Montag, März 28 2011 19: 15

Gülle- und Abfallbehandlung

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die Bedeutung der Abfallbewirtschaftung hat zugenommen, da die Intensität der landwirtschaftlichen Produktion auf den landwirtschaftlichen Betrieben zugenommen hat. Abfälle aus der Tierproduktion werden von Gülle dominiert, umfassen aber auch Einstreu und Einstreu, Futterabfälle sowie Wasser und Erde. Tabelle 1 listet einige relevante Eigenschaften von Gülle auf; Menschliche Ausscheidungen sind sowohl zum Vergleich als auch, weil sie ebenfalls auf einem landwirtschaftlichen Betrieb behandelt werden müssen, enthalten. Der hohe Gehalt an organischem Dünger ist ein hervorragendes Wachstumsmedium für Bakterien. Die Stoffwechselaktivität von Bakterien wird Sauerstoff verbrauchen und in großen Mengen gelagerten Mist in einem anaeroben Zustand halten. Die anaerobe Stoffwechselaktivität kann eine Reihe bekannter toxischer gasförmiger Nebenprodukte erzeugen, darunter Kohlendioxid, Methan, Schwefelwasserstoff und Ammoniak.

Tabelle 1. Physikalische Eigenschaften von Gülle, ausgeschieden pro Tag pro 1,000 Pfund Tiergewicht, ohne Feuchtigkeit.

 

Gewicht (kg)

Volumen (ft3)

Flüchtige Stoffe (lb)

Feuchtigkeit (%)


       

Wie ausgeschieden

Wie gespeichert

Milchkuh

80-85

1.3

1.4-1.5

85-90

> 98

Rinderkuh

51-63

0.8-1.0

5.4-6.4

87-89

45-55

Schwein (Züchter)

63

1.0

5.4

90

91

Sau (Trächtigkeit)

27

0.44

2.1

91

97

Sau und Ferkel

68

1.1

6.0

90

96

Legehennen

60

0.93

10.8

75

50

Broilers

80

1.3

15

75

24

Truthähne

44

0.69

9.7

75

34

Lamm)

40

0.63

8.3

75

-

Human

30

0.55

1.9

89

99.5

Quelle: USDA 1992.

Managementprozesse

Die Bewirtschaftung von Gülle umfasst das Sammeln, einen oder mehrere Umladevorgänge, die Lagerung und/oder die optionale Behandlung und schließlich die Verwertung. Der in Tabelle 1 aufgeführte Feuchtigkeitsgehalt der Gülle bestimmt ihre Konsistenz. Abfälle unterschiedlicher Konsistenz erfordern unterschiedliche Managementtechniken und können daher unterschiedliche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken darstellen (USDA 1992). Das verringerte Volumen an festem oder feuchtigkeitsarmem Dünger ermöglicht im Allgemeinen niedrigere Ausrüstungskosten und Energieanforderungen, aber Handhabungssysteme sind nicht leicht zu automatisieren. Das Sammeln, der Transfer und alle optionalen Behandlungen von Flüssigabfällen sind einfacher zu automatisieren und erfordern weniger tägliche Aufmerksamkeit. Die Lagerung von Gülle wird immer obligatorischer, da die saisonale Variabilität der lokalen Kulturen zunimmt; Die Speichermethode muss so bemessen sein, dass sie die Produktionsrate und den Nutzungsplan erfüllt und gleichzeitig Umweltschäden, insbesondere durch Wasserabfluss, verhindert. Zu den Nutzungsmöglichkeiten gehören die Verwendung als Pflanzennährstoff, Mulch, Tierfutter, Einstreu oder als Quelle zur Energiegewinnung.

Gülleproduktion

Milchkühe werden normalerweise auf Weiden aufgezogen, außer in Haltungsbereichen zum Vor- und Nachmelken und während saisonaler Extreme. Der Wasserverbrauch zum Reinigen bei Melkvorgängen kann von 5 bis 10 Gallonen pro Tag und Kuh variieren, wo das Spülen von Abfällen nicht praktiziert wird, bis zu 150 Gallonen pro Tag pro Kuh, wo dies der Fall ist. Daher hat die zur Reinigung verwendete Methode einen starken Einfluss auf die gewählte Methode für den Transport, die Lagerung und die Verwertung der Gülle. Da die Haltung von Rindern weniger Wasser erfordert, wird Rindergülle häufiger als Feststoff oder Halbfeststoff gehandhabt. Die Kompostierung ist ein übliches Verfahren zur Lagerung und Behandlung solcher trockener Abfälle. Das lokale Niederschlagsmuster beeinflusst auch stark das bevorzugte Abfallbewirtschaftungssystem. Übermäßig trockene Feedlots neigen dazu, ein Staub- und Geruchsproblem in Windrichtung zu erzeugen.

Die Hauptprobleme für Schweine, die auf traditionellen Weiden aufgezogen werden, sind die Kontrolle des Abflusses und der Bodenerosion aufgrund der Herdennatur von Schweinen. Eine Alternative ist der Bau von halbgeschlossenen Schweineställen mit befestigten Grundstücken, was auch die Trennung von festen und flüssigen Abfällen erleichtert; Feststoffe erfordern einige manuelle Transfervorgänge, aber Flüssigkeiten können durch Schwerkraftfluss gehandhabt werden. Abfallbehandlungssysteme für vollständig geschlossene Produktionsgebäude sind darauf ausgelegt, Abfälle in weitgehend flüssiger Form automatisch zu sammeln und zu lagern. Vieh, das mit seinen Tränkanlagen spielt, kann die Menge an Schweinekot erhöhen. Die Güllelagerung erfolgt im Allgemeinen in anaeroben Gruben oder Lagunen.

Geflügelbetriebe werden im Allgemeinen in Betriebe für die Fleisch- (Puten und Masthähnchen) und Eierbetriebe (Legehennen) unterteilt. Erstere werden direkt auf vorbereiteter Einstreu aufgezogen, die den Mist in einem relativ trockenen Zustand hält (25 bis 35 % Feuchtigkeit); der einzige Transfervorgang ist die mechanische Entfernung, in der Regel nur einmal pro Jahr, und der Transport direkt zum Feld. Legehennen werden in gestapelten Käfigen ohne Einstreu untergebracht; Ihr Mist kann entweder in tiefen Stapeln gesammelt werden, um selten mechanisch entfernt zu werden, oder er kann automatisch gespült oder in flüssiger Form ähnlich wie Schweinegülle abgekratzt werden.

Die Konsistenz der Abfälle der meisten anderen Tiere, wie Schafe, Ziegen und Pferde, ist weitgehend fest; Die große Ausnahme bilden Kälber aufgrund ihrer flüssigen Ernährung. Pferdeabfälle enthalten einen hohen Anteil an Einstreu und können innere Parasiten enthalten, was ihre Verwendung auf Weideland einschränkt. Abfälle von Kleintieren, Nagetieren und Vögeln können Krankheitserreger enthalten, die auf den Menschen übertragbar sind. Studien haben jedoch gezeigt, dass Fäkalbakterien auf Futter nicht überleben (Bell, Wilson und Dew 1976).

Gefahren bei der Lagerung

Lagereinrichtungen für feste Abfälle müssen weiterhin den Wasserabfluss und die Versickerung in Oberflächen- und Grundwasser kontrollieren. Daher sollten sie gepflasterte Pads oder Gruben (die saisonale Teiche sein können) oder überdachte Gehege sein.

Die Lagerung von Flüssigkeiten und Gülle ist grundsätzlich auf Teiche, Lagunen, Gruben oder Tanks unter- oder oberirdisch beschränkt. Die Langzeitlagerung fällt mit der Behandlung vor Ort zusammen, normalerweise durch anaerobe Faulung. Die anaerobe Faulung reduziert die in Tabelle 1 angegebenen flüchtigen Feststoffe, was auch die Gerüche reduziert, die von der eventuellen Verwendung ausgehen. Unbewachte unterirdische Halteeinrichtungen können durch unbeabsichtigtes Betreten und Stürze zu Verletzungen oder Todesfällen führen (Knoblauch et al. 1996).

Der Umschlag von Gülle stellt eine sehr variable Gefahr durch Mercaptane dar, die durch anaerobe Vergärung entstehen. Mercaptane (schwefelhaltige Gase) tragen nachweislich wesentlich zum Güllegeruch bei und sind alle ziemlich giftig (Banwart und Brenner 1975). Die vielleicht gefährlichste Wirkung von H2Das in Tabelle 2 gezeigte S ist seine heimtückische Fähigkeit, den Geruchssinn im Bereich von 50 bis 100 ppm zu lähmen, wodurch die sensorische Fähigkeit, höhere, schnell toxische Konzentrationen zu erkennen, beseitigt wird. Eine Flüssigkeitslagerung von nur 1 Woche reicht aus, um die anaerobe Produktion von toxischen Mercaptanen zu initiieren. Es wird angenommen, dass große Unterschiede in den langfristigen Raten der Güllegaserzeugung auf unkontrollierte Schwankungen der chemischen und physikalischen Unterschiede innerhalb der gelagerten Gülle zurückzuführen sind, wie Temperatur, pH-Wert, Ammoniak und organische Belastung (Donham, Yeggy und Dauge 1985).

 

Tabelle 2. Einige wichtige toxikologische Benchmarks für Schwefelwasserstoff (H2S)

Physiologischer oder regulatorischer Benchmark

Teile pro Million (ppm)

Geruchswahrnehmungsschwelle (Geruch nach faulen Eiern)

.01 – .1

Anstößiger Geruch

3-5

TLV-TWA = empfohlener Expositionsgrenzwert

10

TLV-STEL = empfohlene Expositionsgrenze von 15 Minuten

15

Riechlähmung (kann nicht gerochen werden)

50-100

Bronchitis (trockener Husten)

100-150

IDLH (Pneumonitis und Lungenödem)

100

Rascher Atemstillstand (Tod in 1–3 Atemzügen)

1,000-2,000

TLV-TWA = Schwellenwerte – zeitlich gewichteter Durchschnitt; STEL = Kurzzeitexpositionsniveau; IDLH = Unmittelbar gefährlich für Leben und Gesundheit.

Die normalerweise langsame Freisetzung dieser Gase während der Lagerung wird stark erhöht, wenn die Aufschlämmung gerührt wird, um den Schlamm, der sich am Boden ansammelt, zu resuspendieren. H2Es wurden S-Konzentrationen von 300 ppm berichtet (Panti und Clark 1991), und beim Rühren von Gülle wurden 1,500 ppm gemessen. Die Geschwindigkeiten der Gasfreisetzung während des Rührens sind viel zu groß, um durch Belüftung kontrolliert zu werden. Es ist sehr wichtig zu wissen, dass die natürliche anaerobe Verdauung unkontrolliert und daher sehr variabel ist. Die Häufigkeit schwerwiegender und tödlicher Überexpositionen kann statistisch vorhergesagt werden, jedoch nicht für einen einzelnen Ort oder Zeitpunkt. Eine Umfrage unter Milchbauern in der Schweiz ergab eine Häufigkeit von etwa einem Güllegasunfall pro 1,000 Personenjahre (Knoblauch et al. 1996). Sicherheitsvorkehrungen sind jedes Mal erforderlich, wenn eine Agitation geplant ist, um das ungewöhnlich gefährliche Ereignis zu vermeiden. Wenn der Bediener nicht rührt, sammelt sich Schlamm an, bis er möglicherweise mechanisch entfernt werden muss. Solcher Schlamm sollte trocknen gelassen werden, bevor jemand physisch eine geschlossene Grube betritt. Es sollte ein schriftliches Programm für beengte Räume geben.

Selten verwendete Alternativen zu anaeroben Teichen sind ein aerober Teich, ein fakultativer Teich (einer, der Bakterien verwendet, die sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen wachsen können), Trocknung (Entwässerung), Kompostierung oder ein anaerober Fermenter für Biogas (USDA 1992). Aerobe Bedingungen können entweder dadurch erzeugt werden, dass die Flüssigkeitstiefe nicht mehr als 60 bis 150 cm beträgt, oder durch mechanische Belüftung. Natürliche Belüftung braucht mehr Platz; Eine mechanische Belüftung ist teurer, ebenso wie die Umwälzpumpen eines fakultativen Teiches. Die Kompostierung kann in Schwaden (Mistreihen, die alle 2 bis 10 Tage gewendet werden müssen), einer statischen, aber belüfteten Miete oder einem speziell konstruierten Behälter durchgeführt werden. Der hohe Stickstoffgehalt von Gülle muss reduziert werden, indem ein Zusatzstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt beigemischt wird, der das thermophile mikrobielle Wachstum unterstützt, das für die Kompostierung erforderlich ist, um Gerüche zu kontrollieren und Krankheitserreger zu entfernen. Die Kompostierung ist eine wirtschaftliche Methode zur Behandlung kleiner Schlachtkörper, sofern die örtlichen Vorschriften dies zulassen. Siehe auch den Artikel „Entsorgungsbetriebe“ an anderer Stelle in diesem Dokument Enzyklopädie. Wenn keine Verwertungs- oder Entsorgungsanlage verfügbar ist, sind andere Optionen Verbrennung oder Vergrabung. Ihre sofortige Behandlung ist wichtig, um Herden- oder Herdenkrankheiten zu kontrollieren. Schweine- und Geflügelabfälle sind besonders geeignet für die Methanproduktion, aber diese Verwertungstechnik ist nicht weit verbreitet.

Auf Gülle können sich dicke Krusten bilden, die fest erscheinen. Ein Arbeiter kann auf dieser Kruste laufen und durchbrechen und ertrinken. Arbeiter können auch ausrutschen, in die Gülle fallen und ertrinken. Es ist wichtig, Rettungsgeräte in der Nähe des Güllelagers aufzubewahren und nicht alleine zu arbeiten. Einige Güllegase, wie Methan, sind explosiv, und im oder um das Güllelagergebäude sollten „Rauchen verboten“-Schilder angebracht werden (Deere & Co. 1994).

Anwendungsgefahren

Die Übertragung und Nutzung von Trockenmist kann von Hand oder mit mechanischen Hilfsmitteln wie Frontlader, Kompaktlader und Miststreuer erfolgen, die jeweils ein Sicherheitsrisiko darstellen. Gülle wird als Dünger auf das Land ausgebracht. Miststreuer werden im Allgemeinen hinter einem Traktor gezogen und durch eine Zapfwelle (PTO) vom Traktor angetrieben. Sie werden in einen von vier Typen eingeteilt: Kastentyp mit hinteren Schlägern, Schlegel, V-Tank mit Seitenauswurf und geschlossener Tank. Die ersten beiden werden zum Ausbringen von Festmist verwendet; der V-Tank-Streuer wird zum Ausbringen von Gülle, Gülle oder Festmist verwendet; und der geschlossene Behälterstreuer wird zum Ausbringen von Gülle verwendet. Die Streuer werfen den Mist großflächig entweder nach hinten oder zur Seite. Zu den Gefahren zählen Maschinen, herabfallende Gegenstände, Staub und Aerosole. Mehrere Sicherheitsverfahren sind in Tabelle 3 aufgelistet.

 


Tabelle 3. Einige Sicherheitsverfahren im Zusammenhang mit Miststreuern

 

1. Die Maschine sollte nur von einer Person bedient werden, um eine unbeabsichtigte Aktivierung durch eine andere Person zu vermeiden.

2. Halten Sie Arbeiter von aktiven Zapfwellen (PTOs), Schlägern, Schnecken und Austreibern fern.

3. Pflegen Sie alle Wachen und Schilde.

4. Halten Sie Personen von der Rückseite und den Seiten des Streuers fern, die schwere Gegenstände, die in die Gülle gemischt werden, bis zu 30 m weit schleudern können.

5. Vermeiden Sie gefährliche Aussteckvorgänge, indem Sie ein Verstopfen des Spreizers verhindern:

  • Halten Sie Steine, Bretter und andere Gegenstände vom Streuer fern.
  • Stellen Sie bei Frostwetter sicher, dass Schlegel und Ketten an Schlegelstreuern locker und vor dem Betrieb aufgetaut sind.
  • Halten Sie Ketten und Schlegel an Streuern mit Schleuderrad in gutem Betriebszustand, indem Sie gedehnte Ketten austauschen und vermeiden, dass Ladungen von gefrorenem Mist auf die Ketten des Streuers fallen.
  • Steigen Sie niemals in einen laufenden Streuer, um ihn zu reinigen.
  • Warten Sie die Entladeschnecke und den Austragsaustreiber an V-Tank-Streuern, damit sie frei funktionieren.
  • Reinigen Sie bei kaltem Wetter das Innere des Streuers, damit die beweglichen Teile nicht durch nasse Gülle gefrieren.

 

6. Verwenden Sie bewährte Sicherheitspraktiken für Traktor und Zapfwelle.

7. Stellen Sie sicher, dass das Überdruckventil an Spreadern mit geschlossenem Tank funktioniert, um übermäßige Drücke zu vermeiden.

8. Achten Sie beim Abhängen des Streuers vom Schlepper darauf, dass der Wagenheber, der das Gewicht der Streuerzunge trägt, sicher und verriegelt ist, damit der Streuer nicht herunterfallen kann.

9. Wenn der Streuer Staub oder Aerosole in der Luft erzeugt, verwenden Sie einen Atemschutz.

Quelle: Deere & Co. 1994.


 

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6033 mal Zuletzt geändert am Donnerstag, den 27. Oktober 2011 um 21:31 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zur Viehzucht

Aldhous, P. 1996. Die Scrapie-Theorie nährte die BSE-Selbstzufriedenheit, jetzt wächst die Angst um ungeborene Babys. Neuer Wissenschaftler 150:4-5.

Ahlgren, GH. 1956. Futterpflanzen. New York: McGraw-Hill Book Co.

Amerikanische Konferenz staatlicher Industriehygieniker (ACGIH). 1994. Schwellenwerte für chemische Stoffe und physikalische Einwirkungen und biologische Expositionsindizes. Cincinnati, OH: ACGIH.

Auty, JH. 1983. Entwurf von Tierkraft in Australien. Asiatisches Vieh VIII:83-84.

Banwart, WC und JM Brenner. 1975. Identifizierung von Schwefelgasen, die aus Tiermist entstehen. J Environ Qual 4:363-366.

Baxter, PJ. 1991. Giftige Meeres- und Süßwasseralgen: Ein Berufsrisiko? Br. J. Ind. Med. 48(8): 505-506.

Bell, RG, DB Wilson und EJ Dew. 1976. Feedlot Mist Top Dressing für bewässerte Weiden: Gute landwirtschaftliche Praxis oder ein Gesundheitsrisiko? B Environ Contam Tox 16:536-540.

Benenson, AS. 1990. Kontrolle übertragbarer Krankheiten beim Menschen. Washington, DC: Amerikanische Vereinigung für öffentliche Gesundheit.

—. 1995. Handbuch zur Kontrolle übertragbarer Krankheiten. Washington, DC: Amerikanische Vereinigung für öffentliche Gesundheit.

Braun, LR. 1995. Die Fleischproduktion macht einen Sprung. In Vital Signs 1995: The Trends that are Shaping our Future, herausgegeben von LR Brown, N Lenssen und H Kane. New York: WW Norton & Company.

Bursey, RG. 1992. Neue Verwendungen von Milchprodukten. In neuen Kulturen, neuen Verwendungen, neuen Märkten: Industrielle und kommerzielle Produkte aus der US-Landwirtschaft: Jahrbuch der Landwirtschaft 1992. Washington, DC: USDA.

Calandruccio, RA und JH Powers. 1949. Landwirtschaftliche Unfälle: Eine klinische und statistische Studie über zwanzig Jahre. Am Surg (November): 652-660.

Cameron, D und C Bischof. 1992. Landwirtschaftliche Unfälle bei Erwachsenen. Br Med J 305:25-26.

Caras, RA. 1996. Eine perfekte Harmonie: Das ineinandergreifende Leben von Tieren und Menschen im Laufe der Geschichte. New York: Simon & Schuster.

Carstensen, O, J Lauritsen und K Rasmussen. 1995. Die West-Justland-Studie zur Prävention von landwirtschaftlichen Unfällen, Phase 1: Eine Studie über arbeitsspezifische Faktoren bei 257 im Krankenhaus behandelten landwirtschaftlichen Verletzungen. Zeitschrift für landwirtschaftliche Sicherheit und Gesundheit 1: 231-239.

Chatterjee, A, D Chattopadhyay, D Bhattacharya, Ak Dutta und DN Sen Gupta. 1980. Einige epidemiologische Aspekte der zoophilen Dermatophytose. International Journal of Zoonoses 7(1):19-33.

Cherry, JP, SH Fearirheller, TA Foglis, GJ Piazza, G. Maerker, JH Woychik und M. Komanowski. 1992. Innovative Verwendung von tierischen Nebenprodukten. In neuen Kulturen, neuen Verwendungen, neuen Märkten: Industrielle und kommerzielle Produkte aus der US-Landwirtschaft: Jahrbuch der Landwirtschaft 1992. Washington, DC: USDA.

Crowley, M. 1995. Aquakulturtrends und -technologie. Nationaler Fischer 76:18-19.

Deere & Co. 1994. Farm- und Ranch-Sicherheitsmanagement. Moline, Illinois: Deere & Co.

DeFoliart, GR. 1992. Insekten als menschliche Nahrung. Pflanzenschutz 11:395-399.

Donham, KJ. 1985. Zoonotische Erkrankungen von beruflicher Bedeutung in der Landwirtschaft: Eine Übersicht. Internationale Zeitschrift für Zoonosen 12:163-191.

—. 1986. Gefährliche Stoffe in landwirtschaftlichen Stäuben und Bewertungsmethoden. Am J Ind Med 10:205-220.

Donham, KJ und LW Knapp. 1982. Akute toxische Exposition gegenüber Gasen aus Gülle. J Occup Med 24:142-145

Donham, KJ und SJ Reynolds. 1995. Atemfunktionsstörungen bei Arbeitern in der Schweineproduktion: Dosis-Wirkungs-Beziehung von Umweltbelastungen und Lungenfunktion. Am J Ind Med 27: 405-418.

Donham, KJ und L Scallon. 1985. Charakterisierung von Stäuben, die aus Schweinekäfiggebäuden gesammelt wurden. Am Ind Hyg Assoc J 46:658-661.

Donham, KJ und KM Do. 1995. Landwirtschaftsmedizin und Umweltgesundheit: Die fehlende Komponente der nachhaltigen Agrarbewegung. In Agricultural health and safety: Workplace, Environment, Sustainability, herausgegeben von HH McDuffie, JA Dosman, KM Semchuk, SA Olenchock und A Senthilselvan. Boca Raton, FL: CRC Press.

Donham, KJ, MJ Rubino, TD Thedell und J Kammenmeyer. 1977. Mögliche Gesundheitsgefahren von Arbeitern in Schweinekäfigen. J Occup Med 19:383-387.

Donham, KJ, J. Yeggy und RR Dauge. 1985. Chemische und physikalische Parameter von Gülle aus Schweineunterkünften: Gesundheitliche Auswirkungen auf Arbeiter, Schweine und die Umwelt. Landwirtschaftliche Abfälle 14:97-113.

—. 1988. Produktionsraten toxischer Gase aus Gülle: Gesundheitliche Auswirkungen auf Arbeiter und Tiere in Schweineställen. Bioabfälle 24:161-173.

Donham, KJ, DC Zavala und JA Merchant. 1984. Akute Auswirkungen der Arbeitsumgebung auf die Lungenfunktion von Arbeitern in der Schweinehaltung. Am J Ind Med 5: 367–375.

Dosman, JA, BL Graham, D Hall, P Pahwa, H McDuffie, M Lucewicz und T To. 1988. Atemsymptome und Veränderungen bei Lungenfunktionstests bei Schweineproduzenten in Saskatchewan: Ergebnisse einer Umfrage unter Landwirten. J Occ Med 30: 715–720.

Douglas, JDM. 1995. Lachszucht: Arbeitsmedizin in einer neuen ländlichen Industrie. Occup Med 45:89-92.

Douglas, JDM und AH Milne. 1991. Dekompressionskrankheit bei Fischfarmarbeitern: Eine neue Berufsgefahr. Br Med J 302: 1244-1245.

Durning, AT und HB Brough. 1992. Reform der Viehwirtschaft. In State of the World, herausgegeben von LR Brown. London: WW Norton & Company.

Erlich, SM, TR Driscoll, JE Harrison, MS Frommer und J Leight. 1993. Arbeitsbedingte landwirtschaftliche Todesfälle in Australien, 1982-1984. Scand J Work Environ Health 19:162-167.

Feddes, JJR und EM Barber. 1994. Landtechnische Lösungen zur Problematik von Luftschadstoffen in landwirtschaftlichen Silos und Stallungen. In Agricultural Health and Safety: Workplace, Environment, Sustainability, herausgegeben von HH McDuffie, JA Dosman, KM Semchuk, SA Olenchock und A Senthilselvan. Boca Raton, FL: CRC Press.

Ferguson-, IR- und LRC-Pfad. 1993. Ratten, Fisch und Weil-Krankheit. Sicherheits- und Gesundheitspraktiker: 12-16.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. 1965. Farmgeräte für trockene und tropische Regionen. Rom: FAO.

—. 1995. Der Zustand der Weltfischerei und Aquakultur. Rom: FAO.

Fretz, P. 1989. Verletzungen durch Nutztiere. In Principles of Health and Safety in Agriculture, herausgegeben von JA Dosman und DW Crockcroft. Boca Raton, FL: CRC Press.

Fröhlich, PA. 1995. Engineering Control Beobachtungen und Empfehlungen für Insektenzuchtanlagen. Cincinnati, OH: NIOSH.

Gillespie, JR. 1997. Moderne Vieh- und Geflügelproduktion. New York: Delmar-Verlag.

Gorhe, DS. 1983. Entwurf tierischer Kraft vs. Mechanisierung. Asiatische Viehzucht VIII:90-91.

Haglind, M. und R. Rylander. 1987. Berufliche Exposition und Lungenfunktionsmessungen bei Arbeitern in Schweineboxen. J Occup Med 29:904-907.

Harries, MG und O Cromwell. 1982.Berufliche Allergie verursacht durch Allergie gegen Schweineurin. Br Med J 284:867.

Heederick, D., R. Brouwer, K. Biersteker und J. Boleij. Zusammenhang zwischen luftgetragenen Endotoxin- und Bakterienkonzentrationen in Schweinefarmen und Lungenfunktion und respiratorischen Symptomen der Landwirte. Intl Arch Occup Health 62:595-601.

Hogan, DJ und P Lane. 1986. Dermatologische Erkrankungen in der Landwirtschaft. Occup Med: State Art Rev. 1:285-300.

Holness, DL, EL O'Glenis, A. Sass-Kortsak, C. Pilger und J. Nethercott. 1987. Auswirkungen auf die Atemwege und Staubexposition in der Schweinehaltung. Am J Ind Med 11: 571-580.

Holness, DL und JR Nethercott. 1994. Akute und chronische Traumata bei Schweinezüchtern. In Agricultural Health and Safety: Workplace, Environment, Sustainability, herausgegeben von HH McDuffie, JA Dosman, KM Semchuk, SA Olenchock und A Senthilselvan. Boca Raton, FL: CRC Press.

Gesundheitsministerium von Iowa. 1995. Sentinel Project Research Agricultural Injury Notification System. Des Moines, IA: Gesundheitsministerium von Iowa.

Iverson, M., R. Dahl, J. Korsgaard, T. Hallas und EJ Jensen. 1988. Atemwegssymptome bei dänischen Landwirten: Eine epidemiologische Studie zu Risikofaktoren. Thorax 48:872-877.

Johnson, SA. 1982. Seidenraupen. Minneapolis, MN: Lerner-Veröffentlichungen.

Jones, W., K. Morring, SA. Olenchock, T. Williams und J. Hickey. 1984. Umweltstudie von Geflügelhausgebäuden. Am Ind Hyg Assoc J 45: 760-766.

Joshi, DD. 1983. Entwurf tierischer Energie für die Nahrungsmittelproduktion in Nepal. Asiatisches Vieh VIII:86-87.

Ker, A. 1995. Landwirtschaftliche Systeme in der afrikanischen Savanne. Ottawa, Kanada: IDRC-Bücher.

Khan, M. H. 1983. Tier als Kraftquelle in der asiatischen Landwirtschaft. Asiatische Viehzucht VIII:78-79.

Kiefer, M. 1996. Florida Department of Agriculture and Consumer Services Division of Plant Industry, Gainesville, Florida. Cincinnati, OH: NIOSH.

Knoblauch, A., B. Steiner, S. Bachmann, G. Trachsler, R. Burgheer und J. Osterwalder. 1996. Gülleunfälle in der Ostschweiz: Eine epidemiologische Studie. Occup Environ Med 53:577-582.

Kok, R, K Lomaliza und US Shivhare. 1988. Das Design und die Leistung einer Insektenfarm / eines chemischen Reaktors für die menschliche Nahrungsmittelproduktion. Canadian Agricultural Engineering 30:307-317.

Kuo, C. und MCM Beveridge. 1990. Marikultur: Biologische und Managementprobleme und mögliche technische Lösungen. In Engineering für Offshore-Fischzucht. London: Thomas Telford.

Layde, PM, DL Nordstrom, D. Stueland, LB Wittman, MA Follen und KA Olsen. 1996. Tierbedingte Arbeitsunfälle bei Farmbewohnern. Zeitschrift für landwirtschaftliche Sicherheit und Gesundheit 2: 27-37.

Leistikow, B. Donham, JA Merchant und S. Leonard. 1989. Bewertung des Atemwegsrisikos von Geflügelarbeitern in den USA. Am J Ind Med 17:73-74.

Lenhart, SW. 1984. Quellen von Atemwegserkrankungen in der Geflügelverarbeitungsindustrie. Am J Ind Med 6:89-96.

Lincoln, JM und ML Klatt. 1994. Verhinderung des Ertrinkens von Berufsfischern. Anchorage, AK: NIOSH.

MacDiarmid, SC. 1993. Risikoanalyse und Einfuhr von Tieren und Tierprodukten. Rev. Sci Tech 12:1093-1107.

Marx, J, J Twiggs, B Ault, J Merchant und E Fernandez-Caldas. 1993. Inhaliertes Aeroallergen und Vorratsmilben-Reaktivität in einer verschachtelten Fall-Kontroll-Studie von Wisconsin-Bauern. Am Rev Respir Dis 147:354-358.

Matthias, CGT. 1989. Epidemiologie berufsbedingter Hauterkrankungen in der Landwirtschaft. In Principles of Health and Safety in Agriculture, herausgegeben von JA Dosman und DW Cockroft. Boca Raton, FL: CRC Press.

Meadows, R. 1995. Viehbestand. Environ Health Persp 103:1096-1100.

Meyers, JR. 1997. Verletzungen bei Landarbeitern in den Vereinigten Staaten, 1993. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 97-115. Cincinnati, OH: NIOSH.

Mullan, RJ und LI Murthy. 1991. Arbeitsschutzereignisse: Eine aktualisierte Liste für die Anerkennung von Ärzten und die Überwachung der öffentlichen Gesundheit. Am. J. Ind. Med. 19: 775–799.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1993. Verletzungen bei Landarbeitern in den Vereinigten Staaten. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1994. Bitte um Unterstützung bei der Verhinderung des Organic Dust Toxic Syndrome. Washington, DC: Gruppenrichtlinienobjekt.

National Institutes of Health (NIH). 1988. Institutional Administrator's Manual for Laboratory Animal Care and Use. Washington, DC: Gruppenrichtlinienobjekt.

Nationaler Forschungsrat (NRC). 1989. Alternative Landwirtschaft: Ausschuss für die Rolle alternativer Anbaumethoden in der modernen Produktionslandwirtschaft. Washington, DC: National Academy Press.

Nationaler Sicherheitsrat. 1982. Unfallfakten. Chicago, IL: Nationaler Sicherheitsrat.

—. 1985. Elektrofischerei. NSC-Datenblatt I-696-85. Chicago, IL: Nationaler Sicherheitsrat.

Nesheim, MC, RE Austic und LE Card. 1979. Geflügelproduktion. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Olenchock, S., J. May, D. Pratt, L. Piacitelli und J. Parker. 1990. Präsenz von Endotoxinen in verschiedenen landwirtschaftlichen Umgebungen. Am J Ind Med 18:279-284.

O'Toole, C. 1995. Alien Empire. New York: Harper Collins Verlag.

Orlic, M und RA Leng. 1992. Vorläufiger Vorschlag zur Unterstützung Bangladeschs bei der Verbesserung der Produktivität von Wiederkäuern und der Reduzierung von Methanemissionen. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde, Abteilung für globale Veränderungen.

Panti, NK und SP Clark. 1991. Vorübergehende gefährliche Bedingungen im Stallgebäude aufgrund von Güllegasfreisetzung während des Mischens von Gülle. Angewandte Technik in der Landwirtschaft 7: 478-484.

Platt, AE. 1995. Aquakultur steigert den Fischfang. In Vital Signs 1995: The Trends that Are Shaping our Future, herausgegeben von LR Brown, N. Lenssen und H. Kane. New York: WW Norton & Company.

Geldbörse, VG, CE Rexroad und RJ Wall. 1992. Barnyard Biotchnology könnte bald neue medizinische Therapeutika hervorbringen. In neuen Kulturen, neuen Verwendungen, neuen Märkten: Industrielle und kommerzielle Produkte aus der US-Landwirtschaft: 1992 Yearbook of Agriculture Washington, DC: USDA.

Ramaswami, NS und GL Narasimhan. 1982. Ein Fall für den Aufbau von Zugtierkraft. Kurushetra (Indiens Zeitschrift für ländliche Entwicklung) 30:4.

Reynolds, SJ, KJ Donham, P Whitten, JA Merchant, LF Burmeister und WJ Popendorf. 1996. Eine Längsschnittbewertung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen für Umweltbelastungen und Lungenfunktion bei Arbeitern in der Schweineproduktion. Am J Ind Med 29:33-40.

Robertson, MH, IR Clarke, JD Coghlan und ON Gill. 1981. Leptospirose bei Forellenzüchtern. Lanzette: 2(8247)626-627.

Robertson, TD, SA Ribeiro, S. Zodrow und JV Breman. 1994. Bewertung der strategischen Viehfutterergänzung als Gelegenheit zur Generierung von Einkommen für kleine Milchproduzenten und zur Reduzierung von Methanemissionen in Bangladesch. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde.

Rylander, R. 1994. Symptome und Mechanismen: Lungenentzündung. Am J Ind Med 25:19-24.

Rylander, R., KJ Donham, C. Hjort, R. Brouwer und D. Heederik. 1989. Auswirkungen der Staubexposition in Schweineboxen: Bericht einer Arbeitsgruppe. Scand J Work Environ Health 15:309-312.

Rylander, R. und N. Essle. 1990. Bronchiale Hyperaktivität bei Schweine- und Milchbauern. Am J Ind Med 17:66-69.

Rylander, R, Y Peterson und KJ Donman. 1990. Fragebogen zur Bewertung der Exposition gegenüber organischem Staub. Am J Ind Med 17:121-128.

Rylander, R und R Jacobs. 1994. Organische Stäube: Exposition, Auswirkungen und Prävention. Chicago, IL: Lewis Publishing.
Safina, C. 1995. Der gefährdete Fisch der Welt. Sci Am 272:46-53.

Scherf, BD. 1995. World Watch List for Domestic Animal Diversity. Rom: FAO.

Schmidt, MJ. 1997. Arbeitselefanten. SciAm 279:82–87.

Schmidt, JO. 1992. Allergie gegen giftige Insekten. In The Hive and the Honey Bee, herausgegeben von JM Graham. Hamilton: DaDant & Sons.

Shumacher, MJ und NB Egen. 1995. Bedeutung afrikanisierter Bienen für die öffentliche Gesundheit. Arch Int Med 155:2038-2043.

Sherson, D, I Hansen und T Sigsgaard. 1989. Berufsbedingte respiratorische Symptome bei forellenverarbeitenden Arbeitern. Allergie 44:336-341.

Stamm, C, DD Joshi und M Orlic. 1995. Reducing Methane Emissions from Wiederkäuervieh: Nepal Prefeasibility Study. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde, Abteilung für globale Veränderungen.

Süßen, JM. 1995. Geruchsmesstechnik und -anwendungen: Ein Überblick über den Stand der Technik. In Seventh International Symposium on Agricultural and Food Processing Wastes: Proceedings of the 7th International Symposium, herausgegeben von CC Ross. Amerikanische Gesellschaft für Agrartechnik.

Tannahill, R. 1973. Essen in der Geschichte. New York: Stein und Tag.

Thorne, PS, KJ Donham, J. Dosman, P. Jagielo, JA Merchant und S. von Essen. 1996. Arbeitsmedizin. In Understanding the Impacts of Large-scale Swine Production, herausgegeben von KM Thu, D Mcmillan und J Venzke. Iowa City, IA: Universität von Iowa.

Turner, F. und PJ Nichols. 1995. Rolle des Epithels bei der Reaktion der Atemwege. Abstract für die 19. Cotton and Other Organic Dust Research Conference, 6.-7. Januar, San Antonio, TX.

Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP). 1996. Städtische Landwirtschaft: Lebensmittel, Arbeitsplätze und nachhaltige Städte. New York: UNDP.

US-Landwirtschaftsministerium (USDA). 1992. Agricultural Waste Management Field Handbook. Washington, DC: USDA-Bodenschutzdienst.

—. 1996a. Vieh und Geflügel: Weltmärkte und Handel. Rundserie FL&P 1-96. Washington DC: USDA Foreign Agricultural Service.

—. 1996b. Molkerei: Weltmärkte und Handel. Rundserie FD 1-96. Washington DC: USDA Foreign Agricultural Service.

—. 1997. Poultry Production and Value, 1996 Zusammenfassung. Washington, DC: Nationaler Dienst für Agrarstatistik.

van Hage-Hamsten, M, S. Johansson und S. Hogland. 1985. Vorratsmilbenallergie ist in der landwirtschaftlichen Bevölkerung weit verbreitet. Clin Allergy 15:555–564.

Vivian, J. 1986. Bienen halten. Charlotte, VT: Williamson Publishing.

Waller, JA. 1992. Verletzungen von Bauern und Bauernfamilien in einem Milchstaat. J Occup Med 34:414-421.

Yang, N. 1995. Forschung und Entwicklung von Büffelzugkraft für die Landwirtschaft in China. Asiatische Viehzucht XX:20-24.

Zhou, C und JM Roseman. 1995. Landwirtschaftsbedingte Restverletzungen: Prävalenz, Art und assoziierte Faktoren bei Farmbetreibern in Alabama, 1990. Journal of Rural Health 11:251-258.

Zuehlke, RL, CF Mutel und KJ Donham. 1980. Krankheiten von Landarbeitern. Iowa City, IA: Abteilung für Präventivmedizin und Umweltgesundheit, Universität von Iowa.