Dienstag, 01 März 2011 02: 17

Validitätsprobleme im Studiendesign

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Das Bedürfnis nach Geltung

Die Epidemiologie zielt darauf ab, das Krankheitserleben in Bevölkerungen zu verstehen. Insbesondere kann es genutzt werden, um Einblicke in die beruflichen Ursachen von Erkrankungen zu erhalten. Dieses Wissen stammt aus Studien, die an Gruppen von Menschen mit einer Krankheit durchgeführt wurden, indem sie mit Menschen ohne diese Krankheit verglichen wurden. Ein weiterer Ansatz besteht darin, zu untersuchen, welche Krankheiten Menschen bekommen, die in bestimmten Berufen mit besonderen Belastungen arbeiten, und diese Krankheitsbilder mit denen von nicht ähnlich exponierten Personen zu vergleichen. Diese Studien liefern Schätzungen des Krankheitsrisikos für bestimmte Expositionen. Damit Informationen aus solchen Studien zur Erstellung von Präventionsprogrammen, zur Anerkennung von Berufskrankheiten und zur angemessenen Entschädigung der von Expositionen betroffenen Arbeitnehmer verwendet werden können, müssen diese Studien valide sein.

Gültigkeit kann als die Fähigkeit einer Studie definiert werden, den wahren Sachverhalt widerzuspiegeln. Eine gültige Studie ist daher eine Studie, die den Zusammenhang (entweder positiv, negativ oder nicht vorhanden) zwischen einer Exposition und einer Krankheit korrekt misst. Sie beschreibt Richtung und Ausmaß eines echten Risikos. Es werden zwei Arten von Validität unterschieden: interne und externe Validität. Interne Validität ist die Fähigkeit einer Studie, das widerzuspiegeln, was wirklich unter den Studienteilnehmern passiert ist; Die externe Validität spiegelt wider, was in der Bevölkerung passieren könnte.

Validität bezieht sich auf die Wahrhaftigkeit einer Messung. Validität ist von der Genauigkeit der Messung zu unterscheiden, die von der Größe der Studie und der Effizienz des Studiendesigns abhängt.

Interne Gültigkeit

Eine Studie gilt als intern valide, wenn sie frei von Verzerrungen ist und somit den bei den Studienteilnehmern bestehenden Zusammenhang zwischen Exposition und Krankheit wirklich widerspiegelt. Ein beobachtetes Krankheitsrisiko im Zusammenhang mit einer Exposition kann zwar aus einem realen Zusammenhang resultieren und daher valide sein, aber es kann auch den Einfluss von Vorurteilen widerspiegeln. Eine Voreingenommenheit wird ein verzerrtes Bild der Realität geben.

Drei Haupttypen von Vorurteilen, auch genannt systematische Fehler, werden normalerweise unterschieden:

  • Auswahlbias
  • Informations- oder Beobachtungsverzerrung
  • verwirrend

 

Sie werden im Folgenden anhand von Beispielen aus dem arbeitsmedizinischen Umfeld kurz vorgestellt.

Selektionsvorspannung

Ein Selektionsbias tritt auf, wenn der Eintritt in die Studie durch die Kenntnis des Expositionsstatus des potenziellen Studienteilnehmers beeinflusst wird. Dieses Problem tritt daher nur dann auf, wenn die Krankheit zum Zeitpunkt (bevor) die Person in die Studie aufgenommen wurde, bereits aufgetreten ist. Im epidemiologischen Umfeld geschieht dies typischerweise in Fall-Kontroll-Studien oder in retrospektiven Kohortenstudien. Dies bedeutet, dass eine Person eher als Fall betrachtet wird, wenn bekannt ist, dass sie exponiert war. Drei Umstände können zu einem solchen Ereignis führen, das auch von der Schwere der Krankheit abhängt.

Selbstselektionsverzerrung

Dies kann vorkommen, wenn Personen, die wissen, dass sie in der Vergangenheit bekannten oder vermuteten schädlichen Produkten ausgesetzt waren, und die überzeugt sind, dass ihre Krankheit das Ergebnis der Exposition ist, einen Arzt wegen Symptomen konsultieren, die andere Personen, die nicht so exponiert waren, möglicherweise ignoriert haben. Dies ist besonders wahrscheinlich bei Krankheiten, die nur wenige auffällige Symptome aufweisen. Ein Beispiel kann ein früher Schwangerschaftsverlust oder eine spontane Abtreibung bei weiblichen Krankenschwestern sein, die mit Arzneimitteln zur Krebsbehandlung umgehen. Diese Frauen sind sich der Fortpflanzungsphysiologie bewusster als die meisten anderen und, da sie sich Sorgen um ihre Fähigkeit machen, Kinder zu bekommen, erkennen oder etikettieren sie möglicherweise eher als spontane Abtreibung, was andere Frauen nur als Verzögerung des Beginns der Menstruation betrachten würden. Ein weiteres Beispiel aus einer retrospektiven Kohortenstudie, zitiert von Rothman (1986), betrifft eine Studie des Centers for Disease Control über Leukämie unter Truppen, die bei einem US-Atomtest in Nevada anwesend waren. Von den auf dem Testgelände anwesenden Truppen wurden 76 % aufgespürt und bildeten die Kohorte. Davon wurden 82 % von den Ermittlern gefunden, aber weitere 18 % kontaktierten die Ermittler selbst, nachdem sie von der Öffentlichkeit über die Studie gehört hatten. Vier Fälle von Leukämie waren unter den 82 % vorhanden, die von CDC verfolgt wurden, und vier Fälle waren unter den selbst überwiesenen 18 % vorhanden. Dies deutet stark darauf hin, dass die Fähigkeit der Ermittler, exponierte Personen zu identifizieren, mit dem Leukämie-Risiko zusammenhängt.

Diagnostische Verzerrung

Dies wird der Fall sein, wenn die Ärzte eine bestimmte Krankheit eher diagnostizieren, wenn sie wissen, was der Patient zuvor ausgesetzt war. Als beispielsweise die meisten Farben bleihaltig waren, war ein Symptom einer Erkrankung der peripheren Nerven, das als periphere Neuritis mit Lähmung bezeichnet wird, auch als „Handgelenkstropfen“ der Maler bekannt. Die Kenntnis des Berufs des Patienten erleichterte bereits im Frühstadium die Diagnose der Erkrankung, während bei Studienteilnehmern ohne bekannte berufliche Bleibelastung die Identifizierung des Erregers deutlich erschwert wäre.

Bias aufgrund der Weigerung, an einer Studie teilzunehmen

Wenn Menschen, ob gesund oder krank, gebeten werden, an einer Studie teilzunehmen, spielen mehrere Faktoren eine Rolle, ob sie zustimmen oder nicht. Die Bereitschaft, unterschiedlich lange Fragebögen zu beantworten, die manchmal nach heiklen Themen fragen, und noch mehr, Blut oder andere biologische Proben abzugeben, kann vom Grad des Eigeninteresses der Person bestimmt werden. Jemand, der sich der früheren möglichen Exposition bewusst ist, ist möglicherweise bereit, dieser Anfrage nachzukommen, in der Hoffnung, dass sie dabei hilft, die Ursache der Krankheit zu finden, während jemand der Meinung ist, dass er nichts Gefährlichem ausgesetzt war, oder der nicht interessiert ist wissen, können die Einladung zur Teilnahme an der Studie ablehnen. Dies kann zu einer Auswahl der Personen führen, die letztendlich Studienteilnehmer sein werden, im Vergleich zu allen, die es hätten sein können.

Informationsverzerrung

Dies wird auch als Beobachtungsverzerrung bezeichnet und betrifft den Krankheitsverlauf in Folgestudien und die Expositionsbeurteilung in Fall-Kontroll-Studien.

Differenzielle Ergebnisbewertung in prospektiven Folgestudien (Kohortenstudien).

Zu Beginn der Studie werden zwei Gruppen definiert: eine exponierte Gruppe und eine nicht exponierte Gruppe. Probleme der diagnostischen Verzerrung entstehen, wenn die Suche nach Fällen zwischen diesen beiden Gruppen unterschiedlich ist. Stellen Sie sich zum Beispiel eine Kohorte von Personen vor, die einer versehentlichen Freisetzung von Dioxin in einer bestimmten Branche ausgesetzt sind. Für die hochexponierte Gruppe wird ein aktives Nachsorgesystem mit regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen und biologischem Monitoring eingerichtet, während der Rest der Erwerbsbevölkerung nur routinemäßig betreut wird. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in der eng überwachten Gruppe mehr Krankheiten identifiziert werden, was zu einer potenziellen Überschätzung des Risikos führen würde.

Differenzielle Verluste in retrospektiven Kohortenstudien

In retrospektiven Kohortenstudien kann der umgekehrte Mechanismus zu dem im vorhergehenden Absatz beschriebenen auftreten. Die übliche Vorgehensweise bei diesen Studien ist, mit den Akten aller Personen zu beginnen, die in der Vergangenheit in einer bestimmten Branche beschäftigt waren, und Krankheit oder Sterblichkeit nach der Beschäftigung zu bewerten. Leider sind in fast allen Studien die Akten unvollständig, und die Tatsache, dass eine Person vermisst wird, kann entweder mit dem Expositionsstatus oder dem Krankheitsstatus oder mit beidem zusammenhängen. Beispielsweise wurden in einer kürzlich in der chemischen Industrie durchgeführten Studie bei Arbeitern, die aromatischen Aminen ausgesetzt waren, acht Tumore in einer Gruppe von 777 Arbeitern gefunden, die einem zytologischen Screening auf Harntumoren unterzogen worden waren. Insgesamt wurden nur 34 Datensätze als fehlend befunden, was einem Verlust von 4.4 % in der Expositionsbewertungsdatei entspricht, aber bei Blasenkrebsfällen fehlten Expositionsdaten für zwei von acht Fällen oder 25 %. Dies zeigt, dass die Akten von Personen, die zu Fällen wurden, mit größerer Wahrscheinlichkeit verloren gingen als die Akten anderer Mitarbeiter. Dies kann durch häufigere Stellenwechsel innerhalb des Unternehmens (die mit Expositionseffekten verbunden sein können), Kündigung, Entlassung oder reinen Zufall geschehen.

Differenzielle Bewertung der Exposition in Fall-Kontroll-Studien

Bei Fall-Kontroll-Studien ist die Erkrankung bei Studienbeginn bereits aufgetreten und es werden Informationen zu früheren Expositionen abgefragt. Voreingenommenheit kann entweder aus der Einstellung des Interviewers oder des Studienteilnehmers zur Untersuchung resultieren. Die Informationen werden normalerweise von geschulten Interviewern gesammelt, die sich der Hypothese, die der Forschung zugrunde liegt, bewusst sein können oder auch nicht. In einer bevölkerungsbezogenen Fall-Kontroll-Studie zu Blasenkrebs beispielsweise, die in einer hochindustrialisierten Region durchgeführt wurde, ist sich das Studienpersonal möglicherweise der Tatsache bewusst, dass bestimmte Chemikalien, wie beispielsweise aromatische Amine, Risikofaktoren für Blasenkrebs sind. Wenn sie auch wissen, wer die Krankheit entwickelt hat und wer nicht, können sie mit den Teilnehmern, die an Blasenkrebs erkrankt sind, wahrscheinlich eingehendere Interviews führen als mit den Kontrollen. Sie bestehen möglicherweise auf detaillierteren Informationen über frühere Berufe und suchen systematisch nach der Exposition gegenüber aromatischen Aminen, während sie für Kontrollen die Berufe eher routinemäßig erfassen. Die resultierende Vorspannung wird als bekannt Expositionsverdacht voreingenommen.

Auch die Teilnehmer selbst können für eine solche Voreingenommenheit verantwortlich sein. Das nennt man Voreingenommenheit erinnern um es von der Voreingenommenheit des Interviewers zu unterscheiden. Beide haben den Expositionsverdacht als Mechanismus für die Voreingenommenheit. Erkrankte Personen können einen beruflichen Ursprung ihrer Krankheit vermuten und werden daher versuchen, sich so genau wie möglich an alle gefährlichen Stoffe zu erinnern, denen sie möglicherweise ausgesetzt waren. Beim Umgang mit undefinierten Produkten neigen sie möglicherweise dazu, sich an die Namen konkreter Chemikalien zu erinnern, insbesondere wenn ihnen eine Liste verdächtiger Produkte zur Verfügung gestellt wird. Im Gegensatz dazu durchlaufen Kontrollen mit geringerer Wahrscheinlichkeit denselben Denkprozess.

Verwirrend

Confounding liegt vor, wenn der beobachtete Zusammenhang zwischen Exposition und Krankheit teilweise das Ergebnis einer Vermischung der Wirkung der untersuchten Exposition und eines anderen Faktors ist. Nehmen wir zum Beispiel an, dass wir bei Schweißern ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko feststellen. Wir sind versucht, sofort zu schließen, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Schweißrauch und Lungenkrebs gibt. Wir wissen aber auch, dass Rauchen der mit Abstand wichtigste Risikofaktor für Lungenkrebs ist. Wenn Informationen verfügbar sind, beginnen wir daher damit, den Raucherstatus von Schweißern und anderen Studienteilnehmern zu überprüfen. Wir können feststellen, dass Schweißer eher rauchen als Nicht-Schweißer. In dieser Situation ist bekannt, dass das Rauchen mit Lungenkrebs in Verbindung gebracht wird, und gleichzeitig wurde in unserer Studie festgestellt, dass das Rauchen auch mit dem Beruf des Schweißers in Verbindung gebracht wird. In epidemiologischer Hinsicht bedeutet dies, dass Rauchen, das sowohl mit Lungenkrebs als auch mit Schweißen in Verbindung gebracht wird, den Zusammenhang zwischen Schweißen und Lungenkrebs verfälscht.

Interaktions- oder Effektmodifikation

Im Gegensatz zu allen oben aufgeführten Aspekten, nämlich Selektion, Information und Confounding, die Verzerrungen darstellen, ist Interaktion keine Verzerrung aufgrund von Problemen im Studiendesign oder in der Analyse, sondern spiegelt die Realität und ihre Komplexität wider. Ein Beispiel für dieses Phänomen ist das folgende: Die Belastung durch Radon ist ein Risikofaktor für Lungenkrebs, ebenso wie das Rauchen. Darüber hinaus haben Rauchen und Radonexposition unterschiedliche Auswirkungen auf das Lungenkrebsrisiko, je nachdem, ob sie zusammen oder isoliert wirken. Die meisten Berufsstudien zu diesem Thema wurden unter Untertagebergleuten durchgeführt und haben teilweise widersprüchliche Ergebnisse geliefert. Insgesamt scheint es Argumente für eine Wechselwirkung von Rauchen und Radonexposition bei der Entstehung von Lungenkrebs zu geben. Das bedeutet, dass das Lungenkrebsrisiko durch Radonexposition auch bei Nichtrauchern erhöht wird, aber dass die Risikoerhöhung durch Radon bei Rauchern viel größer ist als bei Nichtrauchern. Epidemiologisch sprechen wir von einer multiplikativen Wirkung. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Confounding muss die Interaktion sorgfältig analysiert und in der Analyse beschrieben und nicht einfach kontrolliert werden, da sie das widerspiegelt, was auf biologischer Ebene passiert, und nicht nur eine Folge eines schlechten Studiendesigns ist. Seine Erklärung führt zu einer valideren Interpretation der Ergebnisse einer Studie.

Externe Validität

Dieses Problem kann erst behoben werden, nachdem sichergestellt wurde, dass die interne Gültigkeit gesichert ist. Wenn wir davon überzeugt sind, dass die in der Studie beobachteten Ergebnisse reale Assoziationen widerspiegeln, können wir uns fragen, ob wir diese Ergebnisse auf die größere Population, aus der die Studienteilnehmer selbst gezogen wurden, oder sogar auf andere identische Populationen extrapolieren können oder zumindest sehr ähnlich. Die häufigste Frage ist, ob die für Männer erzielten Ergebnisse auch für Frauen gelten. Studien und insbesondere berufsepidemiologische Untersuchungen werden seit Jahren ausschließlich bei Männern durchgeführt. Studien unter Chemikern, die in den 1960er und 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Schweden durchgeführt wurden, ergaben alle ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten – nämlich Leukämie, Lymphome und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Aus dem, was wir über die Wirkungen der Exposition gegenüber Lösungsmitteln und einigen anderen Chemikalien wussten, hätten wir damals schon ableiten können, dass die Laborarbeit auch ein krebserzeugendes Risiko für Frauen mit sich bringt. Dies zeigte sich tatsächlich, als Mitte der 1980er Jahre schließlich die erste Studie unter Chemikerinnen veröffentlicht wurde, die ähnliche Ergebnisse wie bei Männern ergab. Es ist erwähnenswert, dass es sich bei anderen gefundenen übermäßigen Krebsarten um Tumore der Brust und der Eierstöcke handelte, die traditionell nur mit endogenen Faktoren oder der Fortpflanzung in Verbindung gebracht wurden, bei denen jedoch neu vermutete Umweltfaktoren wie Pestizide eine Rolle spielen könnten. Zu den berufsbedingten Determinanten von Krebserkrankungen bei Frauen muss noch viel mehr Arbeit geleistet werden.

Strategien für ein valides Studium

Eine vollkommen gültige Studie kann es nie geben, aber es obliegt dem Forscher, so viele Verzerrungen wie möglich zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. Dies kann oft am besten in der Phase des Studiendesigns erfolgen, kann aber auch während der Analyse durchgeführt werden.

Studiendesign

Auswahl- und Informationsverzerrung können nur durch das sorgfältige Design einer epidemiologischen Studie und die sorgfältige Umsetzung aller sich daraus ergebenden täglichen Richtlinien, einschließlich der sorgfältigen Beachtung der Qualitätssicherung, für die Durchführung der Studie unter Feldbedingungen vermieden werden. Confounding kann entweder in der Entwurfs- oder in der Analysephase behandelt werden.

Auswahl

Kriterien für die Berücksichtigung eines Teilnehmers als Fall müssen explizit definiert werden. Man kann oder sollte zumindest nicht versuchen, schlecht definierte klinische Zustände zu untersuchen. Eine Möglichkeit zur Minimierung der Auswirkungen, die die Kenntnis der Exposition auf die Krankheitsbewertung haben kann, besteht darin, nur schwere Fälle einzubeziehen, die unabhängig von Informationen zur Krankengeschichte des Patienten diagnostiziert worden wären. Im Bereich Krebs werden Studien oft auf Fälle mit histologischem Nachweis der Erkrankung beschränkt, um den Einschluss von Borderline-Läsionen zu vermeiden. Dies bedeutet auch, dass die untersuchten Gruppen gut definiert sind. Beispielsweise ist in der Krebsepidemiologie wohlbekannt, dass Krebsarten verschiedener histologischer Typen innerhalb eines gegebenen Organs unterschiedliche Risikofaktoren haben können. Bei ausreichender Fallzahl ist es besser, das Adenokarzinom der Lunge vom Plattenepithelkarzinom der Lunge zu trennen. Was auch immer die endgültigen Kriterien für die Aufnahme in die Studie sein mögen, sie sollten immer klar definiert und beschrieben werden. Beispielsweise sollte der genaue Code der Krankheit anhand der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) und bei Krebs auch der Internationalen Klassifikation der Krankheiten – Onkologie (ICD-O) angegeben werden.

Sobald die Kriterien festgelegt sind, sollten Anstrengungen unternommen werden, um die Teilnahme an der Studie zu maximieren. Die Entscheidung, eine Teilnahme abzulehnen, wird kaum zufällig getroffen und führt daher zu Voreingenommenheit. Studien sollten zunächst den Klinikern vorgestellt werden, die die Patienten behandeln. Ihre Zustimmung ist erforderlich, um Patienten anzusprechen, und daher müssen sie davon überzeugt werden, die Studie zu unterstützen. Ein oft überzeugendes Argument ist, dass die Studie im Interesse der öffentlichen Gesundheit ist. In diesem Stadium ist es jedoch besser, die genaue zu bewertende Hypothese nicht zu diskutieren, um eine übermäßige Beeinflussung der beteiligten Kliniker zu vermeiden. Ärzte sollten nicht aufgefordert werden, Nebentätigkeiten zu übernehmen; Es ist einfacher, medizinisches Personal davon zu überzeugen, eine Studie zu unterstützen, wenn von den Prüfärzten Mittel bereitgestellt werden, um alle zusätzlichen Aufgaben durchzuführen, die über die Routineversorgung hinausgehen und durch die Studie erforderlich sind. Interviewer und Datenextraktoren sollten den Krankheitsstatus ihrer Patienten nicht kennen.

Ähnliche Aufmerksamkeit sollte den Informationen geschenkt werden, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Das Ziel der Studie muss breit und neutral beschrieben werden, aber auch überzeugend und überzeugend sein. Es ist wichtig, dass Fragen der Vertraulichkeit und von Interesse für die öffentliche Gesundheit vollständig verstanden werden, während medizinischer Fachjargon vermieden wird. In den meisten Situationen wird der Einsatz von finanziellen oder anderen Anreizen nicht als angemessen erachtet, obwohl eine Entschädigung für alle Kosten bereitgestellt werden sollte, die einem Teilnehmer möglicherweise entstehen. Nicht zuletzt sollte die allgemeine Bevölkerung über ausreichende wissenschaftliche Kenntnisse verfügen, um die Bedeutung solcher Forschung zu verstehen. Sowohl die Vorteile als auch die Risiken der Teilnahme müssen jedem potenziellen Teilnehmer erklärt werden, wenn er Fragebögen ausfüllen und/oder biologische Proben zur Aufbewahrung und/oder Analyse bereitstellen muss. Es sollte kein Zwang angewendet werden, um eine vorherige und vollständig informierte Zustimmung zu erhalten. Bei Studien, die ausschließlich auf Aufzeichnungen basieren, muss die vorherige Zustimmung der für die Wahrung der Vertraulichkeit dieser Aufzeichnungen zuständigen Stellen eingeholt werden. In diesen Fällen kann in der Regel auf die Zustimmung der einzelnen Teilnehmer verzichtet werden. Stattdessen reicht die Zustimmung von Gewerkschafts- und Regierungsbeamten aus. Epidemiologische Untersuchungen bedrohen nicht das Privatleben des Einzelnen, sondern sind ein potenzielles Hilfsmittel zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung. Vor der Durchführung einer Studie ist die Zustimmung eines institutionellen Prüfungsausschusses (oder Ethikprüfungsausschusses) erforderlich, und vieles von dem, was oben gesagt wurde, wird von ihm für seine Überprüfung erwartet.

Informationen

In prospektiven Folgestudien müssen die Mittel zur Beurteilung des Krankheits- oder Mortalitätsstatus für exponierte und nicht exponierte Teilnehmer identisch sein. Insbesondere sollte nicht auf unterschiedliche Quellen zurückgegriffen werden, wie z. B. nur die Abfrage in einem zentralen Mortalitätsregister für nicht exponierte Teilnehmer und die Nutzung einer intensiven aktiven Überwachung für exponierte Teilnehmer. Ebenso muss die Todesursache auf streng vergleichbare Weise ermittelt werden. Das bedeutet, wenn ein System verwendet wird, um Zugang zu offiziellen Dokumenten für die nicht exponierte Bevölkerung, die oft die allgemeine Bevölkerung ist, zu erhalten, sollte man niemals planen, noch genauere Informationen durch Krankenakten oder Interviews über die Teilnehmer selbst oder ihre Familien zu erhalten die exponierte Untergruppe.

In retrospektiven Kohortenstudien sollten Anstrengungen unternommen werden, um festzustellen, wie genau die untersuchte Population mit der interessierenden Population verglichen wird. Man sollte sich vor möglichen unterschiedlichen Verlusten in exponierten und nicht exponierten Gruppen hüten, indem man verschiedene Quellen zur Zusammensetzung der Bevölkerung verwendet. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, Gehaltslisten mit Gewerkschaftsmitgliedslisten oder anderen Berufsverzeichnissen zu vergleichen. Diskrepanzen müssen ausgeglichen werden, und das für die Studie angenommene Protokoll muss genau befolgt werden.

In Fall-Kontroll-Studien gibt es andere Optionen, um Verzerrungen zu vermeiden. Interviewer, Studienpersonal und Studienteilnehmer müssen sich der genauen zu untersuchenden Hypothese nicht bewusst sein. Wenn sie die getestete Assoziation nicht kennen, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie versuchen, die erwartete Antwort zu geben. Das Studienpersonal über die Forschungshypothese im Dunkeln zu lassen, ist tatsächlich oft sehr unpraktisch. Der Interviewer kennt fast immer die Expositionen mit dem größten potenziellen Interesse sowie wer ein Fall und wer eine Kontrolle ist. Wir müssen uns daher auf ihre Ehrlichkeit und auch auf ihre Ausbildung in Grundlagenforschungsmethodik verlassen, die Teil ihres beruflichen Hintergrunds sein sollte; Objektivität ist das Markenzeichen auf allen Stufen der Wissenschaft.

Es ist einfacher, die Studienteilnehmer nicht über den genauen Forschungsgegenstand zu informieren. Gute, grundlegende Erläuterungen zur Notwendigkeit der Erhebung von Daten für ein besseres Verständnis von Gesundheit und Krankheit sind in der Regel ausreichend und genügen den Anforderungen einer Ethikprüfung.

Verwirrend

Confounding ist die einzige Verzerrung, die entweder in der Phase des Studiendesigns oder, sofern angemessene Informationen verfügbar sind, in der Analysephase behandelt werden kann. Wenn zum Beispiel das Alter als potenzieller Confounder der interessierenden Assoziation angesehen wird, weil das Alter mit dem Krankheitsrisiko (d. h. Krebs wird im höheren Alter häufiger) und auch mit der Exposition (Expositionsbedingungen variieren mit dem Alter oder mit altersbedingten Faktoren wie Qualifikation, berufliche Position und Beschäftigungsdauer) gibt es mehrere Lösungsansätze. Am einfachsten ist es, die Studie auf einen bestimmten Altersbereich zu begrenzen – nehmen Sie beispielsweise nur kaukasische Männer im Alter von 40 bis 50 Jahren auf. Dies liefert Elemente für eine einfache Analyse, hat aber auch den Nachteil, dass die Anwendung der Ergebnisse auf einen einzelnen beschränkt wird Geschlecht Alter/Rassengruppe. Eine andere Lösung ist das Matching nach Alter. Das bedeutet, dass für jeden Fall ein gleichaltriger Referent benötigt wird. Dies ist eine attraktive Idee, aber man muss die mögliche Schwierigkeit berücksichtigen, diese Anforderung zu erfüllen, wenn die Anzahl der passenden Faktoren zunimmt. Darüber hinaus wird es nach der Zuordnung eines Faktors unmöglich, seine Rolle beim Auftreten von Krankheiten zu bewerten. Die letzte Lösung besteht darin, genügend Informationen über potenzielle Confounder in der Studiendatenbank zu haben, um sie in der Analyse zu überprüfen. Dies kann entweder durch eine einfache stratifizierte Analyse oder mit ausgefeilteren Tools wie der multivariaten Analyse erfolgen. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass eine Analyse niemals in der Lage sein wird, eine schlecht konzipierte oder durchgeführte Studie zu kompensieren.

Fazit

Das Potenzial für Verzerrungen in der epidemiologischen Forschung ist seit langem bekannt. Dies war kein allzu großes Problem, wenn die untersuchten Assoziationen stark waren (wie dies bei Rauchen und Lungenkrebs der Fall ist) und daher einige Ungenauigkeiten kein allzu schwerwiegendes Problem verursachten. Jetzt, da es an der Zeit ist, schwächere Risikofaktoren zu bewerten, wird der Bedarf an besseren Instrumenten von größter Bedeutung. Dazu gehört die Notwendigkeit exzellenter Studiendesigns und die Möglichkeit, die Vorteile verschiedener traditioneller Designs wie Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien mit innovativeren Ansätzen wie in einer Kohorte verschachtelten Fall-Kontroll-Studien zu kombinieren. Außerdem kann die Verwendung von Biomarkern die Möglichkeit bieten, genauere Einschätzungen aktueller und möglicherweise früherer Expositionen sowie für die frühen Krankheitsstadien zu erhalten.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 5848 mal Zuletzt geändert am Donnerstag, den 13. Oktober 2011 um 20:24 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu Epidemiologie und Statistik

Ahlbom, A. 1984. Kriterien des kausalen Zusammenhangs in der Epidemiologie. In Health, Disease, and Causal Explanations in Medicine, herausgegeben von L. Nordenfelt und BIB Lindahl. Dordrecht: D. Reidel.

American Conference of Government Industrial Hygienists (ACGIH). 1991. Exposure Assessment for Epidemiology and Hazard Control, herausgegeben von SM Rappaport und TJ Smith. Chelsea, Mich.: Lewis.

Armstrong, BK, E. White und R. Saracci. 1992. Prinzipien der Expositionsmessung in der Epidemiologie. Oxford: Oxford-Univ. Drücken Sie.

Ashford, NA, CI Spadafor, DB Hattis und CC Caldart. 1990. Überwachung des Arbeitnehmers auf Exposition und Krankheit. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Drücken Sie.

Axelson, O. 1978. Aspekte zum Confounding in der Epidemiologie der Arbeitsmedizin. Scand J Work Environ Health 4:85-89.

—. 1994. Einige neuere Entwicklungen in der Berufsepidemiologie. Scand J Work Environ Health 20 (Sonderausgabe):9-18.

Ayrton-Paris, JA. 1822. Pharmakologie.

Babbie, E. 1992. Die Praxis der Sozialforschung. Belmont, Kalifornien: Wadsworth.

Beauchamp, TL, RR Cook, WE Fayerweather, GK Raabe, WE Thar, SR Cowles und GH Spivey. 1991. Ethische Richtlinien für Epidemiologen. J Clin Epidemiol 44 Suppl. I:151S-169S.

Bell, B. 1876. Paraffinepitheliom des Hodensacks. Edinburgh Med J 22:135.

Blondin, O und C Viau. 1992. Benzo(a)pyren-Blutproteinaddukte in wilden Waldmurmeltieren, die als biologische Wächter für die Kontamination durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Umwelt verwendet werden. Arch Environ Contam Toxicol 23: 310–315.

Buck, C. 1975. Poppers Philosophie für Epidemiologen. Int. J. Epidemiol 4: 159-168.

Gehäuse, RAM und ME Hosker. 1954. Tumor an der Harnblase als Berufskrankheit in der Gummiindustrie in England und Wales. Brit J. Prevent Soc Med 8:39-50.

Checkoway, H, NE Pearce und DJ Crawford-Brown. 1989. Forschungsmethoden in der Berufsepidemiologie. New York: Oxford Univ. Drücken Sie.

Clayson, DB. 1962. Chemische Karzinogenese. London: JA Churchill.

Clayton, D. 1992. Lehre statistischer Methoden in der Epidemiologie. In Epidemiologie. Was Sie wissen sollten und was Sie tun könnten, herausgegeben von J Olsen und D Trichopoulos. Oxford: Oxford-Univ. Drücken Sie.

Clayton, D und M Hills. 1993. Statistische Modelle in der Epidemiologie. New York: Oxford Univ. Drücken Sie.

Cornfield, J. 1954. Statistische Zusammenhänge und Beweise in der Medizin. Am Stat 8:19-21.

Rat für internationale Organisationen der medizinischen Wissenschaften (CIOMS). 1991. Internationale Richtlinien für die ethische Überprüfung epidemiologischer Studien. Genf: CIOMS.

Czaja, R. und J. Blair. 1996. Entwerfen von Umfragen. Thousand Oaks, Kalifornien: Pine Forge Press.

Doll, R. 1952. Todesursachen bei Gasarbeitern unter besonderer Berücksichtigung von Lungenkrebs. Brit J Ind Med 9: 180-185.

—. 1955. Sterblichkeit durch Lungenkrebs bei Asbestarbeitern. Brit J Ind Med 12:81-86.

Droz, PO und MM Wu. 1991. Biologische Überwachungsstrategien. In Exposure Assessment for Epidemiology and Hazard Control, herausgegeben von SM Rappaport und TJ Smith. Chelsea, Mich.: Lewis.

Gamble, J und R Spirtas. 1976. Berufsklassifikation und Nutzung vollständiger Erwerbsbiografien in der Berufsepidemiologie. J Med 18: 399-404.

Gardner, MJ und DG Altman. 1989. Statistik mit Vertrauen. Konfidenzintervalle und statistische Richtlinien. London: BMJ-Verlag.

Garfinkel, L. 1984. Klassiker der Onkologie; E. Cuyler Hammond, ScD. Ca-Cancer Journal für Kliniker. 38(1): 23-27

Gier, RN. 1979. Wissenschaftliches Denken verstehen. New York: Holt Rinehart & Winston.

Glickmann, LT. 1993. Natürliche Expositionsstudien bei Heimtieren: Sentinels für Umweltkarzinogene. Vet Can Soc Newslttr 17:5-7.

Glickman, LT, LM Domanski, TG Maguire, RR Dubielzig und A. Churg. 1983. Mesotheliom bei Haushunden im Zusammenhang mit der Exposition ihrer Besitzer gegenüber Asbest. Environmental Research 32:305-313.

Gloyn, SR. 1935. Zwei Fälle von Plattenepithelkarzinom der Lunge, die bei Asbestose auftreten. Tuberkel 17:5-10.

—. 1951. Pneumokoniose: Histologische Untersuchung von Obduktionsmaterial in 1,205 Fällen. Lancet 1:810-814.

Greenland, S. 1987. Quantitative Methoden in der Überprüfung der epidemiologischen Literatur. Epidemiol Off 9:1-30.

—. 1990. Randomisierung, Statistik und kausale Inferenz. Epidemiologie 1:421-429.

Harting, FH und W Hessen. 1879. Der Lungenkrebs, die Bergkrankheit in den Schneeberger Gruben. Vierteljahrsschr Gerichtl Med Offentl Gesundheitswesen CAPS 30:296-307.

Hayes, RB, JW Raatgever, A. de Bruyn und M. Gerin. 1986. Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen und Formaldehyd-Exposition. Int. J. Cancer 37: 487-492.

Hayes, HM, RE Tarone, HW Casey und DL Huxsoll. 1990. Exzessives Auftreten von Seminomen bei Arbeitshunden des US-Militärs in Vietnam. J Natl Cancer Inst 82: 1042-1046.

Hernberg, S. 1992. Einführung in die Berufsepidemiologie. Chelsea, Mich.: Lewis.
Hügel, AB. 1965. Umwelt und Krankheit: Assoziation oder Kausalität? Proc Royal Soc Med 58:295-300.

Hume, D. 1978. Eine Abhandlung über die menschliche Natur. Oxford: Clarendon Press.

Hungerford, LL, HL Trammel und JM Clark. 1995. Der potenzielle Nutzen von Tiervergiftungsdaten zur Identifizierung der menschlichen Exposition gegenüber Umweltgiften. Vet Hum Toxicol 37:158-162.

Jeyaratnam, J. 1994. Übertragung gefährlicher Industrien. In Occupational Cancer in Developing Countries, herausgegeben von NE Pearce, E. Matos, H. Vainio, P. Boffetta und M. Kogevinas. Lyon: IARC.

Karhausen, LR. 1995. Die Armut der Popperschen Epidemiologie. Int. J. Epidemiol. 24: 869-874.

Kogevinas, M, P Boffetta und N Pearce. 1994. Berufliche Exposition gegenüber Karzinogenen in Entwicklungsländern. In Occupational Cancer in Developing Countries, herausgegeben von NE Pearce, E. Matos, H. Vainio, P. Boffetta und M. Kogevinas. Lyon: IARC.

LaDou, J. 1991. Tödliche Migration. Tech Rev 7:47-53.

Laurell, AC, M. Noriega, S. Martinez und J. Villegas. 1992. Partizipative Forschung zur Gesundheit der Arbeitnehmer. Soc Sci Med 34:603-613.

Lilienfeld, AM und DE Lilienfeld. 1979. Ein Jahrhundert Fall-Kontroll-Studien: Fortschritt? Chronik Dis 32:5-13.

Loewenson, R. und M. Biocca. 1995. Partizipative Ansätze in der betrieblichen Gesundheitsforschung. Med Lavoro 86:263-271.

Lynch, KM und WA Smith. 1935. Lungenasbestose. III Lungenkarzinom bei Asbest-Silikose. Bin J Cancer 24:56-64.

Maclure, M. 1985. Poppersche Widerlegung in der Epidemiologie. Am J. Epidemiol 121:343-350.

—. 1988. Widerlegung in der Epidemiologie: Warum sonst nicht? In Causal Inference, herausgegeben von KJ Rothman. Chestnut Hill, Mass.: Ressourcen zur Epidemiologie.

Martin, SW, AH Meek und P. Willeberg. 1987. Veterinär-Epidemiologie. Des Moines: Iowa State Univ. Drücken Sie.

McMichael, AJ. 1994. Eingeladener Kommentar - "Molekulare Epidemiologie": Neuer Weg oder neuer Reisebegleiter? Am J Epidemiol 140:1-11.

Merletti, F und P Comba. 1992. Berufsepidemiologie. In der Lehre der Epidemiologie. Was Sie wissen sollten und was Sie tun könnten, herausgegeben von J Olsen und D Trichopoulos. Oxford: Oxford-Univ. Drücken Sie.

Miettinen, OS. 1985. Theoretische Epidemiologie. Prinzipien der Vorkommensforschung in der Medizin. New York: John Wiley & Söhne.

Newell, KW, AD Ross und RM Renner. 1984. Phenoxy- und Picolinsäure-Herbizide und Dünndarm-Adenokarzinom bei Schafen. Lancet 2: 1301-1305.

Olsen, J, F Merletti, D Snashall und K Vuylsteek. 1991. Auf der Suche nach Ursachen arbeitsbedingter Erkrankungen. Eine Einführung in die Epidemiologie am Arbeitsplatz. Oxford: Oxford Medical Publications, Oxford Univ. Drücken Sie.

Pearce, N. 1992. Methodologische Probleme zeitbezogener Variablen in Berufskohortenstudien. Rev Epidmiol Med Soc Santé Publ 40 Suppl: 43-54.

—. 1996. Traditionelle Epidemiologie, moderne Epidemiologie und öffentliche Gesundheit. Am J Public Health 86(5): 678-683.

Pearce, N., E. Matos, H. Vainio, P. Boffetta und M. Kogevinas. 1994. Berufsbedingter Krebs in Entwicklungsländern. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der IARC, Nr. 129. Lyon: IARC.

Pearce, N., S. De Sanjose, P. Boffetta, M. Kogevinas, R. Saracci und D. Savitz. 1995. Beschränkungen von Biomarkern der Exposition in der Krebsepidemiologie. Epidemiologie 6:190-194.

Poole, C. 1987. Jenseits des Konfidenzintervalls. Am J Public Health 77:195-199.

Pott, S. 1775. Chirurgische Beobachtungen. London: Hawes, Clarke & Collins.

Proceedings of the Conference on Retrospective Assessment of Occupational Exposures in Epidemiology, Lyon, 13.-15. April 1994. 1995. Lyon: IARC.

Ramazzini, B. 1705. De Morbis Artificum Diatriva. Typis Antonii Capponi. Mutinae, MDCC. London: Andrew Bell und andere.

Rappaport, SM, H. Kromhout und E. Symanski. 1993. Variation der Exposition zwischen Arbeitern in homogenen Expositionsgruppen. Am Ind Hyg Assoc J 54(11):654-662.

Reif, JS, KS Lower und GK Ogilvie. 1995. Häusliche Exposition bei Magnetfeldern und das Risiko eines Hunde-Lymphoms. Am J Epidemiol 141:3-17.

Reynolds, PM, JS Reif, HS Ramsdell und JD Tessari. 1994. Hundeexposition gegenüber herbizidbehandelten Rasenflächen und Urinausscheidung von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure. Canc Epidem, Biomark and Prevention 3:233-237.

Robins, JM, D. Blevins, G. Ritter und M. Wulfsohn. 1992. G-Schätzung der Wirkung einer Prophylaxetherapie bei Pneumocystis-carinii-Pneumonie auf das Überleben von Aids-Patienten. Epidemiologie 3:319-336.

Rothman, KJ. 1986. Moderne Epidemiologie. Boston: Klein, Braun & Co.

Saracci, R. 1995. Epidemiologie: Gestern, heute, morgen. In Vorlesungen und aktuelle Themen der Epidemiologie. Florenz: Europäisches Bildungsprogramm für Epidemiologie.

Schaffner, KF. 1993. Entdeckung und Erklärung in Biologie und Medizin. Chicago: Univ. von Chicago Press.

Schlüsselmann, JJ. 1987. „Beweis“ von Ursache und Wirkung in epidemiologischen Studien: Kriterien für die Beurteilung. Med 16:195-210 verhindern.

Schulte, P. 1989. Interpretation und Vermittlung der Ergebnisse medizinischer Felduntersuchungen. J Occup Med 31:5889–5894.

Schulte, PA, WL Boal, JM Friedland, JT Walker, LB Connally, LF Mazzuckelli und LJ Fine. 1993. Methodologische Probleme bei der Risikokommunikation mit Arbeitnehmern. Am J Ind Med 23:3-9.

Schwabe, CW. 1993. Die aktuelle epidemiologische Revolution in der Veterinärmedizin. Teil II. Verhindern Sie Vet Med 18: 3-16.

Seidman, H, IJ Selikoff und EC Hammond. 1979. Kurzfristige Asbest-Arbeitsexposition und Langzeitbeobachtung. Ann NY Acad Sci 330:61-89.

Selikoff, IJ, EC Hammond und J. Churg. 1968. Asbestexposition, Rauchen und Neoplasien. JAMA 204:106-112.

—. 1964. Asbestexposition und Neoplasien. JAMA 188, 22-26.

Siemiatycki, J., L. Richardson, M. Gérin, M. Goldberg, R. Dewar, M. Désy, S. Campbell und S. Wacholder. 1986. Assoziationen zwischen mehreren Krebsherden und neun organischen Stäuben: Ergebnisse einer hypothesengenerierenden Fall-Kontroll-Studie in Montreal, 1979-1983. Am J. Epidemiol 123:235-249.

Simonato, L. 1986. Berufsbedingtes Krebsrisiko in Entwicklungsländern und Prioritäten für die epidemiologische Forschung. Präsentiert auf dem International Symposium on Health and Environment in Developing Countries, Haicco.

Schmied, TJ. 1987. Expositionsabschätzung für die Berufsepidemiologie. Am J Ind Med 12:249-268.

Soskolne, CL. 1985. Epidemiologische Forschung, Interessengruppen und der Überprüfungsprozess. J Public Health Policy 6(2):173-184.

—. 1989. Epidemiologie: Fragen der Wissenschaft, Ethik, Moral und des Rechts. Am J Epidemiol 129(1):1-18.

—. 1993. Einführung in das Fehlverhalten in der Wissenschaft und wissenschaftliche Pflichten. J Expos Anal Environ Epidemiol 3 Suppl. 1:245-251.

Soskolne, CL, D. Lilienfeld und B. Black. 1994. Epidemiologie in Gerichtsverfahren in den Vereinigten Staaten. In der Identifizierung und Kontrolle von Umwelt- und Berufskrankheiten. Fortschritte in der modernen Umwelttoxikologie: Teil 1, herausgegeben von MA Mellman und A Upton. Princeton: Princeton Scientific Publishing.

Stellmann, SD. 1987. Verwirrung. Med 16:165-182 verhindern.

Suarez-Almazor, ME, CL Soskolne, K Fung und GS Jhangri. 1992. Empirische Bewertung der Wirkung verschiedener zusammenfassender Expositionsmessungen während des Berufslebens auf die Risikoabschätzung in fallbezogenen Studien zu berufsbedingtem Krebs. Scand J Work Environ Health 18:233-241.

Thrusfield, MV. 1986. Veterinär-Epidemiologie. London: Butterworth Heinemann.

Trichopoulos, D. 1995. Erfolge und Aussichten der Epidemiologie. In Vorlesungen und aktuelle Themen der Epidemiologie. Florenz: Europäisches Bildungsprogramm für Epidemiologie.

Van Damme, K., L. Cateleyn, E. Heseltine, A. Huici, M. Sorsa, N. van Larebeke und P. Vineis. 1995. Individuelle Anfälligkeit und Prävention von Berufskrankheiten: wissenschaftliche und ethische Fragen. J Exp Med 37: 91–99.

Vineis, P. 1991. Kausalitätsbewertung in der Epidemiologie. Theor Med 12:171-181.

Vineis, P. 1992. Verwendung biochemischer und biologischer Marker in der Berufsepidemiologie. Rev Epidmiol Med Soc Santé Publ 40 Suppl 1: 63-69.

Vineis, P und T Martone. 1995. Genetisch-Umwelt-Wechselwirkungen und geringe Exposition gegenüber Karzinogenen. Epidemiologie 6:455-457.

Vineis, P und L Simonato. 1991. Anteil der berufsbedingten Lungen- und Blasenkrebserkrankungen bei Männern: Ein systematischer Ansatz. Arch Environ Health 46:6-15.

Vineis, P und CL Soskolne. 1993. Krebsrisikobewertung und -management: Eine ethische Perspektive. J Occup Med 35(9):902-908.

Vineis, P, H Bartsch, N Caporaso, AM Harrington, FF Kadlubar, MT Landi, C Malaveille, PG Shields, P Skipper, G Talaska und SR Tannenbaum. 1994. Genetisch begründeter metabolischer Polymorphismus der N-Acetyltransferase und geringe Umweltexposition gegenüber Karzinogenen. Natur 369: 154-156.

Vineis, P, K Cantor, C Gonzales, E Lynge und V Vallyathan. 1995. Berufsbedingter Krebs in Industrie- und Entwicklungsländern. Int. J. Cancer 62: 655–660.

Von Volkmann, R. 1874. Über Theer-und Russkrebs. Klinische Wochenschrift 11:218.

Walker, AM und M Blettner. 1985. Vergleich unvollkommener Expositionsmaße. Am J Epidemiol 121: 783–790.

Wang, JD. 1991. Von Vermutungen und Widerlegungen zur Dokumentation von Berufskrankheiten in Taiwan. Am J Ind Med 20:557-565.

—. 1993. Verwendung epidemiologischer Methoden bei der Untersuchung von Krankheiten, die durch toxische Chemikalien verursacht werden. J Natl Publ Health Assoc 12:326-334.

Wang, JD, WM Li, FC Hu und KH Fu. 1987. Arbeitsrisiko und die Entwicklung prämaligner Hautläsionen bei Paraquat-Herstellern. Brit J Ind Med 44: 196-200.

Unkraut, DL. 1986. Zur Logik des Kausalschlusses. Am J Epidemiol 123: 965–979.

—. 1988. Kausale Kriterien und Poppersche Widerlegung. In Causal Inference, herausgegeben von KJ Rothman. Chestnut Hill, Mass.: Ressourcen zur Epidemiologie.

Holz, WB und SR Gloyne. 1930. Lungenasbestose. Lancet 1:445-448.

Wyers, H. 1949. Asbestose. Postgraduierten Med J 25: 631-638.