neufassung), 41. Genf: ILO.

—. 1948. Übereinkommen (Nr. 1948) über Nachtarbeit (Frauen) (Neufassung), 89. Genf: ILO.

—. 1985. Empfehlung zum Arbeitsschutz, 1985 (Nr. 171). Genf: ILO.

—. 1989a. Internationale Arbeitsnormen. Genf: ILO.

—. 1989b. Technisches Hintergrundpapier, Expertentreffen über besondere Schutzmaßnahmen für Frauen und Chancengleichheit und Gleichbehandlung (Genf, 10.-17. Oktober 1989). Genf: ILO.

—. 1990. Bericht des Sachverständigenausschusses über die Anwendung von Übereinkommen und Empfehlungen. Internationale Arbeitskonferenz, 77. Tagung, 1990. Bericht III (Teil 4A). Allgemeiner Bericht und Bemerkungen zu bestimmten Ländern. Genf: ILO.

—. 1991. Afrikanischer Beschäftigungsbericht, 1990, Beschäftigungs- und Qualifikationsprogramm für Afrika (JASPA). Addis Abeba: ILO.

—. 1992. Elfte Tagung des Gemeinsamen IAO/WHO-Ausschusses für Gesundheit am Arbeitsplatz, Genf, 27.-29. April 1992. Genf: IAO.

—. 1993a. Arbeitnehmer mit Familienpflichten. Internationale Arbeitskonferenz, 80. Tagung. Bericht III (Teil 4B). Genf: ILO.

—. 1993b. Weltarbeitsbericht 1993. Genf: ILO.

—. 1994. Mutterschaft und Arbeit. Cond Work Dig 13. Genf: ILO.

—. 1995. Kinderarbeit: Bericht des Ausschusses für Beschäftigung und Sozialpolitik. GB264 22-10.E95/v.2. Genf: ILO.

—. 1996. Kinderarbeit: Auf das Unerträgliche abzielen. Internationale Arbeitskonferenz, 86. Tagung 1998. Bericht VI(1). Genf: ILO.

Kessler-Harris, A. 1982. Out to Work: Eine Geschichte der erwerbstätigen Frauen in den Vereinigten Staaten. New York: Oxford University Press.

Levison, D, R Anker, S Ashraf und S Barge. Juli 1995. Ist Kinderarbeit in der indischen Teppichindustrie wirklich notwendig? Baroda, Indien: Center for Operations Research and Training (CORT) (Arbeitspapier Nr. 6).

Lim, LL und N Oishi. 1996. Internationale Arbeitsmigration asiatischer Frauen: Unterscheidungsmerkmale und politische Bedenken. Genf: ILO.

Menzies, H. 1989. Schnellvorlauf und außer Kontrolle. Toronto: MacMillan aus Kanada.
Moghadam, VM. 1994. Frauen in Gesellschaften. Int Soc Sci J (Februar).

Morissette, R, J Myles und G Picot. 1993. Was passiert mit der Einkommensungleichheit in Kanada? Ottawa: Unternehmens- und Arbeitsmarktanalysegruppe, Zweigstelle für analytische Studien, Statistics Canada.

Myles, J, G. Picot und T. Wannell. 1988. Löhne und Jobs in den 1980er Jahren: Wechselnde Jugendlöhne und die rückläufige Mitte. Ottawa: Abteilung für Sozial- und Wirtschaftsstudien, Statistics Canada.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). 1993. Frauen, Arbeit und Gesundheit. Paris: OECD.

—. 1994. Jährliche Beschäftigungsstudie. Paris: OECD.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1993. Geschlecht, Frauen und Gesundheit in Amerika. Wissenschaftliche Veröffentlichung, Nr. 541. Washington, DC: PAHO.

Pinney, R. 1993. Sklaverei. In der Academic American Encyclopaedia (elektronische Version). Danbury, Conn: Grolier.

Sinclair, V und G Trah. 1991. Kinderarbeit: Nationale Gesetzgebung zum Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung oder Arbeit. Cond Work Dig 10:17-54.

Taskinen, H. 1993. Richtlinien zur reproduktiven Gesundheit von Arbeitnehmern. In Panel Group on Women, Work and Health der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), herausgegeben von Kauppinen-Toropainen. Helsinki: Ministerium für Soziales und Gesundheit.

Fonds der Vereinten Nationen für Bevölkerungsaktivitäten (UNFPA). 1993. Population Issues, Briefing Kit 1993. New York: UNFPA.

Vaidya, SA. 1993. Frauen- und Arbeitsrecht. Bombay: Maniben-Kara-Institut.

Waga, MA. 1992. Bildungs- und Beschäftigungsmuster für Frauen in Kenia: Ein Überblick über Trends und Perspektiven. Nairobi: Priv. Drucken.

Weisburger, JH, RS Yamamoto und J. Korzis. 1966. Leberkrebs: Neugeborenes Östrogen verstärkt die Induktion durch Karzinogene. Wissenschaft 154:673-674.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1994. Frauengesundheit auf dem Weg zu einer besseren Welt. Themenpapier für die Global Commission on Women's Health. Genf: WER.