Dienstag, 15 März 2011 14: 30

Telearbeit

Artikel bewerten
(1 Vote)

Telearbeit – oder das Arbeiten von zu Hause aus – ist international ein wachsender Trend in Unternehmen. Dieser Artikel behandelt die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken der Telearbeit (aus dem Griechischen Telefon, bedeutet „weit weg“). Die Verantwortung des Arbeitgebers, diesen Mitarbeitern sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu bieten, variiert je nach Vertrag oder Vereinbarung zwischen Telearbeiter und Arbeitgeber und den geltenden Arbeitsgesetzen.

Während Telearbeit in den Vereinigten Staaten am weitesten verbreitet ist, wo sie über 8 Millionen Arbeitnehmer umfasst und 6.5 % der Erwerbsbevölkerung ausmacht, gibt es auch in anderen Ländern eine beträchtliche Anzahl von Telearbeitern. Es gibt mehr als 560,000 im Vereinigten Königreich, 150,000 in Deutschland und 100,000 in Spanien. In Irland gibt es über 32,000, was 3.8 % der Erwerbstätigen entspricht (ILO 1997).

Der zunehmende Trend zur Telearbeit lässt sich durch folgende Faktoren erklären:

  • Unternehmensbemühungen, den Zeitaufwand, die Kosten und die Umweltauswirkungen des Pendelns zu reduzieren
  • gesetzgeberische Bemühungen zur Reduzierung verkehrsbedingter Luftverschmutzungstrends
  • Änderungen in Technologie, Computerisierung und elektronischer Kommunikation, die es Unternehmen ermöglichen, Arbeitnehmer an unterschiedlichen geografischen Standorten zu beschäftigen
  • Kosten für die Unterhaltung großer Büroräume, die für die Unterbringung einer großen Anzahl von Mitarbeitern erforderlich sind
  • Unterbringung von Arbeitnehmern, die Telearbeit aufgrund von körperlicher Behinderung, Erziehungsbedürfnissen oder anderen familiären Verpflichtungen oder aus anderen Gründen bevorzugen
  • eine Strategie zur Reduzierung von Fehlzeiten
  • Anerkennung, dass Arbeitnehmer unterschiedliche interne Produktivitäts- und Kreativitätszyklen haben.

 

Erhöhte Produktivität ist ein weiterer Faktor, da eine Reihe von Studien gezeigt haben, dass Telearbeit zu großen Produktivitätssteigerungen führen kann (ILO 1990b).

Telearbeit kann auf verschiedene Weise vereinbart werden:

  • Der Arbeitnehmer arbeitet Vollzeit (oder Teilzeit) zu Hause für seinen Arbeitgeber und hat Anspruch auf dieselben Leistungen, die dieser Arbeitgeber allen Arbeitnehmern vor Ort gewährt.
  • Der Arbeitnehmer arbeitet Vollzeit für den Arbeitgeber, arbeitet aber nur an einer bestimmten Anzahl von Tagen pro Woche oder Monat außer Haus.
  • Der Arbeitnehmer wird als unabhängiger Auftragnehmer definiert und erhält keine Leistungen oder Ausrüstungen, die vom Arbeitgeber bereitgestellt werden.

 

Gesundheits- und Sicherheitsrisiken der Telearbeit

Die Gesundheits- und Sicherheitsgefahren der Telearbeit können dieselben Gefahren beinhalten, die in herkömmlichen Büroumgebungen zu finden sind, mit einigen zusätzlichen Bedenken.

Raumluftqualität

Die meisten Häuser sind nicht mit mechanischen Lüftungssystemen ausgestattet. Stattdessen beruht der Luftaustausch im Haus auf natürlicher Belüftung. Die Wirksamkeit davon kann von Faktoren wie der Art der Isolierung des Gebäudes usw. abhängen. Die Versorgung mit frischer Außenluft kann nicht gewährleistet werden. Wenn die natürliche Belüftung nicht ausreicht, um Quellen von Raumluftschadstoffen in der häuslichen Arbeitsumgebung zu entfernen, kann eine zusätzliche Belüftung erforderlich sein.

Zu den Luftschadstoffen in der häuslichen Umgebung können gehören:

  • Erdgas- oder Kohlenmonoxidbelastung durch ineffiziente Heizsysteme oder undichte Öfen
  • Dämpfe und Gase von Kopierern, Druckern oder anderen Büromaschinen
  • andauernder passiver Kontakt mit Chemikalien, Gasen oder Stäuben infolge von Renovierungs- oder Bauarbeiten in der Wohnung des Arbeitnehmers
  • Exposition gegenüber den Abwässern anderer Aktivitäten, wenn es in einem Mehrzweckgebäude untergebracht ist (z. B. ein Wohnhaus mit einem Nagelstudio, einer chemischen Reinigung oder einem Fast-Food-Restaurant im Erdgeschoss).
  • Gefährdung durch Radon, wenn sich das Büro im Keller befindet, in Teilen der Welt, in denen Radon aus Baumaterialien oder der Erde entsteht.

 

Feuergefahren

Die elektrische Hausverkabelung ist selten dafür ausgelegt, die Anforderungen der elektrischen Ausrüstung zu erfüllen, die typischerweise bei der Telearbeit verwendet wird, wie z. B. Drucker, Kopierer und andere Büromaschinen. Die Installation solcher Geräte ohne Prüfung der Verkabelungsgrenzen der Wohnung könnte eine Brandgefahr darstellen. Örtliche Bauvorschriften können die Anpassungen verbieten, die erforderlich sind, um einem erhöhten Ausrüstungsbedarf Rechnung zu tragen.

Telearbeiter, die ihre Wohnungen mieten, leben möglicherweise in Mehrfamilienhäusern mit unzureichenden Brandevakuierungsplänen, blockierten Fluchtwegen zu Notausgängen oder verschlossenen Ausgangstüren.

Ergonomie-Gefahren

Heimarbeitsumgebungen verlassen sich häufig auf die persönliche Einrichtung des Mitarbeiters wie Stühle, Tische, Regale und andere Gegenstände, um die erforderlichen Aufgaben auszuführen. Computerarbeitsplätze in der häuslichen Umgebung lassen möglicherweise nicht die Anpassungen zu, die für computerintensive Arbeit erforderlich sind. Ein Mangel an ausreichender Oberfläche, Regalfläche oder Lagerbereichen kann zu übermäßigem Bücken, ungünstigen Körperhaltungen, übermäßigem Greifen und anderen Risikofaktoren für kumulative Traumaerkrankungen (CTDs) führen. Das Arbeiten in kalten oder ungleichmäßig beheizten Umgebungen kann ebenfalls zu Muskel-Skelett-Verletzungen beitragen.

Lighting

Unzureichende Beleuchtung kann zu ungünstigen Körperhaltungen, Überanstrengung der Augen und Sehstörungen führen. Für Arbeitsflächen oder Dokumentenhalter kann eine Arbeitsplatzbeleuchtung erforderlich sein. Wand- und Möbeloberflächen sollten neutral und blendfrei sein. Während diese blendungsreduzierende Strategie zunehmend in Büroumgebungen eingesetzt wird, ist sie noch kein Standard für Heimdekoration und -design.

Beruflicher Stress

Eine Vollzeitbeschäftigung im häuslichen Umfeld beraubt den Arbeitnehmer der zwischenmenschlichen und beruflichen Vorteile einer kontinuierlichen Interaktion mit Kollegen, Kollegen und Mentoren. Die durch Telearbeit geschaffene Isolation kann den Arbeitnehmer daran hindern, sich an beruflichen Entwicklungsmaßnahmen zu beteiligen, Beförderungsmöglichkeiten zu nutzen und Ideen in die Organisation einzubringen. Besonders gesellig Beschäftigte können auf menschlichen Kontakt angewiesen sein und ohne ihn persönlich und beruflich leiden. Der Mangel an administrativen Unterstützungsdiensten für Mitarbeiter, die Bürohilfe benötigen, stellt eine zusätzliche Belastung für Telearbeiter dar. Der Arbeitgeber sollte sich bemühen, den Telearbeiter je nach physischen und geografischen Einschränkungen entweder persönlich oder elektronisch (Telekonferenz) in Personalbesprechungen und andere Gruppenaktivitäten einzubeziehen.

Mitarbeiter mit Kindern, behinderte Familienmitglieder oder alternde Eltern können deutliche Vorteile der Arbeit von zu Hause aus wahrnehmen. Aber sich um die Bedürfnisse abhängiger Familienmitglieder zu kümmern, kann die Konzentration beeinträchtigen, die erforderlich ist, um sich auf die beruflichen Aufgaben zu konzentrieren. Der daraus resultierende Stress kann sich negativ auf den Arbeitnehmer auswirken, der zu Hause nicht die volle Leistung erbringen kann und die Erwartungen des Arbeitgebers nicht erfüllt. Telearbeit sollte nicht als Ersatz für Kinder- oder Altenpflege angesehen werden. Da Beschäftigte sehr unterschiedlich in der Lage sind, Arbeit und andere Pflichten in der häuslichen Umgebung miteinander in Einklang zu bringen, muss der Bedarf an Unterstützungsdiensten von Fall zu Fall bewertet werden, um übermäßigen beruflichen Stress und daraus folgenden Produktivitätsverlust zu vermeiden. Kein Arbeitnehmer sollte gezwungen werden, gegen seinen Willen eine Telearbeitsvereinbarung einzugehen.

Verletzungs- und Krankheitsentschädigung

Berufskrankheiten entstehen oft über lange Zeiträume durch kumulative Belastungen. Die Prävention dieser Krankheiten hängt von der schnellen Erkennung von Risikofaktoren, der Behebung des Problems mit einer Vielzahl von Methoden und der medizinischen Versorgung des betroffenen Arbeitnehmers ab, wenn die ersten Anzeichen oder Symptome einer Krankheit auftreten.

Bisher wurde die Verantwortung des Arbeitgebers für Unfälle und Verletzungen im häuslichen Umfeld von Fall zu Fall diskutiert. Die meisten nationalen Arbeitsschutznormen enthalten keine formalen Richtlinien zur Sicherheit von Telearbeitern. Die schwerwiegenden Auswirkungen dieses Trends müssen sorgfältig bewertet und durch internationale Standardsetzung angegangen werden.

Wenn Telearbeitsvereinbarungen den Status des Arbeitnehmers auf den eines unabhängigen Auftragnehmers verlagern, verlagert sich auch die Last vieler Verantwortlichkeiten auf den Arbeitnehmer. Sobald die Arbeit zu Hause von einem unabhängigen Auftragnehmer ausgeführt wird, fühlt sich der Arbeitgeber nicht mehr verpflichtet, einen gesunden und sicheren Arbeitsplatz, Zugang zu vorbeugender und heilender medizinischer Versorgung für den Arbeitnehmer und seine Familie, Sozialversicherung, Invaliditätsversicherung und Entschädigung bereitzustellen für verletzte Arbeiter, die sich erholen müssen. Dieser Trend eliminiert Sozialleistungen und Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer, die nach Jahrzehnten des Kampfes und der Verhandlungen erkämpft wurden.

Schutz für den Telearbeiter

Der Vertrag zwischen dem Telearbeiter und dem Arbeitgeber muss das gesamte Arbeitsumfeld, die Sicherheits- und Gesundheitsstandards, die Ausbildung und die Ausrüstung regeln. Arbeitgeber sollten den Heimarbeitsplatz (zu vereinbarten Zeiten) inspizieren, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Risikofaktoren zu identifizieren und zu korrigieren, die zu Krankheiten oder Verletzungen beitragen könnten. Die Inspektion sollte Raumluft, Ergonomie, Stolpergefahren, Beleuchtung, Chemikalienbelastung und andere Bedenken bewerten. Es muss eine klare Richtlinie bezüglich der Bereitstellung von Büromaterialien festgelegt werden, die für die Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Haftungsfragen müssen in Bezug auf Vermögenswerte des Arbeitgebers (und des Arbeitnehmers), die aufgrund von Feuer, Naturkatastrophen oder Diebstahl verloren gehen oder beschädigt werden, klar definiert werden. Mitarbeiter müssen von der finanziellen Haftung befreit werden, es sei denn, es wurde Fahrlässigkeit festgestellt.

Darüber hinaus sollten Telearbeitsvereinbarungen regelmäßig evaluiert werden, um Arbeitnehmer zu identifizieren, die feststellen, dass Heimarbeit dies nicht tut Arbeit für sie.

Zusammenfassung

Die Vorteile der Telearbeit sind weitreichend, und vorteilhafte Telearbeitsvereinbarungen sollten für berufliche Aufgaben und ältere Arbeitnehmer gefördert werden, die durch die Arbeit von zu Hause aus viel gewinnen können. Telearbeit hat es behinderten Arbeitnehmern ermöglicht, größere Unabhängigkeit zu erreichen und berufliche Möglichkeiten zu suchen, die zuvor nicht angeboten oder verfügbar waren. Im Gegenzug können Arbeitgeber wertvolle Mitarbeiter halten. Die Telearbeitsregelung muss jedoch die Fortführung der Arbeitnehmerleistungen und des Arbeitsschutzes gewährleisten.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 7403 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 29. Juni 2011, 13:01 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Büro- und Einzelhandelsreferenzen

American Federation of Labor und Congress of Industrial Organizations (AFL-CIO). 1995. Aktuelle Statistik der Angestellten. Veröffentlichung Nr. 95-3. Washington, DC: AFL-CIO, Abteilung für Fachangestellte.

Arnetz, BB. 1996. Techno-Stress: Eine prospektive psychophysiologische Studie über die Auswirkungen eines kontrollierten Stressabbauprogramms auf fortgeschrittene Designarbeiten für Telekommunikationssysteme. Zeitschrift für Arbeits- und Umweltmedizin 38 (1): 53-65.

Bequele, A. 1985. Arbeiter im ländlichen und städtischen informellen Sektor in Entwicklungsländern. In Einführung in Arbeitsbedingungen und Umwelt, herausgegeben von JM Clerc. Genf: ILO.

Biener, L. 1988. Geschlecht und Stress. New York: Freie Presse.

De Grip, A., J. Hoevenberg und E. Willems. 1997. Atypische Beschäftigung in der Europäischen Union. Int Labor Rev 136 (1): 49-71.

Euro-FIET Handel Handelsabteilung. 1996. Konferenz über wirtschaftliche Transformation und Internationalisierung im Dienstleistungs- und Finanzsektor Mittel- und Osteuropas, April, Prag, Tschechische Republik.

Frankenhaeuser, M, U Lundberg und M. Chesney. 1991. Frauen, Arbeit und Gesundheit: Stress und Chancen. New York und London: Plenum Press.

Hetes, R., M. Moore und C. Northheim. 1995. Büroausstattung: Design, Raumluftemissionen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Umweltverschmutzung. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1990a. Internationale Standardklassifikation der Berufe: ISCO-88. Genf: IAO.

—. 1990b. Telearbeit. Arbeitsbedingungen Digest. Vol. 9(1). Genf: ILO.

—. 1994. Jahrbuch der Arbeitsstatistik. Genf: ILO.

—. 1995. Jahrbuch der Arbeitsstatistik. Genf: IAO.

—. 1996. Kinderarbeit: Das Unerträgliche im Visier. Bericht VI(1), Internationale Arbeitskonferenz, 86. Tagung. Genf: ILO.

—. 1997. Arbeitstrends: Arbeitstrends. World Work Mag ILO 19: 26-27.

Karasek, RA. 1979. Arbeitsanforderungen, Arbeitsentscheidungsspielraum und psychische Belastung: Implikationen für die Arbeitsgestaltung. Adm Sci Q 24: 285-308.

—. 1990. Geringeres Gesundheitsrisiko durch erhöhte Arbeitsplatzkontrolle bei Angestellten. J Orgelverhalten 11: 171-185.

Maddi, SR und Kobasa, SC. 1984. The Hardy Executive: Gesundheit unter Stress. Homewood, IL: Dow Jones-Irwin.

Marsella, AJ. 1994. Arbeit und Wohlbefinden in einer ethnokulturell pluralistischen Gesellschaft: Konzeptionelle und methodische Fragen. In Arbeitsstress in einer sich verändernden Belegschaft. Washington, DC: Amerikanische Psychologische Vereinigung.

Murphy, L. und J. Hurrell, Jr. 1995. Interventionen bei Stress am Arbeitsplatz. In Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verwalten: Der Fall der Vertragsarbeit in der US-petrochemischen Industrie. Washington, DC: Amerikanische Psychologische Vereinigung.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1993. NIOSH-Update: NIOSH fordert sofortige Maßnahmen zur Verhinderung von Mord am Arbeitsplatz. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 94-101. Cincinatti, OH: NIOSH.

Perry, GF. 1996. Forum Arbeitsmedizin. Zeitschrift für Arbeits- und Umweltmedizin 38 (4): 339-341.

Preis Waterhouse. 1991. Geschäfte machen in Schweden. New York: Preis Waterhouse.

Silvestri, G. 1993. Die amerikanische Belegschaft, 1992-2005: Berufliche Beschäftigung: Große Wachstumsschwankungen. Monatliche Arbeitsüberprüfung (November).

Stellman, JM und MS Henifin. 1983. Büroarbeit kann gesundheitsgefährdend sein. New York: Pantheon-Bücher.

Stout, N., EL Jenkins und TJ Pizatella. 1996. Sterblichkeitsraten bei Arbeitsunfällen in den Vereinigten Staaten: Veränderungen von 1980 bis 1989. Am J Public Health 86 (1): 73-77.

Tagliacozzo, R und S Vaughn. 1982. Stress und Rauchen bei Krankenhauskrankenschwestern. Am J Public Health. 72: 441-448.