6 banner

 

38. Biologische Gefahren

Kapitel-Editor: Zuheir Ibrahim Fachri


Inhaltsverzeichnis

Tische

Biogefahren am Arbeitsplatz
Zuheir I. Fachri

Wassertiere
D. Zanini

Terrestrische giftige Tiere
JA Rioux und B. Juminer

Klinische Merkmale des Schlangenbisses
David A. Warrell

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Berufliche Einstellungen mit biologischen Arbeitsstoffen
2. Viren, Bakterien, Pilze & Pflanzen am Arbeitsplatz
3. Tiere als Quelle berufsbedingter Gefahren

Dienstag, Februar 15 2011 20: 15

Biogefahren am Arbeitsplatz

Die Bewertung biologischer Gefahren am Arbeitsplatz konzentrierte sich auf Landarbeiter, medizinisches Personal und Laborpersonal, die einem erheblichen Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen ausgesetzt sind. Eine ausführliche Zusammenstellung von Biogefahren von Dutkiewicz et al. (1988) zeigt, wie weitreichend die Risiken auch für Arbeitnehmer in vielen anderen Berufen sein können (Tabelle 1).

Dutkiewiczet al. (1988) ordneten Mikroorganismen und Pflanzen (Tabelle 2) sowie Tiere (Tabelle 3) weiter taxonomisch ein, die möglicherweise biologische Gefahren in Arbeitsumgebungen darstellen.

Tabelle 1. Berufliche Umgebungen mit potenzieller Exposition von Arbeitnehmern gegenüber biologischen Arbeitsstoffen

Branche

Beispiele

Landwirtschaft

Anbau und Ernte
Zucht und Pflege von Tieren
Forstwirtschaft
Fischen

Agrarprodukte

Schlachthöfe, Lebensmittelverpackungsbetriebe
Lagereinrichtungen: Getreidesilos, Tabak und andere Verarbeitung
Verarbeitung von Tierhaaren und Leder
Textilpflanzen
Holzverarbeitung: Sägewerke, Papierfabriken,
Korkfabriken

Pflege von Versuchstieren

 

Gesundheitswesen

Patientenversorgung: medizinisch, zahnärztlich

Pharmazeutische und pflanzliche Produkte

 

Taschentücher

Friseur, Fußpflege

Klinische und Forschungslabors

 

Biotechnologie

Produktionsstätten

Kindertagesstätten

 

Gebäudewartung

„Kranke“ Gebäude

Abwasser- und Kompostanlagen

 

Industrielle Entsorgungssysteme

 

Quelle: Dutkiewicz et al. 1988.

Mikroorganismen

Mikroorganismen sind eine große und vielfältige Gruppe von Organismen, die als einzelne Zellen oder Zellhaufen existieren (Brock und Madigan 1988). Mikrobielle Zellen unterscheiden sich somit von den Zellen von Tieren und Pflanzen, die nicht allein in der Natur leben können, sondern nur als Teile vielzelliger Organismen existieren können.

Sehr wenige Bereiche auf der Oberfläche dieses Planeten unterstützen kein mikrobielles Leben, da Mikroorganismen eine erstaunliche Bandbreite an metabolischen und energieliefernden Fähigkeiten haben und viele unter Bedingungen existieren können, die für andere Lebensformen tödlich sind.

Vier große Klassen von Mikroorganismen, die mit Menschen interagieren können, sind Bakterien, Pilze, Viren und Protozoen. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung in der Arbeitsumgebung sind sie für Arbeiter gefährlich. Die wichtigsten berufsgefährdenden Mikroorganismen sind in den Tabellen 2 und 3 aufgeführt.

Es gibt drei Hauptquellen für solche Mikroben:

  1. solche, die durch mikrobielle Zersetzung verschiedener Substrate im Zusammenhang mit bestimmten Berufen entstehen (z. B. verschimmeltes Heu, das zu Überempfindlichkeitspneumonitis führt)
  2. diejenigen, die mit bestimmten Arten von Umgebungen verbunden sind (z. B. Bakterien in der Wasserversorgung)
  3. solche, die von infektiösen Personen stammen, die einen bestimmten Erreger beherbergen (z. B. Tuberkulose).

 

Die Umgebungsluft kann mit einer Vielzahl potenziell schädlicher Mikroorganismen kontaminiert sein oder erhebliche Mengen davon enthalten (Burrell 1991). Moderne Gebäude, insbesondere solche für Gewerbe- und Verwaltungszwecke, bilden eine einzigartige ökologische Nische mit ihrer eigenen biochemischen Umgebung, Fauna und Flora (Sterling et al. 1991). Die möglichen nachteiligen Auswirkungen auf Arbeitnehmer werden an anderer Stelle in diesem Dokument beschrieben Enzyklopädie.

Wasser wurde als wichtiges Vehikel für extraintestinale Infektionen erkannt. Eine Vielzahl von Krankheitserregern wird durch beruflichen, Freizeit- und sogar therapeutischen Kontakt mit Wasser erworben (Pitlik et al. 1987). Die Natur von nicht-enterischen, durch Wasser übertragenen Krankheiten wird oft durch die Ökologie von aquatischen Pathogenen bestimmt. Es gibt grundsätzlich zwei Arten solcher Infektionen: oberflächliche, die beschädigte oder zuvor intakte Schleimhäute und Haut betreffen; und systemische, oft schwere Infektionen, die im Rahmen einer geschwächten Immunität auftreten können. Ein breites Spektrum von Wasserorganismen, einschließlich Viren, Bakterien, Pilzen, Algen und Parasiten, kann den Wirt über solche extraintestinalen Wege wie Bindehaut, Schleimhäute der Atemwege, Haut und Genitalien befallen.

Obwohl die zoonotische Ausbreitung von Infektionskrankheiten weiterhin bei Labortieren auftritt, die in der biomedizinischen Forschung verwendet werden, wurden gemeldete Ausbrüche durch das Aufkommen strenger Veterinär- und Haltungsverfahren, die Verwendung kommerziell gezüchteter Tiere und die Einrichtung geeigneter Gesundheitsprogramme für das Personal minimiert (Fox und Lipman 1991). Die Haltung von Tieren in modernen Einrichtungen mit geeigneten Sicherheitsvorkehrungen gegen die Einschleppung von Schädlingen und biologischen Vektoren ist auch wichtig, um Zoonosen beim Personal zu verhindern. Dennoch trifft man auf etablierte Zoonoseerreger, neu entdeckte Mikroorganismen oder neue Tierarten, die zuvor nicht als Träger zoonotischer Mikroorganismen erkannt wurden, und es besteht nach wie vor die Möglichkeit einer Übertragung von Infektionskrankheiten von Tieren auf Menschen.

Ein aktiver Dialog zwischen Tierärzten und Ärzten über das Potenzial von Zoonosen, die beteiligten Tierarten und Diagnosemethoden ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines erfolgreichen Gesundheitsvorsorgeprogramms.

Tabelle 2. Viren, Bakterien, Pilze und Pflanzen: Bekannte Biogefahren am Arbeitsplatz

 

Infektions-
Produktion

Infektion zoo-
Nase
1

Allergisch
Antwort

Atem-
fähig
Toxin

Toxine

Karzinom
gen

Viren

x

x

       

Bakterien

           

Rickettsien

 

x

       

Chlamydien

 

x

       

Spiralbakterien

 

x

       

Gramnegativ
Bakterien


x


x


x


x(e)2

   

Gram-positiv
Kokken

 


x


x

     

Sporenbildend
Bazillen

 


x


x


x

   

Nicht-Sporen-Gramm-
positive Stangen und
Coryne-Bakterien

 



x



x

     

Mykobakterien

x

x

       

Actinomyceten

   

x

     

Pilze

           

Moulds

x

 

x

x(m)3

 

x

Dermatophyten

x

x

x

     

Hefeartig geophil
Pilze


x


x

       

Endogene Hefen

x

         

Parasiten des Weizens

   

x

     

Pilze

   

x

     

Andere niedere Pflanzen

           

Flechten

   

x

     

Leberblümchen

   

x

     

Ferns

   

x

     

Große Pflanzen

           

Blütenstaub

   

x

     

Flüchtige Öle

   

x

 

x

 

Stäube-Aufbereitung

   

x

 

x

x

1 Infektions-Zoonose: Verursacht eine Infektion oder Invasion, die normalerweise von Wirbeltieren (Zoonose) übertragen wird.
2 (e) Endotoxin.
3 (m) Mykotoxin.

Quelle: Dutkiewicz et al. 1988.

 

Einige berufliche Einstellungen mit Biogefährdungen

Medizinisches und Laborpersonal sowie andere im Gesundheitswesen Beschäftigte, einschließlich verwandter Berufe, sind einer Infektion durch Mikroorganismen ausgesetzt, wenn nicht die entsprechenden vorbeugenden Maßnahmen ergriffen werden. Krankenhausangestellte sind vielen biologischen Gefahren ausgesetzt, darunter dem humanen Immunschwächevirus (HIV), Hepatitis B, Herpesviren, Röteln und Tuberkulose (Hewitt 1993).

Die Arbeit in der Landwirtschaft ist mit vielfältigen Berufsrisiken verbunden. Die Exposition gegenüber organischem Staub und luftgetragenen Mikroorganismen und deren Toxinen kann zu Atemwegserkrankungen führen (Zejda et al. 1993). Dazu gehören chronische Bronchitis, Asthma, Überempfindlichkeits-Pneumonitis, organisches Staub-Toxizitätssyndrom und chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Dutkiewicz und seine Kollegen (1988) untersuchten Silageproben zur Identifizierung potenzieller Erreger, die Symptome des organischen und toxischen Syndroms verursachen. Es wurden sehr hohe Gesamtkonzentrationen an aeroben Bakterien und Pilzen gefunden. Aspergillus fumigatus unter den Pilzen überwogen, während Bacillus und gramnegative Organismen (Pseudomonas, Alcaligenes, Citrobacter und Klebsiella Arten) und Aktinomyceten dominierten unter den Bakterien. Diese Ergebnisse zeigen, dass der Kontakt mit aerosolisierter Silage das Risiko birgt, hohen Konzentrationen von Mikroorganismen ausgesetzt zu werden A. Fumigatus und Endotoxin produzierende Bakterien sind die wahrscheinlichsten Krankheitserreger.

Kurzzeitiger Kontakt mit bestimmten Holzstäuben kann zu Asthma, Konjunktivitis, Rhinitis oder allergischer Dermatitis führen. Einige im Holz vorkommende thermophile Mikroorganismen sind menschliche Krankheitserreger, und das Einatmen von Ascomyceten-Sporen aus gelagerten Holzspänen wurde mit menschlichen Krankheiten in Verbindung gebracht (Jacjels 1985).

Es folgen Beispiele zur Veranschaulichung spezifischer Arbeitsbedingungen:

  1. Der Pilz Penicillium camemberti var. Kandidatur wird bei der Herstellung einiger Käsesorten verwendet. Die hohe Häufigkeit präzipitierender Antikörper dieses Pilzes in den Blutproben der Arbeiter weist zusammen mit den klinischen Ursachen der Atemwegsbeschwerden auf einen ätiologischen Zusammenhang zwischen Atemwegsbeschwerden und starker Exposition gegenüber diesem Pilz hin (Dahl et al. 1994).
  2. Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) und Endotoxine sind potentielle Berufsrisikofaktoren in einem Kartoffelverarbeitungsbetrieb (Dutkiewicz 1994). Das Vorhandensein von Präzipitinen gegen mikrobielle Antigene korrelierte signifikant mit dem Auftreten arbeitsbedingter Atemwegs- und Allgemeinsymptome, die bei 45.9 % der untersuchten Arbeiter festgestellt wurden.
  3. Museums- und Bibliothekspersonal ist Schimmelpilzen ausgesetzt (z. Aspergillus, Pencillium), die unter bestimmten Bedingungen Bücher kontaminieren (Kolmodin-Hedman et al. 1986). Als Symptome treten Fieberattacken, Schüttelfrost, Übelkeit und Husten auf.
  4. Augeninfektionen können durch die Verwendung von Okularen für industrielle Mikroskope in mehreren Schichten verursacht werden. Staphylococcus aureus wurde unter den Mikroorganismenkulturen identifiziert (Olcerst 1987).

 

abwehr

Ein Verständnis der Prinzipien der Epidemiologie und der Ausbreitung von Infektionskrankheiten ist für die Methoden zur Bekämpfung des verursachenden Organismus unerlässlich.

Vorläufige und regelmäßige ärztliche Untersuchungen der Arbeitnehmer sollten durchgeführt werden, um biologische Berufskrankheiten zu erkennen. Es gibt allgemeine Grundsätze für die Durchführung medizinischer Untersuchungen, um gesundheitsschädliche Auswirkungen einer Exposition am Arbeitsplatz, einschließlich biologischer Gefahren, zu erkennen. Spezifische Verfahren sind an anderer Stelle darin zu finden Enzyklopädie. Beispielsweise initiierte der Bauernverband in Schweden ein Programm zur arbeitsmedizinischen Vorsorge für Landwirte (Hoglund 1990). Hauptziel des Farmers' Preventive Health Service (FPHS) ist es, arbeitsbedingten Verletzungen und Erkrankungen vorzubeugen und Landwirten bei arbeitsmedizinischen Problemen klinische Dienste anzubieten.

Bei einigen Ausbrüchen von Infektionskrankheiten kann es schwierig sein, geeignete vorbeugende Maßnahmen umzusetzen, bis die Krankheit identifiziert ist. Ausbrüche des viralen hämorrhagischen Krim-Kongo-Fiebers (CCHF), die dieses Problem zeigten, wurden unter Krankenhauspersonal in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai), Pakistan und Südafrika gemeldet (Van Eeden et al. 1985).

Tabelle 3. Tiere als Quelle berufsbedingter Gefahren

 

Infektion

Infektion1
Zoonose

Allergisch
Antwort

Toxine

Vector2

Andere Wirbellose als Arthropoden

Protozoen

x

x

     

Schwämme

     

x

 

Coelenterate

     

x

 

Plattwürmer

x

x

     

Spulwürmer

x

x

x

   

Bryozoen

     

x

 

Seescheiden

   

x

   

Arthropoden

Krebstiere

   

x

   

Spinnentiere

         

Spiders

     

x(B)3

 

Milben

x

 

x

x(B)

x

Ticks

     

x(B)

x

Insekten

         

Kakerlaken

   

x

   

Käfer

   

x

   

Motten

   

x

x

 

Fliegen

     

x(B)

x

Bees

   

x

x(B)

 

Wirbeltiere

Fische

   

x

x(B)

 

Amphibien

   

x

   

Reptilien

     

x(B)

 

Vögel

   

x

   

Säugetiere

   

x

   

1 Infektions-Zoonose: Verursacht eine Infektion oder Invasion, die von Wirbeltieren übertragen wird.
2 Vektor pathogener Viren, Bakterien oder Parasiten.
3 Toxic B produziert Toxin oder Gift, das durch Biss oder Stich übertragen wird.

Wirbeltiere: Schlangen und Eidechsen

In heißen und gemäßigten Zonen können Schlangenbisse eine eindeutige Gefahr für bestimmte Kategorien von Arbeitnehmern darstellen: Landarbeiter, Holzfäller, Bauarbeiter, Fischer, Pilzsammler, Schlangenbeschwörer, Tierpfleger und Labormitarbeiter, die bei der Herstellung von Gegengiftseren beschäftigt sind. Die überwiegende Mehrheit der Schlangen ist für Menschen harmlos, obwohl einige mit ihren giftigen Bissen schwere Verletzungen verursachen können. gefährliche Arten sind sowohl unter den Landschlangen (Colubridae und Viperidae) und Wasserschlangen (Hydrophiidae) (Rioux und Juminer 1983).

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO 1995) verursachen Schlangenbisse in Asien schätzungsweise 30,000 Todesfälle pro Jahr und in Afrika und Südamerika jeweils etwa 1,000 Todesfälle. Aus bestimmten Ländern sind detailliertere Statistiken verfügbar. Über 63,000 Schlangenbisse und Skorpionstiche mit über 300 Todesfällen werden jährlich in Mexiko gemeldet. In Brasilien treten jährlich etwa 20,000 Schlangenbisse und 7,000 bis 8,000 Skorpionstiche auf, mit einer Sterblichkeitsrate von 1.5 % bei Schlangenbissen und zwischen 0.3 % und 1 % bei Skorpionstichen. Eine Studie in Ouagadougou, Burkina Faso, zeigte 7.5 Schlangenbisse pro 100,000 Einwohner in stadtnahen Gebieten und bis zu über 69 pro 100,000 in abgelegeneren Gebieten, wo die Sterblichkeitsrate 3 % erreichte.

Schlangenbisse sind auch in entwickelten Teilen der Welt ein Problem. Jedes Jahr werden in den Vereinigten Staaten etwa 45,000 Schlangenbisse gemeldet, wo die Verfügbarkeit von Gesundheitsversorgung die Zahl der Todesfälle auf 9–15 pro Jahr reduziert hat. In Australien, wo einige der giftigsten Schlangen der Welt leben, wird die Zahl der Schlangenbisse jährlich auf 300 bis 500 geschätzt, mit durchschnittlich zwei Todesfällen.

Umweltveränderungen, insbesondere Entwaldung, könnten zum Verschwinden vieler Schlangenarten in Brasilien geführt haben. Die Zahl der gemeldeten Fälle von Schlangenbissen ging jedoch nicht zurück, da sich andere und manchmal gefährlichere Arten in einigen der abgeholzten Gebiete vermehrten (WHO 1995).

Sauria (Echsen)

Es gibt nur zwei Arten von Giftechsen, beide Mitglieder der Gattung Heloderma: H. verdächtig (Gila-Monster) und H. Horridum (Perlen Eidechse). Ein Gift, das dem der Viperidae ähnlich ist, dringt in Wunden ein, die durch die vorderen gekrümmten Zähne verursacht wurden, aber Bisse beim Menschen sind ungewöhnlich und die Genesung erfolgt im Allgemeinen schnell (Rioux und Juminer 1983).

abwehr

Schlangen greifen Menschen normalerweise nicht an, es sei denn, sie fühlen sich bedroht, werden gestört oder es wird getreten. In von Giftschlangen verseuchten Regionen sollten Arbeiter Fuß- und Beinschutz tragen und mit ein- oder mehrwertigem Gegengiftserum versorgt werden. Es wird empfohlen, dass Personen, die in einem Gefahrenbereich arbeiten, der mehr als eine halbe Stunde von der nächsten Erste-Hilfe-Station entfernt ist, ein Gegengiftset mit einer sterilisierten Spritze mit sich führen. Es sollte den Arbeitern jedoch erklärt werden, dass Bisse selbst von den giftigsten Schlangen selten tödlich sind, da die injizierte Giftmenge normalerweise gering ist. Bestimmte Schlangenbeschwörer erreichen eine Immunisierung durch wiederholte Giftinjektionen, aber es wurde noch keine wissenschaftliche Methode zur Immunisierung von Menschen entwickelt (Rioux und Juminer 1983).

 


 

Internationale Standards und biologische Gefahren

Viele nationale Arbeitsnormen schließen biologische Gefahren in ihre Definition von schädlichen oder toxischen Stoffen ein. In den meisten regulatorischen Rahmenwerken sind biologische Gefahren jedoch hauptsächlich auf Mikroorganismen oder Infektionserreger beschränkt. Mehrere Vorschriften der US-Arbeitsschutzbehörde (OSHA) enthalten Bestimmungen zu biologischen Gefahren. Die spezifischsten betreffen die Impfung gegen Hepatitis B und durch Blut übertragbare Krankheitserreger; Biologische Gefahren werden auch in weiter gefassten Verordnungen behandelt (z. B. in den Verordnungen zur Gefahrenkommunikation, den Vorschriften für Unfallverhütungszeichen und -anhänger und der Verordnung über die Richtlinien für Ausbildungspläne).

Obwohl nicht Gegenstand spezifischer Vorschriften, wird die Erkennung und Vermeidung von Gefahren in Bezug auf Tier-, Insekten- oder Pflanzenleben in anderen OSHA-Vorschriften zu bestimmten Arbeitsumgebungen behandelt, beispielsweise in der Verordnung über Telekommunikation, der Verordnung über vorübergehende Arbeitslager und der Verordnung zum Faserholzeinschlag (letzteres einschließlich Richtlinien zu Erste-Hilfe-Sets für Schlangenbisse).

Eine der umfassendsten Normen zur Regulierung biologischer Gefahren am Arbeitsplatz ist die Europäische Richtlinie Nr. 90/679. Sie definiert biologische Arbeitsstoffe als „Mikroorganismen, einschließlich solcher, die gentechnisch verändert wurden, Zellkulturen und menschliche Endoparasiten, die in der Lage sein können, Infektionen, Allergien oder Toxizitäten hervorzurufen“, und teilt biologische Arbeitsstoffe entsprechend ihrer Schwere in vier Gruppen ein Infektionsrisiko. Die Richtlinie umfasst die Ermittlung und Bewertung von Risiken und die Pflichten des Arbeitgebers in Bezug auf den Ersatz oder die Verringerung von Risiken (durch technische Kontrollmaßnahmen, Arbeitshygiene, kollektive und persönliche Schutzmaßnahmen usw.), Informationen (für Arbeitnehmer, Arbeitnehmervertreter und der zuständigen Behörden), Gesundheitsüberwachung, Impfung und Aufzeichnungen. Die Anhänge enthalten detaillierte Informationen zu Eindämmungsmaßnahmen für verschiedene „Eindämmungsstufen“ entsprechend der Art der Tätigkeiten, der Bewertung des Risikos für Arbeitnehmer und der Art des betreffenden biologischen Arbeitsstoffs.


 

 

Zurück

Mittwoch, Februar 16 2011 00: 28

Wassertiere

D. Zanini*

* Adaptiert von der 3. Auflage, Enzyklopädie der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.

Für den Menschen gefährliche Wassertiere sind praktisch in allen Abteilungen (Phyla) zu finden. Arbeiter können im Rahmen verschiedener Tätigkeiten, darunter Oberflächen- und Unterwasserfischerei, Installation und Handhabung von Ausrüstungen im Zusammenhang mit der Erdölförderung im Meer, Unterwasserbau und wissenschaftliche Forschung, mit diesen Tieren in Kontakt kommen und somit gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sein Risiken. Die meisten der gefährlichen Arten bewohnen warme oder gemäßigte Gewässer.

Eigenschaften und Verhalten

Porifera. Der gemeine Schwamm gehört zu diesem Stamm. Fischer, die mit Schwämmen hantieren, einschließlich Helm- und Taucher, und andere Unterwasserschwimmer, können Kontaktdermatitis mit Hautreizungen, Bläschen oder Blasen bekommen. Die „Schwammtaucherkrankheit“ des Mittelmeerraums wird durch die Tentakel eines kleinen Hohltiers (Sagartia rosea), das ist ein Parasit des Schwamms. Bei nordamerikanischen Austernfischern tritt eine Form der Dermatitis auf, die als „rotes Moos“ bekannt ist und aus dem Kontakt mit einem scharlachroten Schwamm resultiert, der sich auf der Schale der Austern befindet. Fälle von Typ-4-Allergie wurden berichtet. Das vom Schwamm abgesonderte Gift Suberitus ficus enthält Histamin und antibiotische Substanzen.

Coelenterata. Diese werden von vielen Familien der als Hydrozoa bekannten Klasse vertreten, zu denen die Millepora oder Koralle (Stechkoralle, Feuerkoralle), die Physalia (Physalia Physalis, Seewespe, portugiesisches Kriegsschiff), die Scyphozoa (Quallen) und die Actiniaria (Stechanemone), die alle in allen Teilen des Ozeans vorkommen. Allen diesen Tieren gemeinsam ist ihre Fähigkeit, durch die Injektion eines starken Giftes, das in einer speziellen Zelle (dem Knidoblasten) zurückgehalten wird, eine Urtikaria zu erzeugen, die einen Hohlfaden enthält, der bei Berührung des Tentakels nach außen explodiert und die Haut der Person durchdringt. Die verschiedenen Substanzen, die in dieser Struktur enthalten sind, sind verantwortlich für solche Symptome wie starken Juckreiz, Leberstauung, Schmerzen und Depression des Zentralnervensystems; Diese Substanzen wurden als Thalassium, Congestin, Equinotoxin (das 5-Hydroxytryptamin und Tetramin enthält) bzw. Hypnotoxin identifiziert. Die Auswirkungen auf das Individuum hängen vom Ausmaß des Kontakts mit den Tentakeln und damit von der Anzahl der mikroskopischen Einstiche ab, die mehrere tausend betragen können, bis hin zum Tod des Opfers innerhalb weniger Minuten. Angesichts der Tatsache, dass diese Tiere so weit über die ganze Welt verstreut sind, ereignen sich viele Vorfälle dieser Art, aber die Zahl der Todesfälle ist relativ gering. Die Auswirkungen auf die Haut sind gekennzeichnet durch starken Juckreiz und die Bildung von Papeln mit einem hellroten, gesprenkelten Aussehen, die sich zu Pusteln und Ulzerationen entwickeln. Starke Schmerzen ähnlich einem Stromschlag können zu spüren sein. Weitere Symptome sind Atembeschwerden, allgemeine Angst und Herzverstimmung, Kollaps, Übelkeit und Erbrechen, Bewusstlosigkeit und primärer Schock.

Stachelhäuter. Zu dieser Gruppe gehören die Seesterne und Seeigel, die beide giftige Organe (Pedicellarien) besitzen, aber für den Menschen ungefährlich sind. Die Wirbelsäule des Seeigels kann die Haut durchdringen und ein tief eingebettetes Fragment hinterlassen; Dies kann zu einer Sekundärinfektion führen, gefolgt von Pusteln und persistierenden Granulomen, die sehr unangenehm sein können, wenn die Wunden in der Nähe von Sehnen oder Bändern liegen. Unter den Seeigeln sind nur die Acanthaster planci scheint eine vergiftete Wirbelsäule zu haben, die zu allgemeinen Störungen wie Erbrechen, Lähmungen und Taubheit führen kann.

Weichtiere. Zu den Tieren, die zu diesem Stamm gehören, gehören die Kegelschnecken, und diese können gefährlich sein. Sie leben auf einem sandigen Meeresboden und scheinen eine giftige Struktur zu haben, die aus einer Radula mit nadelartigen Zähnen besteht, die das Opfer treffen kann, wenn die Muschel unvorsichtig mit der bloßen Hand angefasst wird. Das Gift wirkt auf das neuromuskuläre und zentrale Nervensystem. Auf das Eindringen der Zahnspitze in die Haut folgen vorübergehende Ischämie, Zyanose, Taubheitsgefühl, Schmerzen und Parästhesien, während sich das Gift allmählich im Körper ausbreitet. Folgeerscheinungen sind Lähmung der willkürlichen Muskulatur, Koordinationsstörungen, Doppeltsehen und allgemeine Verwirrtheit. Der Tod kann durch Atemlähmung und Kreislaufkollaps folgen. Etwa 30 Fälle wurden gemeldet, von denen 8 tödlich verliefen.

Platyhelminthen. Dazu gehören die Eirythoe complanata und der Hermodice caruncolata, bekannt als „Borstenwürmer“. Sie sind mit zahlreichen borstenartigen Anhängseln oder Setae bedeckt, die ein Gift (Nereistotoxin) mit neurotoxischer und lokaler Reizwirkung enthalten.

Polyzoen (Bryozoa). Diese bestehen aus einer Gruppe von Tieren, die pflanzenähnliche Kolonien bilden, die Gallertmoos ähneln und häufig Steine ​​oder Muscheln verkrusten. Eine Sorte, bekannt als Alcyonidium, kann eine urtikariöse Dermatitis an den Armen und im Gesicht von Fischern verursachen, die dieses Moos von ihren Netzen entfernen müssen. Es kann auch zu einem allergischen Ekzem kommen.

Selachiis (Chondrichthyes). Zu diesem Stamm gehörende Tiere sind Haie und Stachelrochen. Die Haie leben in ziemlich flachem Wasser, wo sie nach Beute suchen und Menschen angreifen können. Viele Sorten haben einen oder zwei große, giftige Stacheln vor der Rückenflosse, die ein schwaches Gift enthalten, das nicht identifiziert wurde; diese können eine Wunde verursachen, die zu sofortigen und starken Schmerzen mit Rötung des Fleisches, Schwellungen und Ödemen führt. Eine weitaus größere Gefahr von diesen Tieren ist ihr Biss, der aufgrund mehrerer Reihen scharfer, spitzer Zähne schwere Schnittwunden und Fleischrisse verursacht, die zu sofortigem Schock, akuter Blutarmut und Ertrinken des Opfers führen. Die Gefahr, die von Haien ausgeht, ist ein viel diskutiertes Thema, wobei jede Art besonders aggressiv zu sein scheint. Zweifellos ist ihr Verhalten unberechenbar, obwohl sie von Bewegung und der hellen Farbe eines Schwimmers sowie von Blut und Vibrationen eines gerade gefangenen Fisches oder anderer Beute angezogen werden sollen. Stachelrochen haben große, flache Körper mit einem langen Schwanz und einem oder mehreren starken Stacheln oder Sägen, die giftig sein können. Das Gift enthält Serotonin, 5-Nukleotidase und Phosphodiesterase und kann eine allgemeine Vasokonstriktion und Herz-Kreislauf-Stillstand verursachen. Stachelrochen leben in den sandigen Regionen der Küstengewässer, wo sie gut versteckt sind, sodass Badegäste leicht darauf treten können, ohne sie zu sehen. Der Rochen reagiert, indem er seinen Schwanz mit der hervorstehenden Wirbelsäule herüberbringt und den Stachel in das Fleisch des Opfers spießt. Dies kann insbesondere bei Kindern zu stechenden Wunden in einem Glied oder sogar zum Eindringen in ein inneres Organ wie Bauchfell, Lunge, Herz oder Leber führen. Die Wunde kann auch starke Schmerzen, Schwellungen, Lymphödeme und verschiedene Allgemeinsymptome wie primären Schock und Herz-Kreislauf-Kollaps hervorrufen. Die Verletzung eines inneren Organs kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Stachelrochen-Vorfälle gehören zu den häufigsten, allein in den Vereinigten Staaten gibt es jedes Jahr etwa 750. Sie können auch für Fischer gefährlich werden, die sofort den Schwanz abschneiden sollten, sobald der Fisch an Bord gebracht wird. Verschiedene Arten von Rochen wie der Torpedo und die Narcine besitzen elektrische Organe auf ihrem Rücken, die, wenn sie allein durch Berührung stimuliert werden, elektrische Schocks im Bereich von 8 bis 220 Volt erzeugen können; Dies kann ausreichen, um das Opfer zu betäuben und vorübergehend zu deaktivieren, aber die Genesung verläuft normalerweise ohne Komplikationen.

Osteichthyes. Viele Fische dieses Stammes haben Rücken-, Brust-, Schwanz- und Afterstacheln, die mit einem Giftsystem verbunden sind und deren Hauptzweck die Verteidigung ist. Wenn der Fisch gestört oder getreten oder von einem Fischer angefasst wird, richtet er die Stacheln auf, die die Haut durchbohren und das Gift injizieren können. Nicht selten greifen sie einen Taucher an, der nach Fischen sucht, oder wenn sie durch versehentlichen Kontakt gestört werden. Zahlreiche Vorfälle dieser Art werden aufgrund der weiten Verbreitung von Fischen dieses Stammes gemeldet, zu denen der Wels, der auch im Süßwasser (Südamerika, Westafrika und die Großen Seen) vorkommt, der Drachenkopf (Scorpaenidae), der Petermännchenfisch (Trachinus), der Krötenfisch, der Doktorfisch und andere. Wunden von diesen Fischen sind im Allgemeinen schmerzhaft, insbesondere im Falle des Welses und des Petermännchens, und verursachen Rötungen oder Blässe, Schwellungen, Zyanose, Taubheit, Lymphödeme und hämorrhagische Ergüsse im umgebenden Fleisch. Es besteht die Möglichkeit einer Gangrän- oder phlegmonösen Infektion und einer peripheren Neuritis auf der gleichen Seite wie die Wunde. Weitere Symptome sind Ohnmacht, Übelkeit, Kollaps, primärer Schock, Asthma und Bewusstlosigkeit. Sie alle stellen eine ernsthafte Gefahr für Unterwasserarbeiter dar. Beim Wels wurde ein neurotoxisches und hämotoxisches Gift identifiziert, und beim Petermännchen wurden eine Reihe von Substanzen wie 5-Hydroxytryptamin, Histamin und Catecholamin isoliert. Einige im Süßwasser lebende Welse und Sterngucker sowie der Zitteraal (Electrophorus) haben elektrische Organe (siehe oben unter Selachii).

Hydrophiidae. Diese Gruppe (Seeschlangen) kommt hauptsächlich in den Meeren um Indonesien und Malaysia vor; Es wurden etwa 50 Arten gemeldet, darunter Pelaniis platurus, Enhydrin schistosa und Hydrus platurus. Das Gift dieser Schlangen ist dem der Kobra sehr ähnlich, aber 20- bis 50-mal so giftig; Es besteht aus einem basischen Protein mit niedrigem Molekulargewicht (Erubotoxin), das die neuromuskuläre Synapse beeinflusst, das Acetylcholin blockiert und eine Myolyse hervorruft. Glücklicherweise sind Seeschlangen im Allgemeinen fügsam und beißen nur, wenn man darauf tritt, sie drückt oder einen harten Schlag versetzt; außerdem injizieren sie wenig oder gar kein Gift aus ihren Zähnen. Fischer gehören zu denjenigen, die dieser Gefahr am stärksten ausgesetzt sind, und sind für 90 % aller gemeldeten Vorfälle verantwortlich, die entweder darauf zurückzuführen sind, dass sie auf dem Meeresboden auf die Schlange getreten sind oder ihnen bei ihrem Fang begegnet sind. Schlangen sind wahrscheinlich für Tausende der Arbeitsunfälle verantwortlich, die Wassertieren zugeschrieben werden, aber nur wenige davon sind schwerwiegend, während nur ein kleiner Prozentsatz der schweren Unfälle tödlich endet. Die Symptome sind meist gering und nicht schmerzhaft. Die Wirkungen werden normalerweise innerhalb von zwei Stunden spürbar, beginnend mit Muskelschmerzen, Schwierigkeiten bei der Nackenbewegung, mangelnder Geschicklichkeit und Trismus, und manchmal einschließlich Übelkeit und Erbrechen. Innerhalb weniger Stunden wird Myoglobinurie (das Vorhandensein komplexer Proteine ​​im Urin) sichtbar. Der Tod kann durch eine Lähmung der Atemmuskulatur, eine Niereninsuffizienz aufgrund einer tubulären Nekrose oder durch einen Herzstillstand aufgrund einer Hyperkaliämie eintreten.

abwehr

Es sollte alles getan werden, um jeden Kontakt mit den Stacheln dieser Tiere zu vermeiden, wenn sie angefasst werden, es sei denn, es werden starke Handschuhe getragen, und beim Waten oder Gehen auf sandigem Meeresboden ist größte Vorsicht geboten. Der von Skin Divers getragene Neoprenanzug bietet Schutz vor den Quallen und den verschiedenen Coelenterata sowie vor Schlangenbissen. Die gefährlicheren und aggressiveren Tiere sollten nicht belästigt werden, und Zonen mit Quallen sollten vermieden werden, da sie schwer zu sehen sind. Wenn eine Seeschlange an einer Leine gefangen wird, sollte die Leine durchtrennt und die Schlange freigelassen werden. Wenn Haie angetroffen werden, gibt es eine Reihe von Grundsätzen, die beachtet werden sollten. Die Leute sollten ihre Füße und Beine aus dem Wasser halten, und das Boot sollte vorsichtig an Land gebracht und still gehalten werden; ein Schwimmer sollte nicht mit einem sterbenden oder blutenden Fisch im Wasser bleiben; Die Aufmerksamkeit eines Hais sollte nicht durch die Verwendung von hellen Farben, Schmuck oder durch Geräusche oder Explosionen, durch das Zeigen eines hellen Lichts oder durch das Herumschwenken der Hände darauf erregt werden. Ein Taucher sollte niemals alleine tauchen.

 

Zurück

Mittwoch, Februar 16 2011 00: 30

Terrestrische giftige Tiere

JA Rioux und B. Juminer*

*Angepasst aus der 3. Auflage, Enzyklopädie der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.

Jährlich können weltweit Millionen von Skorpionstichen und anaphylaktische Reaktionen auf Insektenstiche auftreten, die jedes Jahr Zehntausende von Todesfällen bei Menschen verursachen. In Tunesien werden jährlich zwischen 30,000 und 45,000 Fälle von Skorpionstichen gemeldet, die zwischen 35 und 100 Todesfälle verursachen, hauptsächlich unter Kindern. Vergiftungen (toxische Wirkungen) sind ein Berufsrisiko für die in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Bevölkerungsgruppen in diesen Regionen.

Zu den Tieren, die Menschen durch die Wirkung ihres Giftes Verletzungen zufügen können, gehören Wirbellose, wie z Arachnida (Spinnen, Skorpione und Sonnenspinnen), Akarina (Zecken und Milben), Chilopoda (Tausendfüßler) und Hexapod (Bienen, Wespen, Schmetterlinge und Mücken).

Wirbellosen

Arachnida (Spinnen – Aranea)

Alle Arten sind giftig, aber in der Praxis verursachen nur wenige Arten Verletzungen beim Menschen. Es gibt zwei Arten von Spinnenvergiftungen:

    1. Hautvergiftung, bei der auf den Biss nach einigen Stunden ein Ödem um einen zyanotischen Fleck und dann eine Blase folgt; ausgedehnte lokale Nekrosen können die Folge sein, und die Heilung kann bei Bissen von Spinnen der Gattung Lycosa (z. B. der Vogelspinne) langsam und schwierig sein.
    2. Nervenvergiftung durch das ausschließlich neurotoxische Gift der Mygalen (Latrodectus ctenus), die zu schweren Verletzungen mit frühem Beginn, Tetanie, Zittern, Lähmung der Extremitäten und möglicherweise tödlichem Schock führt; Diese Art der Vergiftung ist unter Forst- und Landarbeitern relativ häufig und bei Kindern besonders schwerwiegend: Im Amazonas wird das Gift der Spinne „Schwarze Witwe“ (Einen Dieb töten) wird für Giftpfeile verwendet.

       

      Prävention In Gebieten, in denen die Gefahr von giftigen Spinnen besteht, sollten Schlafgelegenheiten mit Moskitonetzen versehen sein und Arbeiter sollten mit Schuhen und Arbeitskleidung ausgestattet sein, die angemessenen Schutz bieten.

      Skorpione (Scorpionida)

      Diese Spinnentiere haben eine scharfe Giftklaue am Ende des Hinterleibs, mit der sie einen schmerzhaften Stich zufügen können, dessen Schwere je nach Art, Menge des injizierten Giftes und Jahreszeit variiert (die gefährlichste Jahreszeit ist am Ende von Winterschlaf der Skorpione). Im Mittelmeerraum, Südamerika und Mexiko ist der Skorpion für mehr Todesfälle verantwortlich als Giftschlangen. Viele Arten sind nachtaktiv und tagsüber weniger aggressiv. Die gefährlichste Art (Buthidae) kommen in trockenen und tropischen Regionen vor; ihr Gift ist neurotrop und hochgiftig. In allen Fällen führt der Skorpionstich sofort zu starken lokalen Symptomen (akuter Schmerz, Entzündung), gefolgt von allgemeinen Manifestationen wie Ohnmachtsanzeichen, Speichelfluss, Niesen, Tränenfluss und Durchfall. Der Verlauf bei Kleinkindern ist oft tödlich. Die gefährlichsten Arten finden sich unter den Gattungen Androctonus (Subsahara-Afrika), Centrurus (Mexiko) und Tituus (Brasilien). Der Skorpion greift Menschen nicht spontan an und sticht nur, wenn er sich gefährdet fühlt, wie wenn er in einer dunklen Ecke gefangen ist oder wenn Stiefel oder Kleidung, in die er sich geflüchtet hat, geschüttelt oder angezogen werden. Skorpione sind sehr empfindlich gegenüber halogenierten Pestiziden (z. B. DDT).

      Sonnenspinnen (Solpugida)

      Diese Ordnung der Spinnentiere kommt hauptsächlich in Steppen- und Unterwüstengebieten wie der Sahara, den Anden, Kleinasien, Mexiko und Texas vor und ist nicht giftig; Trotzdem sind Sonnenspinnen äußerst aggressiv, können einen Durchmesser von bis zu 10 cm haben und ein furchterregendes Aussehen haben. In Ausnahmefällen können sich die von ihnen verursachten Wunden aufgrund ihrer Vielzahl als schwerwiegend erweisen. Solpugiden sind nachtaktive Raubtiere und können eine schlafende Person angreifen.

      Zecken und Milben (Acarina)

      Zecken sind in allen Stadien ihres Lebenszyklus blutsaugende Spinnentiere, und der „Speichel“, den sie durch ihre Nahrungsorgane injizieren, kann toxisch wirken. Die Vergiftung kann schwerwiegend sein, wenn auch hauptsächlich bei Kindern (Zeckenlähmung), und kann von einer Reflexunterdrückung begleitet sein. In Ausnahmefällen kann der Tod durch Bulbarlähmung eintreten (insbesondere wenn sich eine Zecke an der Kopfhaut festgesetzt hat). Milben sind nur im Larvenstadium hämatophag, und ihr Stich verursacht eine juckende Entzündung der Haut. Die Inzidenz von Milbenstichen ist in tropischen Regionen hoch.

      Behandlung. Zecken sollten entfernt werden, nachdem sie mit einem Tropfen Benzol, Ethylether oder Xylol betäubt wurden. Die Vorbeugung basiert auf der Verwendung von Organophosphor-Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung.

      Tausendfüßler (Chilopoda)

      Hundertfüßer unterscheiden sich von Tausendfüßlern (Diplopoda), dass sie nur ein Beinpaar pro Körpersegment haben und dass die Anhängsel des ersten Körpersegments Giftzähne sind. Die gefährlichsten Arten werden auf den Philippinen angetroffen. Tausendfüßlergift hat nur eine lokalisierte Wirkung (schmerzhafte Ödeme).

      Behandlung. Bisse sollten mit topischen Anwendungen von verdünntem Ammoniak, Permanganat oder Hypochlorit-Lotionen behandelt werden. Antihistaminika können ebenfalls verabreicht werden.

      Insekten (Hexapoda)

      Insekten können Gift über die Mundwerkzeuge (Simuliidae – Kriebelmücken, Culicidae – Mücken, Phlebotomus – Sandfliegen) oder über den Stachel (Bienen, Wespen, Hornissen, fleischfressende Ameisen) injizieren. Sie können Hautausschlag mit ihren Haaren verursachen (Raupen, Schmetterlinge) oder sie können Blasen durch ihre Hämolymphe erzeugen (Cantharidae – Blasenfliegen und Staphylinidae – Kurzflügler). Kriebelmückenbisse erzeugen nekrotische Läsionen, manchmal mit allgemeinen Störungen; Mückenstiche erzeugen diffuse juckende Läsionen. Die Stiche von Hautflüglern (Bienen usw.) erzeugen starke lokale Schmerzen mit Erythem, Ödem und manchmal Nekrose. Allgemeine Unfälle können durch Sensibilisierung oder Vielzahl von Stichen (Frösteln, Übelkeit, Atemnot, Kälte der Extremitäten) verursacht werden. Stiche im Gesicht oder auf der Zunge sind besonders schwerwiegend und können aufgrund eines Stimmritzenödems zum Tod durch Ersticken führen. Raupen und Schmetterlinge können generalisierte juckende Hautläsionen urtikarieller oder ödematöser Art (Quincke-Ödem) verursachen, manchmal begleitet von Konjunktivitis. Eine überlagerte Infektion ist nicht selten. Das Gift von Blasenfliegen erzeugt bläschen- oder bullöse Hautläsionen (Poederus). Außerdem besteht die Gefahr viszeraler Komplikationen (toxische Nephritis). Bestimmte Insekten wie Hautflügler und Raupen kommen in allen Teilen der Welt vor; andere Unterordnungen sind jedoch stärker lokalisiert. Gefährliche Schmetterlinge kommen hauptsächlich in Guyana und der Zentralafrikanischen Republik vor; Blasenfliegen kommen in Japan, Südamerika und Kenia vor; Kriebelmücken leben in den Zwischentropen und in Mitteleuropa; Sandmücken kommen im Nahen Osten vor.

      abwehr. Vorbeugung auf erster Ebene umfasst Moskitonetze und die Anwendung von Abwehrmitteln und/oder Insektiziden. Beschäftigte, die Insektenstichen stark ausgesetzt sind, können bei Allergien durch die Gabe immer höherer Dosen von Insektenkörperextrakt desensibilisiert werden.

       

       

      Zurück

      Mittwoch, Februar 16 2011 00: 33

      Klinische Merkmale des Schlangenbisses

      David A. Warrell*

      * In Anlehnung an The Oxford Textbook of Medicine, herausgegeben von DJ Weatherall, JGG Ledingham und DA Warrell (2. Auflage, 1987), S. 6.66-6.77. Mit Genehmigung der Oxford University Press.

      Klinische Merkmale

      Ein Teil der Patienten, die von Giftschlangen gebissen wurden (60 %), entwickelt je nach Art minimale oder keine Anzeichen von toxischen Symptomen (Vergiftung), obwohl sie Einstichstellen haben, die darauf hindeuten, dass die Reißzähne der Schlange in die Haut eingedrungen sind.

      Angst und Auswirkungen der Behandlung sowie das Gift der Schlange tragen zu den Symptomen und Anzeichen bei. Sogar Patienten, die es sind nicht vergiftet kann sich gerötet, schwindelig und atemlos fühlen, mit Engegefühl in der Brust, Herzklopfen, Schwitzen und Akroparästhesie. Enge Tourniquets können verstopfte und ischämische Gliedmaßen hervorrufen; lokale Einschnitte an der Bissstelle können zu Blutungen und Sensibilitätsverlust führen; und pflanzliche Arzneimittel lösen oft Erbrechen aus.

      Die frühesten Symptome, die direkt auf den Biss zurückzuführen sind, sind lokale Schmerzen und Blutungen aus den Einstichen der Reißzähne, gefolgt von Schmerzen, Empfindlichkeit, Schwellungen und Blutergüssen, die sich bis zu den Gliedmaßen erstrecken, Lymphangitis und schmerzhafte Vergrößerung regionaler Lymphknoten. Frühzeitige Synkopen, Erbrechen, Koliken, Durchfall, Angioödem und Keuchen können bei Patienten auftreten, die von der Europäischen Vipera gebissen wurden. Daboia russelii, Bothrops sp, australische Elapiden und Atractaspis engaddensis. Übelkeit und Erbrechen sind häufige Symptome einer schweren Vergiftung.

      Arten von Bissen

      Colubridae (Rückenschlangen wie Dispholidus typus, Thelotornis sp, Rhabdophis sp, Philodryas sp)

      Es gibt lokale Schwellungen, Blutungen aus den Fangspuren und manchmal (Rhabophis Tigrinus) Ohnmacht. Später können sich Erbrechen, kolikartige Bauchschmerzen und Kopfschmerzen und ausgedehnte systemische Blutungen mit ausgedehnten Blutergüssen (Blutergüssen), ungerinnbarem Blut, intravaskulärer Hämolyse und Nierenversagen entwickeln. Vergiftungen können sich langsam über mehrere Tage entwickeln.

      Atractaspididae (grabende Aspen, schwarze Natalschlange)

      Lokale Wirkungen umfassen Schmerzen, Schwellungen, Blasenbildung, Nekrose und zarte Vergrößerung lokaler Lymphknoten. Heftige Magen-Darm-Symptome (Übelkeit, Erbrechen und Durchfall), Anaphylaxie (Dyspnoe, Atemversagen, Schock) und EKG-Veränderungen (av-Block, ST-, T-Wellen-Veränderungen) wurden bei Patienten beschrieben, die durch vergiftet wurden A. engaddensis.

      Elapidae (Kobras, Kraits, Mambas, Korallenschlangen und australische Giftschlangen)

      Bisse von Kraits, Mambas, Korallenschlangen und einigen Kobras (z. Naja Haje und N. nivea) nur minimale lokale Effekte hervorrufen, wohingegen Bisse von afrikanischen Speikobras (N. nigricollis, N. mossambica, etc.) und asiatische Kobras (N. naja, N. kaouthia, N. sumatranausw.) verursachen empfindliche lokale Schwellungen, die ausgedehnt sein können, Blasenbildung und oberflächliche Nekrose.

      Frühe Symptome einer Neurotoxizität, bevor objektive neurologische Anzeichen vorliegen, sind Erbrechen, „Schwere“ der Augenlider, verschwommenes Sehen, Faszikulationen, Parästhesien um den Mund, Hyperakusis, Kopfschmerzen, Schwindel, Schwindel, Speicheln, verstopfte Bindehaut und „Gänsehaut“. Die Lähmung beginnt als Ptosis und externe Ophthalmoplegie, die bereits 15 Minuten nach dem Biss auftritt, manchmal jedoch mit einer Verzögerung von zehn Stunden oder mehr. Später werden Gesicht, Gaumen, Kiefer, Zunge, Stimmbänder, Nackenmuskulatur und Schluckmuskulatur zunehmend gelähmt. Eine Ateminsuffizienz kann in diesem Stadium oder später nach einer Lähmung der Interkostalmuskulatur, des Zwerchfells und der Atemhilfsmuskulatur durch eine Obstruktion der oberen Atemwege ausgelöst werden. Neurotoxische Wirkungen sind vollständig reversibel, entweder akut als Reaktion auf Gegengifte oder Anticholinesterasen (z. B. nach Bissen von asiatischen Kobras, einigen lateinamerikanischen Korallenschlangen …Micrurus, und australische Todesottern—Akanthophis) oder sie können innerhalb von ein bis sieben Tagen spontan abklingen.

      Die Vergiftung durch australische Schlangen verursacht frühes Erbrechen, Kopfschmerzen und synkopale Attacken, Neurotoxizität, hämostatische Störungen und bei einigen Arten EKG-Veränderungen, generalisierte Rhabdomyolyse und Nierenversagen. Eine schmerzhafte Vergrößerung regionaler Lymphknoten deutet auf eine bevorstehende systemische Vergiftung hin, aber lokale Anzeichen sind normalerweise nicht vorhanden oder nur leicht, außer nach Bissen Pseudochis sp.

       

      Venom-Ophthalmie, verursacht durch „Spucken“ von Elapiden

      Patienten, die mit spuckenden Elapiden „angespuckt“ werden, leiden unter starken Augenschmerzen, Konjunktivitis, Blepharospasmus, Augenlidödem und Leukorrhoe. Bei mehr als der Hälfte der angespuckten Patienten sind Hornhauterosionen nachweisbar N. nigricollis. Selten wird Gift in die Vorderkammer absorbiert, was zu Hypopyon und Uveitis anterior führt. Sekundärinfektionen von Hornhautabschürfungen können zu dauerhaften Blendtrübungen oder Panophthalmitis führen.

      Viperidae (Vipern, Kreuzottern, Klapperschlangen, Lanzenottern, Mokassins und Grubenottern)

      Die lokale Vergiftung ist relativ schwerwiegend. Die Schwellung kann innerhalb von 15 Minuten nachweisbar werden, verzögert sich jedoch manchmal um mehrere Stunden. Es breitet sich schnell aus und kann die gesamte Extremität und den angrenzenden Rumpf betreffen. Es gibt damit verbundene Schmerzen und Empfindlichkeit in regionalen Lymphknoten. Blutergüsse, Blasenbildung und Nekrosen können in den nächsten Tagen auftreten. Nekrosen sind besonders häufig und schwerwiegend nach Bissen einiger Klapperschlangen, Lanzenottern (Gattung Bothrops), Asiatische Grubenottern und Afrikanische Vipern (Gattungen Echis und Biss). Wenn das vergiftete Gewebe in einem engen faszialen Kompartiment enthalten ist, wie dem Pulparaum der Finger oder Zehen oder dem vorderen Tibiakompartiment, kann eine Ischämie resultieren. Wenn zwei Stunden nach einem Vipernbiss keine Schwellung auftritt, kann normalerweise davon ausgegangen werden, dass keine Vergiftung stattgefunden hat. Allerdings kann es ohne lokale Anzeichen (z. B. Crotalus durissus terrificus, C. scutulatus und Burma-Russell-Viper).

      Blutdruckanomalien sind ein beständiges Merkmal der Vergiftung durch Viperidae. Anhaltende Blutungen aus Stichwunden, Venenpunktionen oder Injektionsstellen, anderen neuen und teilweise verheilten Wunden und nach der Geburt deuten darauf hin, dass das Blut nicht gerinnbar ist. Spontane systemische Blutungen werden am häufigsten im Zahnfleisch nachgewiesen, können aber auch als Nasenbluten, Hämatemesis, Hautekchymosen, Hämoptyse, subkonjunktivale, retroperitoneale und intrakranielle Blutungen auftreten. Patienten, die von der Burma-Russell-Viper vergiftet wurden, können in den Hypophysenvorderlappen bluten (Sheehan-Syndrom).

      Hypotonie und Schock treten häufig bei Patienten auf, die von einigen nordamerikanischen Klapperschlangen (z. C. adamanteus, C. atrox und C. scutulatus), Bothrops, Daboia und Vipera Arten (z. V. palaestinae und V. berus). Der zentralvenöse Druck ist normalerweise niedrig und die Pulsfrequenz schnell, was auf eine Hypovolämie hindeutet, für die die gewöhnliche Ursache eine Extravasation von Flüssigkeit in die gebissene Extremität ist. Patienten, die von Burma-Russell-Vipern vergiftet wurden, zeigen Hinweise auf eine allgemein erhöhte Gefäßpermeabilität. Eine direkte Beteiligung des Herzmuskels wird durch ein abnormales EKG oder Herzrhythmusstörungen nahegelegt. Patienten, die von einigen Arten der Gattungen vergiftet wurden Vipera und Bothrops können vorübergehend wiederkehrende Ohnmachtsanfälle auftreten, die mit Merkmalen einer autopharmakologischen oder anaphylaktischen Reaktion wie Erbrechen, Schwitzen, Koliken, Durchfall, Schock und Angioödem einhergehen und bereits fünf Minuten oder erst viele Stunden nach dem Biss auftreten.

      Nierenversagen ist die Haupttodesursache bei Patienten, die von Russell-Vipern vergiftet wurden und innerhalb weniger Stunden nach dem Biss oligurisch werden können und Lendenschmerzen haben, die auf eine renale Ischämie hindeuten. Nierenversagen ist auch ein Merkmal der Vergiftung durch Bothrops Arten und CD. grandios.

      Neurotoxizität, ähnlich der bei Patienten, die von Elapidae gebissen wurden, wird nach Biss beobachtet CD. Terrificus, Gloydius blomhoffii, Bitis atropos und Srilankisch D. russelii pulchella. Es kann Hinweise auf eine generalisierte Rhabdomyolyse geben. Eine Progression zu Atemlähmung oder generalisierter Lähmung ist ungewöhnlich.

      Laboruntersuchungen

      Die periphere Neutrophilenzahl wird bei schwer vergifteten Patienten auf 20,000 Zellen pro Mikroliter oder mehr erhöht. Anfängliche Hämokonzentration, resultierend aus Plasmaextravasation (Crotalus Arten und Burmesen D. russelii), gefolgt von einer Blutarmut oder, seltener, einer Hämolyse. Thrombozytopenie ist häufig nach Bissen von Grubenottern (z. C. rhodostoma, Crotalus viridis helleri) und einige Viperidae (z. B. Bitis arietans und D. russelii), ist aber nach Bissen von Echis-Arten ungewöhnlich. Ein nützlicher Test für giftinduzierte Defibrin(ogen)ation ist der einfache Vollblutgerinnungstest. Einige Milliliter venöses Blut werden in ein neues, sauberes, trockenes Reagenzglas aus Glas gegeben, 20 Minuten lang ungestört bei Umgebungstemperatur belassen und dann gekippt, um zu sehen, ob es geronnen ist oder nicht. Gerinnungsfähiges Blut weist auf eine systemische Vergiftung hin und kann für eine bestimmte Art (z. B. Echis-Arten in Afrika) diagnostisch sein. Patienten mit generalisierter Rhabdomyolyse zeigen einen steilen Anstieg von Serum-Kreatinkinase, Myoglobin und Kalium. Schwarzer oder brauner Urin weist auf eine generalisierte Rhabdomyolyse oder intravaskuläre Hämolyse hin. Die Konzentrationen von Serumenzymen wie Kreatin-Phosphokinase und Aspartat-Aminotransferase sind bei Patienten mit schwerer lokaler Vergiftung leicht erhöht, wahrscheinlich aufgrund lokaler Muskelschäden an der Bissstelle. Der Urin sollte auf Blut/Hämoglobin, Myoglobin und Protein sowie auf mikroskopische Hämaturie und Erythrozytenzylinder untersucht werden.

      Behandlung

      Erste-Hilfe

      Die Patienten sollten so schnell und bequem wie möglich in die nächstgelegene medizinische Einrichtung gebracht werden, wobei eine Bewegung der gebissenen Extremität vermieden werden sollte, die mit einer Schiene oder Schlinge immobilisiert werden sollte.

      Die meisten traditionellen Erste-Hilfe-Methoden sind potenziell schädlich und sollten nicht angewendet werden. Lokale Einschnitte und Absaugung können Infektionen einführen, Gewebe schädigen und anhaltende Blutungen verursachen und es ist unwahrscheinlich, dass viel Gift aus der Wunde entfernt wird. Die Vakuumextraktionsmethode ist bei menschlichen Patienten von unbewiesenem Nutzen und könnte Weichgewebe schädigen. Kaliumpermanganat und Kryotherapie verstärken die lokale Nekrose. Ein Stromschlag ist potenziell gefährlich und hat sich nicht als vorteilhaft erwiesen. Tourniquets und Kompressionsbänder können Gangrän, Fibrinolyse, periphere Nervenlähmungen und erhöhte lokale Vergiftungen in der verschlossenen Extremität verursachen.

      Bei der Methode der Druckimmobilisierung wird die gesamte gebissene Extremität fest, aber nicht stramm mit einer 4–5 m langen und 10 cm breiten Kreppbandage verbunden, die über der Bissstelle beginnt und eine Schiene enthält. Bei Tieren war diese Methode wirksam bei der Verhinderung der systemischen Aufnahme von Australian Elapid und anderen Giften, aber bei Menschen wurde sie keinen klinischen Studien unterzogen. Bei Schlangenbissen mit neurotoxischen Giften (z. B. Elapidae, Hydrophiidae), aber nicht, wenn lokale Schwellungen und Nekrosen ein Problem darstellen können (z. Viperidae).

      Das Verfolgen, Fangen oder Töten der Schlange sollte nicht gefördert werden, aber wenn die Schlange bereits getötet wurde, sollte sie mit dem Patienten ins Krankenhaus gebracht werden. Sie darf nicht mit bloßen Händen berührt werden, da Reflexbisse auch dann auftreten können, wenn die Schlange scheinbar tot ist.

      Patienten, die ins Krankenhaus transportiert werden, sollten auf die Seite gelegt werden, um das Einatmen von Erbrochenem zu verhindern. Anhaltendes Erbrechen wird mit Chlorpromazin durch intravenöse Injektion behandelt (25 bis 50 mg für Erwachsene, 1 mg/kg Körpergewicht für Kinder). Synkope, Schock, Angioödem und andere anaphylaktische (autopharmakologische) Symptome werden mit 0.1 % Adrenalin durch subkutane Injektion (0.5 ml für Erwachsene, 0.01 ml/kg Körpergewicht für Kinder) behandelt, und ein Antihistaminikum wie Chlorpheniraminmaleat wird langsam verabreicht intravenöse Injektion (10 mg für Erwachsene, 0.2 mg/kg Körpergewicht für Kinder). Patienten mit ungerinnbarem Blut entwickeln nach intramuskulären und subkutanen Injektionen große Hämatome; Wann immer möglich, sollte der intravenöse Weg gewählt werden. Atemnot und Zyanose werden durch Schaffung eines Atemwegs, Sauerstoffgabe und ggf. assistierte Beatmung behandelt. Wenn der Patient bewusstlos ist und keine Femur- oder Karotispulse festgestellt werden können, sollte sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) begonnen werden.

      Krankenhausbehandlung

      Klinische Untersuchung

      In den meisten Fällen von Schlangenbissen bestehen Unsicherheiten über die verantwortliche Art und die Menge und Zusammensetzung des injizierten Giftes. Idealerweise sollten Patienten daher für mindestens 24 Stunden zur Beobachtung stationär aufgenommen werden. Lokale Schwellungen sind normalerweise innerhalb von 15 Minuten nach einer signifikanten Vergiftung durch Grubenottern und innerhalb von zwei Stunden nach einer Vergiftung durch die meisten anderen Schlangen nachweisbar. Bisse von Kraits (Bungarus), Korallenschlangen (Micrurus, Micruroides), einigen anderen Elapiden und Seeschlangen können keine lokale Vergiftung verursachen. Fangspuren sind manchmal unsichtbar. Schmerzen und schmerzhafte Vergrößerung der Lymphknoten, die den gebissenen Bereich entwässern, sind ein frühes Anzeichen für eine Vergiftung durch Viperidae, einige Elapidae und australasiatische Elapiden. Alle Zahnfächer des Patienten sollten sorgfältig untersucht werden, da dies meist die erste Stelle ist, an der klinisch eine Spontanblutung festgestellt werden kann; andere häufige Lokalisationen sind Nase, Augen (Bindehaut), Haut und Magen-Darm-Trakt. Blutungen aus Venenpunktionsstellen und anderen Wunden deuten auf ungerinnbares Blut hin. Hypotonie und Schock sind wichtige Anzeichen einer Hypovolämie oder Kardiotoxizität, die besonders bei Patienten beobachtet werden, die von nordamerikanischen Klapperschlangen und einigen Viperinae (z. V berus, D russelii, V palaestinae). Ptosis (z. B. Herabhängen des Augenlids) ist das früheste Anzeichen einer neurotoxischen Vergiftung. Die Atemmuskelkraft sollte objektiv beurteilt werden – zum Beispiel durch Messung der Vitalkapazität. Trismus, allgemeine Muskelempfindlichkeit und bräunlich-schwarzer Urin deuten auf eine Rhabdomyolyse hin (Hydrophiidae). Bei Verdacht auf gerinnungsförderndes Gift sollte die Gerinnungsfähigkeit des Vollbluts am Krankenbett mit dem 20-Minuten-Vollblutgerinnungstest überprüft werden.

      Blutdruck, Pulsfrequenz, Atemfrequenz, Bewusstseinsgrad, Vorhandensein/Fehlen einer Ptosis, Ausmaß der lokalen Schwellung und etwaige neue Symptome müssen in regelmäßigen Abständen aufgezeichnet werden.

      Gegengiftbehandlung

      Die wichtigste Entscheidung ist, ob ein Gegengift gegeben werden soll oder nicht, da dies das einzige spezifische Gegenmittel ist. Es gibt jetzt überzeugende Beweise dafür, dass bei Patienten mit schwerer Vergiftung die Vorteile dieser Behandlung das Risiko von Gegengiftreaktionen bei weitem überwiegen (siehe unten).

      Allgemeine Indikationen für Gegengift

      Gegengift ist angezeigt, wenn Anzeichen einer systemischen Vergiftung vorliegen, wie z.

        1. hämostatische Anomalien wie spontane systemische Blutungen, ungerinnbares Blut oder schwere Thrombozytopenie (50/lx 10-9)
        2. Neurotoxizität
        3. Hypotonie und Schock, abnormales EKG oder andere Anzeichen einer kardiovaskulären Dysfunktion
        4. Bewusstseinsstörungen jeglicher Ursache
        5. generalisierte Rhabdomyolyse.

                 

                Unterstützende Beweise für eine schwere Vergiftung sind eine neutrophile Leukozytose, erhöhte Serumenzyme wie Kreatinkinase und Aminotransferasen, Hämokonzentration, schwere Anämie, Myoglobinurie, Hämoglobinurie, Methämoglobinurie, Hypoxämie oder Azidose.

                In Abwesenheit einer systemischen Vergiftung sind lokale Schwellungen, die mehr als die Hälfte der gebissenen Extremität betreffen, ausgedehnte Blasenbildung oder Blutergüsse, Bisse an Fingern und ein schnelles Fortschreiten der Schwellung Indikationen für ein Gegengift, insbesondere bei Patienten, die von Arten gebissen wurden, deren Gifte bekanntermaßen lokale Nekrosen verursachen ( B. Viperidae, asiatische Kobras und afrikanische Speikobras).

                Besondere Indikationen für Gegengift

                Einige entwickelte Länder verfügen über die finanziellen und technischen Ressourcen für ein breiteres Indikationsspektrum:

                USA und Kanada: Nach Bissen der gefährlichsten Klapperschlangen (C. atrox, C. adamanteus, C. viridis, C. horridus und C. scutulatus) wird eine frühzeitige Gegengifttherapie empfohlen, bevor eine systemische Vergiftung offensichtlich ist. Eine schnelle Ausbreitung lokaler Schwellungen wird als Indikation für ein Gegengift angesehen, ebenso wie unmittelbare Schmerzen oder andere Symptome oder Anzeichen einer Vergiftung nach Bissen von Korallenschlangen (Microroides euryxanthus und Mikrorus Fulvius).

                Australien: Antivenom wird für Patienten mit nachgewiesenem oder vermutetem Schlangenbiss empfohlen, wenn empfindliche regionale Lymphknoten oder andere Hinweise auf eine systemische Ausbreitung des Giftes vorhanden sind, und bei allen Personen, die effektiv von einer identifizierten hochgiftigen Spezies gebissen wurden.

                Europa: (Addierer: Vipera berus und andere Europäische Vipera): Antivenom ist indiziert, um Morbidität zu verhindern und die Dauer der Rekonvaleszenz bei Patienten mit mittelschwerer Vergiftung zu verkürzen sowie das Leben schwer vergifteter Patienten zu retten. Indikationen sind:

                  1. Blutdruckabfall (systolisch unter 80 mmHg oder um mehr als 50 mmHg vom Normal- oder Aufnahmewert) mit oder ohne Anzeichen eines Schocks
                  2. andere Anzeichen einer systemischen Vergiftung (siehe oben), einschließlich Spontanblutungen, Koagulopathie, Lungenödem oder Blutung (gezeigt durch Röntgenaufnahme des Brustkorbs), EKG-Anomalien und eine eindeutige periphere Leukozytose (mehr als 15,000/μl) und erhöhte Serum-Kreatinkinase
                  3. schwere lokale Vergiftung – Schwellung von mehr als der Hälfte der gebissenen Extremität, die sich innerhalb von 48 Stunden nach dem Biss entwickelt – auch ohne systemische Vergiftung
                  4. bei Erwachsenen Schwellung, die sich nach Biss in die Hand über das Handgelenk hinaus erstreckt oder nach Biss in den Fuß bis über den Knöchel hinausreicht, innerhalb von vier Stunden nach dem Biss.

                         

                        Patienten, die von der Europäischen Vipera gebissen wurden und Anzeichen einer Vergiftung zeigen, sollten für mindestens 24 Stunden zur Beobachtung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Gegengift sollte gegeben werden, wann immer es Hinweise auf eine systemische Vergiftung gibt – (1) oder (2) oben – selbst wenn sein Auftreten mehrere Tage nach dem Biss verzögert wird.

                        Vorhersage von Gegengiftreaktionen

                        Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten Gegengiftreaktionen nicht durch erworbene IgE-vermittelte Typ-I-Überempfindlichkeit, sondern durch Komplementaktivierung durch IgG-Aggregate oder Fc-Fragmente verursacht werden. Haut- und Bindehauttests sagen keine frühen (anaphylaktischen) oder späten (Serumkrankheitstyp) Gegengiftreaktionen voraus, sondern verzögern die Behandlung und können den Patienten sensibilisieren. Sie sollten nicht verwendet werden.

                        Kontraindikationen für Gegengift

                        Patienten mit einer Vorgeschichte von Reaktionen auf Pferde-Antiserum leiden unter einer erhöhten Inzidenz und Schwere von Reaktionen, wenn ihnen Pferde-Gegengift verabreicht wird. Atopische Personen haben kein erhöhtes Risiko für Reaktionen, aber wenn sie eine Reaktion entwickeln, ist es wahrscheinlich, dass sie schwerwiegend ist. In solchen Fällen können die Reaktionen durch eine Vorbehandlung mit subkutanem Adrenalin, Antihistaminikum und Hydrocortison oder durch kontinuierliche intravenöse Infusion von Adrenalin während der Verabreichung des Gegengifts verhindert oder gelindert werden. Eine schnelle Desensibilisierung wird nicht empfohlen.

                        Auswahl und Verabreichung von Gegengiften

                        Ein Gegengift sollte nur verabreicht werden, wenn der angegebene Spezifitätsbereich die für den Biss verantwortliche Spezies umfasst. Undurchsichtige Lösungen sollten verworfen werden, da eine Ausfällung von Protein auf einen Aktivitätsverlust und ein erhöhtes Reaktionsrisiko hindeutet. Ein monospezifisches (monovalentes) Gegengift ist ideal, wenn die beißende Art bekannt ist. Polyspezifische (mehrwertige) Gegengifte werden in vielen Ländern verwendet, weil es schwierig ist, die verantwortliche Schlange zu identifizieren. Polyspezifische Gegengifte können genauso wirksam sein wie monospezifische, enthalten jedoch eine weniger spezifische Gift-neutralisierende Aktivität pro Gewichtseinheit Immunglobulin. Abgesehen von den Giften, die zur Immunisierung des Tieres verwendet werden, in dem das Gegengift hergestellt wurde, können andere Gifte durch paraspezifische Neutralisierung abgedeckt werden (z. B. Hydrophiidae-Gifte von Tigernattern –Notechis scutatus– Gegengift).

                        Eine Gegengiftbehandlung ist angezeigt, solange die Anzeichen einer systemischen Vergiftung anhalten (dh mehrere Tage lang), aber idealerweise sollte sie gegeben werden, sobald diese Anzeichen auftreten. Der intravenöse Weg ist am effektivsten. Die Infusion von Gegengift, verdünnt in etwa 5 ml isotonischer Flüssigkeit/kg Körpergewicht, ist leichter zu kontrollieren als die intravenöse „Push“-Injektion von unverdünntem Gegengift mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 ml/min, aber es gibt keinen Unterschied in der Häufigkeit oder Schwere von Gegengiftreaktionen bei Patienten, die mit diesen beiden Methoden behandelt wurden.

                        Dosis Gegengift

                        Die Empfehlungen der Hersteller basieren auf Mäuseschutztests und können irreführend sein. Klinische Studien sind erforderlich, um geeignete Anfangsdosen der wichtigsten Gegengifte festzulegen. In den meisten Ländern ist die Dosis des Gegengifts empirisch. Kinder müssen die gleiche Dosis wie Erwachsene erhalten.

                        Reaktion auf Gegengift

                        Eine deutliche symptomatische Verbesserung kann kurz nach der Injektion des Gegengifts beobachtet werden. Bei geschockten Patienten kann der Blutdruck ansteigen und das Bewusstsein zurückkehren (C. Rhodostoma, V. berus, Bitis arietans). Neurotoxische Anzeichen können sich innerhalb von 30 Minuten verbessern (Akanthophis sp, N. Kaouthia), aber das dauert in der Regel mehrere Stunden. Spontane systemische Blutungen hören normalerweise innerhalb von 15 bis 30 Minuten auf, und die Blutgerinnung wird innerhalb von sechs Stunden nach dem Gegengift wiederhergestellt, vorausgesetzt, dass eine neutralisierende Dosis verabreicht wurde. Es sollte mehr Gegengift verabreicht werden, wenn die schweren Anzeichen einer Vergiftung nach ein bis zwei Stunden bestehen bleiben oder wenn die Blutgerinnung nicht innerhalb von etwa sechs Stunden wiederhergestellt ist. Die systemische Vergiftung kann Stunden oder Tage nach einer anfänglich guten Reaktion auf das Gegengift erneut auftreten. Dies wird durch die fortgesetzte Absorption von Gift von der Injektionsstelle und die Entfernung von Gegengift aus dem Blutkreislauf erklärt. Die scheinbaren Serumhalbwertszeiten von Pferde-F(ab')2 Gegengifte bei vergifteten Patienten reichen von 26 bis 95 Stunden. Vergiftete Patienten sollten daher mindestens drei bis vier Tage lang täglich untersucht werden.

                        Gegengiftreaktionen

                        • Frühe (anaphylaktische) Reaktionen entwickeln sich innerhalb von 10 bis 180 Minuten nach Beginn des Gegengifts bei 3 bis 84 % der Patienten. Die Inzidenz steigt mit der Dosis und nimmt ab, wenn ein stärker raffiniertes Gegengift verwendet wird und die Verabreichung eher durch intramuskuläre als durch intravenöse Injektion erfolgt. Die Symptome sind Juckreiz, Urtikaria, Husten, Übelkeit, Erbrechen, andere Manifestationen einer Stimulation des autonomen Nervensystems, Fieber, Tachykardie, Bronchospasmus und Schock. Sehr wenige dieser Reaktionen können einer erworbenen Typ-I-IgE-vermittelten Überempfindlichkeit zugeschrieben werden.
                        • Pyrogene Reaktionen durch Kontamination des Gegengiftes mit Endotoxinen entstehen. Ein bis zwei Stunden nach der Behandlung treten Fieber, Schüttelfrost, Gefäßerweiterung und Blutdruckabfall auf. Bei Kindern können Fieberkrämpfe ausgelöst werden.
                        • Späte Reaktionen vom Typ der Serumkrankheit (Immunkomplex) kann sich 5 bis 24 (durchschnittlich 7) Tage nach dem Gegengift entwickeln. Die Häufigkeit dieser Reaktionen und die Geschwindigkeit ihrer Entwicklung nehmen mit der Dosis des Gegengifts zu. Zu den klinischen Merkmalen gehören Fieber, Juckreiz, Urtikaria, Arthralgie (einschließlich des Kiefergelenks), Lymphadenopathie, periartikuläre Schwellungen, Mononeuritis multiplex, Albuminurie und selten Enzephalopathie.

                         

                        Behandlung von Gegengiftreaktionen

                        Adrenalin (Epinephrin) ist die wirksame Behandlung für frühe Reaktionen; 0.5 bis 1.0 ml 0.1 % (1 in 1000, 1 mg/ml) werden Erwachsenen (Kindern 0.01 ml/kg) bei den ersten Anzeichen einer Reaktion subkutan injiziert. Die Dosis kann wiederholt werden, wenn die Reaktion nicht unter Kontrolle ist. Ein Antihistaminikum H1 Antagonisten wie Chlorpheniraminmaleat (10 mg für Erwachsene, 0.2 mg/kg für Kinder) sollten durch intravenöse Injektion verabreicht werden, um die Auswirkungen der Histaminfreisetzung während der Reaktion zu bekämpfen. Pyrogene Reaktionen werden durch Kühlung des Patienten und Gabe von Antipyretika (Paracetamol) behandelt. Spätreaktionen sprechen auf ein orales Antihistaminikum wie Chlorpheniramin (2 mg alle sechs Stunden für Erwachsene, 0.25 mg/kg/Tag in geteilten Dosen für Kinder) oder auf orales Prednisolon (5 mg alle sechs Stunden für fünf bis sieben Tage für Erwachsene, 0.7 mg/kg/Tag in geteilten Dosen für Kinder).

                        Unterstützende Behandlung

                        Neurotoxische Vergiftung

                        Bulbär- und Atemlähmung können zum Tod durch Aspiration, Obstruktion der Atemwege oder Atemversagen führen. Die Atemwege müssen freigehalten werden, und wenn Atemnot auftritt, sollte ein Endotrachealtubus mit Cuff eingeführt oder eine Tracheotomie durchgeführt werden. Anticholinesterasen haben eine variable, aber potenziell nützliche Wirkung bei Patienten mit neurotoxischer Vergiftung, insbesondere wenn postsynaptische Neurotoxine beteiligt sind. Der „Tensilon-Test“ sollte in allen Fällen schwerer neurotoxischer Vergiftungen wie bei Verdacht auf Myasthenia gravis durchgeführt werden. Atropinsulfat (0.6 mg für Erwachsene, 50 μg/kg Körpergewicht für Kinder) wird durch intravenöse Injektion verabreicht (um die muskarinische Wirkung von Acetylcholin zu blockieren), gefolgt von einer intravenösen Injektion von Edrophoniumchlorid (10 mg für Erwachsene, 0.25 mg/kg für Kinder). ). Patienten, die überzeugend ansprechen, können mit Neostigminmethylsulfat (50 bis 100 μg/kg Körpergewicht) und Atropin alle vier Stunden oder durch Dauerinfusion weiterbehandelt werden.

                        Hypotonie und Schock

                        Bei niedrigem Jugular- oder Zentralvenendruck oder anderen klinischen Hinweisen auf Hypovolämie oder Ausbluten sollte ein Plasmaexpander, vorzugsweise frisches Vollblut oder gefrorenes Frischplasma, infundiert werden. Bei anhaltender oder ausgeprägter Hypotonie oder Hinweis auf erhöhte Kapillarpermeabilität (z. B. Gesichts- und Bindehautödem, seröse Ergüsse, Hämokonzentration, Hypoalbuminämie) ist ein selektiver Vasokonstriktor wie Dopamin (Anfangsdosis 2.5 bis 5 μg/kg Körpergewicht/min als Infusion in eine Zentralvene) verwendet werden.

                        Oligurie und Nierenversagen

                        Urinausscheidung, Serum-Kreatinin, Harnstoff und Elektrolyte sollten jeden Tag bei Patienten mit schwerer Vergiftung und bei Patienten, die von Arten gebissen wurden, die bekanntermaßen Nierenversagen verursachen (z. Drusselii, C. d. Terrificus, Bothrops Arten, Seeschlangen). Sinkt die Urinausscheidung innerhalb von 400 Stunden unter 24 ml, sollten Harnröhrenkatheter und zentralvenöse Katheter gelegt werden. Wenn der Urinfluss nach vorsichtiger Rehydrierung und Diuretika (z. B. Frusemid bis zu 1000 mg als intravenöse Infusion) nicht ansteigt, sollte Dopamin (2.5 μg/kg Körpergewicht/min als intravenöse Infusion) versucht und der Patient auf einen strengen Flüssigkeitshaushalt eingestellt werden. Wenn diese Maßnahmen unwirksam sind, ist normalerweise eine Peritoneal- oder Hämodialyse oder Hämofiltration erforderlich.

                        Lokale Infektion an der Bissstelle

                        Bisse einiger Arten (z. B. Bothrops sp, C. Rhodostoma) scheinen besonders wahrscheinlich durch lokale Infektionen kompliziert zu werden, die durch Bakterien im Gift der Schlange oder an ihren Reißzähnen verursacht werden. Diese sollten mit Penicillin, Chloramphenicol oder Erythromycin und einer Auffrischimpfung mit Tetanustoxoid verhindert werden, insbesondere wenn die Wunde eingeschnitten oder in irgendeiner Weise manipuliert wurde. Bei Anzeichen einer lokalen Nekrose sollte ein Aminoglykosid wie Gentamicin und Metronidazol hinzugefügt werden.

                        Management lokaler Vergiftungen

                        Blasen können mit einer feinen Nadel entleert werden. Das gebissene Glied sollte in der bequemsten Position gepflegt werden. Sobald eindeutige Anzeichen einer Nekrose aufgetreten sind (geschwärzter Anästhesiebereich mit fauligem Geruch oder Anzeichen von Verschorfung), sind ein chirurgisches Debridement, eine sofortige Spalthauttransplantation und eine antimikrobielle Abdeckung mit breitem Spektrum indiziert. Erhöhter Druck in engen faszialen Kompartimenten wie den digitalen Pulpenräumen und dem vorderen Tibiakompartiment kann zu ischämischen Schäden führen. Diese Komplikation ist am wahrscheinlichsten nach Bissen von nordamerikanischen Klapperschlangen wie z C. adamanteus, Calloselasma rhodostoma, Trimeresurus flavoviridis, Bothrops sp und Bitis arietans. Die Zeichen sind übermäßige Schmerzen, Schwäche der Kompartmentmuskulatur und Schmerzen bei passiver Dehnung, Hypästhesie der Hautareale, die von durch das Kompartiment verlaufenden Nerven versorgt werden, und deutliche Anspannung des Kompartiments. Der Nachweis arterieller Pulse (z. B. durch Doppler-Ultraschall) schließt eine intrakompartimentäre Ischämie nicht aus. Kompartimentdrucke über 45 mm Hg sind mit einem hohen Risiko einer ischämischen Nekrose verbunden. Unter diesen Umständen kann eine Fasziotomie erwogen werden, darf aber erst bei Blutgerinnung und einer Thrombozytenzahl von mehr als 50,000/μl versucht werden wurden restauriert. Eine frühzeitige adäquate Gegengiftbehandlung verhindert in den meisten Fällen die Entwicklung von intrakompartimentellen Syndromen.

                        Blutstillende Störungen

                        Sobald ein spezifisches Gegengift verabreicht wurde, um Giftprokoagulantien zu neutralisieren, kann die Wiederherstellung der Gerinnungsfähigkeit und Thrombozytenfunktion beschleunigt werden, indem frisches Vollblut, gefrorenes Frischplasma, Kryopräzipitate (mit Fibrinogen, Faktor VIII, Fibronektin und einigen Faktoren V und XIII) oder Thrombozytenkonzentrate verabreicht werden. Heparin darf nicht verwendet werden. Kortikosteroide haben keinen Platz in der Behandlung von Vergiftungen.

                        Behandlung von Schlangengift-Ophthalmie

                        Wenn Kobragift in die Augen „gespuckt“ wird, besteht Erste Hilfe in der Spülung mit großzügigen Mengen Wasser oder einer anderen milden Flüssigkeit, die verfügbar ist. Adrenalintropfen (0.1 Prozent) können die Schmerzen lindern. Sofern eine Hornhautabschürfung nicht durch Fluorescein-Färbung oder Spaltlampenuntersuchung ausgeschlossen werden kann, sollte die Behandlung dieselbe sein wie bei jeder Hornhautverletzung: Es sollte ein topisches antimikrobielles Mittel wie Tetracyclin oder Chloramphenicol angewendet werden. Die Instillation von verdünntem Gegengift wird derzeit nicht empfohlen.

                         

                        Zurück

                        HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

                        Inhalte

                        Referenzen zu biologischen Gefahren

                        Brock, TD und MT Madigan. 1988. Biologie der Mikroorganismen. London: Lehrlingshalle.

                        Burrell, R. 1991. Mikrobiologische Wirkstoffe als Gesundheitsrisiken in der Raumluft. Environ Health Persp 95:29-34.

                        Dahl, S., JT Mortensen und K. Rasmussen. 1994. Käsepackerkrankheit: Atembeschwerden in einer Käserei. Entwurf für Laeger 156(4):5862-5865.

                        Dutkiewicz, J.1994. Bakterien, Pilze und Endotoxine als potenzielle Berufsrisikofaktoren in einem Kartoffelverarbeitungsbetrieb. Am J Ind Med 25(1):43-46.

                        Dutkiewicz, J., L. Jablonski und SA Olenchock. 1988. Biogefahren am Arbeitsplatz. Eine Rezension. Am J Ind Med 14:605-623.

                        Fox, JG und NS Lipman. 1991. Infektionen, die von großen und kleinen Labortieren übertragen werden. Dis Clin North Am 5:131-63.

                        Hewitt, JB, ST Misner und PF Levin. 1993. Gesundheitsgefahren der Krankenpflege; Identifizierung von Gefahren am Arbeitsplatz und Reduzierung von Risiken. Health Nurs 4(2):320-327.

                        Hoglund, S. 1990. Gesundheits- und Sicherheitsprogramm für Landwirte in Schweden. Am. J. Ind. Med. 18(4): 371-378.

                        Jacjels, R. 1985. Gesundheitsgefahren natürlicher und eingebrachter chemischer Bestandteile von Bootsbauhölzern. Am J Ind Med 8(3):241-251.

                        Kolmodin Hedman, B, G Blomquist und E Sikstorm. 1986. Schimmelexposition bei Museumspersonal. Int Arch Occup Environ Health 57(4):321-323.

                        Olzerst, RB. 1987. Mikroskope und Augeninfektionen. Am Ind Hyg Assoc J 48(5):425-431.

                        Pitlik, S, SA Berger und D Huminer. 1987. Nichtenterische Infektionen, erworben durch Kontakt mit Wasser. Rev Infect Dis 9(1):54-63.

                        Rioux, AJ und B Juminer. 1983. Tiere, giftig. In Encyclopaedia of Occupational Health and Safety (3. Aufl.), herausgegeben von L Parmeggiani. Genf: ILO.

                        Sterling, TD, C. Collett und D. Rumel. 1991. Epidemiologie kranker Gebäude (auf Portugiesisch). Rev. Sauda Publica 25(1):56-63.

                        Van Eeden, PJ, JR Joubert, BW Van De Wal, JB King, A. De Kock und JH Groenewald. 1985.
                        Ein nosokomialer Ausbruch des hämorrhagischen Krim-Kongo-Fiebers im Tyberg Hospital: Teil 1, Klinische Merkmale. S Afr Med J (SAMJ) 68(9):711-717.

                        Weatherall, DJ, JGG Ledingham und DA Warrell (Hrsg.). 1987. Das Oxford Lehrbuch der Medizin. 2. Auflage. Oxford: OUP.

                        Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1995. WHO XVII Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. In International Digest of Health Legislation Genf: WHO.

                        Zejda, JE, HH McDuffie und JA Dosman. 1993. Epidemiologie von Gesundheits- und Sicherheitsrisiken in der Landwirtschaft und verwandten Industrien. Praktische Anwendungen für Landärzte. Western J Med 158(1):56-63.