Donnerstag, März 24 2011 14: 53

Skulptur

Artikel bewerten
(2 Stimmen)

In der Antike umfasste die Bildhauerkunst das Gravieren und Schnitzen von Stein, Holz, Knochen und anderen Materialien. Später entwickelte und verfeinerte die Bildhauerei Modelliertechniken in Ton und Gips sowie Form- und Schweißtechniken in Metallen und Glas. Während des letzten Jahrhunderts wurden verschiedene zusätzliche Materialien und Techniken für die Bildhauerkunst verwendet, darunter Kunststoffschäume, Papier, gefundene Materialien und verschiedene Energiequellen wie Licht, kinetische Energie und so weiter. Das Ziel vieler moderner Bildhauer ist es, den Betrachter aktiv einzubeziehen.

Die Skulptur nutzt oft die natürliche Farbe des Materials oder behandelt seine Oberfläche, um eine bestimmte Farbe zu erreichen oder die natürlichen Eigenschaften hervorzuheben oder die Lichtreflexe zu modifizieren. Solche Techniken gehören zum letzten Schliff des Kunstwerks. Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Künstler und ihre Helfer ergeben sich aus den Eigenschaften der Materialien; aus der Verwendung von Werkzeugen und Geräten; aus den verschiedenen Energieformen (hauptsächlich Strom), die für den Betrieb von Werkzeugen verwendet werden; und vor Hitze für Schweiß- und Schmelztechniken.

Der Mangel an Informationen und die Konzentration der Künstler auf die Arbeit führen dazu, dass die Bedeutung der Sicherheit unterschätzt wird; dies kann zu schweren Unfällen und der Entstehung von Berufskrankheiten führen.

Die Risiken sind teilweise mit der Gestaltung des Arbeitsplatzes oder der Arbeitsorganisation (z. B. gleichzeitiges Ausführen vieler Arbeitsgänge) verbunden. Solche Risiken sind allen Arbeitsplätzen gemeinsam, aber im künstlerischen und handwerklichen Umfeld können sie schwerwiegendere Folgen haben.

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

Dazu gehören: angemessene Gestaltung des Studios unter Berücksichtigung der Art der verwendeten Stromquellen und der Platzierung und Bewegung des künstlerischen Materials; Trennung von gefährlichen Vorgängen, die mit angemessenen Warnanzeigen kontrolliert werden; Installation von Abgassystemen zur Kontrolle und Entfernung von Pulvern, Gasen, Dämpfen, Dämpfen und Aerosolen; Verwendung von gut angepasster und bequemer persönlicher Schutzausrüstung; effiziente Reinigungseinrichtungen wie Duschen, Waschbecken, Augenspülbrunnen und so weiter; Kenntnis der mit der Verwendung chemischer Stoffe verbundenen Risiken und der für ihre Verwendung geltenden Vorschriften, um mögliche Schäden zu vermeiden oder zumindest zu verringern; sich über mögliche Unfallgefahren und Hygienevorschriften zu informieren und in Erster Hilfe geschult zu werden und. Lokale Belüftung zur Entfernung von in der Luft befindlichem Staub ist an seiner Quelle erforderlich, wenn er im Überfluss produziert wird. Es wird dringend empfohlen, den Boden und die Arbeitsflächen täglich nass oder trocken zu saugen oder nass zu wischen.

Wichtigste Bildhauertechniken

Steinbildhauerei beinhaltet das Schnitzen von harten und weichen Steinen, Edelsteinen, Gips, Zement und so weiter. Das Formen von Skulpturen umfasst die Arbeit an biegsameren Materialien - Modellieren und Gießen aus Gips und Ton, Holzskulptur, Metallbearbeitung, Glasblasen, plastische Skulptur, Skulptur aus anderen Materialien und Mischtechniken. Siehe auch die Artikel „Metallbearbeitung“ und „Holzbearbeitung“. Das Glasblasen wird in diesem Kapitel behandelt Glas, Keramik und verwandte Materialien.

Skulpturen aus Stein

Steine, die für die Bildhauerei verwendet werden, können in weiche Steine ​​und harte Steine ​​unterteilt werden. Die weichen Steine ​​können manuell mit Werkzeugen wie Sägen, Meißeln, Hämmern und Raspeln sowie mit Elektrowerkzeugen bearbeitet werden.

Aus harten Steinen wie Granit und anderen Materialien wie Zementblöcken können Kunstwerke und Ornamente geschaffen werden. Dabei wird mit elektrischen oder pneumatischen Werkzeugen gearbeitet. Die letzten Arbeitsschritte können teilweise von Hand ausgeführt werden.

Risiken

Längeres Einatmen größerer Mengen bestimmter Steinstäube mit freier kristalliner Kieselsäure, die aus frisch geschnittenen Oberflächen austreten, kann zu Silikose führen. Elektrische und pneumatische Werkzeuge können eine höhere Staubkonzentration in der Luft verursachen, die feiner ist als die von manuellen Werkzeugen. Marmor, Travertin und Kalkstein sind inerte Materialien und nicht lungenpathogen; Pflaster (Calciumsulfat) reizt die Haut und die Schleimhäute.

Das Einatmen von Asbestfasern kann bereits in geringen Mengen zu einem Risiko für Lungenkrebs (Larynx-, Tracheal-, Bronchial-, Lungen- und Pleuramalignome) und wahrscheinlich auch für Krebs des Verdauungstrakts und anderer Organsysteme führen. Solche Fasern können als Verunreinigungen in Serpentin und in Talk gefunden werden. Asbestose (Lungenfibrose) kann nur durch das Einatmen hoher Dosen von Asbestfasern übertragen werden, was bei dieser Art von Arbeit unwahrscheinlich ist. Siehe Tabelle  1 für eine Liste der Gefahren von gewöhnlichen Steinen.

Tabelle 1. Gefahren von gewöhnlichen Steinen.

Gefährlicher Inhaltsstoff

Stones

Freies kristallines Siliziumdioxid

 

Hartgesteine: Granite, Basalt, Jaspis, Porphyr, Onyx, Pietra Serena

Weiche Steine: Steatit (Speckstein), Sandstein, Schiefer, Tone, etwas Kalkstein

Mögliche Asbestkontamination

Weiche Steine: Speckstein, Serpentin

Freie Kieselsäure und Asbest

 

Hartgesteine: Marmor, Travertin

Weiche Steine: Alabaster, Tuffstein, Marmor, Gips

 

Durch die Verwendung von pneumatischen Hämmern, elektrischen Sägen und Schleifmaschinen sowie manuellen Werkzeugen können hohe Geräuschpegel erzeugt werden. Dies kann zu Hörverlust und anderen Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem (Erhöhung der Herzfrequenz, Magenbeschwerden usw.), psychischen Problemen (Reizbarkeit, Aufmerksamkeitsstörungen usw.) sowie allgemeinen Gesundheitsproblemen, einschließlich Kopfschmerzen, führen.

Die Verwendung von elektrischen und pneumatischen Werkzeugen kann eine Schädigung der Mikrozirkulation der Finger mit der Möglichkeit des Raynaud-Phänomens hervorrufen und degenerative Phänomene am Oberarm begünstigen.

Arbeiten in schwierigen Positionen und das Heben schwerer Gegenstände können Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, Arthritis und Schleimbeutelentzündung (Knie, Ellbogen) hervorrufen.

Unfallgefahren sind häufig mit der Verwendung von scharfen Werkzeugen verbunden, die durch starke Kräfte (manuell, elektrisch oder pneumatisch) bewegt werden. Oft werden beim Brechen von Steinen Steinsplitter gewaltsam in die Arbeitsumgebung geschossen; Herunterfallen oder Rollen von nicht ordnungsgemäß befestigten Blöcken oder Oberflächen kommt ebenfalls vor. Die Verwendung von Wasser kann zum Ausrutschen auf nassen Böden und zu Stromschlägen führen.

Pigmente und Farbstoffe (insbesondere Sprays), die zum Abdecken der letzten Schicht (Farben, Lacke) verwendet werden, setzen den Arbeiter dem Risiko aus, toxische Verbindungen (Blei, Chrom, Nickel) oder reizende oder allergene Verbindungen (Acryl oder Harze) einzuatmen. . Dies kann sowohl die Schleimhäute als auch die Atemwege betreffen.

Das Einatmen verdunstender Lacklösemittel in hohen Mengen im Laufe des Arbeitstages oder in geringeren Konzentrationen über längere Zeiträume kann akute oder chronische toxische Wirkungen auf das Zentralnervensystem hervorrufen.

Sicherheitsvorkehrungen

Alabaster ist ein sicherer Ersatz für Speckstein und andere gefährliche weiche Steine.

Es sollten pneumatische oder elektrische Werkzeuge mit tragbaren Staubabscheidern verwendet werden. Die Arbeitsumgebung sollte häufig mit Staubsaugern oder Nasswischen gereinigt werden; Es muss für eine ausreichende allgemeine Belüftung gesorgt werden.

Die Atemwege können durch die Verwendung geeigneter Atemschutzgeräte vor dem Einatmen von Stäuben, Lösungsmitteln und Aerosoldämpfen geschützt werden. Das Gehör kann mit Ohrstöpseln und die Augen mit einer geeigneten Schutzbrille geschützt werden. Um das Risiko von Handunfällen zu verringern, sollten Lederhandschuhe (falls erforderlich) oder leichtere, mit Baumwolle gefütterte Gummihandschuhe verwendet werden, um den Kontakt mit chemischen Substanzen zu vermeiden. Es sollten rutschfeste und Sicherheitsschuhe verwendet werden, um Schäden an den Füßen durch den möglichen Sturz schwerer Gegenstände zu vermeiden. Bei komplizierten und langen Operationen sollte angemessene Kleidung getragen werden; Krawatten, Schmuck und Kleidung, die leicht in den Maschinen hängen bleiben könnten, sollten nicht getragen werden. Lange Haare sollten hochgesteckt oder unter einer Mütze getragen werden. Am Ende jeder Arbeitszeit sollte geduscht werden; Arbeitskleidung und Schuhe sollten niemals mit nach Hause genommen werden.

Pneumatische Werkzeugkompressoren sollten außerhalb des Arbeitsbereichs aufgestellt werden; laute Bereiche sollten isoliert werden; Während des Arbeitstages sollten zahlreiche Pausen in warmen Bereichen eingelegt werden. Es sollten pneumatische und elektrische Werkzeuge verwendet werden, die mit bequemen Griffen (besser mit mechanischen Stoßdämpfern) ausgestattet sind, die in der Lage sind, die Luft von den Händen des Bedieners wegzuleiten. Stretching und Massage werden während der Arbeitszeit empfohlen.

Scharfe Werkzeuge sollten so weit wie möglich von Händen und Körper entfernt bedient werden; kaputte Werkzeuge sollten nicht verwendet werden.

Brennbare Stoffe (Farben, Lösungsmittel) sind von Flammen, brennenden Zigaretten und Wärmequellen fernzuhalten.

Gestalten von Skulpturen

Das am häufigsten zum Formen von Skulpturen verwendete Material ist Ton (gemischt mit Wasser oder natürlich weichem Ton); Wachs, Gips, Beton und Kunststoff (manchmal mit Glasfasern verstärkt) werden ebenfalls häufig verwendet.

Die Leichtigkeit, mit der eine Skulptur geformt wird, ist direkt proportional zur Formbarkeit des verwendeten Materials. Oft wird ein Werkzeug (Holz, Metall, Kunststoff) verwendet.

Einige Materialien wie Ton können hart werden, nachdem sie in einem Ofen oder Brennofen erhitzt wurden. Talk kann auch als halbflüssiger Ton (Schlicker) verwendet werden, der in Formen gegossen und nach dem Trocknen in einem Ofen gebrannt werden kann.

Diese Arten von Tonen ähneln denen, die in der Keramikindustrie verwendet werden, und können beträchtliche Mengen an freiem kristallinem Siliciumdioxid enthalten. Siehe Artikel „Keramik“.

Nicht härtende Tone wie Plastilin enthalten feine Tonpartikel, die mit Pflanzenölen, Konservierungsmitteln und manchmal Lösungsmitteln vermischt sind. Die aushärtenden Tone, auch Polymertone genannt, werden tatsächlich aus Polyvinylchlorid mit weichmachenden Materialien wie verschiedenen Phthalaten gebildet.

Wachs wird normalerweise geformt, indem es nach dem Erhitzen in eine Form gegossen wird, aber es kann auch mit erhitzten Werkzeugen geformt werden. Wachs kann aus natürlichen oder synthetischen Verbindungen bestehen (gefärbte Wachse). Viele Arten von Wachsen können mit Lösungsmitteln wie Alkohol, Aceton, Mineral- oder Testbenzin, Ligroin und Tetrachlorkohlenstoff gelöst werden.

Gips, Beton und Pappmaché haben unterschiedliche Eigenschaften: Es ist nicht notwendig, sie zu erhitzen oder zu schmelzen; Sie werden normalerweise auf einem Metall- oder Glasfaserrahmen bearbeitet oder in Formen gegossen.

Plastische Bildhauertechniken können in zwei Hauptbereiche unterteilt werden:

  • Arbeiten mit bereits polymerisierten Materialien (Guss, Platte oder Blech). Sie können erhitzt, weich gemacht, geklebt, geschnitten, veredelt, aufgearbeitet und so weiter werden.
  • Arbeiten mit nicht polymerisiertem Kunststoff. Das Material wird mit Monomeren bearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion entsteht, die zur Polymerisation führt.

 

Kunststoffe können aus Polyester-, Polyurethan-, Amino-, Phenol-, Acryl-, Epoxid- und Silikonharzen bestehen. Während der Polymerisation können sie in Formen gegossen, von Hand aufgetragen, bedruckt, laminiert und unter Verwendung von Katalysatoren, Beschleunigern, Härtern, Füllstoffen und Pigmenten geglättet werden.

Siehe Tabelle 2 für eine Liste der Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen für gängige Materialien zur Bildhauerei.

Tabelle 2. Hauptrisiken im Zusammenhang mit Materialien, die für die Formgebung von Skulpturen verwendet werden.

Materialien

Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Clays

 

Gefahren: Freies kristallines Siliziumdioxid; Talk kann durch Asbest kontaminiert sein; Beim Heizbetrieb können giftige Gase freigesetzt werden.

Achtung Weitere Informationen finden Sie auch in den "Keramik".

Plastilin

 

Gefahren: Lösungsmittel und Konservierungsmittel können bei bestimmten Personen Haut- und Schleimhautreizungen sowie allergische Reaktionen hervorrufen.

Vorsichtsmaßnahmen: Anfällige Personen sollten andere Materialien finden.

Harter Ton

 

Gefahren: Einige Härtungs- oder Fimo-Weichmacher (Phthalate) sind mögliche reproduktions- oder karzinogene Gifte. Beim Heizbetrieb kann insbesondere bei Überhitzung Chlorwasserstoff freigesetzt werden.

Vorsichtsmaßnahmen: Vermeiden Sie Überhitzung oder die Verwendung in einem Ofen, der auch zum Kochen verwendet wird.

Wachse

 

Gefahren: Überhitzte Dämpfe sind brennbar und explosiv. Acrolein-Dämpfe, die durch die Zersetzung von überhitztem Wachs entstehen, sind starke Reizstoffe und Sensibilisatoren für die Atemwege. Wachslösungsmittel können bei Kontakt und Einatmen giftig sein; Tetrachlorkohlenstoff ist krebserregend und hochgiftig für Leber und Nieren.

Vorsichtsmaßnahmen: Vermeiden Sie offene Flammen. Verwenden Sie keine Elektrokochplatten mit freiliegenden Heizelementen. Erhitzen auf die erforderliche Mindesttemperatur. Kein Tetrachlorkohlenstoff verwenden.

Fertige Kunststoffe

 

Gefahren: Das Erhitzen, Bearbeiten und Schneiden von Kunststoffen kann zur Zersetzung in gefährliche Materialien wie Chlorwasserstoff (aus Polyvinylchlorid), Cyanwasserstoff (aus Polyurethanen und Aminoplasten), Styrol (aus Polystyrol) und Kohlenmonoxid aus der Verbrennung von Kunststoffen führen. Auch Lösungsmittel, die zum Kleben von Kunststoffen verwendet werden, sind brand- und gesundheitsgefährdend.

Vorsichtsmaßnahmen: Beim Arbeiten mit Kunststoffen und Lösungsmitteln für gute Belüftung sorgen.

Kunstharze

 

Gefahren: Die meisten Harzmonomere (z. B. Styrol, Methylmethacrylat, Formaldehyd) sind bei Hautkontakt und Einatmen gefährlich. Methylethylketonperoxid-Härter für Polyesterharze kann bei Spritzern in die Augen zur Erblindung führen. Epoxidhärter sind Reizstoffe und Sensibilisatoren für Haut und Atemwege. In Polyurethanharzen verwendete Isocyanate können schweres Asthma verursachen.

Vorsichtsmaßnahmen: Verwenden Sie alle Harze mit angemessener Belüftung, persönlicher Schutzausrüstung (Handschuhe, Atemschutzgeräte, Schutzbrillen), Brandschutzmaßnahmen usw. Sprühen Sie keine Polyurethanharze.

Glasbläserei

Siehe Glas, Keramik und verwandte Materialien.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 7279 mal Zuletzt geändert am Freitag, 12. August 2011 um 18:26 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.