Donnerstag, März 10 2011 17: 00

Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Fischern und Arbeitern in der fischverarbeitenden Industrie

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die Störung des Bewegungsapparates wird kollektiv bei Symptomen und Erkrankungen der Muskeln, Sehnen und/oder Gelenke eingesetzt. Solche Störungen sind oft unspezifisch und können in ihrer Dauer variieren. Die Hauptrisikofaktoren für arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen sind schweres Heben, ungünstige Arbeitshaltungen, sich wiederholende Arbeitsaufgaben, psychischer Stress und unsachgemäße Arbeitsorganisation (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1. Manuelle Handhabung von Fisch in einer Fischverpackungsanlage in Thailand

FIS020F6

1985 gab die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die folgende Erklärung heraus: „Arbeitsbedingte Krankheiten werden als multifaktoriell definiert, wobei das Arbeitsumfeld und die Arbeitsleistung einen wesentlichen Beitrag leisten; sondern als einer von mehreren Faktoren der Krankheitsverursachung“ (WHO 1985). Es gibt jedoch keine international anerkannten Kriterien für die Ursachen arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen. Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen treten sowohl in Entwicklungs- als auch in Industrieländern auf. Sie sind trotz der Entwicklung neuer Technologien, die es Maschinen und Computern ermöglichen, die vormals manuelle Arbeit zu übernehmen, nicht verschwunden (Kolare 1993).

 

Die Arbeit an Bord von Schiffen ist körperlich und geistig anstrengend. Die meisten der oben erwähnten bekannten Risikofaktoren für Muskel-Skelett-Erkrankungen sind häufig in der Arbeitssituation und -organisation der Fischer vorhanden.

Traditionell waren die meisten Fischereiarbeiter Männer. Schwedische Studien an Fischern haben gezeigt, dass Symptome des Muskel-Skelett-Systems häufig sind und je nach Fischerei und Art der Arbeitsaufgaben an Bord einem logischen Muster folgen. 12 % der Fischer hatten in den vorangegangenen 1988 Monaten Symptome des Bewegungsapparates. Die meisten Fischer empfanden die Bewegung des Schiffes als große Belastung, nicht nur für den Bewegungsapparat, sondern für das Individuum insgesamt (Törner et al. XNUMX).

Es gibt nicht viele veröffentlichte Studien zu Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Arbeitern in der Fischverarbeitung. Es gibt eine lange Tradition weiblicher Dominanz beim Schneiden und Trimmen der Filets in der fischverarbeitenden Industrie. Ergebnisse isländischer, schwedischer und taiwanesischer Studien zeigen, dass bei Arbeiterinnen in der fischverarbeitenden Industrie Symptome von Muskel-Skelett-Erkrankungen des Nackens oder der Schultern häufiger auftraten als Frauen mit abwechslungsreicheren Tätigkeiten (Ólafsdóttir und Rafnsson 1997; Ohlsson et al. 1994; Chiang ua 1993). Es wurde angenommen, dass diese Symptome in ursächlichem Zusammenhang mit den sich stark wiederholenden Aufgaben mit einer kurzen Zykluszeit von weniger als 30 Sekunden stehen. Die Arbeit mit stark repetitiven Aufgaben ohne Rotationsmöglichkeit zwischen verschiedenen Jobs ist ein hoher Risikofaktor. Chiang und Mitarbeiter (1993) untersuchten Arbeiter in der fischverarbeitenden Industrie (Männer und Frauen) und fanden eine höhere Prävalenz von Symptomen der oberen Gliedmaßen bei denjenigen mit Tätigkeiten, die eine hohe Wiederholungshäufigkeit oder kraftvolle Bewegungen beinhalten, im Vergleich zu denen in der gleichen Fabriken, die Jobs mit geringer Wiederholungshäufigkeit und Bewegungen mit geringem Kraftaufwand hatten.

Wie oben erwähnt, sind Muskel-Skelett-Erkrankungen trotz der Entwicklung neuer Technologien nicht verschwunden. Die Fließlinie ist ein Beispiel für eine neue Technik, die in der fischverarbeitenden Industrie an Land und an Bord größerer Verarbeitungsschiffe eingeführt wurde. Die Fließlinie besteht aus einem System von Förderbändern, die den Fisch durch Enthauptungs- und Filetiermaschinen zu den Arbeitern transportieren, die jedes Filet ergreifen und es mit einem Messer schneiden und trimmen. Weitere Förderbänder transportieren den Fisch zur Verpackungsstation, wo der Fisch schockgefroren wird. Die Fließlinie hat die Prävalenz von Muskel-Skelett-Symptomen bei Frauen verändert, die in Fischfiletierbetrieben arbeiten. Nach Einführung der Flusslinie nahm die Prävalenz von Symptomen der oberen Extremitäten zu, während die Prävalenz von Symptomen der unteren Extremitäten abnahm (Ólafsdóttir und Rafnsson 1997).

Um eine Strategie zu ihrer Prävention zu entwickeln, ist es wichtig, die Ursachen, Mechanismen, Prognose und Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen zu verstehen (Kolare et al. 1993). Die Erkrankungen können nicht ausschließlich durch neue Technologien verhindert werden. Das gesamte Arbeitsumfeld, einschließlich der Arbeitsorganisation, muss berücksichtigt werden.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 7741 mal Zuletzt geändert am Montag, den 29. August 2011 um 17:16 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Angeln Referenzen

Alverson, DL, MH Freeberg, SA Murawski und JG Pope. 1994. A Global Assessment of Fisheries Beifang und Rückwürfe. Rom: FAO.

Anderson, DM. 1994. Rote Fluten. Sci Am 271:62–68.

Chiang, HC, YC Ko, SS Chen, HS Yu, TN Wu und PY Chang. 1993. Prävalenz von Erkrankungen der Schulter und der oberen Extremitäten bei Arbeitern in der fischverarbeitenden Industrie. Scand J Arbeitsumgebung und Gesundheit 19: 126–131.

Cura, NM. 1995. Treten auf gefährlichen Gewässern. Samudra 13:19–23.

Dayton, PK, SF Thrush, MT Agardy und RF Hofman. 1995. Umweltauswirkungen der Meeresfischerei. Gewässerschutz: Meeres- und Süßwasserökosysteme 5: 205–232.

Färber, CL. 1988. Soziale Organisation als Funktion der Arbeit. Organisation an Bord eines japanischen Surimi-Trawlers. Zeitschrift der Gesellschaft für angewandte Anthropologie 47: 76–81.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. 1992. Überprüfung des Zustands der Weltfischereiressourcen. Teil 1: Meeresressourcen. Rom: FAO.

—. 1993. Meeresfischerei und Seerecht: Ein Jahrzehnt des Wandels. Rom: FAO.

—. 1995. Der Zustand der Weltfischerei und Aquakultur. Rom: FAO.

Lebensmittel- und Ernährungsrat. 1991. Sicherheit von Meeresfrüchten. Washington, DC: National Academy Press.

Gales, R. 1993. Kooperative Mechanismen zur Erhaltung von Albatross. Australien: Australische Naturschutzbehörde.

Hagmar, L., K. Lindén, A. Nilsson, B. Norrving, B. Åkesson, A. Schütz und T. Möller. 1992. Krebsinzidenz und Mortalität bei schwedischen Ostseefischern. Scand J Work Environ Health 18:217–224.

Husmo, M. 1993. Drømmen om å bli fiskekjøper. Om rekuttering til ledelse og kvinners lederstil i norsk fiskeindustri, Rap. Nr. 8. Tromsø, Norwegen: Fiskeriforskning/Norges fiskerihøgskole, Universitetet i Tromsø.

—. 1995. Institutjonell endring eller ferniss? Kvalitetsstyringsprosessen i noen norske fiskeindustribedrifter, Rap. Nr. 1. Tromsø, Norwegen: Norges fiskerihøgskole/Seksjon für fiskeriorganisasjon.

Husmo, M und E Munk-Madsen. 1994. Kjønn som kvalifikasjon i fiskeindustrien. In Lev Kysten? Strandhogg i fiskeri-Norge, herausgegeben von O Otterstad und S Jentoft. Norwegen: Ad Notam Glydenal.

Husmo, M und G Søvik. 1995. Ledelsesstrukturen i norsk fiskeforedlingssindustri. Rap. Nr. 2. Tromsø, Norwegen: Norges fiskerihøgskole/Seksjon für fiskeriorganisasjon.

Kolare, S. 1993. Strategien zur Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen (Konsenspapier). Int J of Ind Ergonomics 11: 77–81.

Moore, SRW. 1969. Die Sterblichkeit und Morbidität von Hochseefischern, die in einem Jahr von Grimsby aus segeln. Br J Ind Med 26:25–46.

Munk-Madsen, E. 1990. Skibet er ladet med kon. En analyze af kønrelationer og kvinders vilkår i fabriksskibsflåden. Tromsø, Norwegen: Norwegisches College für Fischereiwissenschaften, Universität Tromsø.

Ohlsson, K, GÅ Hansson, I Balogh, U Strömberg, B Pålsson, C Nordander, L Rylander und S Skerfving. 1994. Erkrankungen des Halses und der oberen Gliedmaßen bei Frauen in der fischverarbeitenden Industrie. Occup and Envir Med 51:826–32.

Ólafsdóttir, H und V Rafnsson. 1997. Zunahme der Muskel-Skelett-Symptome der oberen Gliedmaßen bei Frauen nach Einführung der Fließlinie in Fischfiletanlagen. Int J Ind Erg, im Druck.

Rafnsson, V und H Gunnarsdóttir. 1992. Tödliche Unfälle unter isländischen Seeleuten: 1966–1986. Br J Ind Med 49: 694–699.

—. 1993. Risiko tödlicher Unfälle unter isländischen Seeleuten, die sich nicht auf See ereignen. Br Med J 306: 1379-1381.

—. 1994. Sterblichkeit unter isländischen Seeleuten. Int J Epidemiol 23: 730–736.

—. 1995. Krebsinzidenz bei Seeleuten in Island. Am J Ind Med 27: 187–193.

Reilley, MSJ. 1985. Sterblichkeit durch Arbeitsunfälle bei Fischern im Vereinigten Königreich 1961–1980. Br J Ind Med 42: 806–814.

Skaptadóttir, UD. 1995. Fischerfrauen und Fischverarbeiter: Kontinuität und Veränderung der Position der Frau in isländischen Fischerdörfern, 1870–1990. Ph.D. These. New York: Universität von New York.

Stroud, C. 1996. Ethik und Politik des Walfangs. In The Conservation of Whales and Dolphins: Science and Practice, herausgegeben von MP Simmons und JD Hutchinson. Chichester, Großbritannien: John Wiley & Sons.

Svenson, BG, Z. Mikoczy, U. Strömberg und L. Hagmar. 1995. Sterblichkeit und Krebsinzidenz bei schwedischen Fischern mit einer hohen Nahrungsaufnahme von persistenten Organochlorverbindungen. Scand J Work Environ Health 21:106–115.

Törner, M, G Blide, H Eriksson, R Kadefors, R Karlsson und I Petersen. 1988. Muskel-Skelett-Symptome im Zusammenhang mit den Arbeitsbedingungen bei schwedischen Berufsfischern. Angewandte Ergonomie 19: 191–201.

Vacher, J. 1994. Sei stark, indem du zusammen bist. Samudra 10 und 11 (Sonderbeilage).

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1985. Identifizierung und Kontrolle arbeitsbedingter Krankheiten. Technical Report Series No. 714. Genf: WHO.