Dienstag, Februar 15 2011 20: 15

Biogefahren am Arbeitsplatz

Artikel bewerten
(1 Vote)

Die Bewertung biologischer Gefahren am Arbeitsplatz konzentrierte sich auf Landarbeiter, medizinisches Personal und Laborpersonal, die einem erheblichen Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen ausgesetzt sind. Eine ausführliche Zusammenstellung von Biogefahren von Dutkiewicz et al. (1988) zeigt, wie weitreichend die Risiken auch für Arbeitnehmer in vielen anderen Berufen sein können (Tabelle 1).

Dutkiewiczet al. (1988) ordneten Mikroorganismen und Pflanzen (Tabelle 2) sowie Tiere (Tabelle 3) weiter taxonomisch ein, die möglicherweise biologische Gefahren in Arbeitsumgebungen darstellen.

Tabelle 1. Berufliche Umgebungen mit potenzieller Exposition von Arbeitnehmern gegenüber biologischen Arbeitsstoffen

Branche

Beispiele

Landwirtschaft

Anbau und Ernte
Zucht und Pflege von Tieren
Forstwirtschaft
Fischen

Agrarprodukte

Schlachthöfe, Lebensmittelverpackungsbetriebe
Lagereinrichtungen: Getreidesilos, Tabak und andere Verarbeitung
Verarbeitung von Tierhaaren und Leder
Textilpflanzen
Holzverarbeitung: Sägewerke, Papierfabriken,
Korkfabriken

Pflege von Versuchstieren

 

Gesundheitswesen

Patientenversorgung: medizinisch, zahnärztlich

Pharmazeutische und pflanzliche Produkte

 

Taschentücher

Friseur, Fußpflege

Klinische und Forschungslabors

 

Biotechnologie

Produktionsstätten

Kindertagesstätten

 

Gebäudewartung

„Kranke“ Gebäude

Abwasser- und Kompostanlagen

 

Industrielle Entsorgungssysteme

 

Quelle: Dutkiewicz et al. 1988.

Mikroorganismen

Mikroorganismen sind eine große und vielfältige Gruppe von Organismen, die als einzelne Zellen oder Zellhaufen existieren (Brock und Madigan 1988). Mikrobielle Zellen unterscheiden sich somit von den Zellen von Tieren und Pflanzen, die nicht allein in der Natur leben können, sondern nur als Teile vielzelliger Organismen existieren können.

Sehr wenige Bereiche auf der Oberfläche dieses Planeten unterstützen kein mikrobielles Leben, da Mikroorganismen eine erstaunliche Bandbreite an metabolischen und energieliefernden Fähigkeiten haben und viele unter Bedingungen existieren können, die für andere Lebensformen tödlich sind.

Vier große Klassen von Mikroorganismen, die mit Menschen interagieren können, sind Bakterien, Pilze, Viren und Protozoen. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung in der Arbeitsumgebung sind sie für Arbeiter gefährlich. Die wichtigsten berufsgefährdenden Mikroorganismen sind in den Tabellen 2 und 3 aufgeführt.

Es gibt drei Hauptquellen für solche Mikroben:

  1. solche, die durch mikrobielle Zersetzung verschiedener Substrate im Zusammenhang mit bestimmten Berufen entstehen (z. B. verschimmeltes Heu, das zu Überempfindlichkeitspneumonitis führt)
  2. diejenigen, die mit bestimmten Arten von Umgebungen verbunden sind (z. B. Bakterien in der Wasserversorgung)
  3. solche, die von infektiösen Personen stammen, die einen bestimmten Erreger beherbergen (z. B. Tuberkulose).

 

Die Umgebungsluft kann mit einer Vielzahl potenziell schädlicher Mikroorganismen kontaminiert sein oder erhebliche Mengen davon enthalten (Burrell 1991). Moderne Gebäude, insbesondere solche für Gewerbe- und Verwaltungszwecke, bilden eine einzigartige ökologische Nische mit ihrer eigenen biochemischen Umgebung, Fauna und Flora (Sterling et al. 1991). Die möglichen nachteiligen Auswirkungen auf Arbeitnehmer werden an anderer Stelle in diesem Dokument beschrieben Enzyklopädie.

Wasser wurde als wichtiges Vehikel für extraintestinale Infektionen erkannt. Eine Vielzahl von Krankheitserregern wird durch beruflichen, Freizeit- und sogar therapeutischen Kontakt mit Wasser erworben (Pitlik et al. 1987). Die Natur von nicht-enterischen, durch Wasser übertragenen Krankheiten wird oft durch die Ökologie von aquatischen Pathogenen bestimmt. Es gibt grundsätzlich zwei Arten solcher Infektionen: oberflächliche, die beschädigte oder zuvor intakte Schleimhäute und Haut betreffen; und systemische, oft schwere Infektionen, die im Rahmen einer geschwächten Immunität auftreten können. Ein breites Spektrum von Wasserorganismen, einschließlich Viren, Bakterien, Pilzen, Algen und Parasiten, kann den Wirt über solche extraintestinalen Wege wie Bindehaut, Schleimhäute der Atemwege, Haut und Genitalien befallen.

Obwohl die zoonotische Ausbreitung von Infektionskrankheiten weiterhin bei Labortieren auftritt, die in der biomedizinischen Forschung verwendet werden, wurden gemeldete Ausbrüche durch das Aufkommen strenger Veterinär- und Haltungsverfahren, die Verwendung kommerziell gezüchteter Tiere und die Einrichtung geeigneter Gesundheitsprogramme für das Personal minimiert (Fox und Lipman 1991). Die Haltung von Tieren in modernen Einrichtungen mit geeigneten Sicherheitsvorkehrungen gegen die Einschleppung von Schädlingen und biologischen Vektoren ist auch wichtig, um Zoonosen beim Personal zu verhindern. Dennoch trifft man auf etablierte Zoonoseerreger, neu entdeckte Mikroorganismen oder neue Tierarten, die zuvor nicht als Träger zoonotischer Mikroorganismen erkannt wurden, und es besteht nach wie vor die Möglichkeit einer Übertragung von Infektionskrankheiten von Tieren auf Menschen.

Ein aktiver Dialog zwischen Tierärzten und Ärzten über das Potenzial von Zoonosen, die beteiligten Tierarten und Diagnosemethoden ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines erfolgreichen Gesundheitsvorsorgeprogramms.

Tabelle 2. Viren, Bakterien, Pilze und Pflanzen: Bekannte Biogefahren am Arbeitsplatz

 

Infektions-
Produktion

Infektion zoo-
Nase
1

Allergisch
Antwort

Atem-
fähig
Toxin

Toxine

Karzinom
gen

Viren

x

x

       

Bakterien

           

Rickettsien

 

x

       

Chlamydien

 

x

       

Spiralbakterien

 

x

       

Gramnegativ
Bakterien


x


x


x


x(e)2

   

Gram-positiv
Kokken

 


x


x

     

Sporenbildend
Bazillen

 


x


x


x

   

Nicht-Sporen-Gramm-
positive Stangen und
Coryne-Bakterien

 



x



x

     

Mykobakterien

x

x

       

Actinomyceten

   

x

     

Pilze

           

Moulds

x

 

x

x(m)3

 

x

Dermatophyten

x

x

x

     

Hefeartig geophil
Pilze


x


x

       

Endogene Hefen

x

         

Parasiten des Weizens

   

x

     

Pilze

   

x

     

Andere niedere Pflanzen

           

Flechten

   

x

     

Leberblümchen

   

x

     

Ferns

   

x

     

Große Pflanzen

           

Blütenstaub

   

x

     

Flüchtige Öle

   

x

 

x

 

Stäube-Aufbereitung

   

x

 

x

x

1 Infektions-Zoonose: Verursacht eine Infektion oder Invasion, die normalerweise von Wirbeltieren (Zoonose) übertragen wird.
2 (e) Endotoxin.
3 (m) Mykotoxin.

Quelle: Dutkiewicz et al. 1988.

 

Einige berufliche Einstellungen mit Biogefährdungen

Medizinisches und Laborpersonal sowie andere im Gesundheitswesen Beschäftigte, einschließlich verwandter Berufe, sind einer Infektion durch Mikroorganismen ausgesetzt, wenn nicht die entsprechenden vorbeugenden Maßnahmen ergriffen werden. Krankenhausangestellte sind vielen biologischen Gefahren ausgesetzt, darunter dem humanen Immunschwächevirus (HIV), Hepatitis B, Herpesviren, Röteln und Tuberkulose (Hewitt 1993).

Die Arbeit in der Landwirtschaft ist mit vielfältigen Berufsrisiken verbunden. Die Exposition gegenüber organischem Staub und luftgetragenen Mikroorganismen und deren Toxinen kann zu Atemwegserkrankungen führen (Zejda et al. 1993). Dazu gehören chronische Bronchitis, Asthma, Überempfindlichkeits-Pneumonitis, organisches Staub-Toxizitätssyndrom und chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Dutkiewicz und seine Kollegen (1988) untersuchten Silageproben zur Identifizierung potenzieller Erreger, die Symptome des organischen und toxischen Syndroms verursachen. Es wurden sehr hohe Gesamtkonzentrationen an aeroben Bakterien und Pilzen gefunden. Aspergillus fumigatus unter den Pilzen überwogen, während Bacillus und gramnegative Organismen (Pseudomonas, Alcaligenes, Citrobacter und Klebsiella Arten) und Aktinomyceten dominierten unter den Bakterien. Diese Ergebnisse zeigen, dass der Kontakt mit aerosolisierter Silage das Risiko birgt, hohen Konzentrationen von Mikroorganismen ausgesetzt zu werden A. Fumigatus und Endotoxin produzierende Bakterien sind die wahrscheinlichsten Krankheitserreger.

Kurzzeitiger Kontakt mit bestimmten Holzstäuben kann zu Asthma, Konjunktivitis, Rhinitis oder allergischer Dermatitis führen. Einige im Holz vorkommende thermophile Mikroorganismen sind menschliche Krankheitserreger, und das Einatmen von Ascomyceten-Sporen aus gelagerten Holzspänen wurde mit menschlichen Krankheiten in Verbindung gebracht (Jacjels 1985).

Es folgen Beispiele zur Veranschaulichung spezifischer Arbeitsbedingungen:

  1. Der Pilz Penicillium camemberti var. Kandidatur wird bei der Herstellung einiger Käsesorten verwendet. Die hohe Häufigkeit präzipitierender Antikörper dieses Pilzes in den Blutproben der Arbeiter weist zusammen mit den klinischen Ursachen der Atemwegsbeschwerden auf einen ätiologischen Zusammenhang zwischen Atemwegsbeschwerden und starker Exposition gegenüber diesem Pilz hin (Dahl et al. 1994).
  2. Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) und Endotoxine sind potentielle Berufsrisikofaktoren in einem Kartoffelverarbeitungsbetrieb (Dutkiewicz 1994). Das Vorhandensein von Präzipitinen gegen mikrobielle Antigene korrelierte signifikant mit dem Auftreten arbeitsbedingter Atemwegs- und Allgemeinsymptome, die bei 45.9 % der untersuchten Arbeiter festgestellt wurden.
  3. Museums- und Bibliothekspersonal ist Schimmelpilzen ausgesetzt (z. Aspergillus, Pencillium), die unter bestimmten Bedingungen Bücher kontaminieren (Kolmodin-Hedman et al. 1986). Als Symptome treten Fieberattacken, Schüttelfrost, Übelkeit und Husten auf.
  4. Augeninfektionen können durch die Verwendung von Okularen für industrielle Mikroskope in mehreren Schichten verursacht werden. Staphylococcus aureus wurde unter den Mikroorganismenkulturen identifiziert (Olcerst 1987).

 

abwehr

Ein Verständnis der Prinzipien der Epidemiologie und der Ausbreitung von Infektionskrankheiten ist für die Methoden zur Bekämpfung des verursachenden Organismus unerlässlich.

Vorläufige und regelmäßige ärztliche Untersuchungen der Arbeitnehmer sollten durchgeführt werden, um biologische Berufskrankheiten zu erkennen. Es gibt allgemeine Grundsätze für die Durchführung medizinischer Untersuchungen, um gesundheitsschädliche Auswirkungen einer Exposition am Arbeitsplatz, einschließlich biologischer Gefahren, zu erkennen. Spezifische Verfahren sind an anderer Stelle darin zu finden Enzyklopädie. Beispielsweise initiierte der Bauernverband in Schweden ein Programm zur arbeitsmedizinischen Vorsorge für Landwirte (Hoglund 1990). Hauptziel des Farmers' Preventive Health Service (FPHS) ist es, arbeitsbedingten Verletzungen und Erkrankungen vorzubeugen und Landwirten bei arbeitsmedizinischen Problemen klinische Dienste anzubieten.

Bei einigen Ausbrüchen von Infektionskrankheiten kann es schwierig sein, geeignete vorbeugende Maßnahmen umzusetzen, bis die Krankheit identifiziert ist. Ausbrüche des viralen hämorrhagischen Krim-Kongo-Fiebers (CCHF), die dieses Problem zeigten, wurden unter Krankenhauspersonal in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai), Pakistan und Südafrika gemeldet (Van Eeden et al. 1985).

Tabelle 3. Tiere als Quelle berufsbedingter Gefahren

 

Infektion

Infektion1
Zoonose

Allergisch
Antwort

Toxine

Vector2

Andere Wirbellose als Arthropoden

Protozoen

x

x

     

Schwämme

     

x

 

Coelenterate

     

x

 

Plattwürmer

x

x

     

Spulwürmer

x

x

x

   

Bryozoen

     

x

 

Seescheiden

   

x

   

Arthropoden

Krebstiere

   

x

   

Spinnentiere

         

Spiders

     

x(B)3

 

Milben

x

 

x

x(B)

x

Ticks

     

x(B)

x

Insekten

         

Kakerlaken

   

x

   

Käfer

   

x

   

Motten

   

x

x

 

Fliegen

     

x(B)

x

Bees

   

x

x(B)

 

Wirbeltiere

Fische

   

x

x(B)

 

Amphibien

   

x

   

Reptilien

     

x(B)

 

Vögel

   

x

   

Säugetiere

   

x

   

1 Infektions-Zoonose: Verursacht eine Infektion oder Invasion, die von Wirbeltieren übertragen wird.
2 Vektor pathogener Viren, Bakterien oder Parasiten.
3 Toxic B produziert Toxin oder Gift, das durch Biss oder Stich übertragen wird.

Wirbeltiere: Schlangen und Eidechsen

In heißen und gemäßigten Zonen können Schlangenbisse eine eindeutige Gefahr für bestimmte Kategorien von Arbeitnehmern darstellen: Landarbeiter, Holzfäller, Bauarbeiter, Fischer, Pilzsammler, Schlangenbeschwörer, Tierpfleger und Labormitarbeiter, die bei der Herstellung von Gegengiftseren beschäftigt sind. Die überwiegende Mehrheit der Schlangen ist für Menschen harmlos, obwohl einige mit ihren giftigen Bissen schwere Verletzungen verursachen können. gefährliche Arten sind sowohl unter den Landschlangen (Colubridae und Viperidae) und Wasserschlangen (Hydrophiidae) (Rioux und Juminer 1983).

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO 1995) verursachen Schlangenbisse in Asien schätzungsweise 30,000 Todesfälle pro Jahr und in Afrika und Südamerika jeweils etwa 1,000 Todesfälle. Aus bestimmten Ländern sind detailliertere Statistiken verfügbar. Über 63,000 Schlangenbisse und Skorpionstiche mit über 300 Todesfällen werden jährlich in Mexiko gemeldet. In Brasilien treten jährlich etwa 20,000 Schlangenbisse und 7,000 bis 8,000 Skorpionstiche auf, mit einer Sterblichkeitsrate von 1.5 % bei Schlangenbissen und zwischen 0.3 % und 1 % bei Skorpionstichen. Eine Studie in Ouagadougou, Burkina Faso, zeigte 7.5 Schlangenbisse pro 100,000 Einwohner in stadtnahen Gebieten und bis zu über 69 pro 100,000 in abgelegeneren Gebieten, wo die Sterblichkeitsrate 3 % erreichte.

Schlangenbisse sind auch in entwickelten Teilen der Welt ein Problem. Jedes Jahr werden in den Vereinigten Staaten etwa 45,000 Schlangenbisse gemeldet, wo die Verfügbarkeit von Gesundheitsversorgung die Zahl der Todesfälle auf 9–15 pro Jahr reduziert hat. In Australien, wo einige der giftigsten Schlangen der Welt leben, wird die Zahl der Schlangenbisse jährlich auf 300 bis 500 geschätzt, mit durchschnittlich zwei Todesfällen.

Umweltveränderungen, insbesondere Entwaldung, könnten zum Verschwinden vieler Schlangenarten in Brasilien geführt haben. Die Zahl der gemeldeten Fälle von Schlangenbissen ging jedoch nicht zurück, da sich andere und manchmal gefährlichere Arten in einigen der abgeholzten Gebiete vermehrten (WHO 1995).

Sauria (Echsen)

Es gibt nur zwei Arten von Giftechsen, beide Mitglieder der Gattung Heloderma: H. verdächtig (Gila-Monster) und H. Horridum (Perlen Eidechse). Ein Gift, das dem der Viperidae ähnlich ist, dringt in Wunden ein, die durch die vorderen gekrümmten Zähne verursacht wurden, aber Bisse beim Menschen sind ungewöhnlich und die Genesung erfolgt im Allgemeinen schnell (Rioux und Juminer 1983).

abwehr

Schlangen greifen Menschen normalerweise nicht an, es sei denn, sie fühlen sich bedroht, werden gestört oder es wird getreten. In von Giftschlangen verseuchten Regionen sollten Arbeiter Fuß- und Beinschutz tragen und mit ein- oder mehrwertigem Gegengiftserum versorgt werden. Es wird empfohlen, dass Personen, die in einem Gefahrenbereich arbeiten, der mehr als eine halbe Stunde von der nächsten Erste-Hilfe-Station entfernt ist, ein Gegengiftset mit einer sterilisierten Spritze mit sich führen. Es sollte den Arbeitern jedoch erklärt werden, dass Bisse selbst von den giftigsten Schlangen selten tödlich sind, da die injizierte Giftmenge normalerweise gering ist. Bestimmte Schlangenbeschwörer erreichen eine Immunisierung durch wiederholte Giftinjektionen, aber es wurde noch keine wissenschaftliche Methode zur Immunisierung von Menschen entwickelt (Rioux und Juminer 1983).

 


 

Internationale Standards und biologische Gefahren

Viele nationale Arbeitsnormen schließen biologische Gefahren in ihre Definition von schädlichen oder toxischen Stoffen ein. In den meisten regulatorischen Rahmenwerken sind biologische Gefahren jedoch hauptsächlich auf Mikroorganismen oder Infektionserreger beschränkt. Mehrere Vorschriften der US-Arbeitsschutzbehörde (OSHA) enthalten Bestimmungen zu biologischen Gefahren. Die spezifischsten betreffen die Impfung gegen Hepatitis B und durch Blut übertragbare Krankheitserreger; Biologische Gefahren werden auch in weiter gefassten Verordnungen behandelt (z. B. in den Verordnungen zur Gefahrenkommunikation, den Vorschriften für Unfallverhütungszeichen und -anhänger und der Verordnung über die Richtlinien für Ausbildungspläne).

Obwohl nicht Gegenstand spezifischer Vorschriften, wird die Erkennung und Vermeidung von Gefahren in Bezug auf Tier-, Insekten- oder Pflanzenleben in anderen OSHA-Vorschriften zu bestimmten Arbeitsumgebungen behandelt, beispielsweise in der Verordnung über Telekommunikation, der Verordnung über vorübergehende Arbeitslager und der Verordnung zum Faserholzeinschlag (letzteres einschließlich Richtlinien zu Erste-Hilfe-Sets für Schlangenbisse).

Eine der umfassendsten Normen zur Regulierung biologischer Gefahren am Arbeitsplatz ist die Europäische Richtlinie Nr. 90/679. Sie definiert biologische Arbeitsstoffe als „Mikroorganismen, einschließlich solcher, die gentechnisch verändert wurden, Zellkulturen und menschliche Endoparasiten, die in der Lage sein können, Infektionen, Allergien oder Toxizitäten hervorzurufen“, und teilt biologische Arbeitsstoffe entsprechend ihrer Schwere in vier Gruppen ein Infektionsrisiko. Die Richtlinie umfasst die Ermittlung und Bewertung von Risiken und die Pflichten des Arbeitgebers in Bezug auf den Ersatz oder die Verringerung von Risiken (durch technische Kontrollmaßnahmen, Arbeitshygiene, kollektive und persönliche Schutzmaßnahmen usw.), Informationen (für Arbeitnehmer, Arbeitnehmervertreter und der zuständigen Behörden), Gesundheitsüberwachung, Impfung und Aufzeichnungen. Die Anhänge enthalten detaillierte Informationen zu Eindämmungsmaßnahmen für verschiedene „Eindämmungsstufen“ entsprechend der Art der Tätigkeiten, der Bewertung des Risikos für Arbeitnehmer und der Art des betreffenden biologischen Arbeitsstoffs.


 

 

Zurück

Lesen Sie mehr 12722 mal Zuletzt geändert am Donnerstag, den 13. Oktober 2011 um 20:55 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: Wassertiere "

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu biologischen Gefahren

Brock, TD und MT Madigan. 1988. Biologie der Mikroorganismen. London: Lehrlingshalle.

Burrell, R. 1991. Mikrobiologische Wirkstoffe als Gesundheitsrisiken in der Raumluft. Environ Health Persp 95:29-34.

Dahl, S., JT Mortensen und K. Rasmussen. 1994. Käsepackerkrankheit: Atembeschwerden in einer Käserei. Entwurf für Laeger 156(4):5862-5865.

Dutkiewicz, J.1994. Bakterien, Pilze und Endotoxine als potenzielle Berufsrisikofaktoren in einem Kartoffelverarbeitungsbetrieb. Am J Ind Med 25(1):43-46.

Dutkiewicz, J., L. Jablonski und SA Olenchock. 1988. Biogefahren am Arbeitsplatz. Eine Rezension. Am J Ind Med 14:605-623.

Fox, JG und NS Lipman. 1991. Infektionen, die von großen und kleinen Labortieren übertragen werden. Dis Clin North Am 5:131-63.

Hewitt, JB, ST Misner und PF Levin. 1993. Gesundheitsgefahren der Krankenpflege; Identifizierung von Gefahren am Arbeitsplatz und Reduzierung von Risiken. Health Nurs 4(2):320-327.

Hoglund, S. 1990. Gesundheits- und Sicherheitsprogramm für Landwirte in Schweden. Am. J. Ind. Med. 18(4): 371-378.

Jacjels, R. 1985. Gesundheitsgefahren natürlicher und eingebrachter chemischer Bestandteile von Bootsbauhölzern. Am J Ind Med 8(3):241-251.

Kolmodin Hedman, B, G Blomquist und E Sikstorm. 1986. Schimmelexposition bei Museumspersonal. Int Arch Occup Environ Health 57(4):321-323.

Olzerst, RB. 1987. Mikroskope und Augeninfektionen. Am Ind Hyg Assoc J 48(5):425-431.

Pitlik, S, SA Berger und D Huminer. 1987. Nichtenterische Infektionen, erworben durch Kontakt mit Wasser. Rev Infect Dis 9(1):54-63.

Rioux, AJ und B Juminer. 1983. Tiere, giftig. In Encyclopaedia of Occupational Health and Safety (3. Aufl.), herausgegeben von L Parmeggiani. Genf: ILO.

Sterling, TD, C. Collett und D. Rumel. 1991. Epidemiologie kranker Gebäude (auf Portugiesisch). Rev. Sauda Publica 25(1):56-63.

Van Eeden, PJ, JR Joubert, BW Van De Wal, JB King, A. De Kock und JH Groenewald. 1985.
Ein nosokomialer Ausbruch des hämorrhagischen Krim-Kongo-Fiebers im Tyberg Hospital: Teil 1, Klinische Merkmale. S Afr Med J (SAMJ) 68(9):711-717.

Weatherall, DJ, JGG Ledingham und DA Warrell (Hrsg.). 1987. Das Oxford Lehrbuch der Medizin. 2. Auflage. Oxford: OUP.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1995. WHO XVII Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. In International Digest of Health Legislation Genf: WHO.

Zejda, JE, HH McDuffie und JA Dosman. 1993. Epidemiologie von Gesundheits- und Sicherheitsrisiken in der Landwirtschaft und verwandten Industrien. Praktische Anwendungen für Landärzte. Western J Med 158(1):56-63.