Samstag, April 02 2011 21: 52

Kommerzielle Fotolabore

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Materialien und Verarbeitungsvorgänge

Schwarz-Weiß-Verarbeitung

Bei der fotografischen Schwarz-Weiß-Entwicklung wird belichteter Film oder belichtetes Papier aus einem lichtdichten Behälter in einer Dunkelkammer entnommen und nacheinander in wässrige Lösungen aus Entwickler, Stoppbad und Fixierbad getaucht. Nach einem Waschen mit Wasser ist der Film oder das Papier getrocknet und gebrauchsfertig. Der Entwickler reduziert das belichtete Silberhalogenid zu metallischem Silber. Das Stoppbad ist eine schwach saure Lösung, die den alkalischen Entwickler neutralisiert und die weitere Reduktion des Silberhalogenids stoppt. Die Fixierlösung bildet mit dem unbelichteten Silberhalogenid einen löslichen Komplex, der anschließend im Waschprozess zusammen mit verschiedenen wasserlöslichen Salzen, Puffern und Halogenidionen aus der Emulsion entfernt wird.

Farbverarbeitung

Die Farbverarbeitung ist komplexer als die Schwarzweißverarbeitung, da für die Verarbeitung der meisten Arten von Farbfilmen, Transparentfolien und Papier zusätzliche Schritte erforderlich sind. Kurz: Statt einer Silberhalogenidschicht wie bei Schwarz-Weiß-Filmen liegen drei übereinanderliegende Silbernegative vor; das heißt, für jede der drei sensibilisierten Schichten wird ein Silbernegativ hergestellt. Beim Kontakt mit dem Farbentwickler wird das belichtete Silberhalogenid in metallisches Silber umgewandelt, während der oxidierte Entwickler mit einem speziellen Kuppler in jeder Schicht reagiert, um das Farbbild zu erzeugen.

Ein weiterer Unterschied in der Farbverarbeitung ist die Verwendung eines Bleichmittels zur Entfernung des unerwünschten metallischen Silbers aus der Emulsion durch Umwandlung von metallischem Silber in Silberhalogenid mittels eines Oxidationsmittels. Anschließend wird das Silberhalogenid in einen löslichen Silberkomplex umgewandelt, der dann durch Waschen wie im Fall der Schwarz-Weiß-Verarbeitung entfernt wird. Außerdem variieren Farbverarbeitungsverfahren und -materialien in Abhängigkeit davon, ob ein Farbdia erzeugt wird oder ob Farbnegative und Farbabzüge verarbeitet werden.

Allgemeines Verarbeitungsdesign

Die wesentlichen Schritte bei der Fotoentwicklung bestehen somit darin, den belichteten Film oder das belichtete Papier entweder von Hand oder in Entwicklungsmaschinen durch eine Reihe von Entwicklungstanks zu führen. Obwohl die einzelnen Prozesse unterschiedlich sein können, gibt es Ähnlichkeiten in den Arten von Verfahren und Geräten, die bei der Fotoverarbeitung verwendet werden. So wird es beispielsweise einen Lagerbereich für Chemikalien und Rohstoffe sowie Einrichtungen zur Handhabung und Sortierung eingehender belichteter Fotomaterialien geben. Zum Messen, Wiegen und Mischen von Verarbeitungschemikalien und zum Zuführen dieser Lösungen zu den verschiedenen Verarbeitungstanks sind Einrichtungen und Ausrüstung erforderlich. Außerdem werden eine Vielzahl von Pump- und Dosiervorrichtungen verwendet, um Verarbeitungslösungen an Tanks zu liefern. Ein professionelles oder Fotolabor verwendet normalerweise größere, stärker automatisierte Geräte, die entweder Film oder Papier verarbeiten. Um ein konsistentes Produkt herzustellen, sind die Prozessoren temperaturgeregelt und werden in den meisten Fällen mit frischen Chemikalien aufgefüllt, wenn das sensibilisierte Produkt durch den Prozessor läuft.

Größere Betriebe verfügen möglicherweise über Qualitätskontrolllabors für chemische Bestimmungen und Messungen der fotografischen Qualität der hergestellten Materialien. Obwohl die Verwendung verpackter chemischer Formulierungen das Messen, Wiegen und Unterhalten eines Qualitätskontrolllabors überflüssig machen kann, ziehen es viele große Fotoverarbeitungsanlagen vor, ihre eigenen Verarbeitungslösungen aus großen Mengen der Chemikalienbestandteile zu mischen.

Nach der Verarbeitung und Trocknung der Materialien können Schutzlacke oder -beschichtungen auf das fertige Produkt aufgebracht werden und es können Filmreinigungsvorgänge stattfinden. Schließlich werden die Materialien geprüft, verpackt und für den Versand an den Kunden vorbereitet.

Mögliche Gefahren und ihre Vermeidung

Einzigartige Gefahren in der Dunkelkammer

Die potenziellen Gefahren bei der kommerziellen fotografischen Entwicklung sind ähnlich wie bei anderen Arten von chemischen Vorgängen; Ein einzigartiges Merkmal ist jedoch die Anforderung, dass bestimmte Teile der Verarbeitungsvorgänge im Dunkeln durchgeführt werden müssen. Folglich muss der Verarbeitungsmitarbeiter ein gutes Verständnis der Ausrüstung und ihrer potenziellen Gefahren sowie der Vorsichtsmaßnahmen im Falle von Unfällen haben. Sicherheitslichter oder Infrarotbrillen sind erhältlich und können verwendet werden, um eine ausreichende Beleuchtung für die Sicherheit des Bedieners bereitzustellen. Alle mechanischen Elemente und spannungsführenden elektrischen Teile müssen eingehaust und hervorstehende Maschinenteile abgedeckt werden. Sicherheitsschlösser sollten installiert werden, um sicherzustellen, dass kein Licht in die Dunkelkammer eindringt, und sollten so konstruiert sein, dass sie dem Personal freien Durchgang ermöglichen.

Gefahren für Haut und Augen

Aufgrund der großen Vielfalt von Rezepturen, die von verschiedenen Lieferanten verwendet werden, und der unterschiedlichen Methoden zum Verpacken und Mischen von Fotoverarbeitungschemikalien können nur wenige Verallgemeinerungen hinsichtlich der Arten vorhandener chemischer Gefahren getroffen werden. Insbesondere in Lager- und Mischbereichen können eine Vielzahl von starken Säuren und ätzenden Materialien angetroffen werden. Viele Fotoverarbeitungschemikalien reizen Haut und Augen und können in einigen Fällen nach direktem Kontakt Haut- oder Augenverbrennungen verursachen. Das häufigste Gesundheitsproblem bei der Fotoverarbeitung ist die Möglichkeit einer Kontaktdermatitis, die am häufigsten durch Hautkontakt mit alkalischen Entwicklerlösungen entsteht. Die Dermatitis kann auf eine Reizung durch alkalische oder saure Lösungen oder in einigen Fällen auf eine Hautallergie zurückzuführen sein.

Farbentwickler sind wässrige Lösungen, die üblicherweise Derivate von enthalten p-Phenylendiamin, wohingegen Schwarz-Weiß-Entwickler normalerweise enthalten p-Methylaminophenolsulfat (auch bekannt als Metol oder KODAK ELON Entwicklungsmittel) und/oder Hydrochinon. Farbentwickler sind stärkere Hautsensibilisatoren und Reizstoffe als Schwarz-Weiß-Entwickler und können auch lichenoide Reaktionen hervorrufen. Darüber hinaus finden sich in einigen Fotoverarbeitungslösungen andere Hautsensibilisatoren wie Formaldehyd, Hydroxylaminsulfat und S-(2-(Dimethylamino)-ethyl)-isothiouroniumdihydrochlorid. Die Entwicklung einer Hautallergie tritt eher nach wiederholtem und längerem Kontakt mit Verarbeitungslösungen auf. Personen mit vorbestehenden Hauterkrankungen oder Hautirritationen sind oft anfälliger für die Einwirkung von Chemikalien auf die Haut.

Die Vermeidung von Hautkontakt ist ein wichtiges Ziel in Fotoverarbeitungsbereichen. Neoprenhandschuhe werden empfohlen, um den Hautkontakt zu reduzieren, insbesondere in den Mischbereichen, wo konzentriertere Lösungen anzutreffen sind. Alternativ können Nitrilhandschuhe verwendet werden, wenn ein längerer Kontakt mit Fotochemikalien nicht erforderlich ist. Die Handschuhe sollten ausreichend dick sein, um Risse und Auslaufen zu verhindern, und sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden, vorzugsweise durch gründliches Waschen der Außen- und Innenflächen mit einem nicht alkalischen Handreiniger. Es ist besonders wichtig, dass dem Wartungspersonal während der Reparatur oder Reinigung der Tanks und Gestellbaugruppen usw. Schutzhandschuhe zur Verfügung gestellt werden, da diese mit Chemikalienablagerungen überzogen werden können. Schutzcremes sind nicht für die Verwendung mit Fotochemikalien geeignet, da sie nicht für alle Fotochemikalien undurchlässig sind und Verarbeitungslösungen kontaminieren können. In der Dunkelkammer sollte eine Schutzschürze oder ein Laborkittel getragen werden, und häufiges Waschen der Arbeitskleidung ist wünschenswert. Bei jeder wiederverwendbaren Schutzkleidung sollten Benutzer nach jedem Gebrauch auf Anzeichen von Durchdringung oder Abbau achten und die Kleidung gegebenenfalls ersetzen. Außerdem sollten Schutzbrillen und ein Gesichtsschutz getragen werden, insbesondere in Bereichen, in denen mit konzentrierten Fotochemikalien umgegangen wird.

Wenn Fotoverarbeitungschemikalien mit der Haut in Kontakt kommen, sollte der betroffene Bereich schnell mit reichlich Wasser gespült werden. Da Materialien wie Entwickler alkalisch sind, reduziert das Waschen mit einem nicht-alkalischen Handreiniger (pH-Wert von 5.0 bis 5.5) das Risiko einer Dermatitis. Kleidung sollte sofort gewechselt werden, wenn sie mit Chemikalien kontaminiert ist, und Verschüttungen oder Spritzer sollten sofort entfernt werden. In den Misch- und Verarbeitungsbereichen sind Handwaschmöglichkeiten und Vorrichtungen zum Spülen der Augen besonders wichtig. Auch Notduschen sollten vorhanden sein.

Gefahren beim Einatmen

Zusätzlich zu potenziellen Gefahren für Haut und Augen können Gase oder Dämpfe, die von einigen Fotoverarbeitungslösungen freigesetzt werden, eine Gefahr beim Einatmen darstellen und zu unangenehmen Gerüchen beitragen, insbesondere in schlecht belüfteten Bereichen. Einige Farbverarbeitungslösungen können Dämpfe wie Essigsäure, Triethanolamin und Benzylalkohol oder Gase wie Ammoniak, Formaldehyd und Schwefeldioxid freisetzen. Diese Gase oder Dämpfe können die Atemwege und Augen reizen oder in einigen Fällen andere gesundheitsbezogene Auswirkungen haben. Die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen dieser Gase oder Dämpfe sind konzentrationsabhängig und werden normalerweise nur bei Konzentrationen beobachtet, die die Arbeitsplatzgrenzwerte überschreiten. Aufgrund der großen Unterschiede in der individuellen Empfindlichkeit können jedoch bei einigen Personen – beispielsweise Personen mit bereits bestehenden Erkrankungen wie Asthma – Wirkungen bei Konzentrationen unterhalb der Arbeitsplatzgrenzwerte auftreten.

Einige Photochemikalien können aufgrund der niedrigen Geruchsschwelle der Chemikalie durch Geruch erkennbar sein. Obwohl der Geruch einer Chemikalie nicht unbedingt auf eine Gesundheitsgefährdung hinweist, können starke Gerüche oder Gerüche, die an Intensität zunehmen, darauf hindeuten, dass das Belüftungssystem unzureichend ist und überprüft werden sollte.

Eine geeignete Belüftung für die Fotoverarbeitung umfasst sowohl eine allgemeine Verdünnung als auch eine lokale Absaugung, um die Luft mit einer akzeptablen Rate pro Stunde auszutauschen. Eine gute Belüftung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass die Arbeitsumgebung angenehmer wird. Die erforderliche Belüftung variiert je nach Raumbedingungen, Verarbeitungsleistung, spezifischen Prozessoren und Verarbeitungschemikalien. Ein Lüftungstechniker kann konsultiert werden, um den optimalen Betrieb von Raum- und örtlichen Abluftsystemen sicherzustellen. Die Hochtemperaturverarbeitung und Stickstoffstoßbewegung von Tanklösungen können die Freisetzung einiger Chemikalien in die Umgebungsluft erhöhen. Prozessorgeschwindigkeit, Lösungstemperaturen und Lösungsrührung sollten auf ein geeignetes Mindestleistungsniveau eingestellt werden, um die potenzielle Freisetzung von Gasen oder Dämpfen aus den Verarbeitungstanks zu reduzieren.

Allgemeine Raumbelüftung – zum Beispiel 4.25 m3/min Zufuhr und 4.8 m3/min Abluft (entspricht 10 Luftwechsel pro Stunde in einem 3 x 3 x 3 Meter großen Raum), bei einer minimalen Frischluftzufuhr von 0.15 m3/min pro m2 Bodenfläche – ist in der Regel ausreichend für Fotografen, die grundlegende Fotobearbeitung durchführen. Eine Abluftrate, die höher ist als eine Zuluftrate, erzeugt einen Unterdruck im Raum und verringert die Möglichkeit, dass Gase oder Dämpfe in angrenzende Bereiche entweichen. Die Abluft sollte außerhalb des Gebäudes abgeführt werden, um eine Umverteilung potenzieller Luftschadstoffe innerhalb des Gebäudes zu vermeiden. Wenn die Prozessortanks geschlossen sind und über eine Entlüftung verfügen (siehe Abbildung 1), können die Mindestluftzufuhr und die Entlüftungsrate wahrscheinlich reduziert werden.

Abbildung 1. Geschlossene Maschinenbelüftung

PRI100F1

Einige Vorgänge (z. B. Tonen, Filmreinigung, Mischvorgänge und spezielle Verarbeitungsverfahren) können eine zusätzliche lokale Absaugung oder Atemschutz erfordern. Lokale Absaugung ist wichtig, da sie die Konzentration von Schadstoffen in der Luft reduziert, die andernfalls durch das allgemeine Verdünnungslüftungssystem rezirkuliert werden könnten.

Bei einigen Tanks kann ein seitliches Lüftungssystem mit Schlitzen zum Absaugen von Dämpfen oder Gasen an der Oberfläche eines Tanks verwendet werden. Bei korrekter Konstruktion und korrektem Betrieb saugen seitliche schlitzartige Abzüge saubere Luft durch den Tank und entfernen kontaminierte Luft aus dem Atembereich des Bedieners und der Oberfläche der Verarbeitungstanks. Seitliche Push-Pull-Schlitzauslässe sind die effektivsten Systeme (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2. Offener Tank mit „Push-Pull“-Belüftung

PRI100F2

Ein Abgassystem mit Haube oder Haube (siehe Abbildung 3) wird nicht empfohlen, da sich die Bediener oft mit dem Kopf unter der Haube über Tanks lehnen. In dieser Position saugt die Haube Dämpfe oder Gase in den Atembereich des Bedieners.

Abbildung 3. Auspuff der Überdachung

PRI100F3

Split-Tank-Abdeckungen mit lokaler Entlüftung, die am stationären Teil von Mischtanks angebracht sind, können verwendet werden, um die allgemeine Raumbelüftung in Mischbereichen zu ergänzen. Tankabdeckungen (dicht schließende Abdeckungen oder Schwimmdeckel) sollten verwendet werden, um die Freisetzung potenzieller Luftverunreinigungen aus Lager- und anderen Tanks zu verhindern. An den Tankabdeckungen kann ein flexibler Auspuff angebracht werden, um das Entfernen flüchtiger Chemikalien zu erleichtern (siehe Abbildung 4). Gegebenenfalls sollten Automixer verwendet werden, die es ermöglichen, einzelne Teile von Mehrkomponentenprodukten direkt in Prozessoren zu geben und anschließend darin zu mischen, da sie das Potenzial einer Exposition des Bedieners gegenüber Fotochemikalien verringern.

Abbildung 4. Auslass des Chemikalienmischtanks

PRI100F4

Beim Mischen von Trockenchemikalien sollten die Behälter vorsichtig geleert werden, um zu verhindern, dass Chemikalienstaub in die Luft gelangt. Tische, Bänke, Regale und Leisten sollten häufig mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch abgewischt werden, um zu verhindern, dass sich chemischer Reststaub ansammelt und später in die Luft gelangt.

Anlagen- und Betriebsdesign

Oberflächen, die mit Chemikalien kontaminiert sein können, sollten so konstruiert sein, dass sie mit Wasser gespült werden können. Für Bodenabläufe sollten angemessene Vorkehrungen getroffen werden, insbesondere in Lager-, Misch- und Verarbeitungsbereichen. Wegen der Möglichkeit von Lecks oder Verschüttungen sollten Vorkehrungen für die Eindämmung, Neutralisierung und ordnungsgemäße Entsorgung von Fotochemikalien getroffen werden. Da Fußböden zeitweise nass sein können, sollten Fußböden um potenziell nasse Bereiche aus Sicherheitsgründen mit rutschfestem Klebeband oder Farbe abgedeckt werden. Auch mögliche elektrische Gefahren sollten berücksichtigt werden. Für elektrische Geräte, die in oder in der Nähe von Wasser verwendet werden, sollten Fehlerstromschutzschalter und eine geeignete Erdung verwendet werden.

Als allgemeine Regel sollten Photochemikalien in einem kühlen (bei Temperaturen nicht unter 4.4 °C), trockenen (relative Luftfeuchtigkeit zwischen 35 und 50 %) und gut belüfteten Bereich gelagert werden, wo sie leicht inventarisiert und abgerufen werden können. Chemikalienbestände sollten aktiv verwaltet werden, damit die Mengen gelagerter gefährlicher Chemikalien minimiert werden können und damit Materialien nicht über ihr Verfallsdatum hinaus gelagert werden. Alle Behälter sollten ordnungsgemäß beschriftet sein.

Chemikalien sollten so gelagert werden, dass die Wahrscheinlichkeit eines Behälterbruchs während der Lagerung und Entnahme minimiert wird. Chemikalienbehälter sollten nicht an einem Ort gelagert werden, an dem sie umfallen können, über Augenhöhe oder wo sich das Personal strecken muss, um sie zu erreichen. Die meisten Gefahrstoffe sollten auf einer niedrigen Ebene und auf festem Untergrund gelagert werden, um ein mögliches Zerbrechen und Verschütten auf Haut oder Augen zu vermeiden. Chemikalien, die bei versehentlichem Mischen zu einem Brand, einer Explosion oder der Freisetzung giftiger Chemikalien führen könnten, sollten getrennt werden. Beispielsweise sollten starke Säuren, starke Basen, Reduktionsmittel, Oxidationsmittel und organische Chemikalien getrennt gelagert werden.

Entflammbare und brennbare Flüssigkeiten sollten in zugelassenen Behältern und Lagerschränken gelagert werden. Lagerbereiche sollten kühl gehalten werden und das Rauchen, offene Flammen, Heizgeräte oder alles andere, was eine versehentliche Entzündung verursachen könnte, sollte verboten werden. Beim Umladen ist darauf zu achten, dass die Behälter ordnungsgemäß verbunden und geerdet sind. Die Gestaltung und der Betrieb von Lager- und Handhabungsbereichen für entflammbare und brennbare Materialien sollten den geltenden Brandschutz- und Elektrovorschriften entsprechen.

Lösungsmittel und Flüssigkeiten sollten nach Möglichkeit nicht durch Ausgießen, sondern durch Dosierpumpen dosiert werden. Das Pipettieren konzentrierter Lösungen und das Herstellen von Siphons durch den Mund sollten nicht erlaubt sein. Die Verwendung von vorgewogenen oder vordosierten Präparaten kann den Betrieb vereinfachen und die Unfallmöglichkeiten verringern. Eine sorgfältige Wartung aller Pumpen und Leitungen ist erforderlich, um Leckagen zu vermeiden.

In Fotoverarbeitungsbereichen sollte immer auf eine gute persönliche Hygiene geachtet werden. Chemikalien sollten niemals in Getränke- oder Lebensmittelbehälter oder umgekehrt gegeben werden; Es sollten nur für Chemikalien vorgesehene Behälter verwendet werden. Speisen oder Getränke sollten niemals in Bereiche gebracht werden, in denen Chemikalien verwendet werden, und Chemikalien sollten nicht in Kühlschränken gelagert werden, die für Lebensmittel verwendet werden. Nach dem Umgang mit Chemikalien sollten die Hände gründlich gewaschen werden, insbesondere vor dem Essen oder Trinken.

Aus-und Weiterbildung

Alle Mitarbeiter, einschließlich Wartungs- und Reinigungspersonal, sollten in Sicherheitsverfahren geschult werden, die für ihre Arbeitsaufgaben relevant sind. Ein Schulungsprogramm für alle Mitarbeiter ist unerlässlich, um sichere Arbeitspraktiken zu fördern und Unfälle zu vermeiden. Das Schulungsprogramm sollte durchgeführt werden, bevor das Personal arbeiten darf, danach in regelmäßigen Abständen und immer dann, wenn neue potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz auftreten.

Zusammenfassung

Der Schlüssel zum sicheren Arbeiten mit Fotoverarbeitungschemikalien besteht darin, die potenziellen Gefahren einer Exposition zu verstehen und das Risiko auf ein akzeptables Maß zu begrenzen. Risikomanagementstrategien zur Kontrolle potenzieller Berufsgefahren in der Fotoverarbeitung sollten Folgendes umfassen:

  • Schulung des Personals zu potenziellen Gefahren und Sicherheitsverfahren am Arbeitsplatz,
  • Ermutigung des Personals, Gefahrenkommunikationsmittel (z. B. Sicherheitsdatenblätter und Produktetiketten) zu lesen und zu verstehen,
  • Aufrechterhaltung der Sauberkeit am Arbeitsplatz und guter persönlicher Hygiene,
  • sicherzustellen, dass Prozessoren und andere Geräte gemäß den Herstellerspezifikationen installiert, betrieben und gewartet werden,
  • Ersatz durch weniger gefährliche oder weniger riechende Chemikalien, sofern möglich,
  • Einsatz technischer Steuerungen (z. B. allgemeine und örtliche Abluftsysteme), wo zutreffend,
  • bei Bedarf Schutzausrüstung (z. B. Schutzhandschuhe, Schutzbrille oder Gesichtsschutz) verwenden,
  • Festlegung von Verfahren zur Sicherstellung einer sofortigen medizinischen Versorgung von Personen mit Anzeichen einer Verletzung, und
  • Berücksichtigung der Überwachung der Umweltbelastung und der Gesundheitsüberwachung der Mitarbeiter als Überprüfung wirksamer Risikomanagementstrategien.

 

Weitere Informationen zur Schwarz-Weiß-Verarbeitung finden Sie im Unterhaltung und Kunst Kapitel.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 10529 mal Zuletzt geändert am Montag, den 05. September 2011 um 18:34 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: « Überblick über Umweltfragen

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen für die Druck-, Foto- und Reproduktionsindustrie

Bertazzi, PA und CA Zoccheti. 1980. Sterblichkeitsstudie von Zeitungsdruckern. Am J Ind Med 1:85-97.

Dubrow, R. 1986. Malignes Melanom in der Druckindustrie. Am J Ind Med 10:119-126.

Friedlander, BR, FT Hearne und BJ Newman. 1982. Sterblichkeit, Krebsinzidenz und Krankheitsabwesenheit in fotografischen Prozessoren: Eine epidemiologische Studie. J Occup Med 24:605-613.

Hodgson, MJ und DK Parkinson. 1986. Atemwegserkrankung bei einem Fotografen. Am J Ind Med 9:349-54.

Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1996. Druckverfahren und Druckfarben, Ruß und einige Nitroverbindungen. Band 65. Lyon: IARC.

Kipen, H. und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über drei Fälle. Am J Ind Med 9:341-47.

Leon, DA. 1994. Sterblichkeit in der britischen Druckindustrie: Eine historische Kohortenstudie von Gewerkschaftsmitgliedern in Manchester. Occ und Envir Med 51:79-86.

Leon, DA, P. Thomas und S. Hutchings. 1994. Lungenkrebs bei Zeitungsdruckern, die Tintennebel ausgesetzt waren: Eine Studie an Gewerkschaftsmitgliedern in Manchester, England. Occup and Env Med 51:87-94.

Michaels, D, SR Zoloth und FB Stern. 1991. Erhöht eine geringe Bleiexposition das Todesrisiko? Eine Sterblichkeitsstudie von Zeitungsdruckern. Int. J. Epidemiol. 20: 978–983.

Nielson, H, L Henriksen und JH Olsen. 1996. Malignes Melanom unter Lithographen. Scand J Work Environ Health 22:108-11.

Paganini-Hill, A., E. Glazer, BE Henderson und RK Ross. 1980. Ursachenspezifische Sterblichkeit bei Zeitungsdruckern. J Occup Med 22:542-44.

Pifer, JW. 1995. Mortality Update of the 1964 US Kodak Processing Laboratories Cohort through 1994. Kodak Report EP 95-11. Rochester, NY: Eastman Kodak Company.

Pifer, JW, FT Hearne, FA Swanson und JL O'Donoghue. 1995. Sterblichkeitsstudie von Mitarbeitern, die mit der Herstellung und Verwendung von Hydrochinon beschäftigt sind. Arch Occup Environ Health 67:267-80.

Sinks, T., B. Lushniak, B. J. Haussler et al. 1992. Nierenzellkrankheit bei Arbeitern im Kartondruck. Epidemiologie 3:483-89.

Svensson, BG, G. Nise, V. Englander et al. 1990. Todesfälle und Tumore bei Toluol ausgesetzten Rotationstiefdruckern. Br. J. Ind. Med. 47:372–79.