Drucken
Montag, März 28 2011 20: 20

Gefahren und Kontrollen am Arbeitsplatz

Artikel bewerten
(10 Stimmen)

Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Arten von Expositionen, die in den einzelnen Bereichen der Zellstoff- und Papierverarbeitung zu erwarten sind. Obwohl Expositionen als spezifisch für bestimmte Produktionsprozesse aufgeführt werden können, kann es auch zu Expositionen von Mitarbeitern aus anderen Bereichen kommen, abhängig von den Wetterbedingungen, der Nähe zu Expositionsquellen und davon, ob sie in mehr als einem Prozessbereich arbeiten (z. B. Qualitätskontrolle, allgemeine Arbeit). Pool- und Wartungspersonal).

Tabelle 1. Potenzielle Gesundheits- und Sicherheitsrisiken in der Zellstoff- und Papierherstellung, nach Prozessbereich

Prozessbereich

Sicherheitsrisiken

Physikalische Gefahren

Chemische Gefahren

Biologische Gefahren

Holzvorbereitung

       

Log-Teich

Ertrinken; Mobilgeräte;
rutschen, fallen

Lärm; Vibration; kalt; Wärme

Motorabgas

 

Holzzimmer

Nip-Punkte; rutschen, fallen

Lärm; Vibration

Terpene und andere Holzextrakte; Holzstaub

Bakterien; Pilze

Chip-Screening

Nip-Punkte; rutschen, fallen

Lärm; Vibration

Terpene und andere Holzextrakte; Holzstaub

Bakterien; Pilze

Chip-Hof

Nip-Punkte; Mobilgeräte

Lärm; Vibration; kalt; Wärme

Motorauspuff; Terpene und andere Holzextrakte; Holzstaub

Bakterien; Pilze

Aufschließen

       

Steinschliff
Aufschließen

Rutschen, fallen

Lärm; elektrische und magnetische Felder; hohe Luftfeuchtigkeit

   

RMP, CMP, CTMP

Rutschen, fallen

Lärm; elektrische und magnetische Felder; hohe Luftfeuchtigkeit

Kochchemikalien und Nebenprodukte; Terpene und andere Holzextrakte; Holzstaub

 

Sulfataufschluss

Rutschen, fallen

Lärm; hohe Luftfeuchtigkeit; Wärme

Säuren und Laugen; Kochchemikalien und Nebenprodukte; reduzierte Schwefelgase; Terpene
und andere Holzextrakte; Holzstaub

 

Sulfatrückgewinnung

Explosionen; Klemmpunkte; rutschen,
fallenden

Lärm; Wärme; Dampf

Säuren und Laugen; Asbest; Asche; Kochchemikalien und Nebenprodukte; Brennstoffe; reduziert
Schwefelgase; Schwefeldioxid

 

Sulfitaufschluss

Rutschen, fallen

Lärm; hohe Luftfeuchtigkeit; Wärme

Säuren und Laugen; Kochchemikalien und Nebenprodukte; Schwefeldioxid; Terpene und andere Holzextrakte; Holzstaub

 

Sulfitrückgewinnung

Explosionen; Klemmpunkte; rutschen,
fallenden

Lärm; Wärme; Dampf

Säuren und Laugen; Asbest; Asche; Kochchemikalien und Nebenprodukte; Brennstoffe; Schwefeldioxid

 

Repulping/Deinking

Rutschen, fallen

 

Säuren und Laugen; Bleichchemikalien und Nebenprodukte; Farbstoffe und Tinten; Zellstoff-/Papierstaub; Slimizide; Lösungsmittel

Bakterien

Bleichen

Rutschen, fallen

Lärm; hohe Luftfeuchtigkeit; Wärme

Bleichchemikalien und Nebenprodukte; Slimizide; Terpene und andere Holzextrakte

 

Blechumformung u
Umwandlung

       

Zellstoffmaschine

Nip-Punkte; rutschen, fallen

Lärm; Vibration; hoch
Feuchtigkeit; Wärme; Dampf

Säuren und Laugen; Bleichchemikalien und Nebenprodukte; Flockungsmittel; Zellstoff-/Papierstaub; Slimizide; Lösungsmittel

Bakterien

Rollenerzeugung (Papier/Karton)

Nip-Punkte; rutschen, fallen

Lärm; Vibration; hoch
Feuchtigkeit; Wärme; Dampf

Säuren und Laugen; Bleichchemikalien und Nebenprodukte; Farbstoffe und Tinten; Flockungsmittel; Zellstoff/Papier
Staub; Zusatzstoffe für Papier; Slimizide; Lösungsmittel

Bakterien

Konfektionierung

Nip-Punkte; Mobilgeräte

Lärm

Säuren und Laugen; Farbstoffe und Tinten; Flockungsmittel;
Zellstoff-/Papierstaub; Zusatzstoffe für Papier; Slimizide; Lösungsmittel

 

Warehouse

Mobilgeräte

 

Brennstoffe; Motorauspuff; Zellstoff-/Papierstaub

 

Andere Operationen

       

Stromerzeugung

Nip-Punkte; rutschen, fallen

Lärm; Vibration; elektrisch u
Magnetfelder; Wärme; Dampf

Asbest; Asche; Brennstoffe; Terpene und andere Holzextrakte; Holzstaub

Bakterien; Pilze

Wasserversorgung

Ertrinken

 

Bleichchemikalien und Nebenprodukte

Bakterien

Abwasserbehandlung

Ertrinken

 

Bleichchemikalien und Nebenprodukte; Flockungsmittel; reduzierte Schwefelgase

Bakterien

Chlordioxid
Generation

Explosionen; rutschen, fallen

 

Bleichchemikalien und Nebenprodukte

Bakterien

Wiedergewinnung von Terpentin

Rutschen, fallen

 

Kochchemikalien und Nebenprodukte; reduzierte Schwefelgase; Terpene und andere Holzextrakte

 

Tallölproduktion

   

Säuren und Laugen; Kochchemikalien und Nebenprodukte; reduzierte Schwefelgase; Terpene und andere Holzextrakte

 

RMP = Refining Mechanical Pulping; CMP = chemisch-mechanischer Aufschluss; CTMP = chemo-thermomechanischer Aufschluss.

 

Die Exposition gegenüber den in Tabelle 1 aufgeführten potenziellen Gefahren hängt wahrscheinlich vom Automatisierungsgrad der Anlage ab. Früher war die industrielle Zellstoff- und Papierherstellung ein halbautomatischer Prozess, der viele manuelle Eingriffe erforderte. In solchen Einrichtungen saßen die Bediener an offenen Tafeln neben den Prozessen, um die Auswirkungen ihrer Aktionen zu beobachten. Die Ventile an der Ober- und Unterseite eines Chargenkochers würden manuell geöffnet, und während der Füllphasen würden Gase im Kocher durch die ankommenden Schnitzel verdrängt (Abbildung 1). Die Chemikalienkonzentrationen würden eher auf der Grundlage von Erfahrungen als von Proben angepasst, und Prozessanpassungen würden von den Fähigkeiten und Kenntnissen des Bedieners abhängen, was manchmal zu Störungen führte. Zum Beispiel würde eine Überchlorung von Zellstoff die Arbeiter nachgelagert einer erhöhten Menge an Bleichmitteln aussetzen. In den meisten modernen Mühlen ermöglicht der Fortschritt von manuell gesteuerten zu elektronisch gesteuerten Pumpen und Ventilen einen Fernbetrieb. Die Forderung nach Prozesssteuerung innerhalb enger Toleranzen hat Computer und ausgeklügelte technische Strategien erfordert. Separate Kontrollräume werden verwendet, um die elektronische Ausrüstung von der Zellstoff- und Papierproduktionsumgebung zu isolieren. Folglich arbeiten Bediener normalerweise in klimatisierten Kontrollräumen, die Schutz vor Lärm, Vibrationen, Temperatur, Feuchtigkeit und Chemikalien bieten, die mit dem Mühlenbetrieb verbunden sind. Andere Steuerungen, die die Arbeitsumgebung verbessert haben, werden unten beschrieben.

Abbildung 1. Arbeiter öffnet die Kappe an einem manuell gesteuerten Chargenkocher.

PPI100F1

Archiv von MacMillan Bloedel

Sicherheitsrisiken wie Quetschstellen, nasse Laufflächen, sich bewegende Ausrüstung und Höhen sind in allen Zellstoff- und Papierbetrieben üblich. Schutzvorrichtungen um sich bewegende Förderer und Maschinenteile herum, schnelles Beseitigen von Verschüttungen, Laufflächen, die einen Abfluss ermöglichen, und Leitplanken auf Gehwegen neben Produktionslinien oder in der Höhe sind allesamt unerlässlich. Sperrverfahren müssen für die Wartung von Späneförderern, Papiermaschinenwalzen und allen anderen Maschinen mit beweglichen Teilen befolgt werden. Mobile Geräte, die in Spänelagern, Dock- und Versandbereichen, Lagerhäusern und anderen Betrieben verwendet werden, sollten einen Überrollschutz, gute Sicht und Hupen haben; Fahrspuren für Fahrzeuge und Fußgänger sollten deutlich gekennzeichnet und ausgeschildert sein.

Auch Lärm und Hitze sind allgegenwärtige Gefahren. Die wichtigste technische Steuerung sind Bedienergehäuse, wie oben beschrieben, die normalerweise in den Bereichen Holzaufbereitung, Aufschluss, Bleichen und Blattbildung verfügbar sind. Klimatisierte, geschlossene Kabinen für mobile Geräte, die bei Hackschnitzel- und anderen Hofarbeiten eingesetzt werden, sind ebenfalls erhältlich. Außerhalb dieser Umzäunungen benötigen Arbeiter in der Regel einen Gehörschutz. Die Arbeit in heißen Prozess- oder Außenbereichen und bei Behälterwartungsarbeiten erfordert, dass Arbeiter geschult werden, um Symptome von Hitzestress zu erkennen; in solchen Bereichen sollte die Arbeitsplanung Akklimatisierungs- und Ruhezeiten ermöglichen. Kaltes Wetter kann bei Außenarbeiten zu Erfrierungsgefahren führen, ebenso wie Nebel in der Nähe von Spänehaufen, die warm bleiben.

Holz, seine Extrakte und assoziierte Mikroorganismen sind spezifisch für Holzaufbereitungsvorgänge und die Anfangsstadien des Aufschlusses. Die Kontrolle der Exposition hängt vom jeweiligen Betrieb ab und kann Bedienerkabinen, Einhausung und Belüftung von Sägen und Förderbändern sowie geschlossene Spänelager und niedrige Spänebestände umfassen. Die Verwendung von Druckluft zum Entfernen von Holzstaub führt zu hohen Belastungen und sollte vermieden werden.

Chemische Zellstoffverfahren bieten die Möglichkeit der Exposition gegenüber Aufschlusschemikalien sowie gasförmigen Nebenprodukten des Kochprozesses, einschließlich reduzierter (Kraftzellstoff) und oxidierter (Sulfitzellstoff) Schwefelverbindungen und flüchtiger organischer Stoffe. Die Gasbildung kann durch eine Reihe von Betriebsbedingungen beeinflusst werden: die verwendete Holzart; die Menge des zerkleinerten Holzes; die Menge und Konzentration der aufgebrachten Weißlauge; die zum Aufschließen erforderliche Zeit; und maximale Temperatur erreicht. Zusätzlich zu automatischen Kocherverschlussventilen und Kontrollräumen für Bediener umfassen andere Kontrollen für diese Bereiche lokale Abluftventilationen an Chargenkochern und Blastanks, die in der Lage sind, mit der Rate zu entlüften, mit der die Gase des Behälters freigesetzt werden; Unterdruck in Rückgewinnungskesseln und Sulfit-SO2 Säuretürme zur Verhinderung von Gaslecks; belüftete Voll- oder Teilumschließungen über Nachvergärungswäschern; kontinuierliche Gasmonitore mit Alarmen, wo Lecks auftreten können; und Notfallplanung und -training. Bediener, die Proben entnehmen und Tests durchführen, sollten sich des Potenzials einer Säure- und Laugenexposition in Prozess- und Abfallströmen und der Möglichkeit von Nebenreaktionen wie Schwefelwasserstoffgas (H2S) Herstellung, wenn Schwarzlauge aus Kraftzellstoff mit Säuren in Kontakt kommt (z. B. in Abwasserkanälen).

In Chemikalienrückgewinnungsbereichen können saure und alkalische Prozesschemikalien und ihre Nebenprodukte mit Temperaturen von über 800 °C vorhanden sein. Berufliche Verantwortlichkeiten erfordern möglicherweise, dass Arbeiter in direkten Kontakt mit diesen Chemikalien kommen, was strapazierfähige Kleidung erforderlich macht. Arbeiter harken beispielsweise die spritzende Schmelze, die sich am Boden der Kessel sammelt, und riskieren dabei chemische und thermische Verbrennungen. Arbeiter können Staub ausgesetzt werden, wenn Natriumsulfat zu konzentrierter Schwarzlauge hinzugefügt wird, und jedes Leck oder jede Öffnung setzt schädliche (und möglicherweise tödliche) reduzierte Schwefelgase frei. In der Nähe des Rückgewinnungskessels besteht immer die Gefahr einer Schmelzwasserexplosion. Wasserlecks in den Rohrwänden des Kessels haben zu mehreren tödlichen Explosionen geführt. Rückgewinnungskessel sollten bei jedem Hinweis auf ein Leck abgeschaltet werden, und es sollten spezielle Verfahren zum Überführen der Schmelze implementiert werden. Das Laden von Kalk und anderen ätzenden Materialien sollte mit geschlossenen und belüfteten Förderbändern, Aufzügen und Vorratsbehältern erfolgen.

In Bleichanlagen können Feldarbeiter den Bleichmitteln sowie chlorierten organischen Stoffen und anderen Nebenprodukten ausgesetzt sein. Prozessvariablen wie die chemische Stärke der Bleiche, der Ligningehalt, die Temperatur und die Zellstoffkonsistenz werden ständig überwacht, wobei die Bediener Proben entnehmen und Labortests durchführen. Aufgrund der Gefahren vieler der verwendeten Bleichmittel sollten ständige Alarmmonitore vorhanden sein, Atemschutzmasken sollten an alle Mitarbeiter ausgegeben werden und die Bediener sollten in Notfallmaßnahmen geschult werden. Überdachungen mit spezieller Entlüftung sind standardmäßige technische Steuerungen, die oben auf jedem Bleichturm und jeder Waschstufe zu finden sind.

Zu den chemischen Belastungen im Maschinenraum einer Zellstoff- oder Papierfabrik gehören die Verschleppung von Chemikalien aus der Bleichanlage, die Zusatzstoffe für die Papierherstellung und die Chemikalienmischung im Abwasser. Stäube (Cellulose, Füllstoffe, Lacke) und Abgase von mobilen Geräten sind in der Trockenpartie und der Veredelung vorhanden. Die Reinigung zwischen den Produktläufen kann mit Lösungsmitteln, Säuren und Laugen erfolgen. Zu den Steuerungen in diesem Bereich kann eine vollständige Einhausung über dem Blatttrockner gehören; belüftete Einhausung der Bereiche, in denen Zusatzstoffe abgeladen, gewogen und gemischt werden; Verwendung von Zusatzstoffen in flüssiger statt in Pulverform; Verwendung von Tinten und Farbstoffen auf Wasserbasis statt auf Lösungsmittelbasis; und Eliminieren der Verwendung von Druckluft zum Reinigen von geschnittenem Papier und Abfallpapier.

Die Papierherstellung in Altpapierfabriken ist im Allgemeinen staubiger als die herkömmliche Papierherstellung mit neu produziertem Zellstoff. Die Exposition gegenüber Mikroorganismen kann vom Anfang (Papiersammlung und -trennung) bis zum Ende (Papierherstellung) der Produktionskette erfolgen, aber die Exposition gegenüber Chemikalien ist weniger wichtig als bei der herkömmlichen Papierherstellung.

Zellstoff- und Papierfabriken beschäftigen eine umfangreiche Wartungsgruppe, um ihre Prozessausrüstung zu warten, darunter Schreiner, Elektriker, Instrumentenmechaniker, Isolatoren, Maschinisten, Maurer, Mechaniker, Mühlenbauer, Maler, Rohrschlosser, Kältemechaniker, Klempner und Schweißer. Zusammen mit ihren handelsspezifischen Engagements (siehe die Metall Verarbeitung und Metallbearbeitung und Berufe Kapiteln), können diese Handwerker allen prozessbedingten Gefahren ausgesetzt sein. Mit zunehmender Automatisierung und Einhausung der Mühlenbetriebe sind die Wartungs-, Reinigungs- und Qualitätssicherungsvorgänge am stärksten gefährdet. Besonders besorgniserregend sind Anlagenstillstände zur Reinigung von Behältern und Maschinen. Abhängig von der Werksorganisation können diese Arbeiten von betriebsinternem Wartungs- oder Produktionspersonal durchgeführt werden, obwohl die Untervergabe an Nicht-Werkspersonal, das möglicherweise weniger Gesundheits- und Sicherheitsunterstützungsdienste am Arbeitsplatz hat, üblich ist.

Zusätzlich zu den Prozessbelastungen bringt der Zellstoff- und Papierfabrikbetrieb einige bemerkenswerte Belastungen für das Wartungspersonal mit sich. Da der Zellstoffabbau, die Rückgewinnung und der Kesselbetrieb mit hoher Hitze verbunden sind, wurde Asbest in großem Umfang zur Isolierung von Rohren und Behältern verwendet. Rostfreier Stahl wird häufig in Behältern und Rohren bei Zellstoff-, Rückgewinnungs- und Bleichvorgängen und in gewissem Umfang bei der Papierherstellung verwendet. Es ist bekannt, dass das Schweißen dieses Metalls Chrom- und Nickeldämpfe erzeugt. Während Wartungsstillständen können Sprays auf Chrombasis aufgetragen werden, um den Boden und die Wände von Rückgewinnungskesseln während des Anfahrvorgangs vor Korrosion zu schützen. Prozessqualitätsmessungen in der Produktionslinie werden häufig mit Infrarot- und Radioisotopenmessgeräten durchgeführt. Obwohl die Messgeräte normalerweise gut abgeschirmt sind, können Instrumentenmechaniker, die sie warten, Strahlung ausgesetzt sein.

Einige besondere Belastungen können auch bei Mitarbeitern in anderen werksunterstützenden Betrieben auftreten. Kraftwerkskesselarbeiter handhaben Rinde, Altholz und Schlamm aus der Abwasserbehandlungsanlage. In älteren Mühlen entfernen die Arbeiter Asche vom Boden der Kessel und dichten die Kessel dann wieder ab, indem sie eine Mischung aus Asbest und Zement um den Kesselrost herum auftragen. In modernen Kraftkesseln ist dieser Vorgang automatisiert. Wenn Material mit einem zu hohen Feuchtigkeitsgehalt in den Kessel eingeführt wird, können Arbeiter Rückschlägen von Produkten unvollständiger Verbrennung ausgesetzt sein. Arbeiter, die für die Wasseraufbereitung verantwortlich sind, können Chemikalien wie Chlor, Hydrazin und verschiedenen Harzen ausgesetzt sein. Wegen der Reaktivität von ClO2, die ClO2 Der Generator befindet sich normalerweise in einem eingeschränkten Bereich, und der Bediener ist in einem entfernten Kontrollraum mit Exkursionen stationiert, um Proben zu sammeln und den Salzkuchenfilter zu warten. Natriumchlorat (ein starkes Oxidationsmittel), das zur Erzeugung von ClO verwendet wird2 kann gefährlich entzündlich werden, wenn es auf organisches oder brennbares Material verschüttet und dann getrocknet wird. Alle Verschüttungen sollten benetzt werden, bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden können, und alle Geräte sollten danach gründlich gereinigt werden. Nasse Kleidung sollte bis zum Waschen feucht und getrennt von Straßenkleidung aufbewahrt werden.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 14453 mal 07: Zuletzt am Mittwoch, September 2011 19 07 geändert