Freitag, März 04 2011 18: 00

Fallstudien zur Veranschaulichung methodischer Probleme bei der Überwachung von Berufskrankheiten

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die Dokumentation von Berufskrankheiten in einem Land wie Taiwan ist eine Herausforderung für einen Betriebsarzt. Mangels eines Systems mit Materialsicherheitsdatenblättern (MSDS) waren sich die Arbeiter in der Regel nicht bewusst, mit welchen Chemikalien sie arbeiten. Da viele Berufskrankheiten lange Latenzzeiten haben und bis zum klinischen Nachweis keine spezifischen Symptome und Anzeichen zeigen, ist das Erkennen und Identifizieren der beruflichen Ursache oft sehr schwierig.

Um Berufskrankheiten besser kontrollieren zu können, haben wir auf Datenbanken zugegriffen, die eine relativ vollständige Liste von Industriechemikalien und eine Reihe spezifischer Anzeichen und/oder Symptome enthalten. Kombiniert mit dem epidemiologischen Ansatz des Vermutens und Widerlegens (dh das Abwägen und Ausschließen aller möglichen alternativen Erklärungen) haben wir mehr als zehn Arten von Berufskrankheiten und einen Ausbruch von Botulismus dokumentiert. Wir empfehlen, dass ein ähnlicher Ansatz auf jedes andere Land in einer ähnlichen Situation angewendet wird und dass ein System mit einem Identifizierungsblatt (z. B. MSDS) für jede Chemikalie befürwortet und eingeführt wird, um eine schnelle Erkennung und damit die Verhinderung von Berufskrankheiten zu ermöglichen Krankheiten.

Hepatitis in einer Farbdruckerei

Drei Arbeiter einer Farbdruckerei wurden 1985 mit Manifestationen einer akuten Hepatitis in kommunale Krankenhäuser eingeliefert. Einer der drei hatte akutes Nierenversagen überlagert. Da Virushepatitis in Taiwan eine hohe Prävalenz aufweist, sollten wir einen viralen Ursprung als eine der wahrscheinlichsten Ätiologien in Betracht ziehen. Alkohol- und Drogenkonsum sowie organische Lösungsmittel am Arbeitsplatz sollten ebenfalls einbezogen werden. Da es in Taiwan kein MSDS-System gab, waren weder den Arbeitnehmern noch dem Arbeitgeber alle in der Fabrik verwendeten Chemikalien bekannt (Wang 1991).

Wir mussten aus mehreren toxikologischen Datenbanken eine Liste hepatotoxischer und nephrotoxischer Wirkstoffe zusammenstellen. Dann haben wir alle möglichen Schlussfolgerungen aus den obigen Hypothesen abgeleitet. Wenn zum Beispiel das Hepatitis-A-Virus (HAV) die Ursache wäre, sollten wir Antikörper (HAV-IgM) unter den betroffenen Arbeitern beobachten; Wenn das Hepatitis-B-Virus die Ursache wäre, sollten wir unter den betroffenen Arbeitnehmern im Vergleich zu nicht betroffenen Arbeitnehmern mehr Träger von Hepatitis-B-Oberflächenantigenen (HBsAg) beobachten; wenn Alkohol die Hauptursache wäre, müssten wir mehr Alkoholabhängige oder chronische Alkoholiker unter den betroffenen Arbeitern beobachten; wenn irgendein toxisches Lösungsmittel (z. B. Chloroform) die Ursache wäre, sollten wir es am Arbeitsplatz finden.

Wir haben für jeden Arbeiter eine umfassende medizinische Untersuchung durchgeführt. Die virale Ätiologie war leicht zu widerlegen, ebenso wie die Alkoholhypothese, da sie nicht durch Beweise gestützt werden konnten.

Stattdessen hatten 17 von 25 Arbeitern des Werks abnormale Leberfunktionstests, und es wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein einer abnormalen Leberfunktion und einer Vorgeschichte festgestellt, in der kürzlich in einem der drei Räume gearbeitet wurde, in denen eine miteinander verbundene Klimaanlage vorhanden war installiert, um die Druckmaschinen zu kühlen. Die Assoziation blieb nach Stratifizierung nach dem Trägerstatus von Hepatitis B bestehen. Später wurde festgestellt, dass der Vorfall nach der versehentlichen Verwendung eines „Reinigungsmittels“ (Tetrachlorkohlenstoff) zum Reinigen einer Pumpe in der Druckmaschine auftrat. Darüber hinaus ergab ein Simulationstest des Pumpenreinigungsvorgangs Tetrachlorkohlenstoffkonzentrationen in der Umgebungsluft von 115 bis 495 ppm, was zu Leberschäden führen könnte. In einem weiteren Widerlegungsversuch stellten wir durch Eliminierung des Tetrachlorkohlenstoffs am Arbeitsplatz fest, dass keine neuen Fälle mehr auftraten und es allen betroffenen Arbeitern nach 20-tägiger Entfernung vom Arbeitsplatz besser ging. Daher schlossen wir, dass der Ausbruch auf die Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff zurückzuführen war.

Neurologische Symptome in einer Farbdruckerei

Im September 1986 bekam ein Lehrling in einer Farbdruckerei in Chang-Hwa plötzlich eine akute beidseitige Schwäche und Atemlähmung. Der Vater des Opfers behauptete am Telefon, es gäbe mehrere andere Arbeiter mit ähnlichen Symptomen. Da früher in Farbdruckereien Berufskrankheiten aufgrund einer Exposition gegenüber organischen Lösungsmitteln dokumentiert waren, gingen wir zur Arbeitsstelle, um die Ätiologie zu bestimmen, wobei wir die Hypothese einer möglichen Lösungsmittelvergiftung im Hinterkopf hatten (Wang 1991).

Unsere übliche Praxis war jedoch, alle alternativen Vermutungen in Betracht zu ziehen, einschließlich anderer medizinischer Probleme, einschließlich der beeinträchtigten Funktion der oberen Motoneuronen, der unteren Motoneuronen sowie der neuromuskulären Synapse. Auch hier haben wir Ergebnisaussagen aus den obigen Hypothesen abgeleitet. Wenn beispielsweise ein Lösungsmittel, von dem berichtet wird, dass es Polyneuropathie hervorruft (z. B. n-Hexan, Methylbutylketon, Acrylamid), die Ursache wäre, würde es auch die Nervenleitungsgeschwindigkeit (NCV) beeinträchtigen; Wenn es sich um andere medizinische Probleme handeln würde, die obere Motoneuronen betreffen, gäbe es Anzeichen von Bewusstseinsstörungen und/oder unwillkürlichen Bewegungen.

Feldbeobachtungen zeigten, dass alle betroffenen Arbeiter während des gesamten klinischen Verlaufs ein klares Bewusstsein hatten. Eine NCV-Studie mit drei betroffenen Arbeitern zeigte intakte untere Motoneuronen. Es gab keine unwillkürlichen Bewegungen, keine Medikamente oder Bisse in der Vorgeschichte vor dem Auftreten von Symptomen, und der Neostigmin-Test war negativ. Es wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen Krankheit und Frühstück in der Werkskantine am 26. oder 27. September gefunden; sieben von sieben betroffenen Arbeitern gegenüber sieben von 32 nicht betroffenen Arbeitern frühstückten an diesen zwei Tagen in der Fabrik. Ein weiterer Testversuch zeigte, dass Typ-A-Botulinumtoxin in Dosenerdnüssen nachgewiesen wurde, die von einem nicht lizenzierten Unternehmen hergestellt wurden, und seine Probe zeigte auch ein volles Wachstum von Clostridium botulinum. Ein letzter Widerlegungsprozess war die Entfernung solcher Produkte vom kommerziellen Markt, was zu keinen neuen Fällen führte. Diese Untersuchung dokumentierte die ersten Fälle von Botulismus durch ein kommerzielles Lebensmittelprodukt in Taiwan.

Prämaligne Hautläsionen bei Paraquat-Herstellern

Im Juni 1983 besuchten zwei Arbeiter einer Paraquat-Fabrik eine Dermatologie-Klinik und klagten über zahlreiche bilaterale hyperpigmentierte Flecken mit hyperkeratotischen Veränderungen an Teilen ihrer Hände, ihres Halses und ihres Gesichts, die der Sonne ausgesetzt waren. Einige Hautproben zeigten auch bowenoide Veränderungen. Da bei Arbeitern in der Bipyridyl-Herstellung bösartige und prämaligne Hautläsionen gemeldet wurden, wurde dringend eine berufliche Ursache vermutet. Wir mussten jedoch auch andere alternative Ursachen (oder Hypothesen) von Hautkrebs in Betracht ziehen, wie die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung, Kohlenteer, Pech, Ruß oder anderen polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). Um all diese Vermutungen auszuschließen, führten wir 1985 eine Studie durch, bei der wir alle 28 Fabriken besuchten, die jemals Paraquat hergestellt oder verpackt hatten, und die Herstellungsprozesse sowie die Arbeiter untersuchten (Wang et al. 1987; Wang 1993).

Wir untersuchten 228 Arbeiter, und keiner von ihnen war jemals den oben genannten Hautkarzinogenen ausgesetzt gewesen, mit Ausnahme von Sonnenlicht und 4'-4'-Bipyridin und seinen Isomeren. Nach Ausschluss von Arbeitern mit Mehrfachexposition stellten wir fest, dass einer von sieben Administratoren und zwei von 82 Paraquat-Verpackungsarbeitern hyperpigmentierte Hautläsionen entwickelten, im Vergleich zu drei von drei Arbeitern, die nur an der Kristallisation und Zentrifugation von Bipyridin beteiligt waren. Darüber hinaus waren alle 17 Arbeiter mit hyperkeratotischen Läsionen oder Bowen-Läsionen in der Vorgeschichte direkt Bipyridyl und seinen Isomeren ausgesetzt. Je länger die Exposition gegenüber Bipyridylen, desto wahrscheinlicher ist die Entwicklung von Hautläsionen, und dieser Trend kann nicht durch Sonnenlicht oder Alter erklärt werden, wie durch Stratifizierung und logistische Regressionsanalyse gezeigt wurde. Daher wurde die Hautläsion vorläufig einer Kombination aus Bipyridyl-Exposition und Sonnenlicht zugeschrieben. Wir unternahmen weitere Widerlegungsversuche, um nachzuverfolgen, ob ein neuer Fall auftrat, nachdem wir alle Prozesse eingeschlossen hatten, die eine Exposition gegenüber Bipyridylen beinhalteten. Es wurde kein neuer Fall gefunden.

Diskussion und zusammenfassung

Die oben genannten drei Beispiele haben gezeigt, wie wichtig es ist, einen widerlegenden Ansatz und eine Datenbank für Berufskrankheiten zu wählen. Die erstere lässt uns alternative Hypothesen immer auf die gleiche Weise in Betracht ziehen wie die ursprüngliche intuitive Hypothese, während die letztere eine detaillierte Liste chemischer Wirkstoffe liefert, die uns zur wahren Ätiologie führen können. Eine mögliche Einschränkung dieses Ansatzes besteht darin, dass wir nur solche alternativen Erklärungen berücksichtigen können, die wir uns vorstellen können. Wenn unsere Liste mit Alternativen unvollständig ist, können wir keine Antwort oder eine falsche Antwort erhalten. Daher ist eine umfassende Datenbank über Berufskrankheiten entscheidend für den Erfolg dieser Strategie.

Früher haben wir unsere eigene Datenbank mühsam aufgebaut. Die kürzlich veröffentlichten OSH-ROM-Datenbanken, die die NIOSHTIC-Datenbank mit mehr als 160,000 Abstracts enthalten, könnten jedoch eine der umfassendsten für einen solchen Zweck sein, wie an anderer Stelle in der diskutiert wird Enzyklopädie. Darüber hinaus könnten wir beim Auftreten einer neuen Berufskrankheit eine solche Datenbank durchsuchen und alle bekannten Krankheitserreger ausschließen und keine unwiderlegt lassen. In einer solchen Situation können wir versuchen, den neuen Agenten (oder das berufliche Umfeld) so spezifisch wie möglich zu identifizieren oder zu definieren, damit das Problem zunächst gemildert werden kann, und dann weitere Hypothesen testen. Der Fall von prämalignen Hautläsionen bei Paraquat-Herstellern ist ein gutes Beispiel dafür.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4556 mal Zuletzt geändert am Donnerstag, den 13. Oktober 2011 um 20:24 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu Epidemiologie und Statistik

Ahlbom, A. 1984. Kriterien des kausalen Zusammenhangs in der Epidemiologie. In Health, Disease, and Causal Explanations in Medicine, herausgegeben von L. Nordenfelt und BIB Lindahl. Dordrecht: D. Reidel.

American Conference of Government Industrial Hygienists (ACGIH). 1991. Exposure Assessment for Epidemiology and Hazard Control, herausgegeben von SM Rappaport und TJ Smith. Chelsea, Mich.: Lewis.

Armstrong, BK, E. White und R. Saracci. 1992. Prinzipien der Expositionsmessung in der Epidemiologie. Oxford: Oxford-Univ. Drücken Sie.

Ashford, NA, CI Spadafor, DB Hattis und CC Caldart. 1990. Überwachung des Arbeitnehmers auf Exposition und Krankheit. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Drücken Sie.

Axelson, O. 1978. Aspekte zum Confounding in der Epidemiologie der Arbeitsmedizin. Scand J Work Environ Health 4:85-89.

—. 1994. Einige neuere Entwicklungen in der Berufsepidemiologie. Scand J Work Environ Health 20 (Sonderausgabe):9-18.

Ayrton-Paris, JA. 1822. Pharmakologie.

Babbie, E. 1992. Die Praxis der Sozialforschung. Belmont, Kalifornien: Wadsworth.

Beauchamp, TL, RR Cook, WE Fayerweather, GK Raabe, WE Thar, SR Cowles und GH Spivey. 1991. Ethische Richtlinien für Epidemiologen. J Clin Epidemiol 44 Suppl. I:151S-169S.

Bell, B. 1876. Paraffinepitheliom des Hodensacks. Edinburgh Med J 22:135.

Blondin, O und C Viau. 1992. Benzo(a)pyren-Blutproteinaddukte in wilden Waldmurmeltieren, die als biologische Wächter für die Kontamination durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Umwelt verwendet werden. Arch Environ Contam Toxicol 23: 310–315.

Buck, C. 1975. Poppers Philosophie für Epidemiologen. Int. J. Epidemiol 4: 159-168.

Gehäuse, RAM und ME Hosker. 1954. Tumor an der Harnblase als Berufskrankheit in der Gummiindustrie in England und Wales. Brit J. Prevent Soc Med 8:39-50.

Checkoway, H, NE Pearce und DJ Crawford-Brown. 1989. Forschungsmethoden in der Berufsepidemiologie. New York: Oxford Univ. Drücken Sie.

Clayson, DB. 1962. Chemische Karzinogenese. London: JA Churchill.

Clayton, D. 1992. Lehre statistischer Methoden in der Epidemiologie. In Epidemiologie. Was Sie wissen sollten und was Sie tun könnten, herausgegeben von J Olsen und D Trichopoulos. Oxford: Oxford-Univ. Drücken Sie.

Clayton, D und M Hills. 1993. Statistische Modelle in der Epidemiologie. New York: Oxford Univ. Drücken Sie.

Cornfield, J. 1954. Statistische Zusammenhänge und Beweise in der Medizin. Am Stat 8:19-21.

Rat für internationale Organisationen der medizinischen Wissenschaften (CIOMS). 1991. Internationale Richtlinien für die ethische Überprüfung epidemiologischer Studien. Genf: CIOMS.

Czaja, R. und J. Blair. 1996. Entwerfen von Umfragen. Thousand Oaks, Kalifornien: Pine Forge Press.

Doll, R. 1952. Todesursachen bei Gasarbeitern unter besonderer Berücksichtigung von Lungenkrebs. Brit J Ind Med 9: 180-185.

—. 1955. Sterblichkeit durch Lungenkrebs bei Asbestarbeitern. Brit J Ind Med 12:81-86.

Droz, PO und MM Wu. 1991. Biologische Überwachungsstrategien. In Exposure Assessment for Epidemiology and Hazard Control, herausgegeben von SM Rappaport und TJ Smith. Chelsea, Mich.: Lewis.

Gamble, J und R Spirtas. 1976. Berufsklassifikation und Nutzung vollständiger Erwerbsbiografien in der Berufsepidemiologie. J Med 18: 399-404.

Gardner, MJ und DG Altman. 1989. Statistik mit Vertrauen. Konfidenzintervalle und statistische Richtlinien. London: BMJ-Verlag.

Garfinkel, L. 1984. Klassiker der Onkologie; E. Cuyler Hammond, ScD. Ca-Cancer Journal für Kliniker. 38(1): 23-27

Gier, RN. 1979. Wissenschaftliches Denken verstehen. New York: Holt Rinehart & Winston.

Glickmann, LT. 1993. Natürliche Expositionsstudien bei Heimtieren: Sentinels für Umweltkarzinogene. Vet Can Soc Newslttr 17:5-7.

Glickman, LT, LM Domanski, TG Maguire, RR Dubielzig und A. Churg. 1983. Mesotheliom bei Haushunden im Zusammenhang mit der Exposition ihrer Besitzer gegenüber Asbest. Environmental Research 32:305-313.

Gloyn, SR. 1935. Zwei Fälle von Plattenepithelkarzinom der Lunge, die bei Asbestose auftreten. Tuberkel 17:5-10.

—. 1951. Pneumokoniose: Histologische Untersuchung von Obduktionsmaterial in 1,205 Fällen. Lancet 1:810-814.

Greenland, S. 1987. Quantitative Methoden in der Überprüfung der epidemiologischen Literatur. Epidemiol Off 9:1-30.

—. 1990. Randomisierung, Statistik und kausale Inferenz. Epidemiologie 1:421-429.

Harting, FH und W Hessen. 1879. Der Lungenkrebs, die Bergkrankheit in den Schneeberger Gruben. Vierteljahrsschr Gerichtl Med Offentl Gesundheitswesen CAPS 30:296-307.

Hayes, RB, JW Raatgever, A. de Bruyn und M. Gerin. 1986. Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen und Formaldehyd-Exposition. Int. J. Cancer 37: 487-492.

Hayes, HM, RE Tarone, HW Casey und DL Huxsoll. 1990. Exzessives Auftreten von Seminomen bei Arbeitshunden des US-Militärs in Vietnam. J Natl Cancer Inst 82: 1042-1046.

Hernberg, S. 1992. Einführung in die Berufsepidemiologie. Chelsea, Mich.: Lewis.
Hügel, AB. 1965. Umwelt und Krankheit: Assoziation oder Kausalität? Proc Royal Soc Med 58:295-300.

Hume, D. 1978. Eine Abhandlung über die menschliche Natur. Oxford: Clarendon Press.

Hungerford, LL, HL Trammel und JM Clark. 1995. Der potenzielle Nutzen von Tiervergiftungsdaten zur Identifizierung der menschlichen Exposition gegenüber Umweltgiften. Vet Hum Toxicol 37:158-162.

Jeyaratnam, J. 1994. Übertragung gefährlicher Industrien. In Occupational Cancer in Developing Countries, herausgegeben von NE Pearce, E. Matos, H. Vainio, P. Boffetta und M. Kogevinas. Lyon: IARC.

Karhausen, LR. 1995. Die Armut der Popperschen Epidemiologie. Int. J. Epidemiol. 24: 869-874.

Kogevinas, M, P Boffetta und N Pearce. 1994. Berufliche Exposition gegenüber Karzinogenen in Entwicklungsländern. In Occupational Cancer in Developing Countries, herausgegeben von NE Pearce, E. Matos, H. Vainio, P. Boffetta und M. Kogevinas. Lyon: IARC.

LaDou, J. 1991. Tödliche Migration. Tech Rev 7:47-53.

Laurell, AC, M. Noriega, S. Martinez und J. Villegas. 1992. Partizipative Forschung zur Gesundheit der Arbeitnehmer. Soc Sci Med 34:603-613.

Lilienfeld, AM und DE Lilienfeld. 1979. Ein Jahrhundert Fall-Kontroll-Studien: Fortschritt? Chronik Dis 32:5-13.

Loewenson, R. und M. Biocca. 1995. Partizipative Ansätze in der betrieblichen Gesundheitsforschung. Med Lavoro 86:263-271.

Lynch, KM und WA Smith. 1935. Lungenasbestose. III Lungenkarzinom bei Asbest-Silikose. Bin J Cancer 24:56-64.

Maclure, M. 1985. Poppersche Widerlegung in der Epidemiologie. Am J. Epidemiol 121:343-350.

—. 1988. Widerlegung in der Epidemiologie: Warum sonst nicht? In Causal Inference, herausgegeben von KJ Rothman. Chestnut Hill, Mass.: Ressourcen zur Epidemiologie.

Martin, SW, AH Meek und P. Willeberg. 1987. Veterinär-Epidemiologie. Des Moines: Iowa State Univ. Drücken Sie.

McMichael, AJ. 1994. Eingeladener Kommentar - "Molekulare Epidemiologie": Neuer Weg oder neuer Reisebegleiter? Am J Epidemiol 140:1-11.

Merletti, F und P Comba. 1992. Berufsepidemiologie. In der Lehre der Epidemiologie. Was Sie wissen sollten und was Sie tun könnten, herausgegeben von J Olsen und D Trichopoulos. Oxford: Oxford-Univ. Drücken Sie.

Miettinen, OS. 1985. Theoretische Epidemiologie. Prinzipien der Vorkommensforschung in der Medizin. New York: John Wiley & Söhne.

Newell, KW, AD Ross und RM Renner. 1984. Phenoxy- und Picolinsäure-Herbizide und Dünndarm-Adenokarzinom bei Schafen. Lancet 2: 1301-1305.

Olsen, J, F Merletti, D Snashall und K Vuylsteek. 1991. Auf der Suche nach Ursachen arbeitsbedingter Erkrankungen. Eine Einführung in die Epidemiologie am Arbeitsplatz. Oxford: Oxford Medical Publications, Oxford Univ. Drücken Sie.

Pearce, N. 1992. Methodologische Probleme zeitbezogener Variablen in Berufskohortenstudien. Rev Epidmiol Med Soc Santé Publ 40 Suppl: 43-54.

—. 1996. Traditionelle Epidemiologie, moderne Epidemiologie und öffentliche Gesundheit. Am J Public Health 86(5): 678-683.

Pearce, N., E. Matos, H. Vainio, P. Boffetta und M. Kogevinas. 1994. Berufsbedingter Krebs in Entwicklungsländern. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der IARC, Nr. 129. Lyon: IARC.

Pearce, N., S. De Sanjose, P. Boffetta, M. Kogevinas, R. Saracci und D. Savitz. 1995. Beschränkungen von Biomarkern der Exposition in der Krebsepidemiologie. Epidemiologie 6:190-194.

Poole, C. 1987. Jenseits des Konfidenzintervalls. Am J Public Health 77:195-199.

Pott, S. 1775. Chirurgische Beobachtungen. London: Hawes, Clarke & Collins.

Proceedings of the Conference on Retrospective Assessment of Occupational Exposures in Epidemiology, Lyon, 13.-15. April 1994. 1995. Lyon: IARC.

Ramazzini, B. 1705. De Morbis Artificum Diatriva. Typis Antonii Capponi. Mutinae, MDCC. London: Andrew Bell und andere.

Rappaport, SM, H. Kromhout und E. Symanski. 1993. Variation der Exposition zwischen Arbeitern in homogenen Expositionsgruppen. Am Ind Hyg Assoc J 54(11):654-662.

Reif, JS, KS Lower und GK Ogilvie. 1995. Häusliche Exposition bei Magnetfeldern und das Risiko eines Hunde-Lymphoms. Am J Epidemiol 141:3-17.

Reynolds, PM, JS Reif, HS Ramsdell und JD Tessari. 1994. Hundeexposition gegenüber herbizidbehandelten Rasenflächen und Urinausscheidung von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure. Canc Epidem, Biomark and Prevention 3:233-237.

Robins, JM, D. Blevins, G. Ritter und M. Wulfsohn. 1992. G-Schätzung der Wirkung einer Prophylaxetherapie bei Pneumocystis-carinii-Pneumonie auf das Überleben von Aids-Patienten. Epidemiologie 3:319-336.

Rothman, KJ. 1986. Moderne Epidemiologie. Boston: Klein, Braun & Co.

Saracci, R. 1995. Epidemiologie: Gestern, heute, morgen. In Vorlesungen und aktuelle Themen der Epidemiologie. Florenz: Europäisches Bildungsprogramm für Epidemiologie.

Schaffner, KF. 1993. Entdeckung und Erklärung in Biologie und Medizin. Chicago: Univ. von Chicago Press.

Schlüsselmann, JJ. 1987. „Beweis“ von Ursache und Wirkung in epidemiologischen Studien: Kriterien für die Beurteilung. Med 16:195-210 verhindern.

Schulte, P. 1989. Interpretation und Vermittlung der Ergebnisse medizinischer Felduntersuchungen. J Occup Med 31:5889–5894.

Schulte, PA, WL Boal, JM Friedland, JT Walker, LB Connally, LF Mazzuckelli und LJ Fine. 1993. Methodologische Probleme bei der Risikokommunikation mit Arbeitnehmern. Am J Ind Med 23:3-9.

Schwabe, CW. 1993. Die aktuelle epidemiologische Revolution in der Veterinärmedizin. Teil II. Verhindern Sie Vet Med 18: 3-16.

Seidman, H, IJ Selikoff und EC Hammond. 1979. Kurzfristige Asbest-Arbeitsexposition und Langzeitbeobachtung. Ann NY Acad Sci 330:61-89.

Selikoff, IJ, EC Hammond und J. Churg. 1968. Asbestexposition, Rauchen und Neoplasien. JAMA 204:106-112.

—. 1964. Asbestexposition und Neoplasien. JAMA 188, 22-26.

Siemiatycki, J., L. Richardson, M. Gérin, M. Goldberg, R. Dewar, M. Désy, S. Campbell und S. Wacholder. 1986. Assoziationen zwischen mehreren Krebsherden und neun organischen Stäuben: Ergebnisse einer hypothesengenerierenden Fall-Kontroll-Studie in Montreal, 1979-1983. Am J. Epidemiol 123:235-249.

Simonato, L. 1986. Berufsbedingtes Krebsrisiko in Entwicklungsländern und Prioritäten für die epidemiologische Forschung. Präsentiert auf dem International Symposium on Health and Environment in Developing Countries, Haicco.

Schmied, TJ. 1987. Expositionsabschätzung für die Berufsepidemiologie. Am J Ind Med 12:249-268.

Soskolne, CL. 1985. Epidemiologische Forschung, Interessengruppen und der Überprüfungsprozess. J Public Health Policy 6(2):173-184.

—. 1989. Epidemiologie: Fragen der Wissenschaft, Ethik, Moral und des Rechts. Am J Epidemiol 129(1):1-18.

—. 1993. Einführung in das Fehlverhalten in der Wissenschaft und wissenschaftliche Pflichten. J Expos Anal Environ Epidemiol 3 Suppl. 1:245-251.

Soskolne, CL, D. Lilienfeld und B. Black. 1994. Epidemiologie in Gerichtsverfahren in den Vereinigten Staaten. In der Identifizierung und Kontrolle von Umwelt- und Berufskrankheiten. Fortschritte in der modernen Umwelttoxikologie: Teil 1, herausgegeben von MA Mellman und A Upton. Princeton: Princeton Scientific Publishing.

Stellmann, SD. 1987. Verwirrung. Med 16:165-182 verhindern.

Suarez-Almazor, ME, CL Soskolne, K Fung und GS Jhangri. 1992. Empirische Bewertung der Wirkung verschiedener zusammenfassender Expositionsmessungen während des Berufslebens auf die Risikoabschätzung in fallbezogenen Studien zu berufsbedingtem Krebs. Scand J Work Environ Health 18:233-241.

Thrusfield, MV. 1986. Veterinär-Epidemiologie. London: Butterworth Heinemann.

Trichopoulos, D. 1995. Erfolge und Aussichten der Epidemiologie. In Vorlesungen und aktuelle Themen der Epidemiologie. Florenz: Europäisches Bildungsprogramm für Epidemiologie.

Van Damme, K., L. Cateleyn, E. Heseltine, A. Huici, M. Sorsa, N. van Larebeke und P. Vineis. 1995. Individuelle Anfälligkeit und Prävention von Berufskrankheiten: wissenschaftliche und ethische Fragen. J Exp Med 37: 91–99.

Vineis, P. 1991. Kausalitätsbewertung in der Epidemiologie. Theor Med 12:171-181.

Vineis, P. 1992. Verwendung biochemischer und biologischer Marker in der Berufsepidemiologie. Rev Epidmiol Med Soc Santé Publ 40 Suppl 1: 63-69.

Vineis, P und T Martone. 1995. Genetisch-Umwelt-Wechselwirkungen und geringe Exposition gegenüber Karzinogenen. Epidemiologie 6:455-457.

Vineis, P und L Simonato. 1991. Anteil der berufsbedingten Lungen- und Blasenkrebserkrankungen bei Männern: Ein systematischer Ansatz. Arch Environ Health 46:6-15.

Vineis, P und CL Soskolne. 1993. Krebsrisikobewertung und -management: Eine ethische Perspektive. J Occup Med 35(9):902-908.

Vineis, P, H Bartsch, N Caporaso, AM Harrington, FF Kadlubar, MT Landi, C Malaveille, PG Shields, P Skipper, G Talaska und SR Tannenbaum. 1994. Genetisch begründeter metabolischer Polymorphismus der N-Acetyltransferase und geringe Umweltexposition gegenüber Karzinogenen. Natur 369: 154-156.

Vineis, P, K Cantor, C Gonzales, E Lynge und V Vallyathan. 1995. Berufsbedingter Krebs in Industrie- und Entwicklungsländern. Int. J. Cancer 62: 655–660.

Von Volkmann, R. 1874. Über Theer-und Russkrebs. Klinische Wochenschrift 11:218.

Walker, AM und M Blettner. 1985. Vergleich unvollkommener Expositionsmaße. Am J Epidemiol 121: 783–790.

Wang, JD. 1991. Von Vermutungen und Widerlegungen zur Dokumentation von Berufskrankheiten in Taiwan. Am J Ind Med 20:557-565.

—. 1993. Verwendung epidemiologischer Methoden bei der Untersuchung von Krankheiten, die durch toxische Chemikalien verursacht werden. J Natl Publ Health Assoc 12:326-334.

Wang, JD, WM Li, FC Hu und KH Fu. 1987. Arbeitsrisiko und die Entwicklung prämaligner Hautläsionen bei Paraquat-Herstellern. Brit J Ind Med 44: 196-200.

Unkraut, DL. 1986. Zur Logik des Kausalschlusses. Am J Epidemiol 123: 965–979.

—. 1988. Kausale Kriterien und Poppersche Widerlegung. In Causal Inference, herausgegeben von KJ Rothman. Chestnut Hill, Mass.: Ressourcen zur Epidemiologie.

Holz, WB und SR Gloyne. 1930. Lungenasbestose. Lancet 1:445-448.

Wyers, H. 1949. Asbestose. Postgraduierten Med J 25: 631-638.