Montag, April 04 2011 19: 18

Enge Räume

Artikel bewerten
(8 Stimmen)

Enge Räume sind in der gesamten Industrie allgegenwärtig, da es immer wieder zu tödlichen und nicht tödlichen Unfällen kommt. Der Begriff begrenzter Raum wurde traditionell verwendet, um bestimmte Strukturen wie Tanks, Gefäße, Gruben, Abwasserkanäle, Trichter usw. zu kennzeichnen. Jedoch ist eine Definition, die auf einer derartigen Beschreibung basiert, zu restriktiv und entzieht sich einer einfachen Extrapolation auf Strukturen, in denen Unfälle aufgetreten sind. Potenziell könnte jede Struktur, in der Menschen arbeiten, ein beengter Raum sein oder werden. Enge Räume können sehr groß oder sehr klein sein. Was der Begriff eigentlich beschreibt, ist eine Umgebung, in der ein breites Spektrum gefährlicher Bedingungen auftreten kann. Diese Bedingung umfasst persönliche Einschließung sowie strukturelle, verfahrenstechnische, mechanische, Schüttgut- oder flüssige Material-, atmosphärische, physikalische, chemische, biologische, Sicherheits- und ergonomische Gefahren. Viele der durch diese Gefahren erzeugten Bedingungen sind nicht nur auf enge Räume beschränkt, sondern werden durch die Beteiligung der Grenzflächen des begrenzten Raums verschlimmert.

Geschlossene Räume sind erheblich gefährlicher als normale Arbeitsbereiche. Scheinbar geringfügige Änderungen der Bedingungen können den Status dieser Arbeitsbereiche sofort von harmlos zu lebensbedrohlich ändern. Diese Zustände können vorübergehend und subtil sein und sind daher schwer zu erkennen und zu behandeln. Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen fallen in der Regel bei Bau, Inspektion, Wartung, Umbau und Sanierung an. Diese Arbeiten sind nicht routinemäßig, von kurzer Dauer, wiederholen sich nicht und sind unvorhersehbar (häufig außerhalb der Schicht oder wenn das Gerät außer Betrieb ist).

Unfälle auf engstem Raum

Unfälle in beengten Räumen unterscheiden sich von Unfällen in normalen Arbeitsbereichen. Ein scheinbar geringfügiger Fehler oder ein Versehen bei der Vorbereitung des Raums, der Auswahl oder Wartung der Ausrüstung oder der Arbeitstätigkeit kann einen Unfall auslösen. Denn die Fehlertoleranz ist in diesen Situationen geringer als bei normalen Tätigkeiten am Arbeitsplatz.

Die Berufe von Opfern von Unfällen auf engstem Raum umfassen das Berufsspektrum. Während die meisten erwartungsgemäß Arbeiter sind, gehören zu den Opfern auch Ingenieure und Techniker, Vorgesetzte und Manager sowie Notfallpersonal. Sicherheits- und Arbeitshygienepersonal war auch an Unfällen in beengten Räumen beteiligt. Die einzigen Daten zu Unfällen in beengten Räumen liegen aus den Vereinigten Staaten vor, und diese decken nur tödliche Unfälle ab (NIOSH 1994). Weltweit fordern diese Unfälle jährlich etwa 200 Opfer in Industrie, Landwirtschaft und Haushalt (Reese und Mills 1986). Dies ist bestenfalls eine Vermutung, die auf unvollständigen Daten basiert, aber sie scheint heute anwendbar zu sein. Etwa zwei Drittel der Unfälle resultierten aus gefährlichen atmosphärischen Bedingungen auf engstem Raum. Bei etwa 70 % von ihnen bestand der Gefährdungszustand bereits vor Betreten und Arbeitsbeginn. Manchmal verursachen diese Unfälle mehrere Todesfälle, von denen einige das Ergebnis des ursprünglichen Vorfalls und eines anschließenden Rettungsversuchs sind. Die höchst belastenden Bedingungen, unter denen der Rettungsversuch stattfindet, setzen die potenziellen Retter oft einem erheblich größeren Risiko aus als das ursprüngliche Opfer.

Die Ursachen und Folgen von Unfällen mit Arbeiten außerhalb von Bauwerken, die gefährliche Atmosphären einschließen, sind denen in geschlossenen Räumen ähnlich. Explosionen oder Brände in eingeschlossener Atmosphäre verursachten etwa die Hälfte der tödlichen Schweiß- und Schneidunfälle in den Vereinigten Staaten. Etwa 16 % dieser Unfälle betrafen „leere“ 205-l-Fässer oder -Container (45 gal UK, 55 gal US) (OSHA 1988).

Identifizierung von beengten Räumen

Eine Überprüfung tödlicher Unfälle in geschlossenen Räumen zeigt, dass die beste Verteidigung gegen unnötige Begegnungen informierte und geschulte Arbeitskräfte und ein Programm zur Gefahrenerkennung und -bewältigung sind. Die Entwicklung von Fähigkeiten, die es Vorgesetzten und Arbeitern ermöglichen, potenziell gefährliche Bedingungen zu erkennen, ist ebenfalls von wesentlicher Bedeutung. Ein Beitrag zu diesem Programm ist eine genaue, aktuelle Bestandsaufnahme von beengten Räumen. Dazu gehören Art des Raums, Standort, Eigenschaften, Inhalt, gefährliche Bedingungen und so weiter. Beengte Räume entziehen sich in vielen Fällen einer Bestandsaufnahme, da sich ihre Anzahl und Art ständig ändern. Auf der anderen Seite sind beengte Räume in Prozessabläufen leicht identifizierbar, bleiben aber fast immer geschlossen und unzugänglich. Unter bestimmten Bedingungen kann ein Raum an einem Tag als geschlossener Raum betrachtet werden und würde am nächsten Tag nicht mehr als geschlossener Raum betrachtet werden.

Ein Vorteil bei der Kennzeichnung beengter Räume ist die Möglichkeit, diese zu kennzeichnen. Ein Etikett kann Arbeitnehmern ermöglichen, den Begriff in Beziehung zu setzen begrenzter Raum an Einrichtungen und Bauten an ihrem Arbeitsort. Der Nachteil des Etikettierungsprozesses beinhaltet: (1) das Etikett könnte in einer Landschaft verschwinden, die mit anderen Warnetiketten gefüllt ist; (2) Organisationen, die viele enge Räume haben, könnten große Schwierigkeiten haben, sie zu kennzeichnen; (3) die Etikettierung würde unter Umständen, in denen die Belegung geschlossener Räume dynamisch ist, wenig Nutzen bringen; und (4) das Vertrauen auf Bezeichnungen zur Identifizierung verursacht Abhängigkeit. Beengte Räume könnten übersehen werden.

Gefährdungsbeurteilung

Der komplexeste und schwierigste Aspekt im Prozess des beengten Raums ist die Gefährdungsbeurteilung. Die Gefahrenbewertung identifiziert sowohl gefährliche als auch potenziell gefährliche Bedingungen und bewertet die Höhe und Akzeptanz des Risikos. Die Schwierigkeit bei der Gefährdungsbeurteilung tritt auf, da viele der Gefährdungsbedingungen akute oder traumatische Verletzungen hervorrufen können, schwer zu erkennen und einzuschätzen sind und sich häufig mit sich ändernden Bedingungen ändern. Die Beseitigung oder Minderung von Gefahren während der Vorbereitung des Zugangsbereichs ist daher für die Minimierung des Risikos während der Arbeit unerlässlich.

Die Gefährdungsbeurteilung kann eine qualitative Schätzung des Grades an Besorgnis liefern, der mit einer bestimmten Situation zu einem bestimmten Zeitpunkt verbunden ist (Tabelle 1). Die Breite der Bedenken innerhalb jeder Kategorie reicht von minimal bis zu einem gewissen Maximum. Ein Vergleich zwischen den Kategorien ist nicht angebracht, da der maximale Grad der Besorgnis sehr unterschiedlich sein kann.

Tabelle 1. Musterformular für die Bewertung gefährlicher Bedingungen

Gefährlicher Zustand

Echte oder potenzielle Folgen

 

Niedrig

Konservativ

Hoch

Heiße Arbeit

     

Atmosphärische Gefahren

     

Sauerstoffmangel

     

Sauerstoffanreicherung

     

chemisches

     

und mit einander verheirateten

     

Feuer Explosion

     

Verschlucken/Hautkontakt

     

Physikalische Mittel

     

Geräusche/Vibrationen

     

Hitze-/Kältestress

     

Nichtionisierende Strahlung

     

laser

     

Persönliche Gefangenschaft

     

Mechanische Gefahr

     

Prozessgefährdung

     

Sicherheitsrisiken

     

strukturell

     

Eintauchen / Eintauchen

     

Verschränkung

     

elektrisch

     

fallen

     

ausrutschen/stolpern

     

Sichtbarkeit/Lichtstärke

     

explosiv/implosiv

     

heiße/kalte Oberflächen

     

NA = nicht anwendbar. Die Bedeutung bestimmter Begriffe wie z giftige Substanz, Sauerstoffmangel, Sauerstoffanreicherung, mechanische Gefährdung, usw., erfordern eine weitere Spezifizierung gemäß Standards, die in einer bestimmten Gerichtsbarkeit existieren.

 

Jeder Eintrag in Tabelle 1 kann erweitert werden, um Details zu gefährlichen Bedingungen bereitzustellen, bei denen Bedenken bestehen. Es können auch Einzelheiten bereitgestellt werden, um Kategorien aus der weiteren Betrachtung auszuschließen, wenn keine Bedenken bestehen.

 

Grundlegend für den Erfolg der Gefahrenerkennung und -bewertung ist die Qualifizierte Person. Die qualifizierte Person gilt aufgrund ihrer Erfahrung, Ausbildung und/oder Fachausbildung als befähigt, die Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen oder anderen unsicheren Bedingungen vorherzusehen, zu erkennen und zu bewerten und Kontrollmaßnahmen und/oder Schutzmaßnahmen festzulegen. Das heißt, von der qualifizierten Person wird erwartet, dass sie weiß, was im Zusammenhang mit einer bestimmten Situation erforderlich ist, bei der es um die Arbeit in einem geschlossenen Raum geht.

Eine Gefährdungsbeurteilung sollte für jedes der folgenden Segmente im Betriebszyklus des geschlossenen Raums durchgeführt werden (sofern zutreffend): ungestörter Raum, Vorbereitung vor dem Betreten, Inspektionsarbeiten vor der Arbeit (McManus, Manuskript) und Notfallmaßnahmen. In jedem dieser Segmente kam es zu tödlichen Unfällen. Der ungestörte Raum bezieht sich auf den Status quo, der zwischen der Schließung nach einem Eintrag und dem Beginn der Vorbereitung für den nächsten hergestellt wurde. Vorbereitungen vor dem Betreten sind Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Raum für den Zugang und die Arbeit sicher zu machen. Die Inspektion vor der Arbeit ist das erstmalige Betreten und Prüfen des Raums, um sicherzustellen, dass er für den Beginn der Arbeiten sicher ist. (Diese Vorgehensweise ist in einigen Gerichtsbarkeiten vorgeschrieben.) Arbeitsaktivitäten sind die einzelnen Aufgaben, die von den Bewerbern ausgeführt werden müssen. Notfalleinsatz ist die Aktivität, falls die Rettung von Arbeitern erforderlich ist oder ein anderer Notfall eintritt. Gefahren, die zu Beginn der Arbeitstätigkeit verbleiben oder von ihr erzeugt werden, bestimmen die Art möglicher Unfälle, für die Notfallvorsorge und -maßnahmen erforderlich sind.

Die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung für jedes Segment ist unerlässlich, da sich der Fokus ständig ändert. Beispielsweise könnte die Besorgnis über eine bestimmte Erkrankung nach der Vorbereitung vor der Einreise verschwinden; Der Zustand könnte jedoch erneut auftreten oder sich als Folge einer Aktivität, die entweder innerhalb oder außerhalb des begrenzten Raums stattfindet, neu entwickeln. Aus diesem Grund wäre es unangemessen, den Grad der Besorgnis hinsichtlich eines gefährlichen Zustands für alle Zeiten nur auf der Grundlage einer Bewertung der Voröffnungs- oder sogar Öffnungsbedingungen zu bewerten.

Instrumentelle und andere Überwachungsmethoden werden verwendet, um den Zustand einiger physikalischer, chemischer und biologischer Stoffe zu bestimmen, die in und um den geschlossenen Raum herum vorhanden sind. Eine Überwachung könnte vor dem Betreten, während des Betretens oder während der Arbeitstätigkeit erforderlich sein. Lockout/Tagout und andere prozedurale Techniken werden verwendet, um Energiequellen zu deaktivieren. Die Isolierung durch Blindstopfen, Stopfen und Kappen sowie doppelte Block-and-Bleed- oder andere Ventilkonfigurationen verhindert das Eindringen von Substanzen durch die Rohrleitungen. Eine Belüftung mit Ventilatoren und Ejektoren ist oft erforderlich, um eine sichere Umgebung für die Arbeit mit und ohne zugelassenen Atemschutz zu schaffen. Die Beurteilung und Kontrolle anderer Bedingungen hängt vom Urteil der qualifizierten Person ab.

Der letzte Teil des Prozesses ist der kritische. Die Sachkundige Person muss entscheiden, ob die mit dem Betreten und Arbeiten verbundenen Risiken vertretbar sind. Sicherheit lässt sich am besten durch Kontrolle gewährleisten. Wenn gefährliche und potenziell gefährliche Bedingungen kontrolliert werden können, ist die Entscheidung nicht schwer zu treffen. Je geringer das Maß an wahrgenommener Kontrolle ist, desto größer ist der Bedarf an Eventualitäten. Die einzige andere Alternative ist, die Einreise zu verbieten.

Zugangskontrolle

Die traditionellen Methoden zur Verwaltung von Aktivitäten in beengten Räumen vor Ort sind die Zutrittserlaubnis und die qualifizierte Person vor Ort. Bei beiden Systemen sind klare Befugnisse, Verantwortlichkeiten und Rechenschaftspflichten zwischen der qualifizierten Person und den Teilnehmern, Bereitschaftspersonal, Einsatzkräften und dem Management vor Ort erforderlich.

Die Funktion eines Einfuhrdokuments besteht darin, zu informieren und zu dokumentieren. Tabelle 2 (unten) bietet eine formale Grundlage für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und die Dokumentation der Ergebnisse. Aufbereitet, um nur für einen bestimmten Umstand relevante Informationen aufzunehmen, wird dies zur Grundlage für die Einreiseerlaubnis oder Einreisebescheinigung. Am wirksamsten ist die Einreiseerlaubnis als Zusammenfassung, die durchgeführte Maßnahmen dokumentiert und ausnahmsweise auf die Notwendigkeit weiterer Vorsorgemaßnahmen hinweist. Die Einreisegenehmigung sollte von einer qualifizierten Person ausgestellt werden, die auch befugt ist, die Genehmigung zu widerrufen, wenn sich die Bedingungen ändern. Der Aussteller der Genehmigung sollte von der Aufsichtshierarchie unabhängig sein, um einen potenziellen Druck zur Beschleunigung der Arbeitsausführung zu vermeiden. Die Genehmigung legt die zu befolgenden Verfahren sowie die Bedingungen fest, unter denen der Eintritt und die Arbeit fortgesetzt werden können, und zeichnet Testergebnisse und andere Informationen auf. Die unterschriebene Genehmigung wird am Eingang oder Portal des Raums oder wie vom Unternehmen oder der Aufsichtsbehörde angegeben ausgehängt. Sie bleibt ausgestellt, bis sie entweder aufgehoben, durch eine neue Genehmigung ersetzt oder die Arbeiten abgeschlossen sind. Die Befahrungserlaubnis wird nach Abschluss der Arbeiten aktenkundig und ist entsprechend den Auflagen der Ordnungsbehörde zur Aufbewahrung aufzubewahren.

Das Genehmigungssystem funktioniert am besten, wenn gefährliche Bedingungen aus früheren Erfahrungen bekannt sind und Kontrollmaßnahmen erprobt wurden und sich als wirksam erwiesen haben. Das Genehmigungssystem ermöglicht eine effiziente Aufteilung der Expertenressourcen. Die Beschränkungen der Erlaubnis treten ein, wenn bisher nicht erkannte Gefahren vorliegen. Wenn die Qualifizierte Person nicht ohne Weiteres verfügbar ist, können diese unadressiert bleiben.

Die Gelangensbestätigung bietet einen alternativen Mechanismus für die Einreisekontrolle. Dies erfordert eine qualifizierte Person vor Ort, die praktisches Fachwissen in der Erkennung, Bewertung und Bewertung sowie Kontrolle von Gefahren bereitstellt. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Fähigkeit, kurzfristig auf Bedenken zu reagieren und unvorhergesehene Gefahren anzugehen. Einige Gerichtsbarkeiten verlangen, dass die qualifizierte Person vor Beginn der Arbeiten eine persönliche Sichtprüfung des Raums durchführt. Nach der Bewertung des Raums und der Umsetzung von Kontrollmaßnahmen stellt die qualifizierte Person ein Zertifikat aus, das den Zustand des Raums und die Bedingungen beschreibt, unter denen die Arbeiten fortgesetzt werden können (NFPA 1993). Dieser Ansatz eignet sich ideal für Betriebe mit zahlreichen beengten Räumen oder wo sich die Bedingungen oder die Konfiguration von Räumen schnell ändern können.

 


 

Tabelle 2. Muster einer Einreiseerlaubnis

ABC-UNTERNEHMEN

GESCHLOSSENER RAUM – EINTRITTSERLAUBNIS

1. BESCHREIBENDE INFORMATIONEN

Abteilung:

Standort:

Gebäude/Laden:

Ausstattung/Räume:

Teil:

Datum:                                                 Gutachter:

Dauer:                                           Qualifikation:

2. ANGRENZENDE RÄUME

Raum:

Beschreibung:

Inhaltsverzeichnis:

Verarbeiten:

3. BEDINGUNGEN VOR DER ARBEIT

Atmosphärische Gefahren

Sauerstoffmangel                       Ja  Nein  Gesteuert

Konzentration: (akzeptables Minimum: %)

Sauerstoffanreicherung                     Ja  Nein  Gesteuert

Konzentration: (akzeptables Maximum: %)

Chemical                                      Ja  Nein  Gesteuert

Stoffkonzentration (akzeptabler Standard: )

Biologisch                                      Ja  Nein  Gesteuert

Stoffkonzentration (akzeptabler Standard: )

Feuer Explosion                              Ja  Nein  Gesteuert

Stoffkonzentration (akzeptables Maximum: % LFL)

Gefahr durch Verschlucken/Hautkontakt   Ja  Nein  Gesteuert

Physikalische Agenten

Geräusche/Vibrationen                            Ja  Nein  Gesteuert

Pegel: (akzeptables Maximum: dBA)

Hitze-/Kältestress                         Ja  Nein  Gesteuert

Temperatur: (akzeptabler Bereich: )

Nichtionisierende Strahlung                 Ja  Nein  Gesteuert

Typ Level (akzeptables Maximum: )

Laser                                            Ja  Nein  Gesteuert

Typ Level (akzeptables Maximum: )

Persönliche Gefangenschaft
(Siehe Korrekturmaßnahme.)         Ja  Nein  Gesteuert

Mechanische Gefahr
(Siehe Verfahren.)                   Ja  Nein  Gesteuert

Prozessgefahr
(Siehe Verfahren.)                   Ja  Nein  Gesteuert

ABC-UNTERNEHMEN

GESCHLOSSENER RAUM – EINTRITTSERLAUBNIS

Sicherheitsrisiken

Strukturelle Gefahr
(Siehe Korrekturmaßnahme.)          Ja  Nein  Gesteuert

Eintauchen/Eintauchen
(Siehe Korrekturmaßnahme.)          Ja  Nein  Gesteuert

Verstrickung
(Siehe Korrekturmaßnahme.)          Ja  Nein  Gesteuert

Boardelektronik
(Siehe Verfahren.)                    Ja  Nein  Gesteuert

Fallen
(Siehe Korrekturmaßnahme.)          Ja  Nein  Gesteuert

Ausrutschen/Ausrutschen
(Siehe Korrekturmaßnahme.)          Ja  Nein  Gesteuert

Sichtbarkeit/Lichtstärke                          Ja  Nein  Gesteuert

Level: (Akzeptabler Bereich: Lux)

Explosiv/Implosiv
(Siehe Korrekturmaßnahme.)           Ja  Nein  Gesteuert

Heiße/kalte Oberflächen
(Siehe Korrekturmaßnahme.)           Ja  Nein  Gesteuert

Geben Sie bei Einträgen in hervorgehobenen Kästchen, Ja oder Kontrolliert, zusätzliche Details an und verweisen Sie auf Schutzmaßnahmen. Für Gefahren, für die Tests durchgeführt werden können, siehe Testanforderungen. Geben Sie das Datum der letzten Kalibrierung an. Akzeptables Maximum, Minimum, Bereich oder Standard hängt von der Gerichtsbarkeit ab.

4. Arbeitsablauf

Beschreibung:

Heiße Arbeit
(Siehe Schutzmaßnahme.)            Ja  Nein  Gesteuert

Atmosphärische Gefahr

Sauerstoffmangel 

(Siehe Anforderung für zusätzliche Tests. Ergebnisse aufzeichnen. 
Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)

Konzentration:                                    Ja  Nein  Gesteuert

                                                            (Akzeptables Minimum: %)

Sauerstoffanreicherung                           

(Siehe Anforderung für zusätzliche Tests. Ergebnisse aufzeichnen.
Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)                                    

Konzentration:                                   Ja  Nein  Gesteuert

                                                           (Akzeptables Maximum: %)

Chemical              

(Siehe Anforderung für zusätzliche Tests. Ergebnisse aufzeichnen. Siehe Anforderung
für Schutzmaßnahmen.)
Stoffkonzentration                  Ja  Nein  Gesteuert

                                                           (Akzeptabler Standard: )

Biologisch             

(Siehe Anforderung für zusätzliche Tests. Ergebnisse aufzeichnen. Siehe Anforderung
für Schutzmaßnahmen.)
Stoffkonzentration                 Ja  Nein  Gesteuert

                                                          (Akzeptabler Standard: )

Feuer Explosion             

(Siehe Anforderung für zusätzliche Tests. Ergebnisse aufzeichnen. Siehe Anforderung
für Schutzmaßnahmen.)
Stoffkonzentration                 Ja  Nein  Gesteuert

                                                          (Akzeptabler Standard: )

Gefahr durch Verschlucken/Hautkontakt         Ja  Nein  Gesteuert

(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)                      

ABC-UNTERNEHMEN

GESCHLOSSENER RAUM – EINTRITTSERLAUBNIS

Physikalische Agenten

Geräusche/Vibrationen             

(Siehe Anforderung für Schutzmaßnahmen. Siehe Anforderung für
zusätzliche Prüfung. Ergebnisse notieren.)
Ebene:                                                Ja  Nein  Gesteuert

                                                         (Akzeptables Maximum: dBA)

Hitze-/Kältestress           

(Siehe Anforderung für Schutzmaßnahmen. Siehe Anforderung für
zusätzliche Prüfung. Ergebnisse notieren.)
Temperatur:                                    Ja  Nein  Gesteuert

                                                          (Akzeptable Reichweite: )

Nichtionisierende Strahlung            

(Siehe Anforderung für Schutzmaßnahmen. Siehe Anforderung für
zusätzliche Prüfung. Ergebnisse notieren.)
Typ Ebene                                        Ja  Nein  Gesteuert

                                                          (Akzeptables Maximum: )

Laser
(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)            Ja  Nein  Gesteuert

Mechanische Gefahr
(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)            Ja  Nein  Gesteuert

Prozessgefahr

(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)           Ja  Nein  Gesteuert

Sicherheitsrisiken

Strukturelle Gefahr
(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)            Ja  Nein  Gesteuert

Eintauchen/Eintauchen
(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)           Ja  Nein  Gesteuert

Verstrickung
(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)            Ja  Nein  Gesteuert

Boardelektronik
(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)           Ja  Nein  Gesteuert

Fallen
(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)            Ja  Nein  Gesteuert

Ausrutschen/Ausrutschen
(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)            Ja  Nein  Gesteuert

Sichtbarkeit/Lichtstärke
(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)            Ja  Nein  Gesteuert

Explosiv/Implosiv
(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)             Ja  Nein  Gesteuert

Heiße/kalte Oberflächen
(Siehe Anforderung an Schutzmaßnahmen.)            Ja  Nein  Gesteuert

Geben Sie für Einträge in hervorgehobenen Feldern, Ja oder Möglich, zusätzliche Details an und verweisen Sie auf Schutzmaßnahmen
Maße. Für Gefahren, für die Tests durchgeführt werden können, siehe Testanforderungen. Geben Sie das Datum an
letzte Kalibrierung.

Schutzmaßnahmen

Persönliche Schutzausrüstung (bitte angeben)

Kommunikationsausrüstung und -verfahren (bitte angeben)

Alarmsysteme (bitte angeben)

Rettungsausrüstung (bitte angeben)

Belüftung (angeben)

Beleuchtung (bitte angeben)

Andere (angeben)

(Fortsetzung auf der nächsten Seite)

ABC-UNTERNEHMEN

GESCHLOSSENER RAUM – EINTRITTSERLAUBNIS

Prüfanforderungen

Geben Sie die Testanforderungen und -häufigkeit an

Personal

Eingangsbetreuer

Ursprünglicher Vorgesetzter

Autorisierte Teilnehmer

Testpersonal

Teilnehmer

 

Zurück

Lesen Sie mehr 13862 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 31. August 2011, 17:48 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu Sicherheitsanwendungen

Arteau, J, A Lan und JF Corveil. 1994. Verwendung horizontaler Sicherungsseile bei der Errichtung von Stahlkonstruktionen. Proceedings of the International Fall Protection Symposium, San Diego, Kalifornien (27.–28. Oktober 1994). Toronto: Internationale Gesellschaft für Absturzsicherung.

Backström, T. 1996. Unfallrisiko und Sicherheitsschutz in der automatisierten Produktion. Doktorarbeit. Arbete och Hälsa 1996:7. Solna: Nationales Institut für Arbeitsleben.

Backström, T und L Harms-Ringdahl. 1984. Eine statistische Untersuchung von Kontrollsystemen und Arbeitsunfällen. J Belegung gem. 6:201–210.

Backström, T und M Döös. 1994. Technische Defekte hinter Unfällen in der automatisierten Produktion. In Advances in Agile Manufacturing, herausgegeben von PT Kidd und W. Karwowski. Amsterdam: IOS Press.

—. 1995. Ein Vergleich von Arbeitsunfällen in der Industrie mit fortschrittlicher Fertigungstechnologie. Int J Hum Factors Herst. 5(3). 267–282.

—. Im Druck. Die technische Genese von Maschinenausfällen, die zu Arbeitsunfällen führen. Int J Ind Ergonomie.

—. Zur Veröffentlichung angenommen. Absolute und relative Häufigkeiten von Automatisierungsunfällen an verschiedenen Arten von Geräten und für verschiedene Berufsgruppen. J SafRes.

Bainbridge, L. 1983. Ironien der Automatisierung. Automatica 19:775–779.

Bell, R und D Reinert. 1992. Risiko- und Systemintegritätskonzepte für sicherheitsbezogene Steuerungssysteme. Saf Sci 15:283–308.

Bouchard, P. 1991. Échafaudages. Leitfaden Serie 4. Montreal: CSST.

Büro für nationale Angelegenheiten. 1975. Arbeitssicherheits- und Gesundheitsstandards. Überrollschutzstrukturen für Flurförderzeuge und Traktoren, Abschnitte 1926, 1928. Washington, DC: Bureau of National Affairs.

Corbett, JM. 1988. Ergonomie in der Entwicklung menschzentrierter AMT. Angewandte Ergonomie 19:35–39.

Culver, C. und C. Connolly. 1994. Verhindern Sie tödliche Stürze auf dem Bau. Saf Health September 1994: 72–75.

Deutsche Industrienormen (DIN). 1990. Grundsätze für Rechner in Systemen mit Sicherheitsaufgaben. DIN V VDE 0801. Berlin: Beuth Verlag.

—. 1994. Grundsätze für Rechner in Systemen mit Sicherheitsaufgaben Änderung A 1. DIN V VDE 0801/A1. Berlin: Beuth-Verlag.

—. 1995a. Sicherheit von Maschinen – Druckempfindliche Schutzeinrichtungen. DIN prEN 1760. Berlin: Beuth Verlag.

—. 1995b. Rangier-Warneinrichtungen – Anforderungen und Prüfung. DIN-Norm 75031. Februar 1995.

Döös, M. und T. Backström. 1993. Beschreibung von Unfällen in der automatisierten Fördertechnik. In Ergonomics of Materials Handling and Information Processing at Work, herausgegeben von WS Marras, W Karwowski, JL Smith und L Pacholski. Warschau: Taylor und Francis.

—. 1994. Produktionsstörungen als Unfallrisiko. In Advances in Agile Manufacturing, herausgegeben von PT Kidd und W. Karwowski. Amsterdam: IOS Press.

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). 1974, 1977, 1979, 1982, 1987. Richtlinien des Rates über Überrollschutzvorrichtungen für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen auf Rädern. Brüssel: EWG.

—. 1991. Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maschinen. (91/368/EWG) Luxemburg: EWG.

Etherton, JR und ML Myers. 1990. Maschinensicherheitsforschung am NIOSH und zukünftige Richtungen. Int J Ind Erg 6: 163–174.

Freund, E, F Dierks und J Roßmann. 1993. Unterschungen zum Arbeitsschutz bei Mobilen Rototern und Mehrrobotersystemen. Dortmund: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz.

Goble, W. 1992. Bewertung der Zuverlässigkeit von Steuerungssystemen. New York: Instrument Society of America.

Goodstein, LP, HB Anderson und SE Olsen (Hrsg.). 1988. Aufgaben, Fehler und mentale Modelle. London: Taylor und Francis.

Gryfe, C.I. 1988. Ursachen und Prävention von Stürzen. Im International Fall Protection Symposium. Orlando: Internationale Gesellschaft für Absturzsicherung.

Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragter. 1989. Gesundheits- und Sicherheitsstatistiken 1986–87. Gaz 97(2) anwenden.

Heinrich, HW, D. Peterson und N. Roos. 1980. Arbeitsunfallverhütung. 5. Aufl. New York: McGraw-Hill.

Hollnagel, E und D Woods. 1983. Kognitive Systemtechnik: Neuer Wein in neuen Flaschen. Int J Man Machine Stud 18: 583–600.

Hölscher, H. und J. Rader. 1984. Mikrocomputer in der Sicherheitstechnik. Rheinland: Verlag TgV-Reinland.

Hörte, S-Å und P Lindberg. 1989. Verbreitung und Implementierung fortschrittlicher Fertigungstechnologien in Schweden. Arbeitspapier Nr. 198:16. Institut für Innovation und Technologie.

Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC). 1992. 122 Standardentwurf: Software für Computer in der Anwendung industrieller sicherheitsbezogener Systeme. IEC 65 (Sek.). Genf: IEC.

—. 1993. 123 Normentwurf: Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme; Generische Aspekte. Teil 1, Allgemeine Anforderungen Genf: IEC.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1965. Sicherheit und Gesundheit bei der landwirtschaftlichen Arbeit. Genf: ILO.

—. 1969. Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. Genf: ILO.

—. 1976. Sicherer Bau und Betrieb von Traktoren. Ein IAO-Verhaltenskodex. Genf: ILO.

Internationale Organisation für Normung (ISO). 1981. Land- und forstwirtschaftliche Radtraktoren. Schutzstrukturen. Statische Prüfmethode und Abnahmebedingungen. ISO 5700. Genf: ISO.

—. 1990. Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsstandards: Richtlinien für die Anwendung von ISO 9001 auf die Entwicklung, Lieferung und Wartung von Software. ISO 9000-3. Genf: ISO.

—. 1991. Industrielle Automatisierungssysteme – Sicherheit integrierter Fertigungssysteme – Grundlegende Anforderungen (CD 11161). TC 184/WG 4. Genf: ISO.

—. 1994. Nutzfahrzeuge – Hinderniserkennungsgerät beim Rückwärtsfahren – Anforderungen und Tests. Technischer Bericht TR 12155. Genf: ISO.

Johnson, B. 1989. Design und Analyse fehlertoleranter digitaler Systeme. New York: Addison Wesley.

Kidd, P. 1994. Fertigkeitsbasierte automatisierte Fertigung. In Organization and Management of Advanced Manufacturing Systems, herausgegeben von W. Karwowski und G. Salvendy. New York: Wiley.

Knowlton, RE. 1986. An Introduction to Hazard and Operability Studies: The Guide Word Approach. Vancouver, BC: Chemie.

Kuivanen, R. 1990. Die Auswirkungen von Störungen in flexiblen Fertigungssystemen auf die Sicherheit. In Ergonomics of Hybrid Automated Systems II, herausgegeben von W. Karwowski und M. Rahimi. Amsterdam: Elsevier.

Laeser, RP, WI McLaughlin und DM Wolff. 1987. Fernsteuerung und Fehlerkontrolle von Voyager 2. Spektrum der Wissenshaft (1):S. 60–70.

Lan, A, J Arteau und JF Corbeil. 1994. Schutz vor Stürzen von oberirdischen Werbetafeln. International Fall Protection Symposium, San Diego, Kalifornien, 27.–28. Oktober 1994. Proceedings International Society for Fall Protection.

Langer, HJ und W Kurfürst. 1985. Einsatz von Sensoren zur Absicherung des Rückraumes von Großfahrzeugen. FB 605. Dortmund: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz.

Levenson, NG. 1986. Softwaresicherheit: Warum, was und wie. ACM-Computerumfragen (2):S. 129–163.

McManus, TN. Nd beengte Räume. Manuskript.

Microsonic GmbH. 1996. Unternehmenskommunikation. Dortmund, Deutschland: Microsonic.

Mester, U, T Herwig, G Dönges, B Brodbeck, HD Bredow, M Behrens und U Ahrens. 1980. Gefahrenschutz durch passive Infrarot-Sensoren (II). FB 243. Dortmund: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz.

Mohan, D und R Patel. 1992. Design sicherer landwirtschaftlicher Geräte: Anwendung von Ergonomie und Epidemiologie. Int J Ind Erg 10: 301–310.

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1993. NFPA 306: Kontrolle von Gasgefahren auf Schiffen. Quincy, MA: NFPA.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1994. Todesfälle von Arbeitern in geschlossenen Räumen. Cincinnati, OH, USA: DHHS/PHS/CDCP/NIOSH Pub. Nr. 94-103. NIOSH.

Neumann, PG. 1987. Die N besten (oder schlimmsten) computerbezogenen Risikofälle. IEEE T Syst Man Cyb. New York: S.11–13.

—. 1994. Veranschaulichende Risiken für die Öffentlichkeit bei der Verwendung von Computersystemen und verwandten Technologien. Anmerkungen zur Software-Engine SIGSOFT 19, Nr. 1:16–29.

Arbeitsschutzbehörde (OSHA). 1988. Ausgewählte berufsbedingte Todesfälle im Zusammenhang mit Schweißen und Schneiden, wie sie in Berichten über Todesfälle/Katastrophenuntersuchungen der OSHA gefunden wurden. Washington, DC: OSHA.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). 1987. Standardcodes für die amtliche Prüfung von landwirtschaftlichen Traktoren. Paris: OECD.

Organisme professionel de prévention du bâtiment et des travaux publics (OPPBTP). 1984. Les équipements individuels de protection contre les chutes de hauteur. Boulogne-Bilancourt, Frankreich: OPPBTP.

Rasmussen, J. 1983. Fähigkeiten, Regeln und Wissen: Agenda, Zeichen und Symbole und andere Unterscheidungen in menschlichen Leistungsmodellen. IEEE-Transaktionen zu Systemen, Mensch und Kybernetik. SMC13(3): 257–266.

Reason, J. 1990. Menschliches Versagen. New York: Cambridge University Press.

Reese, CD und GR Mills. 1986. Trauma-Epidemiologie von Todesfällen auf engstem Raum und ihre Anwendung auf Intervention/Prävention jetzt. In Die sich wandelnde Natur von Arbeit und Belegschaft. Cincinnati, OH: NIOSH.

Reinert, D und G Reuss. 1991. Sicherheitstechnische Beurteilung und Prüfung mikroprozessorgesteuerter
Sicherheitseinrichtungen. Im BIA-Handbuch. Sicherheitstechnisches Informations- und Arbeitsblatt 310222. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag.

Gesellschaft der Automobilingenieure (SAE). 1974. Bedienerschutz für Industrieanlagen. SAE-Norm j1042. Warrendale, USA: SAE.

—. 1975. Leistungskriterien für Überrollschutz. SAE empfohlene Praxis. SAE-Norm j1040a. Warrendale, USA: SAE.

Schreiber, P. 1990. Entwicklungsstand bei Rückraumwarneinrichtungen. Technische Überwachung, Nr. 4, April, S. 161.

Schreiber, P. und K. Kuhn. 1995. Informationstechnologie in der Fertigungstechnik, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. FB 717. Dortmund: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz.

Sheridan, T. 1987. Aufsichtskontrolle. In Handbook of Human Factors, herausgegeben von G. Salvendy. New York: Wiley.

Springfeldt, B. 1993. Auswirkungen von Arbeitsschutzregeln und -maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Verletzungen. Vorteile automatisch arbeitender Lösungen. Stockholm: The Royal Institute of Technology, Fachbereich Arbeitswissenschaft.

Sugimoto, N. 1987. Themen und Probleme der Robotersicherheitstechnik. In Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Automatisierung und Robotik, herausgegeben von K Noto. London: Taylor & Francis. 175.

Sulowski, AC (Hrsg.). 1991. Grundlagen der Absturzsicherung. Toronto, Kanada: Internationale Gesellschaft für Absturzsicherung.

Wehner, T. 1992. Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Zimolong, B und L Duda. 1992. Strategien zur Reduzierung menschlicher Fehler in fortschrittlichen Fertigungssystemen. In Mensch-Roboter-Interaktion, herausgegeben von M. Rahimi und W. Karwowski. London: Taylor & Francis.