Donnerstag, März 10 2011 16: 45

Ziele, Definitionen und allgemeine Informationen

Artikel bewerten
(3 Stimmen)

Arbeit ist essentiell für das Leben, die Entwicklung und die persönliche Entfaltung. Unverzichtbare Aktivitäten wie die Nahrungsmittelproduktion, die Gewinnung von Rohstoffen, die Herstellung von Waren, die Energieerzeugung und Dienstleistungen beinhalten leider Prozesse, Vorgänge und Materialien, die mehr oder weniger Gefahren für die Gesundheit von Arbeitnehmern und denen in nahe gelegenen Gemeinden darstellen können , sowie auf das allgemeine Umfeld.

Die Erzeugung und Freisetzung von Schadstoffen in der Arbeitsumgebung kann jedoch durch angemessene Maßnahmen zur Gefahrenkontrolle verhindert werden, die nicht nur die Gesundheit der Arbeitnehmer schützen, sondern auch die mit der Industrialisierung häufig verbundenen Umweltschäden begrenzen. Wenn eine schädliche Chemikalie aus einem Arbeitsprozess entfernt wird, wird sie weder die Arbeiter beeinträchtigen noch darüber hinaus die Umwelt belasten.

Der Beruf, der speziell auf die Verhütung und Beherrschung von Gefahren abzielt, die sich aus Arbeitsabläufen ergeben, ist die Arbeitshygiene. Zu den Zielen der Arbeitshygiene gehören der Schutz und die Förderung der Gesundheit der Arbeitnehmer, der Schutz der Umwelt und der Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Entwicklung.

Die Notwendigkeit der Arbeitshygiene zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer kann nicht genug betont werden. Die Diagnose und Heilung einer Berufskrankheit wird auch dann, wenn möglich, weitere Ausprägungen nicht verhindern, wenn die Exposition gegenüber dem Krankheitserreger nicht aufhört. Solange die ungesunde Arbeitsumgebung unverändert bleibt, bleibt ihr Potenzial, die Gesundheit zu beeinträchtigen. Nur die Kontrolle von Gesundheitsgefahren kann den in Abbildung 1 dargestellten Teufelskreis durchbrechen.

Abbildung 1. Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt

IHY010F1

Vorbeugende Maßnahmen sollten jedoch viel früher ansetzen, nicht nur vor dem Auftreten einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, sondern sogar bevor eine Exposition tatsächlich eintritt. Die Arbeitsumgebung sollte ständig überwacht werden, damit gefährliche Stoffe und Faktoren erkannt und entfernt oder kontrolliert werden können, bevor sie negative Auswirkungen haben; Dies ist die Aufgabe der Arbeitshygiene.

Darüber hinaus kann Arbeitshygiene auch zu einer sicheren und nachhaltigen Entwicklung beitragen, d. h. „sicherstellen, dass (Entwicklung) den Bedürfnissen der Gegenwart entspricht, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“ (World Commission on Environment and Development 1987). Um die Bedürfnisse der heutigen Weltbevölkerung zu erfüllen, ohne die globale Ressourcenbasis zu erschöpfen oder zu schädigen und ohne nachteilige Folgen für Gesundheit und Umwelt zu verursachen, sind Wissen und Mittel erforderlich, um Maßnahmen zu beeinflussen (WHO 1992a); In Bezug auf Arbeitsprozesse ist dies eng mit der arbeitshygienischen Praxis verbunden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Arbeitsmedizin erfordert einen multidisziplinären Ansatz und umfasst grundlegende Disziplinen, von denen eine die Arbeitshygiene ist, zusammen mit anderen, die Arbeitsmedizin und Krankenpflege, Ergonomie und Arbeitspsychologie umfassen. Eine schematische Darstellung der Handlungsspielräume für Arbeitsmediziner und Arbeitshygieniker ist in Abbildung 2 dargestellt.

Abbildung 2. Handlungsspielräume für Arbeitsmediziner und Arbeitshygieniker.

IHY010F2

Es ist wichtig, dass Entscheidungsträger, Manager und Arbeitnehmer selbst sowie alle Fachleute auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin die wesentliche Rolle verstehen, die Arbeitshygiene beim Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer und der Umwelt spielt, sowie den Bedarf an spezialisierten Fachleuten in diesem Bereich Gebiet. Die enge Verbindung zwischen Arbeits- und Umweltgesundheit sollte ebenfalls berücksichtigt werden, da die Vermeidung von Umweltverschmutzung durch industrielle Quellen durch die angemessene Handhabung und Entsorgung gefährlicher Abwässer und Abfälle auf Arbeitsplatzebene beginnen sollte. (Siehe „Bewertung des Arbeitsumfelds“).

 

 

 

 

Konzepte und Definitionen

Arbeitshygiene

Arbeitshygiene ist die Wissenschaft von der Antizipation, Erkennung, Bewertung und Beherrschung von Gefahren, die am oder vom Arbeitsplatz ausgehen und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer beeinträchtigen könnten, auch unter Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen auf die umliegenden Gemeinden und die Allgemeinheit Umgebung.

Definitionen der Arbeitshygiene können auf unterschiedliche Weise dargestellt werden; sie alle haben jedoch im Wesentlichen die gleiche Bedeutung und zielen auf das gleiche grundlegende Ziel ab, nämlich den Schutz und die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Arbeitnehmer sowie den Schutz der allgemeinen Umwelt durch vorbeugende Maßnahmen am Arbeitsplatz.

Arbeitshygiene ist noch nicht überall als Beruf anerkannt; In vielen Ländern entstehen jedoch Rahmengesetze, die zu ihrer Einführung führen werden.


Arbeitshygieniker

 Ein Arbeitshygieniker ist ein Fachmann, der in der Lage ist:

  • Gesundheitsgefährdungen antizipieren, die sich aus Arbeitsabläufen, Arbeitsgängen und Einrichtungen ergeben können, und entsprechend bei deren Planung und Gestaltung beraten
  • in der Arbeitsumgebung das Auftreten (realer oder potenzieller) chemischer, physikalischer und biologischer Einwirkungen und anderer Belastungen sowie deren Wechselwirkungen mit anderen Faktoren, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer beeinträchtigen können, erkennen und verstehen
  • die möglichen Wege des Eindringens von Wirkstoffen in den menschlichen Körper und die Auswirkungen verstehen, die solche Wirkstoffe und andere Faktoren auf die Gesundheit haben können
  • die Exposition der Arbeitnehmer gegenüber potenziell schädlichen Stoffen und Faktoren zu bewerten und die Ergebnisse zu bewerten
  •  Arbeitsprozesse und -methoden im Hinblick auf die mögliche Erzeugung und Freisetzung/Ausbreitung von potenziell schädlichen Stoffen und andere Faktoren zu bewerten, um Expositionen zu beseitigen oder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren
  • Entwurf, Empfehlung zur Einführung und Bewertung der Wirksamkeit von Kontrollstrategien, allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten, um eine effektive und wirtschaftliche Kontrolle sicherzustellen
  • an der allgemeinen Risikoanalyse und dem Management eines Agenten, Prozesses oder Arbeitsplatzes teilnehmen und zur Festlegung von Prioritäten für das Risikomanagement beitragen
  • die rechtlichen Rahmenbedingungen für die betriebliche Hygienepraxis im eigenen Land verstehen
  • schulen, schulen, informieren und beraten Personen auf allen Ebenen in allen Aspekten der Gefahrenkommunikation
  • effektiv in einem multidisziplinären Team arbeiten, an dem andere Fachleute beteiligt sind
  • Erkennen von Wirkstoffen und Faktoren, die Auswirkungen auf die Umwelt haben können, und Verstehen der Notwendigkeit, betriebliche Hygienepraktiken mit dem Umweltschutz zu integrieren.

 

Es sollte bedacht werden, dass ein Beruf nicht nur aus einem Wissensbestand besteht, sondern auch aus einem Ethikkodex; Nationale Verbände für Arbeitshygiene sowie die International Occupational Hygiene Association (IOHA) haben ihre eigenen Ethikkodizes (WHO 1992b).  


 

Fachkraft für Arbeitshygiene

Ein Arbeitshygienetechniker ist „eine Person, die befähigt ist, Messungen der Arbeitsumgebung durchzuführen“, aber nicht „die Interpretationen, Beurteilungen und Empfehlungen abzugeben, die von einem Arbeitshygieniker verlangt werden“. Das erforderliche Kompetenzniveau kann in einem umfassenden oder begrenzten Bereich erworben werden (WHO 1992b).

Internationale Vereinigung für Arbeitshygiene (IOHA)

IOHA wurde während eines Treffens in Montreal am 2. Juni 1987 offiziell gegründet. Gegenwärtig hat IOHA die Beteiligung von 19 nationalen Arbeitshygieneverbänden mit über neunzehntausend Mitgliedern aus siebzehn Ländern.

Das Hauptziel von IOHA ist die weltweite Förderung und Entwicklung der Arbeitshygiene auf einem hohen Niveau professioneller Kompetenz durch Mittel, die den Informationsaustausch zwischen Organisationen und Einzelpersonen, die Weiterentwicklung der Humanressourcen und die Förderung eines hohen Standards umfassen der ethischen Praxis. Zu den Aktivitäten von IOHA gehören wissenschaftliche Tagungen und die Veröffentlichung eines Newsletters. Mitglieder von angeschlossenen Vereinen sind automatisch Mitglieder von IOHA; es ist auch möglich, als Einzelmitglied beizutreten, für diejenigen aus Ländern, in denen es noch keinen nationalen Verband gibt.

Zertifizierung

Zusätzlich zu einer anerkannten Definition der Arbeitshygiene und der Rolle des Arbeitshygienikers müssen Zertifizierungssysteme eingerichtet werden, um akzeptable Standards für die Kompetenz und Praxis der Arbeitshygiene zu gewährleisten. Zertifizierung bezieht sich auf ein formelles Schema, das auf Verfahren zur Feststellung und Aufrechterhaltung von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen von Fachleuten basiert (Burdorf 1995).

Die IOHA hat eine Untersuchung bestehender nationaler Zertifizierungssysteme (Burdorf 1995) zusammen mit Empfehlungen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit zur Sicherung der Qualität professioneller Arbeitshygieniker gefördert, die Folgendes umfassen:

  • „die Harmonisierung von Standards über die Kompetenz und Praxis professioneller Arbeitshygieniker“
  • „die Einrichtung eines internationalen Peer-Gremiums zur Überprüfung der Qualität bestehender Zertifizierungssysteme“.

 

Andere Vorschläge in diesem Bericht umfassen Punkte wie: „Gegenseitigkeit“ und „gegenseitige Anerkennung nationaler Bezeichnungen, die letztlich auf ein Dachsystem mit einer international akzeptierten Bezeichnung abzielen“.

Die Praxis der Arbeitshygiene

Die klassischen Schritte in der arbeitshygienischen Praxis sind:

  • das Erkennen möglicher Gesundheitsgefahren im Arbeitsumfeld
  • die Bewertung von Gefahren, d. h. der Prozess der Bewertung der Exposition und der Schlussfolgerungen hinsichtlich der Höhe des Risikos für die menschliche Gesundheit
  • Vermeidung und Kontrolle von Gefahren, d. h. der Prozess der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Beseitigung oder Verringerung des Auftretens schädlicher Stoffe und Faktoren am Arbeitsplatz auf ein akzeptables Maß unter Berücksichtigung des Umweltschutzes.

 

Der ideale Ansatz zur Gefahrenabwehr ist „vorausschauendes und integriertes Vorbeugen“, das Folgendes umfassen sollte:

  • Arbeitsschutz- und Umweltverträglichkeitsprüfungen vor der Gestaltung und Einrichtung eines neuen Arbeitsplatzes
  • Auswahl der sichersten, ungefährlichsten und umweltschädlichsten Technologie („sauberere Produktion“)
  • umweltgerechter Standort
  • sachgerechte Gestaltung mit adäquater Anordnung und geeigneter Leittechnik, auch für die sichere Handhabung und Entsorgung der anfallenden Abwässer und Abfälle
  • Ausarbeitung von Richtlinien und Vorschriften für Schulungen zum korrekten Betrieb von Prozessen, einschließlich sicherer Arbeitspraktiken, Wartung und Notfallverfahren.

 

Es kann nicht genug betont werden, wie wichtig es ist, alle Arten von Umweltverschmutzung vorherzusehen und zu verhindern. Erfreulicherweise gibt es eine zunehmende Tendenz, neue Technologien unter dem Gesichtspunkt möglicher negativer Auswirkungen und ihrer Vermeidung zu betrachten, von der Konstruktion und Installation des Prozesses bis hin zum Umgang mit den entstehenden Abwässern und Abfällen in der sogenannten Wiege -to-Grave-Ansatz. Umweltkatastrophen, die sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern aufgetreten sind, hätten durch die Anwendung geeigneter Kontrollstrategien und Notfallverfahren am Arbeitsplatz vermieden werden können.

Ökonomische Aspekte sollten weiter gefasst werden als die übliche anfängliche Kostenbetrachtung; Teurere Optionen, die einen guten Gesundheits- und Umweltschutz bieten, können sich auf lange Sicht als wirtschaftlicher erweisen. Der Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer und der Umwelt muss viel früher ansetzen, als dies normalerweise der Fall ist. Technische Informationen und Ratschläge zur Arbeits- und Umwelthygiene sollten immer für diejenigen verfügbar sein, die neue Prozesse, Maschinen, Ausrüstungen und Arbeitsplätze entwerfen. Leider werden solche Informationen oft viel zu spät zur Verfügung gestellt, wenn die einzige Lösung eine kostspielige und schwierige Nachrüstung ist, oder schlimmer noch, wenn die Folgen bereits desaströs sind.

Erkennen von Gefahren

Das Erkennen von Gefahren ist ein grundlegender Schritt in der Praxis der Arbeitshygiene, unabdingbar für die angemessene Planung von Gefahrenbewertungs- und -bekämpfungsstrategien sowie für die Festlegung von Handlungsprioritäten. Zur adäquaten Gestaltung von Bekämpfungsmaßnahmen ist es außerdem erforderlich, Schadstoffquellen und Schadstoffausbreitungswege physikalisch zu charakterisieren.

Das Erkennen von Gefährdungen führt zur Bestimmung von:

  • welche Agenten unter welchen Umständen anwesend sein können
  • die Art und das mögliche Ausmaß der damit verbundenen negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden.

 

Die Identifizierung gefährlicher Stoffe, ihrer Quellen und der Expositionsbedingungen erfordert umfassende Kenntnisse und sorgfältige Untersuchungen der Arbeitsprozesse und -vorgänge, der verwendeten oder erzeugten Rohstoffe und Chemikalien, der Endprodukte und eventuellen Nebenprodukte sowie der Möglichkeiten der zufälligen Entstehung von Chemikalien, Zersetzung von Materialien, Verbrennung von Brennstoffen oder das Vorhandensein von Verunreinigungen. Das Erkennen der Art und des potenziellen Ausmaßes der biologischen Wirkungen, die solche Stoffe verursachen können, wenn eine Überexposition auftritt, erfordert Kenntnisse und den Zugang zu toxikologischen Informationen. Zu den internationalen Informationsquellen in dieser Hinsicht gehören das Internationale Programm für Chemikaliensicherheit (IPCS), die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) und das Internationale Register potenziell toxischer Chemikalien des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP-IRPTC).

Zu den gesundheitsgefährdenden Stoffen in der Arbeitsumgebung gehören Luftschadstoffe; nicht luftgetragene Chemikalien; physikalische Einwirkungen wie Hitze und Lärm; Biologische Mittel; ergonomische Faktoren wie unzureichende Hebevorgänge und Arbeitshaltungen; und psychosoziale Belastungen.

Arbeitshygienische Bewertungen

Bewertungen der Arbeitshygiene werden durchgeführt, um die Exposition der Arbeitnehmer zu bewerten sowie Informationen für die Gestaltung oder Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollmaßnahmen bereitzustellen.

Die Bewertung der Exposition von Arbeitnehmern gegenüber berufsbedingten Gefahren, wie Luftschadstoffen, physikalischen und biologischen Arbeitsstoffen, wird an anderer Stelle in diesem Kapitel behandelt. Dennoch sollen hier einige allgemeine Überlegungen zum besseren Verständnis des Bereichs Arbeitshygiene angestellt werden.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Gefährdungsbeurteilung kein Selbstzweck ist, sondern als Teil eines viel umfassenderen Verfahrens betrachtet werden muss, das mit der Erkenntnis beginnt, dass ein bestimmter Stoff, der gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen kann, in der Arbeit vorhanden sein kann Umwelt und schließt mit der Kontrolle dieses Mittels ab, damit es keinen Schaden anrichtet. Die Gefährdungsbeurteilung ebnet den Weg zur Gefahrenabwehr, ersetzt sie aber nicht.

Expositionsabschätzung

Die Expositionsbewertung zielt darauf ab, zu bestimmen, wie viel von einem Arbeitsstoff Arbeiter wie oft und wie lange ausgesetzt waren. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene sind diesbezügliche Richtlinien aufgestellt worden, beispielsweise die EN 689, erarbeitet vom Comité Européen de Normalization (Europäisches Komitee für Normung) (CEN 1994).

Bei der Bewertung der Exposition gegenüber luftgetragenen Schadstoffen ist das gebräuchlichste Verfahren die Bewertung der Inhalationsexposition, die die Bestimmung der Luftkonzentration des Arbeitsstoffs erfordert, dem die Arbeitnehmer ausgesetzt sind (oder im Fall von luftgetragenen Partikeln die Luftkonzentration von die relevante Fraktion, z. B. die „lungengängige Fraktion“) und die Dauer der Exposition. Wenn jedoch andere Wege als die Inhalation erheblich zur Aufnahme einer Chemikalie beitragen, kann eine falsche Beurteilung erfolgen, wenn nur die Inhalationsexposition betrachtet wird. In solchen Fällen muss die Gesamtexposition bewertet werden, und ein sehr nützliches Instrument dafür ist die biologische Überwachung.

Die Praxis der Arbeitshygiene befasst sich mit drei Arten von Situationen:

  • erste Studien zur Bewertung der Exposition von Arbeitnehmern
  • Nachverfolgung/Überwachung
  • Expositionsabschätzung für epidemiologische Studien.

 

Ein Hauptgrund für die Feststellung, ob eine übermäßige Exposition gegenüber einem gefährlichen Stoff in der Arbeitsumgebung vorliegt, ist die Entscheidung, ob Maßnahmen erforderlich sind. Dies bedeutet häufig, aber nicht notwendigerweise, festzustellen, ob eine angenommene Norm eingehalten wird, was normalerweise in Form eines Arbeitsplatzgrenzwerts ausgedrückt wird. Die Bestimmung der Situation der „schlechtesten Exposition“ kann ausreichen, um diesen Zweck zu erfüllen. Wenn zu erwarten ist, dass die Exposition im Verhältnis zu den akzeptierten Grenzwerten entweder sehr hoch oder sehr niedrig ist, können die Genauigkeit und Präzision quantitativer Bewertungen geringer sein, als wenn zu erwarten ist, dass die Expositionen näher an den Grenzwerten liegen. Tatsächlich kann es bei offensichtlichen Gefahren klüger sein, zunächst Ressourcen in Kontrollen zu investieren und nach der Einführung von Kontrollen genauere Umweltbewertungen durchzuführen.

Folgebewertungen sind häufig erforderlich, insbesondere wenn die Notwendigkeit bestand, Kontrollmaßnahmen zu installieren oder zu verbessern, oder wenn Änderungen in den verwendeten Verfahren oder verwendeten Materialien vorgesehen waren. In diesen Fällen spielen quantitative Bewertungen eine wichtige Überwachungsrolle bei:

  • Bewertung der Angemessenheit, Prüfung der Effizienz oder Offenlegung möglicher Fehler in den Kontrollsystemen
  • Erkennen, ob Änderungen in den Prozessen, wie z. B. der Betriebstemperatur, oder in den Rohstoffen die Expositionssituation verändert haben.

 

Immer dann, wenn im Rahmen einer epidemiologischen Studie eine arbeitshygienische Erhebung durchgeführt wird, um quantitative Daten zu Zusammenhängen zwischen Exposition und gesundheitlichen Wirkungen zu erhalten, muss die Exposition mit hoher Genauigkeit und Präzision charakterisiert werden. In diesem Fall müssen alle Expositionshöhen angemessen charakterisiert werden, da es beispielsweise nicht ausreicht, nur die Worst-Case-Expositionssituation zu charakterisieren. Es wäre ideal, wenn auch in der Praxis schwierig, immer genaue und genaue Aufzeichnungen zur Expositionsbewertung zu führen, da möglicherweise in Zukunft historische Expositionsdaten benötigt werden.

Um sicherzustellen, dass die Bewertungsdaten repräsentativ für die Exposition der Arbeitnehmer sind und dass keine Ressourcen verschwendet werden, muss eine angemessene Stichprobenstrategie entwickelt und befolgt werden, die alle möglichen Quellen von Schwankungen berücksichtigt. Stichprobenstrategien sowie Messtechniken werden in „Bewertung der Arbeitsumgebung“ behandelt.

Interpretation der Ergebnisse

Der Grad der Unsicherheit bei der Schätzung eines Expositionsparameters, beispielsweise der wahren Durchschnittskonzentration einer luftgetragenen Schadstoffe, wird durch statistische Behandlung der Ergebnisse von Messungen (z. B. Probenahme und Analyse) bestimmt. Das Vertrauen in die Ergebnisse hängt vom Variationskoeffizienten des „Messsystems“ und von der Anzahl der Messungen ab. Sobald ein akzeptables Vertrauen besteht, besteht der nächste Schritt darin, die gesundheitlichen Auswirkungen der Exposition zu berücksichtigen: Was bedeutet dies für die Gesundheit der exponierten Arbeitnehmer: jetzt? in naher Zukunft? in ihrem Berufsleben? Wird es Auswirkungen auf zukünftige Generationen geben?

Der Bewertungsprozess ist erst abgeschlossen, wenn Messergebnisse im Hinblick auf Daten (manchmal als „Daten zur Risikobewertung“ bezeichnet) interpretiert werden, die aus experimenteller Toxikologie, epidemiologischen und klinischen Studien und in bestimmten Fällen aus klinischen Studien stammen. Es sollte klargestellt werden, dass der Begriff Risikobewertung im Zusammenhang mit zwei Arten von Bewertungen verwendet wurde – der Bewertung von Art und Ausmaß des Risikos, das sich aus der Exposition gegenüber Chemikalien oder anderen Stoffen im Allgemeinen ergibt, und der Risikobewertung für einen bestimmten Arbeitnehmer oder eine Gruppe von Arbeitnehmern in einer bestimmten Situation am Arbeitsplatz.

In der Praxis der Arbeitshygiene werden die Ergebnisse der Expositionsbewertung häufig mit angenommenen Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz verglichen, die als Orientierungshilfe für die Gefahrenbewertung und für die Festlegung von Zielwerten für die Kontrolle dienen sollen. Eine Exposition, die diese Grenzwerte überschreitet, erfordert sofortige Abhilfemaßnahmen durch die Verbesserung bestehender Kontrollmaßnahmen oder die Einführung neuer. Tatsächlich sollten vorbeugende Maßnahmen auf der „Eingriffsebene“ erfolgen, die von Land zu Land unterschiedlich ist (z. B. die Hälfte oder ein Fünftel des Arbeitsplatzgrenzwerts). Ein niedriges Aktionsniveau ist die beste Garantie, zukünftige Probleme zu vermeiden.

Der Vergleich der Ergebnisse der Expositionsbewertung mit Arbeitsplatzgrenzwerten ist eine Vereinfachung, da neben anderen Einschränkungen viele Faktoren, die die Aufnahme von Chemikalien beeinflussen (z. B. individuelle Empfindlichkeiten, körperliche Aktivität und Körperbau), bei diesem Verfahren nicht berücksichtigt werden. Darüber hinaus gibt es an den meisten Arbeitsplätzen eine gleichzeitige Exposition gegenüber vielen Arbeitsstoffen; Daher ist die Frage der kombinierten Expositionen und Wechselwirkungen von Wirkstoffen ein sehr wichtiges Thema, da sich die gesundheitlichen Folgen der Exposition gegenüber einem bestimmten Wirkstoff allein erheblich von den Folgen der Exposition gegenüber demselben Wirkstoff in Kombination mit anderen unterscheiden können, insbesondere wenn es zu Synergismus oder Potenzierung kommt Auswirkungen.

Messungen zur Kontrolle

Messungen mit dem Ziel, das Vorhandensein von Arbeitsstoffen und die Muster von Expositionsparametern in der Arbeitsumgebung zu untersuchen, können für die Planung und Gestaltung von Kontrollmaßnahmen und Arbeitspraktiken äußerst nützlich sein. Zu den Zielen solcher Messungen gehören:

  • Quellenidentifikation und -charakterisierung
  • Erkennen kritischer Punkte in geschlossenen Systemen oder Gehäusen (z. B. Leckagen)
  • Ermittlung von Ausbreitungswegen im Arbeitsumfeld
  • Vergleich verschiedener Regeleingriffe
  • Überprüfung, dass sich atembarer Staub zusammen mit dem groben sichtbaren Staub abgesetzt hat, wenn Wassersprays verwendet werden
  • überprüfen, ob kontaminierte Luft nicht aus einem angrenzenden Bereich kommt.

 

Direkt anzeigende Instrumente sind äußerst nützlich für Kontrollzwecke, insbesondere solche, die für kontinuierliche Probenahmen verwendet werden können und in Echtzeit widerspiegeln, was passiert, wodurch Expositionssituationen offengelegt werden, die andernfalls möglicherweise nicht erkannt werden und die kontrolliert werden müssen. Beispiele für solche Instrumente sind: Photoionisationsdetektoren, Infrarotanalysatoren, Aerosolmeter und Detektorröhrchen. Bei der Probenentnahme, um ein Bild des Verhaltens von Schadstoffen von der Quelle in der gesamten Arbeitsumgebung zu erhalten, sind Genauigkeit und Präzision nicht so entscheidend wie bei der Expositionsbewertung.

Jüngste Entwicklungen bei dieser Art von Messung für Kontrollzwecke schließen Visualisierungstechniken ein, von denen eine Picture Mix Exposure – PIMEX (Rosen 1993) ist. Diese Methode kombiniert ein Videobild des Arbeiters mit einer Skala, die die Schadstoffkonzentrationen in der Luft anzeigt, die kontinuierlich im Atembereich gemessen werden, mit einem Echtzeit-Überwachungsinstrument, wodurch es möglich wird, zu visualisieren, wie sich die Konzentration während der Ausführung der Aufgabe ändert . Dies bietet ein hervorragendes Werkzeug zum Vergleichen der relativen Wirksamkeit verschiedener Kontrollmaßnahmen, wie z. B. Belüftung und Arbeitspraktiken, und trägt so zu einem besseren Design bei.

Messungen sind auch erforderlich, um die Wirksamkeit von Kontrollmaßnahmen zu beurteilen. In diesem Fall ist die Probenahme an der Quelle oder aus der Fläche allein oder zusätzlich zur persönlichen Probenahme für die Bewertung der Exposition der Arbeitnehmer zweckmäßig. Um die Gültigkeit zu gewährleisten, sollten die Orte für „vor“ und „nach“ der Probenahme (oder Messungen) und die verwendeten Techniken in Bezug auf Empfindlichkeit, Genauigkeit und Präzision gleich oder gleichwertig sein.

Gefahrenabwehr und -kontrolle

Oberstes Ziel der Arbeitshygiene ist die Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und -beherrschung im Arbeitsumfeld. Standards und Vorschriften sind, wenn sie nicht durchgesetzt werden, für den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer bedeutungslos, und die Durchsetzung erfordert normalerweise sowohl Überwachungs- als auch Kontrollstrategien. Das Fehlen gesetzlich festgelegter Standards sollte kein Hindernis für die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen sein, um schädliche Expositionen zu verhindern oder sie auf dem geringstmöglichen Niveau zu kontrollieren. Wenn ernsthafte Gefahren offensichtlich sind, sollte eine Kontrolle empfohlen werden, noch bevor quantitative Bewertungen durchgeführt werden. Es kann manchmal erforderlich sein, das klassische Konzept „Erkennung-Bewertung-Kontrolle“ in „Erkennung-Kontrolle-Bewertung“ oder sogar in „Erkennung-Kontrolle“ zu ändern, wenn keine Möglichkeiten zur Bewertung von Gefährdungen vorhanden sind. Einige Beispiele für Gefahren, bei denen offensichtlich Handlungsbedarf besteht, ohne dass eine vorherige Umgebungsprobenahme erforderlich ist, sind Galvanik, die in einem unbelüfteten, kleinen Raum durchgeführt wird, oder die Verwendung eines Presslufthammers oder einer Sandstrahlausrüstung ohne Umgebungskontrollen oder Schutzausrüstung. Bei solchen anerkannten Gesundheitsgefahren besteht der unmittelbare Bedarf in der Kontrolle, nicht in der quantitativen Bewertung.

Vorbeugende Maßnahmen sollten in irgendeiner Weise die Kette unterbrechen, durch die der gefährliche Stoff – eine Chemikalie, Staub, eine Energiequelle – von der Quelle zum Arbeitnehmer übertragen wird. Es gibt drei Hauptgruppen von Kontrollmaßnahmen: technische Kontrollen, Arbeitspraktiken und persönliche Maßnahmen.

Der effizienteste Ansatz zur Gefahrenprävention ist die Anwendung technischer Kontrollmaßnahmen, die berufliche Expositionen durch Management der Arbeitsumgebung verhindern und so die Notwendigkeit von Initiativen seitens der Arbeitnehmer oder potenziell exponierten Personen verringern. Technische Maßnahmen erfordern normalerweise einige Prozessmodifikationen oder mechanische Strukturen und umfassen technische Maßnahmen, die die Verwendung, Erzeugung oder Freisetzung gefährlicher Stoffe an ihrer Quelle beseitigen oder verringern, oder, wenn die Beseitigung der Quelle nicht möglich ist, sollten technische Maßnahmen zur Verhinderung oder Verringerung konzipiert werden die Ausbreitung gefährlicher Arbeitsstoffe in die Arbeitsumgebung durch:

  • sie enthalten
  • sie unmittelbar hinter der Quelle zu entfernen
  • ihre Vermehrung stören
  • Verringerung ihrer Konzentration oder Intensität.

 

Kontrollmaßnahmen, die eine gewisse Änderung der Quelle beinhalten, sind der beste Ansatz, da der schädliche Stoff eliminiert oder in seiner Konzentration oder Intensität reduziert werden kann. Maßnahmen zur Reduzierung von Quellen umfassen die Substitution von Materialien, die Substitution/Änderung von Prozessen oder Ausrüstung und eine bessere Wartung der Ausrüstung.

Wenn Änderungen an der Quelle nicht durchführbar oder nicht ausreichend sind, um das gewünschte Maß an Kontrolle zu erreichen, sollte die Freisetzung und Verbreitung gefährlicher Stoffe in der Arbeitsumgebung verhindert werden, indem ihr Übertragungsweg durch Maßnahmen wie Isolierung (z. B. geschlossene Systeme, Einhausungen), örtliche Absaugung, Barrieren und Abschirmungen, Isolierung von Arbeitern.

Andere Maßnahmen, die darauf abzielen, die Exposition in der Arbeitsumgebung zu verringern, umfassen eine angemessene Gestaltung des Arbeitsplatzes, Verdünnungs- oder Verdrängungslüftung, gute Ordnung und angemessene Lagerung. Kennzeichnungs- und Warnschilder können Arbeitnehmer bei sicheren Arbeitspraktiken unterstützen. Überwachungs- und Alarmsysteme können in einem Kontrollprogramm erforderlich sein. Beispiele sind Überwachungsgeräte für Kohlenmonoxid in der Nähe von Öfen, für Schwefelwasserstoff in Abwasseranlagen und für Sauerstoffmangel in geschlossenen Räumen.

Arbeitspraktiken sind ein wichtiger Teil der Kontrolle – zum Beispiel Jobs, bei denen die Arbeitshaltung eines Arbeiters die Exposition beeinflussen kann, z. B. ob sich ein Arbeiter über seine Arbeit beugt. Die Position des Arbeitnehmers kann die Expositionsbedingungen beeinflussen (z. B. Atemzone in Bezug auf die Schadstoffquelle, Möglichkeit der Hautabsorption).

Schließlich kann die berufliche Exposition vermieden oder verringert werden, indem der Arbeitnehmer an der kritischen Eintrittsstelle für den betreffenden Schadstoff (Mund, Nase, Haut, Ohr) mit einer Schutzbarriere versehen wird, dh durch die Verwendung von persönlichen Schutzausrüstungen. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass alle anderen Kontrollmöglichkeiten erkundet werden sollten, bevor die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung in Betracht gezogen wird, da dies das am wenigsten zufriedenstellende Mittel zur routinemäßigen Kontrolle der Exposition, insbesondere von Luftschadstoffen, ist.

Andere persönliche vorbeugende Maßnahmen umfassen Aufklärung und Schulung, persönliche Hygiene und Begrenzung der Expositionszeit.

Kontinuierliche Bewertungen durch Umweltüberwachung und Gesundheitsüberwachung sollten Teil jeder Strategie zur Gefahrenprävention und -kontrolle sein.

Eine angemessene Steuerungstechnik für das Arbeitsumfeld muss auch Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltbelastungen (Luft, Wasser, Boden) umfassen, einschließlich einer angemessenen Entsorgung gefährlicher Abfälle.

Obwohl die meisten der hier erwähnten Kontrollprinzipien für Luftschadstoffe gelten, sind viele auch auf andere Arten von Gefahren anwendbar. Beispielsweise kann ein Prozess modifiziert werden, um weniger Luftverunreinigungen oder weniger Lärm oder weniger Wärme zu erzeugen. Eine isolierende Barriere kann Arbeiter von einer Lärm-, Wärme- oder Strahlungsquelle isolieren.

Viel zu oft verweilt die Prävention bei den bekanntesten Maßnahmen wie lokaler Absaugung und persönlicher Schutzausrüstung, ohne andere wertvolle Kontrolloptionen wie alternative Reinigungstechnologien, Ersatz von Materialien, Änderung von Prozessen und gute Arbeitspraktiken angemessen zu berücksichtigen. Oftmals werden Arbeitsabläufe als unveränderlich angesehen, wenn in der Realität Änderungen vorgenommen werden können, die die damit verbundenen Gefährdungen wirksam verhindern oder zumindest verringern.

Gefahrenverhütung und -beherrschung in der Arbeitsumgebung erfordert Wissen und Einfallsreichtum. Eine wirksame Kontrolle erfordert nicht unbedingt sehr kostspielige und komplizierte Maßnahmen. In vielen Fällen kann die Gefahrenkontrolle durch geeignete Technologie erreicht werden, die so einfach sein kann wie ein Stück undurchlässiges Material zwischen der nackten Schulter eines Hafenarbeiters und einem Beutel mit giftigem Material, das durch die Haut aufgenommen werden kann. Es kann auch aus einfachen Verbesserungen bestehen, wie z. B. das Anbringen einer beweglichen Barriere zwischen einer UV-Quelle und einem Arbeiter oder die Schulung von Arbeitern in sicheren Arbeitspraktiken.

Zu berücksichtigende Aspekte bei der Auswahl geeigneter Bekämpfungsstrategien und -technologien umfassen die Art des gefährlichen Stoffs (Art, physikalischer Zustand, Auswirkungen auf die Gesundheit, Eintrittswege in den Körper), Art der Quelle(n), Ausmaß und Bedingungen der Exposition, Eigenschaften von der Arbeitsplatz und die relative Lage der Arbeitsplätze.

Die erforderlichen Fähigkeiten und Ressourcen für den korrekten Entwurf, die Implementierung, den Betrieb, die Bewertung und die Wartung von Steuerungssystemen müssen sichergestellt werden. Systeme wie lokale Absaugung müssen nach der Installation bewertet und danach routinemäßig überprüft werden. Nur regelmäßige Überwachung und Wartung können dauerhafte Effizienz gewährleisten, da selbst gut konzipierte Systeme ihre Anfangsleistung verlieren können, wenn sie vernachlässigt werden.

Kontrollmaßnahmen sollten in Gefahrenverhütungs- und Kontrollprogramme mit klaren Zielen und effizientem Management integriert werden, wobei multidisziplinäre Teams aus Arbeitshygienikern und anderem Gesundheits- und Sicherheitspersonal am Arbeitsplatz, Produktionsingenieuren, Management und Arbeitern einzubeziehen sind. Die Programme müssen auch Aspekte wie Gefahrenkommunikation, Schulung und Schulung zu sicheren Arbeitspraktiken und Notfallverfahren umfassen.

Auch gesundheitsfördernde Aspekte sollten einbezogen werden, da der Arbeitsplatz ein ideales Umfeld ist, um eine gesunde Lebensweise im Allgemeinen zu fördern und vor den Gefahren gefährlicher nichtberuflicher Expositionen zu warnen, die beispielsweise durch Schießen ohne angemessenen Schutz oder Rauchen verursacht werden.

Die Zusammenhänge zwischen Arbeitshygiene, Gefährdungsbeurteilung und Risikomanagement

Risikobewertung

Die Risikobewertung ist eine Methodik, die darauf abzielt, die Arten von gesundheitlichen Auswirkungen zu charakterisieren, die als Folge einer bestimmten Exposition gegenüber einem bestimmten Stoff erwartet werden, sowie Schätzungen zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieser gesundheitlichen Auswirkungen bei unterschiedlichen Expositionsniveaus bereitzustellen. Es wird auch verwendet, um bestimmte Risikosituationen zu charakterisieren. Es umfasst die Identifizierung von Gefahren, die Festlegung von Expositions-Wirkungs-Beziehungen und die Expositionsbewertung, die zur Risikocharakterisierung führt.

Der erste Schritt bezieht sich auf die Identifizierung eines Wirkstoffs – beispielsweise einer Chemikalie – als Verursacher einer gesundheitsschädlichen Wirkung (z. B. Krebs oder systemische Vergiftung). Im zweiten Schritt wird festgestellt, wie viel Exposition bei wie vielen der exponierten Personen wie viel von einer bestimmten Wirkung hervorruft. Dieses Wissen ist für die Interpretation von Expositionsabschätzungsdaten unerlässlich.

Die Expositionsabschätzung ist Teil der Risikoabschätzung, sowohl bei der Gewinnung von Daten zur Charakterisierung einer Risikosituation als auch bei der Gewinnung von Daten zur Ermittlung von Expositions-Wirkungs-Beziehungen aus epidemiologischen Studien. Im letzteren Fall muss die Exposition, die zu einer bestimmten arbeits- oder umweltbedingten Wirkung geführt hat, genau charakterisiert werden, um die Gültigkeit der Korrelation zu gewährleisten.

Obwohl die Risikobewertung für viele Entscheidungen, die in der Praxis der Arbeitshygiene getroffen werden, von grundlegender Bedeutung ist, hat sie nur begrenzte Auswirkungen auf den Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer, wenn sie nicht in tatsächliche Präventionsmaßnahmen am Arbeitsplatz umgesetzt wird.

Die Risikobewertung ist ein dynamischer Prozess, da neue Erkenntnisse häufig schädliche Wirkungen von Stoffen offenbaren, die bis dahin als relativ harmlos galten; daher muss der Arbeitshygieniker jederzeit Zugang zu aktuellen toxikologischen Informationen haben. Eine weitere Implikation ist, dass Expositionen immer auf das niedrigstmögliche Niveau kontrolliert werden sollten.

Abbildung 3 dient zur Veranschaulichung verschiedener Elemente der Risikobewertung.

Abbildung 3. Elemente der Risikobewertung.

IHY010F3

Risikomanagement im Arbeitsumfeld

Es ist nicht immer möglich, alle gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffe zu eliminieren, da einige unverzichtbare oder wünschenswerte Arbeitsprozesse sind; Risiken können und müssen jedoch gemanagt werden.

Die Risikobewertung bildet die Grundlage für das Risikomanagement. Während die Risikobewertung ein wissenschaftliches Verfahren ist, ist das Risikomanagement pragmatischer und umfasst Entscheidungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, das Auftreten von Stoffen zu verhindern oder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren, die eine Gefahr für die Gesundheit von Arbeitnehmern, umliegenden Gemeinden und der Umwelt darstellen können , wobei auch der sozioökonomische und öffentliche Gesundheitskontext berücksichtigt wird.

Das Risikomanagement findet auf verschiedenen Ebenen statt; Entscheidungen und Maßnahmen auf nationaler Ebene ebnen den Weg für die Praxis des Risikomanagements auf Arbeitsplatzebene.

Risikomanagement auf Arbeitsplatzebene erfordert Informationen und Kenntnisse über:

  • Gesundheitsgefahren und deren Ausmaß, die gemäß den Ergebnissen der Risikobewertung identifiziert und bewertet werden
  • gesetzliche Vorschriften und Normen
  • technologische Machbarkeit im Hinblick auf die verfügbare und anwendbare Steuerungstechnologie
  • wirtschaftliche Aspekte, wie z. B. die Kosten für Entwurf, Implementierung, Betrieb und Wartung von Kontrollsystemen und Kosten-Nutzen-Analyse (Kontrollkosten im Vergleich zu finanziellen Vorteilen, die durch die Kontrolle von Arbeits- und Umweltgefahren entstehen)
  • Humanressourcen (verfügbar und erforderlich)
  • sozioökonomischer und öffentlicher Gesundheitskontext

 

als Grundlage für Entscheidungen dienen, die Folgendes beinhalten:

  • Festlegung eines Kontrollziels
  • Auswahl geeigneter Bekämpfungsstrategien und -technologien
  • Festlegung von Handlungsprioritäten im Hinblick auf die Risikolage sowie den bestehenden sozioökonomischen und gesundheitspolitischen Kontext (besonders wichtig in Entwicklungsländern)

 

und die zu Aktionen führen sollte wie:

  • Identifizierung/Suche von finanziellen und personellen Ressourcen (falls noch nicht vorhanden)
  • Konzipierung spezifischer Kontrollmaßnahmen, die dem Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer und der Umwelt sowie der größtmöglichen Bewahrung der natürlichen Ressourcenbasis angemessen sein sollten
  • Umsetzung von Kontrollmaßnahmen, einschließlich Vorkehrungen für angemessene Betriebs-, Wartungs- und Notfallverfahren
  • Einrichtung eines Gefahrenverhütungs- und Kontrollprogramms mit angemessenem Management und routinemäßiger Überwachung.

 

Traditionell ist der Beruf, der für die meisten dieser Entscheidungen und Handlungen am Arbeitsplatz verantwortlich ist, die Arbeitshygiene.

Eine Schlüsselentscheidung im Risikomanagement, die des akzeptablen Risikos (welche Auswirkungen können akzeptiert werden, in welchem ​​​​Prozentsatz der arbeitenden Bevölkerung, wenn überhaupt?), wird normalerweise, aber nicht immer, auf nationaler Ebene getroffen und befolgt B. durch die Verabschiedung von Arbeitsplatzgrenzwerten und die Verkündung arbeitsmedizinischer Vorschriften und Standards. Dies führt zur Festlegung von Kontrollzielen, normalerweise auf Arbeitsplatzebene durch den Arbeitshygieniker, der die gesetzlichen Anforderungen kennen sollte. Es kann jedoch vorkommen, dass Entscheidungen über akzeptable Risiken vom Arbeitshygieniker auf Arbeitsplatzebene getroffen werden müssen – beispielsweise in Situationen, in denen keine Standards verfügbar sind oder nicht alle potenziellen Expositionen abdecken.

All diese Entscheidungen und Maßnahmen müssen in einen realistischen Plan integriert werden, was eine multidisziplinäre und multisektorale Koordination und Zusammenarbeit erfordert. Obwohl Risikomanagement pragmatische Ansätze beinhaltet, sollte seine Effizienz wissenschaftlich evaluiert werden. Leider sind Risikomanagementmaßnahmen in den meisten Fällen ein Kompromiss zwischen dem, was getan werden sollte, um Risiken zu vermeiden, und dem Besten, was angesichts finanzieller und anderer Beschränkungen in der Praxis getan werden kann.

Das Risikomanagement in Bezug auf das Arbeitsumfeld und das allgemeine Umfeld sollte gut koordiniert sein; es gibt nicht nur bereichsüberschneidungen, sondern in den meisten situationen ist der erfolg des einen mit dem erfolg des anderen verknüpft.

Arbeitshygieneprogramme und -dienste

Der politische Wille und die Entscheidungsfindung auf nationaler Ebene beeinflussen direkt oder indirekt die Einrichtung von Arbeitshygieneprogrammen oder -diensten, entweder auf staatlicher oder privater Ebene. Es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, detaillierte Modelle für alle Arten von Arbeitshygieneprogrammen und -diensten bereitzustellen; Es gibt jedoch allgemeine Prinzipien, die auf viele Situationen anwendbar sind und zu ihrer effizienten Implementierung und Anwendung beitragen können.

Ein umfassender arbeitshygienischer Dienst sollte in der Lage sein, angemessene Voruntersuchungen, Probenahmen, Messungen und Analysen zur Gefährdungsbeurteilung und zu Kontrollzwecken durchzuführen und Kontrollmaßnahmen zu empfehlen, wenn nicht sogar zu konzipieren.

Schlüsselelemente eines umfassenden Arbeitshygieneprogramms oder -dienstes sind menschliche und finanzielle Ressourcen, Einrichtungen, Ausrüstung und Informationssysteme, die durch sorgfältige Planung gut organisiert und koordiniert sind, unter effizienter Verwaltung stehen und auch Qualitätssicherung und kontinuierliche Programmbewertung beinhalten. Erfolgreiche Arbeitshygieneprogramme erfordern eine politische Grundlage und das Engagement des Top-Managements. Die Beschaffung von Finanzmitteln geht über den Rahmen dieses Artikels hinaus.

Personal

Angemessene Humanressourcen sind das wichtigste Kapital jedes Programms und sollten vorrangig sichergestellt werden. Alle Mitarbeiter sollten klare Aufgabenbeschreibungen und Verantwortlichkeiten haben. Falls erforderlich, sollten Vorkehrungen für Aus- und Weiterbildung getroffen werden. Zu den Grundvoraussetzungen für Arbeitshygieneprogramme gehören:

  • Arbeitshygieniker – Zusätzlich zu allgemeinen Kenntnissen über die Erkennung, Bewertung und Kontrolle von Berufsgefahren können Arbeitshygieniker auf bestimmte Bereiche spezialisiert sein, z. B. analytische Chemie oder industrielle Lüftung; Idealerweise verfügt man über ein Team von gut ausgebildeten Fachleuten in der umfassenden Praxis der Arbeitshygiene und in allen erforderlichen Fachgebieten
  • Laborpersonal, Chemiker (je nach Umfang der analytischen Arbeiten)
  • Techniker und Assistenten, für Feldvermessungen und für Labors sowie für die Wartung und Reparatur von Instrumenten
  • Informationsspezialisten und administrative Unterstützung.

 

Ein wichtiger Aspekt ist die Fachkompetenz, die nicht nur erworben, sondern auch erhalten werden muss. Kontinuierliche Weiterbildung, innerhalb oder außerhalb des Programms oder Dienstes, sollte beispielsweise Aktualisierungen der Gesetzgebung, neue Fortschritte und Techniken sowie Wissenslücken abdecken. Auch die Teilnahme an Konferenzen, Symposien und Workshops trägt zum Kompetenzerhalt bei.

Gesundheit und Sicherheit für das Personal

Gesundheit und Sicherheit sollten für alle Mitarbeiter in Feldstudien, Labors und Büros gewährleistet sein. Arbeitshygieniker können ernsthaften Gefahren ausgesetzt sein und sollten die erforderliche persönliche Schutzausrüstung tragen. Je nach Art der Arbeit kann eine Impfung erforderlich sein. Handelt es sich um ländliche Arbeit, sollten je nach Region Vorkehrungen getroffen werden, z. B. Gegenmittel für Schlangenbisse. Laborsicherheit ist ein Spezialgebiet, das an anderer Stelle in diesem Dokument diskutiert wird Enzyklopädie.

Arbeitsgefahren in Büros sollten nicht außer Acht gelassen werden – zum Beispiel die Arbeit mit Bildschirmgeräten und Schadstoffquellen in Innenräumen wie Laserdrucker, Kopierer und Klimaanlagen. Ergonomische und psychosoziale Faktoren sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Einrichtungen

Dazu gehören Büros und Besprechungsräume, Labors und Geräte, Informationssysteme und Bibliothek. Die Einrichtungen sollten gut gestaltet sein und zukünftige Anforderungen berücksichtigen, da spätere Umzüge und Anpassungen normalerweise kostspieliger und zeitaufwändiger sind.

Labore und Geräte für Arbeitshygiene

Laboratorien für Arbeitshygiene sollten grundsätzlich in der Lage sein, qualitative und quantitative Bewertungen der Exposition gegenüber luftgetragenen Schadstoffen (Chemikalien und Stäube), physikalischen Einwirkungen (Lärm, Hitzebelastung, Strahlung, Beleuchtung) und biologischen Einwirkungen durchzuführen. Bei den meisten biologischen Arbeitsstoffen reichen qualitative Bewertungen aus, um Kontrollen zu empfehlen, wodurch die normalerweise schwierigen quantitativen Bewertungen entfallen.

Obwohl einige direkt anzeigende Instrumente für luftgetragene Schadstoffe Einschränkungen für Expositionsbewertungszwecke aufweisen können, sind diese äußerst nützlich für die Erkennung von Gefahren und die Identifizierung ihrer Quellen, die Bestimmung von Konzentrationsspitzen, die Erfassung von Daten für Kontrollmaßnahmen und für die Überprüfung an Steuerungen wie Lüftungsanlagen. In Verbindung mit letzterem werden auch Instrumente zur Überprüfung der Luftgeschwindigkeit und des statischen Drucks benötigt.

Eine der möglichen Strukturen würde die folgenden Einheiten umfassen:

  • Feldgeräte (Probenahme, Direktablesung)
  • Analytisches Labor
  • Partikel Labor
  • physikalische Einwirkungen (Lärm, thermische Umgebung, Beleuchtung und Strahlung)
  • Werkstatt für Wartung und Reparatur von Instrumenten.

 

Bei der Auswahl arbeitshygienischer Geräte sind neben den Leistungsmerkmalen auch praktische Aspekte im Hinblick auf die zu erwartenden Einsatzbedingungen zu berücksichtigen – beispielsweise vorhandene Infrastruktur, Klima, Standort. Diese Aspekte umfassen Tragbarkeit, erforderliche Energiequelle, Kalibrierungs- und Wartungsanforderungen und Verfügbarkeit der erforderlichen Verbrauchsmaterialien.

Ausrüstung sollte nur gekauft werden, wenn und wann:

  • es besteht ein echter Bedarf
  • Kenntnisse für den sachgerechten Betrieb, Wartung und Reparatur vorhanden sind
  • das komplette Verfahren wurde entwickelt, da es beispielsweise keinen Sinn macht, Probenahmepumpen ohne ein Labor zur Analyse der Proben (oder eine Vereinbarung mit einem externen Labor) zu kaufen.

 

Die Kalibrierung aller Arten arbeitshygienischer Mess- und Probenahme- sowie Analysegeräte sollte ein integraler Bestandteil jedes Verfahrens sein, und die erforderliche Ausrüstung sollte verfügbar sein.

Wartung und Reparaturen sind unerlässlich, um zu verhindern, dass Geräte längere Zeit stillstehen, und sollten von den Herstellern entweder durch direkte Unterstützung oder durch Schulung des Personals sichergestellt werden.

Wenn ein komplett neues Programm entwickelt wird, sollte zunächst nur eine Grundausstattung angeschafft werden, weitere Artikel werden hinzugefügt, wenn der Bedarf ermittelt und die Betriebsfähigkeit sichergestellt ist. Doch noch bevor Geräte und Labore verfügbar und betriebsbereit sind, kann viel erreicht werden, indem Arbeitsplätze inspiziert werden, um Gesundheitsgefahren qualitativ zu bewerten, und indem Kontrollmaßnahmen für erkannte Gefahren empfohlen werden. Mangelnde Fähigkeit zur Durchführung quantitativer Expositionsbewertungen sollte niemals eine Untätigkeit in Bezug auf offensichtlich gefährliche Expositionen rechtfertigen. Dies gilt insbesondere für Situationen, in denen Gefahren am Arbeitsplatz unkontrolliert sind und starke Expositionen üblich sind.

Informationen

Dazu gehören Bibliothek (Bücher, Zeitschriften und andere Publikationen), Datenbanken (z. B. auf CD-ROM) und Kommunikation.

Soweit möglich, sollten PCs und CD-ROM-Lesegeräte sowie Verbindungen zum INTERNET bereitgestellt werden. Es gibt immer mehr Möglichkeiten für vernetzte öffentliche Online-Informationsserver (World Wide Web und GOPHER-Sites), die Zugang zu einer Fülle von Informationsquellen bieten, die für die Gesundheit von Arbeitnehmern relevant sind, und daher Investitionen in Computer und Kommunikation voll rechtfertigen. Solche Systeme sollten E-Mail umfassen, das neue Horizonte für Kommunikation und Diskussionen eröffnet, entweder einzeln oder in Gruppen, und so den Informationsaustausch auf der ganzen Welt erleichtert und fördert.

Planung

Eine rechtzeitige und sorgfältige Planung für die Umsetzung, das Management und die regelmäßige Bewertung eines Programms ist wesentlich, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden, während die verfügbaren Ressourcen optimal genutzt werden.

Zunächst sollten folgende Informationen eingeholt und analysiert werden:

  • Art und Ausmaß der vorherrschenden Gefahren, um Prioritäten festzulegen
  • gesetzliche Anforderungen (Gesetze, Normen)
  • verfügbare Ressourcen
  • Infrastruktur und Supportleistungen.

 

Zu den Planungs- und Organisationsprozessen gehören:

  • Festlegung des Zwecks des Programms oder der Dienstleistung, Definition der Ziele und des Umfangs der Aktivitäten im Hinblick auf die erwartete Nachfrage und die verfügbaren Ressourcen
  • Zuweisung von Ressourcen
  • Definition der Organisationsstruktur
  • Profil der erforderlichen Humanressourcen und Pläne für deren Entwicklung (falls erforderlich)
  • klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten zu Einheiten, Teams und Einzelpersonen
  • Design/Anpassung der Einrichtungen
  • Auswahl an Ausrüstung
  • Betriebsanforderungen
  • Einrichtung von Mechanismen für die Kommunikation innerhalb und außerhalb des Dienstes
  • Zeitplan.

 

Die Betriebskosten sollten nicht unterschätzt werden, da ein Mangel an Ressourcen die Kontinuität eines Programms ernsthaft behindern kann. Zu den nicht zu vernachlässigenden Anforderungen gehören:

  • Kauf von Verbrauchsmaterialien (einschließlich Artikel wie Filter, Prüfröhrchen, Aktivkohleröhrchen, Reagenzien), Ersatzteile für Geräte usw.
  • Wartung und Reparatur von Geräten
  • Transport (Fahrzeuge, Kraftstoff, Wartung) und Reisen
  • Informationsaktualisierung.

 

Ressourcen müssen durch sorgfältiges Studium aller Elemente optimiert werden, die als integrale Bestandteile eines umfassenden Dienstes betrachtet werden sollten. Eine ausgewogene Verteilung der Ressourcen auf die verschiedenen Einheiten (Feldmessungen, Probenahmen, Analyselabore usw.) und alle Komponenten (Einrichtungen und Ausrüstung, Personal, betriebliche Aspekte) ist für ein erfolgreiches Programm unerlässlich. Darüber hinaus sollte die Zuweisung von Ressourcen Flexibilität ermöglichen, da arbeitshygienische Dienste möglicherweise Anpassungen unterzogen werden müssen, um auf den tatsächlichen Bedarf zu reagieren, der regelmäßig bewertet werden sollte.

Kommunikation, Austausch und Zusammenarbeit sind Schlüsselwörter für erfolgreiche Teamarbeit und gesteigerte individuelle Fähigkeiten. Wirksame Kommunikationsmechanismen innerhalb und außerhalb des Programms sind erforderlich, um den erforderlichen multidisziplinären Ansatz für den Schutz und die Förderung der Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Es sollte eine enge Zusammenarbeit mit anderen arbeitsmedizinischen Fachkräften stattfinden, insbesondere mit Arbeitsmedizinern und -pflegern, Ergonomen und Arbeitspsychologen sowie Sicherheitsfachkräften. Auf Arbeitsplatzebene sollte dies Arbeitnehmer, Produktionspersonal und Manager umfassen.

Die Umsetzung erfolgreicher Programme ist ein schrittweiser Prozess. Daher sollte in der Planungsphase ein realistischer Zeitplan nach feststehenden Prioritäten und unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen erstellt werden.

Management

Das Management umfasst die Entscheidungsfindung hinsichtlich der zu erreichenden Ziele und der erforderlichen Maßnahmen, um diese Ziele effizient zu erreichen, unter Beteiligung aller Beteiligten, sowie das Vorhersehen und Vermeiden oder Erkennen und Lösen von Problemen, die Hindernisse für die Verwirklichung des Ziels darstellen können erforderliche Aufgaben. Es sollte beachtet werden, dass wissenschaftliche Erkenntnisse keine Garantie für die Managementkompetenz sind, die für die Durchführung eines effizienten Programms erforderlich ist.

Die Bedeutung der Implementierung und Durchsetzung korrekter Verfahren und der Qualitätssicherung kann nicht genug betont werden, da es einen großen Unterschied zwischen geleisteter und gut erledigter Arbeit gibt. Außerdem sollten die wirklichen Ziele, nicht die Zwischenschritte, als Maßstab dienen; Die Effizienz eines Arbeitshygieneprogramms sollte nicht an der Anzahl der durchgeführten Erhebungen gemessen werden, sondern an der Anzahl der Erhebungen, die zu tatsächlichen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer geführt haben.

Gutes Management sollte zwischen Beeindruckendem und Wichtigem unterscheiden können; Sehr detaillierte Erhebungen mit Probenahmen und Analysen, die sehr genaue und präzise Ergebnisse liefern, mögen sehr beeindruckend sein, aber was wirklich wichtig ist, sind die Entscheidungen und Maßnahmen, die danach getroffen werden.

Qualitätssicherung

Das Konzept der Qualitätssicherung, einschließlich Qualitätskontrolle und Eignungsprüfung, bezieht sich hauptsächlich auf Tätigkeiten, die Messungen beinhalten. Obwohl diese Konzepte häufiger im Zusammenhang mit analytischen Laboratorien in Betracht gezogen wurden, muss ihr Anwendungsbereich erweitert werden, um auch Probenahmen und Messungen einzuschließen.

Wann immer Probenahme und Analyse erforderlich sind, sollte das gesamte Verfahren unter Qualitätsgesichtspunkten als eins betrachtet werden. Da keine Kette stärker ist als das schwächste Glied, ist es eine Verschwendung von Ressourcen, für die verschiedenen Schritte ein und desselben Bewertungsverfahrens Instrumente und Techniken unterschiedlicher Qualität einzusetzen. Die Genauigkeit und Präzision einer sehr guten Analysenwaage kann eine Pumpenprobenahme mit falscher Durchflussrate nicht kompensieren.

Die Leistungsfähigkeit von Laboratorien muss überprüft werden, damit Fehlerquellen identifiziert und behoben werden können. Es bedarf eines systematischen Vorgehens, um die zahlreichen Details im Griff zu behalten. Es ist wichtig, Qualitätssicherungsprogramme für arbeitshygienische Laboratorien einzurichten, und dies bezieht sich sowohl auf die interne Qualitätskontrolle als auch auf externe Qualitätsbewertungen (häufig als „Eignungsprüfungen“ bezeichnet).

Bei Probenahmen oder Messungen mit direkt anzeigenden Instrumenten (einschließlich der Messung physikalischer Einwirkungen) bedeutet Qualität angemessen und korrekt:

  • Vorstudien, einschließlich der Ermittlung möglicher Gefahren und der für die Gestaltung der Strategie erforderlichen Faktoren
  • Entwurf der Stichproben- (oder Mess-) Strategie
  • Auswahl und Verwendung von Methoden und Geräten für Probenahmen oder Messungen unter Berücksichtigung sowohl des Untersuchungszwecks als auch der Qualitätsanforderungen
  • Durchführung der Verfahren, einschließlich Zeitüberwachung
  • Handhabung, Transport und Lagerung von Proben (falls zutreffend).

 

In Bezug auf das Analyselabor bedeutet Qualität angemessen und richtig:

  • Planung und Installation der Anlagen
  • Auswahl und Einsatz validierter Analysemethoden (bzw. ggf. Validierung von Analysemethoden)
  • Auswahl und Installation der Instrumentierung
  • ausreichende Versorgung (Reagenzien, Referenzproben etc.).

 

Für beides ist unabdingbar:

  • klare Protokolle, Verfahren und schriftliche Anweisungen
  • routinemäßige Kalibrierung und Wartung der Ausrüstung
  • Schulung und Motivation des Personals zur angemessenen Durchführung der erforderlichen Verfahren
  • angemessene Bewirtschaftung
  • interne Qualitätskontrolle
  • externe Qualitätsbewertung oder Eignungsprüfung (falls zutreffend).

 

Darüber hinaus ist eine korrekte Behandlung der erhaltenen Daten und Interpretation der Ergebnisse sowie eine genaue Berichterstattung und Aufzeichnung unerlässlich.

Die Laborakkreditierung, definiert von CEN (EN 45001) als „formelle Anerkennung, dass ein Prüflabor kompetent ist, bestimmte Tests oder bestimmte Arten von Tests durchzuführen“, ist ein sehr wichtiges Kontrollinstrument und sollte gefördert werden. Sie sollte sowohl die Probenahme als auch die Analyseverfahren abdecken.

Programmevaluierung

Der Qualitätsbegriff muss auf alle Schritte der arbeitshygienischen Praxis angewendet werden, von der Erkennung von Gefahren bis zur Umsetzung von Gefahrenverhütungs- und Kontrollprogrammen. Vor diesem Hintergrund müssen Arbeitshygieneprogramme und -dienste regelmäßig und kritisch bewertet werden, um eine kontinuierliche Verbesserung anzustreben.

Abschließende Bemerkungen

Arbeitshygiene ist für den Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer und der Umwelt unerlässlich. Seine Praxis umfasst viele Schritte, die miteinander verknüpft sind und für sich genommen keine Bedeutung haben, sondern in einen umfassenden Ansatz integriert werden müssen.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 14505 mal Zuletzt geändert am Donnerstag, den 13. Oktober 2011 um 20:43 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: Erkennen von Gefahren »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zur Arbeitshygiene

Abraham, MH, GS Whiting, Y. Alarie et al. 1990. Wasserstoffbindung 12. Ein neues QSAR für Reizungen der oberen Atemwege durch Chemikalien in der Luft bei Mäusen. Quant Struc Activity Relat 9:6-10.

Adkins, LE et al. 1990. Leserbrief. Appl Occup Environ Hyg 5(11):748-750.

Alarie, Y. 1981. Dosis-Wirkungs-Analyse in Tierversuchen: Vorhersage menschlicher Reaktionen. Environ Health Persp 42:9-13.

Amerikanische Konferenz staatlicher Industriehygieniker (ACGIH). 1994. 1993-1994 Schwellenwerte für chemische Substanzen und physikalische Einwirkungen und biologische Expositionsindizes. Cincinnati: ACGIH.

—. 1995. Dokumentation von Grenzwerten. Cincinnati: ACGIH.

Baetjer, AM. 1980. Die Anfänge der Arbeitshygiene: Ihr Beitrag zu aktuellen Problemen. Am Ind Hyg Assoc J 41: 773–777.

Bailer, JC, EAC Crouch, R. Shaikh und D. Spiegelman. 1988. One-Hit-Modelle der Karzinogenese: Konservativ oder nicht? Risk Anal 8:485-490.

Bogers, M., LM Appelman, VJ Feron, et al. 1987. Auswirkungen des Expositionsprofils auf die Inhalationstoxizität von Tetrachlorkohlenstoff bei männlichen Ratten. J Appl Toxicol 7: 185-191.

Boleij, JSM, E. Buringh, D. Heederik und H. Kromhour. 1995. Arbeitshygiene für chemische und biologische Arbeitsstoffe. Amsterdam: Elsevier.

Bouyer, J. und D. Hemon. 1993. Untersuchung der Leistung einer Job-Exposition-Matrix. Int J Epidemiol 22(6) Suppl. 2:S65-S71.

Bowditch, M, DK Trinker, P Trinker, HH Haggard und A Hamilton. 1940. Code für sichere Konzentrationen bestimmter üblicher toxischer Substanzen, die in der Industrie verwendet werden. J Ind Hyg Toxicol 22: 251.

Burdorf, A. 1995. Certification of Occupational Hygienists – A Survey of Existing Schemes Through the World. Stockholm: Internationale Vereinigung für Arbeitshygiene (IOHA).

Bus, JS und JE Gibson. 1994. Abwehrmechanismen des Körpers gegen Giftstoffexposition. In Patty's Industrial Hygiene and Toxicology, herausgegeben von RL Harris, L Cralley und LV Cralley. New York: Wiley.

Butterworth, BE und T. Slaga. 1987. Nongenotoxic Mechanisms in Carcinogenesis: Banbury Report 25. Cold Spring Harbor, New York: Cold Spring Harbor Laboratory.

Calabrese, EJ. 1983. Prinzipien der Tierextrapolation. New York: Wiley.

Casarett, LJ. 1980. In Casarett und Doull's Toxicology: The Basic Science of Poisons, herausgegeben von J Doull, CD Klaassen und MO Amdur. NewYork: Macmillan.

Castleman, BI und GE Ziem. 1988. Unternehmenseinfluss auf Schwellenwerte. Am J Ind Med 13(5).

Checkoway, H und CH Reis. 1992. Zeitgewichtete Durchschnitte, Spitzenwerte und andere Expositionsindizes in der Berufsepidemiologie. Am J Ind Med 21:25-33.

Europäisches Komitee für Normalisierung (CEN). 1994. Arbeitsplatzatmosphären – Anleitung zur Bewertung der Exposition gegenüber chemischen Arbeitsstoffen zum Vergleich mit Grenzwerten und Messstrategie. EN 689, erarbeitet vom Technischen Komitee 137 des CEN. Brüssel: CEN.

Koch, WA. 1945. Maximal zulässige Konzentrationen industrieller Schadstoffe. Ind Med 14(11): 936-946.

—. 1986. Arbeitsplatzgrenzwerte – weltweit. Akron, Ohio: American Industrial Hygiene Association (AIHA).

Cooper, WC. 1973. Indikatoren der Empfindlichkeit gegenüber Industriechemikalien. J Occup Med 15(4):355-359.

Corn, M. 1985. Strategien für die Luftprobenahme. Scand J Work Environ Health 11:173-180.

Dinardi, SR. 1995. Berechnungsmethoden für die Arbeitshygiene. New York: Van Nostrand Reinhold.

Doull, J. 1994. Ansatz und Praxis des ACGIH. Appl Occup Environ Hyg 9(1):23-24.

Dourson, MJ und JF Stara. 1983. Regulatorische Geschichte und experimentelle Unterstützung von Unsicherheitsfaktoren (Sicherheitsfaktoren). Regul Toxicol Pharmacol 3:224-238.

Droz, PO. 1991. Quantifizierung der begleitenden biologischen und Luftüberwachungsergebnisse. Appl. Ind. Hyg. 6:465-474.

—. 1992. Quantifizierung der biologischen Variabilität. Ann Occup Health 36:295-306.

Fieldner, AC, SH Katz und SP Kenney. 1921. Gasmasken für Gase bei der Brandbekämpfung. Bulletin Nr. 248. Pittsburgh: USA Bureau of Mines.

Finklea, JA. 1988. Schwellenwerte: Ein zeitgemäßer Blick. Am J Ind Med 14:211-212.

Finley, B, D Proctor und DJ Paustenbach. 1992. Eine Alternative zu der von der USEPA vorgeschlagenen Inhalations-Referenzkonzentration für sechswertiges und dreiwertiges Chrom. Regul Toxicol Pharmacol 16:161-176.

Fiserova-Bergerova, V. 1987. Entwicklung der Verwendung von BEIs und deren Implementierung. Appl. Ind. Hyg. 2(2):87-92.

Flury, F und F Zernik. 1931. Schadliche Gase, Dampfe, Nebel, Rauch- und Staubarten. Berlin: Springer.

Goldberg, M, H Kromhout, P Guénel, AC Fletcher, M Gérin, DC Glass, D Heederik, T Kauppinen und A Ponti. 1993. Job Exposure Matrizen in der Industrie. Int J Epidemiol 22(6) Suppl. 2:S10-S15.

Gressel, MG und JA Gideon. 1991. Ein Überblick über Techniken zur Bewertung von Prozessrisiken. Am Ind Hyg Assoc. J 52(4): 158-163.

Henderson, Y und HH Haggard. 1943. Schädliche Gase und die Prinzipien der Atmung, die ihre Wirkung beeinflussen. New York: Reinhold.

Hickey, JLS und PC Reist. 1979. Anpassen der Arbeitsplatzgrenzwerte für Schwarzarbeit, Überstunden und Umweltbelastungen. Am Ind Hyg Assoc. J 40: 727-734.

Hodgson, JT und RD Jones. 1990. Sterblichkeit einer Kohorte von Zinnbergarbeitern 1941-1986. Br. J. Ind. Med. 47: 665-676.

Holzner, CL, RB Hirsh und JB Perper. 1993. Umgang mit Informationen zur Exposition am Arbeitsplatz. Am Ind Hyg Assoc J 54(1):15-21.

Houba, R, D Heederik, G Doekes und PEM van Run. 1996. Expositionssensibilisierungsbeziehung für Alpha-Amylase-Allergene in der Backindustrie. Am J Resp Crit Care Med 154(1):130-136.

Internationaler Kongress für Arbeitsmedizin (ICOH). 1985. Eingeladene Vorträge des XXI International Congress on Occupational Health, Dublin. Scand J Work Environ Health 11(3):199-206.

Jacobs, RJ. 1992. Strategien zur Erkennung biologischer Arbeitsstoffe in der Arbeitsumgebung und Möglichkeiten zur Festlegung von Standards für biologische Arbeitsstoffe. IOHA erste internationale Wissenschaftskonferenz, Brüssel, Belgien, 7.-9. Dezember 1992.

Jahr, J. 1974. Dosis-Wirkungs-Basis für die Festlegung eines Quarz-Grenzwerts. Arch Environ Health 9: 338-340.

Kane, LE und Y Alarie. 1977. Sensorische Reizung durch Formaldehyd und Acrolein bei einmaliger und wiederholter Exposition in Mühlen. Am Ind Hyg Assoc J 38: 509–522.

Kobert, R. 1912. Die kleinsten Mengen schädlicher Industriegase, die giftig sind, und die Mengen, die vielleicht ertragen werden können. Comp Pract Toxicol 5:45.

Kromhout, H., E. Symanski und SM Rappaport. 1993. Umfassende Bewertung der Komponenten der berufsbedingten Exposition gegenüber chemischen Arbeitsstoffen innerhalb und zwischen Arbeitnehmern. Ann Occup Hyg 37:253-270.

Lanier, ME. 1984. Threshold Limit Values: Discussion and 35 Year Index with Recommendations (TLVs: 1946-81). Cincinnati: ACGIH.

Lehmann, KB. 1886. Experimentelle Studien über den Einfluss technischer und hygienisch wichtiger Gase und Dämpfe auf den Organismus: Ammoniak und Salzsäuregas. Arch Hyg 5:1-12.

Lehmann, KB und F Flury. 1938. Toxikologie und Hygiene der Technischen Losungsmittel. Berlin: Springer.

Lehmann, KB und L Schmidt-Kehl. 1936. Die 13 Wichtigsten Chlorkohlenwasserstoffe der Fettreihe vom Standpunkt der Gewerbehygiene. Arch Hyg Bakteriol 116:131-268.

Leidel, NA, KA Busch und JR Lynch. 1977. NIOSH Occupational Exposure Sampling Strategy Manual. Washington, DC: NIOSH.

Leung, HW und DJ Paustenbach. 1988a. Festlegung von Arbeitsplatzgrenzwerten für reizende organische Säuren und Basen auf der Grundlage ihrer Gleichgewichtsdissoziationskonstanten. Appl. Ind. Hyg. 3:115-118.

—. 1988b. Anwendung der Pharmakokinetik zur Ableitung biologischer Expositionsindizes aus Grenzwerten. Amer. Ind. Hyg. Assoc. J 49: 445–450.

Leung, HW, FJ Murray und DJ Paustenbach. 1988. Ein vorgeschlagener Arbeitsplatzgrenzwert für 2, 3, 7, 8 - TCDD. Amer. Ind. Hyg. Assoc. J. 49: 466-474.

Lundberg, P. 1994. Nationale und internationale Ansätze zur Festlegung beruflicher Standards in Europa. Appl Occup Environ Hyg 9:25-27.

Lynchen, JR. 1995. Messung der Arbeitnehmerexposition. In Patty's Industrial Hygiene and Toxicology, herausgegeben von RL Harris, L Cralley und LV Cralley. New York: Wiley.

Maslansky, CJ und SP Maslansky. 1993. Air Monitoring Instrumentation. New York: Van Nostrand Reinhold.

Menzel, DB. 1987. Physiologische pharmakokinetische Modellierung. Environ Sci Technol 21:944–950.

Miller, FJ und JH Overton. 1989. Kritische Probleme bei der Intra- und Interspezies-Dosimetrie von Ozon. In Atmospheric Ozone Research and Its Policy Implications, herausgegeben von T Schneider, SD Lee, GJR Wolters und LD Grant. Amsterdam: Elsevier.

Nationale Akademie der Wissenschaften (NAS) und Nationaler Forschungsrat (NRC). 1983. Risikobewertung in der Bundesregierung: Prozessführung. Washington, DC: NAS.

Nationaler Sicherheitsrat (NSC). 1926. Abschlussbericht des Ausschusses des Chemie- und Gummisektors über Benzol. Washington, DC: National Bureau of Casualty and Surety Underwriters.

Neß, SA. 1991. Luftüberwachung für toxische Belastungen. New York: Van Nostrand Reinhold.

Nielsen, GD. 1991. Mechanismen der Aktivierung des sensorischen Reizstoffrezeptors. CRC Rev. Toxicol 21:183-208.

Nollen, SD. 1981. Die komprimierte Arbeitswoche: Lohnt sich der Aufwand? Ing. Eng: 58-63.

Nollen, SD und VH Martin. 1978. Alternative Arbeitspläne. Teil 3: Die komprimierte Arbeitswoche. New York: AMACOM.

Olishifski, JB. 1988. Administrative und klinische Aspekte im Kapitel Arbeitshygiene. In Arbeitsmedizin: Prinzipien und praktische Anwendungen, herausgegeben von C. Zenz. Chicago: Jahrbuch Medical.

Panett, B., D. Coggon und ED Acheson. 1985. Arbeitsplatzmatrix zur Verwendung in bevölkerungsbezogenen Studien in England und Wales. Br. J. Ind. Med. 42: 777-783.

Park, C. und R. Snee. 1983. Quantitative Risikobewertung: Stand der Technik zur Karzinogenese. Fund Appl. Toxicol 3:320–333.

Patty, FA. 1949. Arbeitshygiene und Toxikologie. Vol. II. New York: Wiley.

Pausenbach, DJ. 1990a. Gesundheitsrisikobewertung und die Praxis der Arbeitshygiene. Am Ind Hyg Assoc J 51: 339–351.

—. 1990b. Arbeitsplatzgrenzwerte: Ihre entscheidende Rolle in der Präventivmedizin und im Risikomanagement. Am Ind Hyg Assoc J 51:A332-A336.

—. 1990c. Was sagt uns der Risikobewertungsprozess über die TLVs? Präsentiert auf der Joint Conference on Industrial Hygiene 1990. Vancouver, BC, 24. Oktober.

—. 1994. Arbeitsplatzgrenzwerte, Pharmakokinetik und ungewöhnliche Arbeitsschichten. In Pattys Arbeitshygiene und Toxikologie. Vol. IIIa (4. Aufl.). New York: Wiley.

—. 1995. Die Praxis der Gesundheitsrisikobewertung in den Vereinigten Staaten (1975-1995): Wie die USA und andere Länder von dieser Erfahrung profitieren können. Hum Ecol Risk Assessment 1:29-79.

—. 1997. OSHA-Programm zur Aktualisierung der zulässigen Expositionsgrenzwerte (PELs): Kann die Risikobewertung helfen, „den Ball vorwärts zu bewegen“? Risiko in Perspektiven 5(1):1-6. Harvard University School of Public Health.

Pausenbach, DJ und RR Langner. 1986. Festlegung von Unternehmensgrenzwerten: Stand der Technik. Am Ind Hyg Assoc J 47: 809-818.

Peto, J, H Seidman und IJ Selikoff. 1982. Mesotheliom-Mortalität bei Asbestarbeitern: Implikationen für Modelle der Karzinogenese und Risikobewertung. Br. J. Cancer 45:124-134.

Komitee zur Vorbeugung von Phthisis. 1916. Bericht der Bergleute. Johannesburg: Phthisis-Präventionsausschuss.

Post, WK, D. Heederik, H. Kromhout und D. Kromhout. 1994. Berufliche Exposition, geschätzt anhand einer populationsspezifischen Job-Expositions-Matrix und 25-Jahres-Inzidenzrate chronischer unspezifischer Lungenerkrankungen (CNSLD): The Zutphen Study. Eur Resp J 7:1048-1055.

Ramazinni, B. 1700. De Morbis Atrificum Diatriba [Arbeiterkrankheiten]. Chicago: Die Univ. von Chicago Press.

Rappaport, SM. 1985. Glättung der Expositionsvariabilität am Rezeptor: Implikationen für Gesundheitsstandards. Ann Occup Hyg 29:201-214.

—. 1991. Bewertung der Langzeitbelastung durch toxische Substanzen in der Luft. Ann Occup Hyg 35:61-121.

—. 1995. Interpretation der Exposition gegenüber chemischen Arbeitsstoffen. In Patty's Industrial Hygiene and Toxicology, herausgegeben von RL Harris, L Cralley und LV Cralley. New York: Wiley.

Rappaport, SM, E Symanski, JW Yager und LL Kupper. 1995. Die Beziehung zwischen Umweltüberwachung und biologischen Markern bei der Expositionsbewertung. Environ Health Persp 103 Suppl. 3:49-53.

Renes, LE. 1978. Die industrielle Hygieneerhebung und Personal. In Patty's Industrial Hygiene and Toxicology, herausgegeben von GD Clayton und FE Clayton. New York: Wiley.

Roach, SA. 1966. Eine rationalere Grundlage für Luftprobenentnahmeprogramme. Am Ind Hyg Assoc J 27:1-12.

—. 1977. Eine äußerst rationelle Grundlage für Luftprobenentnahmeprogramme. Am Ind Hyg Assoc. J 20:67-84.

Roach, SA und SM Rappaport. 1990. Aber sie sind keine Grenzwerte: Eine kritische Analyse der Dokumentation von Grenzwerten. Am J Ind Med 17: 727–753.

Rodricks, JV, A. Brett und G. Wrenn. 1987. Signifikante Risikoentscheidungen in Bundesaufsichtsbehörden. Regul Toxicol Pharmacol 7:307-320.

Rosen, G. 1993. PIMEX-kombinierter Einsatz von Luftprobenahmegeräten und Videoaufnahmen: Erfahrungen und Ergebnisse aus sechs Jahren Einsatz. Appl Occup Environ Hyg 8(4).

Rylander, R. 1994. Erreger organischer Staubkrankheiten: Proceedings of an international workshop, Sweden. Am J Ind Med 25:1-11.

Sayer, RR. 1927. Toxikologie von Gasen und Dämpfen. In International Critical Tables of Numerical Data, Physik, Chemie und Toxikologie. New York: McGraw-Hill.

Schrenk, HH. 1947. Interpretation der zulässigen Grenzen. Am Ind Hyg Assoc Q 8:55-60.

Seiler, J.P. 1977. Scheinbare und tatsächliche Schwellenwerte: Eine Studie über zwei Mutagene. In Progress in Genetic Toxicology, herausgegeben von D Scott, BA Bridges und FH Sobels. New York: Elsevier Biomedical.

Seixas, NS, TG Robins und M. Becker. 1993. Ein neuartiger Ansatz zur Charakterisierung der kumulativen Exposition für die Untersuchung chronischer Berufskrankheiten. Am J. Epidemiol 137:463-471.

Smith, RG und JB Olishifski. 1988. Industrielle Toxikologie. In Fundamentals of Industrial Hygiene, herausgegeben von JB Olishifski. Chicago: Nationaler Sicherheitsrat.

Schmied, TJ. 1985. Entwicklung und Anwendung eines Modells zur Abschätzung alveolärer und interstitieller Staubkonzentrationen. Ann Occup Hyg 29:495-516.

—. 1987. Expositionsabschätzung für die Berufsepidemiologie. Am J Ind Med 12:249-268.

Schmyth, HF. 1956. Verbesserte Kommunikation: Hygienestandard für die tägliche Inhalation. Am Ind Hyg Assoc Q 17:129-185.

Stokinger, HE. 1970. Kriterien und Verfahren zur Bewertung der toxischen Reaktionen auf Industriechemikalien. In zulässigen Mengen giftiger Substanzen in der Arbeitsumgebung. Genf: ILO.

—. 1977. Die Argumente für karzinogene TLVs sind weiterhin stark. Occup Health Safety 46 (März-April):54-58.

—. 1981. Schwellenwerte: Teil I. Dang Prop Ind Mater Rep (May-June):8-13.

Stott, WT, RH Reitz, AM Schumann und PG Watanabe. 1981. Genetische und nichtgenetische Ereignisse bei Neoplasien. Food Cosmet Toxicol 19:567–576.

Suter, AH. 1993. Lärm und Gehörschutz. Im Handbuch zur Erhaltung des Gehörs. Milwaukee, Wisc: Rat für die Akkreditierung in der betrieblichen Gehörerhaltung.

Tait, K. 1992. Das Expertensystem zur Beurteilung der Exposition am Arbeitsplatz (WORK SPERT). Am. Ind. Hyg. Assoc. J 53(2): 84-98.

Tarlau, ES. 1990. Arbeitshygiene ohne Grenzen. Ein Gast-Editorial. Am Ind Hyg Assoc J 51:A9-A10.

Travis, CC, SA Richter, EA Crouch, R. Wilson und E. Wilson. 1987. Cancer Risk Management: A Review of 132 Federal Regulatory Decisions. Environ Sci Technol 21(5):415-420.

Watanabe, PG, RH Reitz, AM Schumann, MJ McKenna und PJ Gehring. 1980. Implikationen der Mechanismen der Tumorigenität für die Risikobewertung. In The Scientific Basis of Toxicity Assessment, herausgegeben von M. Witschi. Amsterdam: Elsevier.

Wegman, DH, EA Eisen, SR Woskie und X Hu. 1992. Expositionsmessung für die epidemiologische Studie akuter Wirkungen. Am J Ind Med 21:77-89.

Weil, CS. 1972. Statistik versus Sicherheitsfaktoren und wissenschaftliche Beurteilung bei der Bewertung der Sicherheit für den Menschen. Toxicol Appl Pharmacol 21:454-463.

Wilkinson, CF. 1988. Realistischer in Bezug auf die chemische Karzinogenese sein. Environ Sci Technol 9:843–848.

Wong, O. 1987. Eine branchenweite Mortalitätsstudie von Chemiearbeitern, die beruflich Benzol ausgesetzt sind. II Dosis-Wirkungs-Analysen. Br. J. Ind. Med. 44: 382-395.

Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED). 1987. Unsere gemeinsame Zukunft. Brundtland-Bericht. Oxford: OUP.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1977. Methods used in Establishing Permissable Levels in Occupational Exposure to Harmful Agents. Technischer Bericht Nr. 601. Genf: Internationale Arbeitsorganisation (ILO).

—. 1992a. Unser Planet, unsere Gesundheit. Bericht der WHO-Kommission für Gesundheit und Umwelt. Genf: WER.

—. 1992b. Arbeitshygiene in Europa: Entwicklung des Berufsstandes. European Occupational Health Series No. 3. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

Zielhuis, RL und van der FW Kreek. 1979a. Berechnungen eines Sicherheitsfaktors bei der Festlegung gesundheitsbasierter zulässiger Grenzwerte für berufliche Exposition. Ein Vorschlag. I. Int Arch Occup Environ Health 42:191-201.

Ziem, GE und BI Castleman. 1989. Schwellenwerte: Historische Perspektive und aktuelle Praxis. J Occup Med 13:910-918.