Samstag, Februar 26 2011 17: 09

Chemische Industrie

Artikel bewerten
(2 Stimmen)

Angepasst aus der 3. Auflage, Enzyklopädie der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.

Das Geschäft der chemischen Industrie besteht darin, die chemische Struktur natürlicher Materialien zu verändern, um daraus wertvolle Produkte für andere Industrien oder das tägliche Leben zu gewinnen. Aus diesen Rohstoffen – hauptsächlich Mineralien, Metalle und Kohlenwasserstoffe – werden in einer Reihe von Verarbeitungsschritten Chemikalien hergestellt. Um sie in Endprodukte (z. B. Farben, Klebstoffe, Arzneimittel und Kosmetika) umzuwandeln, ist häufig eine weitere Behandlung wie Mischen und Vermengen erforderlich. Somit deckt die chemische Industrie ein viel breiteres Feld ab als das, was üblicherweise als „Chemikalien“ bezeichnet wird, da sie auch solche Produkte wie Kunstfasern, Harze, Seifen, Farben, Fotofilme und mehr umfasst.

Chemikalien fallen in zwei Hauptklassen: bio und anorganisch. Organische Chemikalien haben eine Grundstruktur aus Kohlenstoffatomen, kombiniert mit Wasserstoff und anderen Elementen. Öl und Gas sind heute die Quelle von 90 % der weltweiten Produktion organischer Chemikalien und haben Kohle, pflanzliche und tierische Stoffe, die früheren Rohstoffe, weitgehend ersetzt. Anorganische Chemikalien stammen hauptsächlich aus mineralischen Quellen. Beispiele sind Schwefel, der als solcher abgebaut oder aus Erzen gewonnen wird, und Chlor, das aus Kochsalz gewonnen wird.

Die Produkte der chemischen Industrie lassen sich grob in drei Gruppen einteilen, die den wesentlichen Herstellungsschritten entsprechen: Basischemikalien (organisch und anorganisch) werden normalerweise in großem Maßstab hergestellt und normalerweise in andere Chemikalien umgewandelt; Zwischenprodukte werden aus Basischemikalien gewonnen. Die meisten Zwischenprodukte müssen in der chemischen Industrie weiterverarbeitet werden, aber einige, wie z. B. Lösungsmittel, werden so wie sie sind verwendet; Fertige chemische Produkte werden durch chemische Weiterverarbeitung hergestellt. Einige davon (Medikamente, Kosmetika, Seifen) werden als solche konsumiert; andere, wie Fasern, Kunststoffe, Farbstoffe und Pigmente, werden noch weiterverarbeitet.

Die Hauptbranchen der chemischen Industrie sind:

  1. basische Anorganika: Säuren, Laugen und Salze, hauptsächlich anderweitig in der Industrie verwendet und Industriegase wie Sauerstoff, Stickstoff und Acetylen
  2. organische Grundstoffe: Rohstoffe für Kunststoffe, Harze, synthetische Kautschuke und synthetische Fasern; Lösungsmittel und Waschrohstoffe; Farbstoffe und Pigmente
  3. Düngemittel und Pestizide (einschließlich Herbizide, Fungizide und Insektizide)
  4. Kunststoffe, Harze, synthetische Kautschuke, Zellulose- und synthetische Fasern
  5. Pharmazeutika (Arzneimittel und Medikamente)
  6. Farben, Firnisse und Lacke
  7. Seifen, Detergenzien, Reinigungsmittel, Parfums, Mittel zur Körper- und Schönheitspflege und andere Toilettemittel
  8. verschiedene Chemikalien wie Polituren, Sprengstoffe, Klebstoffe, Tinten, fotografische Filme und Chemikalien

 

In der International Standard Industrial Classification of All Economic Activities (ISIC), die von den Vereinten Nationen zur Einteilung der Wirtschaftstätigkeit in zehn Hauptabteilungen verwendet wird, wird die chemische Industrie als Division 35 klassifiziert, eine der neun Unterabteilungen der Major Division 3: Manufacturing. Die Abteilung 35 ist weiter unterteilt in Industriechemikalien (351), sonstige Chemikalien (352), Erdölraffinerien (353), verschiedene Kohle- und Erdölprodukte, z. B. Asphalt (354), Gummiprodukte einschließlich Reifen (355) und Kunststoffverarbeitung (356). .

Bei der Berichterstattung über Statistiken zur chemischen Industrie verwendet jedes Land normalerweise sein eigenes Klassifikationssystem, was irreführend sein kann. Daher kann ein Vergleich der Gesamtleistung der chemischen Industrie zwischen Ländern nicht auf nationalen Quellen beruhen. Internationale Gremien wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Vereinten Nationen liefern jedoch normalerweise Daten auf ISIC-Basis, allerdings mit einer Verzögerung von etwa zwei Jahren.

Handelsstatistiken werden international unter der Standard International Trade Classification (SITC) veröffentlicht, die sich vom ISIC-System unterscheidet. Handelsstatistiken einzelner Länder beziehen sich fast immer auf SITC-Abschnitt 5, der etwa 90 % aller im ISIC-System gemeldeten Chemikalien abdeckt.

Die chemische Industrie ist in dem halben Jahrhundert viel schneller gewachsen als die Industrie insgesamt. Obwohl es Anfang der 1990er Jahre zu einer wirtschaftlichen Depression in der chemischen Industrie der Welt kam, stieg die chemische Produktion Mitte der 1990er Jahre an. Das größte Wachstumsgebiet der Chemieproduktion liegt in Südostasien. Abbildung 1 zeigt die prozentuale Veränderung der Chemieproduktion für 1992-95 für ausgewählte Länder.

Abbildung 1. Veränderung der Chemieproduktion für ausgewählte Länder, 1992-95

CMP010F1

Ein Großteil der chemischen Industrie ist sehr kapitalintensiv und auch stark von Forschung und Entwicklung abhängig (z. B. Pharma). Das kombinierte Ergebnis dieser beiden Faktoren ist, dass die Branche im Vergleich zur verarbeitenden Industrie im Allgemeinen eine für ihre Größe ungewöhnlich niedrige Zahl ungelernter Arbeiter beschäftigt. Die Gesamtbeschäftigung in der Industrie stieg in der Zeit des schnellen Wachstums vor 1970 leicht an, aber seitdem hat das Streben nach höherer Produktivität in den meisten Industrieländern zu einem Beschäftigungsrückgang in der chemischen Industrie geführt. Tabelle 1 zeigt die Beschäftigung in der chemischen Industrie in den Vereinigten Staaten und mehreren europäischen Ländern für 1995.

Tabelle 1. Beschäftigung in der chemischen Industrie in ausgewählten Ländern (1995)

Land

Beschäftigung

USA

1, 045,000

Deutschland

538,000

Frankreich

248,000

Großbritannien

236,000

Italien

191,000

Polen

140,000

Spanien

122,000

Quelle: Chemical and Engineering News 1996.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6803 mal Zuletzt geändert am Sonntag, den 28. August 2011 um 01:37 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zur chemischen Verarbeitung

Adams, WV, RR Dingman und JC Parker. 1995. Doppelgasdichtungstechnologie für Pumpen. Tagungsband 12. Internationales Symposium für Pumpenanwender. März, College-Station, TX.

American Petroleum Institute (API). 1994. Wellendichtungssysteme für Kreiselpumpen. API-Standard 682. Washington, DC: API.

Auger, JE. 1995. Aufbau eines richtigen PSM-Programms von Grund auf. Fortschritt der chemischen Verfahrenstechnik 91:47-53.

Bahner, M. 1996. Füllstandsmessgeräte halten den Tankinhalt dort, wo er hingehört. Environmental Engineering World 2:27-31.

Balzer, K. 1994. Strategien zur Entwicklung von Biosicherheitsprogrammen in biotechnologischen Einrichtungen. Präsentiert auf dem 3. National Symposium on Biosafety, 1. März, Atlanta, GA.

Barletta, T, R Bayle und K Kennelley. 1995. TAPS Speicherboden: Mit verbessertem Anschluss ausgestattet. Oil & Gas Journal 93:89-94.

Bartknecht, W. 1989. Staubexplosionen. New York: Springer-Verlag.

Basta, N. 1994. Technologie hebt die VOC-Wolke. Chemieingenieurwesen 101:43-48.

Bennett, AM. 1990. Gesundheitsgefahren in der Biotechnologie. Salisbury, Wiltshire, UK: Abteilung für Biologika, Labordienst für öffentliche Gesundheit, Zentrum für angewandte Mikrobiologie und Forschung.

Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit (BIA). 1997. Messung gefährlicher Substanzen: Bestimmung der Exposition gegenüber chemischen und biologischen Arbeitsstoffen. BIA-Arbeitsordner. Bielefeld: Erich-Schmidt-Verlag.

Bewanger, PC und RA Krecter. 1995. Sicherheitsdaten „sicher“ machen. Chemieingenieurwesen 102:62-66.

Boicourt, GW. 1995. Entwurf eines Nothilfesystems (ERS): Ein integrierter Ansatz unter Verwendung der DIERS-Methodik. Process Safety Progress 14:93-106.

Carroll, LA und EN Ruddy. 1993. Wählen Sie die beste Strategie zur VOC-Kontrolle. Fortschritt der chemischen Verfahrenstechnik 89:28-35.

Zentrum für chemische Prozesssicherheit (CCPS). 1988. Richtlinien für die sichere Lagerung und Handhabung von hochgiftigen Gefahrstoffen. New York: Amerikanisches Institut für Chemieingenieure.

—. 1993. Richtlinien für das Engineering Design for Process Safety. New York: Amerikanisches Institut für Chemieingenieure.
Cesana, C und R Siwek. 1995. Zündverhalten von Stäuben Bedeutung und Interpretation. Prozesssicherheitsfortschritt 14:107-119.

Nachrichten aus Chemie und Technik. 1996. Daten und Fakten zur chemischen Industrie. C&EN (24. Juni): 38-79.

Verband der Chemischen Hersteller (CMA). 1985. Process Safety Management (Kontrolle akuter Gefahren). Washington, DC: CMA.

Ausschuss für rekombinante DNA-Moleküle, Versammlung der Biowissenschaften, Nationaler Forschungsrat, Nationale Akademie der Wissenschaften. 1974. Leserbrief. Wissenschaft 185:303.

Rat der Europäischen Gemeinschaften. 1990a. Richtlinie des Rates vom 26. November 1990 zum Schutz der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit. 90/679/EWG. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 50(374):1-12.

—. 1990b. Richtlinie des Rates vom 23. April 1990 über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt. 90/220/EWG. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 50(117): 15-27.

Dow Chemical Company. 1994a. Leitfaden zur Gefahrenklassifizierung im Brand- und Explosionsindex von Dow, 7. Ausgabe. New York: Amerikanisches Institut für Chemieingenieure.

—. 1994b. Leitfaden zum Chemikalienbelastungsindex von Dow. New York: Amerikanisches Institut für Chemieingenieure.

Ebadat, V. 1994. Tests zur Bewertung der Brand- und Explosionsgefahren Ihres Pulvers. Pulver- und Massentechnik 14:19-26.
Umweltschutzbehörde (EPA). 1996. Vorgeschlagene Leitlinien für die ökologische Risikobewertung. Bundesregister 61.

Fon, CJ. 1995. Die Anwendung von Innovation und Technologie auf die Einhausung von Wellendichtungen. Präsentiert auf der First European Conference on Controlling Fugitive Emissions from Valves, Pumps, and Flanges, 18.-19. Oktober, Antwerpen.

Foudin, AS und C. Gay. 1995. Einführung gentechnisch veränderter Mikroorganismen in die Umwelt: Überprüfung unter USDA, APHIS-Regulierungsbehörde. In Engineered Organisms in Environmental Settings: Biotechnological and Agricultural Applications, herausgegeben von MA Levin und E Israeli. Boca Raton, FL: CRC Press.

Freifelder, D (Hrsg.). 1978. Die Kontroverse. In rekombinanter DNA. San Francisco, Kalifornien: WH Freeman.

Garzia, HW und JA Senecal. 1996. Explosionsschutz von Rohrleitungssystemen zur Beförderung brennbarer Stäube oder brennbarer Gase. Präsentiert auf dem 30. Loss Prevention Symposium, 27. Februar, New Orleans, LA.

Green, DW, JO Maloney und RH Perry (Hrsg.). 1984. Perry's Chemical Engineer's Handbook, 6. Auflage. New York: McGraw-Hill.

Hagen, T und R Rials. 1994. Die Lecksuchmethode stellt die Unversehrtheit von Doppelboden-Lagertanks sicher. Oil & Gas Journal (14. November).

Hallo, M.W. 1996. Sind aktuelle transgene Technologien sicher? Präsentiert auf dem Workshop on Capacity Building in Biosafety for Developing Countries, 22.-23. Mai, Stockholm.

Industrielle Biotechnologie-Vereinigung. 1990. Biotechnologie in Perspektive. Cambridge, Großbritannien: Hobsons Publishing plc.

Industrielle Risikoversicherer (IRI). 1991. Anlagenlayout und -abstand für Öl- und Chemieanlagen. IRI-Informationshandbuch 2.5.2. Hartford, Connecticut: IRI.

Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP). Im Druck. Praktischer Leitfaden für die Sicherheit bei der Verwendung von dielektrischen HF-Heizgeräten und Versiegelungen. Genf: ILO.

Lee, SB und LP Ryan. 1996. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Biotechnologiebranche: Eine Umfrage unter Praktikern. Am Ind Hyg Assoc J 57: 381–386.

Legaspi, JA und C. Zenz. 1994. Arbeitsmedizinische Aspekte von Pestiziden: Klinische und hygienische Grundsätze. In Occupational Medicine, 3. Auflage, herausgegeben von C. Zenz, OB Dickerson und EP Horvath. St. Louis: Mosby-Year Book, Inc.

Lipton, S und JR Lynch. 1994. Handbook of Health Hazard Control in the Chemical Process Industry. New York: John Wiley & Söhne.

Liberman, DF, AM Ducatman und R. Fink. 1990. Biotechnologie: Gibt es eine Rolle für die medizinische Überwachung? In der Bioprozesssicherheit: Überlegungen zur Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern und der Gemeinschaft. Philadelphia, PA: Amerikanische Gesellschaft für Prüfung und Materialien.

Liberman, DF, L. Wolfe, R. Fink und E. Gilman. 1996. Biologische Sicherheitsüberlegungen zur Freisetzung transgener Organismen und Pflanzen in die Umwelt. In Engineered Organisms in Environmental Settings: Biotechnological and Agricultural Applications, herausgegeben von MA Levin und E Israeli. Boca Raton, FL: CRC Press.

Lichtenstein, N und K Quellmalz. 1984. Flüchtige Zersetzungsprodukte von Kunststoffen I: ABS-Polymere. Staub-Reinhalt 44(1):472-474.

—. 1986a. Flüchtige Zersetzungsprodukte von Kunststoffen II: Polyethylen. Staub-Reinhalt 46(1):11-13.

—. 1986b. Flüchtige Zersetzungsprodukte von Kunststoffen III: Polyamid. Staub-Reinhalt 46(1):197-198.

—. 1986c. Flüchtige Zersetzungsprodukte von Kunststoffen IV: Polycarbonat. Staub-Reinhalt 46(7/8):348-350.

Komitee für Gemeinschaftsbeziehungen des Massachusetts Biotechnology Council. 1993. Unveröffentlichte Statistiken.

Mecklenburgh, JC. 1985. Prozessanlagenlayout. New York: John Wiley & Söhne.

Miller, H. 1983. Bericht über die Arbeitsgruppe der Weltgesundheitsorganisation zu gesundheitlichen Auswirkungen der Biotechnologie. Recombinant DNA Technical Bulletin 6:65-66.

Miller, HALLO, MA Tart und TS Bozzo. 1994. Herstellung neuer Biotech-Produkte: Gewinne und Wachstumsschmerzen. J. Chem. Technol. Biotechn. 59:3-7.

Moretti, EC und N Mukhopadhyay. 1993. VOC-Kontrolle: Aktuelle Praktiken und zukünftige Trends. Fortschritt der chemischen Verfahrenstechnik 89:20-26.

Mäher, DS. 1995. Verwenden Sie quantitative Analysen, um das Brandrisiko zu managen. Hydrocarbon Processing 74:52-56.

Murphy, MR. 1994. Bereiten Sie sich auf die Regel des EPA-Risikomanagementprogramms vor. Fortschritt der chemischen Verfahrenstechnik 90:77-82.

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1990. Entzündbare und brennbare Flüssigkeit. NFPA 30. Quincy, MA: NFPA.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1984. Empfehlungen zur Kontrolle von Arbeitssicherheits- und Gesundheitsgefahren. Herstellung von Farben und verwandten Beschichtungsprodukten. DHSS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 84-115. Cincinnati, OH: NIOSH.

Nationales Gesundheitsinstitut (Japan). 1996. Persönliche Mitteilung.

National Institutes of Health (NIH). 1976. Recombinant DNA research. Bundesregister 41:27902-27905.

—. 1991. Recombinant DNA research actions under the policies. Bundesregister 56:138.

—. 1996. Richtlinien für die Forschung mit rekombinanten DNA-Molekülen. Bundesregister 61:10004.

Netzel, J.P. 1996. Dichtungstechnologie: Eine Kontrolle für industrielle Umweltverschmutzung. Präsentiert auf der 45. Jahrestagung der Society of Tribologists and Lubrication Engineers. 7.-10. Mai, Denver.

Nordlee, JA, SL Taylor, JA Townsend, LA Thomas und RK Bush. 1996. Identifizierung eines Paranussallergens in transgenen Sojabohnen. New Engl. J. Med. 334 (11): 688-692.

Arbeitsschutzbehörde (OSHA). 1984. 50 FR 14468. Washington, DC: OSHA.

—. 1994. CFR 1910.06. Washington, DC: OSHA.

Amt für Wissenschafts- und Technologiepolitik (OSTP). 1986. Koordinierter Rahmen für die Regulierung der Biotechnologie. FR 23303. Washington, DC: OSTP.

Openshaw, PJ, WH Alwan, AH Cherrie und FM Record. 1991. Zufällige Infektion eines Labormitarbeiters mit rekombinantem Vacciniavirus. Lanzette 338.(8764):459.

Parlament der Europäischen Gemeinschaften. 1987. Vertrag zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 50(152):2.

Pennington, RL. 1996. VOC- und HAP-Kontrolloperationen. Separations and Filtration Systems Magazine 2:18-24.

Pratt, D. und J. May. 1994. Landwirtschaftliche Arbeitsmedizin. In Occupational Medicine, 3. Auflage, herausgegeben von C. Zenz, OB Dickerson und EP Horvath. St. Louis: Mosby-Year Book, Inc.

Reutsch, CJ und TR Broderick. 1996. Neue Biotechnologiegesetzgebung in der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik Deutschland. Biotechnologie.

Sattelle, D. 1991. Biotechnologie in Perspektive. Lanzette 338:9,28.

Scheff, PA und RA Wadden. 1987. Engineering Design for Control of Workplace Hazards. New York: McGraw-Hill.

Siegel, JH. 1996. Exploring VOC-Kontrolloptionen. Chemieingenieurwesen 103:92-96.

Gesellschaft der Tribologen und Schmiertechniker (STLE). 1994. Richtlinien zur Einhaltung der Emissionsvorschriften für rotierende Maschinen mit Gleitringdichtungen. STLE-Sonderveröffentlichung SP-30. Park Ridge, IL: STLE.

Sutton, IS. 1995. Integrierte Managementsysteme verbessern die Anlagenzuverlässigkeit. Hydrocarbon Processing 74:63-66.

Schweizerisches Interdisziplinäres Komitee für Biosicherheit in Forschung und Technologie (SCBS). 1995. Richtlinien für die Arbeit mit genetisch veränderten Organismen. Zürich: SCBS.

Thomas, JA und LA Myers (Hrsg.). 1993. Biotechnology and Safety Assessment. New York: Rabenpresse.

Van Houten, J und DO Flemming. 1993. Vergleichende Analyse der aktuellen Biosicherheitsvorschriften der USA und der EU und ihre Auswirkungen auf die Industrie. Zeitschrift für industrielle Mikrobiologie 11: 209-215.

Watrud, LS, SG Metz und DA Fishoff. 1996. Technisierte Pflanzen in der Umwelt. In Engineered Organisms in Environmental Settings: Biotechnological and Agricultural Applications, herausgegeben von M Levin und E Israeli. Boca Raton, FL: CRC Press.

Wald, DR. 1995. Prozessdesign und Ingenieurpraxis. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.