Montag, April 04 2011 18: 07

Innenreinigungsdienste

Artikel bewerten
(2 Stimmen)

Allgemeines Profil

Die Reinigung besteht aus Abstauben, Waschen und Polieren von Oberflächen; Wände waschen; Wischen, Kehren und Polieren von Fußböden; sowie Abfall- und Abwasserentsorgung. Es wird in Büros, öffentlichen und gewerblichen Gebäuden, Wohnungen und Fabriken durchgeführt. Es kann in geschlossenen Räumen mit geringer Belüftung und in Räumen durchgeführt werden, die nicht auf Reinigung ausgelegt sind. Reinigungskräfte können unabhängig oder von dem Unternehmen angestellt sein, dem die zu reinigenden Einrichtungen gehören, oder sie können für private Auftragnehmer arbeiten. Diejenigen, die putzen, können abhängig von den gereinigten Räumen und den Details der zugewiesenen Aufgaben Reinigungskräfte, Haushälterinnen, Pfleger, Hausmeister oder Hausmeister genannt werden. Beispielsweise können Hausmeister und Hausmeister die Reinigung mit Wartungs- und Reparaturarbeiten kombinieren.

Reinigungskräfte haben im Vergleich zu anderen Beschäftigungskategorien mit ähnlichem Prestige normalerweise relativ autonom gearbeitet. Die Kontrolle erfolgt durch Vorgesetzte, aber auch die Nutzer der gereinigten Räume kommentieren die Arbeit der Reinigungskräfte. Arbeiter neigen dazu, die Aufgaben selbst zu ordnen und ihre eigenen Verfahren zu entwickeln (Messing, Haëntjens und Doniol-Shaw 1993). In gewerblichen Räumen in Nordamerika werden die Routen der Reinigungskräfte jedoch zunehmend unter Verwendung von Software bestimmt, die so programmiert ist, dass Möbel, Bodenoberflächen und Menschenansammlungen berücksichtigt werden. Aus der gewünschten Arbeitshäufigkeit, der zu reinigenden Fläche und der für die Art der Fläche geschätzten Zeit wird die benötigte Gesamtzeit berechnet. Die Inspektion kann unter Verwendung eines computerprogrammierten Stichprobenverfahrens durchgeführt werden. Einige dieser Verfahren können die Aufgabe, die in gemeinsam genutzten Räumen ausgeführt wird, stark unterschätzen, insbesondere wenn das Inventar nicht regelmäßig aktualisiert wird (Messing, Chatigny und Courville 1996).

In Kanada ist Putzen der achthäufigste Beruf bei Männern und der zehnthäufigste bei Frauen; Frauen machen 46 % des Berufsstandes aus (Armstrong und Armstrong 1994). In Frankreich arbeiteten 1991 229,000 Reinigungskräfte für 9,000 Reinigungsunternehmen; etwa ein Drittel waren Immigranten und 64 % waren Frauen (Bretin 1994). In Dänemark sind 85 % der 130,000 Reinigungskräfte Frauen (Nielsen 1995). In einigen Ländern wurden Aufgaben in Fabriken und Dienstleistungen oft in „leichte“ und „schwere“ Aufgaben unterteilt, die weiblichen bzw. männlichen Arbeitern formell oder informell zugewiesen wurden, die zu unterschiedlichen Sätzen bezahlt werden können (Government of Quebec 1994). Frauen können Oberflächen abstauben und polieren, Badezimmer reinigen und Papierkörbe leeren, während Männer Böden fegen, wischen und polieren und Abfälle zu Verbrennungsanlagen tragen (Messing, Haëntjens und Doniol-Shaw 1993; Messing, Doniol-Shaw und Haëntjens 1993; Messing, Chatigny und Courville 1996 ). In anderen Ländern können Männer und Frauen für alle Reinigungsaufgaben eingesetzt werden (Nielsen 1995; Hagner und Hagberg 1989). Reinigungskräfte sind im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern oft relativ alt (Bretin et al. 1992; Messing 1991; Nielsen 1995).

Risikofaktoren und Präventionsstrategien

Die Reinigung kann mit handgeführten Werkzeugen wie Bürsten, Besen, Lappen und Wischmopps erfolgen oder kann durch Maschinen unterstützt werden. Eine Vielzahl von Chemikalien wird verwendet, um Schmutz zu lösen und Oberflächen sauber und glänzend erscheinen zu lassen. Die Schwierigkeit der Aufgabe hängt von der Art der Oberfläche (rau, glatt, narbig), der Höhe und Geometrie der gereinigten Gegenstände, dem Grad der Überfüllung der Räume und den in den gereinigten Räumen ausgeübten Berufen ab. An manchen Stellen kann der Reinigungsbedarf durch konstruktive Änderungen am zu reinigenden Objekt (z. B. selbstspülende Toiletten) reduziert oder eliminiert werden.

Muskel-Skelett-Belastung

Das Reinigen, insbesondere das Reinigen von Möbeln und Badezimmern und das Leeren von Papierkörben, beinhaltet schnelle Haltungsänderungen und viele unbeholfene und eingeschränkte Körperhaltungen (siehe Tabelle 1). Viele Objekte müssen in unterschiedlichen Höhen gereinigt werden; Eine typische Reihenfolge beim Abstauben in einem Krankenzimmer war: Tisch (81 cm), Fernseher (196 cm), Tisch (81 cm), Telefon (81 cm), Lampe (erweiterbar auf 188 cm), Tischfuß (11 cm) , Stuhl (46 cm), Paravent (81 cm), Sessel (46 cm), Fensterbank (89 cm), Wand-Blutdruckmessgerät (154 cm), Stuhlbeine (Boden bis 46 cm), Sauerstoffarmatur (137 cm) (Messing , Chatigny und Courville 1995).

Tabelle 1. Beim Abstauben in einem Krankenhaus beobachtete Körperhaltungen.

Aktivität

Dauer

Verlängerung (%)

Neutral (%)

Biegung <45º (%)

Biegung ≥45º (%)

Nicht beobachtbar
auf Video (%)

Schwesternstation reinigen

3 m, 26 s

-

13.6

86.4

-

-

Papierkorb (3)

1 m, 26 s

-

19.8

71.1

9.2

-

Bath (2)

5 m, 17 s

2.8

26.6

63.1

7.5

-

Badezimmerflur (2)

3 m, 53 s

6.6

18.6

71.0

3.8

0.3

Saubere zimmer

8 m, 45 s

3.7

29.8

60.1

2.9

3.5

Empfangsbereich

3 m, 13 s

-

24.7

74.4

-

0.9

Sekretariat

10 m, 20 s

3.6

32.0

59.7

0.3

4.4

Insgesamt:

36 m, 20 s

3.0

26.4

65.8

2.7

2.2

Quelle: Messing, Chatigny und Courville 1995.

Die Bodenreinigung erfordert wiederholte Bewegungen (grundlegende Zykluszeit von 1 bis 2 Sekunden in der Studie von Sogaard, Fallentin und Nielsen (1996)) und eine anhaltende moderate Beugung des Rückens. Ständiger Druck wird von den Händen ausgeübt, um Staubsauger oder Puffer zu schieben, Aufgaben, die Kräfte nahe 10 kg erfordern (Messing, Chatigny und Courville 1996). Sogaard, Fallentin und Nielsen (1996) fanden heraus, dass die mittlere Rückenbeugung beim Bodenwischen 28º und die mittlere Nackenbeugung 51º betrug. Auch Hagner und Hagberg (1989) stellten statische Muskelbelastungen insbesondere am Schultergelenk fest. Nordin et al. (1986) fanden bei einer simulierten Hausmeistertätigkeit, bei der Bodenwischen vorkam, ein starkes Vorbeugen des Rumpfes. Das Reinigen von Böden und Gegenständen erfolgt normalerweise mit wiederholten Bewegungen. Sogaard (1994) weist darauf hin, dass die anhaltenden, sich wiederholenden Bewegungen mit seltenen Aktivitätspausen die relativ geringe Anzahl der beteiligten Muskelfasern erschöpfen und zu Muskelstörungen führen können.

Um zu reinigen, müssen viele Gegenstände bewegt werden. Während des 66-minütigen Reinigens und Polierens von Böden mussten 0.7 Gegenstände pro Minute bewegt werden, mit einem Gewicht von bis zu 10 kg; Während des 23-minütigen Abstaubens wurden 3.7 Objekte pro Minute mit einem Gewicht von bis zu 2 kg bewegt (Messing, Chatigny und Courville 1995).

Winkelet al. (1983) sowie Hagner und Hagberg (1989) stellen fest, dass die zunehmende Spezialisierung und Standardisierung die Zahl der Möglichkeiten verringert hat, Körperbewegungen und Körperhaltungen während der Reinigungsarbeit zu variieren. Daher ist es wichtig, für ausreichend Pausenzeiten zu sorgen. Formelle oder informelle Aufgabenteilung nach Geschlecht kann die Wahrscheinlichkeit von Muskel-Skelett-Problemen erhöhen, indem die Bewegungsvariation verringert wird (Messing, Haëntjens und Doniol-Shaw 1993).

Herz-Kreislauf-Belastung

Die kardiovaskuläre Belastung kann ziemlich hoch sein. Johansson und Ljunggren (1989) verzeichneten die Herzfrequenz von Reinigungskräften während des Büro- oder Toilettenputzens mit 123 Schlägen/Minute, 65 % des Maximums für ihr Durchschnittsalter von 29.8 Jahren (entsprechend etwa 35 % ihrer geschätzten maximalen Sauerstoffaufnahme oder VO).2 max, in der Nähe von Bauarbeitern). Wischen oder Wischen führte zu ähnlichen Herzfrequenzen von 122 bis 127 Schlägen/Minute. Hagner und Hagberg (1989) fanden einen hohen Sauerstoffverbrauch (bis zu 40 % der VO2 max) unter den Bodenreinigungskräften, die unter experimentellen Bedingungen wischen. Sogaard (1994) fand heraus, dass die am Arbeitsplatz gemessene relative kardiovaskuläre Belastung von weiblichen Schulreinigungskräften 53 % der VO betrug2 max.

Um Muskel-Skelett-Problemen vorzubeugen und die kardiovaskuläre Belastung zu verringern, sollte die Arbeitsbelastung angemessen sein und ausreichend Ruhezeit eingeräumt werden. Bei der Gestaltung von Räumen und Abläufen sowie bei der Anschaffung von Mobiliar sollte auf Reinigungsfreundlichkeit geachtet werden. Staubsaugen erfordert weniger Kraft, wenn Teppiche sorgfältig verlegt werden, damit sie beim Vorbeiziehen des Staubsaugers keine Falten bilden. Wichtig ist der Einsatz geeigneter Hilfsmittel. Zum Beispiel können ausziehbare Bürsten zum Staubwischen die Notwendigkeit des Greifens oder Kletterns verringern. Längeres Bücken kann minimiert werden, wenn effiziente Chemikalien und Werkzeuge eine schnelle Reinigung ermöglichen und wenn die Reinigung häufig genug ist, damit sich der Schmutz nicht verhärtet.

Die übliche Praxis, die Lüftungsrate in Gebäuden während der Abend- oder Nachtstunden zu reduzieren, wenn die Reinigung durchgeführt wird, verringert die Luftqualität für Reinigungskräfte, die während dieser Zeiten arbeiten, und sollte vermieden werden. Um eine Überarbeitung zu vermeiden, falls die Reinigung mit gekaufter Software geplant ist, sollte eine sorgfältige Beobachtung und Überprüfung erfolgen, um sicherzustellen, dass die zugewiesenen Zeiten realistisch sind und die Mehrfachnutzung der gereinigten Räume berücksichtigen. Inventare der gereinigten Räume und Gegenstände sollten regelmäßig aktualisiert werden.

Verfahren und Vorrichtungen zum Entleeren von Abfallkörben in Mülleimer und Mülleimer in Verbrennungsöfen wurden so entwickelt, dass ein manuelles Anheben vermieden werden kann.

Chemikalien

Chemikalien können in Seifen, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Porzellanreiniger, Scheuerpulver, Wachsentferner und -beizen, Lösungsmittel, Pestizide und Abflussreiniger eingeteilt werden. Sie können weitere Inhaltsstoffe wie Duft- und Farbstoffe enthalten. Es kann zu oberflächlichem Hautkontakt kommen oder sie können eingeatmet oder durch die Haut in das System aufgenommen werden. Schäden an Haut, Augen, Rachen oder Lunge können die Folge sein. Das Expositionsrisiko hängt von der Konzentration der Chemikalie und davon ab, wie sie verwendet wird. Sprays verflüchtigen Chemikalien und erhöhen die Exposition. Einige Chemikalien sind in geringer Konzentration reizend und in hoher Konzentration ätzend (Säuren, Oxidationsmittel oder Basen). Andere sind wirksame Lösungs- oder Reinigungsmittel, die die Hautbarriere beschädigen und sie anfälliger für andere chemische Mittel machen können. Wieder andere enthalten Metalle (Nickel, Kobalt, Chrom) oder andere Substanzen, die als Allergene wirken können.

Reinigungsmittel werden oft in hohen Konzentrationen verkauft und vor Ort für den Einsatz verdünnt. Die übliche Praxis, Chemikalien in einer höheren Konzentration als empfohlen zu verwenden, in der Hoffnung auf eine schnellere oder effizientere Reinigung, ist eine Quelle der Überbelastung und sollte durch angemessene Schulung und Anpassung der Arbeitsbelastung behoben werden. Das Mischen verschiedener Chemikalien kann zu versehentlicher Vergiftung oder Verbrennungen führen. Die Arbeit mit starken Chemikalien in schlecht belüfteten Räumen kann eine Gefahr für Reinigungskräfte darstellen und sollte vermieden werden.

Die dänische Produktregister-Datenbank PROBAS enthält Informationen zu 2,567 Wasch- und Reinigungsmitteln. Davon gelten 70 als potenziell schädliche Stoffe, die chronische oder akute Gesundheitsschäden verursachen, wie z. B. Ätzstoffe, Karzinogene, reproduktionstoxische Stoffe, Allergene und neurotoxische Stoffe (Borglum und Hansen 1994). Diese Mittel sind in Tabelle 2 dargestellt. Eine Studie des PROBAS-Registers fand 33 Kontaktallergene in Reinigungsmitteln (Flyvholm 1993).

Tabelle 2. Gefährliche Chemikalien, die beim Reinigen verwendet werden.†

 Chemical

 Gesundheit Schadenscodes

 Andere Gefahren

Lösungsmittel

Butylglykol

N*

 

Isopropylbenzol

N

 

Naphtha, Testbenzin,

Stoddard-Lösungsmittel

N,R

 

Toluol

N,R

Brennbar

Ethanol

R

Brennbar

2-Ethoxyethanol

N,R

 

2-Methoxyethanol

R

 

1-Methyl-2-pyrrolido

R

 

Grundöl, Rohöl

N

 

Tetrachlorethen

N,R

 

1,1,1-Trichlorethan

N

 

Xylen

N,R*

Brennbar

Butyldiglycol

I

 

Säuren und Basen

Essigsäure

C

 

Ammoniumhydroxid

I

Reagiert mit Chlorbleichmitteln unter Freisetzung giftiger Gase

Kaliumhydroxid

C

 

Natriumcarbonat

I

 

Natriumhydroxid

C

 

Phosphorsäure

C

 

Schwefelsäure

C

 

Restmonomere und Verunreinigungen

Formaldehyd

A,K*

 

Phenol

N*

 

Benzol

K,R,N

 

Acrylnitril

A,K

 

Butylacrylat

A

 

Methylmethacrylat

A,R

 

Styrol

R

Brennbar

1-Propanol

N

Brennbar

Ethylacrylat

A,K*

 

1,2-Ethylendiamin

A

 

Ethylenoxid

A,K,R

Brennbar

Propylenoxid

K

Brennbar

2-Methylanilin

K

 

2-Propin-1-ol

N

 

Chelatbildner

Natrium-EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure)

R

 

Natrium NTA (Nitrilotriessigsäure)

K

 

Rostschutz

2-Aminoethanol

N

 

Triethanolamin

A

 

Hexamethylentetramin

A

 

2-Butin-1,4-diol

C, T

 

Dinatriummetasilikat

C, ich

 

2-(3H)-Benzothiazolethion

A

 

Desinfektionsmittel

Borax

R

 

Dinatriumtetraborat

R

 

Morpholin

N

 

Benzalkoniumchlorid

C

 

Natriumdichlorisocyanurat

I

Reagiert mit Säure unter Freisetzung giftiger Gase

Natriumhypochlorit

C

Reagiert mit Säure oder Ammoniak unter Freisetzung giftiger Gase

Konservierungsmittel

1,2-Bensisothiazol-3(2H)-on

A

 

5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon

A

 

2-Methyl-3-isothiazolon

A

 

2-Chloracetamid

A

 

p-Chlor-m-Kresol

A

 

Hexahydro-1,3,5-tris-

(2-Hydroxyethyl)1,3,5-triazin

A

 

1,5-Pentadiol

A

 

2-Brom-2-Nitro-1,3-Propandiol

T

 

Füllstoffe

Quartz

K

 

Siliciumdioxid

K

 

Natriumhydrogensulfat

C

 

Anders

Subtilisin (Enzym)

A

 

Natriumsaccharin

K

 

Ammoniumperoxodisulfat

(Bleichmittel)

A

 

A = Allergen; C = ätzend; I = reizend; K = Karzinogen; N = neurotoxisches Mittel; R = reproduktionstoxischer Stoff; T = giftig beim Verschlucken; * = konzentrationsabhängige Gefahr.

Die Bestimmung der Toxizität wurde vom dänischen Institut für Arbeitsmedizin durchgeführt. 

†Beachten Sie, dass nicht alle Reinigungsmittel auf alle toxischen Eigenschaften getestet wurden, sodass diese Liste nicht notwendigerweise vollständig oder umfassend ist.

Quelle: Zusammengefasst aus Borglum und Hansen 1994.

Reinigungskräfte, die in Fabriken oder Krankenhäusern arbeiten, können Chemikalien (oder biologischen Gefahren) ausgesetzt sein, die mit den laufenden Aktivitäten in den von ihnen gereinigten Räumen verbunden sind. Wenn Reinigungskräfte nicht in die Schulungsprogramme und das soziale Netzwerk der regulären Belegschaft integriert werden, sind sie sich dieser Gefahren möglicherweise weniger bewusst als andere Arbeitnehmer. Beispielsweise zeigte eine Studie, dass Reinigungskräfte von allen Kategorien von Krankenhausangestellten die Gruppe waren, die am häufigsten schädlichen Chemikalien ausgesetzt war (Weaver et al. 1993).

Es gibt einige Kontroversen über die Verwendung von Handschuhen für Reinigungsarbeiten. Handschuhe spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Haut vor gefährlichen Stoffen, wenn sie richtig sitzen und aus undurchlässigen und widerstandsfähigen Materialien bestehen. Das ständige Tragen von Handschuhen kann jedoch verhindern, dass Schweiß verdunstet. Der entstehende feuchte Bereich ist ein günstiges Wachstumsmedium für Infektionserreger. Das Tragen von Handschuhen wurde bei einer großen Stichprobe dänischer Reinigungskräfte mit Hautproblemen in Verbindung gebracht (Nielsen 1996). Es ist daher am besten, Handschuhe so lange zu tragen, wie es mit dem Schutz vereinbar ist. Die Notwendigkeit des Tragens von Handschuhen kann oft durch die Verwendung von Werkzeugen mit langen Griffen oder durch andere Methodenänderungen vermieden werden. Das Tragen von Baumwollhandschuhen unter Gummi- oder Plastikhandschuhen kann die Feuchtigkeit reduzieren und vor Allergien gegen einige Handschuhmaterialien schützen (Foussereau et al. 1982). Einige Handcremes können Reizstoffe enthalten und sollten vermieden werden (Hansen 1983).

Mehrere andere Praktiken verringern die Exposition gegenüber Chemikalien. Wenn Reinigungslösungen gelagert oder zubereitet werden, sollte für eine gute Belüftung gesorgt werden, und die Verfahren sollten eine Zubereitung ermöglichen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Chemikalien berührt oder eingeatmet werden. Die Versuchung, mit unverdünnten Chemikalien zu arbeiten, wird geringer, wenn die Arbeiter über ausreichend Zeit und Hilfsmittel verfügen. Außerdem können Reinigungskräfte unverdünnte Chemikalien oder Chemikalien mit allergenen Duftstoffen verwenden, um anderen zu signalisieren, dass sie ihre Arbeit getan haben. Dies kann auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch klare Inspektionsverfahren und Kommunikationsverbindungen mit anderen Arbeitnehmern und Kunden von Reinigungsdiensten.

Nützliche Informationen zur Vermeidung der Exposition gegenüber Chemikalien finden sich in einem von der Stadt New York herausgegebenen Handbuch (Michaels, ohne Datum).

Andere Gesundheitsrisiken

Reinigungskräfte arbeiten oft in Abend- oder Nachtschichten, um die anderen Tätigkeiten, die in denselben Räumen ausgeführt werden, nicht zu stören. Sie können daher unter den üblichen Auswirkungen von Schichtarbeit auf den Biorhythmus leiden. Darüber hinaus riskieren sie möglicherweise Gewalt, wenn sie allein in abgelegenen Gebieten arbeiten.

Reinigungskräfte, insbesondere diejenigen, die außerhalb der regulären Gebäudezeiten arbeiten und/oder nicht zum regulären Personal gehören, können an ihrem Arbeitsplatz ignoriert und aus dem sozialen Netzwerk ausgeschlossen werden (Messing in press). Die entsprechenden Einrichtungen für Pausen und Mahlzeiten dürfen ihnen nicht zugänglich gemacht werden. Abgesehen von den psychologischen Auswirkungen des Ausschlusses können Reinigungskräften Informationen über Gefahren vorenthalten werden, die anderen Arbeitnehmern routinemäßig gegeben werden, trotz gesetzlicher Anforderungen in vielen Rechtsordnungen, diese Informationen bereitzustellen. Außerdem dürfen sie und ihre Vorgesetzten trotz der Bedeutung von Oberflächentexturen und Design für ihre Arbeit nicht konsultiert werden, wenn relevante Kauf- und Planungsentscheidungen getroffen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Reinigung ausgelagert wird. Es ist daher wichtig, dass Reinigungskräfte in besonderem Maße in Maßnahmen zur Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz einbezogen werden. Informationen über Eigenschaften von Chemikalien, Arbeitsverfahren und Sicherheit sollten mit Reinigungskräften besprochen und am Arbeitsplatz deutlich ausgehängt werden.

Gesundheitliche Auswirkungen und Krankheitsbilder

Reinigungskräfte als Beruf haben eine schlechtere Gesundheit als andere (Nielsen 1995; ASSTSAS 1993; Sogaard 1994). Beim Vergleich von Reinigungskräften mit anderen Arbeitnehmern ergab eine Analyse der Quebec Health Survey nach Kontrolle des Alters, dass weibliche Reinigungskräfte die höchste Prävalenz von chronischen Rückenproblemen und Kardiopathien aller Kategorien von weiblichen Arbeitnehmern und männliche Reinigungskräfte die höchste Prävalenz von Muskel-Skelett-Problemen aufwiesen und Kardiopathien (Gervais 1993). Schwangere Putzfrauen haben ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten (McDonald et al. 1986), Frühgeburten (McDonald et al. 1988) oder Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht (McDonald et al. 1987).

Einige große epidemiologische Studien auf Bevölkerungsbasis haben hohe Krebsraten bei Reinigungskräften festgestellt. Es wurde festgestellt, dass die Raten einiger Gehirntumore bei weißen Männern in den USA bei Reinigungskräften besonders hoch sind (Demers, Vaughan und Schommer 1991). Bei Frauen ist invasiver Gebärmutterhalskrebs bei Reinigungskräften fast fünfmal häufiger als bei anderen Frauen (Savitz, Andrews und Brinton 1995). Diese Ergebnisse werden chemischen Belastungen, insbesondere Lösungsmitteln, zugeschrieben.

Muskel-Skelett-Probleme treten häufig auf. In Dänemark stellte Nielsen (1995) fest, dass diejenigen, die die Reinigung beendeten, im Vergleich zu denen, die im Beruf blieben, weniger häufig Muskel-Skelett-Symptome aufwiesen. Putzen war einer der fünf Berufe, die die meisten Schulter-/Nackenschmerzen, Sehnenscheidenentzündungen und Rückenschmerzen meldeten (Sogaard, Fallentin und Nielsen 1996). Eine bevölkerungsbezogene epidemiologische Studie ergab, dass weibliche Reinigungskräfte im Vergleich zu anderen schwedischen Arbeitern besonders wahrscheinlich an Osteoarthritis des Knies leiden (Vingard et al. 1991). Reinigungskräfte in Krankenhäusern in Québec erleiden fast doppelt so viele Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten wie der durchschnittliche Beschäftigte im Gesundheitswesen in Québec: 23.8 im Vergleich zu 13.9 pro 100 Vollzeitbeschäftigte pro Jahr (ASSTSAS 1993). Die meisten Läsionen betrafen den Rumpf oder die oberen Gliedmaßen (ASSTSAS 1993). Beim Vergleich von männlichen mit weiblichen Reinigungskräften ergab eine Umfrage unter Reinigungskräften in der Region Paris in Frankreich, dass Männer mehr Rückenschmerzen und Frauen mehr Gelenkschmerzen hatten (Opatowski et al. 1995). Diese Unterschiede sind wahrscheinlich auf Besonderheiten bei den Aufgaben zurückzuführen, die weiblichen und männlichen Reinigungskräften zugewiesen werden (Messing, Haëntjens und Doniol-Shaw 1993; Messing, Doniol-Shaw und Haëntjens 1993; Messing, Chatigny und Courville 1996).

Reinigungskräfte haben ein hohes Maß an Hautproblemen, einschließlich Dermatitis und Ekzemen (Gawkrodger, Lloyd und Hunter 1986; Singgih et al. 1986). Bei großen Stichproben von Krankenhausreinigern wurden Punktprävalenzen von Hauterkrankungen von 15 bis 18 % und eine Prävalenz von 39 % für die Dauer der Erwerbstätigkeit gefunden (Hansen 1983; Delaporte et al. 1990). Reinigungskräfte, die mehr Zeit mit nassen Händen verbringen, haben mehr Hautprobleme (Nielsen 1996). Reinigungskräfte können beim Umgang mit Abfällen auch durch Glasscherben, Nadeln oder andere scharfe Gegenstände verletzt oder infiziert werden (ASSTSAS 1993).

Kürzlich haben Fachleute für Arbeitsmedizin Stresssymptome im Zusammenhang mit der Arbeit bei Krankenhausreinigern festgestellt, weshalb sie eine erneute Überprüfung des Arbeitsprozesses vorschlagen (Toivanen, Helin und Hänninen 1993). Geringes Prestige des Berufsstandes kann für Reinigungskräfte ein Grund zur Verzweiflung sein (Messing, im Druck).

Unfälle, Infektionen und Umweltverschmutzung können durch klare und gut bekannt gemachte Richtlinien für die Entsorgung gefährlicher Abfälle in Fabriken, Krankenhäusern, Büros und öffentlichen Gebäuden verhindert werden. Da Beschränkungen, die anderen Arbeitnehmern auferlegt werden, sie daran hindern können, der Vermeidung von Gefahren für Reinigungskräfte ihre volle Aufmerksamkeit zu widmen, sollten Konsultationen zwischen Reinigungskräften und anderen Arbeitnehmern vereinbart werden, um über die angemessene Größe und Platzierung von Papierkörben, Abfalltrennung und Kennzeichnung zu entscheiden. Reinigungskräfte sollten einbezogen werden, wenn Abfallbeseitigungsverfahren geplant oder überprüft werden, damit realistische Methoden vorgeschlagen werden können.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 8648 mal 15: Zuletzt am Donnerstag, September 2011 21 13 geändert
Mehr in dieser Kategorie: Friseur und Kosmetik »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen für persönliche und kommunale Dienstleistungen

Agentur für Giftstoffe und Krankheitsregister (ATSDR). 1995. Toxikologisches Profil für Tetrachlorethylen (aktualisierter Entwurf zur öffentlichen Kommentierung). Atlanta, GA: US-ATSDR.

Albert, RE, AR Sellakumar, S. Laskin, K. Kuschner, N. Nelson und CA Snyder. 1982. Gasförmige Formaldehyd- und Chlorwasserstoff-Induktion von Nasenkrebs bei der Ratte. JNCI 68: 597-603.

Anderson, B. 1993. Großbritanniens geheime Sklaven: Eine Untersuchung der Notlage von Hausangestellten in Übersee. Human Rights Series No. 5, Anti-slavery International und Kalayaan: Justice for Overseas Domestic Workers.

Armstrong, P und H Armstrong. 1994. Das doppelte Ghetto, 3. Auflage. Toronto: McClelland und Stewart.

Association pour la santé et la sécurité au travail, secteur Affairs sociales (ASSTSAS). 1993. Entretien sanitaire. Montreal: ASSTSAS.

Baxter, PJ, AM Brazier und SEJ Young. 1988. Sind Pocken eine Gefahr in Kirchengruften? Br. J. Ind. Med 45: 359-360.

Blainey, AD, S. Ollier, D. Cundell, RE Smith und RJ Davies. 1986. Berufsasthma in Friseursalons. Thorax 41: 42-50.

Blair, A, R Saracci, PA Stewart, RB Hayes und C Shy. 1990a. Epidemiologische Beweise für die Beziehung zwischen Formaldehyd-Exposition und Krebs. Scand J Arbeit, Umwelt und Gesundheit 16: 381-391.

Blair, A, P. Stewart, PE Tolbert, D. Grauman, FX Moran, J. Faught und J. Rayner. 1990b. Krebs und andere Todesursachen bei Wäscherei- und Reinigungskräften. Br. J. Ind. Med 47: 162-168.

Blair, A., PA Stewart, M. O'Berg, W. Gaffey, J. Walrath, J. Ward, R. Bales, S. Kaplan und D. Cubit. 1986. Sterblichkeit unter formaldehydexponierten Industriearbeitern. JNCI 76: 1071-1084.

Borglum, B. und AM Hansen. 1994. Eine Übersicht über Wasch- und Reinigungsmittel (auf Dänisch, Zusammenfassung auf Englisch). AMI-Bericht 44. Kopenhagen, Dänemark: Dänisches Institut für Arbeitsmedizin.

Bretin, H. 1994. Santé des ouvriers du nettoyage à Montréal und à Paris: La face cachée du travail dans la ville. Kreml-Bicêtre, Frankreich: INSERM Unité 292.

Bretin, H, N Frigul, I Metenier, L Aussel und A Thébaud-Mony. 1992. Des weiblichen Chomuses in lila Gesundheit. Kreml-Bicêtre, Frankreich: INSERM Unité 292.

Cherry, NM, MH Beck und V. Owen-Smith. 1994. Überwachung berufsbedingter Hautkrankheiten im Vereinigten Königreich: Das OCC-Derm-Projekt. US-NIOSH-Veröffentlichung Nr. 94-112. Proceedings of the 9th International Symposium on Epidemiology in Occupational Health, 23.-25. September 1992, Cincinnati, OH: US NIOSH.

Coleman, R. 1995. Reduzierung der Exposition gegenüber Formaldehyd in makroskopischen Laboratorien. Anat Rec 243: 531-533.

Delaporte, MF, M. Estryn-Behar, G. Brucker, E. Peigne und A. Pelletier. 1990. Pathologie dermatologique et exercice professionnel en milieu hospitalier. Arch Mal Prof 51 (2): 83-88.

Demers, PA, TL Vaughan und RR Schommer. 1991. Beruf, sozioökonomischer Status und Hirntumormortalität: Eine Sterbeurkunden-basierte Fall-Kontroll-Studie. JOM 33 (9): 1001-1006.

Dooms-Goossens, A. 1986. Ein computergestütztes Abrufsystem für kontaktallergene Substanzen. Seminare in Dermatologie 5 (3): 249-254.

Duh, RW und NR Asal. 1984. Sterblichkeit unter Wäscherei- und Reinigungsarbeitern in Oklahoma. Am J Public Health 74: 1278-1280.

Ernst, GS. 1996. Bewertung und Kontrolle der Perchlorethylen-Exposition während der chemischen Reinigung. Appl. Belegung Umgebung Hyg 11 (2): 125-132.

Ernst, GS und AB Spencer. 1996. Lehren aus Europa: Verringerung der beruflichen Exposition und der Umweltemissionen gegenüber Perchlorethylen in der gewerblichen chemischen Reinigung (ECTB Nr. 201-07). Cincinnati, OH: US NIOSH.

Umweltschutzbehörde (EPA). 1991a. Chemische Reinigungsanlagen – Hintergrundinformationen für vorgeschlagene Standards (EPA-Veröffentlichung Nr. 50/3-91-020a). Research Triangle Park, NC: Büro für Planung und Standards der Luftqualität, Umweltschutzbehörde.

—. 1991b. Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien: Perchlorethylen-Emissionen aus chemischen Reinigungsanlagen, vorgeschlagene Regel und Bekanntmachung der öffentlichen Anhörung. Bundesreg 56 (236): 64382-64402.

Feron, VJ, JP Bruyntjes, RA Woutersen, HR Immel und LM Appelman. 1988. Nasale Tumoren bei Ratten nach kurzzeitiger Exposition gegenüber einer zytotoxischen Konzentration von Formaldehyd. Stornieren 39: 101-111.

Flyvholm, MA. 1993. Kontaktallergene in registrierten Reinigungsmitteln für Industrie und Haushalt. Br. J. Ind. Med 50: 1043-1050.

Foussereau, J., C. Benezra, H.I. Maibach und N. Hjorth. 1982. Hauspersonal. In Kontaktdermatitis am Arbeitsplatz, klinische und chemische Aspekte. Philadelphia: WB Saunders Company.

Gamboa, PM, CG de la Cuesta, BE Garcia, JG Castillo und A Oehling. 1989. Asthmatische Spätreaktion bei einem Friseur durch Inhalation von Ammoniumpersulfatsalzen. Allergologie und Immunpathologie 17: 109-111.

Gawkrodger, DJ, MH Lloyd und JAA Hunter. 1986 Berufsbedingte Hautkrankheit bei Krankenhausreinigungs- und Küchenarbeitern. Contact Dermatitis 15: 132-135.

Gershon, RRM und C Karkashion. 1996. Das TB-Risiko bei Bestattungsunternehmen: Vorläufige Ergebnisse. Präsentiert bei den Treffen der American Public Health Association, November, New York City.

Gershon, RRM, D. Vlahox, H. Farzadegan und A. Miriam. 1995. Berufliches Risiko von Infektionen mit dem humanen Immunschwächevirus, dem Hepatitis-B-Virus und dem Hepatitis-C-Virus bei Bestattungsunternehmen in Maryland. 1995. Infec Contr Hosp Epid 16: 194-197.

Gervais, M. 1993. Bilan de santé des travailleurs québecois. Montréal: Institut für Gesundheits- und Sicherheitsforschung in Quebec.

Regierung von Québec. 1994. Décret sur le personal d'entretien d'édifices publics de la région de Montréal. Québec: Offizieller Herausgeber.

Gulati, L. 1993. Arbeitsmigrantinnen in Asien: Ein Rückblick. Neu-Delhi. Asiatisches IAO-Regionalteam für Beschäftigungsschutz.

Hagner, IM und M. Hagberg. 1989. Bewertung zweier Bodenwisch-Arbeitsmethoden durch Belastungsmessung. Ergonomie 32 (4): 401-408.

Hansen, KS. 1983. Berufliche Dermatosen bei Krankenhausreinigungsfrauen. Contact Dermatitis 9: 343-351.

Harford, TC und SD Brooks. 1992. Zirrhose Mortalität und Beruf. J Gestüt Alkohol 53 (5): 463-468.

Hayes, RB, A. Blair, PA Stewart, RF Herrick und H. Mahar. 1990. Sterblichkeit von US-Einbalsamierern und Bestattungsunternehmern. Am J. Ind. Med 18: 641-652.

Hayes, RB, JW Raatgever, A. de Bruyn und M. Gerin. 1986. Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen und Formaldehyd-Exposition. Int J Canc 37: 487-492.

Heilung, TD, PN Hoffman und SEJ Young. 1995. Die Infektionsgefahren menschlicher Leichen. Übertragbare Dis Rev 5: R61-R68.

Hohenstein Institute. 1995. Anforderungen für die Verwendung von Kohlenwasserstofflösungsmitteln in der chemischen Reinigungsindustrie. Bönnigheim, Deutschland: Hohenstein Institute.

Horte, LG und K Toren. 1993. Raucherbereinigte Sterblichkeit aufgrund von Asthma in einer Population schwedischer berufstätiger Frauen. Br. J. Ind. Med 50 (6): 575-576.

Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1995a. Trockenreinigung, einige chlorierte Lösungsmittel und andere Industriechemikalien (Trockenreinigung). In IARC-Monographien zur Bewertung des krebserzeugenden Risikos für den Menschen. Bd. 63. Lyon: IARC.

—. 1995b. Chemische Reinigung, einige chlorierte Lösungsmittel und andere Industriechemikalien (Tetrachlorethylen). In IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen. Lyon: IARC.

—. 1995c. Holzstaub und Formaldehyd. In IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen. Lyon: IARC.

Internationales Fabricare-Institut. 1990. Schwerpunkt Chemische Reinigung: Destillation. Silver Spring, MD: Internationales Fabricare-Institut.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1989. Arbeitsbedingungen Digest: Heimarbeit. Vol. 8, Nr. 2. Genf: ILO.

Johannsson, SE und G. Ljunggren. 1989. Empfundene Anstrengung während eines selbst auferlegten Arbeitstempos für eine Gruppe von Reinigungskräften. Angewandte Ergonomie 20 (4): 307-312.

John, EM, DA Savitz und CM Shy. 1994. Spontane Abtreibung unter Kosmetikerinnen. Epidemiologie 5: 147-155.

Katz, RM und D. Jowett. 1981. Weibliche Wäscherei- und Reinigungsarbeiterinnen in Wisconsin: Eine Sterblichkeitsanalyse. Am J Public Health 71: 305-307.

Kerns, WD, KL Pavkov, DJ Donofrio, EJ Gralla und JA Swenberg. 1982. Karzinogenität von Formaldehyd bei Ratten und Mäusen nach längerer inhalativer Exposition. Canc-Res 43: 4382-4392.

König, KL. 1994. Verwendung von Haarfärbemitteln und Brustkrebs: Eine Fall-Kontroll-Studie unter Screening-Teilnehmern. Bin J Epi 133: 985-995.

Levine, RJ, DA Andjelkovich und LK Shaw. 1984. Die Sterblichkeit von Bestattern in Ontario und eine Übersicht über Studien zur Sterblichkeit im Zusammenhang mit Formaldehyd. J Occ Med 26: 740-746.

Lin, RS und II Kessler. 1981. Ein multifaktorielles Modell für Bauchspeicheldrüsenkrebs beim Menschen: Epidemiologische Beweise. JAMA 245: 147-152.

McCarroll, JE, RJ Ursano, CS Fullerton und A. Lundy. 1993. Traumatischer Stress einer Leichenhalle während des Krieges, Antizipation des Massensterbens. J Nerv Ment Dis 181: 545-551.

—. 1995. Antizipationsstress beim Umgang mit menschlichen Überresten aus dem Golfkrieg. J Nerv Ment Dis 183: 698-703.

McDonald, AD, B. Armstong, N. Cherry, C. Delorme, AD Nolin, JC McDonald und D. Robert. 1986. Spontane Abtreibung und Besetzung. J Occ Med 28: 1232-1238.

McDonald, AD, JC McDonald, B. Armstong, N. Cherry, C. Delorme, AD Nolin und D. Robert. 1987. Beruf und Schwangerschaftsergebnis. Br. J. Ind. Med 44: 521-526.

McDonald, AD, JC McDonald, B. Armstong, N. Cherry, AD. Nolin und D. Robert. 1988. Frühgeburtlichkeit und Arbeit in der Schwangerschaft. Br. J. Ind. Med 45: 56-62.

McDougal, L, PR Band, JJ Spinelli, WJ Threlfall und RP Gallagher. 1992. Sterblichkeitsmuster bei weiblichen Hausangestellten. Am J. Ind. Med 21 (4): 595-599.

Messing, K. 1991. Arbeitsmedizinische Bedenken kanadischer Frauen / La santé et la sécurité des travailleuses canadiennes. Ottawa: Personalwesen Kanada.

—. Im Druck. Krankenhausmüll: Reinigungskräfte sprechen von ihrer Rolle bei der Krankheitsprävention. Med. Anthropol Quar.

Messing, K., C. Chatigny und J. Courville. 1995. Travail prescrit, travail réel, travail perçu: l'entretien sanitaire «lourd» et «léger» en milieu hospitalier. Annalen der Société d'ergonomie de langue française: 578-585.

—. 1996. L'invisibilité du travail et la division léger/lourd dans l'entretien sanitaire: Impact sur la santé et la sécurité du travail. Ziel Prävention. 19 (2): 13-16.

Messing, K., G. Doniol-Shaw und C. Haëntjens. 1993. Zucker und Gewürze: Gesundheitliche Auswirkungen der sexuellen Arbeitsteilung bei Zugreinigern. Int J Gesundheitsdienste 23 (1): 133-146.

Messing, K, C. Haëntjens und G. Doniol-Shaw. 1993. L'invisible nécessaire: l'activité de nettoyage des toilettes sur les trains de voyageurs en gare. Le travail humain 55: 353-370.

Michaels, David. Undatiert. Right-to-know-Handbuch für Betreuungsassistenten. New York: Betriebsbüro des Bürgermeisters der Stadt New York, stadtweites Büro für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und Bildungsfonds des Bezirksrats 37.

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1991. Handbuch Brandschutz. Quincy, MA: NFPA.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1975. Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden für Wäschereien und chemische Reinigungen. NIOSH-Veröffentlichung Nr. 273-831. Cincinnati, OH: US NIOSH.

—. 1977. Berufskrankheiten: Ein Leitfaden zu ihrer Anerkennung. NIOSH-Veröffentlichung Nr. 77-181. Cincinnati, OH: US NIOSH.

Nielsen, J. 1995. Arbeitsgesundheit von Reinigungskräften (auf Dänisch, Zusammenfassung auf Englisch). Ph.D. These. Kopenhagen, Dänemark: Arbejdsmiljjoinstituttet.

—. 1996. Auftreten und Verlauf von Hauterscheinungen an den Händen bei Putzfrauen. Contact Dermatitis 34: 284-291.

Nordin, M., G. Hultman, R. Philipsson, S. Ortelius und GBJ Andersson. 1986. Dynamische Messungen von Rumpfbewegungen während Arbeitsaufgaben. In Die Ergonomie der Arbeitshaltung, herausgegeben von N. Corlett, J. Wilson und I. Manenica. Philadelphia: Taylor & Francis.

Nwanyanwu, OC, TH Tubasuri und G Harris. 1989. Exposition gegenüber und Vorsichtsmaßnahmen für Blut und Körperflüssigkeiten bei Arbeitern in den Bestattungsunternehmen von Fort Worth, Texas. Bin J Infect Control 17: 208-212.

Arbeitsschutzbehörde (OSHA). 1993. Arbeitsschutzverwaltung, Datenbank, Vorschriften, Dokumente und technische Informationen. OSHA-CD-ROM (OSHA A93-2). Unveröffentlichte Datenbank.

Olsen, JH und S. Asnaes. 1986. Formaldehyd und das Risiko eines Plattenepithelkarzinoms der Nasennebenhöhlen. Br. J. Ind. Med 43: 769-774.

Opatowski, S., P. Varaillac, C. Richoux, N. Sandret, L. Peres, D. Riffiod und Y. Iwatsubo. 1995. Enquête sur les ouvriers nettoyeurs d'Ile-de-France. Archives des maladies professionalnelles 56 (3): 219-220.

Pearce, N. 1992. Zunehmende Inzidenz von Non-Hodgkin-Lymphom: Berufs- und Umweltfaktoren. Canc-Res 52 (Ergänzung): 5496s-5500s.

Pepys, J. 1986. Berufsbedingte allergische Lungenerkrankung durch organische Arbeitsstoffe. J Allergie Clin Immunol Immun 78(5) Teil 2: 1,058-1,062.

Reis, B und J Weinberg. 1994. Dressed to Kill: Die Gefahren der chemischen Reinigung und das Argument für chlorfreie Alternativen. Ein Greenpeace/Pollution Probe Report. Toronto. Verschmutzungssonde, Sunset Chemicals-Projekt für die Großen Seen.

Roush, GC, J Walrath, LT Stayner, SA Kaplan, JT Flannery und A Blair. 1987. Nasopharynxkrebs, Nasennebenhöhlenkrebs und Berufe im Zusammenhang mit Formaldehyd: Eine Fall-Kontroll-Studie. JNCI 79: 1221-1225.

Königliche Gesellschaft für Chemie (RSC). 1986. Organochlor-Lösungsmittel: Gesundheitsrisiken für Arbeitnehmer (EUR10531EN). Luxemburg: Royal Society of Chemistry, Kommission der Europäischen Gemeinschaften.

Ruder, AM, EM Ward und DP Brown. 1994. Krebsmortalität bei weiblichen und männlichen Reinigungskräften. J besetzen Med 36: 867-874.

Savitz, DA, KW Andrews und LA Brinton. 1995. Beruf und Gebärmutterhalskrebs. J Occup und Envir Med 37 (3): 357-361.

Schwartz, HJ, JL Arnold und KP Strohl. 1990. Berufsbedingte allergische Rhinitis in der Haarpflegeindustrie. Reaktionen auf Dauerwellenlösungen. J Occ Med 32: 473-475.

Scolari, FG und B. Gardenghi. 1966. Probleme der Vorselektion, Prävention und Genesung in der Berufsdermatologie. Giornale Italiano di Dermatologia 107 (5): 1259-1270.

Seligman, PJ, SC Newman, CL Timbrook und WE Halperin. 1987. Sexueller Übergriff auf Frauen bei der Arbeit. Am J. Ind. Med 12 (4): 445-450.

Singgih, SIR, H Latinga, JP Nater, TE Woest und JA Kruyt-Gaspersz. 1986. Berufliche Handdermatosen bei Krankenhausreinigungspersonal. Contact Dermatitis 14: 14-19.

Listig. 1994. Pockenepidemie in Quebec, die angeblich von der Eröffnung eines 214 Jahre alten Friedhofs abhängen soll. Can J Publ Hlth (Mai-Juni): 149.

Sogaard, K. 1994. Biomechanik und Motorkontrolle bei sich wiederholender Arbeit: Eine biomechanische und elektromyografische Studie zur Bodenreinigung. Ph.D. These. Kopenhagen, Dänemark: Abteilung für Physiologie, Nationales Institut für Arbeitsmedizin.

Sogaard, K., N. Fallentin und J. Nielsen. 1996. Arbeitsaufwand bei der Bodenreinigung. Die Wirkung von Reinigungsmethoden und Arbeitstechnik. Eur J App Physiol.

Sovet, U. 1958. Vergiftung durch Pulver zur Reinigung von Silber. Presse Medical 10 (9): 69-70.

Spencer, AB, CF Estil, JB McCammon, RL Mickelsen und OE Johnston. 1996. Kontrolle von Ethylmethacrylat-Expositionen während der Anwendung künstlicher Fingernägel. Amer Ind Hyg Assoc J 58: 214-218.

Starr, JC, J Yunginger und GW Brahser. 1982. Sofortige asthmatische Typ-I-Reaktion auf Henna nach beruflicher Exposition bei Friseuren. Annalen der Allergie 48: 98-99.

Stayner, LT, L. Elliott, L. Blade, R. Keenlyside und W. Halperin. 1988. Eine retrospektive Kohortenmortalitätsstudie von Arbeitern, die Formaldehyd in der Bekleidungsindustrie ausgesetzt waren. Am J. Ind. Med 13: 667-681.

Steineck, G, N Plato, SE Norell und C Hogstedt. 1990. Urothelkrebs und einige industriebezogene Chemikalien: Eine Bewertung der epidemiologischen Literatur. Am J. Ind. Med 17: 371-391.

Tanaka, S., AB Smith, W. Halperin und R. Jensen. 1982. Knie des Teppichlegers. Neuengland J Med 307 (20): 1276-1277.

Tobe, M, T Kaneko, Y Uchida, E Kamata, Y Ogawa, Y Ikeda und M Saito. 1985. Studien zur Inhalationstoxizität von Formaldehyd. Bericht des National Sanitary and Medical Laboratory Service. Tokio: Toxizitätsabteilung des Organism Safety Research Centre.

Toivanen, H, P Helin und O Hänninen. 1993. Einfluss von regelmäßigem Entspannungstraining und psychosozialen Arbeitsfaktoren auf Nacken-Schulter-Verspannungen und Fehlzeiten bei Krankenhausreinigern. J besetzen Med 35 (11): 1123-1130.

Turnbull, N., J. Dornan, B. Fletcher und S. Wilson. 1992. Prävalenz von Wirbelsäulenschmerzen beim Personal einer Bezirksgesundheitsbehörde. Med. besetzen 42 (3): 143-148.

Ursano, RJ, CS Fullerton, TC Kao und VR Bhartiya. 1995. Längsschnittbewertung von posttraumatischer Belastungsstörung und Depression nach der Exposition gegenüber einem traumatischen Tod. J Nerv und Ment Dis 183: 36-42.

van der Walle, HB und VM Brunsveld. 1994. Dermatitis bei Friseuren. Contact Dermatitis 30: 217-221.

Vasquez, C. 1995. Nassreinigungsgeräte. Chicago: Zentrum für Nachbarschaftstechnologie.

Vaughan, TL, C. Strader, S. Davis und JR Daling. 1986. Formaldehyd und Krebserkrankungen des Rachens, der Nebenhöhlen und der Nasenhöhle. Berufliche Expositionen. Int J Canc 38: 677-683.

Villaplana J, C Romaguera und F Grimalt. 1991. Kontaktdermatitis durch Resorcin in einem Haarfärbemittel. Contact Dermatitis 24: 151-152.

Vingard, E, L Alfredsson, I Goldie und C Hogstedt. 1991. Beruf und Arthrose der Hüfte und des Knies: Eine registerbasierte Kohortenstudie. Int J Epidemiol 20 (4): 1025-1031.

Walrath, J und JF Fraumeni. 1983. Sterblichkeitsmuster unter Einbalsamierern. Int J Canc 31: 407-411.

Weaver, V., MA McDiarmid, JA Guidera, FE Humphrey und JA Schaefer. 1993. Berufsbedingte chemische Belastungen in einem akademischen medizinischen Zentrum. J besetzen Med 35 (7): 701-706.

Wentz, M. 1995. Die Entwicklung umweltverträglicher Fertigungstechnologien. Amerikanische Reinigung 62 (7): 52-62.

Winkel, J., B. Ekblom, M. Hagberg und B. Jonsson. 1983. Das Arbeitsumfeld von Reinigungskräften. Bewertung der körperlichen Belastung beim Wischen und Wischen als Grundlage für die Arbeitsplatzumgestaltung. In Ergonomie der Arbeitsplatzgestaltung, herausgegeben von TO Kialseth. Toronto: Butterworth.

Wolff, HL und JJAB Croon. 1968. Das Überleben des Pockenvirus (Variola Mivor) unter natürlichen Umständen. Bull Weltgesundheitsorgan 38: 492-493.

Zahm, SH, DD Weisenburger, PA Babbitt, RC Saal, JB Vaught und A. Blair. 1992. Verwendung von Haarfärbemitteln und das Risiko von Lymphomen, multiplem Myelom und chronischer lymphatischer Leukämie. Am J Public Health 82: 990-997.