Holzbearbeitung wird auf der ganzen Welt als Kunstform und Gebrauchshandwerk praktiziert. Es umfasst Holzskulpturen, Möbel- und Kunsttischlerei (Abbildung 1), Musikinstrumentenbau und so weiter. Zu den Techniken gehören Schnitzen (Abbildung 2), Laminieren, Verbinden, Sägen, Schleifen, Entfernen von Farbe, Lackieren und Veredeln. In der Holzverarbeitung werden viele verschiedene Arten von Hart- und Weichhölzern verwendet, darunter viele exotische Tropenhölzer, Sperrholz und Verbundplatten und manchmal mit Pestiziden und Holzschutzmitteln behandelte Hölzer.
Abbildung 1. Möbelherstellung.
Abbildung 2. Holz mit Handwerkzeugen schnitzen.
Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen
Wald
Viele Hölzer sind gefährlich, insbesondere tropische Harthölzer. Arten von Reaktionen können Hautallergien und Reizungen durch den Saft, Holzstaub oder manchmal das Holz sowie Konjunktivitis, Atemwegsallergien, Überempfindlichkeitspneumonie und toxische Reaktionen umfassen. Das Einatmen von Laubholzstaub wird mit einer bestimmten Art von Nasen- und Nasennebenhöhlenkrebs (Adenokarzinom) in Verbindung gebracht. Siehe das Kapitel Holzindustrie.
Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Vermeidung der Verwendung von sensibilisierenden Hölzern für Personen mit Allergien in der Vorgeschichte oder für Objekte, bei denen Personen häufig mit dem Holz in Kontakt kommen, und die Kontrolle der Staubkonzentration durch lokale Absaugung oder das Tragen eines Atemschutzgeräts für giftigen Staub. Beim Umgang mit Hölzern, die Hautreizungen oder Allergien auslösen können, sollte der Künstler Handschuhe tragen oder eine Schutzcreme auftragen. Nach der Arbeit sollten die Hände sorgfältig gewaschen werden.
Sperrhölzer und Kompositionsplatten
Sperrholz und Verbundplatten (z. B. Spanplatten) werden hergestellt, indem dünne Holzplatten oder Holzstaub und Späne entweder mit Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoffen oder Phenol-Formaldehyd-Klebstoffen verklebt werden. Diese Materialien können noch einige Jahre nach der Herstellung nicht umgesetztes Formaldehyd abgeben, wobei Verbundplatten mehr Formaldehyd abgeben. Das Erhitzen oder Bearbeiten dieser Materialien kann zur Zersetzung des Klebstoffs und zur Freisetzung von Formaldehyd führen. Formaldehyd ist ein Haut-, Augen- und Atemwegsreizstoff und ein starker Sensibilisator und ein wahrscheinliches Karzinogen für den Menschen.
Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Verwendung von Produkten mit niedrigem Formaldehydgehalt, wann immer möglich, die Lagerung großer Mengen Sperrholz oder Verbundplatten in der Werkstatt und die Verwendung von Staubabscheidern, die an Holzbearbeitungsmaschinen angeschlossen sind, die nach außen abgeführt werden.
Holzschutzmittel und andere Behandlungen
Pestizide und Konservierungsmittel werden häufig auf Holz aufgetragen, wenn es geholzt, verarbeitet oder versendet wird. Pentachlorphenol und seine Salze, Kreosot und chromatiertes Kupferarsenat (CCA) wurden in den Vereinigten Staaten wegen möglicher Karzinogenität und Gefahren für die Fortpflanzung als Holzschutzmittel zum Verkauf verboten. Sie sind jedoch immer noch in älteren Hölzern zu finden, und chromatiertes Kupferarsenat ist immer noch als kommerzielle Behandlung erlaubt (z. B. „grünes“ Schnittholz, Spielgeräte und andere Verwendungen im Freien). Eine Vielzahl anderer Chemikalien kann bei der Behandlung von Holz verwendet werden, einschließlich Flammschutzmitteln und Bleichmitteln.
Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören der Umgang mit Hölzern, die mit Pentachlorphenol oder Kreosot behandelt wurden, die Verwendung lokaler Absaugung bei der Bearbeitung von CCA-behandeltem Holz oder das Tragen eines Atemschutzgeräts mit hocheffizienten Filtern. Mit Kreosot, Pentachlorphenol oder chromatiertem Kupferarsenat behandeltes Holz sollte nicht verbrannt werden.
Holz schnitzen und bearbeiten
Hölzer können mit Meißeln, Raspeln, Handsägen, Schleifpapier und dergleichen von Hand geschnitzt oder mit elektrischen Sägen, Schleifmaschinen und anderen Holzbearbeitungsmaschinen bearbeitet werden. Zu den Gefahren gehören die Exposition gegenüber Holzstäuben, übermäßiger Lärmpegel von Holzbearbeitungsmaschinen, Unfälle durch die Verwendung von Werkzeugen und Maschinen, Stromschlag oder Feuer durch fehlerhafte Verkabelung und Holzbrände. Vibrierende Werkzeuge – zum Beispiel Kettensägen – können „weiße Finger“ (Raynaud-Phänomen) verursachen, was zu Taubheit der Finger und Hände führt.
Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Ausstattung von Holzbearbeitungsmaschinen mit Staubabscheidern (Abbildung 3) und Maschinenschutzvorrichtungen, das Entfernen von Sägemehl zur Vermeidung von Brandgefahren, das Tragen von Schutzbrillen (und manchmal Gesichtsschutz) und die Reduzierung von Lärm. Einsatz der geeigneten Maschine für den gewünschten Arbeitsgang und sofortige Reparatur defekter Maschinen; Handwerkzeuge geschärft halten und sicher verwenden; Halten Sie alle elektrischen Geräte und Leitungen in gutem Zustand und vermeiden Sie Verlängerungskabel, über die man stolpern kann; das Tragen von Krawatten, langen losen Haaren, weiten Ärmeln oder anderen Gegenständen, die sich in Maschinen verfangen könnten, sind weitere Vorsichtsmaßnahmen.
Abbildung 3. Holzbearbeitungsmaschinen mit Staubabscheider.
Michael McCann
Holz kleben
Zum Laminieren und Verbinden von Holz wird eine Vielzahl von Klebstoffen verwendet, darunter Kontaktklebstoffe, Kaseinleim, Epoxidklebstoffe, Formaldehydharzklebstoffe, Hautleime, Weißleim (Polyvinylacetat-Emulsion) und die Cyanacrylat-„Sofort“-Leime. Viele davon enthalten giftige Lösungsmittel oder andere Chemikalien und können Haut, Augen und Atemwege gefährden.
Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehört die Vermeidung von Formaldehydharzklebern; Verwendung von Klebstoffen auf Wasserbasis anstelle von Klebstoffen auf Lösungsmittelbasis; Tragen von Handschuhen oder Schutzcremes bei der Verwendung von Epoxidklebstoffen, Klebstoffen auf Lösungsmittelbasis oder Formaldehydharzklebstoffen; und gute Belüftung bei der Verwendung von Epoxidklebern, Cyanacrylatklebern und lösemittelhaltigen Klebern. Bei der Verwendung von brennbaren Lösungsmitteln sind Zündquellen zu vermeiden.
Lackieren und Veredeln
Holz kann mit den meisten Farben gestrichen werden; kann gebeizt, lackiert oder lackiert werden; und kann mit Leinsamen oder anderen Ölsorten behandelt werden. Andere Materialien, die bei der Veredelung von Holz verwendet werden, sind Schellacke, Polyurethanbeschichtungen und Wachse. Viele Materialien werden gespritzt. Einige Holzarbeiter mischen ihre eigenen Farben aus trockenen Pigmenten. Zu den Gefahren gehören das Einatmen von toxischem Pigmentpulver (insbesondere Bleichromatpigmente), Haut- und Einatmungsgefahren durch Lösungsmittel, Brandgefahren durch brennbare Lösungsmittel und Selbstentzündung durch mit Öl oder Terpentin getränkte Lappen.
Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehört die Verwendung von Fertigfarben, anstatt Ihre eigenen zu mischen; Vermeiden von Essen, Trinken oder Rauchen im Arbeitsbereich; Verwendung von Farben auf Wasserbasis anstelle von Farben auf Lösungsmittelbasis; und öl- und lösungsmittelgetränkte Lappen in selbstschließende Ölabfalleimer oder sogar einen Eimer Wasser zu legen.
Zu den Vorsichtsmaßnahmen bei Lösungsmitteln gehören das Tragen von Handschuhen und Schutzbrillen sowie eine ausreichende Belüftung; Durchführung der Operation im Freien; oder das Tragen eines Atemschutzgeräts mit Kartuschen für organische Dämpfe. Materialien sollten wann immer möglich aufgebürstet werden, um die Gefahren des Sprühens zu vermeiden. Lackieren in einer explosionsgeschützten Lackierkabine oder Tragen eines Atemschutzgeräts mit Kartuschen für organische Dämpfe und Sprühfilter; offene Flammen, brennende Zigaretten und andere Zündquellen (z. B. brennende Zündflammen) in der Umgebung zu vermeiden, wenn brennbare Lacke aufgetragen oder gesprüht werden, sind weitere Vorsichtsmaßnahmen, die getroffen werden müssen.
Entlackung
Das Entfernen alter Farben und Lacke von Holz und Möbeln erfolgt mit Farben- und Lackentfernern, die eine Vielzahl giftiger und oft brennbarer Lösungsmittel enthalten. „Nicht brennbare“ Abbeizmittel enthalten Methylenchlorid. Ätznatron (Natriumhydroxid), Säuren, Lötlampen und Heißluftpistolen werden ebenfalls verwendet, um alte Farbe zu entfernen. Alte Flecken auf Holz werden oft mit Bleichmitteln entfernt, die ätzende Laugen und Oxalsäure, Wasserstoffperoxid oder Hypochlorit enthalten können. Heißluftpistolen und -brenner können die Farbe verdampfen, was möglicherweise zu einer Bleivergiftung mit Farbe auf Bleibasis führt, und stellen eine Brandgefahr dar.
Siehe den vorherigen Abschnitt für Vorsichtsmaßnahmen mit Abbeizmitteln auf Lösungsmittelbasis. Beim Umgang mit Ätznatron, Oxalsäurebleichmitteln oder Chlorbleichmitteln sollten Handschuhe und Schutzbrille getragen werden. Ein Augenspülbrunnen und eine Notdusche sollten vorhanden sein. Vermeiden Sie die Verwendung von Fackeln oder Heißluftpistolen, um bleihaltige Farbe zu entfernen.