5 banner

 

Stressreaktionen

Freitag, 14 Januar 2011 18: 40

Ausgewählte akute physiologische Ergebnisse

Andrew Steptoe und Tessa M. Pollard

Zu den akuten physiologischen Anpassungen, die während der Durchführung von Problemlösungs- oder psychomotorischen Aufgaben im Labor aufgezeichnet wurden, gehören: erhöhte Herzfrequenz und erhöhter Blutdruck; Veränderungen des Herzzeitvolumens und des peripheren Gefäßwiderstands; erhöhte Muskelspannung und elektrodermale (Schweißdrüsen) Aktivität; Störungen im Atemmuster; und Modifikationen der gastrointestinalen Aktivität und der Immunfunktion. Die am besten untersuchten neurohormonellen Reaktionen sind die der Katecholamine (Adrenalin und Noradrenalin) und Cortisol. Noradrenalin ist der primäre Transmitter, der von den Nerven des sympathischen Zweigs des autonomen Nervensystems freigesetzt wird. Adrenalin wird aus dem Nebennierenmark nach Stimulation des sympathischen Nervensystems freigesetzt, während die Aktivierung der Hypophyse durch höhere Zentren im Gehirn zur Freisetzung von Cortisol aus der Nebennierenrinde führt. Diese Hormone unterstützen die vegetative Aktivierung bei Stress und sind für andere akute Veränderungen verantwortlich, wie z. B. die Stimulation der Prozesse, die die Blutgerinnung steuern, und die Freisetzung gespeicherter Energievorräte aus dem Fettgewebe. Es ist wahrscheinlich, dass diese Art von Reaktion auch bei Arbeitsstress zu beobachten ist, aber Studien, in denen Arbeitsbedingungen simuliert werden oder in denen Menschen in ihrer normalen Arbeit getestet werden, sind erforderlich, um solche Effekte nachzuweisen.

Eine Vielzahl von Methoden ist verfügbar, um diese Antworten zu überwachen. Herkömmliche psychophysiologische Techniken werden verwendet, um autonome Reaktionen auf anspruchsvolle Aufgaben zu beurteilen (Cacioppo und Tassinary 1990). Der Stresshormonspiegel kann im Blut oder Urin oder im Fall von Cortisol im Speichel gemessen werden. Die mit der Provokation verbundene sympathische Aktivität wurde auch durch Messungen des Noradrenalin-Spillovers von Nervenenden und durch direkte Aufzeichnung der sympathischen Nervenaktivität mit Miniaturelektroden dokumentiert. Der parasympathische oder vagale Ast des vegetativen Nervensystems reagiert auf Aufgabenerfüllung typischerweise mit reduzierter Aktivität, was unter Umständen durch Aufzeichnung der Herzfrequenzvariabilität oder Sinusarrhythmie indiziert werden kann. In den letzten Jahren hat die Leistungsspektrumanalyse von Herzfrequenz- und Blutdrucksignalen Wellenbänder offenbart, die charakteristischerweise mit sympathischer und parasympathischer Aktivität assoziiert sind. Messungen der Leistung in diesen Wellenbändern können verwendet werden, um das autonome Gleichgewicht zu indizieren, und haben eine Verschiebung zum sympathischen Zweig auf Kosten des parasympathischen Zweigs während der Aufgabenausführung gezeigt.

Nur wenige Laboruntersuchungen akuter physiologischer Reaktionen haben Arbeitsbedingungen direkt simuliert. Es wurden jedoch arbeitsrelevante Dimensionen der Aufgabenanforderung und -leistung untersucht. Wenn zum Beispiel die Anforderungen der Arbeit mit externem Tempo steigen (durch schnelleres Tempo oder komplexere Problemlösungen), kommt es zu einem Anstieg des Adrenalinspiegels, der Herzfrequenz und des Blutdrucks, einer Verringerung der Herzfrequenzvariabilität und einer Zunahme der Muskelspannung. Im Vergleich zu selbstgesteuerten Aufgaben, die mit der gleichen Frequenz ausgeführt werden, führt externes Pacing zu einem stärkeren Anstieg des Blutdrucks und der Herzfrequenz (Steptoe et al. 1993). Im Allgemeinen reduziert die persönliche Kontrolle über potenziell belastende Reize die autonome und neuroendokrine Aktivierung im Vergleich zu unkontrollierbaren Situationen, obwohl der Versuch, die Kontrolle über die Situation selbst zu behalten, seine eigenen physiologischen Kosten hat.

Frankenhaeuser (1991) hat vorgeschlagen, dass der Adrenalinspiegel ansteigt, wenn eine Person geistig erregt ist oder eine anspruchsvolle Aufgabe ausführt, und dass der Cortisolspiegel ansteigt, wenn eine Person verzweifelt oder unglücklich ist. Frankenhaeuser wendet diese Ideen auf Stress am Arbeitsplatz an und geht davon aus, dass die Arbeitsnachfrage wahrscheinlich zu einer erhöhten Anstrengung und damit zu einem Anstieg des Adrenalinspiegels führt, während mangelnde Kontrolle über den Arbeitsplatz eine der Hauptursachen für Stress bei der Arbeit ist und daher wahrscheinlich zu erhöhter Motivation führt Cortisolspiegel. Studien, die die Spiegel dieser Hormone bei Menschen, die ihrer normalen Arbeit nachgehen, mit den Spiegeln derselben Personen in der Freizeit verglichen haben, haben gezeigt, dass der Adrenalinspiegel normalerweise erhöht ist, wenn Menschen bei der Arbeit sind. Die Wirkungen von Noradrenalin sind uneinheitlich und können von der Menge an körperlicher Aktivität abhängen, die Menschen während der Arbeit und Freizeit ausüben. Es wurde auch gezeigt, dass der Adrenalinspiegel bei der Arbeit positiv mit der Arbeitsnachfrage korreliert. Im Gegensatz dazu wurde nicht gezeigt, dass der Cortisolspiegel bei Menschen bei der Arbeit typischerweise erhöht ist, und es muss noch nachgewiesen werden, dass der Cortisolspiegel je nach Grad der Arbeitskontrolle variiert. In der „Air Traffic Controller Health Change Study“ produzierte nur ein kleiner Teil der Arbeiter einen konstanten Cortisolanstieg, wenn die objektive Arbeitsbelastung größer wurde (Rose und Fogg 1993).

So wurde schlüssig gezeigt, dass nur Adrenalin unter den Stresshormonen bei Menschen bei der Arbeit ansteigt, und zwar entsprechend dem Grad der Nachfrage, die sie erfahren. Es gibt Hinweise darauf, dass der Prolaktinspiegel als Reaktion auf Stress ansteigt, während der Testosteronspiegel abnimmt. Studien zu diesen Hormonen bei berufstätigen Personen sind jedoch sehr begrenzt. Bei erhöhter Arbeitsbelastung wurden auch akute Veränderungen der Cholesterinkonzentration im Blut beobachtet, die Ergebnisse sind jedoch nicht einheitlich (Niaura, Stoney und Herbst 1992).

Was die kardiovaskulären Variablen betrifft, wurde wiederholt festgestellt, dass der Blutdruck bei Männern und Frauen während der Arbeit höher ist als entweder nach der Arbeit oder während gleicher Tageszeiten in der Freizeit. Diese Effekte wurden sowohl bei selbst überwachtem Blutdruck als auch bei automatisierten tragbaren (oder ambulanten) Überwachungsinstrumenten beobachtet. Der Blutdruck ist in Zeiten erhöhter Arbeitsbelastung besonders hoch (Rose und Fogg 1993). Dass der Blutdruck bei emotionaler Beanspruchung ansteigt, wurde beispielsweise auch in Studien mit Rettungssanitätern an Unfallstellen festgestellt. Allerdings ist es oft schwierig festzustellen, ob Blutdruckschwankungen am Arbeitsplatz auf psychische Belastungen oder auf damit verbundene körperliche Aktivität und Haltungsänderungen zurückzuführen sind. Der am Arbeitsplatz gemessene erhöhte Blutdruck ist besonders ausgeprägt bei Personen, die nach dem Demand-Control-Modell (Schnall et al. 1990) über eine hohe Arbeitsbelastung berichten.

Es hat sich nicht gezeigt, dass die Herzfrequenz während der Arbeit ständig erhöht wird. Akute Herzfrequenzerhöhungen können dennoch durch Arbeitsunterbrechungen, beispielsweise durch Geräteausfall, ausgelöst werden. Einsatzkräfte wie Feuerwehrleute zeigen als Reaktion auf Alarmsignale bei der Arbeit extrem schnelle Herzfrequenzen. Andererseits ist ein hohes Maß an sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz mit einer verringerten Herzfrequenz verbunden. Anomalien des Herzrhythmus können auch durch stressige Arbeitsbedingungen hervorgerufen werden, aber die pathologische Bedeutung solcher Reaktionen wurde nicht festgestellt.

Magen-Darm-Probleme werden häufig in Studien über Stress am Arbeitsplatz berichtet (siehe „Magen-Darm-Probleme“ weiter unten). Leider ist es schwierig, die den gastrointestinalen Symptomen zugrunde liegenden physiologischen Systeme im Arbeitsumfeld zu beurteilen. Akuter psychischer Stress hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Magensäuresekretion, was bei einigen Personen zu starken Anstiegen und bei anderen zu einer verringerten Ausscheidung führt. Schichtarbeiter haben eine besonders hohe Prävalenz von Magen-Darm-Problemen, und es wurde vermutet, dass diese auftreten können, wenn der Tagesrhythmus in der Kontrolle der Magensäuresekretion durch das Zentralnervensystem gestört ist. Anomalien der Dünndarmmotilität wurden mittels Radiotelemetrie bei Patienten mit diagnostiziertem Reizdarmsyndrom aufgezeichnet, während sie ihrem Alltag nachgehen. Es hat sich gezeigt, dass Gesundheitsbeschwerden, einschließlich gastrointestinaler Symptome, mit der wahrgenommenen Arbeitsbelastung kovariieren, aber es ist nicht klar, ob dies objektive Veränderungen der physiologischen Funktion oder Muster der Wahrnehmung und Meldung von Symptomen widerspiegelt.

 

 

Zurück

Freitag, 14 Januar 2011 19: 29

Verhaltensergebnisse

Forscher können sich über die Bedeutung des Begriffs Stress uneins sein. Es besteht jedoch grundsätzlich Einigkeit darüber, dass wahrgenommener arbeitsbedingter Stress mit Verhaltensfolgen wie Fehlzeiten, Drogenmissbrauch, Schlafstörungen, Rauchen und Koffeinkonsum in Verbindung gebracht werden kann (Kahn und Byosiere 1992). Neuere Beweise, die diese Beziehungen stützen, werden in diesem Kapitel überprüft. Der Schwerpunkt liegt auf der ätiologischen Rolle von arbeitsbedingtem Stress bei jedem dieser Ergebnisse. Zwischen diesen Ergebnissen gibt es entlang mehrerer Dimensionen qualitative Unterschiede. Zur Veranschaulichung: Im Gegensatz zu den anderen Verhaltensergebnissen, die alle als problematisch für die Gesundheit derer angesehen werden, die sich übermäßig daran beteiligen, ist Fehlzeiten zwar schädlich für die Organisation, aber nicht unbedingt schädlich für die Mitarbeiter, die der Arbeit fernbleiben. Es gibt jedoch allgemeine Probleme in der Forschung zu diesen Ergebnissen, wie in diesem Abschnitt diskutiert.

Die unterschiedlichen Definitionen von arbeitsbedingtem Stress wurden bereits oben erwähnt. Betrachten Sie zur Veranschaulichung die unterschiedlichen Konzeptualisierungen von Stress einerseits als Ereignis und andererseits als chronische Belastung am Arbeitsplatz. Diese beiden Ansätze zur Stressmessung wurden selten in einer einzigen Studie kombiniert, die darauf ausgelegt war, die hier betrachteten Arten von Verhaltensergebnissen vorherzusagen. Dieselbe Verallgemeinerung ist relevant für die kombinierte Verwendung von familiärem und arbeitsbezogenem Stress in derselben Studie, um eines dieser Ergebnisse vorherzusagen. Die meisten Studien, auf die in diesem Kapitel Bezug genommen wird, basierten auf einem Querschnittsdesign und den Selbstberichten der Mitarbeiter zu den betreffenden Verhaltensergebnissen. In den meisten Forschungsarbeiten, die sich mit Verhaltensfolgen von arbeitsbedingtem Stress befassen, wurden die gemeinsamen moderierenden oder vermittelnden Rollen von prädisponierenden Persönlichkeitsvariablen wie dem Typ-A-Verhaltensmuster oder Widerstandsfähigkeit und situativen Variablen wie soziale Unterstützung und Kontrolle kaum untersucht. Selten wurden vorhergehende Variablen, wie objektiv gemessener Stress am Arbeitsplatz, in die Forschungsdesigns der hier besprochenen Studien einbezogen. Schließlich verwendete die in diesem Artikel behandelte Forschung unterschiedliche Methoden. Aufgrund dieser Einschränkungen ist eine häufig anzutreffende Schlussfolgerung, dass die Beweise für arbeitsbedingten Stress als Vorläufer eines Verhaltensergebnisses nicht schlüssig sind.

Beehr (1995) ging der Frage nach, warum so wenige Studien die Zusammenhänge zwischen arbeitsbedingtem Stress und Drogenmissbrauch systematisch untersucht haben. Er argumentierte, dass eine solche Vernachlässigung teilweise darauf zurückzuführen sein könnte, dass Forscher diese Assoziationen nicht finden konnten. Zu diesem Versagen sollte man die wohlbekannte Voreingenommenheit von Zeitschriften gegen die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen hinzufügen, die keine Ergebnisse liefern. Betrachten Sie zur Veranschaulichung der Unschlüssigkeit der Beweise für die Verbindung von Stress und Drogenmissbrauch zwei große nationale Stichproben von Arbeitnehmern in den Vereinigten Staaten. Die erste von French, Caplan und Van Harrison (1982) konnte keine signifikanten Korrelationen zwischen Arten von arbeitsbedingtem Stress und Rauchen, Drogenkonsum oder Koffeinaufnahme am Arbeitsplatz finden. Die zweite, eine frühere Forschungsstudie von Mangione und Quinn (1975), berichtete über solche Assoziationen.

Die Untersuchung der Verhaltensfolgen von Stress wird weiter erschwert, da sie häufig in Paaren oder Triaden auftreten. Unterschiedliche Ergebniskombinationen sind eher die Regel als die Ausnahme. Auf den sehr engen Zusammenhang von Stress, Rauchen und Koffein wird weiter unten hingewiesen. Ein weiteres Beispiel betrifft die Komorbidität von posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD), Alkoholismus und Drogenmissbrauch (Kofoed, Friedman und Peck 1993). Dies ist ein grundlegendes Merkmal mehrerer Verhaltensergebnisse, die in diesem Artikel betrachtet werden. Sie hat zur Konstruktion von „Doppeldiagnose“- und „Dreifachdiagnose“-Schemata und zur Entwicklung umfassender, vielschichtiger Behandlungsansätze geführt. Ein Beispiel für einen solchen Ansatz ist die gleichzeitige Behandlung von PTBS und Drogenmissbrauch (Kofoed, Friedman und Peck 1993).

Das Muster, das durch das Auftreten mehrerer Ergebnisse bei einem einzelnen Individuum dargestellt wird, kann je nach Hintergrundmerkmalen sowie genetischen und umweltbedingten Faktoren variieren. Die Literatur zu Stressfolgen beginnt erst, sich mit den komplexen Fragen zu befassen, die mit der Identifizierung der spezifischen pathophysiologischen und neurobiologischen Krankheitsmodelle verbunden sind, die zu unterschiedlichen Kombinationen von Ergebniseinheiten führen.

Rauchverhalten

Eine große Anzahl epidemiologischer, klinischer und pathologischer Studien setzt das Zigarettenrauchen mit der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen Krankheiten in Verbindung. Folglich besteht ein wachsendes Interesse an dem Weg, der von Stress, einschließlich Stress am Arbeitsplatz, zum Rauchverhalten führt. Es ist bekannt, dass Stress und die damit verbundenen emotionalen Reaktionen, Angst und Reizbarkeit durch das Rauchen abgeschwächt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Effekte nur von kurzer Dauer sind (Parrott 1995). Beeinträchtigungen der Stimmung und affektiven Zustände treten tendenziell in einem sich wiederholenden Zyklus zwischen jeder gerauchten Zigarette auf. Dieser Zyklus bietet einen klaren Weg, der zum süchtig machenden Zigarettenkonsum führt (Parrott 1995). Raucher erhalten daher nur eine kurzlebige Linderung von nachteiligen Angstzuständen und Reizbarkeit, die auf das Erleben von Stress folgen.

Die Ätiologie des Rauchens ist multifaktoriell (wie die meisten anderen hier betrachteten Verhaltensfolgen). Betrachten Sie zur Veranschaulichung eine aktuelle Übersicht über das Rauchen unter Pflegekräften. Pflegekräfte, die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen, rauchen im Vergleich zur erwachsenen Bevölkerung übermäßig (Adriaanse et al. 1991). Dies gilt laut ihrer Studie sowohl für männliche als auch für weibliche Pflegekräfte und erklärt sich durch Arbeitsstress, mangelnde soziale Unterstützung und unerfüllte Erwartungen, die die berufliche Sozialisation von Pflegekräften charakterisieren. Das Rauchen von Krankenschwestern gilt als besonderes Problem der öffentlichen Gesundheit, da Krankenschwestern oft als Vorbilder für Patienten und ihre Familien fungieren.

Raucher, die eine hohe Rauchmotivation zum Ausdruck bringen, berichten in mehreren Studien eher von überdurchschnittlichem Stress vor dem Rauchen als von unterdurchschnittlichem Stress nach dem Rauchen (Parrott 1995). Folglich haben Stressbewältigungs- und Angstabbauprogramme am Arbeitsplatz das Potenzial, die Motivation zum Rauchen zu beeinflussen. Arbeitsplatzbezogene Raucherentwöhnungsprogramme rücken jedoch den Konflikt zwischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit in den Vordergrund. Bei Fliegern beispielsweise ist das Rauchen im Cockpit ein Gesundheitsrisiko. Allerdings können Piloten, die während und vor dem Flug auf das Rauchen verzichten müssen, Leistungseinbußen im Cockpit erleiden (Sommese und Patterson 1995).

Drogen- und Alkoholmissbrauch

Ein immer wiederkehrendes Problem ist, dass Forscher oft nicht zwischen Trinkverhalten und problematischem Trinkverhalten unterscheiden (Sadava 1987). Problematisches Trinken ist mit nachteiligen Folgen für Gesundheit oder Leistung verbunden. Es wurde gezeigt, dass seine Ätiologie mit mehreren Faktoren zusammenhängt. Darunter bezieht sich die Literatur auf frühere Vorfälle von Depressionen, Mangel an unterstützendem familiärem Umfeld, Impulsivität, Frausein, anderen gleichzeitigen Drogenmissbrauch und Stress (Sadava 1987). Die Unterscheidung zwischen einfachem Alkoholkonsum und problematischem Alkoholkonsum ist wichtig wegen der aktuellen Kontroverse über die berichteten positiven Wirkungen von Alkohol auf das LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein) und auf das Auftreten von Herzerkrankungen. Mehrere Studien haben eine J-förmige oder U-förmige Beziehung zwischen Alkoholkonsum und dem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gezeigt (Pohorecky 1991).

Die Hypothese, dass Menschen Alkohol auch in einem anfänglich missbräuchlichen Muster konsumieren, um Stress und Angst abzubauen, wird nicht mehr als angemessen akzeptiert. Zeitgenössische Ansätze zum Alkoholmissbrauch sehen ihn als durch Prozesse bestimmt, die in einem oder mehreren multifaktoriellen Modellen (Gorman 1994) beschrieben sind. Unter den Risikofaktoren für Alkoholmissbrauch beziehen sich neuere Übersichten auf die folgenden Faktoren: soziokulturelle (d. h. ob Alkohol leicht verfügbar ist und sein Konsum toleriert, geduldet oder sogar gefördert wird), sozioökonomische (d. h. der Alkoholpreis), Umwelt (Alkohol Werbe- und Lizenzgesetze beeinflussen die Motivation der Verbraucher zu trinken), zwischenmenschliche Einflüsse (wie Trinkgewohnheiten in der Familie) und beschäftigungsbezogene Faktoren, einschließlich Stress am Arbeitsplatz (Gorman 1994). Daraus folgt, dass Stress nur einer von mehreren Faktoren in einem mehrdimensionalen Modell ist, das Alkoholmissbrauch erklärt.

Die praktische Konsequenz der multifaktoriellen Modellansicht von Alkoholismus ist die Abnahme der Betonung der Rolle von Stress bei der Diagnose, Prävention und Behandlung von Drogenmissbrauch am Arbeitsplatz. Wie in einer kürzlich durchgeführten Überprüfung dieser Literatur (Peyser 1992) festgestellt wurde, ist in bestimmten Arbeitssituationen, wie den unten dargestellten, die Aufmerksamkeit auf arbeitsbedingten Stress wichtig, um vorbeugende Maßnahmen gegen Drogenmissbrauch zu formulieren.

Trotz umfangreicher Forschung zu Stress und Alkohol sind die Mechanismen, die sie verbinden, nicht vollständig verstanden. Die am weitesten verbreitete Hypothese ist, dass Alkohol die anfängliche Bewertung von belastenden Informationen durch das Subjekt stört, indem er die Ausbreitung der Aktivierung assoziierter Informationen, die zuvor im Langzeitgedächtnis gespeichert waren, einschränkt (Petraitis, Flay und Miller 1995).

Arbeitsorganisationen tragen durch drei grundlegende Prozesse, die in der Forschungsliteratur dokumentiert sind, zum Trinkverhalten bei und können dieses hervorrufen, einschließlich problematischem Trinken. Erstens kann das Trinken, ob missbräuchlich oder nicht, von der Entwicklung organisatorischer Normen in Bezug auf das Trinken am Arbeitsplatz beeinflusst werden, einschließlich der lokalen „offiziellen“ Definition des Problemtrinkens und der vom Management eingerichteten Mechanismen für seine Kontrolle. Zweitens können einige stressige Arbeitsbedingungen, wie anhaltende Überlastung oder maschinengesteuerte Jobs oder der Mangel an Kontrolle, Alkoholmissbrauch als Bewältigungsstrategie zur Linderung des Stresses hervorrufen. Drittens können Arbeitsorganisationen explizit oder implizit die Entwicklung berufsbezogener Trink-Subkulturen fördern, wie sie beispielsweise häufig unter Berufskraftfahrern von Schwerfahrzeugen entstehen (James und Ames 1993).

Generell spielt Stress in verschiedenen Berufen, Altersgruppen, ethnischen Kategorien und anderen sozialen Gruppierungen eine unterschiedliche Rolle bei der Provokation des Trinkverhaltens. Daher spielt Stress wahrscheinlich eine prädisponierende Rolle in Bezug auf den Alkoholkonsum bei Jugendlichen, aber viel weniger bei Frauen, älteren Menschen und Gesellschaftstrinkern im College-Alter (Pohorecky 1991).

Das soziale Stressmodell des Drogenmissbrauchs (Lindenberg, Reiskin und Gendrop 1994) legt nahe, dass die Wahrscheinlichkeit des Drogenmissbrauchs von Mitarbeitern durch das Ausmaß des Umweltstresses, die soziale Unterstützung, die für den erlebten Stress relevant ist, und die individuellen Ressourcen, insbesondere die soziale Kompetenz, beeinflusst wird. Es gibt Hinweise darauf, dass der Drogenmissbrauch unter bestimmten Minderheitengruppen (wie die in Reservaten lebende indianische Jugend: siehe Oetting, Edwards und Beauvais 1988) durch die Prävalenz von Akkulturationsstress unter ihnen beeinflusst wird. Dieselben sozialen Gruppen sind jedoch auch widrigen sozialen Bedingungen wie Armut, Vorurteilen und verarmten Chancen auf wirtschaftliche, soziale und Bildungschancen ausgesetzt.

Einnahme von Koffein

Koffein ist die weltweit am häufigsten konsumierte pharmakologisch aktive Substanz. Die Beweise für seine möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, dh ob es chronische physiologische Auswirkungen auf gewöhnliche Verbraucher hat, sind noch nicht schlüssig (Benowitz 1990). Es wird seit langem vermutet, dass eine wiederholte Exposition gegenüber Koffein eine Toleranz gegenüber seinen physiologischen Wirkungen hervorrufen kann (James 1994). Es ist bekannt, dass der Konsum von Koffein die körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer bei längerer Aktivität bei submaximaler Intensität verbessert (Nehlig und Debry 1994). Die physiologischen Wirkungen von Koffein sind mit dem Antagonismus von Adenosinrezeptoren und der erhöhten Produktion von Plasmakatecholaminen verbunden (Nehlig und Debry 1994).

Die Untersuchung des Zusammenhangs von arbeitsbedingtem Stress und Koffeinaufnahme ist aufgrund der signifikanten gegenseitigen Abhängigkeit von Kaffeekonsum und Rauchen kompliziert (Conway et al. 1981). Eine Metaanalyse von sechs epidemiologischen Studien (Swanson, Lee und Hopp 1994) hat gezeigt, dass etwa 86 % der Raucher Kaffee konsumierten, während dies nur 77 % der Nichtraucher taten. Drei Hauptmechanismen wurden vorgeschlagen, um diese enge Assoziation zu erklären: (1) ein Konditionierungseffekt; (2) wechselseitige Interaktion, d. h. Koffeinkonsum erhöht die Erregung, während Nikotinkonsum sie verringert, und (3) die gemeinsame Wirkung einer dritten Variablen auf beide. Stress, und insbesondere arbeitsbedingter Stress, ist eine mögliche dritte Variable, die sowohl die Koffein- als auch die Nikotinaufnahme beeinflusst (Swanson, Lee und Hopp 1994).

Schlafstörungen

Die moderne Ära der Schlafforschung begann in den 1950er Jahren mit der Entdeckung, dass Schlaf eher ein hochaktiver Zustand als ein passiver Zustand der Nichtreaktivität ist. Die am weitesten verbreitete Art von Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, kann in einer vorübergehenden kurzfristigen Form oder in einer chronischen Form auftreten. Stress ist wahrscheinlich die häufigste Ursache für vorübergehende Schlaflosigkeit (Gillin und Byerley 1990). Chronische Schlaflosigkeit resultiert normalerweise aus einer zugrunde liegenden medizinischen oder psychiatrischen Störung. Zwischen einem Drittel und zwei Drittel der Patienten mit chronischer Schlaflosigkeit haben eine erkennbare psychiatrische Erkrankung (Gillin und Byerley 1990).

Einer der vorgeschlagenen Mechanismen ist, dass die Wirkung von Stress auf Schlafstörungen über bestimmte Veränderungen im Gehirnsystem auf verschiedenen Ebenen und Veränderungen in den biochemischen Körperfunktionen, die den 24-Stunden-Rhythmus stören, vermittelt wird (Gillin und Byerley 1990). Es gibt Hinweise darauf, dass die oben genannten Verknüpfungen durch Persönlichkeitsmerkmale moderiert werden, wie z. B. das Verhaltensmuster Typ A (Koulack und Nesca 1992). Stress und Schlafstörungen können sich gegenseitig beeinflussen: Stress kann vorübergehende Schlaflosigkeit fördern, die wiederum Stress verursacht und das Risiko für depressive Episoden und Angstzustände erhöht (Partinen 1994).

Chronischer Stress im Zusammenhang mit monotonen, maschinengetakteten Tätigkeiten verbunden mit der Notwendigkeit der Wachsamkeit – Tätigkeiten, die häufig in der kontinuierlich verarbeitenden Fertigungsindustrie zu finden sind – kann zu Schlafstörungen führen und in der Folge zu Leistungseinbußen führen (Krueger 1989). Es gibt Hinweise darauf, dass es synergetische Effekte zwischen arbeitsbedingtem Stress, zirkadianen Rhythmen und verminderter Leistungsfähigkeit gibt (Krueger 1989). Die nachteiligen Auswirkungen von Schlafmangel, der mit Überlastung und einem hohen Grad an Erregung interagiert, auf bestimmte wichtige Aspekte der Arbeitsleistung wurden in mehreren Studien über Schlafentzug bei Krankenhausärzten im Juniorbereich dokumentiert (Spurgeon und Harrington 1989).

Die Studie von Mattiason et al. (1990) liefert faszinierende Beweise für einen Zusammenhang zwischen chronischem Arbeitsstress, Schlafstörungen und einem Anstieg des Plasmacholesterins. In dieser Studie wurden 715 männliche Werftbeschäftigte, die dem Stress der Arbeitslosigkeit ausgesetzt waren, systematisch mit 261 Kontrollen verglichen, bevor und nachdem der Stress der wirtschaftlichen Instabilität sichtbar wurde. Es wurde festgestellt, dass bei den Werftbeschäftigten, die Arbeitsplatzunsicherheit ausgesetzt waren, aber nicht bei den Kontrollen, Schlafstörungen positiv mit einem Anstieg des Gesamtcholesterins korrelierten. Dies ist eine naturalistische Feldstudie, in der die Zeit der Ungewissheit vor der tatsächlichen Entlassung etwa ein Jahr verstreichen gelassen wurde, nachdem einige Mitarbeiter Mitteilungen über die bevorstehenden Entlassungen erhalten hatten. Somit war der untersuchte Stress real, schwerwiegend und konnte als chronisch angesehen werden.

Fehlzeiten

Das Abwesenheitsverhalten kann als Bewältigungsverhalten der Mitarbeiter angesehen werden, das das Zusammenspiel von wahrgenommenen beruflichen Anforderungen und Kontrolle einerseits und selbst eingeschätzten gesundheitlichen und familiären Bedingungen andererseits widerspiegelt. Fehlzeiten haben mehrere Hauptdimensionen, darunter Dauer, Dauer und Gründe für die Abwesenheit. In einer europäischen Stichprobe wurde gezeigt, dass etwa 60 % der Fehlzeiten krankheitsbedingt waren (Ilgen 1990). In dem Maße, in dem arbeitsbedingter Stress bei diesen Erkrankungen eine Rolle spielte, sollte ein gewisser Zusammenhang zwischen Stress am Arbeitsplatz und dem als Krankheitstage eingestuften Teil der Fehlzeiten bestehen. Die Literatur zu Fehlzeiten bezieht sich hauptsächlich auf Arbeiter, und nur wenige Studien haben Stress systematisch einbezogen. (McKee, Markham und Scott 1992). Die Metaanalyse von Jackson und Schuler (1985) zu den Folgen von Rollenstress ergab eine durchschnittliche Korrelation von 0.09 zwischen Rollenambiguität und Abwesenheit und -0.01 zwischen Rollenkonflikt und Abwesenheit. Wie mehrere metaanalytische Studien der Literatur zu Fehlzeiten zeigen, ist Stress nur eine von vielen Variablen, die für diese Phänomene verantwortlich sind, so dass wir nicht erwarten sollten, dass arbeitsbedingter Stress und Fehlzeiten stark korrelieren (Beehr 1995).

Die Literatur zu Fehlzeiten deutet darauf hin, dass die Beziehung zwischen arbeitsbedingtem Stress und Fehlzeiten durch mitarbeiterspezifische Merkmale vermittelt werden könnte. Die Literatur bezieht sich zum Beispiel auf die Neigung, Vermeidungsbewältigung als Reaktion auf Stress bei der Arbeit und emotionale Erschöpfung oder körperliche Erschöpfung anzuwenden (Saxton, Phillips und Blakeney 1991). Zur Veranschaulichung hat Kristensens (1991) Studie an mehreren tausend dänischen Schlachthofangestellten über einen Zeitraum von einem Jahr gezeigt, dass diejenigen, die über hohen Arbeitsstress berichteten, signifikant höhere Fehlzeiten hatten und dass die wahrgenommene Gesundheit eng mit krankheitsbedingten Fehlzeiten verbunden war.

Mehrere Studien über die Zusammenhänge zwischen Stress und Fehlzeiten liefern Hinweise, die den Schluss stützen, dass sie beruflich bedingt sein können (Baba und Harris 1989). Zur Veranschaulichung: Arbeitsbedingter Stress wird bei Managern tendenziell mit der Häufigkeit von Fehlzeiten in Verbindung gebracht, jedoch nicht mit krankheitsbedingten Ausfalltagen, während dies bei Angestellten in der Produktion nicht der Fall ist (Cooper und Bramwell 1992). Die berufliche Spezifität des Stresses, der Arbeitnehmer dazu veranlasst, abwesend zu sein, wurde in vielen Studien als eine Haupterklärung für die magere Menge an Abwesenheitsvarianz angesehen, die durch arbeitsbedingten Stress erklärt wird (Baba und Harris 1989). Mehrere Studien haben herausgefunden, dass unter Arbeitern, die an Jobs arbeiten, die als stressig gelten – das sind diejenigen, die eine Kombination der Merkmale von Fließbandjobs aufweisen (nämlich ein sehr kurzer Arbeitszyklus und ein Stücklohnsystem). ) – Arbeitsstress ist ein starker Indikator für unentschuldigte Abwesenheit. (Für einen neueren Überblick über diese Studien siehe McKee, Markham und Scott 1992; beachten Sie, dass Baba und Harris 1989 ihre Schlussfolgerung nicht stützen, dass Arbeitsstress ein starker Indikator für unentschuldigte Abwesenheit ist).

Die Literatur zu Stress und Fehlzeiten liefert ein überzeugendes Beispiel für eine Einschränkung, die in der Einleitung erwähnt wurde. Der Hinweis bezieht sich auf das Versäumnis der meisten Forschungen zu Beziehungen zwischen Stress und Verhaltensergebnissen, bei der Gestaltung dieser Forschung sowohl arbeitsbedingte als auch außerberufliche Belastungen systematisch abzudecken. Es wurde festgestellt, dass in der Forschung über Fehlzeiten nicht arbeitsbedingter Stress mehr zur Vorhersage von Fehlzeiten beitrug als arbeitsbedingter Stress, was die Ansicht stützt, dass Abwesenheit eher arbeitsfremdes als arbeitsbezogenes Verhalten sein könnte (Baba und Harris 1989). .

 

Zurück

Freitag, 14 Januar 2011 19: 33

Ergebnisse zum Wohlbefinden

Arbeitsplätze können einen erheblichen Einfluss auf das affektive Wohlbefinden von Stelleninhabern haben. Die Qualität des Wohlbefindens der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz wiederum beeinflusst ihr Verhalten, ihre Entscheidungsfindung und ihren Umgang mit Kollegen und wirkt sich auch auf das Familien- und Sozialleben aus.

Untersuchungen in vielen Ländern haben auf die Notwendigkeit hingewiesen, das Konzept in Form von zwei getrennten Dimensionen zu definieren, die als unabhängig voneinander angesehen werden können (Watson, Clark und Tellegen 1988; Warr 1994). Diese Dimensionen können als „Vergnügen“ und „Erregung“ bezeichnet werden. Wie in Abbildung 1 dargestellt, kann ein bestimmter Grad an Freude oder Unlust von einem hohen oder niedrigen Grad an geistiger Erregung begleitet sein, und die geistige Erregung kann entweder angenehm oder unangenehm sein. Dies wird anhand der drei Achsen des Wohlbefindens angegeben, die zur Messung vorgeschlagen werden: Unlust gegenüber Vergnügen, Angst gegenüber Komfort und Depression gegenüber Begeisterung.

Abbildung 1. Drei Hauptachsen zur Messung des affektiven Wohlbefindens

Berufsbezogenes Wohlbefinden wurde oft nur entlang der horizontalen Achse gemessen, die von „schlecht fühlen“ bis „gut fühlen“ reichte. Die Messung erfolgt normalerweise unter Bezugnahme auf eine Skala der Arbeitszufriedenheit, und die Daten werden von Arbeitnehmern erhalten, die ihre Zustimmung oder Ablehnung zu einer Reihe von Aussagen angeben, die ihre Gefühle über ihre Arbeit beschreiben. Skalen zur Arbeitszufriedenheit berücksichtigen jedoch keine Unterschiede in der mentalen Erregung und sind insofern relativ unempfindlich. Zusätzliche Formen der Messung werden auch in Bezug auf die anderen zwei Achsen in der Figur benötigt.

Wenn niedrige Werte auf der horizontalen Achse von einer erhöhten mentalen Erregung begleitet werden (oberer linker Quadrant), niedriges Wohlbefinden zeigt sich typischerweise in Form von Angst und Anspannung; jedoch geringes Vergnügen in Verbindung mit geringer geistiger Erregung (Unten links) ist als Depression und damit verbundene Gefühle beobachtbar. Umgekehrt kann eine hohe arbeitsbezogene Freude mit positiven Gefühlen einhergehen, die entweder durch Enthusiasmus oder Energie gekennzeichnet sind (3b) oder durch psychologische Entspannung und Komfort (2b). Diese letztere Unterscheidung wird manchmal in Bezug auf motivierte Arbeitszufriedenheit beschrieben (3b) gegenüber resignierter, apathischer Arbeitszufriedenheit (2b).

Bei der Untersuchung der Auswirkungen organisatorischer und psychosozialer Faktoren auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter ist es wünschenswert, alle drei Achsen zu untersuchen. Hierzu werden häufig Fragebögen eingesetzt. Arbeitszufriedenheit (1a bis 1b) kann in zwei Formen untersucht werden, die manchmal als „facettenfreie“ und „facettenspezifische“ Arbeitszufriedenheit bezeichnet werden. Facettenfreie oder allgemeine Arbeitszufriedenheit ist eine übergreifende Reihe von Gefühlen in Bezug auf die eigene Arbeit als Ganzes, während facettenspezifische Zufriedenheit Gefühle in Bezug auf bestimmte Aspekte einer Arbeit sind. Zu den wichtigsten Aspekten gehören Bezahlung, Arbeitsbedingungen, Vorgesetzter und die Art der geleisteten Arbeit.

Diese verschiedenen Formen der Arbeitszufriedenheit sind positiv miteinander korreliert, und es ist manchmal angemessen, nur die allgemeine, facettenfreie Zufriedenheit zu messen, anstatt separate, facettenspezifische Zufriedenheiten zu untersuchen. Eine weit verbreitete allgemeine Frage lautet: „Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrer Arbeit?“. Häufig verwendete Antworten sind sehr unzufrieden, etwas unzufrieden, mäßig zufrieden, sehr zufrieden und extrem zufrieden, und werden jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bezeichnet. In bundesweiten Umfragen ist es üblich, dass etwa 90 % der Mitarbeiter sich einigermaßen zufrieden äußern, und oft ist ein empfindlicheres Messinstrument wünschenswert, um differenziertere Bewertungen zu erhalten.

In der Regel wird ein Multi-Item-Ansatz verfolgt, der möglicherweise eine Reihe verschiedener Facetten abdeckt. Beispielsweise fragen mehrere Fragebögen zur Arbeitszufriedenheit nach der Zufriedenheit einer Person mit Aspekten der folgenden Art: den körperlichen Arbeitsbedingungen; die Freiheit, Ihre eigene Arbeitsweise zu wählen; Ihre Kollegen; die Anerkennung, die man für gute Arbeit bekommt; Ihr direkter Chef; das Maß an Verantwortung, das Ihnen übertragen wird; Ihr Gehalt; Ihre Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten einzusetzen; Beziehungen zwischen Managern und Arbeitnehmern; Ihre Arbeitsbelastung; Ihre Chance auf Beförderung; die von Ihnen verwendete Ausrüstung; die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen geführt wird; Ihre Arbeitszeit; die Abwechslung in Ihrem Job; und Ihre Arbeitsplatzsicherheit. Über alle Items hinweg kann ein durchschnittlicher Zufriedenheitswert berechnet werden, wobei die Antworten auf jedes Item beispielsweise von 1 bis 5 bewertet werden (siehe vorstehender Absatz). Alternativ können separate Werte für die Items „intrinsische Zufriedenheit“ (die sich auf den Inhalt der Arbeit selbst beziehen) und „extrinsische Zufriedenheit“ (die sich auf den Kontext der Arbeit beziehen, wie z. B. Kollegen und Arbeitsbedingungen) berechnet werden.

Selbstberichtsskalen, die die Achsen zwei und drei messen, haben oft nur ein Ende der möglichen Verteilung abgedeckt. Zum Beispiel fragen einige Skalen arbeitsbezogener Angst nach den Spannungs- und Sorgengefühlen eines Arbeitnehmers bei der Arbeit (2a), aber testen Sie nicht zusätzlich auf positivere Affektformen auf dieser Achse (2b). Basierend auf Studien in verschiedenen Umgebungen (Watson, Clark und Tellegen 1988; Warr 1990) sieht ein möglicher Ansatz wie folgt aus.

Die Achsen 2 und 3 können untersucht werden, indem den Arbeitnehmern folgende Frage gestellt wird: „Wenn Sie an die letzten Wochen denken, wie viel Zeit haben Sie bei Ihrer Arbeit jedes der folgenden Gefühle gespürt?“, mit Antwortmöglichkeiten von nie, gelegentlich, manchmal, meistens, meistens, und bei jeder Einstellung (jeweils von 1 bis 6 bewertet). Angst bis Behaglichkeit reicht über diese Zustände hinweg: angespannt, ängstlich, besorgt, ruhig, komfortabel und entspannt. Depression bis Enthusiasmus umfasst diese Zustände: deprimiert, düster, elend, motiviert, enthusiastisch und optimistisch. Dabei sollten jeweils die ersten drei Items rückwärts gewertet werden, sodass ein hoher Score immer ein hohes Wohlbefinden widerspiegelt, und die Items im Fragebogen zufällig gemischt werden. Für jede Achse kann eine Gesamt- oder Durchschnittspunktzahl berechnet werden.

Generell ist festzuhalten, dass das affektive Wohlbefinden nicht allein durch das aktuelle Umfeld einer Person bestimmt wird. Obwohl Berufsmerkmale einen erheblichen Einfluss haben können, ist das Wohlbefinden auch eine Funktion einiger Aspekte der Persönlichkeit; Menschen unterscheiden sich sowohl in ihrem grundlegenden Wohlbefinden als auch in ihren Reaktionen auf bestimmte Berufsmerkmale.

Relevante Persönlichkeitsunterschiede werden normalerweise in Bezug auf die anhaltenden affektiven Dispositionen von Individuen beschrieben. Das Persönlichkeitsmerkmal der positiven Affektivität (entsprechend der oberer rechter Quadrant) zeichnet sich durch allgemein optimistische Zukunftsperspektiven, eher positive Emotionen und relativ extrovertierte Verhaltensweisen aus. Auf der anderen Seite negative Affektivität (entsprechend der oberen linken Quadranten) ist eine Disposition, negative emotionale Zustände zu erleben. Personen mit hoher negativer Affektivität neigen in vielen Situationen dazu, sich nervös, ängstlich oder aufgebracht zu fühlen; Dieses Merkmal wird manchmal mit Hilfe von Persönlichkeitsskalen des Neurotizismus gemessen. Positive und negative Affektivitäten werden als Eigenschaften angesehen, das heißt, sie sind von einer Situation zur anderen relativ konstant, während das Wohlbefinden einer Person als ein emotionaler Zustand angesehen wird, der in Reaktion auf aktuelle Aktivitäten und Umwelteinflüsse variiert.

Maße des Wohlbefindens identifizieren notwendigerweise sowohl das Merkmal (die affektive Disposition) als auch den Zustand (aktueller Affekt). Diese Tatsache sollte bei der Untersuchung des individuellen Wohlbefindens von Personen berücksichtigt werden, ist jedoch kein wesentliches Problem bei Untersuchungen der durchschnittlichen Ergebnisse für eine Gruppe von Arbeitnehmern. In Längsschnittuntersuchungen von Gruppenwerten können beobachtete Veränderungen des Wohlbefindens direkt auf Veränderungen in der Umgebung zurückgeführt werden, da das grundlegende Wohlbefinden jeder Person über die Messzeitpunkte hinweg konstant gehalten wird; und in Querschnittsgruppenstudien wird in allen Fällen eine durchschnittliche affektive Disposition als Hintergrundeinfluss erfasst.

Beachten Sie auch, dass affektives Wohlbefinden auf zwei Ebenen betrachtet werden kann. Die fokussiertere Perspektive bezieht sich auf einen bestimmten Bereich, beispielsweise ein berufliches Umfeld: Dies kann eine Frage des „berufsbezogenen“ Wohlbefindens sein (wie hier diskutiert) und wird anhand von Skalen gemessen, die sich direkt auf die Gefühle einer Person bei der Arbeit beziehen . Allerdings ist manchmal ein umfassenderes, „kontextfreies“ oder „allgemeines“ Wohlbefinden von Interesse, und die Messung dieses breiteren Konstrukts erfordert einen weniger spezifischen Fokus. In beiden Fällen sollten die gleichen drei Achsen untersucht werden, und es stehen allgemeinere Skalen für die Lebenszufriedenheit oder die allgemeine Belastung zur Verfügung (Achse 1), kontextfreie Angst (Achse 2) und kontextfreie Depression (Achse 3).


Zurück

Freitag, 14 Januar 2011 19: 37

Immunologische Reaktionen

Wenn ein Mensch oder ein Tier einer psychischen Stresssituation ausgesetzt ist, gibt es eine allgemeine Reaktion, die sowohl psychische als auch somatische (körperliche) Reaktionen umfasst. Dies ist eine allgemeine Alarmreaktion oder allgemeine Aktivierung oder ein Weckruf, der alle physiologischen Reaktionen betrifft, einschließlich des Bewegungsapparates, des vegetativen Systems (das vegetative System), der Hormone und auch des Immunsystems.

Seit den 1960er Jahren lernen wir, wie das Gehirn und damit psychologische Faktoren alle physiologischen Prozesse direkt oder indirekt regulieren und beeinflussen. Früher galt, dass große und wesentliche Teile unserer Physiologie „unbewusst“ oder gar nicht durch Gehirnprozesse reguliert werden. Die Nerven, die den Darm, die Drüsen und das Herz-Kreislauf-System regulieren, waren „autonom“ oder unabhängig vom Zentralnervensystem (ZNS); ebenso entzogen sich die Hormone und das Immunsystem der zentralnervösen Kontrolle. Das vegetative Nervensystem wird jedoch durch die limbischen Strukturen des Gehirns reguliert und kann durch klassische und instrumentelle Lernverfahren unter direkte instrumentelle Kontrolle gebracht werden. Auch die Tatsache, dass das Zentralnervensystem endokrinologische Prozesse steuert, ist gut belegt.

Die letzte Entwicklung, die die Ansicht widerlegte, dass das ZNS von vielen physiologischen Prozessen isoliert sei, war die Evolution der Psychoimmunologie. Es wurde nun gezeigt, dass die Interaktion des Gehirns (und psychologischer Prozesse) Immunprozesse beeinflussen kann, entweder über das endokrine System oder durch direkte Innervation von Lymphgewebe. Auch die weißen Blutkörperchen selbst können durch Signalmoleküle aus Nervengewebe direkt beeinflusst werden. Es wurde gezeigt, dass eine verminderte Lymphozytenfunktion nach einem Trauerfall auftritt (Bartrop et al. 1977), und es wurde gezeigt, dass die Konditionierung der immunsuppressiven Reaktion bei Tieren (Cohen et al. 1979) und psychologische Prozesse Auswirkungen auf das Überleben der Tiere haben (Riley 1981). ; Diese Entdeckungen waren Meilensteine ​​in der Entwicklung der Psychoimmunologie.

Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass psychischer Stress Veränderungen im Antikörperspiegel im Blut und im Spiegel vieler weißer Blutkörperchen hervorruft. Eine kurze Belastungsperiode von 30 Minuten kann zu einem signifikanten Anstieg von Lymphozyten und natürlichen Killerzellen (NK) führen. Nach länger andauernden Stresssituationen finden sich auch Veränderungen in den anderen Komponenten des Immunsystems. Es wurden Veränderungen in der Anzahl fast aller Arten von weißen Blutkörperchen und in den Spiegeln von Immunglobulinen und ihren Komplementen berichtet; Die Veränderungen wirken sich auch auf wichtige Elemente der gesamten Immunantwort und der „Immunkaskade“ aus. Diese Veränderungen sind komplex und scheinen bidirektional zu sein. Sowohl Zunahmen als auch Abnahmen wurden gemeldet. Die Veränderungen scheinen nicht nur von der stressauslösenden Situation abzuhängen, sondern auch davon, welche Art von Bewältigungs- und Abwehrmechanismen das Individuum verwendet, um mit dieser Situation umzugehen. Besonders deutlich wird dies, wenn die Auswirkungen von realen, lang andauernden Stresssituationen untersucht werden, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Job oder mit schwierigen Lebenssituationen („Lebensstressoren“). Hochspezifische Beziehungen zwischen Bewältigungs- und Abwehrstilen und mehreren Untergruppen von Immunzellen (Anzahl der Lympho-, Leuko- und Monozyten; Gesamtzahl der T-Zellen und NK-Zellen) wurden beschrieben (Olff et al. 1993).

Die Suche nach Immunparametern als Marker für lang andauernden, anhaltenden Stress war nicht sehr erfolgreich. Da die Zusammenhänge zwischen Immunglobulinen und Stressfaktoren nachweislich so komplex sind, steht verständlicherweise kein einfacher Marker zur Verfügung. Solche gefundenen Beziehungen sind mal positiv, mal negativ. Bei den psychologischen Profilen weist die Korrelationsmatrix mit ein und derselben psychologischen Batterie teilweise unterschiedliche Muster auf, die von Berufsgruppe zu Berufsgruppe variieren (Endresen et al. 1991). Innerhalb jeder Gruppe scheinen die Muster über lange Zeiträume von bis zu drei Jahren stabil zu sein. Es ist nicht bekannt, ob es genetische Faktoren gibt, die die hochspezifischen Beziehungen zwischen Bewältigungsstilen und Immunantworten beeinflussen; Wenn ja, müssen die Manifestationen dieser Faktoren stark von der Interaktion mit Lebensstressoren abhängen. Es ist auch nicht bekannt, ob es möglich ist, das Stressniveau einer Person über einen langen Zeitraum zu verfolgen, da der Bewältigungs-, Abwehr- und Immunreaktionsstil der Person bekannt ist. Diese Art der Forschung wird mit hochselektiertem Personal, zum Beispiel Astronauten, betrieben.

Das grundlegende Argument, dass Immunglobuline als gültige Gesundheitsrisikomarker verwendet werden können, könnte einen großen Fehler aufweisen. Die ursprüngliche Hypothese war, dass niedrige Spiegel an zirkulierenden Immunglobulinen eine geringe Resistenz und eine geringe Immunkompetenz signalisieren könnten. Niedrige Werte signalisieren jedoch möglicherweise keine geringe Resistenz: Sie signalisieren möglicherweise nur, dass diese bestimmte Person eine Zeit lang nicht durch Infektionserreger herausgefordert wurde – tatsächlich können sie ein außergewöhnliches Maß an Gesundheit signalisieren. Die niedrigen Werte, die manchmal von zurückkehrenden Astronauten und antarktischem Personal gemeldet werden, sind möglicherweise kein Signal für Stress, sondern nur für die geringe bakterielle und virale Herausforderung in der Umgebung, die sie verlassen haben.

In der klinischen Literatur gibt es viele Anekdoten, die darauf hindeuten, dass psychische Belastungen oder kritische Lebensereignisse den Verlauf schwerer und nicht schwerer Erkrankungen beeinflussen können. Nach Meinung einiger können Placebos und „alternative Medizin“ ihre Wirkung über psychoimmunologische Mechanismen entfalten. Es gibt Behauptungen, dass eine verringerte (und manchmal erhöhte) Immunkompetenz zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen bei Tieren und Menschen sowie für entzündliche Zustände wie rheumatoide Arthritis führen sollte. Es wurde überzeugend gezeigt, dass psychischer Stress die Immunantwort auf verschiedene Arten von Impfungen beeinflusst. Studierende unter Prüfungsstress berichten in diesem Zeitraum von vermehrten Symptomen einer Infektionskrankheit, was mit einer schlechteren zellulären Immunkontrolle einhergeht (Glaser et al. 1992). Es gibt auch einige Behauptungen, dass Psychotherapie, insbesondere kognitives Stressbewältigungstraining, zusammen mit körperlichem Training die Antikörperantwort auf Virusinfektionen beeinflussen kann.

Auch im Hinblick auf die Krebsentstehung gibt es einige positive Befunde, aber nur wenige. Die Kontroverse um den behaupteten Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Krebsanfälligkeit ist nicht gelöst. Replikationen sollten erweitert werden, um Messungen von Immunantworten auf andere Faktoren, einschließlich Lebensstilfaktoren, einzubeziehen, die möglicherweise mit der Psychologie zusammenhängen, aber der Krebseffekt kann eine direkte Folge des Lebensstils sein.

Es gibt zahlreiche Beweise dafür, dass akuter Stress die Immunfunktionen bei Menschen verändert und dass chronischer Stress diese Funktionen ebenfalls beeinträchtigen kann. Aber inwieweit sind diese Veränderungen gültige und nützliche Indikatoren für Stress am Arbeitsplatz? Inwieweit sind Immunveränderungen – falls sie auftreten – ein echter Gesundheitsrisikofaktor? Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels (1995) besteht auf diesem Gebiet kein Konsens.

Solide klinische Studien und solide epidemiologische Forschung sind erforderlich, um auf diesem Gebiet voranzukommen. Aber diese Art der Forschung erfordert mehr Mittel, als den Forschern zur Verfügung stehen. Diese Arbeit erfordert auch ein Verständnis der Stresspsychologie, das Immunologen nicht immer zur Verfügung steht, und ein tiefgreifendes Verständnis der Funktionsweise des Immunsystems, das Psychologen nicht immer zur Verfügung steht.

 

Zurück

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu psychosozialen und organisatorischen Faktoren

Adams, LL, RE LaPorte, KA Matthews, TJ Orchard und LH Kuller. 1986. Blutdruckdeterminanten in einer schwarzen Bevölkerung der Mittelklasse: Die Erfahrung der Universität von Pittsburgh. Med 15:232-242 verhindern.

Adriaanse, H., J. van Reek, L. Zanbelt und G. Evers. 1991. Das Rauchen von Krankenschwestern weltweit. Eine Überprüfung von 73 Erhebungen über den Tabakkonsum von Krankenschwestern in 21 Ländern im Zeitraum von 1959-1988. Zeitschrift für Pflegestudien 28: 361-375.

Agren, G. und A. Romelsjo. 1992. Sterblichkeit und alkoholbedingte Krankheiten in Schweden während 1971-80 in Bezug auf Beruf, Familienstand und Staatsbürgerschaft 1970. Scand J Soc Med 20:134-142.

Aiello, JR und Y Shao. 1993. Elektronische Leistungsüberwachung und Stress: Die Rolle von Feedback und Zielsetzung. In Proceedings of the Fifth International Conference on Human-Computer Interaction, herausgegeben von MJ Smith und G Salvendy. New York: Elsevier.

Akselrod, S, D Gordon, JB Madwed, NC Snidman, BC Shannon und RJ Cohen. 1985. Hämodynamische Regulation: Untersuchung durch Spektralanalyse. Am. J. Physiol. 241: H867–H875.

Alexander, F. 1950. Psychosomatische Medizin: Ihre Prinzipien und Anwendungen. New York: W. W. Norton.

Allan, EA und DJ Steffensmeier. 1989. Jugend, Unterbeschäftigung und Eigentumskriminalität: Unterschiedliche Auswirkungen der Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen und der Arbeitsplatzqualität auf die Verhaftungsraten von Jugendlichen und Jugendlichen. Am Soc Rev 54:107-123.

Allen, T. 1977. Management des Technologieflusses. Cambridge, Mass: MIT Press.

Amick, BC, III und MJ Smith. 1992. Stress, computergestützte Arbeitsüberwachungs- und Messsysteme: Ein konzeptioneller Überblick. Appl Ergon 23:6-16.

Anderson, EA und AL Mark. 1989. Mikroneurographische Messung der sympathischen Nervenaktivität beim Menschen. In Handbook of Cardiovascular Behavioral Medicine, herausgegeben von N Schneiderman, SM Weiss und PG Kaufmann. New York: Plenum.

Aneshensel, CS, CM Rutter und PA Lachenbruch. 1991. Sozialstruktur, Stress und psychische Gesundheit: Konkurrierende konzeptionelle und analytische Modelle. Am Soc Rev 56:166-178.

Anfuso, D. 1994. Gewalt am Arbeitsplatz. Pers. J.: 66-77.

Anthony, JC et al. 1992. Psychoaktive Drogenabhängigkeit und -missbrauch: In manchen Berufen häufiger als in anderen? J Employ Assist Res 1:148-186.

Antonovsky, A. 1979. Gesundheit, Stress und Bewältigung: Neue Perspektiven auf geistiges und körperliches Wohlbefinden. San Francisco: Jossey-Bass.

—. 1987. Entschlüsselung des Gesundheitsgeheimnisses: Wie Menschen mit Stress umgehen und gesund bleiben. San Francisco: Jossey-Bass.

Appels, A. 1990. Psychische Vorstufen des Myokardinfarkts. Brit J Psychiat 156:465-471.

Archea, J und BR Connell. 1986. Architektur als Instrument der öffentlichen Gesundheit: Beauftragung der Praxis vor der Durchführung systematischer Untersuchungen. In Proceedings of the Seventeenth Annual Conference of the Environmental Design Research Association, herausgegeben von J. Wineman, R. Barnes und C. Zimring. Washington, DC: Environmental Design Research Association.

Aschoff, J. 1981. Handbuch der Verhaltensneurobiologie. Vol. 4. New York: Plenum.

Axelrod, J und JD Reisine. 1984. Stresshormone: Ihre Interaktion und Regulation. Wissenschaft 224:452-459.

Azrin, NH und VB Beasalel. 1982. Einen Job finden. Berkeley, Kalifornien: Ten Speed ​​Press.

Baba, VV und MJ Harris. 1989. Stress und Abwesenheit: Eine interkulturelle Perspektive. Forschung in Personal- und Human Resource Management Suppl. 1:317-337.

Baker, D, P Schnall und PA Landsbergis. 1992. Epidemiologische Forschung zum Zusammenhang zwischen beruflichem Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Verhaltensmedizin: Ein integrierter Ansatz für Gesundheit und Krankheit, herausgegeben von S. Araki. New York: Elsevier-Wissenschaft.

Bandura, A. 1977. Selbstwirksamkeit: Auf dem Weg zu einer einheitlichen Theorie der Verhaltensänderung. Psychol Rev 84:191-215.

—. 1986. Soziale Grundlagen des Denkens und Handelns: Eine sozialkognitive Theorie. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

Barnett, BC. 1992. . In Handbook of Stress, herausgegeben von L Goldberger und S Breznitz. New York: Freie Presse.

Barnett, RC, L Biener und GK Baruch. 1987. Geschlecht und Stress. New York: Freie Presse.

Barnett, RC, RT Brennan und NL Marshall. 1994. Demnächst. Geschlecht und die Beziehung zwischen Elternrollenqualität und psychischer Belastung: Eine Studie an Männern und Frauen in Doppelverdienerpaaren. J Fam-Probleme.

Barnett, RC, NL Marshall, SW Raudenbush und R. Brennan. 1993. Geschlecht und die Beziehung zwischen Berufserfahrung und psychischer Belastung: Eine Studie an Doppelverdienerpaaren. J Personal Soc Psychol 65(5):794-806.

Barnett, RC, RT Brennan, SW Raudenbush und NL Marshall. 1994. Geschlecht und die Beziehung zwischen ehelicher Rollenqualität und psychischer Belastung: Eine Studie über Doppelverdienerpaare. Psychol Women Q 18:105-127.

Barnett, RC, SW Raudenbush, RT Brennan, JH Pleck und NL Marshall. 1995. Veränderung der Berufs- und Eheerfahrungen und Veränderung der psychischen Belastung: Eine Längsschnittstudie von Doppelverdienerpaaren. J Personal Soc Psychol 69:839-850.

Bartrop, RW, E. Luckhurst, L. Lazarus, LG Kiloh und R. Penny. 1977. Depressive lymphocyte function after bereavement. Lancet 1:834-836.

Bass, BM. 1992. Stress und Führung. In Decision Making and Leadership, herausgegeben von F. Heller. Cambridge: Cambridge Univ. Drücken Sie.

Bass, C. 1986. Lebensereignisse und gastrointestinale Symptome. Bauch 27:123-126.

Baum, A, NE Grunberg und JE Singer. 1982. Die Verwendung psychologischer und neuroendokrinologischer Messungen bei der Untersuchung von Stress. Gesundheitspsychologie (Sommer):217-236.

Beck, AT. 1967. Depression: Klinische, experimentelle und theoretische Aspekte. New York: Hoeber.

Becker, F.D. 1990. Der gesamte Arbeitsplatz: Facility Management und die elastische Organisation. New York: Van Nostrand Reinhold.

Beehr, TA. 1995. Psychischer Stress am Arbeitsplatz. London, Großbritannien: Rouledge.

Beehr, TA und JE Newman. 1978. Arbeitsstress, Mitarbeitergesundheit und organisatorische Effektivität: Eine Facettenanalyse, Modell- und Literaturrecherche. Pers Psychol 31:665-669.

Bennis, WG. 1969. Organisationsentwicklungen und das Schicksal der Bürokratie. In Readings in Organizational Behavior and Human Performance, herausgegeben von LL Cummings und WEJ Scott. Homewood, Il:Richard D. Irwin, Inc. und The Dorsey Press.

Benowitz, NL. 1990. Klinische Pharmakologie von Koffein. Ann Rev Med 41:277-288.

Bergmann, BR. 1986. Die wirtschaftliche Entstehung von Frauen. New York: Grundlegend.

Bernstein, A. 1994. Recht, Kultur und Belästigung. Univ. Penn Law Rev. 142(4):1227-1311.

Berntson, GG, JT Cacioppo und KS Quigley. 1993. Respiratorische Sinusarrhythmie: Autonome Ursprünge, physiologische Mechanismen und psychophysiologische Implikationen. Psychophysiol 30:183-196.

Berridge, J, CL Cooper und C Highley. 1997. Mitarbeiterhilfeprogramme und Arbeitsplatzberatung. Chisester und New York: Wiley.

Billings, AG und RH Moos. 1981. Die Rolle von Bewältigungsreaktionen und sozialen Ressourcen bei der Dämpfung des Stresses von Lebensereignissen. J Behav Med 4(2):139-157.

Blanchard, EB, SP Schwarz, J. Suls, MA Gerardi, L. Scharff, B. Green, AE Taylor, C. Berreman und HS Malamood. 1992. Zwei kontrollierte Auswertungen der psychologischen Mehrkomponentenbehandlung des Reizdarmsyndroms. Behav Res Ther 30:175-189.

Blinder, AS. 1987. Harte Köpfe und weiche Herzen: Hartnäckige Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Lesung, Messe: Addison-Wesley.

Bongers, PM, CR de Winter, MAJ Kompier und VH Hildebrandt. 1993. Psychosoziale Faktoren bei der Arbeit und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Scand J Work Environ Health 19:297-312.

Booth-Kewley, S. und HS Friedman. 1987. Psychologische Prädiktoren für Herzerkrankungen: Eine quantitative Überprüfung. Psychol Bull 101:343-362.

Brady, JV, RW Porter, DG Conrad und JW Mason. 1958. Vermeidungsverhalten und die Entstehung von Magen-Darm-Geschwüren. J Exp Anal Behav 1:69-73.

Brandt, LPA und CV Nielsen. 1992. Stress am Arbeitsplatz und ungünstiger Ausgang der Schwangerschaft: Ein kausaler Zusammenhang oder Erinnerungsverzerrung? Am J Epidemiol 135(3).

Breaugh, JA und JP Colihan. 1994. Messung von Facetten der Berufsambiguität: Konstruieren Sie Gültigkeitsbeweise. J. Appl. Psychol. 79: 191-202.

Brenner, M. 1976. Schätzung der sozialen Kosten der Wirtschaftspolitik: Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit und kriminelle Aggression. Bericht an den Congressional Research Service der Library of Congress und das Joint Economic Committee of Congress. Washington, DC: US ​​GPO.

Brenner, M. H. März 1987. Beziehungen zwischen wirtschaftlichem Wandel und schwedischer Gesundheit und sozialem Wohlergehen, 1950-1980. Soc Sci Med: 183-195.

Brief, AP, MJ Burke, JM George, BS Robinson und J Webster. 1988. Sollte negative Affektivität eine nicht gemessene Variable bei der Untersuchung von Arbeitsstress darstellen? J. Appl. Psychol. 73: 193-198.

Brill, M, S Margulis und E Konar. 1984. Verwenden von Office Design zur Steigerung der Produktivität. Buffalo, NY: Arbeitsplatzgestaltung und Produktivität.

Brisson, C, M Vezina und A Vinet. 1992. Gesundheitsprobleme von Frauen, die in Berufen mit psychologischen und ergonomischen Stressoren beschäftigt sind: Der Fall von Bekleidungsarbeiterinnen in Quebec. Frauengesundheit 18:49-65.

Brockner, J. 1983. Geringes Selbstwertgefühl und Verhaltensplastizität: Einige Implikationen. In Review of Personality and Social Psychology, herausgegeben von L Wheeler und PR Shaver. Beverly Hills, Kalifornien: Salbei.

—. 1988. Selbstwertgefühl bei der Arbeit. Lexington, Masse: Heide.

Bromet, EJ. 1988. Prädiktive Wirkungen von beruflichem und ehelichem Stress auf die psychische Gesundheit einer männlichen Belegschaft. J Organverhalten 9:1-13.

Bromet, EJ, DK Parkinson, EC Curtis, HC Schulberg, H. Blane, LO Dunn, J. Phelan, MA Dew und JE Schwartz. 1990. Epidemiologie von Depression und Alkoholmissbrauch/-abhängigkeit in einer leitenden und professionellen Belegschaft. J Occup Med 32(10):989-995.

Buck, V. 1972. Arbeiten unter Druck. London: Heftklammern.

Bullard, RD und BH Wright. 1986/1987. Schwarze und die Umwelt. Humboldt J. Soc. Rel. 14: 165-184.

Büro für nationale Angelegenheiten (BNA). 1991. Arbeit und Familie heute: 100 wichtige Statistiken. Washington, DC: BNA.

Burge, S., A. Hedge, S. Wilson, JH Bass und A. Robertson. 1987. Sick-Building-Syndrom: Eine Studie mit 4373 Büroangestellten. Ann Occup Hyg 31:493-504.

Burke, W. und G. Salvendy. 1981. Menschliche Aspekte der Arbeit an sich wiederholenden maschinengesteuerten und selbstgesteuerten Arbeiten: Eine Überprüfung und Neubewertung. West Lafayette, Ind: Schule für Wirtschaftsingenieurwesen, Purdue Univ.

Burns, JM. 1978. Führung. New York: Harper & Row.

Bustelo, C. 1992. Die „internationale Krankheit“ der sexuellen Belästigung. World Press Rev 39:24.

Cacioppo, JT und LG Tassinary. 1990. Prinzipien der Psychophysiologie. Cambridge: Cambridge Univ. Drücken Sie.

Kain, PS und DJ Treiman. 1981. Das Berufsbezeichnungslexikon als Quelle berufsbezogener Daten. Am Soc Rev 46:253-278.

Caldwell, DF und CA O’Reilly. 1990. Messung der Person-Job-Passung mit einem Profilvergleichsprozess. J. Appl. Psychol. 75:648-657.

Caplan, RD, S. Cobb, JRPJ French, RV Harrison und SRJ Pinneau. 1980. Arbeitsanforderungen und Gesundheit der Arbeitnehmer. Ann Arbor, Mich: Institut für Sozialforschung.

Kaplan, RD. 1983. Person-Umwelt-Passung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In Stress Research: Issues for the Eighties, herausgegeben von CL Cooper. New York: Wiley.

Caplan, RD, S. Cobb, JRPJ French, R. Van Harrison und R. Pinneau. 1975. Arbeitsanforderungen und Gesundheit der Arbeitnehmer: Haupteffekte und berufliche Unterschiede. Washington, DC: US-Ministerium für Gesundheit, Bildung und Soziales.

Caplan, RD, AD Vinokur, RH Price und M van Ryn. 1989. Arbeitssuche, Wiederbeschäftigung und psychische Gesundheit: Ein randomisiertes Feldexperiment zur Bewältigung von Arbeitsplatzverlusten. J. Appl. Psychol. 74(5): 759-769.

Caplin, G. 1969. Prinzipien der Präventiven Psychiatrie. New York: Grundlegende Bücher.

Kanone, WB. 1914. Die Notfallfunktion des Nebennierenmarks bei Schmerz und anderen Emotionen. Am. J. Physiol. 33: 356-372.

—. 1935. Spannungen und Belastungen der Homöostase. Bin J Med Sci 189:1-14.
Canter, D. 1983. Der physische Kontext der Arbeit. In The Physical Environment At Work, herausgegeben von DJ Osborne und MM Grunberg. Chichester: Wiley.

Carayon, P. 1993. Wirkung elektronischer Leistungsüberwachung auf Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitnehmerstress: Eine Überprüfung der Literatur und des konzeptionellen Modells. Hum Factors 35(3):385-396.

—. 1994. Auswirkungen elektronischer Leistungsüberwachung auf Arbeitsgestaltung und Arbeitnehmerstress: Ergebnisse zweier Studien. Int J Hum Comput Interact 6: 177-190.

Kassel, JP. 1974. Der Beitrag des sozialen Umfelds zum Wirtswiderstand. Amerikanisches Journal für Epidemiologie 104:161-166.

Cassel, J. 1976. Der Beitrag des sozialen Umfelds zum Wirtswiderstand. Am J Epidemiol 104:107-123.

Catalano, R. 1991. Die gesundheitlichen Auswirkungen wirtschaftlicher Unsicherheit. Am J Public Health 81:1148-1152.

Catalano, R., D. Dooley, R. Novaco, G. Wilson und R. Hough. 1993a-a. Verwendung von ECA-Umfragedaten zur Untersuchung der Auswirkungen von Arbeitsplatzentlassungen auf gewalttätiges Verhalten. Hosp Community Psychiat 44:874-879.

Catalano, R., D. Dooley, G. Wilson und R. Hough. 1993b. Arbeitsplatzverlust und Alkoholmissbrauch: Ein Test mit Daten aus dem Projekt Epidemiologisches Einzugsgebiet. J Health Soc Behav 34:215-225.

Chatman, JA. 1991. Passende Personen und Organisationen: Auswahl und Sozialisation in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Adm Sci Q 36: 459–484.

Christensen, K. 1992. Managen unsichtbarer Mitarbeiter: Wie man der Herausforderung der Telearbeit begegnet. Beschäftigen Sie Relat Today: 133-143.

Cobb, S. 1976. Soziale Unterstützung als Vermittler von Lebensstress. Psychosoziale Medizin 38:300-314.

Cobb, S. und RM Rose. 1973. Bluthochdruck, Magengeschwür und Diabetes bei Fluglotsen. J. Am. Med. Assoc. 224(4): 489-492.

Cohen, A. 1991. Karrierephase als Moderator der Beziehungen zwischen organisatorischem Engagement und seinen Ergebnissen: Eine Metaanalyse. J Occup Psychol 64:253-268.

Cohen, RL und FL Ahearn. 1980. Handbuch für die psychische Gesundheitsversorgung von Katastrophenopfern. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.
Cohen, S und SL Syme. 1985. Soziale Unterstützung und Gesundheit. New York: Akademische Bücher.

Cohen, N, R Ader, N Green und D Bovbjerg. 1979. Bedingte Unterdrückung der Thymus-unabhängigen Antikörperantwort. Psychosom Med 41:487-491.

Cohen, S. und S. Spacapan. 1983. Die Nachwirkungen der Antizipation von Lärmbelastung. In Noise As a Public Health Problem, herausgegeben von G Rossi. Mailand: Centro Ricerche e Studi Amplifon.

Cole, RJ, RT Loving und DF Kripke. 1990. Psychiatrische Aspekte der Schichtarbeit. Occup Med 5:301-314.

Colligan, MJ. 1985. Ein offensichtlicher Fall einer psychogenen Massenerkrankung in einer Montagefabrik für Aluminiummöbel. In Job Stress and Blue Collar Work, herausgegeben von C. Cooper und MJ Smith. London: John Wiley & Söhne.

Colligan, MJ, JW Pennebaker und LR Murphy. 1982. Psychogene Massenkrankheit: Eine sozialpsychologische Analyse. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Colligan, MJ und RR Rosa. 1990. Auswirkungen der Schichtarbeit auf das Sozial- und Familienleben. Occup Med 5:315-322.

Contrada, RJ und DS Krantz. 1988. Stress, Reaktivität und Typ-A-Verhalten: Aktueller Status und zukünftige Richtungen. Ann Behav Med 10:64-70.

Conway, TL, RR Vickers, HW Ward und RH Rahe. 1981. Beruflicher Stress und Schwankungen beim Zigaretten-, Kaffee- und Alkoholkonsum. Zeitschrift für Gesundheit und soziales Verhalten 22: 155-165.

Cooper, C. 1996. Handbuch für Stress, Medizin und Gesundheit. Boca Raton, FL: CRC Press.

Cooper, CL und RS Bramwell. 1992. Vorhersagevalidität der Belastungskomponente des Berufsstressindikators. Stressmedizin 8:57-60.

Cooper, C und J Marshall. 1976. Berufliche Stressquellen: Eine Überprüfung der Literatur in Bezug auf koronare Herzkrankheit und psychische Erkrankungen. J Occup Psychol 49:11-28.

Cooper, CL und S. Cartwright. 1994. Psychische Gesundheit und Stress am Arbeitsplatz: Ein Leitfaden für Arbeitgeber. London: HMSO.

Cooper, CL, P. Liukkonen und S. Cartwright. 1996. Stressprävention am Arbeitsplatz: Bewertung der Kosten und Vorteile für Organisationen. Dublin: Europäische Stiftung.

Cooper, CL und R. Payne. 1988. Ursachen, Bewältigung und Folgen von Stress bei der Arbeit. New York: Wiley.

—. 1991. Persönlichkeit und Stress: Individuelle Unterschiede im Stressprozess. Chichester: Wiley.

Cooper, CL und MJ Smith. 1985. Stress am Arbeitsplatz und Arbeiterarbeit. New York: Wiley.

Cox, S., T. Cox, M. Thirlaway und C. MacKay. 1982. Auswirkungen simulierter repetitiver Arbeit auf die Katecholaminausscheidung im Urin. Ergonomie 25:1129-1141.

Cox, T und P Leder. 1994. Die Prävention von Gewalt am Arbeitsplatz: Anwendung einer kognitiven Verhaltenstheorie. In International Review of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von CL Cooper und IT Robertson. London: Wiley.

Crum, RM, C. Mutaner, WW Eaton und JC Anthony. 1995. Beruflicher Stress und das Risiko von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit. Alkohol, Clin Exp Res 19(3):647-655.

Cummins, R. 1989. Kontrollort und soziale Unterstützung: Klärer der Beziehung zwischen Arbeitsstress und Arbeitszufriedenheit. J. Appl. Soc. Psychol. 19:772-788.

Cvetanovski, J und SM Jex. 1994. Ort der Kontrolle von Arbeitslosen und seine Beziehung zur psychischen und physischen Gesundheit. Arbeitsstress 8:60-67.

Csikszentmihalyi, M. 1975. Jenseits von Langeweile und Angst. San Francisco: Jossey-Bass.

Dainoff, MJ und MH Dainoff. 1986. Menschen und Produktivität. Toronto: Holt, Reinhart & Winston aus Kanada.

Damasio, A. 1994. Descartes' Irrtum: Emotion, Vernunft und das menschliche Gehirn. New York: Grosset/Putnam.

Danko, S, P Eshelman und A Hedge. 1990. Eine Taxonomie von Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen, Auswirkungen von Entscheidungen zur Innenarchitektur. J Interior Des Educ Res 16:19-30.

Dawis, RV und LH Lofquist. 1984. Eine psychologische Theorie der Arbeitsanpassung. Minneapolis, Minnesota: Presse der Universität von Minnesota.
Der Tod der Unternehmensloyalität. 1993. Economist 3. April, 63-64.

Dement, W. 1969. Die biologische Rolle des REM-Schlafs. In Schlafphysiologie und Pathologie: Ein Symposium, herausgegeben von A Kales. Philadelphia: JB Lippincott.

Deming, WIR. 1993. Die neue Ökonomie für Industrie, Regierung, Bildung. Cambridge, Massachusetts: MIT Center for Advance Engineering Study.

Dewe, PJ. 1989. Untersuchung der Natur von Arbeitsstress: Individuelle Bewertungen von Stresserfahrungen und Bewältigung. Hum Relat 42:993-1013.

Ditecco, D, G. Cwitco, A. Arsenault und M. Andre. 1992. Bedienerstress und Überwachungspraktiken. Appl. Ergon 23(1):29-34.

Dohrenwend, BS und BP Dohrenwend. 1974. Belastende Lebensereignisse: Ihre Natur und Auswirkungen. New York: Wiley.

Dohrenwend, BS, L. Krasnoff, AR Askenasy und BP Dohrenwend. 1978. Beispiel für eine Methode zur Skalierung von Lebensereignissen: Die PERI-Lebensereignisse-Skala. J Health Soc Behav 19:205-229.

Dooley, D. 1985. Kausalschluss bei der Untersuchung sozialer Unterstützung. In Social Support and Health, herausgegeben von S Cohen und SL Syme. New York: Akademische Bücher.

Dooley, D., R. Catalano und R. Hough. 1992. Arbeitslosigkeit und Alkoholstörung 1910 und 1990: Drift versus soziale Verursachung. J Occup Organ Psychol 65:277-290.

Dooley, D, R Catalano und G Wilson. 1994. Depression und Arbeitslosigkeit: Panelergebnisse aus der epidemiologischen Einzugsgebietsstudie. Am J Community Psychol 22:745-765.

Douglas, RB, R Blanks, A. Crowther und G. Scott. 1988. Eine Studie über Stress bei Feuerwehrleuten aus den West Midlands unter Verwendung ambulanter Elektrokardiogramme. Arbeitsstress: 247-250.

Eaton, WW, JC Anthony, W. Mandel und R. Garrison. 1990. Berufe und die Prävalenz schwerer depressiver Störungen. J Occup Med 32(11):1079-1087.
Edwards, JR. 1988. Die Determinanten und Folgen der Stressbewältigung. In Ursachen, Bewältigung und Folgen von Stress bei der Arbeit, herausgegeben von CL Cooper und R Payne. New York: Wiley.

Edwards, JR und RV Harrison. 1993. Arbeitsanforderungen und Arbeitnehmergesundheit: Eine dreidimensionale Neuuntersuchung der Beziehung zwischen Person-Umwelt-Fit und Belastung. J. Appl. Psychol. 78:628-648.

Elander, J, R West und D French. 1993. Verhaltenskorrelate individueller Unterschiede im Straßenverkehrsunfallrisiko: Eine Untersuchung von Methoden und Erkenntnissen. Psychol Bull 113:279-294.

Emmet, EA. 1991. Physikalische und chemische Einwirkungen am Arbeitsplatz. In Arbeit, Gesundheit und Produktivität, herausgegeben von GM Green und F. Baker. New York: Oxford University Press.

Endresen, IM, B. Ellersten, C. Endresen, AM Hjelmen, R. Matre und H. Ursin. 1991. Arbeitsstress und psychologische und immunologische Parameter bei einer Gruppe norwegischer Bankangestellterinnen. Arbeitsstress 5:217-227.

Esler, M., G. Jennings und G. Lambert. 1989. Messung der gesamten und kardialen Norepinephrinfreisetzung ins Plasma während kognitiver Herausforderung. Psychoneuroendocrinol 14:477–481.

Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen. 1992. Erste europäische Erhebung über die Arbeitsumgebung 1991-1992. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft.

Everly, GS, Jr. und RH Feldman. 1985. Betriebliche Gesundheitsförderung: Gesundheitsverhalten am Arbeitsplatz. New York: John Wiley & Söhne.

Faucett, J. und D. Rempel. 1994. VDT-bezogene Muskel-Skelett-Symptome: Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Haltung und psychosozialen Faktoren. Am J Ind Med 26: 597-612.

Feigenbaum, AV. 1991. Totale Qualität: Ein internationales Gebot. In Maintaining the Total Quality Advantage, herausgegeben von BH Peters und JL Peters. New York: Der Konferenzausschuss.

Feldmann, DC. l976. Eine Kontingenztheorie der Sozialisation. Adm Sci Q 21: 433-452.

Fenster, L, C Schaefer, A Mathur, RA Hiatt, C Pieper, AE Hubbard, J Von Behren und S Swan. 1995. Psychischer Stress am Arbeitsplatz und spontane Abtreibung. Am J Epidemiol 142(11).

Ferber, MA, B. O'Farrell und L. Allen. 1991. Arbeit und Familie: Strategien für eine sich verändernde Belegschaft. Washington, DC: National Academy Press.

Fernández, JP. 1981. Rassismus und Sexismus im Unternehmensleben. Lexington, Mass.: Lexington Books.

—. 1990. Die Politik und Realität der Familienpflege in Corporate America. Lexington, Mass: Lexington Books.

Fiedler, FE. 1967. Eine Theorie der Führungseffektivität. New York: McGraw-Hill.

Fielding, JE und KJ Phenow. 1988. Gesundheitliche Auswirkungen des unfreiwilligen Rauchens. New Engl J Med 319: 1452–1460.

Fisher, C. 985. Soziale Unterstützung und Anpassung an die Arbeit: Eine Längsschnittstudie. J Manage 11:39-53.

Fith-Cozens, J. 1987. Emotionaler Stress bei Junior House Officers. Brit Med J 295:533-536.

Fitzgerald, LF und AJ Ormerod. 1993. Schweigen brechen: Die sexuelle Belästigung von Frauen in der Wissenschaft und am Arbeitsplatz. In Psychology of Women, herausgegeben von FL Denmark und MA Paludi. London: Greenwood Press.

Flechter, B. 1988. Berufs-, Ehe- und krankheitsspezifische Mortalitätskonkordanz. Soc Sci Med 27:615-622.

Ford, DL. 1985. Facetten der Arbeitsunterstützung und Arbeitsergebnisse der Mitarbeiter: Eine explorative Analyse. J Manage 11:5-20.

Fox, AJ und J Levin. 1994. Zurückschießen: Die wachsende Bedrohung durch Mord am Arbeitsplatz. Ann Am Acad Polit SS 536:16-30.

Fuchs, BH. 1995. Die Rolle psychologischer Faktoren bei der Krebsinzidenz und -prognose. Onkologie 9(3):245-253.

—. 1989. Depressive Symptome und Krebsrisiko. J Am Med Assoc 262 (9): 1231.

—. 1981. Psychosoziale Faktoren und das Immunsystem bei menschlichem Krebs. In Psychoneuroimmunology, herausgegeben von R Ader. New York: Akademische Presse.

Frankenhaeuser, M. 1986. Ein psychobiologischer Rahmen für die Erforschung von menschlichem Stress und Bewältigung. In Dynamics of Stress, herausgegeben von MH Appley und R Trumbull. New York: Plenum.

—. 1989. Ein biopsychosozialer Ansatz für Fragen des Arbeitslebens. Int J Health Serv 19: 747-758.

—. 1991. Die Psychophysiologie von Arbeitsbelastung, Stress und Gesundheit: Vergleich zwischen den Geschlechtern. Ann Behav Med 13:197-204.

—. 1993a. Aktuelle Fragestellungen der psychobiologischen Stressforschung. In European Views in Psychology - Keynote Lectures, herausgegeben von M Vartiainen. Helsinki: Acta Psychologica Fennica XIII.

—. 1993b. Die Messung der Gesamtarbeitsbelastung von Männern und Frauen. In einer gesünderen Arbeitsumgebung - Grundlegende Konzepte und Messmethoden, herausgegeben von L. Levi. Genf: WER.

—. 1996. Stress und Geschlecht. Eur Rev, Interdis J Acad Eur 4.

Frankenhaeuser, M und G Johansson. 1986. Stress am Arbeitsplatz: Psychobiologische und psychosoziale Aspekte. Int. Rev. Appl. Psychol. 35:287–299.

Frankenhaeuser, M, C Lundberg und L Forsman. 1980. Dissoziation zwischen Sympathikus-Nebennieren- und Hypophysen-Nebennieren-Reaktionen auf eine durch hohe Kontrollierbarkeit gekennzeichnete Leistungssituation: Vergleich zwischen Männern und Frauen vom Typ A und Typ B. Biol. Psychol. 10:79-91.

Frankenhaeuser, M, U Lundberg und MA Chesney. 1991. Frauen, Arbeit und Gesundheit. Stress und Chancen. New York: Plenum.

Frankenhaeuser, M, U Lundberg, M Fredrikson, B Melin, M Tuomisto, AL Myrsten, M Hedman, B Bergman-Losman und L Wallin. 1989. Stress am und außerhalb des Arbeitsplatzes im Zusammenhang mit Geschlecht und beruflichem Status bei Angestellten. J Organ Behav 10:321-346.

Frankenhaeuser, M und B Gardell. 1976. Unter- und Überlastung im Arbeitsleben: Skizzierung eines multidisziplinären Ansatzes. Journal of Human Stress 2:35-46.

Französisch, JRP und RD Caplan. 1973. Organisatorischer Stress und individuelle Belastung. In The Failure of Success, herausgegeben von AJ Marrow. New York: Amacon.

Französisch, JRP, W. Rodgers und S. Cobb. 1974. Anpassung als Mensch-Umwelt-Passung. In Coping and Adaption, herausgegeben von GV Coelho, DA Hamburg und JE Adams. New York: Grundlegende Bücher.

Französisch, WL und CH Bell. 1990. Organisationsentwicklung. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Französisch, JRP, RD Caplan und R van Harrison. 1982. Die Mechanismen von Stress und Belastung am Arbeitsplatz. New York: Wiley.

Frese, M und D Zapf. 1988. Methodische Probleme bei der Untersuchung von Arbeitsstress: Objektive vs. subjektive Messung von Arbeitsstress und die Frage von Längsschnittstudien. In Ursachen, Bewältigung und Folgen von Stress bei der Arbeit, herausgegeben von CL Cooper und R Payne. New York: Wiley.

Friedman, M., CE Thoresen, JJ Gill, D. Ulmer, LII Powell, VA Prince, et al. 1986. Änderung des Typ-A-Verhaltens und seine Wirkung auf Herzrezidive bei Patienten nach Myokardinfarkt; zusammenfassende Ergebnisse des Recurrent Coronary Prevention Project. Am Heart J 112:653-665.

Fryer, D und R Payne. 1986. Arbeitslos sein: Ein Überblick über die Literatur zur psychologischen Erfahrung von Arbeitslosigkeit. In International Review of Industrial Organizational Psychology, herausgegeben von CL Cooper und I Robertson. Chichester: Wiley.

Funk, SC und BK Houston. 1987. Eine kritische Analyse der Gültigkeit und Nützlichkeit der Winterhärteskalen. J Personal Soc Psychol 53:572-578.

Füsilier, MR, DC Ganster und BT Mays. 1987. Auswirkungen von sozialer Unterstützung, Rollenstress und Kontrollort auf die Gesundheit. J Manage 13:517-528.

Galinsky, E, JT Bond und DE Friedman. 1993. Höhepunkte: Die nationale Studie der sich verändernden Belegschaft. New York: Institut für Familien und Arbeit.

Glücksspiel, GO und MT Matteson. 1992. Typ-A-Verhalten, Arbeitszufriedenheit und Stress bei schwarzen Berufstätigen. Psychol Rep. 70:43-50.

Ganster, DC und MR Füsilier. 1989. Kontrolle am Arbeitsplatz. In International Review of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von
C Cooper und ich Robertson. Chichester, Großbritannien:Wiley.

Ganter, DC. 1989. Arbeiterkontrolle und Wohlbefinden: Eine Überprüfung der Forschung am Arbeitsplatz. In Job Control and Worker Health, herausgegeben von SL Sauter, JJ Hurrell und CL Cooper. New York: Wiley.

Ganster, DC und J Schaubroeck. 1991a. Rollenstress und Arbeitnehmergesundheit: Eine Erweiterung der Plastizitätshypothese des Selbstwertgefühls. J Soc Behav Personal 6: 349–360.

—. 1991b. Arbeitsstress und Mitarbeitergesundheit. J Manage 17:235-271.

Ganster, DC, BT Mayes, WE Sime und GD Tharp. 1982. Umgang mit beruflichem Stress: Ein Feldexperiment. J. Appl. Psychol. 67:533-542.

Gardell, B. 1981. Psychosoziale Aspekte industrieller Produktionsmethoden. In Society, Stress and Disease, herausgegeben von L. Levi. Oxford: OUP.

Garnison, R und WW Eaton. 1992. Sekretärinnen, Depressionen und Fehlzeiten. Frauengesundheit 18:53-76.

Gillin, JC und WF Byerley. 1990. Die Diagnose und Behandlung von Schlaflosigkeit. New England Journal of Medicine 322:239-248.

Glaser, R., JK Kiecolt-Glaser, RH Bonneau, W. Malarkey, S. Kennedy und J. Hughes. 1992. Stress-induzierte Modulation der Immunantwort auf rekombinanten Hepatit-B-Impfstoff. Psychosom Med 54:22-29.

Goldberg, E. et al. 1985. Depressive Symptome, soziale Netzwerke und soziale Unterstützung älterer Frauen. Amerikanische Zeitschrift für Epidemiologie: 448-456.

Goldberger, L und S Breznitz. 1982. Handbuch des Stresses. New York: Freie Presse.

Goldstein, I, LD Jamner und D Shapiro. 1992. Ambulanter Blutdruck und Herzfrequenz bei gesunden männlichen Sanitätern während eines Arbeitstages und eines arbeitsfreien Tages. Gesundheitspsychologie 11:48-54.

Golemblewski, RT. 1982. Interventionen zur Organisationsentwicklung (OD): Ändern von Interaktion, Strukturen und Richtlinien. In Job Stress and Burnout Research, Theory, and Intervention Perspectives, herausgegeben von WE Paine. Beverly Hills: Sage-Veröffentlichungen.

Goleman, D. 1995. Emotionale Intelligenz. New York: Bantam-Bücher.

Goodrich, R. 1986. Das wahrgenommene Büro: Die Büroumgebung, wie sie von ihren Benutzern erlebt wird. In Behavioral Issues in Office Design, herausgegeben von JD Wineman. New York: Van Nostrand Reinhold.

Gorman, DM. 1994. Alkoholmissbrauch und das prädisponierende Umfeld. Britisches medizinisches Bulletin: 36-49.

Gottlieb, BH. 1983. Soziale Unterstützungsstrategien. Beverly Hills: Salbei.

Gough, H. und A. Heilbrun. 1965. Das Adjektiv-Checklisten-Handbuch. Palo Alto, Kalifornien: Consulting Psychologists Press.

Gowler, D. und K. Legge. 1975. Stress und äußere Beziehungen: Der „versteckte“ Vertrag. In Managerial Stress, herausgegeben von D. Gowler und K. Legge. London: Gower.

Grandjean, E. 1968. Müdigkeit: Ihre physiologische und psychologische Bedeutung. Ergonomie 11(5):427-436.

—. 1986. Anpassung der Aufgabe an den Mann: Ein ergonomischer Ansatz. : Taylor und Francis.

—. 1987. Ergonomie in Computerbüros. London: Taylor & Francis.

Greenglass, ER. 1993. Der Beitrag sozialer Unterstützung zu Bewältigungsstrategien. Appl Psychol Intern Rev 42:323-340.

Greenhalgh, L und Z Rosenblatt. 1984. Arbeitsplatzunsicherheit: Auf dem Weg zur konzeptionellen Klarheit. Acad Manage Rev (Juli): 438-448.

Guendelman, S. und MJ Silberg. 1993. Die gesundheitlichen Folgen der Maquiladora-Arbeit: Frauen an der US-mexikanischen Grenze. Am J Public Health 83:37-44.

Guidotti, TL. 1992. Human Factors in Firefighting: Ergonomic-, cardiopulmonary-, and psychoogenic stress-related matters. Int Arch Occup Environ Health 64:1-12.

Gutek, B. 1985. Sex und der Arbeitsplatz. San Francisco: Jossey-Bass.

Gutierres, SE, D Saenz und BL Green. 1994. Arbeitsstress und gesundheitliche Folgen bei angloamerikanischen und hispanischen Mitarbeitern: Ein Test des Person-Environment-Fit-Modells. In Job Stress in a Changing Workforce, herausgegeben von GP Keita und JJ Hurrell. Washington, DC: American Psychological Association.

Hackmann, JR. 1992. Gruppeneinflüsse auf Individuen in Organisationen. In Handbook of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von MD Dunnette und LM Hough. Palo Alto, Kalifornien: Consulting Psychologists' Press.

Hackman, JR und EE Lawler. 1971. Mitarbeiterreaktionen auf Jobmerkmale. J. Appl. Psychol. 55:259-286.

Hackman, JR und GR Oldham. 1975. Die berufsdiagnostische Erhebung. J. Appl. Psychol. 60:159-170.

—. 1980. Neugestaltung der Arbeit. Lesung, Messe: Addison-Wesley.

Hales, TR, SL Sauter, MR Peterson, LJ Fine, V Putz-Anderson, LR Schleifer, TT Ochs und BP Bernard. 1994. Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Benutzern von Bildschirmgeräten in einem Telekommunikationsunternehmen. Ergonomie 37(10):1603-1621.

Hahn, ME. 1966. Bewertungsplan für kalifornische Lebensziele. Palo Alto, CA: Westliche psychologische Dienste.

Halle, DT. 1990. Telearbeit und das Management von Work-Home-Grenzen. Arbeitspapier Nr. 90-05. Boston: Boston Univ. Schule für Management.

Hall, E. 1991. Geschlecht, Arbeitskontrolle und Stress: Eine theoretische Diskussion und ein empirischer Test. In der psychosozialen Arbeitswelt: Arbeitsorganisation; Demokratisierung und Gesundheit, herausgegeben von JV Johnson und G. Johansson. Amityville, NY: Baywook.

—. 1992. Doppelbelichtung: Der kombinierte Einfluss der Wohn- und Arbeitsumgebung auf die psychosomatische Belastung bei schwedischen Männern und Frauen. Int J Health Serv 22:239-260.

Halle, RB. 1969. Intraorganisationale Strukturvariationen: Anwendung des bürokratischen Modells. In Readings in Organizational Behavior and Human Performance, herausgegeben von LL Cummings und WEJ Scott. Homewood, Il:Richard D. Irwin, Inc. und Dorsey Press.

Hamilton, LV, CL Broman, WS Hoffman und D. Brenner. 1990. Harte Zeiten und gefährdete Menschen: Erste Auswirkungen der Werksschließung auf die psychische Gesundheit von Autoarbeitern. J Health Soc Behav 31: 123-140.

Harford, TC, DA Parker, BF Grant und DA Dawson. 1992. Alkoholkonsum und -abhängigkeit bei berufstätigen Männern und Frauen in den Vereinigten Staaten im Jahr 1988. Alcohol, Clin Exp Res 16:146-148.

Harrison, RV. 1978. Person-Umwelt-Fit und Arbeitsstress. In Stress At Work, herausgegeben von CL Cooper und R Payne. New York: Wiley.
Hedge, A. 1986. Offene vs. geschlossene Arbeitsbereiche: Der Einfluss von Design auf die Reaktionen der Mitarbeiter auf ihre Büros. In Behavioral Issues in Office Design, herausgegeben von JD Wineman. New York: Van Nostrand Reinhold.

—. 1991. Designinnovationen in Büroumgebungen. In Design Intervention: Toward a More Humane Architecture, herausgegeben von WFE Presiser, JC Vischer und ET White. New York: Van Nostrand Reinhold.

Heilpern, J. 1989. Stehen amerikanische Unternehmen Qualitätsverbesserungen „feindlich“ gegenüber? Quality Exec (November).

Henderson, S., P. Duncan-Jones und G. Byrne. 1980. Messung sozialer Beziehungen. Der Interviewplan für soziale Interaktion. Psychol Med 10:723-734.

Henry, JP und PM Stephens. 1977. Stress, Gesundheit und das soziale Umfeld. Ein soziobiologischer Ansatz zur Medizin. New York: Springer-Verlag.

Herzberg, F., B. Mausner und BB Snyderman. 1959. Die Motivation zur Arbeit. New York: Wiley.

Hill, S. 1991. Warum Qualitätszirkel scheiterten, aber Total Quality Management erfolgreich sein könnte. Br J Ind Relat (4. Dezember): 551-568.

Hirsch, BJ. 1980. Natürliche Unterstützungssysteme und der Umgang mit großen Veränderungen im Leben. Am J Comm Psych 8:159-171.

Hirsch, PM. 1987. Packen Sie Ihren eigenen Fallschirm. Lesung, Messe: Addison-Wesley.

Hirschhorn, L. 1991. Belastungen und Anpassungsmuster in der postindustriellen Fabrik. In Arbeit, Gesundheit und Produktivität, herausgegeben von GM Green und F. Baker. New York: Oxford University Press.

Hirshhorn, L. 1990. Führer und Anhänger im postindustriellen Zeitalter: Eine psychodynamische Sichtweise. J Appl Behav Sci 26: 529-542.

—. 1984. Jenseits der Mechanisierung. Cambridge, Mass: MIT Press.

Holmes, TH und HR Richard. 1967. Die Bewertungsskala der sozialen Neuanpassung. J. Psychosomat Res. 11:213-218.

Holt, RR. 1992. Beruflicher Stress. In Handbook of Stress, herausgegeben von L Goldberger und S Breznitz. New York: Freie Presse.

Holtmann, G, R Kreibel und MV Singer. 1990. Psychischer Stress und Magensäuresekretion: Beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Reaktion? Digest Dis Sci 35:998-1007.

House, J. 1981. Arbeitsstress und soziale Unterstützung. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

Houtman, I und M Kompler. 1995. Risikofaktoren und berufliche Risikogruppen für Arbeitsstress in den Niederlanden. In Organizational Risk Factors for Job Stress, herausgegeben von S. Sauter und L. Murphy. Washington: American Psychological Association.

Houston, B und W Hodges. 1970. Situative Verleugnung und Leistung unter Stress. J Personal Soc Psychol 16:726-730.

Howard, R. 1990. Werte machen das Unternehmen. Harvard Business Rev (September-Oktober): 133-144.

Hudiberg, JJ. 1991. Gewinnen mit Qualität - Die FPL-Geschichte. White Plains, NY: Qualitätsressourcen.

Hull, JG, RR Van Treuren und S. Virnelli. 1987. Robustheit und Gesundheit: Eine Kritik und ein alternativer Ansatz. J Personal Soc Psychol 53:518-530.

Hurrell, JJ Jr., MA McLaney und LR Murphy. 1990. Die mittleren Jahre: Karrierestufenunterschiede. Zurück Hum Serv 8:179-203.

Hurrell, JJ Jr und LR Murphy. 1992. Ort der Kontrolle, Arbeitsanforderungen und Gesundheit der Arbeitnehmer. In Individuelle Unterschiede, Persönlichkeit und Stress, herausgegeben von CL Cooper und R Payne. Chichester: John Wiley & Söhne.

Hurrell JJ Jr und K Lindström. 1992. Vergleich von Arbeitsanforderungen, Kontrolle und psychosomatischen Beschwerden in verschiedenen Karrierephasen von Managern in Finnland und den Vereinigten Staaten. Scand J Work Environ Health 18 Suppl. 2:11-13.

Ihman, A. und G. Bohlin. 1989. Die Rolle der Kontrollierbarkeit bei kardiovaskulärer Aktivierung und kardiovaskulärer Erkrankung: Hilfe oder Hinderung? In Stress, persönliche Kontrolle und Gesundheit, herausgegeben von A Steptoe und A Appels. Chichester: Wiley.

Ilgen, DR. 1990. Gesundheitsfragen bei der Arbeit. Amerikanischer Psychologe 45:273-283.
Imai, M. 1986. Kaizen: Der Schlüssel zu Japans Wettbewerbserfolg. New York: McGraw-Hill.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1975. Arbeit menschlicher machen. Bericht des Generaldirektors an die Internationale Arbeitskonferenz. Genf: IAO.

—. 1986. Einführung in das Arbeitsstudium. Genf: IAO.

Ishikawa, K. 1985. Was ist vollständige Qualitätskontrolle? Der japanische Weg. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Israel, BA und TC Antonucci. 1987. Merkmale sozialer Netzwerke und psychologisches Wohlbefinden: Eine Replikation und Erweiterung. Health Educ Q 14(4):461-481.

Jackson, DN. 1974. Handbuch zur Persönlichkeitsforschungsform. New York: Research Psychologists Press.

Jackson, SE und RS Schuler. 1985. Eine Metaanalyse und konzeptionelle Kritik der Forschung zu Rollenmehrdeutigkeit und Rollenkonflikten in Arbeitsumgebungen. Organ Behav Hum Decision Proc 36:16-78.

James, CR und CM Ames. 1993. Jüngste Entwicklungen im Alkoholismus: Der Arbeitsplatz. Recent Develop Alcohol 11:123-146.

James, K. 1994. Soziale Identität, Arbeitsstress und Gesundheit von Arbeitnehmern aus Minderheiten. In Job Stress in a Changing Workforce, herausgegeben von GP Keita und JJ Hurrell. Washington, DC: APA.

Jenkin, CD. 1979. Die koronargefährdete Persönlichkeit. In Psychological Aspects of Myocardial Infarction and Coronary Care, herausgegeben von WD Gentry und RB Williams. St.Louis: Mosby.

Jenkins, R. und N. Coney. 1992. Prävention psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz. Eine Konferenz. London: HMSO.

Jennings, R, C Cox und CL Cooper. 1994. Business Elites: Die Psychologie von Unternehmern und Intrapreneurs. London: Rouledge.

Johansson, G und G Aronsson. 1984. Stressreaktionen bei computergestützter Verwaltungsarbeit. J Occup Behav 15:159-181.

Johnson, JV. 1986. Die Auswirkungen von sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitsanforderungen und Arbeitskontrolle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Schweden. Doktorarbeit, Johns Hopkins University.

Johnson, JV und EM Hall. 1988. Arbeitsbelastung, soziale Unterstützung am Arbeitsplatz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine Querschnittsstudie einer Zufallsstichprobe der schwedischen Erwerbsbevölkerung. Am J Public Health 78:1336-1342.

—. 1994. Soziale Unterstützung im Arbeitsumfeld und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In Social Support and Cardiovascular Disease, herausgegeben von S. Shumaker und S. Czajkowski. New York: Plenumspresse.

Johnson, JV und G. Johansson. 1991. Die psychosoziale Arbeitsumgebung: Arbeitsorganisation, Demokratisierung und Gesundheit. Amityville, NY: Baywood.

Johnson, JV, W. Stewart, EM Hall, P. Fredlund und T. Theorell. 1996. Langfristiges psychosoziales Arbeitsumfeld und kardiovaskuläre Sterblichkeit bei schwedischen Männern. Am J Public Health 86(3):324-331.

Juran, JM. 1988. Juran On Planning for Quality. New York: Freie Presse.

Justice, A. 1985. Überprüfung der Auswirkungen von Stress auf Krebs bei Labortieren: Die Bedeutung der Zeit der Stressanwendung und der Art des Tumors. Psychol Bull 98(1):108-138.

Kadushin, A. 1976. Männer im Frauenberuf. Sozialarbeit 21:440-447.

Kagan, A und L Levi. 1971. Anpassung des psychosozialen Umfelds an die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Menschen. In Society, Stress and Disease, herausgegeben von L. Levi. New York: Oxford University Press.

Kahn, RL. 1991. Die Formen der Frauenarbeit. In Frauen, Arbeit und Gesundheit. Stress and Opportunities, herausgegeben von M. Frankenhaeuser, U. Lundberg und MA Chesney. New York: Plenum.

Kahn, RL und P. Byosiere. 1992. Stress in Organisationen. In Handbook of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von MD Dunnette und LM Hough. Palo Alto, CA: Consulting Psychology Press.

Kahn, RL, DM Wolfe, RP Quinn, JD Snoek und RA Rosenthal. 1964. Organisatorischer Stress: Studien zu Rollenkonflikten und Mehrdeutigkeiten. Chichester: Wiley.

Kaplan, GA et al. 1991. Psychosoziale Faktoren und der natürliche Verlauf körperlicher Aktivität. Am J Prev Medizin 7:12-17.

Kaplan, R und S Kaplan. 1989. Die Erfahrung der Natur: Eine psychologische Perspektive. New York: Cambridge Univ. Drücken Sie.

Karasek, RA. 1976. Der Einfluss der Arbeitsumgebung auf das Leben außerhalb des Jobs. Doktorarbeit, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Mass.

—. 1979. Arbeitsanforderungen, Arbeitsentscheidungsspielraum und psychische Belastung: Implikationen für die Arbeitsplatzumgestaltung. Adm Sci Q 24:285-308.

—. 1985. The Job Content Questionnaire (JCQ) und Benutzerhandbuch. Lowell, Mass: JCQ Center, Department of Work Environment, Univ. von Massachusetts Lowell.

—. 1990. Geringeres Gesundheitsrisiko durch erhöhte Arbeitsplatzkontrolle bei Angestellten. J Organ Behav 11: 171-185.

Karasek, R und T Theorell. 1990. Gesunde Arbeit, Stress, Produktivität und der Wiederaufbau des Arbeitslebens. New York: Grundlegende Bücher.

Kasel, SV. 1989. Eine epidemiologische Perspektive auf die Rolle der Kontrolle in der Gesundheit. In Job Control and Worker Health, herausgegeben von SL Sauter, JJ Hurrell Jr. und CL Cooper. Chichester: Wiley.

Kauppinen-Toropainen, K und JE Gruber. 1993. Vorläufer und Folgen frauenunfreundlicher Erfahrungen: Eine Studie an skandinavischen, ehemaligen sowjetischen und amerikanischen Frauen. Psychol Women Q 17(4):431-456.

Kawakami, N, T Haratani, T Hemmi und S Araki. 1992. Prävalenz und demographische Korrelate von alkoholbedingten Problemen bei japanischen Angestellten. Social Psych Psychiatric Epidemiol 27:198-202.

—. 1993. Beziehungen von Arbeitsstress zu Alkoholkonsum und Alkoholproblemen bei männlichen und weiblichen Angestellten einer Computerfabrik in Japan. Environ Res. 62:314-324.

Keita, GP und SL Sauter. 1992. Arbeit und Wohlbefinden: Eine Agenda für die 1990er Jahre. Washington, DC: APA.

Kelly, M und CL Cooper. 1981. Stress unter Arbeitern: Eine Fallstudie der Stahlindustrie. Arbeitnehmerbeziehungen 3:6-9.

Kerckhoff, A und K Back. 1968. Der Junikäfer. New York: Appelton-Century Croft.

Kessler, RC, JS House und JB Turner. 1987. Arbeitslosigkeit und Gesundheit in einer Gemeinschaftsstichprobe. J Health Soc Behav 28:51-59.

Kessler, RC, JB Turner und JS House. 1988. Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit in einer Gemeinschaftserhebung: Haupt-, modifizierende und vermittelnde Wirkungen. J Soc Issues 44(4):69-86.

—. 1989. Arbeitslosigkeit, Wiederbeschäftigung und emotionales Funktionieren in einer Gemeinschaftsstichprobe. Am Soc Rev 54:648-657.

Kleiber, D und D Enzmann. 1990. Burnout: 15 Jahre Forschung: Eine internationale Bibliographie. Göttingen: Hogrefe.

Klitzman, S. und JM Stellman. 1989. Der Einfluss der physischen Umgebung auf das psychische Wohlbefinden von Büroangestellten. Soc Sci Med 29:733-742.

Knauth, P. und J. Rutenfranz. 1976. Experimentelle Schichtarbeitsstudien von permanenten Nacht- und schnell rotierenden Schichtsystemen. I. Zirkadianer Rhythmus der Körpertemperatur und Wiederaufnahme beim Schichtwechsel. Int Arch Occup Environ Health 37:125-137.

—. 1982. Entwicklung von Kriterien für die Gestaltung von Schichtarbeitssystemen. J Hum Ergol 11 Schichtarbeit: Ihre Praxis und Verbesserung: 337-367.

Knauth, P., E. Kiesswetter, W. Ottmann, M. J. Karvonen und J. Rutenfranz. 1983. Zeit-Budget-Studien von Polizisten in wöchentlichen oder schnell wechselnden Schichtsystemen. Appl. Ergon 14(4):247-252.

Kobasa, SC. 1979. Belastende Lebensereignisse, Persönlichkeit und Gesundheit: Eine Untersuchung der Winterhärte. J Personal Soc Psychol 37:1-11.

—. 1982. Die robuste Persönlichkeit: Auf dem Weg zu einer Sozialpsychologie von Stress und Gesundheit. In Social Psychology of Health and Illness, herausgegeben von G. Sanders und J. Suls. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Kobasa, SC, SR Maddi und S Kahn. 1982. Hardines und Gesundheit: Eine prospektive Studie. J Personal Soc Psychol 42:168-177.

Kofoed, L, MJ Friedman und P Peck. 1993. Alkoholismus und Drogenmissbrauch bei Patienten mit PTBS. Psychiatrie 64:151-171.

Kogi, K. 1991. Arbeitsinhalt und Arbeitszeit: Spielräume gemeinsamer Veränderung. Ergonomie 34(6):757-773.

Kohn, M und C Schooler. 1973. Berufserfahrung und psychisches Funktionieren: Eine Bewertung der Wechselwirkungen. Am Soc Off 38:97-118.

Kohn, ML, A. Naoi, V. Schoenbach, C. Schooler, et al. 1990. Position in der Klassenstruktur und psychologische Funktion in den Vereinigten Staaten, Japan und Polen. Am. J. Sociol. 95(4):964-1008.

Kompier, M und L Levi. 1994. Stress bei der Arbeit: Ursachen, Auswirkungen und Vorbeugung. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Dublin: Europäische Stiftung.

Kornhauser, A. 1965. Die psychische Gesundheit des Industriearbeiters. New York: Wiley.

Komitzer, M, F. Kittel, M. Dramaix und G. de Backer. 1982. Stress am Arbeitsplatz und koronare Herzkrankheit. Adv. Cardiol 19:56-61.

Koss, MP, LA Goodman, A Browne, LF Fitzgerald, GP Keita und NF Russo. 1994. Kein sicherer Hafen. Washington, DC: APA-Presse.

Koulack, D und M Nesca. 1992. Schlafparameter von College-Studenten vom Typ A und B. Wahrnehmungs- und Motorikfähigkeiten 74:723-726.

Kozlowski, SWJ, GT Chao, EM Smith und J. Hedlund. 1993. Organisatorische Verkleinerung: Strategien, Interventionen und Forschungsimplikationen. In International Review of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von CL Cooper und I Robertson. Chichester: Wiley.

Kristensen, TS. 1989. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und das Arbeitsumfeld. Eine kritische Überprüfung der epidemiologischen Literatur zu nichtchemischen Faktoren. Scand J Work Environ Health 15:165-179.

—. 1991. Krankheitsausfälle und Arbeitsbelastung bei dänischen Schlachthofarbeitern. Eine Analyse der Abwesenheit vom Arbeitsplatz als Bewältigungsverhalten. Sozialwissenschaften und Medizin 32:15-27.

—. 1995. Das Demand-Control-Support-Modell: Methodische Herausforderungen für die zukünftige Forschung. Stressmedizin 11:17-26.

Krüger, GP. 1989. Anhaltende Arbeit, Müdigkeit, Schlafverlust und Leistung: Eine Überprüfung der Probleme. Arbeit und Stress 3:129-141.

Kühnert, KW. 1991. Arbeitsplatzsicherheit, Gesundheit und die intrinsischen und extrinsischen Merkmale der Arbeit. Gruppenorgelgestüt: 178-192.

Kuhnert, KW, RR Sims und MA Lahey. 1989. Die Beziehung zwischen Arbeitsplatzsicherheit und Mitarbeitergesundheit. Gruppenorgelgestüt (August):399-410.

Kumar, D und DL Wingate. 1985. Das Reizdarmsyndrom. Lancet ii: 973-977.

Lamb, ME, KJ Sternberg, CP Hwang und AG Broberg. 1992. Kinderbetreuung im Kontext: Interkulturelle Perspektiven. Hillsdale, NJ: Earlbaum.

Landsbergis, PA, PL Schnall, D. Deitz, R. Friedman und T. Pickering. 1992. Die Musterung psychologischer Eigenschaften und Leiden durch „Belastung am Arbeitsplatz“ und soziale Unterstützung in einer Stichprobe von Arbeitern. J Behav Med 15(4):379-405.

Landsbergis, PA, SJ Schurman, BA Israel, PL Schnall, MK Hugentobler, J. Cahill und D. Baker. 1993. Stress am Arbeitsplatz und Herzerkrankungen: Nachweise und Strategien zur Vorbeugung. Neue Lösungen (Sommer):42-58.

Larson, JRJ und C Callahan. 1990. Leistungsüberwachung: Wie wirkt es sich auf die Arbeitsproduktivität aus? J. Appl. Psychol. 75: 530–538.

Zuletzt LR, RWE Peterson, J Rappaport und CA Webb. 1995. Schaffung von Möglichkeiten für entlassene Arbeitnehmer: Zentrum für kommerzielle Wettbewerbsfähigkeit. In Employees, Careers, and Job Creation: Developing Growth-Oriented Human Resource Strategies and Programs, herausgegeben von M London. San Francisco: Jossey-Bass.

Laviana, JE. 1985. Bewertung der Auswirkungen von Pflanzen in der simulierten Büroumgebung: Ein Human-Factors-Ansatz. Manhattan, Kans: Institut für Gartenbau, Kansas State Univ.

Lazarus, RS. 1966. Psychischer Stress und Bewältigungsprozess. New York: McGraw-Hill.

Lazarus, RS und S Folkman. 1984. Stress, Beurteilung und Bewältigung. New York: Springer.

Lee, P. 1983. The Complete Guide to Job Sharing. New York: Walker & Co.

Leibson, B. 1990. Betriebliche Kinderbetreuung: „Junior Execs“ im Job. Fakultät Design verwalten: 32-37.

Leigh, JP und HM Waldon. 1991. Arbeitslosigkeit und Verkehrstote. J Gesundheitspolitik 16:135-156.

Leino, PI und V Hänninen. 1995. Psychosoziale Faktoren bei der Arbeit in Bezug auf Rücken- und Gliedererkrankungen. Scand J Work Environ Health 21:134-142.

Levi, L. 1972. Stress und Stress als Reaktion auf psychosoziale Stimuli. New York: Pergamonpresse.

—. 1981. Gesellschaft, Stress und Krankheit. Vol. 4: Arbeitsleben. Oxford: Oxford Univ Press.

—. 1992. Psychosoziale, berufliche, Umwelt- und Gesundheitskonzepte: Forschungsergebnisse und Anwendungen. In Arbeit und Wohlbefinden: Eine Agenda für die 1990er Jahre, herausgegeben von GP Keita und SL Sauter. Washington, DC: APA.
Levi, L, M Frankenhaeuser und B Gardell. 1986. Die Merkmale des Arbeitsplatzes und die Art seiner sozialen Anforderungen. In Beruflicher Stress und Leistung bei der Arbeit, herausgegeben von S. Wolf und AJ Finestone. Littleton, Masse: PSG.

Levi, L und P Lunde-Jensen. 1996. Socio-Economic Costs of Work Stress in Two EU Member States. Ein Modell zur Bewertung der Kosten von Stressoren auf nationaler Ebene. Dublin: Europäische Stiftung.

Levine, EL. 1983. Alles, was Sie schon immer über Jobanalyse wissen wollten. Tampa: Mariner.

Levinson, DJ. 1986. Eine Konzeption der Erwachsenenentwicklung. Amerikanischer Psychologe 41:3-13.

Levinson, H. 1978. Die aggressive Persönlichkeit. Harvard Bus Rev. 56:86-94.

Levy, BS und DH Wegman. 1988. Gesundheit am Arbeitsplatz: Arbeitsbedingte Krankheiten erkennen und verhindern. Boston: Klein, Braun & Co.

Lewin, K., R. Lippitt und RK White. 1939. Muster aggressiven Verhaltens in experimentell geschaffenen sozialen Klimazonen. J. Soc. Psychol. 10:271-299.

Lewis, S, DN Izraeli und H Hootsmans. 1992. Doppelverdienerfamilien: Internationale Perspektiven. London: Salbei.

Liberatos, P, BG Link und J Kelsey. 1988. Die Messung der sozialen Klasse in der Epidemiologie. Epidemiol Off 10:87-121.

Liem, R und JH Liem. 1988. Die psychologischen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Arbeitnehmer und ihre Familien. J Soc Issues 44:87-105.

Light, KC, JR Turner und AL Hinderliter. 1992. Berufsbelastung und ambulanter Arbeitsblutdruck bei gesunden jungen Männern und Frauen. Bluthochdruck 20:214-218.

Lim, SY. 1994. Ein integrierter Ansatz für muskuloskelettale Beschwerden der oberen Extremitäten in der Büroarbeitsumgebung: Die Rolle von psychosozialen Arbeitsfaktoren, psychologischem Stress und ergonomischen Risikofaktoren. Ph.D. Dissertation, University of Wisconsin-Madison.

Lim, SY und P. Carayon. 1994. Zusammenhang zwischen körperlichen und psychosozialen Arbeitsfaktoren und Symptomen der oberen Extremitäten bei einer Gruppe von Büroangestellten. Proceedings of the 12th Triennial Congress of the International Ergonomic Association. 6:132-134.

Lindeman, E. 1944. Symptomatologie und Umgang mit akuter Trauer. Amerikanische Zeitschrift für Psychiatrie 101: 141-148.

Lindenberg, CS, HK Reiskin und SC Gendrop. 1994. Das Sozialsystemmodell des Drogenmissbrauchs bei Frauen im gebärfähigen Alter: Eine Überprüfung der Literatur. Journal of Drug Education 24:253-268.

Lindström, K und JJ Hurrell Jr. 1992. Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz durch Manager in verschiedenen Karrierephasen in Finnland und den Vereinigten Staaten. Scand J Work Environ Health 18 Suppl. 2:14-17.

Lindström, K, J Kaihilahti und I Torstila. 1988. Ikäkausittaiset Terveystarkastukset Ja Työn Muutos Vakuutus- Ja Pankkialalla (auf Finnisch mit englischer Zusammenfassung). Espoo: Der finnische Arbeitsumweltfonds.
Link, B. et al. 1986. Sozioökonomischer Status und Schizophrenie: Schädliche Berufsmerkmale als Risikofaktor. Am Soc Rev 51:242-258.

—. 1993. Sozioökonomischer Status und Depression: Die Rolle von Berufen, die Leitung, Kontrolle und Planung beinhalten. Am J Sociol 6:1351-1387.
Locke, EA und DM Schweiger. 1979. Mitbestimmung: One more look. Res Organ Behav 1:265-339.
London, M. 1995. Mitarbeiter, Karrieren und Schaffung von Arbeitsplätzen: Entwicklung wachstumsorientierter Personalstrategien und -programme. San Francisco: Jossey-Bass.

Louis, MR. l980. Überraschung und Sinnstiftung: Was Neuankömmlinge beim Betreten ungewohnter Organisationssettings erleben. Adm Sci Q 25:226-251.
Lowe, GS und HC Northcott. 1988. Der Einfluss von Arbeitsbedingungen, sozialen Rollen und persönlichen Merkmalen auf geschlechtsspezifische Unterschiede in Not. Arbeitsbesetzung 15:55-77.

Lundberg, O. 1991. Kausale Erklärungen für Klassenungleichheit in der Gesundheit – eine empirische Analyse. Soc Sci Med 32: 385-393.

Lundberg, U., M. Granqvist, T. Hansson, M. Magnusson und L. Wallin. 1989. Psychologische und physiologische Stressreaktionen während repetitiver Arbeit am Fließband. Arbeitsstress 3:143-153.

Maher, EL. 1982. Anomische Aspekte der Genesung von Krebs. Sozialwissenschaften und Medizin 16:907-912.

MacKinnon, CA. 1978. Sexuelle Belästigung von berufstätigen Frauen: Ein Fall von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. New Haven, Anschl.: Yale Univ. Drücken Sie.

Maddi, SR, SC Kobasa und MC Hoover. 1979. Ein Entfremdungstest. Zeitschrift für Humanistische Psychologie 19: 73-76.

Maddi, SR und SC Kobasa. 1984. The Hardy Executive: Gesundheit unter Stress. Homewood, Il: Dow-Jones Irwin.

Maddi, SR. 1987. Hardiness-Training bei Illinois Bell Telephone. In Health Promotion Evaluation, herausgegeben von JP Opatz. Stevens Point, Wisc: Nationales Wellness-Institut.

—. 1990. Probleme und Interventionen bei der Stressbewältigung. In Persönlichkeit und Krankheit, herausgegeben von HS Friedman. New York: Wiley.

Mandell, W. et al. 1992. Alkoholismus und Berufe: Eine Überprüfung und Analyse von 104 Berufen. Alkohol, Clin Exp Res 16: 734–746.

Mangione, TW und RP Quinn. 1975. Arbeitszufriedenheit, kontraproduktives Verhalten und Drogenkonsum am Arbeitsplatz. Zeitschrift für angewandte Psychologie 60: 114-116.

Mann, N. 1989. Die Schlüssel zur Exzellenz. Die Geschichte der Deming-Philosophie. Los Angeles: Prestwick.

Mantell, M und S Albrecht. 1994. Tickende Bomben: Entschärfung von Gewalt am Arbeitsplatz. New York: Irwin Professional.

Marans, RW und X Yan. 1989. Beleuchtungsqualität und Umweltzufriedenheit in offenen und geschlossenen Büros. J Architect Plan Res. 6:118-131.

Margolis, B, W Kroes und R Quinn. 1974. Stress am Arbeitsplatz und nicht aufgeführte Berufsrisiken. J Occup Med 16:659-661.

Marino, KE und SE Weiß. 1985. Abteilungsstruktur, Kontrollort und Stress am Arbeitsplatz: Die Wirkung eines Moderators. Zeitschrift für angewandte Psychologie 70: 782-784.

Marmot, M. 1976. Akkulturation und koronare Herzkrankheit bei japanischen Amerikanern. In The Contribution of the Social Environment to Host Resistance, herausgegeben von JP Cassel.

Murmeltier, M und T Theorell. 1988. Soziale Klasse und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Der Beitrag der Arbeit. Int J Health Serv 18:659-674.

Marshall, NL und RC Barnett. 1991. Rassen-, Klassen- und Mehrfachrollenbelastungen und -gewinne bei Frauen, die im Dienstleistungssektor beschäftigt sind. Frauengesundheit 17:1-19.

Martin, DD und RL-Shell. 1986. Management von Fachleuten. New York: Marcel Dekker.

Martin, E.V. 1987. Arbeiterstress: Die Perspektive eines Praktikers. In Stress Management in Work Setting, herausgegeben von LR Murphy und TF Schoenborn. Cincinnati, Ohio: NIOSH.

Maslach, C. 1993. Burnout: Eine multidimensionale Perspektive. In Professional Burnout, herausgegeben von WB Schaufeli, C. Maslach und T. Marek. Washington, DC: Taylor und Francis.

Maslach, C und SE Jackson. 1981/1986. Das Maslacher Burnout-Inventar. Palo Alto, Kalifornien: Beratende Psychologen.

Maslow, AH. 1954. Motivation und Persönlichkeit. New York: Harper.

Matteson, MT und JM Ivancevich. 1987. Arbeitsstress kontrollieren. San Francisco: Jossey-Bass.

Mattiason, I, F. Lindgarden, JA Nilsson und T. Theorell. 1990. Bedrohung durch Arbeitslosigkeit und kardiovaskuläre Risikofaktoren: Längsschnittstudie zur Schlafqualität und Serumcholesterinkonzentration bei Männern, die von Entlassung bedroht sind. British Medical Journal 301:461-466.

Mattis, MC. 1990. Neue Formen flexibler Arbeitsregelungen für Manager und Fachkräfte: Mythen und Realitäten. Hum Resour Plan 13(2):133-146.

McGrath, A, N Reid und J Boore. 1989. Beruflicher Stress in der Pflege. Int J Nursing Stud 26 (4): 343-358.

McGrath, JE. 1976. Stress und Verhalten in Organisationen. In Handbook of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von MD Dunnette. Chicago: Rand McNally.

McKee, GH, SE Markham und DK Scott. 1992. Stress am Arbeitsplatz und Rückzug von Arbeitnehmern aus der Arbeit. In Stress & Wohlbefinden bei der Arbeit, herausgegeben von JC Quick, LR Murphy und JJ Hurrel. Washington, DC: APA.

McLaney, MA und JJ Hurrell Jr. 1988. Kontrolle, Stress und Arbeitszufriedenheit. Arbeitsstress 2:217-224.

McLean, LA. 1979. Arbeitsstress. Boston: Addison-Wesley.

Meisner, M. 1971. Der lange Arm des Jobs. Arbeitsbeziehungen: 239-260.

Meyer, BD. 1995. Lehren aus den US-Arbeitslosenversicherungsexperimenten. J Econ Lit 33: 91-131.

Meyerson, D. 1990. Sozial unerwünschte Emotionen aufdecken: Erfahrung von Ambiguität in Organisationen. Am Behav Sci 33:296-307.
Michaels, D und SR Zoloth. 1991. Sterblichkeit unter städtischen Busfahrern. Int. J. Epidemiol. 20(2): 399–404.

Michelson, W. 1985. Von Sonne zu Sonne: Mütterliche Pflichten und Gemeinschaftsstruktur im Leben erwerbstätiger Frauen und ihrer Familien. Totowa, NJ: Rowman & Allanheld.

Miller, KI und PR Monge. 1986. Teilnahme, Zufriedenheit und Produktivität: Eine metaanalytische Überprüfung. Acad Manage J 29:727-753.

Miller, LS und S. Kelman. 1992. Schätzungen zum Verlust der individuellen Produktivität durch Alkohol- und Drogenmissbrauch und durch psychische Erkrankungen. In Economics and Mental Health, herausgegeben von RG Frank und MG Manning. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Drücken Sie.

Miller, S. 1979. Kontrollierbarkeit und menschlicher Stress: Methode, Evidenz und Theorie. Behav Res Ther 17:287-304.

Arbeitsministerium. 1987. Das schwedische Arbeitsumgebungsgesetz (mit Änderungen) und die schwedische Arbeitsumgebungsverordnung (mit Änderungen). Stockholm: Arbeitsministerium.

Mino, Y, T Tsuda, A Babazona, H Aoyama, S Inoue, H Sato und H Ohara. 1993. Depressive Zustände bei Arbeitern, die Computer benutzen. Umweltforschung 63(1):54-59.

Misumi, J. 1985. The Behavioral Science of Leadership Concept: Third Leadership Symposium. Carbondale, Illinois: Souther Illinois Univ.

Moleski, WH und JT Lang. 1986. Organisationsziele und menschliche Bedürfnisse in der Büroplanung. In Behavioral Issues in Office Design, herausgegeben von J Wineman. New York: Van Nostrand Rinehold.

Monk, TH und S Folkard. 1992. Schichtarbeit erträglich machen. London: Taylor & Francis.

Mönch, T und D Tepas. 1985. Schichtarbeit. In Job Stress and Blue Collar Work, herausgegeben von C. Cooper und MJ Smith. London: John Wiley & Söhne.

Mond, S und SL Sauter. 1996. Psychosoziale Faktoren und Muskel-Skelett-Erkrankungen bei der Büroarbeit. : Taylor und Francis, Ltd.

Moos, RH. 1986. Arbeit als menschlicher Kontext. In Psychologie und Arbeit: Produktivität, Veränderung und Beschäftigung, herausgegeben von MS Pallak und R. Perloff. Washington, DC: APA.

Moos, R und A Billings. 1982. Konzeptualisierung und Messung von Bewältigungsressourcen und -prozessen. In Handbuch Stress: Theoretische und klinische Aspekte, herausgegeben von L Goldberger und S Breznitz. New York: Freie Presse.

Morrison, EW. l993. Längsschnittstudie der Auswirkungen der Informationssuche auf die Sozialisation von Neuankömmlingen. J. Appl. Psychol. 78:173-183.

Morgen, PC und JC McElroy. 1987. Arbeitseinsatz und Arbeitszufriedenheit über drei Karrierestufen. J Vocational Behav 30:330-346.

Mossholder, KW, AG Bedeian und AA Armenakis. 1981. Rollenwahrnehmung, Zufriedenheit und Leistung: Moderierende Effekte des Selbstwertgefühls und der Organisationsebene. Organ Behav Hum Perform 28:224-234.

—. 1982. Beziehungen zwischen Gruppenprozessen und Arbeitsergebnissen: Eine Anmerkung zur moderierenden Wirkung des Selbstwertgefühls. Acad Manage J 25:575-585.

Muntaner, C. und P. O'Campo. 1993. Eine kritische Bewertung des Anforderungs-/Kontrollmodells der psychosozialen Arbeitsumgebung: Erkenntnistheoretische, soziale, Verhaltens- und Klassenüberlegungen. Soc Sci Med 36:1509-1517.

Muntaner, C, A Tien, WW Eaton und R Garrison. 1991. Berufliche Besonderheiten und das Auftreten psychotischer Störungen. Social Psych Psychiatric Epidemiol 26:273-280.

Muntaner, C. et al. 1993. Dimensionen der psychosozialen Arbeitsumgebung in fünf US-Metropolregionen. Arbeitsstress 7:351-363.

Muntaner, C., P. Wolyniec, J. McGrath und A. Palver. 1993. Arbeitsumfeld und Schizophrenie: Eine Erweiterung der Erregungshypothese auf die berufliche Selbstauswahl. Social Psych Psychiatric Epidemiol 28:231-238.

—. 1994. Die soziale Klasse psychotischer stationärer Patienten und ihre erste Aufnahme in staatliche oder private psychiatrische Krankenhäuser in Baltimore. Am J Public Health 84:287-289.

Muntaner, C., JC Anthony, RM Crum und WW Eaton. 1995. Psychosoziale Dimensionen der Arbeit und das Risiko der Drogenabhängigkeit bei Erwachsenen. Am J Epidemiol 142(2):183-190.

Murphy, LR. 1988. Interventionen am Arbeitsplatz zur Stressreduzierung und -prävention. In Ursachen, Bewältigung und Folgen von Stress bei der Arbeit, herausgegeben von CL Cooper und R Payne. New York: Wiley.

Murell, KFH. 1965. Eine Klassifizierung des Tempos. Int. J. Prod. Res. 4:69-74.

Nationaler Rat für Entschädigungsversicherung. 1985. Emotionaler Stress am Arbeitsplatz. Neue Rechtsansprüche in den achtziger Jahren. New York: National Council on Compensation Insurance.

Nehling, A. und G. Debry. 1994. Coffein and sport activity: A review. Internationale Zeitschrift für Sportmedizin 15:215-223.

Nelson, DL. l987. Organisatorische Sozialisation: Eine Stressperspektive. J Occup Behav 8:3ll-324.

Nelson, DL und JC Quick. 1991. Soziale Unterstützung und Neuankömmlingsanpassung in der Organisation: Bindungstheorie bei der Arbeit? J Organ Behav 12:543-554.

Nelson, DL und CD Sutton. 1991. Die Beziehung zwischen Newcomer-Erwartungen von Job-Stressoren und Anpassung an den neuen Job. Arbeitsstress 5:241-251.

Newman, JE und TA Beehr. 1979. Persönliche und organisatorische Strategien zur Bewältigung von Arbeitsstress: Eine Überprüfung von Forschung und Meinung. Personalpsychologie 32:1-43.

Niaura, R., CM Stoney und PN Herbst. 1992. Biol. Psychol. 34:1-43.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1988. Prävention arbeitsbedingter psychischer Störungen in vorgeschlagenen nationalen Strategien zur Prävention führender arbeitsbedingter Krankheiten und Verletzungen.: NIOSH.

North, FM, SL Syme, A Feeney, M Shipley und M Marmot. 1996. Psychosoziales Arbeitsumfeld und krankheitsbedingte Fehlzeiten bei britischen Beamten: The Whitehall II study. Am J Public Health 86(3):332.

Nationales Leben im Nordwesten. 1991. Mitarbeiter-Burnout: Amerikas neueste Epidemie. Minneapolis, Mn. Nördliches Nationalleben.

Nuckolls, KBet al. 1972. Psychosoziales Vermögen, Lebenskrise und Schwangerschaftsprognose. Amerikanisches Journal für Epidemiologie 95:431-441.

O’Donnell, MP und JS Harris. 1994. Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. New York: Delmar.

Oetting, ER, RW Edwards und F. Beauvais. 1988. Drogen und indianische Jugend. Drogen und Gesellschaft 3:1-34.

Öhman, A. und G. Bohlin. 1989. Die Rolle der Kontrollierbarkeit bei kardiovaskulärer Aktivierung und kardiovaskulärer Erkrankung: Hilfe oder Hinderung? In Stress, persönliche Kontrolle und Gesundheit, herausgegeben von A Steptoe und A Appels. Chichester: Wiley.

Ojesjo, L. 1980. Das Verhältnis von Beruf, Klasse und Beschäftigung zum Alkoholismus. J Occup Med 22:657-666.

Oldham, GR. 1988. Auswirkungen veränderter Arbeitsplatzaufteilungen und räumlicher Dichte auf Mitarbeiterreaktionen: Ein Quasi-Experiment. J. Appl. Psychol. 73:253-258.

Oldham, GR und Y Fried. 1987. Mitarbeiterreaktionen auf Arbeitsbereichsmerkmale. J. Appl. Psychol. 72:75-80.

Oldham, GR und NL Rotchford. 1983. Beziehungen zwischen Büromerkmalen und Mitarbeiterreaktionen: Eine Untersuchung der physischen Umgebung. Adm. Sci. Q. 28: 542–556.

Olff, M., JF Brosschot, RJ Benschop, RE Ballieux, GLR Godaert, CJ Heijnen und H. Ursin. 1995. Modulatorische Wirkungen von Abwehr und Bewältigung auf stressinduzierte Veränderungen endokriner und immunologischer Parameter. Int J Behav Med 2:85-103.

Olff, M., JF Brosschot, RJ Benchop, RE Ballieux, GLR Godaert, CJ Heijnen und H. Eursin. 1993. Verteidigung und Bewältigung in Bezug auf subjektive Gesundheit und Immunologie.

Olmedo, EL und DL Parron. 1981. Psychische Gesundheit von Frauen aus Minderheiten: Einige Sonderausgaben. J. Prof. Psychol. 12:103-111.

O'Reilly, CA und JA Chatman. 1991. Menschen und Organisationskultur: Ein Profilvergleichsansatz zur Beurteilung der Eignung von Person und Organisation. Acad Manage J 34:487-516.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). 1995. OECD Economic Outlook 57. Paris: OECD.

Ornstein, S. 1990. Verknüpfung von Umwelt- und Betriebs-/Organisationspsychologie. In International Review of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von CL Cooper und IT Robertson. Chichester: Wiley.

Ornstein, S.,