Montag, März 21 2011 15: 21

Colleges und Universitäten

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die große Anzahl und Vielfalt von Tätigkeiten und Gefahrstoffen, die in Lehre, Forschung und unterstützende Dienstleistungsaktivitäten involviert sind, stellen eine Herausforderung für das Gesundheits- und Sicherheitsmanagement an Hochschulen und Universitäten dar. Die Natur der Forschung impliziert Risiken: die Grenzen des aktuellen Wissens und der aktuellen Technologie herauszufordern. Viele Forschungsaktivitäten in Wissenschaft, Technik und Medizin erfordern anspruchsvolle und teure Einrichtungen, Technologien und Geräte, die möglicherweise nicht ohne weiteres verfügbar sind oder noch entwickelt werden müssen. Forschungsaktivitäten innerhalb bestehender Einrichtungen können sich auch weiterentwickeln und ändern, ohne dass die Einrichtungen modifiziert werden, um sie sicher aufzunehmen. Viele der gefährlichsten Tätigkeiten werden selten, regelmäßig oder versuchsweise durchgeführt. Gefährliche Materialien, die in Lehre und Forschung verwendet werden, umfassen oft einige der gefährlichsten Substanzen und Gefahren mit nicht verfügbaren oder schlecht dokumentierten Sicherheits- und Toxizitätsdaten. Diese werden üblicherweise in relativ kleinen Mengen unter nicht idealen Bedingungen von schlecht ausgebildetem Personal verwendet. Gesundheits- und Sicherheitsrisiken werden von hochqualifizierten Akademikern mit spezialisierten Fachgebieten, die gesetzliche oder administrative Kontrollen möglicherweise gering schätzen, nicht immer leicht erkannt oder anerkannt, wenn diese als Einschränkung der akademischen Freiheit wahrgenommen werden.

Akademische Freiheit ist ein heiliges Prinzip, das von Akademikern, von denen einige Experten in ihren Disziplinen sein können, streng bewacht wird. Gesetzliche oder institutionelle Beschränkungen, die als Eingriff in dieses Prinzip wahrgenommen werden, werden bekämpft und können sogar missachtet werden. Methoden zur Identifizierung und Kontrolle von Gesundheits- und Sicherheitsgefahren im Zusammenhang mit Lehr- und Forschungsaktivitäten können nicht ohne Weiteres vorgeschrieben werden. Akademiker müssen davon überzeugt werden, dass die Gesundheits- und Sicherheitspolitik die primäre Mission unterstützt und verbessert, anstatt sie einzuschränken. Richtlinien, wo sie existieren, neigen dazu, die akademische Mission und die Rechte des Einzelnen zu schützen, anstatt sich an externe Vorschriften und Standards zu halten. Haftungs- und Rechenschaftsfragen, die Lehrer und Forscher direkt betreffen, können mehr Wirkung haben als Regeln.

Die meisten Gesundheits- und Sicherheitsgesetze, Standards und Leitkriterien werden für die Industrie mit großen Mengen relativ weniger Chemikalien, gut dokumentierten Gefahren, etablierten Verfahren und einer stabilen Belegschaft innerhalb eines gut definierten Managementsystems entwickelt. Das akademische Umfeld unterscheidet sich in fast allen Aspekten von der Industrie. In einigen Gerichtsbarkeiten können akademische Einrichtungen sogar von Gesundheits- und Sicherheitsgesetzen ausgenommen sein.

Akademische Einrichtungen sind in ihren Managementsystemen im Allgemeinen hierarchisch aufgebaut, wobei Akademiker an der Spitze stehen, gefolgt von nicht-akademischen Fachleuten, Technikern und Hilfspersonal. Graduierte Studenten werden oft auf Teilzeitbasis beschäftigt, um eine Vielzahl von Lehr- und Forschungsfunktionen wahrzunehmen. Akademiker werden für bestimmte Amtszeiten in höhere Managementpositionen berufen und haben wenig Managementerfahrung oder -ausbildung. Häufiges Wechseln kann zu einem Mangel an Kontinuität führen. Innerhalb dieses Systems wird erfahrenen Forschern selbst in großen Institutionen eine relative Autonomie bei der Verwaltung ihrer Angelegenheiten eingeräumt. Sie haben normalerweise die Kontrolle über ihre eigenen Budgets, die Gestaltung der Einrichtungen, den Einkauf, die Arbeitsorganisation und die Einstellung von Personal. Gefahren können übersehen oder unerkannt bleiben.

Es ist gängige Praxis für Forscher in akademischen Einrichtungen, Doktoranden als wissenschaftliche Hilfskräfte in einem Master-Auszubildenden-Verhältnis zu beschäftigen. Diese Personen sind nicht immer durch Gesundheits- und Sicherheitsgesetze geschützt. Selbst wenn dies gesetzlich geregelt ist, zögern sie häufig, ihre Rechte auszuüben oder Sicherheitsbedenken gegenüber ihren Vorgesetzten zu äußern, die möglicherweise auch für die Bewertung ihrer akademischen Leistung verantwortlich sind. Lange Arbeitszeiten unter großem Druck, Nacht- und Wochenendarbeit mit minimaler Überwachung und minimalen Unterstützungsdiensten sind an der Tagesordnung. Bemühungen zur Kosteneinsparung und Energieeinsparung können sogar wichtige Dienste wie Sicherheit und Belüftung während der Nacht und am Wochenende einschränken. Obwohl Studenten normalerweise nicht durch Gesundheits- und Sicherheitsgesetze geschützt sind, erfordert die Sorgfaltspflicht, dass sie mit der gleichen Sorgfalt behandelt werden wie Angestellte.

Mögliche Gefahren

Das Gefahrenspektrum kann je nach Größe und Art der Institution, der Art der angebotenen akademischen Programme und der Art der Forschungsaktivitäten sehr breit sein (siehe Tabelle 1). Kleine Colleges, die nur geisteswissenschaftliche Programme anbieten, sind möglicherweise relativ wenigen Gefahren ausgesetzt, während umfassende Universitäten mit Fakultäten für Medizin, Ingenieurwesen und Bildende Kunst und umfangreichen Forschungsprogrammen ein vollständiges Spektrum haben können, einschließlich einiger sehr ernster Gefahren, wie giftige Chemikalien, biologische Gefahren, Gefahren für die Fortpflanzung, ionisierende und nichtionisierende Strahlung und verschiedene andere physikalische Einwirkungen.

Tabelle 1. Zusammenfassung der Gefahren an Hochschulen und Universitäten.

Art der Gefahr

Quellen

Standorte/Aktivitäten

Giftige Chemikalien

(Karzinogene, Teratogene, Ätzmittel, Schwermetalle, Asbest, Kieselsäure)

Laborchemikalien, Lösungsmittel, Entfetter, Klebstoffe, Künstlerbedarf, Manometer, Thermometer, Photochemikalien, Farbstoffe, gefährliche Abfälle

Labore, Kunststudios, Werkstätten, Gesundheitseinrichtungen, Wartungsbetriebe, Maschinenwerkstätten, Theater, Dunkelkammern, Maschinenbau, Hockeyarenen

Brennbare und explosive Stoffe

Laborchemikalien, Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Kraftstoffe

Labore, Instandhaltungsbetriebe, Werkstätten, Ateliers, Baustellen

Pestizide

Begasung, Nagetier- und Schädlingsbekämpfung, Desinfektionsmittel

Hauswirtschaft, Gartenpflege, Gewächshaus, Landwirtschaft

Biologische Arbeitsstoffe

Umgang mit Tieren, Zell- und Gewebekulturen, Blut und Körperflüssigkeiten, diagnostische Proben, kontaminierte scharfe Gegenstände, feste Abfälle

Tierpflegeeinrichtungen, Gesundheitswesen, Hauswirtschaft, Labors

Nichtionisierende Strahlung

Laser, Mikrowellen, Magnete, Elektronik, ultraviolettes Licht

Labore, Elektrobetriebe, Gesundheitseinrichtungen, Werkstätten, Technische Betriebe

Ionisierende Strahlung

Radioisotope, Gaschromatographie, Röntgen, Kalibrierung, Reaktoren, Neutronengeneratoren, Abfallwirtschaft

Labore, medizinische Einrichtungen, Maschinenbau

Ergonomie

Fördertechnik, Büroarbeit, Computer

Bibliotheken, Büros, Wartungsbetriebe, Umzugsunternehmen, LKW-Fahrer, Gastronomie

Hitze/Kälte

Arbeit im Freien, Überanstrengung

Bodenpflege, öffentliche Sicherheit, Instandhaltung, Feldarbeit, Land- und Forstwirtschaft

Lärm

Maschinen, Kessel und Druckbehälter, Computer, Konstruktion und Wartung, Lüftungssysteme

Heizräume, Druckereien, Wartung und Gelände, Baubetrieb, Computerräume, Labore, Maschinenhallen, Kunstateliers

Gewalt

Innere Gemeinschaft, äußere Gemeinschaft, häusliche Streitigkeiten, ziviler Ungehorsam

Unterrichtsräume, Versammlungsstätten, Buchhaltung, Lager, Gastronomie, Personalabteilung, Sicherheitsbetrieb

Boardelektronik

Elektrische Ausrüstung, Bau- und Wartungsarbeiten, Amateurverdrahtungsarbeiten, Sonderveranstaltungen

Labore, Werkstätten, Wartungswerkstätten, Baustellen, Elektronikgeschäfte, Wohnungen, Theater, Sonderveranstaltungen

Komprimierte Gase

Laborausrüstung und -betrieb, Schweißarbeiten, Kühlmittel, Eisherstellungsausrüstung, Bauwesen

Labore, Metallwerkstätten, Baustellen, Maschinenwerkstätten, Hockeystadien

Maschinengefahren

Fördertechnik, Roboter, Wartungs- und Bauarbeiten

Druckereien, Wartungs- und Grundstücksbetriebe, Ingenieur-, Wissenschafts- und Techniklabors, Maschinenwerkstätten

Scharfe Objekte

Glasscherben, Schneideinstrumente, Nadeln, Laborgefäße, Reagenzgläser

Haushaltsführung, Labors, Gesundheitswesen, Kunstateliers, Werkstätten

 

Instandhaltung und Grundstückspflege, Umgang mit gefährlichen Stoffen, Maschinen- und Kraftfahrzeugbetrieb und Büroarbeiten sind in den meisten Einrichtungen üblich und umfassen Gefahren, die an anderer Stelle darin behandelt werden Enzyklopädie.

Gewalt am Arbeitsplatz ist ein aufkommendes Problem von besonderer Bedeutung für Lehrkräfte, Mitarbeiter an vorderster Front, Geldbearbeiter und Sicherheitspersonal.

Große Institutionen können mit kleinen Städten verglichen werden, in denen eine Bevölkerung lebt und arbeitet. Fragen der persönlichen und gemeinschaftlichen Sicherheit stehen im Zusammenhang mit Gesundheits- und Sicherheitsbelangen am Arbeitsplatz.

Kontrolle von Gefahren

Der Identifizierung von Gefahren durch die üblichen Verfahren der Inspektion und der Untersuchung von Vorfällen und Verletzungen muss eine sorgfältige Überprüfung der vorgeschlagenen Programme und Einrichtungen vor Beginn der Aktivitäten vorausgehen. Die Aspekte des Arbeits- und Umweltrisikos neuer Forschungsprojekte und akademischer Programme sollten in den frühesten Phasen des Planungsprozesses berücksichtigt werden. Forscher sind möglicherweise nicht über gesetzliche Anforderungen oder Sicherheitsstandards informiert, die für ihre Tätigkeit gelten. Bei vielen Projekten müssen Forscher und Sicherheitsexperten zusammenarbeiten, um die Sicherheitsverfahren zu entwickeln, während die Forschung fortschreitet und neue Gefahren auftreten.

Idealerweise wird die Sicherheitskultur in die akademische Mission integriert – zum Beispiel durch die Aufnahme relevanter Gesundheits- und Sicherheitsinformationen in Lehrpläne und Labor- und Verfahrenshandbücher für Studenten sowie durch spezifische Gesundheits- und Sicherheitsinformationen und Schulungen für Mitarbeiter. Gefahrenkommunikation, Schulung und Überwachung sind von entscheidender Bedeutung.

In Labors, Ateliers und Werkstätten muss die allgemeine Lüftungssteuerung durch lokale Absaugung ergänzt werden. Die Eindämmung biologischer Gefahren und die Isolierung oder Abschirmung von Radioisotopen sind in bestimmten Fällen erforderlich. Persönliche Schutzausrüstung ist zwar in den meisten Situationen keine primäre Präventionsmethode, kann jedoch die Option der Wahl für temporäre Einrichtungen und einige experimentelle Bedingungen sein.

Gefahrstoff- und Abfallmanagementprogramme sind in der Regel erforderlich. Zentralisierter Einkauf und Vertrieb gängiger Chemikalien und Kleinstversuche in der Lehre verhindern die Lagerung großer Mengen in einzelnen Laboren, Ateliers und Werkstätten.

Die Aufrechterhaltung eines Notfall- und Wiederherstellungsplans im Vorgriff auf größere Ereignisse, die die normalen Reaktionsfähigkeiten überfordern, wird die Auswirkungen eines schweren Vorfalls auf Gesundheit und Sicherheit abmildern.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 5300 mal 15: Zuletzt am Donnerstag, September 2011 15 07 geändert

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen für Bildungs- und Schulungsdienste

Abdo, R. und H. Chriske. 1990. HAV-Infektionsrisiken im Krankenhaus, Altenheim und Kindertagesstätten. In Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. v, herausgegeben von F. Hofmann und U. Stößel. Stuttgart: Gentner Verlag.

Anderson, HA, LP Hanrahan, DN Higgins und PG Sarow. 1992. Eine radiologische Untersuchung der Instandhaltung von öffentlichen Schulgebäuden und der Hausmeister. Umgebungsauflösung 59: 159-66.

Clemens, R., F. Hofmann, H. Berthold, G. Steinert et al. 1992. Prävalenz von Hepatitis A, B und C bei ewohern einer Einrichtung für geistig Behinderte. Sozialpädiatrie 14: 357-364.

Herloff, B. und B. Jarvholm. 1989. Lehrer, Stress und Sterblichkeit. Lanzette 1: 159-160.

Lee, RJ, DR Van Orden, M Corn und KS Crump. 1992. Exposition gegenüber Luftasbest in Gebäuden. Regul Toxicol Pharmacol 16: 93-107.

Morton, WE. 1995. Große Unterschiede im Brustkrebsrisiko zwischen den Berufen. J besetzen Med 37: 328-335.

Nationaler Forschungs Rat. 1993. Umsichtige Praktiken im Labor: Handhabung und Entsorgung von Chemikalien. Washington, D.C.: National Academy Press.

Orloske, AJ und JS Leddo. 1981. Umwelteinflüsse auf das Gehör von Kindern: Wie können Schulsysteme damit umgehen? J Sch Gesundheit 51: 12-14.

Polis, M. et al. 1986. Übertragung von Giardia lamblia von einer Kindertagesstätte auf eine Gemeinde. Bin J Public Hlth 76: 1,142-1,144.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Regents Advisory Committee on Environmental Quality in Schools. 1994. Bericht an das New York State Board of Regents über die Umweltqualität von Schulen. Albany: Universität des Staates New York, State Education Department.

Rosenmann, KD. 1994. Todesursachen bei Grund- und Sekundarschullehrern. Bin J Indust Med 25: 749-58.

Rossol, M. 1990. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Rubin, CH, CA Burnett, WE Halperin und PJ Seligman. 1993. Beruf als Risikoidentifikator für Brustkrebs. Am J Public Health 83: 1,311-1,315.

Savitz, DA. 1993. Überblick über die epidemiologische Forschung zu elektrischen und magnetischen Feldern und Krebs. Am Ind Hyg Assoc J 54: 197-204.

Silverstone, D. 1981. Überlegungen zu Hör- und Lärmablenkungen. In Gestaltung von Lernumgebungen, herausgegeben von PJ Sleeman und DM Rockwell. New York: Longman, Inc.

Wolff, MS, PG Toniolo, EW Lee, M. Rivera und N. Dubin. 1993. Blutspiegel von Organochlorrückständen und Brustkrebsrisiko. J Natl Cancer Inst 85: 648-652.

Arbeitsmedizinisches Ressourcenzentrum für Frauen. 1987. Nachrichten des Ressourcenzentrums für Frauen am Arbeitsplatz 8 (2): 3-4.