Montag, März 28 2011 19: 30

Geflügel- und Eierproduktion

Artikel bewerten
(2 Stimmen)

Die landwirtschaftliche Produktion von Vögeln mit einem Gewicht von 18 kg oder weniger umfasst nicht nur Hausvögel wie Hühner, Puten, Enten, Gänse und Meerschweinchen, sondern auch Wildvögel, die für die Jagd produziert werden, wie Rebhühner, Wachteln, Moorhühner und Fasane. Während einige dieser Vögel im Freien aufgezogen werden, findet der Großteil der kommerziellen Geflügel- und Eierproduktion in speziell konstruierten Käfigen oder Scheunen statt. Größere Vögel mit einem Gewicht zwischen 40 und 140 kg wie Kasuare, Nandus, Emus und Strauße werden wegen ihres Fleisches, ihrer Eier, ihres Leders, ihrer Federn und ihres Fetts ebenfalls auf Farmen gezüchtet. Aufgrund ihrer Größe werden die meisten dieser Vögel, die zusammenfassend als Laufvögel bekannt sind, jedoch normalerweise im Freien in eingezäunten Gebieten mit Unterständen aufgezogen.

Hühner und Puten machen den größten Teil des weltweit produzierten Geflügels aus. US-Bauern produzieren jährlich ein Drittel der Hühner der Welt – mehr als die nächsten sechs führenden Hühner produzierenden Länder zusammen (Brasilien, China, Japan, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Spanien). In ähnlicher Weise findet mehr als die Hälfte der weltweiten Truthahnproduktion in den Vereinigten Staaten statt, gefolgt von Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich und Deutschland.

Während es in den Vereinigten Staaten bereits 1880 eine kommerzielle Hühnerproduktion gab, wurde die Geflügel- und Eierproduktion erst um 1950 als Großindustrie anerkannt. 1900 wog ein Huhn nach 16 Wochen etwas weniger als ein Kilogramm. Vor dem Aufkommen der Geflügelproduktion als Industrie waren Hühner, die zum Essen gekauft wurden, saisonal und im Frühsommer am häufigsten. Verbesserungen in der Zucht, Futter-zu-Gewicht-Umrechnung, Verarbeitungs- und Vermarktungspraktiken, Unterbringung und Seuchenbekämpfung trugen zum Wachstum der Geflügelindustrie bei. Auch die Verfügbarkeit von künstlichem Vitamin D trug wesentlich dazu bei. All diese Verbesserungen führten zu einer ganzjährigen Geflügelproduktion, kürzeren Produktionszeiten pro Herde und einer Erhöhung der Anzahl der zusammen gehaltenen Vögel von nur wenigen Hundert auf mehrere Tausend. Die Produktion von Broilern (7 Wochen alte Hühner mit einem Gewicht von ungefähr 2 kg) stieg in den Vereinigten Staaten dramatisch an, von 143 Millionen Hühnern im Jahr 1940 über 631 Millionen im Jahr 1950 auf 1.8 Milliarden im Jahr 1960 (Nesheim, Austic und Card 1979). US-Landwirte produzierten 7.6 ungefähr 1996 Milliarden Broiler (USDA 1997).

Die Eierproduktion hat ähnlich wie die Broilerproduktion ein dramatisches Wachstum erfahren. Zu Beginn des 30. Jahrhunderts legte eine Legehenne jährlich etwa 250 Eier, meist im Frühjahr. Heute liegt der Jahresdurchschnitt pro Lege bei über XNUMX Eiern.

Die Zucht von Laufvögeln besteht hauptsächlich aus dem Strauß aus Afrika, dem Emu und dem Kasuar aus Australien und dem Nandu aus Südamerika. (Abbildung 1 zeigt einen Straussen-Farm und Abbildung 2 einen Emus-Farm.) Die Zucht von Laufvögeln begann Ende des 1800. Jahrhunderts in Südafrika als Reaktion auf eine modische Nachfrage nach Flügel- und Schwanzfedern von Straussen. Während Straußenfedern keine Hüte und Kleidung mehr schmücken, findet die kommerzielle Produktion nicht nur in Südafrika, sondern auch in anderen afrikanischen Ländern wie Namibia, Simbabwe und Kenia statt. Laufvogelzucht findet auch in Australien, Deutschland, Großbritannien, Italien, China und den Vereinigten Staaten statt. Das Fleisch dieser Vögel wird immer beliebter, da es zwar ein rotes Fleisch mit einem fleischigen Geschmack und einer fleischigen Textur ist, aber einen viel geringeren Gesamt- und gesättigten Fettgehalt als Rindfleisch aufweist.

Abbildung 1. Teil einer kommerziellen Herde von 3 bis 6 Wochen alten Straußen

LIV090F1

Roger Holbrook, Postime Strauß, Guilford, Indiana

Bei der Verarbeitung im Alter von etwa 12 Monaten wiegt jeder Vogel etwa 100 kg, wovon 35 kg knochenloses Fleisch sind. Ein erwachsener Strauß kann bis zu 140 kg wiegen.

Abbildung 2. Kommerzielle Herde von 12 Monate alten Emus

LIV090F2

Volz Emu Farm, Batesville, Indiana

Bei der Verarbeitung im Alter von etwa 14 Monaten wiegt jeder Vogel zwischen 50 und 65 Kilogramm, wovon etwa 15 Kilogramm Fleisch und 15 Kilogramm Fett für Öl und Lotionen sind.

Geflügelunterbringung

Ein typischer Geflügelstall in den Vereinigten Staaten ist eine lange (60 bis 150 m), schmale (9 bis 15 m) einstöckige Scheune mit einem Lehmboden, der mit Einstreu bedeckt ist (eine Schicht aus Holzspänen, Sphagnum-Torf oder Sägemehl). Beide Enden eines Hafthauses haben große Türen, und beide Seiten haben halbseitige Vorhänge, die sich über die gesamte Länge der Struktur erstrecken. Bewässerungssysteme (sog Trinker) und Fütterungsautomaten sind bodennah angeordnet und verlaufen über die gesamte Stalllänge. Große Propellerventilatoren mit 1.2 m Durchmesser sind auch in einem Geflügelstall vorhanden, um es den Vögeln bequem zu machen. Zu den täglichen Aufgaben eines Geflügelzüchters gehören die Aufrechterhaltung akzeptabler Umgebungsbedingungen für die Vögel, die Sicherstellung des kontinuierlichen Flusses von Futter und Wasser sowie das Sammeln und Entsorgen toter Vögel.

Tränk- und Fütterungssysteme werden 2.5 bis 3 Meter über dem Boden angehoben, wenn eine Herde ihr Verarbeitungsalter erreicht, um Fänger aufzunehmen, Arbeiter, die die Vögel für den Transport zu einer Geflügelverarbeitungsanlage einsammeln. Das Sammeln von Hühnern erfolgt normalerweise von Hand. Jedes Mitglied einer Besatzung muss sich bücken oder bücken, um mehrere Vögel gleichzeitig zu sammeln und sie in Ställe, Käfige oder Kisten zu setzen. Jeder Arbeiter wiederholt diesen Vorgang mehrere hundert Mal während einer Arbeitsschicht (siehe Abbildung 3). Bei anderen Geflügelarten (z. B. Enten und Puten) treiben Arbeiter die Vögel zu einem Sammelplatz. Truthahnfänger schwingen Stöcke mit daran gebundenen roten Säcken, um mehrere Vögel gleichzeitig aus einer Herde zu trennen und sie in einen Gehege am Eingang der Scheune zu treiben (siehe Abbildung 4).

Abbildung 3. Hühnerfänger sammeln Hähnchen und legen sie in Kisten für die Lieferung an eine Geflügelverarbeitungsanlage.

LIV090F3

Steven W. Lenhart

Abbildung 4. Truthahnfänger, die Vögel aus einer Herde trennen und sie in einen Gehege treiben.

LIV090F4

Steven W. Lenhart

Geflügelställe weichen von dieser allgemeinen Beschreibung hauptsächlich in Abhängigkeit von der Art der untergebrachten Vögel ab. Beispielsweise wurden in der kommerziellen Eierproduktion ausgewachsene Hennen oder Legehennen traditionell in Käfigen gehalten, die in parallelen Reihen angeordnet waren. Haltungssysteme für Legehennen in Käfigen werden 1999 in Schweden verboten und durch Systeme für freilaufende Legehennen ersetzt. (Ein loses Verlegesystem ist in Abbildung 5 dargestellt). Ein weiterer Unterschied zwischen Geflügelboxen besteht darin, dass einige keine mit Einstreu bedeckten Böden haben, sondern entweder geschlitzte oder kunststoffbeschichtete Drahtböden mit darunter liegenden Güllegruben oder Gülleauffangbereichen. In Westeuropa sind Geflügelställe tendenziell kleiner als Ställe in den USA, und sie verwenden eine Blockbauweise mit Zementböden zur einfachen Entfernung von Einstreu. Auch westeuropäische Geflügelställe werden nach jeder Herde dekontaminiert und Bodenstreu entfernt.

Abbildung 5. Ein loses Verlegesystem

LIV090F6

Steven W. Lenhart

Gesundheitsrisiken

Die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken von Geflügelzüchtern, ihren Familienmitgliedern (einschließlich Kindern) und anderen Personen, die in Geflügelunterkünften arbeiten, sind mit dem Wachstum der Geflügelindustrie gestiegen. Die Aufzucht einer Geflügelherde erfordert, dass ein Landwirt 7 Tage die Woche arbeitet. Im Gegensatz zu den meisten Berufen erfolgt die Exposition gegenüber Kontaminanten folglich über mehrere aufeinanderfolgende Tage, wobei der Zeitraum zwischen den Herden (so kurz wie 2 Tage) die einzige Zeit ist, in der keine Exposition gegenüber Kontaminanten in Geflügelställen erfolgt. Die Luft eines Geflügelstalls kann gasförmige Stoffe wie Ammoniak aus Einstreu, Kohlenmonoxid aus schlecht belüfteten Gasheizungen und Schwefelwasserstoff aus Gülle enthalten. Außerdem werden Partikel von organischem oder landwirtschaftlichem Staub aus der Einstreu von Geflügelställen aerosolisiert. Geflügelstallstreu enthält eine Reihe von Verunreinigungen, darunter Vogelexkremente, Federn und Hautschuppen; Staub füttern; Insekten (Käfer und Fliegen), Milben und deren Teile; Mikroorganismen (Viren, Bakterien und Pilze); bakterielles Endotoxin; und Histamin. Die Luft in einem Geflügelstall kann sehr staubig sein, und für einen erstmaligen oder gelegentlichen Besucher kann der Geruch von Gülle und der stechende Geruch von Ammoniak manchmal überwältigend sein. Geflügelzüchter entwickeln jedoch anscheinend eine adaptive Toleranz gegenüber dem Geruch und dem Geruch von Ammoniak.

Aufgrund ihrer Inhalationsexposition sind ungeschützte Geflügelarbeiter dem Risiko ausgesetzt, Atemwegserkrankungen wie allergische Rhinitis, Bronchitis, Asthma, überempfindliche Pneumonitis oder allergische Alveolitis und das toxische Syndrom von organischem Staub zu entwickeln. Zu den akuten und chronischen respiratorischen Symptomen, die bei Geflügelarbeitern auftreten, gehören Husten, Keuchen, übermäßige Schleimsekretion, Kurzatmigkeit und Schmerzen und Engegefühl in der Brust. Lungenfunktionstests bei Geflügelarbeitern haben Hinweise geliefert, die nicht nur auf das Risiko für chronisch obstruktive Erkrankungen wie chronische Bronchitis und Asthma hindeuten, sondern auch auf restriktive Erkrankungen wie chronische Hypersensitivitäts-Pneumonitis. Häufige nicht respiratorische Symptome bei Geflügelarbeitern sind Augenreizungen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber. Von etwa 40 Zoonosen von landwirtschaftlicher Bedeutung sind sechs (Mycobacterium avium Erysipeloid, Listeriose, konjunktivale Newcastle-Infektion, Psittakose und Dermatophytose) sind für Geflügelarbeiter von Bedeutung, obwohl sie nur selten auftreten. Zu den besorgniserregenden nicht-zoonotischen Infektionskrankheiten gehören Candidiasis, Staphylokokken, Salmonellose, Aspergillose, Histoplasmose und Kryptokokkose.

Es gibt auch Gesundheitsprobleme, die Geflügelarbeiter betreffen, die noch nicht untersucht oder kaum verstanden sind. Beispielsweise entwickeln Geflügelzüchter und insbesondere Hühnerfänger einen Hautzustand, den sie bezeichnen Vergoldung. Dieser Zustand hat das Aussehen eines Hautausschlags oder einer Dermatitis und betrifft hauptsächlich die Hände, Unterarme und Innenseiten der Oberschenkel einer Person. Die Ergonomie des Geflügelfangs ist ebenfalls unerforscht. Sich zu bücken, um in jeder Arbeitsschicht mehrere tausend Vögel zu sammeln und acht bis fünfzehn Hühner mit einem Gewicht von jeweils 1.8 bis 2.3 kg zu tragen, ist körperlich anstrengend, aber wie sich diese Arbeit auf den Rücken und die oberen Extremitäten eines Fängers auswirkt, ist unbekannt.

Das Ausmaß, in dem die vielen psychosozialen Faktoren im Zusammenhang mit der Landwirtschaft das Leben der Geflügelzüchter und ihrer Familien beeinflusst haben, ist ebenfalls unbekannt, aber beruflicher Stress wird von vielen Geflügelzüchtern als Problem empfunden. Ein weiteres wichtiges, aber noch nicht untersuchtes Thema ist das Ausmaß, in dem die Gesundheit von Bauernkindern durch die Arbeit in Geflügelställen beeinträchtigt wird.

Maßnahmen zum Schutz der Atemwege

Der beste Weg, jeden Arbeiter vor der Exposition gegenüber Luftschadstoffen zu schützen, sind wirksame technische Kontrollen, die potenzielle Schadstoffe an ihrer Quelle erfassen, bevor sie in die Luft gelangen können. In den meisten industriellen Umgebungen können Luftschadstoffe an ihrer Quelle durch die Installation wirksamer technischer Kontrollmaßnahmen auf ein sicheres Niveau reduziert werden. Das Tragen von Atemschutzmasken ist die am wenigsten wünschenswerte Methode, um die Exposition der Arbeiter gegenüber Luftschadstoffen zu verringern, und die Verwendung von Atemschutzmasken wird nur empfohlen, wenn technische Kontrollen nicht möglich sind oder während sie installiert oder repariert werden. Dennoch ist derzeit das Tragen eines Atemschutzgerätes wahrscheinlich immer noch die praktikabelste verfügbare Methode, um die Exposition von Geflügelarbeitern gegenüber Luftschadstoffen zu verringern. Die allgemeinen Lüftungssysteme in Geflügelställen sind nicht in erster Linie dazu bestimmt, die Exposition von Geflügelarbeitern zu verringern. Die Forschung geht weiter, um geeignete Belüftungssysteme zu entwickeln, um die Kontamination durch die Luft zu reduzieren.

Nicht alle Atemschutzgeräte bieten das gleiche Schutzniveau, und der für die Verwendung in einem Geflügelstall ausgewählte Atemschutztyp kann je nach Alter der aufzuziehenden Vögel, Alter und Zustand der Einstreu, Art der Tränke und Position der Seitenvorhänge variieren (offen oder geschlossen). All dies sind Faktoren, die die landwirtschaftlichen Staub- und Ammoniakkonzentrationen in der Luft beeinflussen. Während des Geflügelfangs sind die Staubkonzentrationen in der Luft am höchsten, manchmal bis zu dem Punkt, an dem man nicht mehr von einem Ende eines Geflügelstalls zum anderen sehen kann. Als Mindestschutz für Geflügelarbeiter wird basierend auf bakteriellen Endotoxinmessungen, die während des Hühnerfangs durchgeführt wurden, ein Vollgesichts-Atemschutzgerät mit Hochleistungsfiltern empfohlen.

Bei hohen Ammoniakkonzentrationen sind Kombinations- oder „Huckepack“-Patronen erhältlich, die Ammoniak und Partikel filtern. Ein teureres luftreinigendes Atemschutzgerät mit Vollmaske und Hochleistungsfiltern kann ebenfalls angemessen sein. Diese Geräte haben den Vorteil, dass dem Gesichtsteil des Trägers ständig gefilterte Luft zugeführt wird, was zu einem geringeren Atemwiderstand führt. Es sind auch motorbetriebene luftreinigende Atemschutzgeräte mit Kapuze erhältlich, die von bärtigen Arbeitern verwendet werden können. Atemschutzgeräte, die weniger Schutz bieten als Vollgesichtsmasken oder motorbetriebene Luftreinigungsgeräte, können für einige Arbeitssituationen ausreichend sein. Eine Herabstufung des Schutzniveaus, z. B. auf ein Einweg-Atemschutzgerät mit Halbmaske, wird jedoch nur empfohlen, wenn Umweltmessungen und medizinische Überwachung zeigen, dass die Verwendung eines weniger schützenden Atemschutzgeräts die Exposition auf ein sicheres Niveau reduziert. Wiederholter Kontakt der Augen mit Geflügelstaub erhöht das Risiko für Augenverletzungen und -krankheiten. Atemschutzmasken mit Vollgesichtsschutz und solche mit Haube haben den Vorteil, dass sie auch Augenschutz bieten. Geflügelarbeiter, die sich für das Tragen von Halbmasken-Atemschutzgeräten entscheiden, sollten auch Augenmuscheln tragen.

Damit ein Atemschutzgerät seinen Träger schützt, muss es in Übereinstimmung mit einem vollständigen Atemschutzprogramm verwendet werden. Obwohl Geflügelzüchter inhalativen Expositionen ausgesetzt sind, für die der Einsatz von Atemschutzgeräten von Vorteil sein kann, sind die meisten von ihnen derzeit nicht bereit, selbst ein Atemschutzprogramm durchzuführen. Dieser Bedarf kann durch die Entwicklung regionaler oder lokaler Atemschutzprogramme angegangen werden, an denen Geflügelzüchter teilnehmen können.

Güllegruben sollten als geschlossene Räume betrachtet werden. Die Atmosphäre einer Grube sollte geprüft werden, wenn ein Eintritt unvermeidbar ist, und eine Grube sollte belüftet werden, wenn sie sauerstoffarm ist oder giftige Gase oder Dämpfe enthält. Für einen sicheren Zugang kann auch das Tragen einer Atemschutzmaske erforderlich sein. Darüber hinaus kann eine Bereitschaftsperson erforderlich sein, um in ständigem Sicht- oder Sprachkontakt mit Arbeitern in einer Güllegrube zu bleiben.

Sicherheitsrisiken

Zu den mit der Geflügel- und Eierproduktion verbundenen Sicherheitsrisiken gehören ungeschützte Ketten, Kettenräder, Winden, Riemen und Riemenscheiben an Lüftern, Fütterungsgeräten und anderen Maschinen. Kratzer, Picks und sogar Bisse von größeren Vögeln sind ebenfalls Sicherheitsrisiken. Ein männlicher Strauß schützt sein Nest während der Paarungszeit besonders und wenn er sich bedroht fühlt, wird er versuchen, jeden Eindringling zu treten. Lange Zehen mit scharfen Nägeln erhöhen die Gefahr eines kräftigen Tritts eines Straußes.

Elektrische Gefahren, die durch unsachgemäß geerdete oder nicht korrosionsbeständige Geräte oder schlecht isolierte Kabel in einem Geflügelstall entstehen, können zu Stromschlägen, nicht tödlichen Stromschlägen oder Bränden führen. Geflügelstaub wird brennen, und Geflügelzüchter erzählen Anekdoten über angesammelten Staub, der in gasbefeuerten Heizungen explodiert, wenn der Staub während der Hausarbeit zerstäubt wird. Forscher des US Bureau of Mines haben Explosivitätstests von landwirtschaftlichen Stäuben durchgeführt. In einer 20-Liter-Prüfkammer vernebelt und entzündet, wurde für Staub, der von den Decken von Heizungsschränken und von Fensterbänken in Hühnerställen gesammelt wurde, eine explosionsfähige Mindestkonzentration von 170 g/m festgestellt3. Gesiebte Proben von Geflügelstallstreu konnten nicht entzündet werden. Im Vergleich dazu hatte Getreidestaub, der unter den gleichen Laborbedingungen bewertet wurde, eine minimale Explosionskonzentration von 100 g/m3.

Sicherheitsmaßnahmen

Es können Maßnahmen ergriffen werden, um Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Geflügel- und Eierproduktion zu verringern. Zum Schutz vor beweglichen Teilen sollten alle Maschinen geschützt und Ventilatoren abgeschirmt sein. Bei Arbeiten mit Handkontakt mit Vögeln sollten Handschuhe getragen werden. Es sollten hohe Standards der persönlichen Hygiene eingehalten werden, und alle Verletzungen, egal wie geringfügig, die durch Maschinen oder Vögel verursacht wurden, sollten sofort behandelt werden, um eine Infektion zu vermeiden. Wenn Sie sich einem Laufvogel nähern, sollte die Bewegung auf den Vogel von der Seite oder von hinten erfolgen, um zu vermeiden, dass er getreten wird. Bei der Wartung elektrischer Geräte sollte ein Verriegelungssystem verwendet werden. Geflügelzüchter sollten häufig abgelagerten Staub von Oberflächen entfernen, aber sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass es in seltenen Fällen zu einer Explosion kommen kann, wenn hohe Konzentrationen von angesammeltem Staub innerhalb eines Geheges vernebelt und entzündet werden.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 9860 mal Zuletzt geändert am Donnerstag, den 27. Oktober 2011 um 21:33 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zur Viehzucht

Aldhous, P. 1996. Die Scrapie-Theorie nährte die BSE-Selbstzufriedenheit, jetzt wächst die Angst um ungeborene Babys. Neuer Wissenschaftler 150:4-5.

Ahlgren, GH. 1956. Futterpflanzen. New York: McGraw-Hill Book Co.

Amerikanische Konferenz staatlicher Industriehygieniker (ACGIH). 1994. Schwellenwerte für chemische Stoffe und physikalische Einwirkungen und biologische Expositionsindizes. Cincinnati, OH: ACGIH.

Auty, JH. 1983. Entwurf von Tierkraft in Australien. Asiatisches Vieh VIII:83-84.

Banwart, WC und JM Brenner. 1975. Identifizierung von Schwefelgasen, die aus Tiermist entstehen. J Environ Qual 4:363-366.

Baxter, PJ. 1991. Giftige Meeres- und Süßwasseralgen: Ein Berufsrisiko? Br. J. Ind. Med. 48(8): 505-506.

Bell, RG, DB Wilson und EJ Dew. 1976. Feedlot Mist Top Dressing für bewässerte Weiden: Gute landwirtschaftliche Praxis oder ein Gesundheitsrisiko? B Environ Contam Tox 16:536-540.

Benenson, AS. 1990. Kontrolle übertragbarer Krankheiten beim Menschen. Washington, DC: Amerikanische Vereinigung für öffentliche Gesundheit.

—. 1995. Handbuch zur Kontrolle übertragbarer Krankheiten. Washington, DC: Amerikanische Vereinigung für öffentliche Gesundheit.

Braun, LR. 1995. Die Fleischproduktion macht einen Sprung. In Vital Signs 1995: The Trends that are Shaping our Future, herausgegeben von LR Brown, N Lenssen und H Kane. New York: WW Norton & Company.

Bursey, RG. 1992. Neue Verwendungen von Milchprodukten. In neuen Kulturen, neuen Verwendungen, neuen Märkten: Industrielle und kommerzielle Produkte aus der US-Landwirtschaft: Jahrbuch der Landwirtschaft 1992. Washington, DC: USDA.

Calandruccio, RA und JH Powers. 1949. Landwirtschaftliche Unfälle: Eine klinische und statistische Studie über zwanzig Jahre. Am Surg (November): 652-660.

Cameron, D und C Bischof. 1992. Landwirtschaftliche Unfälle bei Erwachsenen. Br Med J 305:25-26.

Caras, RA. 1996. Eine perfekte Harmonie: Das ineinandergreifende Leben von Tieren und Menschen im Laufe der Geschichte. New York: Simon & Schuster.

Carstensen, O, J Lauritsen und K Rasmussen. 1995. Die West-Justland-Studie zur Prävention von landwirtschaftlichen Unfällen, Phase 1: Eine Studie über arbeitsspezifische Faktoren bei 257 im Krankenhaus behandelten landwirtschaftlichen Verletzungen. Zeitschrift für landwirtschaftliche Sicherheit und Gesundheit 1: 231-239.

Chatterjee, A, D Chattopadhyay, D Bhattacharya, Ak Dutta und DN Sen Gupta. 1980. Einige epidemiologische Aspekte der zoophilen Dermatophytose. International Journal of Zoonoses 7(1):19-33.

Cherry, JP, SH Fearirheller, TA Foglis, GJ Piazza, G. Maerker, JH Woychik und M. Komanowski. 1992. Innovative Verwendung von tierischen Nebenprodukten. In neuen Kulturen, neuen Verwendungen, neuen Märkten: Industrielle und kommerzielle Produkte aus der US-Landwirtschaft: Jahrbuch der Landwirtschaft 1992. Washington, DC: USDA.

Crowley, M. 1995. Aquakulturtrends und -technologie. Nationaler Fischer 76:18-19.

Deere & Co. 1994. Farm- und Ranch-Sicherheitsmanagement. Moline, Illinois: Deere & Co.

DeFoliart, GR. 1992. Insekten als menschliche Nahrung. Pflanzenschutz 11:395-399.

Donham, KJ. 1985. Zoonotische Erkrankungen von beruflicher Bedeutung in der Landwirtschaft: Eine Übersicht. Internationale Zeitschrift für Zoonosen 12:163-191.

—. 1986. Gefährliche Stoffe in landwirtschaftlichen Stäuben und Bewertungsmethoden. Am J Ind Med 10:205-220.

Donham, KJ und LW Knapp. 1982. Akute toxische Exposition gegenüber Gasen aus Gülle. J Occup Med 24:142-145

Donham, KJ und SJ Reynolds. 1995. Atemfunktionsstörungen bei Arbeitern in der Schweineproduktion: Dosis-Wirkungs-Beziehung von Umweltbelastungen und Lungenfunktion. Am J Ind Med 27: 405-418.

Donham, KJ und L Scallon. 1985. Charakterisierung von Stäuben, die aus Schweinekäfiggebäuden gesammelt wurden. Am Ind Hyg Assoc J 46:658-661.

Donham, KJ und KM Do. 1995. Landwirtschaftsmedizin und Umweltgesundheit: Die fehlende Komponente der nachhaltigen Agrarbewegung. In Agricultural health and safety: Workplace, Environment, Sustainability, herausgegeben von HH McDuffie, JA Dosman, KM Semchuk, SA Olenchock und A Senthilselvan. Boca Raton, FL: CRC Press.

Donham, KJ, MJ Rubino, TD Thedell und J Kammenmeyer. 1977. Mögliche Gesundheitsgefahren von Arbeitern in Schweinekäfigen. J Occup Med 19:383-387.

Donham, KJ, J. Yeggy und RR Dauge. 1985. Chemische und physikalische Parameter von Gülle aus Schweineunterkünften: Gesundheitliche Auswirkungen auf Arbeiter, Schweine und die Umwelt. Landwirtschaftliche Abfälle 14:97-113.

—. 1988. Produktionsraten toxischer Gase aus Gülle: Gesundheitliche Auswirkungen auf Arbeiter und Tiere in Schweineställen. Bioabfälle 24:161-173.

Donham, KJ, DC Zavala und JA Merchant. 1984. Akute Auswirkungen der Arbeitsumgebung auf die Lungenfunktion von Arbeitern in der Schweinehaltung. Am J Ind Med 5: 367–375.

Dosman, JA, BL Graham, D Hall, P Pahwa, H McDuffie, M Lucewicz und T To. 1988. Atemsymptome und Veränderungen bei Lungenfunktionstests bei Schweineproduzenten in Saskatchewan: Ergebnisse einer Umfrage unter Landwirten. J Occ Med 30: 715–720.

Douglas, JDM. 1995. Lachszucht: Arbeitsmedizin in einer neuen ländlichen Industrie. Occup Med 45:89-92.

Douglas, JDM und AH Milne. 1991. Dekompressionskrankheit bei Fischfarmarbeitern: Eine neue Berufsgefahr. Br Med J 302: 1244-1245.

Durning, AT und HB Brough. 1992. Reform der Viehwirtschaft. In State of the World, herausgegeben von LR Brown. London: WW Norton & Company.

Erlich, SM, TR Driscoll, JE Harrison, MS Frommer und J Leight. 1993. Arbeitsbedingte landwirtschaftliche Todesfälle in Australien, 1982-1984. Scand J Work Environ Health 19:162-167.

Feddes, JJR und EM Barber. 1994. Landtechnische Lösungen zur Problematik von Luftschadstoffen in landwirtschaftlichen Silos und Stallungen. In Agricultural Health and Safety: Workplace, Environment, Sustainability, herausgegeben von HH McDuffie, JA Dosman, KM Semchuk, SA Olenchock und A Senthilselvan. Boca Raton, FL: CRC Press.

Ferguson-, IR- und LRC-Pfad. 1993. Ratten, Fisch und Weil-Krankheit. Sicherheits- und Gesundheitspraktiker: 12-16.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. 1965. Farmgeräte für trockene und tropische Regionen. Rom: FAO.

—. 1995. Der Zustand der Weltfischerei und Aquakultur. Rom: FAO.

Fretz, P. 1989. Verletzungen durch Nutztiere. In Principles of Health and Safety in Agriculture, herausgegeben von JA Dosman und DW Crockcroft. Boca Raton, FL: CRC Press.

Fröhlich, PA. 1995. Engineering Control Beobachtungen und Empfehlungen für Insektenzuchtanlagen. Cincinnati, OH: NIOSH.

Gillespie, JR. 1997. Moderne Vieh- und Geflügelproduktion. New York: Delmar-Verlag.

Gorhe, DS. 1983. Entwurf tierischer Kraft vs. Mechanisierung. Asiatische Viehzucht VIII:90-91.

Haglind, M. und R. Rylander. 1987. Berufliche Exposition und Lungenfunktionsmessungen bei Arbeitern in Schweineboxen. J Occup Med 29:904-907.

Harries, MG und O Cromwell. 1982.Berufliche Allergie verursacht durch Allergie gegen Schweineurin. Br Med J 284:867.

Heederick, D., R. Brouwer, K. Biersteker und J. Boleij. Zusammenhang zwischen luftgetragenen Endotoxin- und Bakterienkonzentrationen in Schweinefarmen und Lungenfunktion und respiratorischen Symptomen der Landwirte. Intl Arch Occup Health 62:595-601.

Hogan, DJ und P Lane. 1986. Dermatologische Erkrankungen in der Landwirtschaft. Occup Med: State Art Rev. 1:285-300.

Holness, DL, EL O'Glenis, A. Sass-Kortsak, C. Pilger und J. Nethercott. 1987. Auswirkungen auf die Atemwege und Staubexposition in der Schweinehaltung. Am J Ind Med 11: 571-580.

Holness, DL und JR Nethercott. 1994. Akute und chronische Traumata bei Schweinezüchtern. In Agricultural Health and Safety: Workplace, Environment, Sustainability, herausgegeben von HH McDuffie, JA Dosman, KM Semchuk, SA Olenchock und A Senthilselvan. Boca Raton, FL: CRC Press.

Gesundheitsministerium von Iowa. 1995. Sentinel Project Research Agricultural Injury Notification System. Des Moines, IA: Gesundheitsministerium von Iowa.

Iverson, M., R. Dahl, J. Korsgaard, T. Hallas und EJ Jensen. 1988. Atemwegssymptome bei dänischen Landwirten: Eine epidemiologische Studie zu Risikofaktoren. Thorax 48:872-877.

Johnson, SA. 1982. Seidenraupen. Minneapolis, MN: Lerner-Veröffentlichungen.

Jones, W., K. Morring, SA. Olenchock, T. Williams und J. Hickey. 1984. Umweltstudie von Geflügelhausgebäuden. Am Ind Hyg Assoc J 45: 760-766.

Joshi, DD. 1983. Entwurf tierischer Energie für die Nahrungsmittelproduktion in Nepal. Asiatisches Vieh VIII:86-87.

Ker, A. 1995. Landwirtschaftliche Systeme in der afrikanischen Savanne. Ottawa, Kanada: IDRC-Bücher.

Khan, M. H. 1983. Tier als Kraftquelle in der asiatischen Landwirtschaft. Asiatische Viehzucht VIII:78-79.

Kiefer, M. 1996. Florida Department of Agriculture and Consumer Services Division of Plant Industry, Gainesville, Florida. Cincinnati, OH: NIOSH.

Knoblauch, A., B. Steiner, S. Bachmann, G. Trachsler, R. Burgheer und J. Osterwalder. 1996. Gülleunfälle in der Ostschweiz: Eine epidemiologische Studie. Occup Environ Med 53:577-582.

Kok, R, K Lomaliza und US Shivhare. 1988. Das Design und die Leistung einer Insektenfarm / eines chemischen Reaktors für die menschliche Nahrungsmittelproduktion. Canadian Agricultural Engineering 30:307-317.

Kuo, C. und MCM Beveridge. 1990. Marikultur: Biologische und Managementprobleme und mögliche technische Lösungen. In Engineering für Offshore-Fischzucht. London: Thomas Telford.

Layde, PM, DL Nordstrom, D. Stueland, LB Wittman, MA Follen und KA Olsen. 1996. Tierbedingte Arbeitsunfälle bei Farmbewohnern. Zeitschrift für landwirtschaftliche Sicherheit und Gesundheit 2: 27-37.

Leistikow, B. Donham, JA Merchant und S. Leonard. 1989. Bewertung des Atemwegsrisikos von Geflügelarbeitern in den USA. Am J Ind Med 17:73-74.

Lenhart, SW. 1984. Quellen von Atemwegserkrankungen in der Geflügelverarbeitungsindustrie. Am J Ind Med 6:89-96.

Lincoln, JM und ML Klatt. 1994. Verhinderung des Ertrinkens von Berufsfischern. Anchorage, AK: NIOSH.

MacDiarmid, SC. 1993. Risikoanalyse und Einfuhr von Tieren und Tierprodukten. Rev. Sci Tech 12:1093-1107.

Marx, J, J Twiggs, B Ault, J Merchant und E Fernandez-Caldas. 1993. Inhaliertes Aeroallergen und Vorratsmilben-Reaktivität in einer verschachtelten Fall-Kontroll-Studie von Wisconsin-Bauern. Am Rev Respir Dis 147:354-358.

Matthias, CGT. 1989. Epidemiologie berufsbedingter Hauterkrankungen in der Landwirtschaft. In Principles of Health and Safety in Agriculture, herausgegeben von JA Dosman und DW Cockroft. Boca Raton, FL: CRC Press.

Meadows, R. 1995. Viehbestand. Environ Health Persp 103:1096-1100.

Meyers, JR. 1997. Verletzungen bei Landarbeitern in den Vereinigten Staaten, 1993. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 97-115. Cincinnati, OH: NIOSH.

Mullan, RJ und LI Murthy. 1991. Arbeitsschutzereignisse: Eine aktualisierte Liste für die Anerkennung von Ärzten und die Überwachung der öffentlichen Gesundheit. Am. J. Ind. Med. 19: 775–799.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1993. Verletzungen bei Landarbeitern in den Vereinigten Staaten. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1994. Bitte um Unterstützung bei der Verhinderung des Organic Dust Toxic Syndrome. Washington, DC: Gruppenrichtlinienobjekt.

National Institutes of Health (NIH). 1988. Institutional Administrator's Manual for Laboratory Animal Care and Use. Washington, DC: Gruppenrichtlinienobjekt.

Nationaler Forschungsrat (NRC). 1989. Alternative Landwirtschaft: Ausschuss für die Rolle alternativer Anbaumethoden in der modernen Produktionslandwirtschaft. Washington, DC: National Academy Press.

Nationaler Sicherheitsrat. 1982. Unfallfakten. Chicago, IL: Nationaler Sicherheitsrat.

—. 1985. Elektrofischerei. NSC-Datenblatt I-696-85. Chicago, IL: Nationaler Sicherheitsrat.

Nesheim, MC, RE Austic und LE Card. 1979. Geflügelproduktion. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Olenchock, S., J. May, D. Pratt, L. Piacitelli und J. Parker. 1990. Präsenz von Endotoxinen in verschiedenen landwirtschaftlichen Umgebungen. Am J Ind Med 18:279-284.

O'Toole, C. 1995. Alien Empire. New York: Harper Collins Verlag.

Orlic, M und RA Leng. 1992. Vorläufiger Vorschlag zur Unterstützung Bangladeschs bei der Verbesserung der Produktivität von Wiederkäuern und der Reduzierung von Methanemissionen. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde, Abteilung für globale Veränderungen.

Panti, NK und SP Clark. 1991. Vorübergehende gefährliche Bedingungen im Stallgebäude aufgrund von Güllegasfreisetzung während des Mischens von Gülle. Angewandte Technik in der Landwirtschaft 7: 478-484.

Platt, AE. 1995. Aquakultur steigert den Fischfang. In Vital Signs 1995: The Trends that Are Shaping our Future, herausgegeben von LR Brown, N. Lenssen und H. Kane. New York: WW Norton & Company.

Geldbörse, VG, CE Rexroad und RJ Wall. 1992. Barnyard Biotchnology könnte bald neue medizinische Therapeutika hervorbringen. In neuen Kulturen, neuen Verwendungen, neuen Märkten: Industrielle und kommerzielle Produkte aus der US-Landwirtschaft: 1992 Yearbook of Agriculture Washington, DC: USDA.

Ramaswami, NS und GL Narasimhan. 1982. Ein Fall für den Aufbau von Zugtierkraft. Kurushetra (Indiens Zeitschrift für ländliche Entwicklung) 30:4.

Reynolds, SJ, KJ Donham, P Whitten, JA Merchant, LF Burmeister und WJ Popendorf. 1996. Eine Längsschnittbewertung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen für Umweltbelastungen und Lungenfunktion bei Arbeitern in der Schweineproduktion. Am J Ind Med 29:33-40.

Robertson, MH, IR Clarke, JD Coghlan und ON Gill. 1981. Leptospirose bei Forellenzüchtern. Lanzette: 2(8247)626-627.

Robertson, TD, SA Ribeiro, S. Zodrow und JV Breman. 1994. Bewertung der strategischen Viehfutterergänzung als Gelegenheit zur Generierung von Einkommen für kleine Milchproduzenten und zur Reduzierung von Methanemissionen in Bangladesch. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde.

Rylander, R. 1994. Symptome und Mechanismen: Lungenentzündung. Am J Ind Med 25:19-24.

Rylander, R., KJ Donham, C. Hjort, R. Brouwer und D. Heederik. 1989. Auswirkungen der Staubexposition in Schweineboxen: Bericht einer Arbeitsgruppe. Scand J Work Environ Health 15:309-312.

Rylander, R. und N. Essle. 1990. Bronchiale Hyperaktivität bei Schweine- und Milchbauern. Am J Ind Med 17:66-69.

Rylander, R, Y Peterson und KJ Donman. 1990. Fragebogen zur Bewertung der Exposition gegenüber organischem Staub. Am J Ind Med 17:121-128.

Rylander, R und R Jacobs. 1994. Organische Stäube: Exposition, Auswirkungen und Prävention. Chicago, IL: Lewis Publishing.
Safina, C. 1995. Der gefährdete Fisch der Welt. Sci Am 272:46-53.

Scherf, BD. 1995. World Watch List for Domestic Animal Diversity. Rom: FAO.

Schmidt, MJ. 1997. Arbeitselefanten. SciAm 279:82–87.

Schmidt, JO. 1992. Allergie gegen giftige Insekten. In The Hive and the Honey Bee, herausgegeben von JM Graham. Hamilton: DaDant & Sons.

Shumacher, MJ und NB Egen. 1995. Bedeutung afrikanisierter Bienen für die öffentliche Gesundheit. Arch Int Med 155:2038-2043.

Sherson, D, I Hansen und T Sigsgaard. 1989. Berufsbedingte respiratorische Symptome bei forellenverarbeitenden Arbeitern. Allergie 44:336-341.

Stamm, C, DD Joshi und M Orlic. 1995. Reducing Methane Emissions from Wiederkäuervieh: Nepal Prefeasibility Study. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde, Abteilung für globale Veränderungen.

Süßen, JM. 1995. Geruchsmesstechnik und -anwendungen: Ein Überblick über den Stand der Technik. In Seventh International Symposium on Agricultural and Food Processing Wastes: Proceedings of the 7th International Symposium, herausgegeben von CC Ross. Amerikanische Gesellschaft für Agrartechnik.

Tannahill, R. 1973. Essen in der Geschichte. New York: Stein und Tag.

Thorne, PS, KJ Donham, J. Dosman, P. Jagielo, JA Merchant und S. von Essen. 1996. Arbeitsmedizin. In Understanding the Impacts of Large-scale Swine Production, herausgegeben von KM Thu, D Mcmillan und J Venzke. Iowa City, IA: Universität von Iowa.

Turner, F. und PJ Nichols. 1995. Rolle des Epithels bei der Reaktion der Atemwege. Abstract für die 19. Cotton and Other Organic Dust Research Conference, 6.-7. Januar, San Antonio, TX.

Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP). 1996. Städtische Landwirtschaft: Lebensmittel, Arbeitsplätze und nachhaltige Städte. New York: UNDP.

US-Landwirtschaftsministerium (USDA). 1992. Agricultural Waste Management Field Handbook. Washington, DC: USDA-Bodenschutzdienst.

—. 1996a. Vieh und Geflügel: Weltmärkte und Handel. Rundserie FL&P 1-96. Washington DC: USDA Foreign Agricultural Service.

—. 1996b. Molkerei: Weltmärkte und Handel. Rundserie FD 1-96. Washington DC: USDA Foreign Agricultural Service.

—. 1997. Poultry Production and Value, 1996 Zusammenfassung. Washington, DC: Nationaler Dienst für Agrarstatistik.

van Hage-Hamsten, M, S. Johansson und S. Hogland. 1985. Vorratsmilbenallergie ist in der landwirtschaftlichen Bevölkerung weit verbreitet. Clin Allergy 15:555–564.

Vivian, J. 1986. Bienen halten. Charlotte, VT: Williamson Publishing.

Waller, JA. 1992. Verletzungen von Bauern und Bauernfamilien in einem Milchstaat. J Occup Med 34:414-421.

Yang, N. 1995. Forschung und Entwicklung von Büffelzugkraft für die Landwirtschaft in China. Asiatische Viehzucht XX:20-24.

Zhou, C und JM Roseman. 1995. Landwirtschaftsbedingte Restverletzungen: Prävalenz, Art und assoziierte Faktoren bei Farmbetreibern in Alabama, 1990. Journal of Rural Health 11:251-258.

Zuehlke, RL, CF Mutel und KJ Donham. 1980. Krankheiten von Landarbeitern. Iowa City, IA: Abteilung für Präventivmedizin und Umweltgesundheit, Universität von Iowa.