Montag, März 28 2011 19: 23

Milchviehbetriebe

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Der Milchbauer ist ein Viehspezialist, dessen Ziel es ist, die Gesundheit, Ernährung und den Reproduktionszyklus einer Kuhherde mit dem ultimativen Ziel einer maximalen Milchproduktion zu optimieren. Die wichtigsten Bestimmungsfaktoren für die Gefahrenexposition des Landwirts sind die Betriebs- und Herdengröße, der Arbeitskräftepool, die Geographie und der Grad der Mechanisierung. Ein Milchviehbetrieb kann ein kleines Familienunternehmen sein, das 20 oder weniger Kühe pro Tag melkt, oder es kann sich um einen Konzernbetrieb handeln, der drei Schichten von Arbeitern einsetzt, um Tausende von Kühen rund um die Uhr zu füttern und zu melken. In Regionen der Welt, in denen das Klima recht mild ist, können die Rinder in offenen Ställen mit Dächern und minimalen Wänden untergebracht werden. Alternativ müssen in einigen Regionen Ställe dicht geschlossen werden, um ausreichend Wärme zum Schutz der Tiere und der Tränke- und Melksysteme zu bewahren. All diese Faktoren tragen zur Variabilität des Risikoprofils des Milchviehhalters bei. Dennoch gibt es eine Reihe von Gefahren, denen die meisten Menschen, die weltweit in der Milchviehhaltung arbeiten, zumindest bis zu einem gewissen Grad begegnen werden.

Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Lärm

Eine potenzielle Gefahr, die eindeutig mit dem Grad der Mechanisierung zusammenhängt, ist Lärm. In der Milchviehhaltung sind schädliche Geräuschpegel weit verbreitet und stehen immer im Zusammenhang mit irgendeiner Art von mechanischem Gerät. Haupttäter außerhalb der Scheune sind Traktoren und Kettensägen. Die Geräuschpegel dieser Quellen liegen oft im Bereich von 90 bis 100 dBA oder darüber. Zu den weiteren Geräuschquellen im Stall gehören Einstreuhäcksler, kleine Kompaktlader und Vakuumpumpen für Melkleitungen. Auch hier können die Schalldrücke jene Werte überschreiten, die allgemein als schädlich für das Gehör angesehen werden. Obwohl die Zahl der Studien zu lärmbedingtem Hörverlust bei Milchviehhaltern begrenzt ist, zeigen sie zusammengenommen ein überzeugendes Muster von Hörverlusten, die hauptsächlich die höheren Frequenzen betreffen. Diese Verluste können sehr beträchtlich sein und treten bei Landwirten aller Altersgruppen deutlich häufiger auf als bei Kontrollpersonen außerhalb der landwirtschaftlichen Betriebe. In mehreren Studien waren die Verluste auf dem linken Ohr deutlicher als auf dem rechten Ohr – möglicherweise, weil Landwirte beim Fahren mit einem Arbeitsgerät viel Zeit damit verbringen, das linke Ohr in Richtung Motor und Schalldämpfer zu richten. Die Vermeidung dieser Verluste kann durch Bemühungen zur Lärmminderung und -dämpfung sowie durch die Einrichtung eines Programms zur Erhaltung des Gehörs erreicht werden. Sicherlich kann die Gewohnheit, einen Gehörschutz zu tragen, entweder Muffen oder Ohrstöpsel, erheblich dazu beitragen, das Risiko eines lärmbedingten Hörverlusts bei der nächsten Generation zu verringern.

Chemikalien

Der Milchviehhalter hat Kontakt mit einigen Chemikalien, die üblicherweise in anderen Arten der Landwirtschaft zu finden sind, sowie mit einigen, die für die Milchindustrie spezifisch sind, wie etwa jenen, die zum Reinigen des automatisierten vakuumbetriebenen Melkleitungssystems verwendet werden. Diese Rohrleitung muss vor und nach jedem Gebrauch effektiv gereinigt werden. Üblicherweise erfolgt dies, indem das System zuerst mit einer sehr starken alkalischen Seifenlösung (typischerweise 35 % Natriumhydroxid) gespült wird, gefolgt von einer sauren Lösung, wie z. B. 22.5 % Phosphorsäure. Im Zusammenhang mit diesen Chemikalien wurde eine Reihe von Verletzungen beobachtet. Verschüttungen haben zu erheblichen Hautverbrennungen geführt. Spritzer können die Hornhaut oder Bindehaut ungeschützter Augen verletzen. Tragische versehentliche Einnahme – häufig durch kleine Kinder – die auftreten kann, wenn diese Materialien in einen Becher gepumpt und dann kurz unbeaufsichtigt gelassen werden. Diese Situationen können am besten durch die Verwendung eines automatisierten, geschlossenen Spülsystems verhindert werden. In Ermangelung eines automatisierten Systems müssen Vorkehrungen getroffen werden, um den Zugriff auf diese Lösungen einzuschränken. Messbecher sollten eindeutig gekennzeichnet, nur für diesen Zweck reserviert, niemals unbeaufsichtigt gelassen und nach jedem Gebrauch gründlich gespült werden.

Wie andere, die mit Vieh arbeiten, können Milchbauern einer Vielzahl pharmazeutischer Wirkstoffe ausgesetzt sein, die von Antibiotika und Gestagen bis hin zu Prostaglandinhemmern und Hormonen reichen. Je nach Land können Milchbauern auch Düngemittel, Herbizide und Insektizide mit unterschiedlicher Intensität einsetzen. Im Allgemeinen verwendet der Milchviehhalter diese Agrochemikalien weniger intensiv als Personen, die in einigen anderen Landwirtschaftsformen tätig sind. Die gleiche Sorgfalt beim Mischen, Auftragen und Lagern dieser Materialien ist jedoch erforderlich. Geeignete Applikationstechniken und Schutzkleidung sind für den Milchviehhalter ebenso wichtig wie für alle anderen, die mit diesen Präparaten arbeiten.

Ergonomische Risiken

Obwohl die Daten zur Prävalenz aller Muskel-Skelett-Probleme derzeit unvollständig sind, ist klar, dass Milchbauern im Vergleich zu Nichtlandwirten ein erhöhtes Risiko für Arthritis der Hüfte und des Knies haben. Ebenso kann auch ihr Risiko für Rückenprobleme erhöht sein. Obwohl nicht gut untersucht, steht außer Frage, dass Ergonomie ein großes Problem darstellt. Der Landwirt kann routinemäßig Gewichte von über 40 kg tragen – oft zusätzlich zu seinem beträchtlichen persönlichen Körpergewicht. Das Fahren von Traktoren erzeugt eine starke Vibrationsbelastung. Es ist jedoch der dem Melken gewidmete Teil der Arbeit, der ergonomisch am bedeutsamsten zu sein scheint. Ein Bauer kann sich beim Melken einer einzigen Kuh 4 bis 6 Mal bücken oder bücken. Diese Bewegungen werden mit jeder einer Reihe von Kühen zweimal täglich über Jahrzehnte wiederholt. Das Tragen der Melkausrüstung von Stall zu Stall bedeutet eine zusätzliche ergonomische Belastung der oberen Extremitäten. In Ländern, in denen das Melken weniger mechanisiert ist, kann die ergonomische Belastung des Milchviehhalters anders sein, aber sie spiegelt wahrscheinlich immer noch eine beträchtliche wiederholte Belastung wider. Eine mögliche Lösung in einigen Ländern ist die Umstellung auf Melkstände. In dieser Einstellung kann der Bauer mehrere Kühe gleichzeitig melken, während er mehrere Fuß unter ihnen in der zentralen Grube des Melkstandes steht. Dadurch entfällt das Bücken und Bücken sowie die Belastung der oberen Extremitäten beim Tragen von Ausrüstung von Stand zu Stand. Das letztgenannte Problem wird auch durch die in einigen skandinavischen Ländern eingeführten Hängebahnsysteme angegangen. Diese tragen das Gewicht der Melkausrüstung beim Bewegen zwischen den Boxen und können sogar einen bequemen Sitz für den Melker bieten. Auch bei diesen möglichen Lösungen bleibt noch viel über ergonomische Probleme und deren Lösung in der Milchviehhaltung zu lernen.

Staub

Ein eng damit verbundenes Problem ist organischer Staub. Dies ist ein komplexes, oft allergenes und im Allgemeinen allgegenwärtiges Material in Milchviehbetrieben. Der Staub weist häufig hohe Endotoxinkonzentrationen auf und kann Beta-Glucane, Histamin und andere biologisch aktive Stoffe enthalten (Olenchock et al. 1990). Die Konzentrationen an Gesamtstaub und einatembarem Staub können 50 mg/m überschreiten3 und 5 mg/m3, bzw. mit bestimmten Operationen. Am häufigsten handelt es sich dabei um Arbeiten mit mikrobiell kontaminiertem Futter oder Einstreu in geschlossenen Räumen wie Scheunen, Heuböden, Silos oder Getreidesilos. Die Exposition gegenüber diesen Staubkonzentrationen kann zu akuten Problemen wie ODTS oder Überempfindlichkeitspneumonitis („Farmers Lung Disease“) führen. Chronische Exposition kann auch eine Rolle bei Asthma, Farmer-Lungenkrankheit und chronischer Bronchitis spielen, die doppelt so häufig aufzutreten scheint wie eine Nicht-Farm-Bevölkerung (Rylander und Jacobs 1994). Die Prävalenzraten einiger dieser Probleme sind höher in Umgebungen, in denen der Feuchtigkeitsgehalt im Futter wahrscheinlich erhöht ist, und in Gebieten, in denen Ställe aufgrund klimatischer Anforderungen dichter geschlossen sind. Verschiedene landwirtschaftliche Praktiken wie das Trocknen des Heus und das Ausschütteln des Futters für die Tiere von Hand sowie die Wahl des Einstreumaterials können wichtige Faktoren für die Staubbelastung und die damit verbundenen Krankheiten sein. Landwirte können oft eine Reihe von Techniken entwickeln, um entweder das Ausmaß des mikrobiellen Überwucherns oder die anschließende Aerosolisierung zu minimieren. Beispiele hierfür sind die Verwendung von Sägemehl, Zeitungen und anderen alternativen Materialien für Einstreu anstelle von geformtem Heu. Wenn Heu verwendet wird, minimiert die Zugabe von einem Liter Wasser auf die Schnittfläche des Ballens den Staub, der durch einen mechanischen Einstreuhäcksler erzeugt wird. Das Abdecken von Vertikalsilos mit Kunststoffplatten oder -planen ohne zusätzliches Futter auf dieser Schicht minimiert den Staub beim anschließenden Öffnen. Die Verwendung kleiner Mengen Feuchtigkeit und/oder Belüftung in Situationen, in denen wahrscheinlich Staub erzeugt wird, ist oft möglich. Schließlich müssen Landwirte mit möglichen Staubbelastungen rechnen und in diesen Situationen einen geeigneten Atemschutz verwenden.

Allergene

Allergene können für einige Milchbauern eine lästige gesundheitliche Herausforderung darstellen. Hauptallergene scheinen diejenigen zu sein, die in den Scheunen anzutreffen sind, typischerweise Tierhaare und „Vorratsmilben“, die in Futtermitteln leben, die in den Scheunen gelagert werden. Eine Studie hat das Vorratsmilbenproblem über die Scheune hinaus ausgedehnt und festgestellt, dass beträchtliche Populationen dieser Arten auch in Bauernhäusern leben (van Hage-Hamsten, Johansson und Hogland 1985). Milbenallergien wurden in vielen Teilen der Welt als Problem bestätigt, oft mit unterschiedlichen Milbenarten. Die Reaktivität gegenüber diesen Milben, Kuhschuppen und mehreren anderen, weniger bedeutenden Allergenen führt zu mehreren allergischen Manifestationen (Marx et al. 1993). Dazu gehören das sofortige Einsetzen von Nasen- und Augenreizungen, allergischer Dermatitis und, was die größte Sorge betrifft, allergiebedingtes Berufsasthma. Dies kann entweder als sofortige oder verzögerte (bis zu 12 Stunden) Reaktion auftreten und kann bei Personen auftreten, von denen zuvor nicht bekannt war, dass sie Asthma haben. Dies ist besorgniserregend, da die Beteiligung des Milchviehhalters an Stallaktivitäten täglich, intensiv und lebenslang ist. Mit dieser nahezu kontinuierlichen allergischen Re-Challenge wird wahrscheinlich bei einigen Landwirten zunehmend schwereres Asthma auftreten. Zur Vorbeugung gehört die Staubvermeidung, die für die meisten Milchbauern die wirksamste und leider auch die schwierigste Maßnahme ist. Die Ergebnisse medizinischer Therapien, darunter Allergiespritzen, topische Steroide oder andere entzündungshemmende Mittel und symptomatische Linderung mit Bronchodilatatoren, waren gemischt.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4417 mal Zuletzt geändert am Samstag, 30. Juli 2022 02:57

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zur Viehzucht

Aldhous, P. 1996. Die Scrapie-Theorie nährte die BSE-Selbstzufriedenheit, jetzt wächst die Angst um ungeborene Babys. Neuer Wissenschaftler 150:4-5.

Ahlgren, GH. 1956. Futterpflanzen. New York: McGraw-Hill Book Co.

Amerikanische Konferenz staatlicher Industriehygieniker (ACGIH). 1994. Schwellenwerte für chemische Stoffe und physikalische Einwirkungen und biologische Expositionsindizes. Cincinnati, OH: ACGIH.

Auty, JH. 1983. Entwurf von Tierkraft in Australien. Asiatisches Vieh VIII:83-84.

Banwart, WC und JM Brenner. 1975. Identifizierung von Schwefelgasen, die aus Tiermist entstehen. J Environ Qual 4:363-366.

Baxter, PJ. 1991. Giftige Meeres- und Süßwasseralgen: Ein Berufsrisiko? Br. J. Ind. Med. 48(8): 505-506.

Bell, RG, DB Wilson und EJ Dew. 1976. Feedlot Mist Top Dressing für bewässerte Weiden: Gute landwirtschaftliche Praxis oder ein Gesundheitsrisiko? B Environ Contam Tox 16:536-540.

Benenson, AS. 1990. Kontrolle übertragbarer Krankheiten beim Menschen. Washington, DC: Amerikanische Vereinigung für öffentliche Gesundheit.

—. 1995. Handbuch zur Kontrolle übertragbarer Krankheiten. Washington, DC: Amerikanische Vereinigung für öffentliche Gesundheit.

Braun, LR. 1995. Die Fleischproduktion macht einen Sprung. In Vital Signs 1995: The Trends that are Shaping our Future, herausgegeben von LR Brown, N Lenssen und H Kane. New York: WW Norton & Company.

Bursey, RG. 1992. Neue Verwendungen von Milchprodukten. In neuen Kulturen, neuen Verwendungen, neuen Märkten: Industrielle und kommerzielle Produkte aus der US-Landwirtschaft: Jahrbuch der Landwirtschaft 1992. Washington, DC: USDA.

Calandruccio, RA und JH Powers. 1949. Landwirtschaftliche Unfälle: Eine klinische und statistische Studie über zwanzig Jahre. Am Surg (November): 652-660.

Cameron, D und C Bischof. 1992. Landwirtschaftliche Unfälle bei Erwachsenen. Br Med J 305:25-26.

Caras, RA. 1996. Eine perfekte Harmonie: Das ineinandergreifende Leben von Tieren und Menschen im Laufe der Geschichte. New York: Simon & Schuster.

Carstensen, O, J Lauritsen und K Rasmussen. 1995. Die West-Justland-Studie zur Prävention von landwirtschaftlichen Unfällen, Phase 1: Eine Studie über arbeitsspezifische Faktoren bei 257 im Krankenhaus behandelten landwirtschaftlichen Verletzungen. Zeitschrift für landwirtschaftliche Sicherheit und Gesundheit 1: 231-239.

Chatterjee, A, D Chattopadhyay, D Bhattacharya, Ak Dutta und DN Sen Gupta. 1980. Einige epidemiologische Aspekte der zoophilen Dermatophytose. International Journal of Zoonoses 7(1):19-33.

Cherry, JP, SH Fearirheller, TA Foglis, GJ Piazza, G. Maerker, JH Woychik und M. Komanowski. 1992. Innovative Verwendung von tierischen Nebenprodukten. In neuen Kulturen, neuen Verwendungen, neuen Märkten: Industrielle und kommerzielle Produkte aus der US-Landwirtschaft: Jahrbuch der Landwirtschaft 1992. Washington, DC: USDA.

Crowley, M. 1995. Aquakulturtrends und -technologie. Nationaler Fischer 76:18-19.

Deere & Co. 1994. Farm- und Ranch-Sicherheitsmanagement. Moline, Illinois: Deere & Co.

DeFoliart, GR. 1992. Insekten als menschliche Nahrung. Pflanzenschutz 11:395-399.

Donham, KJ. 1985. Zoonotische Erkrankungen von beruflicher Bedeutung in der Landwirtschaft: Eine Übersicht. Internationale Zeitschrift für Zoonosen 12:163-191.

—. 1986. Gefährliche Stoffe in landwirtschaftlichen Stäuben und Bewertungsmethoden. Am J Ind Med 10:205-220.

Donham, KJ und LW Knapp. 1982. Akute toxische Exposition gegenüber Gasen aus Gülle. J Occup Med 24:142-145

Donham, KJ und SJ Reynolds. 1995. Atemfunktionsstörungen bei Arbeitern in der Schweineproduktion: Dosis-Wirkungs-Beziehung von Umweltbelastungen und Lungenfunktion. Am J Ind Med 27: 405-418.

Donham, KJ und L Scallon. 1985. Charakterisierung von Stäuben, die aus Schweinekäfiggebäuden gesammelt wurden. Am Ind Hyg Assoc J 46:658-661.

Donham, KJ und KM Do. 1995. Landwirtschaftsmedizin und Umweltgesundheit: Die fehlende Komponente der nachhaltigen Agrarbewegung. In Agricultural health and safety: Workplace, Environment, Sustainability, herausgegeben von HH McDuffie, JA Dosman, KM Semchuk, SA Olenchock und A Senthilselvan. Boca Raton, FL: CRC Press.

Donham, KJ, MJ Rubino, TD Thedell und J Kammenmeyer. 1977. Mögliche Gesundheitsgefahren von Arbeitern in Schweinekäfigen. J Occup Med 19:383-387.

Donham, KJ, J. Yeggy und RR Dauge. 1985. Chemische und physikalische Parameter von Gülle aus Schweineunterkünften: Gesundheitliche Auswirkungen auf Arbeiter, Schweine und die Umwelt. Landwirtschaftliche Abfälle 14:97-113.

—. 1988. Produktionsraten toxischer Gase aus Gülle: Gesundheitliche Auswirkungen auf Arbeiter und Tiere in Schweineställen. Bioabfälle 24:161-173.

Donham, KJ, DC Zavala und JA Merchant. 1984. Akute Auswirkungen der Arbeitsumgebung auf die Lungenfunktion von Arbeitern in der Schweinehaltung. Am J Ind Med 5: 367–375.

Dosman, JA, BL Graham, D Hall, P Pahwa, H McDuffie, M Lucewicz und T To. 1988. Atemsymptome und Veränderungen bei Lungenfunktionstests bei Schweineproduzenten in Saskatchewan: Ergebnisse einer Umfrage unter Landwirten. J Occ Med 30: 715–720.

Douglas, JDM. 1995. Lachszucht: Arbeitsmedizin in einer neuen ländlichen Industrie. Occup Med 45:89-92.

Douglas, JDM und AH Milne. 1991. Dekompressionskrankheit bei Fischfarmarbeitern: Eine neue Berufsgefahr. Br Med J 302: 1244-1245.

Durning, AT und HB Brough. 1992. Reform der Viehwirtschaft. In State of the World, herausgegeben von LR Brown. London: WW Norton & Company.

Erlich, SM, TR Driscoll, JE Harrison, MS Frommer und J Leight. 1993. Arbeitsbedingte landwirtschaftliche Todesfälle in Australien, 1982-1984. Scand J Work Environ Health 19:162-167.

Feddes, JJR und EM Barber. 1994. Landtechnische Lösungen zur Problematik von Luftschadstoffen in landwirtschaftlichen Silos und Stallungen. In Agricultural Health and Safety: Workplace, Environment, Sustainability, herausgegeben von HH McDuffie, JA Dosman, KM Semchuk, SA Olenchock und A Senthilselvan. Boca Raton, FL: CRC Press.

Ferguson-, IR- und LRC-Pfad. 1993. Ratten, Fisch und Weil-Krankheit. Sicherheits- und Gesundheitspraktiker: 12-16.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. 1965. Farmgeräte für trockene und tropische Regionen. Rom: FAO.

—. 1995. Der Zustand der Weltfischerei und Aquakultur. Rom: FAO.

Fretz, P. 1989. Verletzungen durch Nutztiere. In Principles of Health and Safety in Agriculture, herausgegeben von JA Dosman und DW Crockcroft. Boca Raton, FL: CRC Press.

Fröhlich, PA. 1995. Engineering Control Beobachtungen und Empfehlungen für Insektenzuchtanlagen. Cincinnati, OH: NIOSH.

Gillespie, JR. 1997. Moderne Vieh- und Geflügelproduktion. New York: Delmar-Verlag.

Gorhe, DS. 1983. Entwurf tierischer Kraft vs. Mechanisierung. Asiatische Viehzucht VIII:90-91.

Haglind, M. und R. Rylander. 1987. Berufliche Exposition und Lungenfunktionsmessungen bei Arbeitern in Schweineboxen. J Occup Med 29:904-907.

Harries, MG und O Cromwell. 1982.Berufliche Allergie verursacht durch Allergie gegen Schweineurin. Br Med J 284:867.

Heederick, D., R. Brouwer, K. Biersteker und J. Boleij. Zusammenhang zwischen luftgetragenen Endotoxin- und Bakterienkonzentrationen in Schweinefarmen und Lungenfunktion und respiratorischen Symptomen der Landwirte. Intl Arch Occup Health 62:595-601.

Hogan, DJ und P Lane. 1986. Dermatologische Erkrankungen in der Landwirtschaft. Occup Med: State Art Rev. 1:285-300.

Holness, DL, EL O'Glenis, A. Sass-Kortsak, C. Pilger und J. Nethercott. 1987. Auswirkungen auf die Atemwege und Staubexposition in der Schweinehaltung. Am J Ind Med 11: 571-580.

Holness, DL und JR Nethercott. 1994. Akute und chronische Traumata bei Schweinezüchtern. In Agricultural Health and Safety: Workplace, Environment, Sustainability, herausgegeben von HH McDuffie, JA Dosman, KM Semchuk, SA Olenchock und A Senthilselvan. Boca Raton, FL: CRC Press.

Gesundheitsministerium von Iowa. 1995. Sentinel Project Research Agricultural Injury Notification System. Des Moines, IA: Gesundheitsministerium von Iowa.

Iverson, M., R. Dahl, J. Korsgaard, T. Hallas und EJ Jensen. 1988. Atemwegssymptome bei dänischen Landwirten: Eine epidemiologische Studie zu Risikofaktoren. Thorax 48:872-877.

Johnson, SA. 1982. Seidenraupen. Minneapolis, MN: Lerner-Veröffentlichungen.

Jones, W., K. Morring, SA. Olenchock, T. Williams und J. Hickey. 1984. Umweltstudie von Geflügelhausgebäuden. Am Ind Hyg Assoc J 45: 760-766.

Joshi, DD. 1983. Entwurf tierischer Energie für die Nahrungsmittelproduktion in Nepal. Asiatisches Vieh VIII:86-87.

Ker, A. 1995. Landwirtschaftliche Systeme in der afrikanischen Savanne. Ottawa, Kanada: IDRC-Bücher.

Khan, M. H. 1983. Tier als Kraftquelle in der asiatischen Landwirtschaft. Asiatische Viehzucht VIII:78-79.

Kiefer, M. 1996. Florida Department of Agriculture and Consumer Services Division of Plant Industry, Gainesville, Florida. Cincinnati, OH: NIOSH.

Knoblauch, A., B. Steiner, S. Bachmann, G. Trachsler, R. Burgheer und J. Osterwalder. 1996. Gülleunfälle in der Ostschweiz: Eine epidemiologische Studie. Occup Environ Med 53:577-582.

Kok, R, K Lomaliza und US Shivhare. 1988. Das Design und die Leistung einer Insektenfarm / eines chemischen Reaktors für die menschliche Nahrungsmittelproduktion. Canadian Agricultural Engineering 30:307-317.

Kuo, C. und MCM Beveridge. 1990. Marikultur: Biologische und Managementprobleme und mögliche technische Lösungen. In Engineering für Offshore-Fischzucht. London: Thomas Telford.

Layde, PM, DL Nordstrom, D. Stueland, LB Wittman, MA Follen und KA Olsen. 1996. Tierbedingte Arbeitsunfälle bei Farmbewohnern. Zeitschrift für landwirtschaftliche Sicherheit und Gesundheit 2: 27-37.

Leistikow, B. Donham, JA Merchant und S. Leonard. 1989. Bewertung des Atemwegsrisikos von Geflügelarbeitern in den USA. Am J Ind Med 17:73-74.

Lenhart, SW. 1984. Quellen von Atemwegserkrankungen in der Geflügelverarbeitungsindustrie. Am J Ind Med 6:89-96.

Lincoln, JM und ML Klatt. 1994. Verhinderung des Ertrinkens von Berufsfischern. Anchorage, AK: NIOSH.

MacDiarmid, SC. 1993. Risikoanalyse und Einfuhr von Tieren und Tierprodukten. Rev. Sci Tech 12:1093-1107.

Marx, J, J Twiggs, B Ault, J Merchant und E Fernandez-Caldas. 1993. Inhaliertes Aeroallergen und Vorratsmilben-Reaktivität in einer verschachtelten Fall-Kontroll-Studie von Wisconsin-Bauern. Am Rev Respir Dis 147:354-358.

Matthias, CGT. 1989. Epidemiologie berufsbedingter Hauterkrankungen in der Landwirtschaft. In Principles of Health and Safety in Agriculture, herausgegeben von JA Dosman und DW Cockroft. Boca Raton, FL: CRC Press.

Meadows, R. 1995. Viehbestand. Environ Health Persp 103:1096-1100.

Meyers, JR. 1997. Verletzungen bei Landarbeitern in den Vereinigten Staaten, 1993. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 97-115. Cincinnati, OH: NIOSH.

Mullan, RJ und LI Murthy. 1991. Arbeitsschutzereignisse: Eine aktualisierte Liste für die Anerkennung von Ärzten und die Überwachung der öffentlichen Gesundheit. Am. J. Ind. Med. 19: 775–799.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1993. Verletzungen bei Landarbeitern in den Vereinigten Staaten. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1994. Bitte um Unterstützung bei der Verhinderung des Organic Dust Toxic Syndrome. Washington, DC: Gruppenrichtlinienobjekt.

National Institutes of Health (NIH). 1988. Institutional Administrator's Manual for Laboratory Animal Care and Use. Washington, DC: Gruppenrichtlinienobjekt.

Nationaler Forschungsrat (NRC). 1989. Alternative Landwirtschaft: Ausschuss für die Rolle alternativer Anbaumethoden in der modernen Produktionslandwirtschaft. Washington, DC: National Academy Press.

Nationaler Sicherheitsrat. 1982. Unfallfakten. Chicago, IL: Nationaler Sicherheitsrat.

—. 1985. Elektrofischerei. NSC-Datenblatt I-696-85. Chicago, IL: Nationaler Sicherheitsrat.

Nesheim, MC, RE Austic und LE Card. 1979. Geflügelproduktion. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Olenchock, S., J. May, D. Pratt, L. Piacitelli und J. Parker. 1990. Präsenz von Endotoxinen in verschiedenen landwirtschaftlichen Umgebungen. Am J Ind Med 18:279-284.

O'Toole, C. 1995. Alien Empire. New York: Harper Collins Verlag.

Orlic, M und RA Leng. 1992. Vorläufiger Vorschlag zur Unterstützung Bangladeschs bei der Verbesserung der Produktivität von Wiederkäuern und der Reduzierung von Methanemissionen. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde, Abteilung für globale Veränderungen.

Panti, NK und SP Clark. 1991. Vorübergehende gefährliche Bedingungen im Stallgebäude aufgrund von Güllegasfreisetzung während des Mischens von Gülle. Angewandte Technik in der Landwirtschaft 7: 478-484.

Platt, AE. 1995. Aquakultur steigert den Fischfang. In Vital Signs 1995: The Trends that Are Shaping our Future, herausgegeben von LR Brown, N. Lenssen und H. Kane. New York: WW Norton & Company.

Geldbörse, VG, CE Rexroad und RJ Wall. 1992. Barnyard Biotchnology könnte bald neue medizinische Therapeutika hervorbringen. In neuen Kulturen, neuen Verwendungen, neuen Märkten: Industrielle und kommerzielle Produkte aus der US-Landwirtschaft: 1992 Yearbook of Agriculture Washington, DC: USDA.

Ramaswami, NS und GL Narasimhan. 1982. Ein Fall für den Aufbau von Zugtierkraft. Kurushetra (Indiens Zeitschrift für ländliche Entwicklung) 30:4.

Reynolds, SJ, KJ Donham, P Whitten, JA Merchant, LF Burmeister und WJ Popendorf. 1996. Eine Längsschnittbewertung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen für Umweltbelastungen und Lungenfunktion bei Arbeitern in der Schweineproduktion. Am J Ind Med 29:33-40.

Robertson, MH, IR Clarke, JD Coghlan und ON Gill. 1981. Leptospirose bei Forellenzüchtern. Lanzette: 2(8247)626-627.

Robertson, TD, SA Ribeiro, S. Zodrow und JV Breman. 1994. Bewertung der strategischen Viehfutterergänzung als Gelegenheit zur Generierung von Einkommen für kleine Milchproduzenten und zur Reduzierung von Methanemissionen in Bangladesch. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde.

Rylander, R. 1994. Symptome und Mechanismen: Lungenentzündung. Am J Ind Med 25:19-24.

Rylander, R., KJ Donham, C. Hjort, R. Brouwer und D. Heederik. 1989. Auswirkungen der Staubexposition in Schweineboxen: Bericht einer Arbeitsgruppe. Scand J Work Environ Health 15:309-312.

Rylander, R. und N. Essle. 1990. Bronchiale Hyperaktivität bei Schweine- und Milchbauern. Am J Ind Med 17:66-69.

Rylander, R, Y Peterson und KJ Donman. 1990. Fragebogen zur Bewertung der Exposition gegenüber organischem Staub. Am J Ind Med 17:121-128.

Rylander, R und R Jacobs. 1994. Organische Stäube: Exposition, Auswirkungen und Prävention. Chicago, IL: Lewis Publishing.
Safina, C. 1995. Der gefährdete Fisch der Welt. Sci Am 272:46-53.

Scherf, BD. 1995. World Watch List for Domestic Animal Diversity. Rom: FAO.

Schmidt, MJ. 1997. Arbeitselefanten. SciAm 279:82–87.

Schmidt, JO. 1992. Allergie gegen giftige Insekten. In The Hive and the Honey Bee, herausgegeben von JM Graham. Hamilton: DaDant & Sons.

Shumacher, MJ und NB Egen. 1995. Bedeutung afrikanisierter Bienen für die öffentliche Gesundheit. Arch Int Med 155:2038-2043.

Sherson, D, I Hansen und T Sigsgaard. 1989. Berufsbedingte respiratorische Symptome bei forellenverarbeitenden Arbeitern. Allergie 44:336-341.

Stamm, C, DD Joshi und M Orlic. 1995. Reducing Methane Emissions from Wiederkäuervieh: Nepal Prefeasibility Study. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde, Abteilung für globale Veränderungen.

Süßen, JM. 1995. Geruchsmesstechnik und -anwendungen: Ein Überblick über den Stand der Technik. In Seventh International Symposium on Agricultural and Food Processing Wastes: Proceedings of the 7th International Symposium, herausgegeben von CC Ross. Amerikanische Gesellschaft für Agrartechnik.

Tannahill, R. 1973. Essen in der Geschichte. New York: Stein und Tag.

Thorne, PS, KJ Donham, J. Dosman, P. Jagielo, JA Merchant und S. von Essen. 1996. Arbeitsmedizin. In Understanding the Impacts of Large-scale Swine Production, herausgegeben von KM Thu, D Mcmillan und J Venzke. Iowa City, IA: Universität von Iowa.

Turner, F. und PJ Nichols. 1995. Rolle des Epithels bei der Reaktion der Atemwege. Abstract für die 19. Cotton and Other Organic Dust Research Conference, 6.-7. Januar, San Antonio, TX.

Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP). 1996. Städtische Landwirtschaft: Lebensmittel, Arbeitsplätze und nachhaltige Städte. New York: UNDP.

US-Landwirtschaftsministerium (USDA). 1992. Agricultural Waste Management Field Handbook. Washington, DC: USDA-Bodenschutzdienst.

—. 1996a. Vieh und Geflügel: Weltmärkte und Handel. Rundserie FL&P 1-96. Washington DC: USDA Foreign Agricultural Service.

—. 1996b. Molkerei: Weltmärkte und Handel. Rundserie FD 1-96. Washington DC: USDA Foreign Agricultural Service.

—. 1997. Poultry Production and Value, 1996 Zusammenfassung. Washington, DC: Nationaler Dienst für Agrarstatistik.

van Hage-Hamsten, M, S. Johansson und S. Hogland. 1985. Vorratsmilbenallergie ist in der landwirtschaftlichen Bevölkerung weit verbreitet. Clin Allergy 15:555–564.

Vivian, J. 1986. Bienen halten. Charlotte, VT: Williamson Publishing.

Waller, JA. 1992. Verletzungen von Bauern und Bauernfamilien in einem Milchstaat. J Occup Med 34:414-421.

Yang, N. 1995. Forschung und Entwicklung von Büffelzugkraft für die Landwirtschaft in China. Asiatische Viehzucht XX:20-24.

Zhou, C und JM Roseman. 1995. Landwirtschaftsbedingte Restverletzungen: Prävalenz, Art und assoziierte Faktoren bei Farmbetreibern in Alabama, 1990. Journal of Rural Health 11:251-258.

Zuehlke, RL, CF Mutel und KJ Donham. 1980. Krankheiten von Landarbeitern. Iowa City, IA: Abteilung für Präventivmedizin und Umweltgesundheit, Universität von Iowa.