Donnerstag, März 24 2011 16: 50

Messstrategien und -techniken für die berufsbedingte Expositionsabschätzung in der Epidemiologie

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Andere Artikel in diesem Kapitel stellen allgemeine Grundsätze der ärztlichen Überwachung von Berufskrankheiten und der Expositionsüberwachung vor. Dieser Artikel skizziert einige Prinzipien epidemiologischer Methoden, die zur Erfüllung von Überwachungsanforderungen verwendet werden können. Bei der Anwendung dieser Methoden müssen die Grundprinzipien der physikalischen Messung sowie die standardmäßige epidemiologische Datenerhebungspraxis berücksichtigt werden.

Die Epidemiologie kann den Zusammenhang zwischen beruflicher und nichtberuflicher Exposition gegenüber chemisch-physikalischen Stressoren oder Verhalten und Krankheitsfolgen quantifizieren und somit Informationen zur Entwicklung von Interventionen und Präventionsprogrammen liefern (Coenen 1981; Coenen und Engels 1993). Die Verfügbarkeit von Daten und der Zugriff auf Arbeitsplatz- und Personalakten diktieren in der Regel das Design solcher Studien. Unter günstigsten Umständen können Expositionen durch arbeitshygienische Messungen ermittelt werden, die in einem Betrieb oder Betrieb durchgeführt werden, und direkte medizinische Untersuchungen der Arbeitnehmer werden verwendet, um mögliche gesundheitliche Auswirkungen zu ermitteln. Solche Bewertungen können prospektiv für einen Zeitraum von Monaten oder Jahren durchgeführt werden, um Risiken von Krankheiten wie Krebs abzuschätzen. Es ist jedoch häufiger der Fall, dass frühere Expositionen historisch rekonstruiert werden müssen, indem vom aktuellen Niveau aus rückwärts projiziert wird oder in der Vergangenheit aufgezeichnete Messungen verwendet werden, die den Informationsbedarf möglicherweise nicht vollständig decken. Dieser Artikel stellt einige Richtlinien und Einschränkungen für Messstrategien und Dokumentation vor, die sich auf die epidemiologische Bewertung von Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz auswirken.

Messungen

Messungen sollten nach Möglichkeit eher quantitativ als qualitativ sein, da quantitative Daten leistungsfähigeren statistischen Techniken unterliegen. Beobachtbare Daten werden üblicherweise als nominal, ordinal, Intervall und Verhältnis klassifiziert. Daten auf nominaler Ebene sind qualitative Deskriptoren, die nur Typen unterscheiden, wie z. B. verschiedene Abteilungen innerhalb einer Fabrik oder verschiedene Branchen. Ordinale Variablen können von „niedrig“ bis „hoch“ geordnet werden, ohne weitere quantitative Beziehungen zu vermitteln. Ein Beispiel ist „exponiert“ vs. „nicht exponiert“ oder die Klassifizierung der Rauchergeschichte als Nichtraucher (= 0), leichter Raucher (= 1), mittlerer Raucher (= 2) und starker Raucher (= 3). Je höher der Zahlenwert, desto stärker die Rauchintensität. Die meisten Messwerte werden als Verhältnis- oder Intervallskalen ausgedrückt, bei denen eine Konzentration von 30 mg/m3 ist die doppelte Konzentration von 15 mg/m3. Verhältnisvariablen besitzen einen absoluten Nullpunkt (wie das Alter), Intervallvariablen (wie der IQ) jedoch nicht.

Messstrategie

Die Messstrategie berücksichtigt Informationen über den Messort, die Umgebungsbedingungen (z. B. Feuchtigkeit, Luftdruck) während der Messung, die Messdauer und die Messtechnik (Hansen und Whitehead 1988; Ott 1993).

Gesetzliche Anforderungen schreiben oft die Messung von achtstündigen zeitgewichteten Durchschnitten (TWAs) der Konzentrationen gefährlicher Substanzen vor. Allerdings arbeiten nicht alle Personen die ganze Zeit in Acht-Stunden-Schichten, und das Expositionsniveau kann während der Schicht schwanken. Ein für die Arbeit einer Person gemessener Wert kann als repräsentativ für einen Achtstundenschichtwert angesehen werden, wenn die Expositionsdauer während der Schicht länger als sechs Stunden ist. Als praktisches Kriterium ist eine Probenahmedauer von mindestens zwei Stunden anzustreben. Bei zu kurzen Zeitintervallen kann die Probenahme in einem Zeitraum höhere oder niedrigere Konzentrationen zeigen und damit die Konzentration während der Schicht über- oder unterschätzen (Rappaport 1991). Daher kann es sinnvoll sein, mehrere Messungen oder Messungen über mehrere Schichten hinweg zu einem einzigen zeitgewichteten Mittelwert zusammenzufassen oder wiederholte Messungen mit kürzeren Abtastzeiten zu verwenden.

Gültigkeit der Messung

Überwachungsdaten müssen etablierten Kriterien genügen. Die Messtechnik sollte die Ergebnisse während des Messvorgangs nicht beeinflussen (Reaktivität). Darüber hinaus sollte die Messung objektiv, zuverlässig und valide sein. Die Ergebnisse sollten weder durch die verwendete Messtechnik (Durchführungsobjektivität) noch durch die Ablesung oder Dokumentation durch den Messtechniker (Beurteilungsobjektivität) beeinflusst werden. Unter gleichen Bedingungen sollen die gleichen Messwerte erhalten werden (Zuverlässigkeit); die beabsichtigte Sache sollte gemessen werden (Validität) und Wechselwirkungen mit anderen Stoffen oder Expositionen sollten die Ergebnisse nicht übermäßig beeinflussen.

Qualität der Expositionsdaten

Datenquellen. Ein Grundprinzip der Epidemiologie ist, dass Messungen auf individueller Ebene denen auf Gruppenebene vorzuziehen sind. Somit nimmt die Qualität epidemiologischer Überwachungsdaten in folgender Reihenfolge ab:

    1. direkte Vermessung von Personen; Informationen über Expositionshöhe und zeitlichen Verlauf
    2. direkte Messungen von Gruppen; Informationen über aktuelle Expositionsniveaus für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern (manchmal ausgedrückt als Job-Expositions-Matrizen) und deren Schwankungen im Laufe der Zeit
    3. für Einzelpersonen abstrahierte oder rekonstruierte Messungen; Abschätzung der Exposition aus Firmenunterlagen, Einkaufslisten, Beschreibungen von Produktlinien, Interviews mit Mitarbeitern
    4. für Gruppen abstrahierte oder rekonstruierte Messungen; historische Schätzung von gruppenbasierten Expositionsindizes.

           

          Grundsätzlich sollte immer eine möglichst genaue Bestimmung der Belastung durch dokumentierte Messwerte über die Zeit angestrebt werden. Leider sind indirekt gemessene oder historisch rekonstruierte Expositionen oft die einzigen verfügbaren Daten zur Abschätzung von Expositions-Ergebnis-Beziehungen, obwohl erhebliche Abweichungen zwischen gemessenen Expositionen und aus Firmenaufzeichnungen und Interviews rekonstruierten Expositionswerten bestehen (Ahrens et al. 1994; Burdorf 1995). Die Qualität der Daten nimmt ab in der Reihenfolge Expositionsmessung, tätigkeitsbezogener Expositionsindex, Unternehmensinformationen, Mitarbeiterinterviews.

          Belichtungsskalen. Der Bedarf an quantitativen Überwachungsdaten in Surveillance und Epidemiologie geht deutlich über die engen gesetzlichen Anforderungen an Grenzwerte hinaus. Ziel einer epidemiologischen Untersuchung ist die Ermittlung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen unter Berücksichtigung potenzieller Störvariablen. Es sollten möglichst genaue Informationen verwendet werden, die im Allgemeinen nur mit einer hohen Skalenstufe (z. B. Verhältnisskalenstufe) ausgedrückt werden können. Die Trennung in größere oder kleinere Schwellenwerte oder die Codierung in Bruchteile von Schwellenwerten (z. B. 1/10, 1/4, 1/2 Schwellenwert), wie sie manchmal durchgeführt wird, beruht im Wesentlichen auf Daten, die auf einer statistisch schwächeren Ordnungsskala gemessen werden.

          Dokumentationsanforderungen. Neben Angaben zu den Konzentrationen sowie zu Material und Zeitpunkt der Messung sollten auch externe Messbedingungen dokumentiert werden. Dies sollte eine Beschreibung der verwendeten Ausrüstung, der Messtechnik, des Grundes für die Messung und anderer relevanter technischer Details enthalten. Der Zweck einer solchen Dokumentation besteht darin, die Einheitlichkeit der Messungen über die Zeit und von einer Studie zur anderen sicherzustellen und Vergleiche zwischen Studien zu ermöglichen.

          Für Einzelpersonen erhobene Expositions- und Gesundheitsdaten unterliegen in der Regel Datenschutzgesetzen, die von Land zu Land unterschiedlich sind. Die Dokumentation der Exposition und der Gesundheitsbedingungen muss diesen Gesetzen entsprechen.

          Epidemiologische Anforderungen

          Epidemiologische Studien streben danach, einen kausalen Zusammenhang zwischen Exposition und Erkrankung herzustellen. In diesem Abschnitt werden einige Aspekte von Überwachungsmessungen betrachtet, die diese epidemiologische Risikobewertung beeinflussen.

          Art der Krankheit. Ein häufiger Ausgangspunkt für epidemiologische Studien ist die klinische Beobachtung eines Anstiegs einer bestimmten Krankheit in einem Unternehmen oder Tätigkeitsbereich. Es werden Hypothesen zu möglichen biologischen, chemischen oder physikalischen Kausalfaktoren aufgestellt. Je nach Datenlage werden diese Faktoren (Expositionen) in einem retrospektiven oder prospektiven Design untersucht. Auch die Zeit zwischen dem Beginn der Exposition und dem Ausbruch der Erkrankung (Latenz) beeinflusst das Studiendesign. Der Bereich der Latenz kann beträchtlich sein. Infektionen durch bestimmte Enteroviren haben Latenz-/Inkubationszeiten von 2 bis 3 Stunden, während für Krebsarten Latenzen von 20 bis 30 Jahren typisch sind. Daher müssen Expositionsdaten für eine Krebsstudie einen wesentlich längeren Zeitraum abdecken als für den Ausbruch einer Infektionskrankheit. Expositionen, die in der fernen Vergangenheit begonnen haben, können bis zum Ausbruch der Krankheit andauern. Andere altersbedingte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle können nach Beginn der Studie in der exponierten Gruppe auftreten und müssen als konkurrierende Ursachen behandelt werden. Es ist auch möglich, dass es sich bei den als „nicht krank“ eingestuften Personen lediglich um Personen handelt, die noch keine klinische Erkrankung manifestiert haben. Daher muss die kontinuierliche medizinische Überwachung exponierter Bevölkerungsgruppen aufrechterhalten werden.

          Verbesserung der statistischen Aussagekraft . Wie bereits erwähnt, sollten Messungen auf einer möglichst hohen Datenebene (Verhältnisskalenebene) ausgedrückt werden, um die statistische Aussagekraft zu optimieren und statistisch signifikante Ergebnisse zu erzielen. Die Aussagekraft wird wiederum von der Größe der gesamten Studienpopulation, der Prävalenz der Exposition in dieser Population, der Hintergrunderkrankungsrate und dem Ausmaß des Krankheitsrisikos beeinflusst, das durch die untersuchte Exposition verursacht wird.

          Vorgeschriebene Krankheitsklassifikation. Zur Kodierung medizinischer Diagnosen stehen mehrere Systeme zur Verfügung. Die häufigsten sind ICD-9 (Internationale Klassifikation der Krankheiten) und SNOMED (Systematische Nomenklatur der Medizin). ICD-O (Onkologie) ist eine Spezialisierung der ICD zur Kodifizierung von Krebserkrankungen. Die ICD-Kodierungsdokumentation ist in vielen Gesundheitssystemen auf der ganzen Welt gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere in westlichen Ländern. Die SNOMED-Kodifizierung kann jedoch auch mögliche kausale Faktoren und äußere Bedingungen kodifizieren. Viele Länder haben spezialisierte Codierungssysteme entwickelt, um Verletzungen und Krankheiten zu klassifizieren, die auch die Umstände des Unfalls oder der Exposition beinhalten. (Siehe die Artikel „Fallbeispiel: Arbeitnehmerschutz und Statistiken zu Unfällen und Berufskrankheiten – HVBG, Deutschland“ und „Entwicklung und Anwendung eines Klassifikationssystems für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten“ an anderer Stelle in diesem Kapitel.)

          Messungen, die zu wissenschaftlichen Zwecken durchgeführt werden, sind nicht an die gesetzlichen Anforderungen gebunden, die für vorgeschriebene Überwachungstätigkeiten gelten, wie z. B. die Feststellung, ob an einem bestimmten Arbeitsplatz Grenzwerte überschritten wurden. Es ist sinnvoll, Expositionsmessungen und Aufzeichnungen so zu untersuchen, dass mögliche Abweichungen festgestellt werden können. (Siehe zum Beispiel den Artikel „Überwachung von Arbeitsrisiken“ in diesem Kapitel.)

          Behandlung gemischter Expositionen. Krankheiten haben oft mehrere Ursachen. Daher ist es notwendig, die vermuteten kausalen Faktoren (Expositionen/Störfaktoren) möglichst vollständig zu erfassen, um die Wirkungen vermuteter Gefahrstoffe voneinander und von den Wirkungen anderer Mit- oder Störfaktoren, wie z. B. Zigarette, unterscheiden zu können Rauchen. Berufsbedingte Expositionen sind oft gemischt (z. Lösungsmittelgemische; Schweißrauch wie Nickel und Cadmium; und im Bergbau Feinstaub, Quarz und Radon). Weitere Risikofaktoren für Krebs sind Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, schlechte Ernährung und Alter. Neben chemischen Belastungen sind Belastungen durch physikalische Belastungen (Vibration, Lärm, elektromagnetische Felder) mögliche Auslöser von Erkrankungen und müssen in epidemiologischen Studien als mögliche kausale Faktoren berücksichtigt werden.

          Expositionen gegenüber mehreren Wirkstoffen oder Stressoren können Interaktionseffekte hervorrufen, bei denen die Wirkung einer Exposition durch eine andere, die gleichzeitig auftritt, verstärkt oder verringert wird. Ein typisches Beispiel ist der Zusammenhang zwischen Asbest und Lungenkrebs, der bei Rauchern um ein Vielfaches ausgeprägter ist. Ein Beispiel für die Mischung aus chemischen und physikalischen Belastungen ist die progressive systemische Sklerodermie (PSS), die wahrscheinlich durch eine kombinierte Belastung durch Vibrationen, Lösungsmittelmischungen und Quarzstaub verursacht wird.

          Berücksichtigung der Voreingenommenheit. Bias ist ein systematischer Fehler bei der Einordnung von Personen in die Gruppen „exponiert/nicht exponiert“ oder „erkrankt/nicht erkrankt“. Zwei Arten von Bias sollten unterschieden werden: Beobachtungs-(Informations-)Bias und Selektionsbias. Bei Beobachtungs-(Informations-)Bias können verschiedene Kriterien verwendet werden, um Subjekte in die erkrankten/nicht erkrankten Gruppen zu klassifizieren. Es wird manchmal erstellt, wenn das Ziel einer Studie Personen umfasst, die in bekanntermaßen gefährlichen Berufen beschäftigt sind und die im Vergleich zu einer Vergleichspopulation möglicherweise bereits unter verstärkter medizinischer Überwachung stehen.

          Beim Selektionsbias sind zwei Möglichkeiten zu unterscheiden. Fall-Kontroll-Studien beginnen mit der Trennung von Personen mit der interessierenden Krankheit von Personen ohne diese Krankheit und untersuchen dann die Unterschiede in der Exposition zwischen diesen beiden Gruppen; Kohortenstudien bestimmen Krankheitsraten in Gruppen mit unterschiedlichen Expositionen. Bei beiden Studientypen besteht ein Selektionsbias, wenn Informationen über die Exposition die Einstufung von Probanden als krank oder nicht krank beeinflussen oder wenn Informationen über den Krankheitsstatus die Einstufung von Probanden als exponiert oder nicht exponiert beeinflussen. Ein häufiges Beispiel für Selektionsbias in Kohortenstudien ist der „Healthy-Worker-Effekt“, der auftritt, wenn Krankheitsraten bei exponierten Arbeitern mit denen in der Allgemeinbevölkerung verglichen werden. Dies kann zu einer Unterschätzung des Krankheitsrisikos führen, da die arbeitende Bevölkerung häufig auf der Grundlage einer anhaltend guten Gesundheit, häufig auf der Grundlage einer medizinischen Untersuchung, aus der allgemeinen Bevölkerung ausgewählt wird, während die allgemeine Bevölkerung die Kranken und Gebrechlichen umfasst.

          Störfaktoren. Confounding ist das Phänomen, bei dem eine dritte Variable (der Confounder) die Schätzung einer Assoziation zwischen einem vermuteten vorausgehenden Faktor und einer Krankheit verändert. Es kann auftreten, wenn die Auswahl der Probanden (Fälle und Kontrollen in einer Fall-Kontroll-Studie oder exponierte und nicht exponierte in einer Kohortenstudie) in irgendeiner Weise von der dritten Variablen abhängt, möglicherweise auf eine Weise, die dem Prüfer unbekannt ist. Variablen, die nur mit Exposition oder Krankheit assoziiert sind, sind keine Confounder. Um ein Confounder zu sein, muss eine Variable drei Bedingungen erfüllen:

          • Es muss ein Risikofaktor für die Krankheit sein.
          • Es muss mit der Exposition in der Studienpopulation in Verbindung gebracht werden.
          • Es darf nicht im kausalen Weg der Exposition gegenüber einer Krankheit liegen.

           

          Bevor Daten für eine Studie gesammelt werden, ist es manchmal unmöglich vorherzusagen, ob eine Variable ein wahrscheinlicher Confounder ist oder nicht. Eine Variable, die in einer früheren Studie als Confounder behandelt wurde, steht möglicherweise nicht mit der Exposition in einer neuen Studie innerhalb einer anderen Population in Verbindung und wäre daher in der neuen Studie kein Confounder. Wenn beispielsweise alle Probanden in Bezug auf eine Variable (z. B. Geschlecht) gleich sind, dann kann diese Variable in dieser bestimmten Studie kein Confounder sein. Das Confounding durch eine bestimmte Variable kann nur berücksichtigt („kontrolliert“) werden, wenn die Variable zusammen mit Exposition und Krankheitsergebnissen gemessen wird. Die statistische Kontrolle des Confounding kann grob unter Verwendung einer Schichtung nach der Confounding-Variablen oder genauer unter Verwendung einer Regression oder anderer multivariater Techniken erfolgen.

          Zusammenfassung

          Die Anforderungen an Messstrategie, Messtechnik und Dokumentation für Industriearbeitsplätze sind teilweise gesetzlich im Sinne einer Grenzwertüberwachung definiert. Datenschutzbestimmungen gelten auch für den Schutz von Betriebsgeheimnissen und personenbezogenen Daten. Diese Anforderungen erfordern vergleichbare Messergebnisse und Messbedingungen sowie eine objektive, valide und zuverlässige Messtechnik. Zusätzliche Anforderungen aus der Epidemiologie beziehen sich auf die Repräsentativität der Messungen und auf die Möglichkeit, Zusammenhänge zwischen Expositionen für Einzelpersonen und späteren Gesundheitsfolgen herzustellen. Messungen können repräsentativ für bestimmte Aufgaben sein, dh sie können typische Expositionen bei bestimmten Tätigkeiten oder in bestimmten Branchen oder typische Expositionen definierter Personengruppen widerspiegeln. Wünschenswert wäre eine direkte Zuordnung der Messdaten zu den Studienteilnehmern. Dies würde es erforderlich machen, in die Messdokumentation Informationen über Personen aufzunehmen, die während der Messung an dem betreffenden Arbeitsplatz tätig waren, oder ein Register einzurichten, das eine solche direkte Zuordnung ermöglicht. Auf individueller Ebene erhobene epidemiologische Daten sind in der Regel denen auf Gruppenebene vorzuziehen.

           

          Zurück

          Lesen Sie mehr 5440 mal 26: Zuletzt am Dienstag, Juli 2022 19 24 geändert

          HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

          Inhalte

          Aufzeichnungssysteme und Überwachungsreferenzen

          Agricola, G. 1556. De Re Metallica. Übersetzt von HC Hoover und LH Hoover. 1950. NewYork: Dover.

          Ahrens, W., KH Jöckel, P. Brochard, U. Bolm-Audorf, K. Grossgarten, Y. Iwsubo, E. Orlowski, H. Pohlabeln und F. Berrino. 1993. Retrospektive Bewertung der Asbestexposition. l. Fall-Kontroll-Analyse in einer Lungenkrebsstudie: Effizienz berufsspezifischer Fragebögen und Berufs-Expositions-Matrizen. Int J Epidemiol 1993 Suppl. 2:S83-S95.

          Alho, J, T. Kauppinen und E. Sundquist. 1988. Verwendung der Expositionsregistrierung bei der Prävention von Berufskrebs in Finnland. Am J Ind Med 13:581-592.

          American National Standards Institute (ANSI). 1963. American National Standard Method of Recording Basic Facts Relating to the Nature and Incurrence of Workinjuries. New York: ANSI.

          Bäcker, EL. 1986. Comprehensive Plan for Surveillance of Occupational Disease and Injury in the United States. Washington, DC: NIOSH.

          Baker, EL, PA Honchar und LJ Fine. 1989. Überwachung bei Berufskrankheiten und -verletzungen: Konzepte und Inhalt. Am J Public Health 79:9-11.

          Baker, EL, JM Melius und JD Millar. 1988. Überwachung von Berufskrankheiten und -verletzungen in den Vereinigten Staaten: Aktuelle Perspektiven und zukünftige Richtungen. J Public Health Policy 9:198-221.

          Baser, ME und D Marion. 1990. Ein landesweites Fallregister zur Überwachung der Aufnahme von Schwermetallen am Arbeitsplatz. Am J Public Health 80:162-164.

          Bennett, B. 1990. Weltregister der Fälle von Angiosarkomen der Leber (ASL) aufgrund von Vinylchloridmonomer: ICI-Register.

          Brackbill, RM, TM Frazier und S Schilling. 1988. Rauchverhalten von Arbeitern, 1978-1980. Am J Ind Med 13:4-41.

          Burdoff, A. 1995. Reduzierung zufälliger Messfehler bei der Beurteilung der posturalen Belastung des Rückens in epidemiologischen Erhebungen. Scand J Work Environ Health 21:15-23.

          Büro für Arbeitsstatistik (BLS). 1986. Record Keeping Guidelines for Occupational Injuries and Diseases. Washington, DC: US-Arbeitsministerium.

          —. 1989. Arbeitsunfälle und Krankheit in Kalifornien. Washington, DC: US-Arbeitsministerium.

          —. 1992. Handbuch zur Klassifizierung von Arbeitsunfällen und Krankheiten. Washington, DC: US-Arbeitsministerium.

          —. 1993a. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in den Vereinigten Staaten nach Branche, 1991. Washington, DC: US-Arbeitsministerium.

          —. 1993b. Erhebung über Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. Washington, DC: US-Arbeitsministerium.

          —. 1994. Survey of Occupational Injuries and Illnesses, 1992. Washington, DC: US-Arbeitsministerium.

          Büro der Volkszählung. 1992. Alphabetische Liste der Industrien und Berufe. Washington, DC: Druckerei der US-Regierung.

          —. 1993. Aktuelle Bevölkerungsumfrage, Januar bis Dezember 1993 (maschinenlesbare Datendateien). Washington, DC: Büro der Volkszählung.

          Burstein, JM und BS Levy. 1994. Der Unterricht in Arbeitsmedizin an medizinischen Fakultäten der Vereinigten Staaten. Wenig Verbesserung in neun Jahren. Am J Public Health 84:846-849.

          Castorino, J. und L. Rosenstock. 1992. Ärztemangel in der Arbeits- und Umweltmedizin. Ann Intern Med 113:983-986.

          Checkoway, H, NE Pearce und DJ Crawford-Brown. 1989. Forschungsmethoden in der Berufsepidemiologie. New York: Oxford Univ. Drücken Sie.

          Chowdhury, NH, C Fowler und FJ Mycroft. 1994. Adult Blood Lead Epidemiology and Surveillance – United States, 1992-1994. Morb Mortal Weekly Rep 43:483-485.

          Coenen, W. 1981. Messstrategien und Dokumentationskonzepte zur Sammlung gefährlicher Arbeitsstoffe. Moderne Unfallverhütung. Mod Unfallverhütung:52-57.

          Coenen, W und LH Engels. 1993. Risiken im Job meistern. Forschung zur Entwicklung neuer Präventionsstrategien. BG2:88-91.

          Craft, B, D Spundin, R Spirtas und V Behrens. 1977. Berichtsentwurf einer Arbeitsgruppe zur arbeitsmedizinischen Überwachung. In Hazard Surveillance in Occupational Disease, herausgegeben von J Froines, DH Wegman und E Eisen. Am J Pub Health 79 (Ergänzung) 1989.

          Dubrow, R., JP Sestito, NR. Lalich, CA Burnett und JA Salg. 1987. Totenschein-basierte Berufssterblichkeitsüberwachung in den Vereinigten Staaten. Am J Ind Med 11:329-342.

          Figgs, LW, M. Dosemeci und A. Blair. 1995. Non-Hodgkin-Lymphomüberwachung der Vereinigten Staaten nach Beruf 1984-1989: Eine Sterbeurkundenstudie in 27 Staaten. Am J Ind Med 817: 835-XNUMX.

          Frazier, TM, NR Lalich und DH Pederson. 1983. Verwendung von computererzeugten Karten in der Berufsrisiko- und Sterblichkeitsüberwachung. Scand J Work Environ Health 9:148-154.

          Freund, E., PJ Seligman, TL Chorba, SK Safford, JG Drachmann und HF Hull. 1989. Meldepflicht von Berufskrankheiten durch Ärzte. JAMA 262:3041-3044.

          Froines, JR, DH Wegman und CA Dellenbaugh. 1986. Ein Ansatz zur Charakterisierung der Silica-Exposition in der US-Industrie. Am J Ind Med 10:345-361.

          Froines, JR, S. Baron, DH Wegman und S. O’Rourke. 1990. Charakterisierung der luftgetragenen Bleikonzentrationen in der US-Industrie. Am J Ind Med 18:1-17.

          Gallagher, RF, WJ Threlfall, PR Band und JJ Spinelli. 1989. Sterblichkeit am Arbeitsplatz in British Columbia 1950-1984. Vancouver: Krebskontrollbehörde von British Columbia.

          Guralnick, L. 1962. Sterblichkeit nach Beruf und Industrie bei Männern im Alter von 20 bis 46 Jahren: Vereinigte Staaten, 1950. Vital Statistics-Special Reports 53 (2). Washington, DC: Nationales Zentrum für Gesundheitsstatistik.

          —. 1963a. Sterblichkeit nach Branche und Todesursache bei Männern im Alter von 20 bis 40 Jahren: Vereinigte Staaten, 1950. Vital Statistics-Special Reports, 53(4). Washington, DC: Nationales Zentrum für Gesundheitsstatistik.

          —. 1963b. Sterblichkeit nach Beruf und Todesursache bei Männern im Alter von 20 bis 64 Jahren: Vereinigte Staaten, 1950. Vital Statistics-Special Reports 53(3). Washington, DC: Nationales Zentrum für Gesundheitsstatistik.

          Halperin, WE und TM Frazier. 1985. Überwachung der Wirkungen der Exposition am Arbeitsplatz. Ann Rev Public Health 6:419-432.

          Hansen, DJ und LW Whitehead. 1988. Der Einfluss von Aufgabe und Ort auf die Lösemittelbelastung in einer Druckerei. Am Ind Hyg Assoc J 49: 259–265.

          Härting, FH und W Hessen. 1879. Der Lungenkrebs, die Bergkrankheit in den Schneeberger Gruben Vierteljahrsschr gerichtl. Medizin und Öffentl. Gesundheitswesen 31:296-307.

          Institut für Medizin. 1988. Rolle des Hausarztes in der Arbeits- und Umweltmedizin. Washington, DC: National Academy Press.

          Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1990. Phenoxysäure-Herbizide und Kontaminanten: Beschreibung des internationalen Arbeitnehmerregisters der IARC. Am J Ind Med 18:39-45.

          Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1980. Richtlinien für die Verwendung der Internationalen IAO-Klassifikation von Röntgenbildern von Pneumokoniose. Arbeitsschutzserie, Nr. 22. Genf: ILO.

          Jacobi, W, K Henrichs und D Barclay. 1992. Verursachungswahrscheinlichkeit von Lungenkrebs durch die berufliche Strahlenexposition von Uran-Bergarbeitem der Wismut AG. Neuherberg: GSF – Bericht S-14/92.

          Jacobi, W. und P. Roth. 1995. Risiko und Verursachungs-Wahrscheinlichkeit von extrapulmonalen Krebserkrankungen durch die berufliche Strahlenexposition von anfänglich der ehemaligen. Neuherberg: GSF – Bericht S-4/95.

          Kauppinen, T., M. Kogevinas, E. Johnson, H. Becher, PA Bertazzi, H. B. de Mesquita, D. Coggon, L. Green, M. Littorin und E. Lynge. 1993. Chemische Exposition bei der Herstellung von Phenoxy-Herbiziden und Chlorphenolen und beim Versprühen von Phenoxy-Herbiziden. Am J Ind Med 23: 903–920.

          Landrigan, PJ. 1989. Verbesserung der Überwachung von Berufskrankheiten. Am J Public Health 79:1601-1602.

          Lee, HS und WH Phoon. 1989. Berufliches Asthma in Singapur. J Occup Med, Singapur 1:22-27.

          Linet, MS, H. Malker und JK McLaughlin. 1988. Leukämien und Beruf in Schweden. Eine registerbasierte Analyse. Am J Ind Med 14:319-330.

          Lubin, JH, JD Boise, RW Hornung, C. Edling, GR Howe, E. Kunz, RA Kusiak, HI Morrison, EP Radford, JM Samet, M. Tirmarche, A. Woodward, TS Xiang und DA Pierce. 1994. Radon and Lung Cancer Risk: A Joint Analysis of 11 Underground Miners Studies. Bethesda, MD: Nationales Gesundheitsinstitut (NIH).

          Markowitz, S. 1992. Die Rolle der Überwachung im Arbeitsschutz. In Umwelt- und Arbeitsmedizin, herausgegeben von W Rom.

          Markowitz, SB, E Fischer, MD Fahs, J Shapiro und P Landrigan. 1989. Berufskrankheit im Bundesstaat New York. Am J Ind Med 16:417-435.

          Matte, TD, RE Hoffman, KD Rosenman und M. Stanbury. 1990. Überwachung von Berufsasthma nach dem SENSOR-Modell. Brust 98:173S-178S.

          McDowell, ME. 1983. Leukämiemortalität bei Elektroarbeitern in England und Wales. Lancet 1:246.

          Melius, JM, JP Sestito und PJ Seligman. 1989. Überwachung von Berufskrankheiten mit bestehenden Datenquellen. Am J Public Health 79:46-52.

          Milham, S. 1982. Mortalität durch Leukämie bei Arbeitern, die elektrischen und magnetischen Feldern ausgesetzt waren. New Engl J Med 307:249.

          —. 1983. Berufsbedingte Sterblichkeit im Staat Washington 1950-1979. NIOSH-Veröffentlichung Nr. 83-116. Springfield, Virginia: Nationaler technischer Informationsdienst.

          Muldoon, JT, LA Wintermeyer, JA Eure, L. Fuortes, JA Merchant, LSF Van und TB Richards. 1987. Datenquellen zur Überwachung von Berufskrankheiten 1985. Am J Public Health 77:1006-1008.

          Nationaler Forschungsrat (NRC). 1984. Toxizitätsteststrategien zur Bestimmung von Bedürfnissen und Prioritäten. Washington, DC: National Academic Press.

          Büro für Verwaltung und Haushalt (OMB). 1987. Standard Industrial Classification Manual. Washington, DC: Druckerei der US-Regierung.

          OSHA. 1970. Arbeitsschutzgesetz von 1970 Öffentliches Recht 91-596 91. US-Kongress.

          Ott, G. 1993. Strategische Vorschläge zur Messtechnik im Schadensfall. Drägerheft 355:2-5.

          Pearce, NE, RA Sheppard, JK Howard, J Fraser und BM Lilley. 1985. Leukämie bei Elektroarbeitern in Neuseeland. Lancet ii: 811-812.

          Phoon, WH. 1989. Berufskrankheiten in Singapur. J Occup Med, Singapur 1:17-21.

          Pollack, ES und DG Keimig (Hrsg.). 1987. Zählen von Verletzungen und Krankheiten am Arbeitsplatz: Vorschläge für ein besseres System. Washington, DC: National Academy Press.

          Rajewsky, B. 1939. Bericht über die Schneeberger Untersuchungen. Zeitschrift für Krebsforschung 49:315-340.

          Rappaport, SM. 1991. Bewertung der Langzeitbelastung durch toxische Substanzen in der Luft. Ann Occup Hyg 35:61-121.

          Generalkanzler. 1986. Occupation Mortality, Decennial Supplement for England and Wales, 1979-1980, 1982-1983 Part I Commentary. Serie DS, Nr. 6. London: Schreibwarenbüro Ihrer Majestät.

          Robinson, C., F. Stern, W. Halperin, H. Venable, M. Petersen, T. Frazier, C. Burnett, N. Lalich, J. Salg und J. Sestito. 1995. Bewertung der Sterblichkeit in der Bauindustrie in den Vereinigten Staaten, 1984-1986. Am J Ind Med 28:49-70.

          Roche, LM. 1993. Verwendung von Arbeitgeber-Krankheitsberichten zur Überwachung von Berufskrankheiten bei öffentlichen Angestellten in New Jersey. J Occup Med 35:581-586.

          Rosenmann, KD. 1988. Verwendung von Krankenhausentlassungsdaten bei der Überwachung von Berufskrankheiten. Am J Ind Med 13:281-289.

          Rosenstock, L. 1981. Arbeitsmedizin: Zu lange vernachlässigt. Ann Intern Med 95:994.

          Rothman, KJ. 1986. Moderne Epidemiologie. Boston: Klein, Braun & Co.

          Seifert, B. 1987. Messstrategie und Messverfahren für Innenraumluftuntersuchungen. Messtechnik und Umweltschutz. 2:M61-M65.

          Selikoff, IJ. 1982. Invaliditätsentschädigung für asbestbedingte Krankheiten in den Vereinigten Staaten. New York: Mt. Sinai School of Medicine.

          Selikoff, IJ, EC Hammond und H. Seidman. 1979. Sterblichkeitserfahrung von Isolierarbeitern in den Vereinigten Staaten und Kanada, 1943-1976. Ann NY Acad Sci 330:91-116.

          Selikoff, IJ und H. Seidman. 1991. Asbestbedingte Todesfälle unter Isolierarbeitern in den Vereinigten Staaten und Kanada, 1967-1987. Ann NY Acad Sci 643:1-14.

          Seta, JA und DS Sundin. 1984. Trends eines Jahrzehnts – Eine Perspektive auf die Überwachung berufsbedingter Gefahren 1970-1983. Morb Mortal Weekly Rep 34(2):15SS-24SS.

          Schilling, S und RM Brackbill. 1987. Gesundheits- und Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz und potenzielle gesundheitliche Folgen, die von US-Arbeitern wahrgenommen werden. Publ Health Rep. 102:36-46.

          Slighter, R. 1994. Persönliche Mitteilung, United States Office of Worker's Compensation Program, 13. September 1994.

          Tanaka, S, DK Wild, PJ Seligman, WE Halperin, VJ Behrens und V Putz-Anderson. 1995. Prävalenz und Arbeitsbezug des selbstberichteten Karpaltunnelsyndroms bei US-amerikanischen Arbeitern – Analyse der betrieblichen Gesundheitsergänzungsdaten der nationalen Gesundheitsumfrage von 1988. Am J Ind Med 27: 451-470.

          Teschke, K, SA Marion, A Jin, RA Fenske und C van Netten. 1994. Strategien zur Bestimmung der beruflichen Exposition in der Gefährdungsbeurteilung. Eine Übersicht und ein Vorschlag zur Bewertung der Fungizidexposition in der Holzindustrie. Am Ind Hyg Assoc J 55: 443–449.

          Ullrich, D. 1995. Methoden zur Bestimmung der Innenraumluftbelastung. Raumluftqualität. BIA-Bericht 2/95,91-96.

          US-Gesundheitsministerium (USDHHS). 1980. Industrial Characteristics of Persons Reporting Morbidity While the Health Interview Surveys Conducted 1969-1974. Washington, DC: USDHHS.

          —. Juli 1993. Vital- und Gesundheitsstatistik Gesundheitsbedingungen unter den derzeit Beschäftigten: Vereinigte Staaten 1988. Washington, DC: USDHHS.

          —. Juli 1994. Vital- und Gesundheitsstatistikplan und Durchführung der dritten nationalen Gesundheits- und Ernährungsuntersuchung, 1988-94. Vol. Nr. 32. Washington, DC: USDHHS.

          US-Arbeitsministerium (USDOL). 1980. An Interim Report to Congress on Occupational Diseases. Washington, DC: Druckerei der US-Regierung.

          Öffentliche Gesundheitsdienste der USA (USPHS). 1989. Die Internationale Klassifikation von Krankheiten, 9. Revision, Klinische Modifikation. Washington, DC: Druckerei der US-Regierung.

          Wegmann, DH. 1992. Gefahrenüberwachung. Kerl. 6 in Public Health Surveillance, herausgegeben von W Halperin, EL Baker und RR Ronson. New York: Van Nostrand Reinhold.

          Wegman, DH und JR Froines. 1985. Überwachungsbedarf für den Arbeitsschutz. Am J Public Health 75:1259-1261.

          Welch, L. 1989. Die Rolle der Arbeitsmedizinischen Kliniken bei der Überwachung von Berufskrankheiten. Am J Public Health 79:58-60.

          Wichmann, HE, I Brüske-Hohlfeld und M Mohner. 1995. Stichprobenerhebung und Auswertung von Personaldaten der Wismut Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Forschungsbericht 617.0-WI-02, Sankt Augustin.

          Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1977. Manual of the International Statistical Classification of Diseases, Injuries, and Causes of Death, Based on the Recommendations of the Ninth Revision Conference, 1975. Genf: WHO.