enarzh-TWfrdeitjaptrusressw
Samstag, April 02 2011 21: 03

Synthetische Edelsteine

Geschrieben von: Delphin, Basilikum
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Synthetische Edelsteine ​​sind chemisch und strukturell identisch mit Steinen, die in der Natur vorkommen. Nachahmungen von Edelsteinen hingegen sind Steine, die einem bestimmten Edelstein ähnlich erscheinen. Es gibt ein paar grundlegende Prozesse, die eine Vielzahl von Edelsteinen produzieren. Zu den synthetischen Edelsteinen gehören Granat, Spinell, Smaragd, Saphir und Diamant. Die meisten dieser Steine ​​werden für die Verwendung in Schmuck hergestellt. Diamanten werden als Schleifmittel verwendet, während Rubine und Granate in Lasern verwendet werden.

Der erste synthetische Edelstein, der in Schmuck verwendet wurde, war der Smaragd. Das bei seiner Herstellung verwendete Verfahren ist urheberrechtlich geschützt und wird geheim gehalten, beinhaltet aber wahrscheinlich eine Flux-Wachstumsmethode, bei der Silikate aus Aluminiumoxid und Beryllium mit Zusätzen von Chrom für die Farbe zusammengeschmolzen werden. Aus dem Fluss kristallisieren Smaragde. Es kann ein Jahr dauern, bis nach diesem Verfahren Steine ​​hergestellt werden.

Das Verneuil- oder Flammenschmelzverfahren wird bei der Herstellung von Saphir und Rubin verwendet. Es benötigt große Mengen an Wasserstoff und Sauerstoff und verbraucht daher große Mengen an Energie. Bei diesem Verfahren wird ein Impfkristall mit einer Knallgasflamme erhitzt, bis die Oberfläche flüssig ist. Angetriebener Rohstoff wie KI2O3 für Saphir wird sorgfältig hinzugefügt. Wenn das Rohmaterial schmilzt, wird der Impfkristall langsam aus der Flamme herausgezogen, wodurch die Flüssigkeit, die am weitesten von der Flamme entfernt ist, erstarrt. Das Ende, das der Flamme am nächsten ist, ist noch flüssig und bereit für mehr Rohmaterial. Das Endergebnis ist die Bildung eines stäbchenförmigen Kristalls. Verschiedene Farben werden durch Zugabe kleiner Mengen verschiedener Metallionen zu den Rohstoffen erzeugt. Rubin entsteht, indem 0.1 % seiner Aluminiumionen durch Chromatome ersetzt werden.

Spinell, ein farbloser synthetischer Keim (MgAI2O4), wird nach dem Verneuil-Verfahren hergestellt. Zusammen mit Saphir wird Spinell von der Industrie verwendet, um eine große Auswahl an Farben für die Verwendung als Geburtssteine ​​und in Klassenringen bereitzustellen. Die durch Hinzufügen der gleichen Metallionen erzeugte Farbe ist bei Spinell anders als bei Saphir.

Synthetische Diamanten werden wegen ihrer Härte in der Industrie verwendet. Zu den Anwendungen für Diamanten gehören Schneiden, Polieren, Schleifen und Bohren. Einige der üblichen Anwendungen sind das Schneiden und Schleifen von Granit zur Verwendung im Bauwesen, das Bohren von Brunnen und das Schleifen von Nichteisenlegierungen. Außerdem werden Verfahren entwickelt, die Diamant auf Oberflächen abscheiden, um klare, harte, kratzfeste Oberflächen bereitzustellen.

Diamanten entstehen, wenn elementarer Kohlenstoff oder Graphit im Laufe der Zeit Druck und Hitze ausgesetzt wird. Um einen Diamanten in der Fabrikhalle herzustellen, müssen Graphit- und Metallkatalysatoren kombiniert und bei hoher Hitze (bis zu 1,500 °C) zusammengepresst werden. Die Größe und Qualität der Diamanten werden durch Einstellen der Zeit, des Drucks und/oder der Hitze gesteuert. Große Wolframcarbid-Matrizen werden verwendet, um die hohen Drücke zu erreichen, die zum Formen von Diamanten in einem angemessenen Zeitraum erforderlich sind. Diese Würfel sind bis zu 2 m breit und 20 cm dick und ähneln einem großen Donut. Die Mischung aus Graphit und Katalysator wird in eine Keramikdichtung gegeben, und konische Kolben drücken von oben und unten. Nach einer bestimmten Zeit wird die Diamanten enthaltende Dichtung aus der Presse entfernt. Die Dichtungen werden weggebrochen und das diamanthaltige Graphit wird einer Reihe von Mitteln ausgesetzt, die darauf ausgelegt sind, alles Material außer den Diamanten aufzuschließen. Die verwendeten Reaktanten sind starke Mittel, die potenzielle Quellen für erhebliche Verbrennungen und Atemwegsverletzungen sind. Diamanten in Edelsteinqualität können auf die gleiche Weise hergestellt werden, aber die erforderlichen langen Presszeiten machen dieses Verfahren unerschwinglich teuer.

Zu den Gefahren, die sich aus der Herstellung von Diamanten ergeben, gehören die potenzielle Exposition gegenüber hochreaktiven Säuren und ätzenden Mitteln in großen Mengen, Lärm, Staub beim Formen und Brechen von Keramikdichtungen und die Exposition gegenüber Metallstaub. Eine weitere potenzielle Gefahr entsteht durch das Versagen der massiven Hartmetallmatrizen. Nach einer variablen Anzahl von Verwendungen versagen die Matrizen, was eine Verletzungsgefahr darstellt, wenn die Matrizen nicht isoliert werden. Ergonomische Probleme treten auf, wenn die hergestellten Diamanten klassifiziert und bewertet werden. Ihre geringe Größe macht dies zu einer mühsamen und sich wiederholenden Arbeit.

 

Zurück

Lese 6051 mal Zuletzt geändert am Samstag, 30. Juli 2022 21:39
Mehr in dieser Kategorie: « Optische Fasern

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Vorwort
Teil I. Der Körper
Blut
Krebs
Herz-Kreislauf-System
Physikalische, chemische und biologische Gefahren
Verdauungssystem
Psychische Gesundheit
Stimmung und Affekt
Bewegungsapparat
Nervensystem
Nieren-Harn-System
Geschlechtsorgane
Atmungssystem
Sensorische Systeme
Hautkrankheiten
Systematische Bedingungen
Teil II. Gesundheitsvorsorge
Erste-Hilfe- und Rettungsdienste
Gesundheitsschutz & -förderung
Arbeitsmedizinischer Dienst
Teil III. Management & Politik
Behinderung und Arbeit
Allgemeine und berufliche Bildung
Fallstudien
Ethische Fragen
Entwicklung, Technologie und Handel
Arbeitsbeziehungen und Personalmanagement
Ressourcen: Informationen und Arbeitsschutz
Ressourcen, Institutionelle, Strukturelle und Rechtliche
Gemeinschaftsebene
Regionale und nationale Beispiele
Internationale, staatliche und nichtstaatliche Sicherheit und Gesundheit
Arbeit und Arbeiter
Vergütungssysteme der Arbeitnehmer
Themen in Workers Compensation Systems
Teil IV. Werkzeuge und Ansätze
Biologische Überwachung
Epidemiologie und Statistik
Ergonomie
Ziele, Prinzipien und Methoden
Physikalische und physiologische Aspekte
Organisatorische Aspekte der Arbeit
Gestaltung von Arbeitssystemen
Designen für alle
Vielfalt und Bedeutung der Ergonomie
Arbeitshygiene
Persönlicher Schutz
Aufzeichnungssysteme und Überwachung
Toxikologie
Allgemeine Prinzipien der Toxikologie
Mechanismen der Toxizität
Toxikologische Testmethoden
Regulatorische Toxikologie
Teil V. Psychosoziale und organisatorische Faktoren
Psychosoziale und organisatorische Faktoren
Theorien des Arbeitsstresses
Prävention
Chronische Auswirkungen auf die Gesundheit
Stressreaktionen
Individuelle Faktoren
Career Development
Makroorganisatorische Faktoren
Berufssicherheit
Zwischenmenschliche Faktoren
Faktoren, die dem Job innewohnen
Organisationen und Gesundheit und Sicherheit
Teil VI. Allgemeine Gefahren
Luftdruck erhöht
Barometrischer Druck reduziert
Biologische Gefahren
Katastrophen, natürliche und technologische
Elektrizität
Feuer
Hitze und Kälte
Stunden der Arbeit
Innenraum Luft Qualität
Raumklimakontrolle
Beleuchtung
Lärm
Strahlung: Ionisierend
Strahlung: Nicht ionisierend
Vibration
Gewalt
Visuelle Anzeigeeinheiten
Teil VII. Die Umgebung
Gefahren für die Umwelt
Umweltpolitik
Umweltschutz
Teil VIII. Unfall- und Sicherheitsmanagement
Unfallverhütung
Audits, Inspektionen und Untersuchungen
Sicherheitsanwendungen
Sicherheitspolitik und Führung
Sicherheitsprogramme
Teil IX. Chemikalien
Verwendung, Lagerung und Transport von Chemikalien
Mineralien und landwirtschaftliche Chemikalien
Metalle: Chemische Eigenschaften und Toxizität
Teil X. Industrien basierend auf biologischen Ressourcen
Landwirtschaft und auf natürlichen Ressourcen basierende Industrien
Landwirtschaftssysteme
Nahrungs- und Faserpflanzen
Baum-, Brombeer- und Weinkulturen
Sonderkulturen
Getränkekulturen
Gesundheits- und Umweltfragen
Getränkeindustrie
Fishing
Lebensmittelindustrie
Überblick und gesundheitliche Auswirkungen
Lebensmittelverarbeitungssektoren
Forstwirtschaft
Jagd
Viehzucht
Holz
Papier- und Zellstoffindustrie
Wichtige Sektoren und Prozesse
Krankheits- und Verletzungsmuster
Teil XI. Industrien auf Basis natürlicher Ressourcen
Eisen und Stahl
Bergbau und Steinbrüche
Ölexploration und -verteilung
Stromerzeugung und -verteilung
Teil XII. Chemische Industrie
Chemische Industrie
Beispiele für chemische Verarbeitungsvorgänge
Öl und Erdgas
Pharmaindustrie
Gummiindustrie
Teil XIII. Fertigungsindustrien
Elektrische Geräte und Ausrüstung
Metallverarbeitende und metallverarbeitende Industrie
Schmelz- und Raffinationsbetriebe
Metallverarbeitung und Metallbearbeitung
Mikroelektronik und Halbleiter
Glas, Keramik und verwandte Materialien
Druck-, Foto- und Reproduktionsindustrie
Holzbearbeitung
Teil XIV. Textil- und Bekleidungsindustrie
Bekleidung und textile Fertigprodukte
Leder, Pelz und Schuhe
Textilwarenindustrie
Teil XV. Transportindustrie
Herstellung und Wartung der Luft- und Raumfahrt
Kraftfahrzeuge und schweres Gerät
Bau und Reparatur von Schiffen und Booten
Teil XVI. Konstruktion
Konstruktion
Gesundheit, Prävention und Management
Wichtige Sektoren und ihre Gefahren
Werkzeuge, Ausrüstung und Materialien
Teil XVII. Dienstleistungen und Handel
Bildungs- und Schulungsdienste
Notfall- und Sicherheitsdienste
Ressourcen für Notfall- und Sicherheitsdienste
Unterhaltung und Kunst
Kunst und Kunsthandwerk
Darstellende und Medienkunst
Unterhaltung
Unterhaltung und die Kunstressourcen
Gesundheitseinrichtungen und -dienste
Ergonomie und Gesundheitsvorsorge
Die physische Umwelt und Gesundheitsfürsorge
Beschäftigte im Gesundheitswesen und Infektionskrankheiten
Chemikalien im Gesundheitswesen
Die Krankenhausumgebung
Ressourcen für Gesundheitseinrichtungen und -dienste
Hotels und Restaurants
Büro- und Einzelhandel
Persönliche und Gemeinschaftsdienste
Öffentliche und staatliche Dienstleistungen
Transportgewerbe und Lagerhaltung
Lufttransport
Straßentransport
Schienenverkehr
Wassertransport
Storage
Teil XVIII. Führer
Leitfaden für Berufe
Leitfaden für Chemikalien
Leitfaden zu Einheiten und Abkürzungen

Referenzen zu Glas, Keramik und verwandten Materialien

American National Standards Institute (ANSI). 1988. Keramikfliese. ANSI A 137.1-1988. New York: ANSI.

Carniglia und SC Barna. 1992. Handbuch der industriellen Feuerfesttechnologie: Prinzipien, Typen, Eigenschaften und Anwendungen. Park Ridge, NJ: Noyes-Veröffentlichungen.

Haber, RA und PA Smith. 1987. Überblick über traditionelle Keramik. New Brunswick, NJ: Keramikgussprogramm, Rutgers, State University of New Jersey.

Person, HR. 1983. Herstellung und Eigenschaften der Glastechnologie. Seoul: Verlag Cheong Moon Gak.

Tooley, FV (Hrsg.). 1974. Das Handbuch der Glasherstellung. Bände. I und II. New York: Bücher für die Industrie, Inc.