Dienstag, 15 März 2011 14: 32

Die Einzelhandelsbranche

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Der Einzelhandel ist der Verkauf von Waren an Verbraucher. Unternehmen verkaufen alles, von Autos bis zu Kleidung, von Lebensmitteln bis zu Fernsehgeräten. Was früher in vielen Ländern eine Industrie war, die hauptsächlich aus kleinen Läden und Läden bestand, besteht heute größtenteils aus multinationalen Konzernen, die riesige Megastores besitzen, die um den globalen Markt konkurrieren. Wettbewerb und technologische Veränderungen haben die Berufsbilder, die damit verbundenen Gefahren und die Art der Arbeitskräfte selbst verändert.

In den Industrienationen haben kleine Einzelhändler Schwierigkeiten, mit großen Einzelhändlern zu konkurrieren. In den Vereinigten Staaten, Kanada und in der gesamten Europäischen Gemeinschaft und im pazifischen Raum hat sich der Einzelhandel vom Stadtzentrum in die Einkaufszentren der Vororte verlagert. Anstelle der Tante-Emma-Läden in der Nachbarschaft verkaufen multinationale Ladenketten die gleichen Produkte und die gleichen Markennamen, wodurch die Produktauswahl der Verbraucher effektiv eingeschränkt und die Konkurrenz durch ihre Kaufkraft, Werbemöglichkeiten und niedrigeren Preise aus dem Markt gedrängt wird. Oft erleidet ein großes Geschäft Verluste bei bestimmten Produkten, um Kunden in ein Geschäft zu locken; Diese Technik generiert häufig andere Verkäufe.

In Entwicklungsländern mit überwiegend agrarwirtschaftlich geprägten Wirtschaftssystemen sind Tauschsysteme und offene Marktplätze noch weit verbreitet. In vielen Entwicklungsländern beginnen jedoch die großen multinationalen Einzelhändler, in den Einzelhandelsmarkt einzusteigen.

Jede Art von Einrichtung hat ihre eigenen Gefahren. Einzelhandelsarbeit in Entwicklungs- und Transformationsländern unterscheidet sich oft stark von Einzelhandelsarbeit in entwickelten Ländern; Konglomerate mit großen Handelsketten sind noch nicht dominant und die Einzelhandelsarbeit findet hauptsächlich auf einem Markt unter freiem Himmel statt, bei jedem Wetter.

Es gibt einen Trend unter multinationalen Konzernen, die Beschäftigungsbedingungen zu ändern: Gewerkschaften werden entmutigt, Personal wird auf ein absolutes Minimum reduziert, Löhne sinken, Geschäfte stellen überwiegend Teilzeitkräfte ein, das Durchschnittsalter der Belegschaft wird gesenkt und Leistungspakete verringern.

Auf der ganzen Welt haben sich die Öffnungszeiten der Geschäfte geändert, so dass einige Betriebe sogar 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche geöffnet bleiben. In der Vergangenheit erhielt ein Arbeitnehmer, der spät in der Nacht oder an Feiertagen arbeitete, eine zusätzliche Vergütung; Jetzt wurde die Prämie für diese Arbeitszeiten abgeschafft, da so lange Arbeitszeiten zur Norm werden. In den USA zum Beispiel sind traditionelle Feiertage jetzt verhandelbar, wenn das Geschäft 24 Stunden, 7 Tage geöffnet bleibt.

Die Veränderungen in der Art und Weise, wie Geschäfte geführt werden, haben mehrere grundlegende Veränderungen in der Belegschaft erzwungen. Da viele Jobs an den Rand der Teilzeitarbeit verdrängt wurden, erfordern die Jobs selbst wenig Fähigkeiten und die Arbeitnehmer erhalten keine Ausbildung. Arbeitnehmer, die früher eine Karriere im Einzelhandel anstrebten, wechseln jetzt häufig den Arbeitsplatz oder verlassen sogar den Bereich der Einzelhandelsarbeit, der zu Kurzarbeit und Teilzeit geworden ist.

Die Zahl der Beschäftigten im Einzelhandel ist schwer abzuschätzen. Der informelle Sektor spielt in Entwicklungsländern eine bedeutende Rolle (vgl „Fallstudie: Outdoor-Märkte“). Oft bleiben Gesundheits- und Sicherheitsprobleme unbemerkt, werden von der Regierung nicht erfasst und gelten als Teil der Arbeit.

In vielen Ländern, die Statistiken führen, werden Arbeitnehmer im Einzelhandel, Großhandel und in Restaurants und Hotels in eine Kategorie eingeteilt. Statistiken aus der ganzen Welt zeigen, dass der Prozentsatz der Menschen, die im Großhandel, Einzelhandel, Restaurant- und Hotelgewerbe arbeiten, von über 20 % in einigen Ländern Asiens bis zu weniger als 3 % in Burkina Faso reicht (siehe Tabelle 1 ). Obwohl mehr Männer als Frauen erwerbstätig sind, ist der Frauenanteil im Einzelhandel in mindestens der Hälfte der Länder, für die Statistiken verfügbar sind, höher.

Tabelle 1. Arbeitsstatistik im Einzelhandel (ausgewählte Länder)

Land

Männer im Erwerbsleben (%)

Männer rein
Großhandel
und Einzelhandel;
Gaststätten u
Hotels (%)

Erwerbstätige Frauen (%)

Frauen ein
Großhandel
und Einzelhandel;
Gaststätten u
Hotels (%)

Gesamtbevölkerung in
Groß-und Einzelhandel
handeln; Gaststätten
und Hotels (%)

Gesamtzahl
von Leuten
verletzt

Verletzte Menschen
im Einzelhandel
Branche (%)

Burkina Faso

51.3

1.0

48.7

1.5

2.6

1,858

8.71

Costa Rica

69.9

11.0

30.1

7.4

18.4

156,782

7.02

Ägypten

75.9

7.3

24.1

1.2

8.4

60,859

2.52

Deutschland

52.3

4.5

47.7

7.0

11.5

29,847

20.13

Griechenland

63.0

10.9

37.0

7.0

17.0

23,959

10.54

Italien

63.1

11.7

36.9

6.9

8.6

767,070

8.15

Japan

59.5

11.0

40.5

10.9

21.9

2,245

9.7

México

69.1

10.8

30.9

9.6

20.5

456,843

16.96

Niederlande

58.9

9.1

41.1

8.0

17.1

64,657

16.5

Norwegen

54.5

7.9

45.5

8.9

16.7

26,473

5.0

Singapur

59.8

13.2

40.2

9.0

22.0

4,019

0.27

Schweden

52.0

6.8

48.0

6.5

13.3

43,459

6.6

Thailand

55.5

5.8

49.5

6.8

12.6

103,296

3.18

Großbritannien

56.2

8.3

43.8

9.5

17.8

157,947

11.09

USA

54

11.1

46.0

10.0

21

295,340

23.610

1 Einschließlich Wegeunfälle; einschließlich Berufskrankheiten.
2 Einschließlich Wegeunfälle; Betriebe mit 100 oder mehr Arbeitnehmern.
3 Die Reihe bezog sich auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vor 1990;
auch Wegeunfälle.
4 Einschließlich Berufskrankheiten; Einschließlich nicht tödlicher Fälle ohne Ausfalltage.
5 Einschließlich Wegeunfälle; Personen, die mehr als drei Arbeitstage verlieren
pro Arbeitsunfähigkeitszeit.
6 Einschließlich nicht tödlicher Fälle ohne Ausfalltage.
7 Einschließlich Wegeunfälle; einschließlich Berufskrankheiten;
einschließlich nicht tödlicher Fälle ohne Ausfalltage.
8 Inklusive Wegeunfälle.
9 Nur Angestellte; ausgenommen Verkehrsunfälle; Jahr ab April 1993.
10 Einschließlich Berufskrankheiten.
Quellen: Länderberichte: Costa Rica 1994; Griechenland 1992, 1994; Mexiko 1992, 1996; Singapur 1994, 1995; Thailand 1994, 1995; Euro-FIET Commerce Trade Section 1996; IAA 1994, 1995; Preis Waterhouse 1991.

Betrieb, Gefahren und Prävention

Kassen

Viele Kassierer arbeiten an mechanisierten Kassen, an denen sie täglich tausende Male eine Tastatur eingeben müssen, um den Preis des Artikels abzurufen. Das Stanzen der Schlüssel erfolgt normalerweise mit der rechten Hand, während die Produkte zum Verpacken mit der linken Hand von vor der Kasse zur Rückseite der Kasse bewegt werden. Diese Arbeitstätigkeiten umfassen häufig schlecht gestaltete Arbeitsstationen, was dazu führt, dass Kassierer schwere Produkte heben, ausgiebig nach Produkten greifen und häufig den Körper verdrehen, um Produkte von einem Bereich zum anderen zu bewegen. Diese berufliche Funktion belastet jede Seite des Körpers unterschiedlich und verursacht Schmerzen im unteren Rücken, Erkrankungen der oberen Extremitäten und Erkrankungen durch wiederholte Bewegungen, einschließlich Sehnenscheidenentzündung, Karpaltunnelsyndrom, Tenosynovitis, Thoracic-outlet-Syndrom sowie Hüft-, Bein- und Fußprobleme.

Gut gestaltete Arbeitsplätze mit automatischen Scannern, Förderbändern mit flexibler Arbeitshöhe, abgesenkten Verpackungsstationen, zusätzlichem Personal zum Verpacken der Produkte und flexiblen Sitzen (so dass Kassierer sitzen können, um den Druck auf den unteren Rücken und die Beine zu verringern) tragen dazu bei, Druck und Verspannungen der oberen Extremitäten zu beseitigen und Drehbewegungen.

Laser

Strichcodeleser und Handscanner in Supermärkten sind in der Regel Laser der Klasse 2, die Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich von 760 bis 1,400 nm erzeugen; Sie gelten als ungefährlich, es sei denn, der Laserstrahl wird längere Zeit betrachtet. Ein Laser erzeugt ein hochintensives Licht, das die Netzhaut des Auges schädigen kann. Die Augen sind hitzeempfindlich, haben keine Wärmesensoren und leiten Wärme nicht effizient ab. Zu den empfohlenen Sicherheitspraktiken sollte zumindest die Schulung der Arbeiter über die Gefahren beim Blick in den Lichtstrahl und die daraus resultierenden Augenschäden gehören. Grundlegende Augenuntersuchungen sollten in ein Arbeitsschutzprogramm aufgenommen werden, um sicherzustellen, dass keine Schäden aufgetreten sind.

Clerks

Einzelhandelskaufleute transportieren große Produktmengen von Lastwagen zur Laderampe und dann zu den Regalen im Verkaufsbereich des Geschäfts. Die Produkte werden in Kartons mit verschiedenen Gewichten verpackt. Das manuelle Entladen von Lastwagen und das Bewegen der Produktkartons vor den Laden kann zu Muskel-Skelett-Problemen führen. Das Auspreisen der Artikel und das Platzieren in den Regalen übt einen enormen Druck auf Rücken, Beine und Nacken aus. Die Verwendung einer Preispistole kann das Karpaltunnelsyndrom und andere RSIs verursachen, indem sie das Handgelenk, die Finger und die Handfläche übermäßig und wiederholt belastet. Das Öffnen von Kartons mit einem Messer oder einer Klinge kann zu Schnittverletzungen an Händen, Armen und anderen Körperteilen führen. Das Durchschneiden von Karton mit einem stumpfen Messer erfordert zusätzlichen Druck, der die Handflächen zusätzlich belastet.

Mechanische Hebehilfen wie Gabelstapler, manuelle Hoch-Tief-LKWs, Rollwagen und Karren helfen beim Transport von Artikeln von einem Teil des Ladens zum anderen. Tische, Scherenheber und bewegliche Wagen können dabei helfen, die Artikel auf eine gute Höhe zu bringen und den Verkäufern zu helfen, die Produkte ohne Rückenbelastung durch Anheben und Verdrehen in die Regale zu stellen. Automatische Preisauszeichnungspistolen oder verpackte Waren, die bereits etikettiert sind, verhindern eine Belastung des Handgelenks und der oberen Extremitäten durch wiederholte Bewegungen. Scharfe Messer verhindern gewaltsame Bewegungen beim Öffnen von Kartons.

Fleischschneider und Feinkostarbeiter

Fleischer und Feinkosthändler arbeiten mit Sägen, Schleifmaschinen, Hobeln und Messern (siehe Abbildung 1). Wenn Maschinenmesser nicht geschützt sind, sich verklemmen oder lösen, können Finger abgetrennt, geschnitten, gequetscht oder gequetscht werden. Maschinen müssen sicher am Boden verankert werden, um ein Umkippen und Bewegen zu verhindern. Die Klingen müssen frei von Schmutz gehalten werden. Wenn eine Maschine blockiert ist, sollten Holzvorrichtungen verwendet werden, um die Maschine im ausgeschalteten Zustand zu lösen. Keine Maschine darf bei eingeschaltetem Strom entstaut werden. Messer sollten scharf gehalten werden, um Probleme in den Handgelenken, Händen und Armen zu vermeiden. Die Griffe von Messern, Spaltern und Keulen sollten sauber und rutschfest gehalten werden.

Abbildung 1. Kleines manuelles Schneiden von getrocknetem Fleisch für den lokalen Verkauf, Japan, 1989

OFR040F3

L. Manderson

Wenn Fleisch maschinell gewogen und auf einer Styroporschale in einer mit einem Heizelement versiegelten Kunststofffolie verpackt wird, können Dämpfe und Gase aus dem erhitzten Kunststoff „Fleischwickel-Asthma“ sowie Augen-, Nasen- und Rachenreizungen, Atembeschwerden, Brustschmerzen, Schüttelfrost und Fieber. In der Nähe des Heizelements sollte eine örtliche Absaugung (LEV) angebracht werden, damit diese Dämpfe nicht von den Arbeitern eingeatmet, sondern außerhalb des Arbeitsplatzes abgeführt werden.

Fleischzerleger betreten und verlassen Gefrierschränke viele Male im Laufe des Tages. Arbeitskleidung sollte schwere Kleidung für Tiefkühlarbeiten beinhalten.

Fußböden und Gehwege können durch Fleisch, Fett und Wasser rutschig werden. Ausrutschen, Stolpern und Stürze sind häufige Ursachen für Verletzungen. Sämtliches Abfallmaterial muss sorgfältig entsorgt und von Laufflächen ferngehalten werden. Lauf- und Stehmatten müssen täglich oder bei Verschmutzung gereinigt werden.

Chemische Belastungen

Einzelhandelsmitarbeiter sind zunehmend gefährlichen Chemikalien in Reinigungsprodukten, Pestiziden, Rodentiziden, Fungiziden und Konservierungsmitteln ausgesetzt. Arbeiter in Baumärkten, im Automobilhandel und andere sind aufgrund des Vorrats an Farben, Lösungsmitteln, Säuren, Laugen und Druckgasen potenziell gefährlichen Chemikalien ausgesetzt. Die gefährlichen oder toxischen Chemikalien variieren je nach Art der Produkte, die in jedem Betrieb gelagert werden. Dazu können Materialien gehören, die nicht unbedingt als gefährlich gelten. Mitarbeiter von Kaufhäusern können beispielsweise Empfindlichkeiten und Allergien gegen Parfums entwickeln, die zu Demonstrationszwecken versprüht werden.

Reinigungsmittel, die zum Reinigen von Oberflächen in Supermärkten und anderen Einzelhandelseinrichtungen verwendet werden, können Chlor, Ammoniak, Alkohole, Ätzmittel und organische Lösungsmittel enthalten. Diese Produkte können von Reinigungskräften während der Nachtschicht, in Geschäften ohne natürliche Belüftung und wenn das mechanische Belüftungssystem nicht voll ausgelastet ist, verwendet werden. Diese chemischen Produkte wirken sich auf den Körper aus, wenn sie am Arbeitsplatz in industriellen Stärken und Mengen verwendet werden. Informationen zur Chemikaliensicherheit müssen am Arbeitsplatz für die Arbeitnehmer leicht zugänglich sein. Chemikalienbehälter müssen mit dem Namen der Chemikalie und der Wirkung des Produkts auf den Körper sowie mit der zu verwendenden Schutzausrüstung zur Vorbeugung von Krankheiten gekennzeichnet sein. Die Arbeiter müssen über die Gesundheitsgefahren im Zusammenhang mit der Verwendung von Chemikalien, darüber, wie die Chemikalien in den Körper gelangen und wie eine Exposition vermieden werden kann, geschult werden.

Einzelhandelsmitarbeiter, die auf der Straße ein Geschäft eröffnen, sind den Abgasen des Kraftfahrzeugverkehrs ausgesetzt, ebenso wie die Mitarbeiter hinter dem Geschäft, die die Abgase von im Leerlauf befindlichen Lieferwagen in den LKW-Ladebuchten einatmen. Zu den Produkten unvollständiger Verbrennung in Kraftfahrzeugabgasen gehören unter anderem Kohlenmonoxid und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Abgase und Feinstaub wirken sich auf verschiedene Weise auf den Körper aus. Kohlenmonoxid verursacht Schwindel und Übelkeit und wirkt erstickend, indem es die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu verwenden, einschränkt. Lieferwagen sollten beim Entladen den Motor abstellen. Eine mechanische allgemeine Absaugung kann erforderlich sein, um die kontaminierte Luft von den Arbeitern fernzuhalten. Zur Wartung des Lüftungssystems ist eine routinemäßige planmäßige Wartung und Reinigung erforderlich.

Formaldehyd wird häufig auf Kleidung und anderen Textilien verwendet, um Schimmelbildung vorzubeugen. Es kann diejenigen betreffen, die es einatmen. In Geschäften mit größeren Beständen an Kleidung und Textilien ohne angemessene natürliche oder mechanische Belüftungssysteme kann sich Formaldehydgas ansammeln und Augen, Nase und Rachen reizen. Formaldehyd kann Haut- und Atemwegsreizungen sowie Allergien hervorrufen und gilt als wahrscheinlich krebserregend.

Pestizide, Rodentizide und Fungizide werden häufig verwendet, um Schädlinge von Betrieben fernzuhalten. Sie können das Nerven-, Atmungs- und Kreislaufsystem von Menschen sowie von Insekten, Nagetieren und Pflanzen beeinträchtigen. Es ist wichtig, Chemikalien nicht wahllos zu versprühen, wenn sich Personen in der Nähe befinden, und Personen von besprühten Bereichen fernzuhalten, bis sie wieder sicher betreten werden können. Der Pestizidausbringer muss vor dem Ausbringen von Pestiziden in sicheren Arbeitsmethoden geschult werden.

„Enge“ Gebäude – also ohne zu öffnende Fenster und ohne natürliche Belüftung – sind auf mechanische Lüftungssysteme angewiesen. Diese Systeme müssen für einen angemessenen Luftaustausch innerhalb des Raums sorgen und ausreichend frische Außenluft einschließen. Je nach Außentemperatur muss die Luft erwärmt oder gekühlt werden.

Hygiene

Persönliche Hygiene ist im Einzelhandel wichtig, insbesondere wenn Mitarbeiter mit Lebensmitteln, Geld und gefährlichen Chemikalien umgehen. Toiletten sowie Wasch- und Trinkgelegenheiten müssen hygienisch und in Bereichen vorhanden sein, in denen Mitarbeiter sie während der Dienstzeit benutzen können. Die Einrichtungen müssen über sauberes fließendes Wasser, Seife und Handtücher verfügen. Die Mitarbeiter müssen ermutigt werden, sich nach dem Toilettengang und vor der Rückkehr zur Arbeit gründlich die Hände zu waschen. Sauberes, kühles Trinkwasser sollte im gesamten Arbeitsbereich verfügbar sein. Eine gute Haushaltsführung ist notwendig, um Ungeziefer und die Ansammlung von Müll zu verhindern. Der Müll sollte regelmäßig abgeholt werden.

Sanitäre Einrichtungen sind in Freiluftmärkten schwer zu unterhalten, es muss aber versucht werden, Toiletten und Waschgelegenheiten bereitzustellen.

Wetter

Auf Märkten unter freiem Himmel sind Einzelhandelsmitarbeiter den Elementen ausgesetzt und mit Hitze- und Kälteproblemen konfrontiert. In Supermärkten arbeiten Kassierer oft an der Vorderseite des Ladens in der Nähe der Türen, die die Öffentlichkeit zum Betreten und Verlassen verwendet, wodurch die Kassierer heißen und kalten Luftzügen ausgesetzt sind. Luftabschirmungen vor den Türen, die nach außen führen, helfen dabei, Zugluft zu blockieren und die Lufttemperatur an der Kasse im Einklang mit dem Rest des Geschäfts zu halten.

Brandschutz

In Einzelhandelsgeschäften gibt es viele Brandgefahren, darunter verschlossene oder blockierte Ausgänge, eingeschränkte Ein- und Ausgänge, brennbare und entflammbare Materialien und fehlerhafte oder vorübergehende elektrische Leitungen und Heizsysteme. Wenn Arbeiter einen Brand bekämpfen müssen, müssen sie darin geschult werden, wie man Hilfe ruft, Feuerlöscher benutzt und den Raum evakuiert. Feuerlöscher müssen der Art des Brandes entsprechen und regelmäßig überprüft und gewartet werden. Brandschutzübungen sind notwendig, damit die Arbeiter wissen, wie sie im Notfall die Anlage verlassen können.

Stress

Ein neuer Trend bei der Arbeit im Einzelhandel, wenn das Unternehmen im Besitz eines großen Konglomerats ist, besteht darin, Vollzeitarbeit in Teilzeitarbeit umzuwandeln. Viele große Einzelhandelsgeschäfte haben jetzt 24 Stunden am Tag geöffnet, und viele bleiben jeden Tag des Jahres geöffnet, was die Arbeiter zu „unsozialen“ Arbeitszeiten zwingt. Eine Störung der inneren biologischen Uhr, die natürliche physikalische Phänomene wie den Schlaf steuert, verursacht Symptome wie Schläfrigkeit, Magen-Darm-Störungen, Kopfschmerzen und Depressionen. Schichtwechsel, Feiertagsarbeit und Teilzeitarbeit verursachen emotionale und körperliche Belastungen im Beruf und zu Hause. Das „normale“ Familienleben ist stark beeinträchtigt und das sinnvolle Sozialleben eingeschränkt.

Nachtstunden werden immer häufiger, was das Gefühl der Unsicherheit in Bezug auf die persönliche Sicherheit und die Angst vor Raubüberfällen und anderen Arten von Gewalt am Arbeitsplatz verstärkt. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel ist Totschlag eine der Haupttodesursachen für Frauen am Arbeitsplatz, wobei viele dieser Todesfälle bei Raubüberfällen auftreten. Es sollte vermieden werden, mit Geld umzugehen oder allein oder zu später Stunde zu arbeiten. Eine regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen sollte Teil eines Gewaltpräventions- und Sicherheitsprogramms sein.

Teilzeitvergütung mit wenigen oder keinen Sozialleistungen erhöht den Stress am Arbeitsplatz und zwingt viele Arbeitnehmer, zusätzliche Jobs zu finden, um ihre Familien zu unterstützen und die Gesundheitsversorgung aufrechtzuerhalten.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 7026 mal Zuletzt geändert am Dienstag, den 08. November 2011 um 00:47 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: « Telearbeit Fallstudie: Outdoor-Märkte »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Büro- und Einzelhandelsreferenzen

American Federation of Labor und Congress of Industrial Organizations (AFL-CIO). 1995. Aktuelle Statistik der Angestellten. Veröffentlichung Nr. 95-3. Washington, DC: AFL-CIO, Abteilung für Fachangestellte.

Arnetz, BB. 1996. Techno-Stress: Eine prospektive psychophysiologische Studie über die Auswirkungen eines kontrollierten Stressabbauprogramms auf fortgeschrittene Designarbeiten für Telekommunikationssysteme. Zeitschrift für Arbeits- und Umweltmedizin 38 (1): 53-65.

Bequele, A. 1985. Arbeiter im ländlichen und städtischen informellen Sektor in Entwicklungsländern. In Einführung in Arbeitsbedingungen und Umwelt, herausgegeben von JM Clerc. Genf: ILO.

Biener, L. 1988. Geschlecht und Stress. New York: Freie Presse.

De Grip, A., J. Hoevenberg und E. Willems. 1997. Atypische Beschäftigung in der Europäischen Union. Int Labor Rev 136 (1): 49-71.

Euro-FIET Handel Handelsabteilung. 1996. Konferenz über wirtschaftliche Transformation und Internationalisierung im Dienstleistungs- und Finanzsektor Mittel- und Osteuropas, April, Prag, Tschechische Republik.

Frankenhaeuser, M, U Lundberg und M. Chesney. 1991. Frauen, Arbeit und Gesundheit: Stress und Chancen. New York und London: Plenum Press.

Hetes, R., M. Moore und C. Northheim. 1995. Büroausstattung: Design, Raumluftemissionen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Umweltverschmutzung. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1990a. Internationale Standardklassifikation der Berufe: ISCO-88. Genf: IAO.

—. 1990b. Telearbeit. Arbeitsbedingungen Digest. Vol. 9(1). Genf: ILO.

—. 1994. Jahrbuch der Arbeitsstatistik. Genf: ILO.

—. 1995. Jahrbuch der Arbeitsstatistik. Genf: IAO.

—. 1996. Kinderarbeit: Das Unerträgliche im Visier. Bericht VI(1), Internationale Arbeitskonferenz, 86. Tagung. Genf: ILO.

—. 1997. Arbeitstrends: Arbeitstrends. World Work Mag ILO 19: 26-27.

Karasek, RA. 1979. Arbeitsanforderungen, Arbeitsentscheidungsspielraum und psychische Belastung: Implikationen für die Arbeitsgestaltung. Adm Sci Q 24: 285-308.

—. 1990. Geringeres Gesundheitsrisiko durch erhöhte Arbeitsplatzkontrolle bei Angestellten. J Orgelverhalten 11: 171-185.

Maddi, SR und Kobasa, SC. 1984. The Hardy Executive: Gesundheit unter Stress. Homewood, IL: Dow Jones-Irwin.

Marsella, AJ. 1994. Arbeit und Wohlbefinden in einer ethnokulturell pluralistischen Gesellschaft: Konzeptionelle und methodische Fragen. In Arbeitsstress in einer sich verändernden Belegschaft. Washington, DC: Amerikanische Psychologische Vereinigung.

Murphy, L. und J. Hurrell, Jr. 1995. Interventionen bei Stress am Arbeitsplatz. In Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verwalten: Der Fall der Vertragsarbeit in der US-petrochemischen Industrie. Washington, DC: Amerikanische Psychologische Vereinigung.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1993. NIOSH-Update: NIOSH fordert sofortige Maßnahmen zur Verhinderung von Mord am Arbeitsplatz. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 94-101. Cincinatti, OH: NIOSH.

Perry, GF. 1996. Forum Arbeitsmedizin. Zeitschrift für Arbeits- und Umweltmedizin 38 (4): 339-341.

Preis Waterhouse. 1991. Geschäfte machen in Schweden. New York: Preis Waterhouse.

Silvestri, G. 1993. Die amerikanische Belegschaft, 1992-2005: Berufliche Beschäftigung: Große Wachstumsschwankungen. Monatliche Arbeitsüberprüfung (November).

Stellman, JM und MS Henifin. 1983. Büroarbeit kann gesundheitsgefährdend sein. New York: Pantheon-Bücher.

Stout, N., EL Jenkins und TJ Pizatella. 1996. Sterblichkeitsraten bei Arbeitsunfällen in den Vereinigten Staaten: Veränderungen von 1980 bis 1989. Am J Public Health 86 (1): 73-77.

Tagliacozzo, R und S Vaughn. 1982. Stress und Rauchen bei Krankenhauskrankenschwestern. Am J Public Health. 72: 441-448.