Donnerstag, März 10 2011 16: 06

Gesundheitsprobleme und Krankheitsbilder in der Landwirtschaft

Artikel bewerten
(5 Stimmen)

Ende des 5. Jahrhunderts sind weniger als 50 % der Erwerbstätigen in den Industrienationen in der Landwirtschaft beschäftigt, während fast 1992 % der weltweiten Arbeitskräfte in der Landwirtschaft tätig sind (Sullivan et al. XNUMX). Die Arbeit variiert von hoch mechanisiert bis manuell mühsam. Einige landwirtschaftliche Betriebe waren historisch international, wie Plantagenwirtschaft und der Anbau von Exportfrüchten. Heute ist das Agribusiness international und rund um Rohstoffe wie Zucker, Weizen und Rindfleisch organisiert. Die Landwirtschaft umfasst viele Bereiche: Familienbetriebe, einschließlich Subsistenzlandwirtschaft; große Firmenfarmen und Plantagen; städtische landwirtschaftliche Betriebe, einschließlich Spezialbetriebe und Subsistenzlandwirtschaft; sowie Wander- und Saisonarbeit. Die Kulturen reichen von weit verbreiteten Grundnahrungsmitteln wie Weizen und Reis bis hin zu Spezialkulturen wie Kaffee, Obst und Algen. Darüber hinaus engagieren sich Jung und Alt in größerem Umfang als in jeder anderen Branche in der Landwirtschaft. Dieser Artikel befasst sich mit Gesundheitsproblemen und Krankheitsbildern bei Landarbeitern mit Ausnahme der Viehzucht, die in einem anderen Kapitel behandelt wird.

Übersicht

Das Image der landwirtschaftlichen Arbeit ist das einer gesunden Beschäftigung, weit weg von überfüllten und verschmutzten Städten, die viel frische Luft und Bewegung bietet. In gewisser Weise stimmt das. Beispielsweise haben US-Landwirte im Vergleich zu anderen Berufen eine niedrigere Sterblichkeitsrate für ischämische Herzkrankheiten und Krebs.

Die landwirtschaftliche Arbeit ist jedoch mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verbunden. Landarbeiter sind einem hohen Risiko für bestimmte Krebsarten, Atemwegserkrankungen und Verletzungen ausgesetzt (Sullivan et al. 1992). Aufgrund des abgelegenen Standorts vieler dieser Arbeiten fehlt es an medizinischen Notfalldiensten, und die Agrarmedizin wurde als Beruf ohne hohen sozialen Status angesehen (siehe Artikel „Agromedizin“ und Tabelle 1). Die Arbeitsumgebung beinhaltet die Exposition gegenüber den physischen Gefahren von Wetter, Gelände, Feuer und Maschinen; toxikologische Gefahren von Pestiziden, Düngemitteln und Kraftstoffen; und Gesundheitsschäden durch Staub. Wie in Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3, Tabelle 4, Tabelle 5, Tabelle 6 und Tabelle 7 dargestellt, ist die Landwirtschaft mit einer Vielzahl von Gesundheitsgefahren verbunden. In diesen Tabellen und den entsprechenden folgenden Beschreibungen werden sechs Gefahrenkategorien zusammengefasst: (1) Atemwege, (2) dermatologische, (3) toxische und neoplastische, (4) Verletzung, (5) mechanische und thermische Belastung und (6) Verhaltensrisiken. Jede Tabelle enthält auch eine Zusammenfassung der Maßnahmen zur Vermeidung oder Kontrolle der Gefahr.

Gefahren für die Atemwege

Landarbeiter sind mehreren Lungenkrankheiten ausgesetzt, die mit der Exposition bei der Arbeit zusammenhängen, wie in Tabelle 1 gezeigt. In mehreren Ländern wurde ein Übermaß an diesen Krankheiten festgestellt.

Tabelle 1. Atemgefahren

Belichten

Auswirkungen auf die Gesundheit

Getreidepollen, Tierhaare, Pilzantigene im Getreidestaub und auf Feldfrüchten, Hausstaubmilben, phosphororganische Insektizide

Asthma und Rhinitis: Immunoglobin E-vermitteltes Asthma

Organische Stäube

Nichtimmunologisches Asthma (Getreidestaub-Asthma)

Bestimmte Pflanzenteile, Endotoxine, Mykotoxine

Schleimhautentzündung

Insektizide, Arsen, reizender Staub, Ammoniak, Dämpfe, Getreidestaub (Weizen, Gerste)

Bronchospasmus, akute und chronische Bronchitis

Pilzsporen oder thermophile Actinomyceten, freigesetzt von verschimmeltem Getreide oder Heu, Antigene mit einem Durchmesser von weniger als 5 mm

Überempfindlichkeits-Pneumonitis

Thermophile Aktinomyceten: verschimmeltes Zuckerrohr

Bagassos

Pilzsporen (beim Ausmisten von Beeten)

Lunge des Pilzarbeiters

Verschimmeltes Heu, Kompost

Die Lunge des Bauern

Pilze: schimmelige Ahornrinde

Ahornrinden-Stripper-Krankheit

Anthropoiden: befallener Weizen

Weizenkäferkrankheit

Pflanzenreste, Stärkekörner, Schimmelpilze, Endotoxine, Mykotoxine, Sporen, Pilze, gramnegative Bakterien, Enzyme, Allergene, Insektenteile, Bodenpartikel, chemische Rückstände

Organisches staubtoxisches Syndrom

Staub von gelagertem Getreide

Getreidefieber

Verschimmelte Silage auf Silage im Silo

Silo-Entlader-Syndrom

Zersetzungsgase: Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid, Methan, Phosgen, Chlor, Schwefeldioxid, Ozon, Paraquat (Herbizid), wasserfreies Ammoniak (Düngemittel), Stickoxide

Akute Lungenreaktionen

Stickstoffdioxid aus gärender Silage

Krankheit des Silofüllers

Schweißrauch

Metalldampffieber

Sauerstoffmangel in geschlossenen Räumen

Erstickung

Bodenstaub arider Regionen

Talfieber (Kokzidiomykose)

Mycobacterium tuberculosis

Tuberkulose (Wanderarbeiter)

Maßnahmen: Belüftung, Staubunterdrückung oder -eindämmung, Atemschutzgeräte, Schimmelprävention, Raucherentwöhnung.

Quellen: Merchant et al. 1986; Meridian Research, Inc. 1994; Sullivanet al. 1992;
Zejda, McDuffieet al. 1994.

 

Eine Verschlimmerung von Asthma durch spezifische Allergene und unspezifische Ursachen wurde mit Staub in der Luft in Verbindung gebracht. Mehrere landwirtschaftliche Antigenexpositionen können Asthma auslösen, darunter Pollen, Vorratsmilben und Getreidestaub. Schleimhautentzündungen sind eine häufige Reaktion auf Staub in der Luft bei Personen mit allergischer Rhinitis oder Atopie in der Vorgeschichte. Pflanzenteile in Getreidestaub scheinen die Augen mechanisch zu reizen, aber die Exposition gegenüber Endotoxinen und Mykotoxinen kann auch mit Entzündungen der Augen, der Nasenwege und des Rachens in Verbindung gebracht werden.

Chronische Bronchitis ist bei Landwirten häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Die Mehrheit der Landwirte mit dieser Krankheit war in der Vergangenheit Getreidestaub ausgesetzt oder arbeitete in Schweinegehegen. Es wird angenommen, dass Zigarettenrauchen additiv und eine Ursache dieser Krankheit ist. Darüber hinaus wurde bei Getreidebauern, insbesondere während der Getreideernte, eine akute Bronchitis beschrieben.

Überempfindlichkeitspneumonitis wird durch wiederholte Antigenexposition durch eine Vielzahl von Substanzen verursacht. Zu den Antigenen gehören Mikroorganismen, die in verdorbenem Heu, Getreide und Silage vorkommen. Dieses Problem wurde auch bei Arbeitern beobachtet, die Pilzbeethäuser säubern.

Das organische Staub-Toxizitätssyndrom wurde ursprünglich mit der Exposition gegenüber schimmeliger Silage in Verbindung gebracht und wurde daher genannt Silage-Entlader-Syndrom. Eine ähnliche Krankheit, genannt Getreidefieber, ist mit der Exposition gegenüber gelagertem Getreidestaub verbunden. Dieses Syndrom tritt ohne vorherige Sensibilisierung auf, wie dies bei der Hypersensitivitäts-Pneumonitis der Fall ist. Die Epidemiologie des Syndroms ist nicht gut definiert.

Landwirte können verschiedenen Substanzen ausgesetzt sein, die akute Lungenreaktionen hervorrufen können. In Silos erzeugtes Stickstoffdioxid kann bei Siloarbeitern zum Tod führen. Kohlenmonoxid, das von Verbrennungsquellen, einschließlich Raumheizgeräten und Verbrennungsmotoren, erzeugt wird, kann zum Tod von Landarbeitern führen, die hohen Konzentrationen in Gebäuden ausgesetzt sind. Neben toxischen Belastungen ist Sauerstoffmangel in geschlossenen Räumen auf landwirtschaftlichen Betrieben ein anhaltendes Problem.

Viele landwirtschaftliche Nutzpflanzen sind bei ihrer Verarbeitung Erreger von Lungenerkrankungen. Dazu gehören Überempfindlichkeits-Pneumonitis, die durch verschimmeltes Malz (aus Gerste), Paprikastaub und Kaffeestaub verursacht wird. Byssinose wird durch Baumwoll-, Flachs- und Hanfstäube verursacht. Mehrere Naturprodukte werden auch bei der Verarbeitung mit berufsbedingtem Asthma in Verbindung gebracht: pflanzliche Gummis, Leinsamen, Rizinusbohnen, Sojabohnen, Kaffeebohnen, Getreideprodukte, Mehl, Iriswurzel, Papain und Tabakstaub (Merchant et al. 1986; Meridian Research, Inc. 1994; Sullivan et al. 1992).

Dermatologische Gefahren

Landwirte sind mehreren Hautgefahren ausgesetzt, wie Tabelle 2 zeigt. Die häufigste Art von landwirtschaftlich bedingter Hautkrankheit ist irritative Kontaktdermatitis. Darüber hinaus ist allergische Kontaktdermatose eine Reaktion auf den Kontakt mit Sensibilisatoren, einschließlich bestimmter Pflanzen und Pestizide. Andere Hautkrankheiten schließen Lichtkontakt-, sonneninduzierte, hitzeinduzierte und durch Arthropoden induzierte Dermatosen ein.

Tabelle 2. Dermatologische Gefahren

Belichten

Auswirkungen auf die Gesundheit

Ammoniak und Trockendünger, Gemüsekulturen, Zwiebelpflanzen, Begasungsmittel, Hafer- und Gerstenstaub, verschiedene Pestizide, Seifen, Erdölprodukte, Lösungsmittel, Hypochlorit, Phenolverbindungen, Fruchtwasser, Tierfutter, Furazolidon, Hydrochinon, Halquinol

Reizende Kontaktdermatitis

Milben

Korn jucken

Sensibilisierende Pflanzen (Poison Ivy oder Oak), bestimmte Pestizide (Dithiocarbamate, Pyrethrine, Thioate, Thiurame, Parathion und Malathion)

Allergische Kontaktdermatitis

Umgang mit Tulpen und Tulpenzwiebeln

Tulpenfinger

Kreosot, Pflanzen, die Furocumarine enthalten

Photokontaktdermatitis

Sonnenlicht, ultraviolette Strahlung

Sonneninduzierte Dermatitis, Melanom, Lippenkrebs

Feuchte und heiße Umgebungen

Hitzeinduzierte Dermatitis

Kontakt mit nassen Tabakblättern

Nikotinvergiftung (Grüntabakkrankheit)

Feuer, Elektrizität, saure oder ätzende Chemikalien, trockener (hygroskopischer) Dünger, Reibung, verflüssigtes wasserfreies Ammoniak

Verbrennungen

Bisse und Stiche von Wespen, Chiggern, Bienen, Getreidemilben, Hornissen, Feuerameisen, Spinnen, Skorpionen, Tausendfüßlern, anderen Arthropoden, Schlangen

Arthropoden-induzierte Dermatitis, Vergiftung, Lyme-Borreliose, Malaria

Einstiche und Dornenstiche

Tetanus

Interventionen: Integrierte Schädlingsbekämpfung, Schutzkleidung, gute Hygiene, Impfung, Insektenbekämpfung, Schutzcremes.

Quellen: Estlander, Kanerva und Piirilä 1996; Meridian Research, Inc. 1994; Raffleet al. 1994; Sullivanet al. 1992.

 

Die Haut kann auf verschiedene Weise verbrannt werden. Verbrennungen können durch trockenen Dünger verursacht werden, der hygroskopisch ist und Feuchtigkeit anzieht (Deere & Co. 1994). Auf der Haut kann es Feuchtigkeit entziehen und Hautverbrennungen verursachen. Flüssiges wasserfreies Ammoniak wird zum Einpressen von Stickstoff in den Boden verwendet, wo es sich zu einem Gas ausdehnt und sich leicht mit Feuchtigkeit verbindet. Wenn die Flüssigkeit oder das Gas mit dem Körper in Kontakt kommt – insbesondere mit den Augen, der Haut und den Atemwegen – können Zellzerstörung und Verbrennungen auftreten, und ohne sofortige Behandlung können dauerhafte Verletzungen die Folge sein.

Tabakernter und -ernter können bei der Arbeit mit feuchtem Tabak unter Grüntabakkrankheit leiden. Wasser von Regen oder Tau auf den Tabakblättern löst wahrscheinlich Nikotin auf, um seine Aufnahme durch die Haut zu erleichtern. Die Grüntabakkrankheit äußert sich in Beschwerden über Kopfschmerzen, Blässe, Übelkeit, Erbrechen und Erschöpfung nach dem Kontakt des Arbeiters mit nassen Tabakblättern. Andere Verletzungen der Haut sind Arthropoden- und Reptilienstiche und -bisse sowie Dornenstiche, die Krankheiten übertragen können.

Toxische und neoplastische Gefahren

Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, besteht in der Landwirtschaft ein großes Potenzial für die Exposition gegenüber toxischen Stoffen. Zu den in der Landwirtschaft verwendeten Chemikalien gehören Düngemittel, Pestizide (Insektizide, Begasungsmittel und Herbizide) und Kraftstoffe. Der Kontakt des Menschen mit Pestiziden ist sowohl in Entwicklungsländern als auch in Industrieländern weit verbreitet. Die Vereinigten Staaten haben mehr als 900 verschiedene Pestizide mit mehr als 25,000 Markennamen registriert. Etwa 65 % der registrierten Anwendungen von Pestiziden sind für die Landwirtschaft bestimmt. Sie werden hauptsächlich zur Bekämpfung von Insekten und zur Reduzierung von Ernteverlusten eingesetzt. Zwei Drittel (nach Gewicht) der Pestizide sind Herbizide. Pestizide können auf Saatgut, Boden, Feldfrüchte oder die Ernte aufgebracht werden, und sie können mit Sprühgeräten oder Feldstäubern aufgebracht werden. Nach der Anwendung kann eine Pestizidexposition durch Ausgasen, Ausbreitung durch den Wind oder Kontakt mit den Pflanzen durch Haut oder Kleidung entstehen. Hautkontakt ist die häufigste Art der beruflichen Exposition. Eine Reihe von gesundheitlichen Auswirkungen wurde mit der Exposition gegenüber Pestiziden in Verbindung gebracht. Dazu gehören akute, chronische, karzinogene, immunologische, neurotoxische und reproduktionstoxische Wirkungen.

Tabelle 3. Toxische und neoplastische Gefahren

Belichten

Mögliche gesundheitliche Auswirkungen

Lösungsmittel, Benzol, Dämpfe, Begasungsmittel, Insektizide (z. B. Organophosphate, Carbamate, Organochlorine), Herbizide (z. B. aliphatische Phenoxysäuren, Bipyridyle, Triazine, Arsene, Acentanilide, Dinitrotoluidin), Fungizide (z. B. Thiocarbamate, Dicarboximide)

Akute Intoxikation, Morbus Parkinson, periphere Neuritis, Morbus Alzheimer, akute und chronische Enzephalopathie, Non-Hodgkin-Lymphom, Hodgkin-Lymphom, multiples Myelom, Weichteilsarkom, Leukämien, Krebserkrankungen des Gehirns, der Prostata, des Magens, der Bauchspeicheldrüse und der Hoden, Gliom

Sonnenstrahlung

Hautkrebs

Dibromchlorpropan (DBCP), Ethylendibromid

Sterilität (männlich)

Maßnahmen: integrierte Schädlingsbekämpfung, Schutz der Atemwege und der Haut, bewährte Verfahren zur Anwendung von Pestiziden, sichere Zeit für den Wiedereintritt in die Felder nach der Anwendung von Pestiziden, Kennzeichnung von Behältern mit Sicherheitsverfahren, Identifizierung und Beseitigung von Karzinogenen.

Quellen: Connally et al. 1996; Hanrahanet al. 1996; Meridian Research, Inc. 1994; Pearce und Reif 1990; Popendorf und Donham 1991; Sullivanet al. 1992; Zejda, McDuffie und Dosman 1993.

 

Landwirte haben ein höheres Risiko für einige standortspezifische Krebsarten. Dazu gehören Hirn-, Magen-, Lymph- und Blutbildungs-, Lippen-, Prostata- und Hautkrebs. Die Exposition gegenüber Sonnenlicht und Pestiziden (insbesondere Herbiziden) wurde mit einem höheren Krebsrisiko für landwirtschaftliche Betriebe in Verbindung gebracht (Meridian Research, Inc. 1994; Popendorf und Donham 1991; Sullivan et al. 1992).

Verletzungsgefahren

Studien haben durchweg gezeigt, dass Landarbeiter aufgrund von Verletzungen einem erhöhten Todesrisiko ausgesetzt sind. In den Vereinigten Staaten berichtete eine Studie über arbeitsbedingte Todesfälle für 1980 bis 1989 in der landwirtschaftlichen Produktion von 22.9 Todesfällen pro 100,000 Arbeiter, verglichen mit 7.0 Todesfällen pro 100,000 für alle Arbeiter. Die durchschnittliche Sterblichkeitsrate für Männer und Frauen betrug 25.5 bzw. 1.5 Todesfälle pro 100,000 Arbeiter. Die häufigsten Todesursachen in der landwirtschaftlichen Produktion waren Maschinen und Kraftfahrzeuge. Viele Studien berichten, dass der Traktor die häufigste Maschine ist, die an Todesfällen beteiligt ist, häufig durch Traktorüberschläge. Andere Haupttodesursachen sind Stromschläge, Einfangen, herumfliegende Gegenstände, Umweltursachen und Ertrinken. Das Alter ist ein wichtiger Risikofaktor für landwirtschaftliche Todesfälle bei Männern. Beispielsweise lag die Sterblichkeitsrate für Landarbeiter in den USA über 65 Jahren bei über 50 pro 100,000 Arbeiter, mehr als doppelt so hoch wie der Gesamtdurchschnitt (Meyers und Hard 1995) (siehe Abbildung 1). Tabelle 4 zeigt mehrere verletzungsgefährdende Expositionen, ihre Folgen und anerkannten Interventionen.

Abbildung 1. Sterblichkeitsraten von Landarbeitern, USA, 1980-89

AGR410F1

Tabelle 4. Verletzungsgefahren

Belichten

Auswirkungen auf die Gesundheit

Unfälle mit Straßenfahrzeugen, Maschinen und Fahrzeugen, Aufprall auf Gegenstände, Stürze, Sauerstoffmangel, Brände

Getötete

Traktoren

Quetschen des Brustkorbs, Extravasation (Austreten von Flüssigkeiten – z. B. Blut – und umgebendem Gewebe), Strangulation/Asphyxie, Ertrinken

Schnecken

Hypovolämie (Blutverlust), Sepsis und Asphyxie

Elektrizität

Stromschläge

Maschinen und Fahrzeuge, Tritte und Angriffe von Zugtieren, Stürze

Nicht tödliche Verletzungen: Verletzungsinfektion (z. B. Tetanus)

Heuballenpressen

Reibungsverbrennungen, Quetschungen, neurovaskuläre Störungen, Ausrisse, Frakturen, Amputationen

Nebenantriebe

Haut- oder Kopfhautabriss oder Degloving, Amputation, mehrere stumpfe Verletzungen

Maispflücker

Handverletzungen (Reibungsverbrennungen, Quetschungen, Ausriss oder Degloving, Fingeramputation)

Brände und Explosionen

Schwere oder tödliche Verbrennungen, Rauchvergiftung,

Interventionen: Überrollschutzstrukturen, Schutzvorrichtungen, bewährte Verfahren, sichere elektrische Verkabelung, Brandschutz, Schutzausrüstung, gute Haushaltsführung.

Quellen: Deere & Co. 1994; Meridian Research, Inc. 1994; Meyers und Hard 1995.

 

Eine Untersuchung von 1993 über landwirtschaftliche Verletzungen in den Vereinigten Staaten ergab, dass Vieh (18 %), Maschinen (17 %) und Handwerkzeuge (11 %) die Hauptverletzungsquellen waren. Die in dieser Studie am häufigsten berichteten Verletzungen waren Verstauchungen und Zerrungen (26 %), Schnittverletzungen (18 %) und Frakturen (15 %). Männer machten 95 % der Verletzungen aus, während die höchste Konzentration von Verletzungen bei Arbeitern im Alter von 30 bis 39 Jahren auftrat. Tabelle 5 zeigt Quelle und Art der Verletzung sowie die Aktivität während der Verletzung für vier Hauptkategorien der Pflanzenproduktion. Der National Safety Council schätzte für 13.2 die Rate von 100 Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten pro 1992 Arbeiter in der Pflanzenproduktion in den USA. Mehr als die Hälfte dieser Verletzungen und Krankheiten führte zu durchschnittlich 39 Tagen Arbeitsunfähigkeit. Im Gegensatz dazu hatten das verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe eine Verletzungs- und Krankheitsinzidenzrate von 10.8 bzw. 5.4 pro 100 Arbeitnehmer. In einer anderen Studie in den Vereinigten Staaten stellten Forscher fest, dass 65 % aller landwirtschaftlichen Verletzungen eine ärztliche Behandlung erforderten und dass andere Maschinen als Traktoren fast die Hälfte der Verletzungen verursachten, die zu dauerhaften Behinderungen führten (Meridian Research, Inc. 1994; Boxer, Burnett und Swanson 1995).

Tabelle 5. Prozentsätze von Verletzungen mit Ausfallzeit nach Verletzungsquelle, Art der Verletzung und Aktivität für vier Arten von landwirtschaftlichen Betrieben, USA, 1993.

 

Cash-Korn

Feldfrüchte

Gemüse, Obst, Nüsse

Baumschulkulturen

Quelle der Verletzung

Traktoren

11.0

9.7

-

1.0

Maschinen

18.2

18.6

25.1

12.5

Vieh

11.0

12.1

1.7

-

Handwerkzeuge

13.4

13.0

19.3

3.8

Elektrowerkzeuge

4.3

4.6

0.4

17.9

Pestizide/Chemikalien

1.3

2.8

0.4

0.5

Pflanzen oder Bäume

2.2

3.1

7.4

4.6

Arbeitsflächen

11.5

11.6

6.8

5.1

Lastwagen oder Autos

4.7

1.4

1.5

-

Andere Fahrzeuge

3.6

-

3.5

-

Flüssigkeiten

3.1

1.0

-

-

Andere

15.6

22.2

34.0

54.5

Art der Verletzung

Verstauchung/Zerrung

20.5

23.5

39.3

38.0

Schneiden

16.4

32.3

18.9

21.7

Fracture

20.3

6.5

4.3

5.6

Prellung

9.3

9.5

12.6

14.8

Zermalmen

10.4

2.6

2.4

1.0

Andere

23.1

25.6

22.5

18.9

Aktivität

Farmwartung

23.8

19.1

10.8

33.3

Feldarbeit

17.2

34.6

34.0

38.2

Handhabung der Ernte

14.1

13.8

9.4

7.7

Umgang mit Vieh

17.1

14.7

5.5

3.2

Maschinenwartung

22.6

10.1

18.0

-

Andere

5.1

7.5

22.3

17.6

Quelle: Meyers 1997.

 

Gefahren durch mechanische und thermische Belastung

Wie oben diskutiert, sind Verstauchungen und Zerrungen ein erhebliches Problem bei Landarbeitern, und wie in Tabelle 6 gezeigt, sind Landarbeiter verschiedenen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt, die zu Verletzungen führen. Viele dieser Probleme resultieren aus dem Umgang mit schweren Lasten, sich wiederholenden Bewegungen, schlechter Körperhaltung und dynamischen Bewegungen. Darüber hinaus sind Fahrer landwirtschaftlicher Fahrzeuge Ganzkörpervibrationen ausgesetzt. Eine Studie berichtete, dass die Prävalenz von Kreuzschmerzen bei Traktorfahrern um 10 % höher war.

Tabelle 6. Gefahren durch mechanische und thermische Belastung

Belichten

Auswirkungen auf die Gesundheit

Eingriffe

Sehnenüberbeanspruchung, Dehnung; übermäßige Kraft

Sehnenerkrankungen (Tendinitis, Tenosynovitis)

Ergonomisches Design, Vibrationsdämpfung, warme Kleidung, Ruhezeiten

Sich wiederholende Bewegungen, ungünstige Haltung des Handgelenks

Karpaltunnelsyndrom

 

Vibration der Hände

Raynaud-Syndrom

 

Wiederholung, hohe Kraft, schlechte Körperhaltung, Ganzkörpervibration

Degenerative Veränderungen, Kreuzschmerzen, Bandscheibenvorfall; periphere Nerven und Gefäße,
gastrointestinale und vestibuläre Systemverletzungen

 

Motor- und Maschinengeräusche

Schwerhörigkeit

Lärmschutz, Gehörschutz

Erhöhter Stoffwechsel, hohe Temperaturen und Feuchtigkeit, begrenztes Wasser und Elektrolyte

Hitzekrämpfe, Hitzeerschöpfung, Hitzschlag

Trinkwasser, Ruhepausen, Sonnenschutz

Niedrige Temperaturen, Mangel an trockener Kleidung

Erfrierungen, Frostbeulen, Erfrierungen, systemische Hypothermie

Trockene, warme Kleidung, Wärmeentwicklung durch Aktivität

Quelle: Meridian Research, Inc. 1994.

 

Lärmbedingter Hörverlust ist bei Landarbeitern weit verbreitet. Eine Studie berichtete, dass Landwirte über 50 Jahre bis zu 55 % an Hörverlust leiden. Eine Studie mit ländlichen Studenten ergab, dass sie einen doppelt so hohen Hörverlust haben wie städtische Studenten.

Landarbeiter sind extremen Temperaturen ausgesetzt. Bei der Arbeit in den Tropen und Subtropen sowie im Sommer in den gemäßigten Zonen können sie heißen, feuchten Umgebungen ausgesetzt sein. Hitzestress und Schlaganfall sind Gefahren unter diesen Bedingungen. Umgekehrt können sie in den gemäßigten Zonen im Winter extremer Kälte und möglichen Erfrierungen oder dem Tod durch Unterkühlung ausgesetzt sein (Meridian Research, Inc. 1994).

Verhaltensgefahren

Einige Aspekte der Landwirtschaft können bei Landwirten Stress verursachen. Wie in Tabelle 7 gezeigt, gehören dazu Isolation, Risikobereitschaft, patriarchalische Einstellungen, Pestizidbelastung, instabile Wirtschaft und Wetter sowie Immobilität. Zu den mit diesen Umständen verbundenen Problemen gehören dysfunktionale Beziehungen, Konflikte, Drogenmissbrauch, häusliche Gewalt und Selbstmord. Die meisten Selbstmorde im Zusammenhang mit Depressionen auf Farmen in Nordamerika betreffen Opfer, die verheiratet und Vollzeit-Landwirte sind, und die meisten verwenden Schusswaffen, um Selbstmord zu begehen. Die Selbstmorde ereignen sich in der Regel während der Hauptwirtschaftszeiten (Boxer, Burnett und Swanson 1995).

Tabelle 7. Verhaltensgefahren

Belichten

Auswirkungen auf die Gesundheit

Eingriffe

Isolation, wirtschaftliche Bedrohungen, generationsübergreifende Probleme, Gewalt, Drogenmissbrauch, Inzest, Pestizide, Risikobereitschaft, patriarchalische Einstellungen, instabiles Wetter, Immobilität

Depression, Angst, Selbstmord, schlechte Bewältigung

Früherkennung, Beratung, Empowerment, Pestizidkontrolle, Unterstützung der Gemeinschaft

Tuberkulose, sexuell übertragbare Krankheiten (Wanderarbeiter)

Zwischenmenschliche Krankheit

Früherkennung, Impfung, Kondomgebrauch

Quellen: Boxer, Burnett und Swanson 1995; Davis 1995; Meridian Research, Inc. 1994; Parrón, Hernández und Villanueva 1996.

 

Wanderlandarbeiter sind einem hohen Tuberkuloserisiko ausgesetzt, und wo männliche Arbeiter überwiegen, sind sexuell übertragbare Krankheiten ein Problem. Arbeitsmigrantinnen haben Probleme mit einem angemessenen perinatalen Outcome, hoher Säuglingssterblichkeitsrate und geringer Berufsrisikowahrnehmung. Gegenwärtig wird ein breites Spektrum von Verhaltensproblemen unter Wanderarbeitern untersucht, darunter Kindesmissbrauch und -vernachlässigung, häusliche Gewalt, Drogenmissbrauch, psychische Störungen und stressbedingte Zustände (ILO 1994).

 

Zurück

Lesen Sie mehr 16763 mal Zuletzt geändert am Donnerstag, den 27. Oktober 2011 um 20:55 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: Fallstudie: Argomedizin »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte