Montag, März 28 2011 20: 15

Bogenherstellung und -verarbeitung: Marktzellstoff, Papier, Karton

Artikel bewerten
(3 Stimmen)

Endprodukte von Zellstoff- und Papierfabriken hängen vom Aufschlussprozess ab und können Marktzellstoff und verschiedene Arten von Papier- oder Kartonprodukten umfassen. Beispielsweise wird der relativ schwache mechanische Zellstoff in Einwegprodukte wie Zeitungen und Tissue umgewandelt. Kraftzellstoff wird in Mehrzweckpapierprodukte wie hochwertiges Schreibpapier, Bücher und Einkaufstüten umgewandelt. Sulfitzellstoff, der hauptsächlich aus Zellulose besteht, kann in einer Reihe verschiedener Endprodukte verwendet werden, darunter Spezialpapier, Kunstseide, Fotofilm, TNT, Kunststoffe, Klebstoffe und sogar Eiskrem- und Kuchenmischungen. Chemisch-mechanischer Zellstoff ist außergewöhnlich steif, ideal für die strukturelle Unterstützung, die für Wellpappenkarton benötigt wird. Die Fasern im Zellstoff aus Recyclingpapier sind in der Regel kürzer, weniger flexibel und weniger wasserdurchlässig und können daher nicht für hochwertige Papierprodukte verwendet werden. Recyclingpapier wird daher hauptsächlich zur Herstellung von weichen Papierprodukten wie Hygienepapier, Toilettenpapier, Papierhandtüchern und Servietten verwendet.

Zur Herstellung von Marktzellstoff wird die Zellstoffsuspension in der Regel noch einmal gesiebt und ihre Konsistenz angepasst (4 bis 10 %), bevor sie für die Zellstoffmaschine bereit ist. Der Zellstoff wird dann am „nassen Ende“ der Zellstoffmaschine auf ein bewegliches Metallsieb oder Kunststoffsieb (bekannt als „Sieb“) verteilt, wo der Bediener die Geschwindigkeit des sich bewegenden Siebs und den Wassergehalt des Zellstoffs überwacht ( Bild 1; oben links sind die Pressen und die Abdeckung des Trockners zu sehen; in modernen Mühlen verbringen die Bediener viel Zeit in Kontrollräumen). Wasser und Filtrat werden durch das Sieb gezogen und hinterlassen ein Fasernetz. Die Zellstoffbahn wird durch eine Reihe rotierender Walzen („Pressen“) geführt, die Wasser und Luft auspressen, bis die Faserkonsistenz 40 bis 45 % beträgt. Anschließend wird die Bahn durch eine mehrstöckige Abfolge von Heißlufttrocknern geflottet, bis die Konsistenz 90 bis 95 % beträgt. Schließlich wird die durchgehende Zellstoffbahn in Stücke geschnitten und zu Ballen gestapelt. Die Zellstoffballen werden gepresst, gewickelt und für die Lagerung und den Transport in Bündel verpackt.

Abbildung 1. Nasspartie einer Zellstoffmaschine mit Fasermatte auf dem Sieb.

PPI070F1

Canfor-Bibliothek

Obwohl im Prinzip ähnlich wie bei der Herstellung von Zellstoffbögen, ist die Papierherstellung erheblich komplexer. Einige Fabriken verwenden eine Vielzahl unterschiedlicher Zellstoffe, um die Papierqualität zu optimieren (z. B. eine Mischung aus Hartholz-, Weichholz-, Kraft-, Sulfit-, mechanischen oder recycelten Zellstoffen). Abhängig von der Art des verwendeten Zellstoffs ist eine Reihe von Schritten erforderlich, bevor das Papierblatt gebildet wird. Im Allgemeinen wird getrockneter Marktzellstoff rehydriert, während hochkonsistenter Zellstoff aus der Lagerung verdünnt wird. Zellstofffasern können gemahlen werden, um die Faserbindungsfläche zu vergrößern und dadurch die Papierblattfestigkeit zu verbessern. Der Zellstoff wird dann mit "Nasspartie"-Additiven (Tabelle 1) gemischt und durch einen letzten Satz von Sieben und Reinigern geleitet. Der Zellstoff ist dann bereit für die Papiermaschine.

Tabelle 1. Additive zur Papierherstellung

Zusatzstoff

Standort angewendet

Zweck und/oder Beispiele für spezifische Mittel

Die am häufigsten verwendeten Zusatzstoffe

Talk

Wir neigen zu

Abstandskontrolle (Verhinderung von Ablagerungen und Ansammlungen
der Tonhöhe)
Füller (macht heller, glatter, undurchsichtiger)

Titandioxid

Wir neigen zu

Pigment (Blatt aufhellen, Druck verbessern)
Füller (macht heller, glatter, undurchsichtiger)

„Alaun“ (Al2(SO4)3)

Wir neigen zu

Fällt Kolophoniumleimung auf Fasern aus
Retentionsmittel (Zusatzstoffe an Fasern fixieren, Zellstoff verbessern
Faserretention)

Kolophonium

Wir neigen zu

Interne Dimensionierung (widersteht dem Eindringen von Flüssigkeiten)

Ton (Kaolin)

Nass / trocken

Füller (macht heller, glatter, undurchsichtiger)
Pigment- oder Oberflächenbeschichtung (Farbe verleihen)

Stärken

Nass / trocken

Oberflächenleimung (widersteht dem Eindringen von Flüssigkeiten)
Trockenfestigkeitszusatz (Stärke erhöhen, reduzieren
Oberflächenflusen)
Retentionshilfe (Zusatzstoffe an Papier binden, verbessern
Zellstofffaserretention)

Farbstoffe und
Pigmente

Nass / trocken

B. saure, basische oder direktziehende Farbstoffe, Farblacke,
Dieb3B. auch Lösungsmittelvehikel umfassen

Latex

Trockenes Ende

Klebstoff (Folie verstärken, Zusatzstoffe an Papier binden,
Poren füllen)
Imprägnierung (widersteht dem Eindringen von Flüssigkeiten)

Andere Zusätze

Slimizide

Wir neigen zu

B. Thione, Thiazole, Thiocyanate, Thiocarbamate, Thiole, Isothiazolinone,
Formaldehyd, Glutaraldehyd, Glykole, Naphthol,
chlorierte und bromierte organische Stoffe, organisch
Quecksilberverbindungen

Entschäumer

Wir neigen zu

B. Kiefernöl, Heizöl, recycelte Öle, Silikone, Alkohole

Drahtbehandlung
Agenten

Wir neigen zu

B. Imidazole, Butyldiglycol, Aceton, Terpentin,
Phosphorsäure

Nass und trocken
Stärke Zusätze

Wir neigen zu

B. Formaldehydharze, Epichlorhydrin, Glyoxal,
Gummen, Polyamine, Phenole,
Polyacrylamide, Polyamide, Cellulosederivate

Beschichtungen,
Klebstoffe und
Weichmacher

Trockenes Ende

B. Aluminiumhydroxid, Polyvinylacetat,
Acrylfarben, Leinöl, Gummi, Proteinkleber, Wachs
Emulsionen, Azit, Glyoxal, Stearate, Lösungsmittel,
Polyethylen, Zellulosederivate, Folie, Gummi
Derivate, Polyamine, Polyester,
Butadien-Styrol-Polymere

Anders

Nass / trocken

Korrosionsinhibitoren, Dispergiermittel, Flammschutz,
Anlaufschutzmittel, Entwässerungsmittel, Entflockungsmittel, pH-Wert
Kontrollmittel, Konservierungsmittel

 

Der Strömungsverteiler und der Stoffauflauf verteilen eine dünne Suspension (1 bis 3 %) von raffiniertem Zellstoff auf ein sich bewegendes Sieb (ähnlich einer Zellstoffmaschine, nur mit viel höherer Geschwindigkeit, manchmal über 55 km/h), das die Fasern zu formt ein dünnes Filztuch. Das Blatt bewegt sich durch eine Reihe von Presswalzen zur Trockenpartie, wo eine Reihe von dampfbeheizten Walzen das meiste verbleibende Wasser verdampfen. Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Fasern haben sich in diesem Stadium vollständig entwickelt. Schließlich wird das Papier kalandriert und aufgerollt. Kalandrieren ist der Prozess, bei dem die Papieroberfläche glatt gebügelt und ihre Dicke reduziert wird. Der getrocknete, kalandrierte Papierbogen wird auf eine Rolle gewickelt, etikettiert und ins Lager transportiert (Bild 2; Altpapier unter Rolle und offenes Bedienpult beachten). „Trockenpartie“-Additive können vor dem Kalandrieren auf der Papiermaschine oder in separaten „Off-Machine“-Streichvorgängen im Verarbeitungssektor der Industrie hinzugefügt werden.

Abbildung 2. Trockenende einer Papiermaschine mit voller Papierrolle und Bediener, der Luftschneider zum Schneiden des Endes verwendet.

PPI070F2

Georg Astrakianakis

Bei der Papierherstellung werden verschiedene Chemikalien verwendet, um dem Papier bestimmte Oberflächeneigenschaften und Blatteigenschaften zu verleihen. Die am häufigsten verwendeten Zusatzstoffe (Tabelle 1) werden typischerweise auf Prozentebene verwendet, obwohl einige wie Ton und Talk bis zu 40 % zum Trockengewicht bestimmter Papiere beitragen können. Tabelle 1 zeigt auch die Vielfalt der chemischen Zusatzstoffe, die für bestimmte Produktionszwecke und Produkte verwendet werden können; Einige davon werden in sehr geringen Konzentrationen verwendet (z. B. werden Schleimbekämpfungsmittel dem Prozesswasser in Teilen pro Million zugesetzt).

Der Prozess zur Herstellung von Pappe ähnelt dem zur Herstellung von Papier oder Zellstoff. Eine Suspension aus Zellstoff und Wasser wird auf einem laufenden Sieb dispergiert, das Wasser wird entfernt und das Blatt getrocknet und als Rolle gelagert. Das Verfahren unterscheidet sich in der Dickenbildung der Platte, in der Kombination mehrerer Schichten und im Trocknungsprozess. Karton kann aus ein- oder mehrschichtigen Platten mit oder ohne Kern hergestellt werden. Die Blätter bestehen normalerweise aus hochwertigem Kraftzellstoff (oder einer Mischung aus Kraft und CTMP), während der Kern entweder aus einer Mischung aus halbchemischem und kostengünstigem recyceltem Zellstoff oder aus vollständig recyceltem Zellstoff und anderem Abfallmaterial besteht. Beschichtungen, Dampfsperren und Mehrfachschichten werden je nach Endverwendung hinzugefügt, um den Inhalt vor Wasser und physikalischen Schäden zu schützen.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 11791 mal Zuletzt geändert am Samstag, 30. Juli 2022 03:14

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen der Papier- und Zellstoffindustrie

Canadian Pulp and Paper Association. 1995. Referenztabellen 1995. Montreal, PQ: CPPA.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. 1995. Zellstoff- und Papierkapazitäten, Umfrage 1994-1999. Rom: FAO.

Henneberger, PK, JR Ferris und RR Monson. 1989. Sterblichkeit unter Zellstoff- und Papierarbeitern in Berlin. Br. J. Ind. Med. 46: 658-664.

Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1980. Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen: Holz, Leder und einige damit verbundene Industrien. Vol. 25. Lyon: IARC.

—.1987. Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen, Gesamtbewertungen der Karzinogenität: Eine Aktualisierung der IARC-Monographien. Vol. 1-42 (Beilage 7). Lyon: IARC.

—.1995. Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen: Holzstaub und Formaldehyd. Vol. 62. Lyon: IARC.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1992. Sozial- und Arbeitsfragen in der Zellstoff- und Papierindustrie. Genf: ILO.

Jäppinen, P. 1987. Exposition gegenüber Verbindungen, Krebsinzidenz und Mortalität in der finnischen Zellstoff- und Papierindustrie. Diplomarbeit, Helsingfors, Finnland.

Jäppinen, P und S Tola. 1990. Kardiovaskuläre Sterblichkeit bei Arbeitern in Zellstofffabriken. Br. J. Ind. Med. 47:259-261.

Jäppinen, P, T Hakulinen, E Pukkala, S Tola und K Kurppa. 1987. Krebsinzidenz bei Arbeitern in der finnischen Zellstoff- und Papierindustrie. Scand J Work Environ Health 13:197-202.

Johnson, CC, JF Annegers, RF Frankowski, MR Spitz und PA Buffler. 1987. Tumore des Nervensystems im Kindesalter – Eine Bewertung des Zusammenhangs mit der beruflichen Exposition des Vaters gegenüber Kohlenwasserstoffen. Am J Epidemiol 126:605-613.

Kuijten, R, GR Bunin und CC Nass. 1992. Beruf der Eltern und Astrozytom im Kindesalter: Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie. Cancer Res. 52: 782-786.

Kwa, SL und IJ fein. 1980. Die Assoziation zwischen elterlicher Beschäftigung und Malignität im Kindesalter. J Occup Med 22:792-794.

Malker, HSR, JK McLaughlin, BK Malker, NJ Stone, JA Weiner, JLE Ericsson und WJ Blot. 1985. Berufliche Risiken für Pleuramesotheliom in Schweden, 1961-1979. J Natl. Cancer Inst. 74:61-66.

—. 1986. Gallenwegskrebs und Beruf in Schweden. Br. J. Ind. Med. 43:257-262.

Milham, SJ. 1976. Neoplasien in der Holz- und Zellstoffindustrie. Ann NY Acad Sei 271: 294-300.

Milham, SJ und P Demers. 1984. Sterblichkeit unter Zellstoff- und Papierarbeitern. J Occup Med 26:844-846.

Milham, SJ und J Hesser. 1967. Morbus Hodgkin bei Holzarbeitern. Lancet 2:136-137.

Nasca, P., MS Baptiste, PA MacCubbin, BB Metzger, K. Carton, P. Greenwald und VW Armbrustmacher. 1988. Eine epidemiologische Fall-Kontroll-Studie von Tumoren des Zentralnervensystems bei Kindern und beruflicher Exposition von Eltern. Am J Epidemiol 128: 1256–1265.

Persson, B., M. Fredriksson, K. Olsen, B. Boeryd und O. Axelson. 1993. Einige berufliche Expositionen als Risikofaktoren für maligne Melanome. Krebs 72: 1773-1778.

Pickle, L und M Gottlieb. 1980. Sterblichkeit durch Bauchspeicheldrüsenkrebs in Louisiana. Am J Public Health 70:256-259.
Zellstoff und Papier International (PPI). 1995. Band. 37. Brüssel: Miller Freeman.

Robinson, C., J. Waxweiller und D. Fowler. 1986. Sterblichkeit unter Produktionsarbeitern in Zellstoff- und Papierfabriken. Scand J Work Environ Health 12:552-560.


Schwartz, B. 1988. Eine Analyse des proportionalen Sterblichkeitsverhältnisses von Zellstoff- und Papierfabrikarbeitern in New Hampshire. Br. J. Ind. Med. 45:234-238.

Siemiatycki, J., L. Richardson, M. Gérin, M. Goldberg, R. Dewar, M. Désy, S. Campell und S. Wacholder. 1986. Assoziation zwischen mehreren Krebsherden und neun organischen Stäuben: Ergebnisse einer hypothesengenerierenden Fall-Kontroll-Studie in Montreal, 1979-1983. Am J. Epidemiol 123:235-249.

Skalpe, IO. 1964. Langfristige Auswirkungen der Schwefeldioxidbelastung in Zellstofffabriken. Br J Ind Med 21:69-73.

Solet, D, R Zoloth, C Sullivan, J Jewett und DM Michaels. 1989. Sterblichkeitsmuster bei Zellstoff- und Papierarbeitern. J Occup Med 31:627-630.

Toren, K., S. Hagberg und H. Westberg. 1996. Gesundheitliche Auswirkungen der Arbeit in Zellstoff- und Papierfabriken: Exposition, obstruktive Atemwegserkrankungen, Überempfindlichkeitsreaktionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Am J Ind Med 29:111-122.

Torén, K, B Järvholm und U Morgan. 1989. Sterblichkeit durch Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen bei Arbeitern in einer Weichpapierfabrik: Eine Fallreferenzstudie. Br. J. Ind. Med. 46: 192-195.

Torén, K, B Persson und G Wingren. 1996. Gesundheitliche Auswirkungen der Arbeit in Zellstoff- und Papierfabriken: Bösartige Erkrankungen. Am J Ind Med 29: 123-130.

Torén, K, G. Sällsten und B. Järvholm. 1991. Sterblichkeit durch Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Krebs der Atemwege bei Papierfabrikarbeitern: Eine Fallreferenzstudie. Am J Ind Med 19: 729-737.

US-Handelsministerium. 1983. Zellstoff- und Papierfabriken. (PB 83-115766). Washington, DC: US-Handelsministerium.

—.1993. Ausgewählte berufsbedingte Todesfälle im Zusammenhang mit Zellstoff-, Papier- und Kartonfabriken, wie sie in Berichten über Todesfälle/Katastrophenuntersuchungen der OSHA gefunden wurden. (PB93-213502). Washington, DC: US-Handelsministerium.

Weidenmüller, R. 1984. Papierherstellung, Kunst und Handwerk des handgeschöpften Papiers. San Diego, Kalifornien: Thorfinn International Marketing Consultants Inc.

Wingren, G, H Kling und O Axelson. 1985. Magenkrebs bei Papierfabrikarbeitern. J Occup Med 27:715.

Wingren, G, B. Persson, K. Torén und O. Axelson. 1991. Sterblichkeitsmuster unter Zellstoff- und Papierfabrikarbeitern in Schweden: Eine fallbezogene Studie. Am J Ind Med 20: 769-774.

Workers' Compensation Board von British Columbia. 1995. Persönliche Mitteilung.