Montag, März 28 2011 20: 06

Holzbearbeitung

Artikel bewerten
(1 Vote)

Holz kann in Form von rohen Baumstämmen oder als Hackschnitzel aus einem Sägewerk auf einem Holzplatz in einer Zellstofffabrik ankommen. Einige Betriebe von Zellstofffabriken verfügen über eigene Sägewerke (oft als „Holzräume“ bezeichnet), die sowohl marktfähiges Schnittholz als auch Vorrat für die Zellstofffabrik produzieren. Das Sägewerk wird in diesem Kapitel ausführlich behandelt Holz. Dieser Artikel erörtert jene Elemente der Holzaufbereitung, die spezifisch für den Betrieb von Zellstofffabriken sind.

Der Holzvorbereitungsbereich einer Zellstofffabrik hat mehrere grundlegende Funktionen: die Holzzufuhr zum Zellstoffherstellungsprozess mit der von der Fabrik geforderten Rate aufzunehmen und zu dosieren; das Holz so aufzubereiten, dass es den Futterspezifikationen des Werks in Bezug auf Holzart, Sauberkeit und Abmessungen entspricht; und jegliches Material, das von den vorherigen Operationen zurückgewiesen wurde, zu sammeln und es der endgültigen Entsorgung zuzuführen. Holz wird in einer Reihe von Schritten, die das Entrinden, Sägen, Hacken und Sieben umfassen können, in Hackschnitzel oder Stämme umgewandelt, die zum Aufschließen geeignet sind.

Baumstämme werden entrindet, weil Rinde wenig Fasern enthält, einen hohen Gehalt an Extrakten hat, dunkel ist und oft große Mengen an Split enthält. Das Entrinden kann hydraulisch mit Hochdruckwasserstrahlen oder mechanisch durch Aneinanderreiben von Stämmen oder mit Metallschneidewerkzeugen erfolgen. Hydraulische Entrindungsgeräte können in Küstengebieten verwendet werden; Das erzeugte Abwasser ist jedoch schwer zu behandeln und trägt zur Wasserverschmutzung bei.

Entrindete Stämme können in kurze Längen (1 bis 6 Meter) gesägt werden, um Steinschliff aufzulösen, oder für mechanische oder chemische Aufschlussverfahren zerkleinert werden. Häcksler neigen dazu, Häcksel mit einem beträchtlichen Größenbereich zu produzieren, aber das Aufschließen erfordert Häcksel mit sehr spezifischen Abmessungen, um einen konstanten Fluss durch Refiner und ein gleichmäßiges Kochen in Zellstoffkochern sicherzustellen. Die Späne werden daher über eine Reihe von Sieben geleitet, deren Funktion es ist, die Späne nach Länge oder Dicke zu trennen. Übergroße Hackschnitzel werden nachzerkleinert, zu kleine Hackschnitzel werden entweder als Abfallbrennstoff verwertet oder dem Hackschnitzelstrom wieder zudosiert.

Die Anforderungen des jeweiligen Aufschlussprozesses und der Schnitzelbedingungen bestimmen die Dauer der Schnitzellagerung (Abbildung 1; beachten Sie die verschiedenen Arten von Schnitzeln, die für den Aufschluss verfügbar sind). Abhängig vom Faserangebot und der Fabriknachfrage hält eine Fabrik einen 2- bis 6-wöchigen Bestand an ungesiebten Schnitzeln, normalerweise in großen Hackschnitzelhaufen im Freien. Späne können durch Autooxidations- und Hydrolysereaktionen oder Pilzbefall der Holzbestandteile abgebaut werden. Um Kontaminationen zu vermeiden, werden kurzfristige Bestände (Stunden bis Tage) von gesiebten Spänen in Spänesilos oder Bunkern gelagert. Späne für den Sulfitaufschluss können mehrere Monate im Freien gelagert werden, um die Verflüchtigung von Extrakten zu ermöglichen, die bei nachfolgenden Vorgängen Probleme verursachen können. Chips, die in Kraftmühlen verwendet werden, wo Terpentin und Tallöl als kommerzielle Produkte gewonnen werden, gehen typischerweise direkt zum Aufschluss über.

Abbildung 1. Spänelagerbereich mit Frontladern

PPI030F1

Georg Astrakianakis

 

Zurück

Lesen Sie mehr 8621 mal Zuletzt geändert am Samstag, den 03. September 2011 um 16:08 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen der Papier- und Zellstoffindustrie

Canadian Pulp and Paper Association. 1995. Referenztabellen 1995. Montreal, PQ: CPPA.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. 1995. Zellstoff- und Papierkapazitäten, Umfrage 1994-1999. Rom: FAO.

Henneberger, PK, JR Ferris und RR Monson. 1989. Sterblichkeit unter Zellstoff- und Papierarbeitern in Berlin. Br. J. Ind. Med. 46: 658-664.

Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1980. Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen: Holz, Leder und einige damit verbundene Industrien. Vol. 25. Lyon: IARC.

—.1987. Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Gesamtbewertungen der Karzinogenität: Eine Aktualisierung der IARC-Monographien. Vol. 1-42 (Beilage 7). Lyon: IARC.

—.1995. Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen: Holzstaub und Formaldehyd. Vol. 62. Lyon: IARC.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1992. Sozial- und Arbeitsfragen in der Zellstoff- und Papierindustrie. Genf: ILO.

Jäppinen, P. 1987. Exposition gegenüber Verbindungen, Krebsinzidenz und Mortalität in der finnischen Zellstoff- und Papierindustrie. Diplomarbeit, Helsingfors, Finnland.

Jäppinen, P und S Tola. 1990. Kardiovaskuläre Sterblichkeit bei Arbeitern in Zellstofffabriken. Br. J. Ind. Med. 47:259-261.

Jäppinen, P, T Hakulinen, E Pukkala, S Tola und K Kurppa. 1987. Krebsinzidenz bei Arbeitern in der finnischen Zellstoff- und Papierindustrie. Scand J Work Environ Health 13:197-202.

Johnson, CC, JF Annegers, RF Frankowski, MR Spitz und PA Buffler. 1987. Tumore des Nervensystems im Kindesalter – Eine Bewertung des Zusammenhangs mit der beruflichen Exposition des Vaters gegenüber Kohlenwasserstoffen. Am J Epidemiol 126:605-613.

Kuijten, R, GR Bunin und CC Nass. 1992. Beruf der Eltern und Astrozytom im Kindesalter: Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie. Cancer Res. 52: 782-786.

Kwa, SL und IJ fein. 1980. Die Assoziation zwischen elterlicher Beschäftigung und Malignität im Kindesalter. J Occup Med 22:792-794.

Malker, HSR, JK McLaughlin, BK Malker, NJ Stone, JA Weiner, JLE Ericsson und WJ Blot. 1985. Berufliche Risiken für Pleuramesotheliom in Schweden, 1961-1979. J Natl. Cancer Inst. 74:61-66.

—. 1986. Gallenwegskrebs und Beruf in Schweden. Br. J. Ind. Med. 43:257-262.

Milham, SJ. 1976. Neoplasien in der Holz- und Zellstoffindustrie. Ann NY Acad Sei 271: 294-300.

Milham, SJ und P Demers. 1984. Sterblichkeit unter Zellstoff- und Papierarbeitern. J Occup Med 26:844-846.

Milham, SJ und J Hesser. 1967. Morbus Hodgkin bei Holzarbeitern. Lancet 2:136-137.

Nasca, P., MS Baptiste, PA MacCubbin, BB Metzger, K. Carton, P. Greenwald und VW Armbrustmacher. 1988. Eine epidemiologische Fall-Kontroll-Studie von Tumoren des Zentralnervensystems bei Kindern und beruflicher Exposition von Eltern. Am J Epidemiol 128: 1256–1265.

Persson, B., M. Fredriksson, K. Olsen, B. Boeryd und O. Axelson. 1993. Einige berufliche Expositionen als Risikofaktoren für maligne Melanome. Krebs 72: 1773-1778.

Pickle, L und M Gottlieb. 1980. Sterblichkeit durch Bauchspeicheldrüsenkrebs in Louisiana. Am J Public Health 70:256-259.
Zellstoff und Papier International (PPI). 1995. Band. 37. Brüssel: Miller Freeman.

Robinson, C., J. Waxweiller und D. Fowler. 1986. Sterblichkeit unter Produktionsarbeitern in Zellstoff- und Papierfabriken. Scand J Work Environ Health 12:552-560.


Schwartz, B. 1988. Eine Analyse des proportionalen Sterblichkeitsverhältnisses von Zellstoff- und Papierfabrikarbeitern in New Hampshire. Br. J. Ind. Med. 45:234-238.

Siemiatycki, J., L. Richardson, M. Gérin, M. Goldberg, R. Dewar, M. Désy, S. Campell und S. Wacholder. 1986. Assoziation zwischen mehreren Krebsherden und neun organischen Stäuben: Ergebnisse einer hypothesengenerierenden Fall-Kontroll-Studie in Montreal, 1979-1983. Am J. Epidemiol 123:235-249.

Skalpe, IO. 1964. Langfristige Auswirkungen der Schwefeldioxidbelastung in Zellstofffabriken. Br J Ind Med 21:69-73.

Solet, D, R Zoloth, C Sullivan, J Jewett und DM Michaels. 1989. Sterblichkeitsmuster bei Zellstoff- und Papierarbeitern. J Occup Med 31:627-630.

Toren, K., S. Hagberg und H. Westberg. 1996. Gesundheitliche Auswirkungen der Arbeit in Zellstoff- und Papierfabriken: Exposition, obstruktive Atemwegserkrankungen, Überempfindlichkeitsreaktionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Am J Ind Med 29:111-122.

Torén, K, B Järvholm und U Morgan. 1989. Sterblichkeit durch Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen bei Arbeitern in einer Weichpapierfabrik: Eine Fallreferenzstudie. Br. J. Ind. Med. 46: 192-195.

Torén, K, B Persson und G Wingren. 1996. Gesundheitliche Auswirkungen der Arbeit in Zellstoff- und Papierfabriken: Bösartige Erkrankungen. Am J Ind Med 29: 123-130.

Torén, K, G. Sällsten und B. Järvholm. 1991. Sterblichkeit durch Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Krebs der Atemwege bei Papierfabrikarbeitern: Eine Fallreferenzstudie. Am J Ind Med 19: 729-737.

US-Handelsministerium. 1983. Zellstoff- und Papierfabriken. (PB 83-115766). Washington, DC: US-Handelsministerium.

—.1993. Ausgewählte berufsbedingte Todesfälle im Zusammenhang mit Zellstoff-, Papier- und Kartonfabriken, wie sie in Berichten über Todesfälle/Katastrophenuntersuchungen der OSHA gefunden wurden. (PB93-213502). Washington, DC: US-Handelsministerium.

Weidenmüller, R. 1984. Papierherstellung, Kunst und Handwerk des handgeschöpften Papiers. San Diego, Kalifornien: Thorfinn International Marketing Consultants Inc.

Wingren, G, H Kling und O Axelson. 1985. Magenkrebs bei Papierfabrikarbeitern. J Occup Med 27:715.

Wingren, G, B. Persson, K. Torén und O. Axelson. 1991. Sterblichkeitsmuster unter Zellstoff- und Papierfabrikarbeitern in Schweden: Eine fallbezogene Studie. Am J Ind Med 20: 769-774.

Workers' Compensation Board von British Columbia. 1995. Persönliche Mitteilung.