Chemischer Name

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

4-AMINODIPHENYL 92-67-1

Augen; Blase

Einatmen: Benommenheit, Kopfschmerzen

Haut: kann resorbiert werden

Augen: Rötung

Blase; Haut (Blasenkrebs)Inh; Abs; ing; con

Kopf, Schwindel; leth, dysp; Ataxie, schwach; Metemo; Brennen im Urin; akute hämorrhagische Zystitis; (Karz)

o-AMINOPHENOL 95-55-6

Blut

Haare

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Symptome können verzögert auftreten

Augen: Rötung

ANILIN 62-53-3

Augen; Blut; ZNS

Leber; Nieren; Milz; Haut; Blut

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot, Krämpfe, beschleunigter Herzschlag, Erbrechen, Schwäche, Bewusstlosigkeit

Haut: kann resorbiert werden

Augen: Rötung

Blut; Lebenslauf; Augen; Leber; Nieren; resp sys (bei Tieren: Tumore der Milz) Inh; Abs; ing; con

Kopf, schwach, Schwindel; cyan; Ataxia; Dysp bei Anstrengung; tacar; Augen reizen; Metemo; zirr; (Karz)

ANILINHYDROCHLORID 142-04-1

Augen; Haut; respektive Trakt; Blut

Haut; Milz; Nieren; Blut

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen

o-ANISIDIN 90-04-0

Blut

Blut

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

Haut: kann resorbiert werden

Blut; Nieren; Leber; Lebenslauf; CNSINh; Abs; ing; con

Kopf, Schwindel; cyan; RBC Heinz Körper; (Karz)

p-ANISIDIN 104-94-9

Blut

Blut

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen

Haut: kann absorbiert werden, blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut

Verschlucken: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut

Blut; Nieren; Leber; Lebenslauf; CNSINh; Abs; ing; con

Kopf, Schwindel; cyan; RBC Heinz Körper; (Karz)

BENZIDIN 92-87-5

Blase; Nieren; Leber; Haut; Blut (Leber-, Nieren- und Blasenkrebs) Inh; Abs; ing; con

Häma; sekundäre Anämie durch Hämolyse; akute Zystitis; akute Lebererkrankungen; Derm; schmerzhaftes, unregelmäßiges Wasserlassen; (Karz)

o-CHLORANILIN 95-51-2

Augen; Haut

Haut; Leber; Nieren; Blut

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Krämpfe, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Erbrechen, Schwäche

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen

m-CHLORANILIN 108-42-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Leber; Nieren

Blut

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit

Haut: kann absorbiert werden, Rötung, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen,

p-CHLORANILIN 106-47-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Blut

Haut ; Blut; Leber; Nieren; Milz ; Knochenmark

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Übelkeit

2,4-DIAMINOTOLUOL 95-80-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; Herz; Leber; Blut

Haare

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, erhöhter Herzschlag, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Atemdepression

Haut: Kann absorbiert werden, Rötung bei Kontakt mit geschmolzenem Material - Hautverbrennungen, Blasenbildung

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen, blaue Haut, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

Augen, Haut, Atemwege, Blut, CVS, Leber, ZNS (bei Tieren: Leber-, Haut- und Brustdrüsentumoren) Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Derm; Ataxie, Tacar, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, bzw. Depres; Metemo, Cyan, Kopf, FTG, Schwindel, bläuliche Haut; Leberinjektion; (Karz)

2,6-DIAMINOTOLUOL 823-40-5

Augen; Haut; respektive Trakt; Blut

Haare

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Atemnot

2,3-DICHLORANILIN 608-27-5

Leber; Nieren

Haut ; Blut

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Krämpfe, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Erbrechen, Schwäche

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

2,4-DICHLORANILIN 554-00-7

Leber; Nieren

Haut ; Blut

Einatmen: blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot

Haut: Kann absorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit

2,5-DICHLORANILIN 95-82-9

Leber; Nieren

Haut ; Blut

Einatmen: blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot

Haut: Kann absorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit

2,6-DICHLORANILIN 608-31-1

Leber; Nieren

Haut ; Blut

Einatmen: blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

3,4-DICHLORANILIN 95-76-1

Leber; Nieren

Haut; Blut

Einatmen: blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot

Haut: kann absorbiert werden, Rötung, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit

3,3'-DICHLORBENZIDIN 91-94-1

bzw. Trakt

Haut; Leber

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden

Blase; Leber; Lunge ; Haut; Gastrointestinaltrakt (bei Tieren: Leber- und Blasenkrebs) Inh; Abs; ing; con

Hautsens, derm; Kopf, Schwindel; Verätzungen; häufiges Wasserlassen, Dysurie; Häma; GI verärgert; Infektion der oberen Atemwege; (Karz)

DIMETHYLANILIN 121-69-7

Blut

Haare

Einatmen: Bauchschmerzen, blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Sehstörungen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Blut; Nieren;Leber; CVSInh; Abs; ing; con

Anoxie US NIOSH-Symptome; Cyan, schwach, Schwindel, Ataxie; Methemo

Dimethylaminoazobenzol 60-11-7

Haut; bzw. sys; Leber; Nieren; Blase (bei Tieren: Leber- & Blasentumoren) Inh; Abs; ing; con

Vergrößerte Leber; Leber-, Nierenfunktionsstörung; Kontakthaut; Husten, Keuchen, Dysp; blutiger Auswurf; Bronchialsekrete; häufiges Wasserlassen, Häma, Dysurie; (Karz)

N,N-DIMETHYL-p-TOLUIDIN 99-97-8

Blut; Gehirn; Nieren

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Schwäche

Haut: kann resorbiert werden

2,4-DINITROANILIN 97-02-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Blut

Blut

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Halsschmerzen

Haut: kann absorbiert werden, Rötung, blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bewusstlosigkeit

DIPHENYLAMIN 122-39-4

Augen; Haut; bzw. Trakt

Nieren

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Augen; Haut; bzw. sys; Lebenslauf; Blut; Blase; repro sysInh; Abs; ing; con

Augen reizen, Hautschleim memb; Ekzem; Tacar, Bluthochdruck; husten, niesen; Metemo; erhöht BP, Herzfrequenz; Prot, Häma, Blaseninj; bei Tieren: Terato-Effekte

N-ISOPROPYLANILIN 768-52-5

Haut; Blut; Gehirn; Nieren

Haut ; Blut

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot

Haut: kann absorbiert werden, blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Übelkeit

Augen; Haut; bzw. sys; Blut; Lebenslauf; Leber; NierenInh; Abs; ing; con

Augen, Haut reizen; Kopf, schwach, Schwindel; cyan; Ataxia; Dysp bei Anstrengung; tacar; Methemo

N-ISOPROPYL-N'-PHENYL-p-Phenylendiamin 101-72-4

Augen; Haut

Haare

Einatmen: Husten, reizend

Haut: Rötung, Reizung

Augen: Rötung, Reizung

METHYLANILIN 100-61-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Blut; Gehirn; Nieren

Haut; Blut

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Bauchschmerzen, blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit

Antwortsystem; Leber; Nieren; Blut; CNSINh; Abs; ing; con

Schwach, Schwindel, Kopf; Dysp, Cyan; Metemo; Lungenödem; Leber-, Nierenschäden

1,5-NAPHTHALENDIAMIN 2243-62-1

Haare

Haut: kann resorbiert werden

a-NAPHTHYLAMIN 134-32-7

Blase; Haut (Blasenkrebs) Inh; Abs; ing; con

Derm; hämorrhagische Zystitis; Dysp, Ataxie, Metemo; Häma; Dysurie; (Karz)

b-NAPHTHYLAMIN 91-59-8

Blase; Haut (Blasenkrebs) Inh; Abs; ing; con

Derm; hämorrhagische Zystitis; Dysp; Ataxia; Methemo, Häma; Dysurie; (Karz)

o-NITROANILIN 88-74-4

Blut

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Schwäche

Haut: kann absorbiert werden, blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut

m-NITROANILIN 99-09-2

Blut

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Schwäche

Haut: kann absorbiert werden, blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut

p-NITROANILIN 100-01-6

Blut

Leber

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Schwäche

Haut: kann absorbiert werden, blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut

Antwortsystem; Blut; Herz; Leber; Abs; ing; con

Nase, Rachen reizen; Cyan, Ataxie; Tacar, Tachypnoe; Dysp; Reizbarkeit; Erbrechen, Durchfall; Krämpfe; bzw. Festnahme; Anämie; Metemo; Gelbsucht

N-PHENYL-1-NAPHTHYLAMIN 90-30-2

Haare

Haut: Rötung

p-Phenylendiamin 106-50-3

respektive Trakt; Blut; Nieren

Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot

Haut: Rötung

Augen: Rötung, verschwommenes Sehen, sogar dauerhafter Sehverlust

Verschlucken: Bauchschmerzen, blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Erbrechen, Schwäche, Krämpfe, Koma, Tod

Antwort sys ; skinInh; Abs; ing; con

Rachen, Kehlkopf reizen; Bronchialasthma; Sinn derm

p-PHENYLENDIAMINHYDROCHLORID 624-18-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Blut; Gehirn; Nieren

Haut; respektive Trakt; Leber

Einatmen: Husten, Schwindel, Atemnot, siehe Verschlucken

Haut: Rötung

Augen: verschwommenes Sehen, sogar dauerhafter Sehverlust

Verschlucken: Bauchschmerzen, blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Erbrechen, Schwäche, Schwellung von Gesicht und Hals, Krämpfe, Koma, Tod

o-TOLIDIN 119-93-7

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Blut

Einatmen: Husten, schwach reizend

Haut: kann resorbiert werden

Augen; bzw. sys; Leber; Nieren; (bei Tieren: Leber-, Blasen- und Brustdrüsentumoren)Inh; Abs; ing; con

Augen, Nase reizen; bei Tieren: Leber-, Nierenschäden; (Karz)

o-TOLUIDIN 95-53-4

Augen; Haut; Blut; Nieren; Leber; CVS (bei Tieren: Leber-, Blasen- und Brustdrüsentumoren) Inh; Abs; ing; con

Augen reizen; Anoxie, Kopf, Cyan; schwach, schwindelig, drow; Mikrohäma, Augenverbrennungen; Derm; (Karz)

XYLIDIN 1300-73-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Blut

Nieren; Leber; rote Blutkörperchen

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot

Haut: kann resorbiert werden

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen

Antwortsystem; Blut; Leber; Nieren; CVSInh; Abs; ing; con

Anoxie, Cyan, Metemo; Lungen-, Leber-, Nierenschäden

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

120661

o-ACETOTOLUIDIN

Acetamid, Acetyl-o-Toluidin;
o-Methylacetanilid;
2-Methylacetanilid;
2'-Methylacetanilid;
N-(2-Methylphenyl)acetamid

120-66-1

82280

1-AMINO-2-METHYLANTHRAQUINON

Acetat-Echtorange R;
Acetochinon hellorange JL;
1-Amino-2-methyl-9,10-anthracendion

82-28-0

92671

4-AMINODIPHENYL

p-Aminobiphenyl;
4-Aminobiphenyl;
p-Aminodiphenyl;
Biphenylamin

92-67-1

95556

o-Aminophenol

2-Amino-1-hydroxybenzol;
2-Aminophenol;
o-Hydroxyanilin;
2-Hydroxyanalin;
Nako-Gelb 3GA
UN2512

95-55-6

123308

p-Aminophenol

4-Amino-1-hydroxybenzol;
4-Aminophenol;
Azol;
BASF Ursol P-Basis;
p-Hydroxyanilin;
4-Hydroxyanilin
UN2512

123-30-8

62533

ANILINE

Aminobenzol;
Benzolamin;
Phenylamin
UN1547

62-53-3

142041

Anilinhydrochlorid

Anilinchlorid;
Hydrochlorid-Benzenamid;
Phenylaminhydrochlorid
UN1548

142-04-1

90040

o-ANISIDIN

o-Aminoanisol;
2-Aminoanisol;
1-Amino-2-methoxybenzol;
2-Anisidin;
2-Methoxy-1-aminobenzol;
Methoxyphenylamin

90-04-0

104949

p-ANISIDIN

p-Aminoanisol;
4-Aminoanisol;
1-Amino-4-methoxybenzol;
4-Anisidin;
4-Methoxy-1-aminobenzol;
Methoxybenzolamin

104-94-9

134292

o-ANISIDINHYDROCHLORID

2-Aminoanisolhydrochlorid;
o-Aminoanisolhydrochlorid;
o-Anisylaminhydrochlorid;
CI 37115;
Schnelle rote BB-Basis;
2-Methoxy-1-aminobenzolhydrochlorid;
o-Methoxyanilinhydrochlorid;
2-Methoxyanilinhydrochlorid

134-29-2

492808

AURAMIN

Bis(p-Dimethylaminophenyl)methylenimin;
Brillantes Ölgelb;
4,4'-Carbonimidoylbis(N,N-Dimethylbenzolamin);
CI41000B;
CI basisch gelb;
2'-dD-Methylaminobenzophenonimid;
Glauramin

492-80-8

92875

BENZIDIN

4,4'-Bianilin;
4,4'-Biphenyldiamin;
CI 37225;
CI Azoic Diazo-Komponente 112;
4,4'-Diaminobiphenyl;
4,4'-Diaminodiphenyl;
4,4'-Diphenylendiamin
UN1885

92-87-5

591195

m-BROMOANILIN

591-19-5

106401

p-BROMOANILIN

4-Brombenzolamin;
p-Bromphenylamin

106-40-1

121879

2-CHLOR-4-NITROANILIN

1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol;
o-Chlor-p-Nitroanilin;
4-Nitro-2-chloranilin

121-87-9

95830

4-CHLOR-o-Phenylendiamin

2-Amino-4-chloranilin;
CI 76015;
4-Chlor-1,2-benzoldiamin;
4-Chlor-1,2-diaminobenzol;
4-Chlor-1,2-phenylendiamin;
1,2-Diamino-4-chlorbenzol;
3,4-Diaminochlorbenzol;
3,4-Diamino-1-chlorbenzol

95-83-0

95692

4-CHLOR-o-TOLUIDIN

2-Amino-5-chlortoluol;
Azogene Fast Red TR;
3-Chlor-6-aminotoluol;
5-Chlor-2-aminotoluol;
4-Chlor-2-methylanilin;
4-Chlor-6-methylanilin;
2-Methyl-4-chloranilin

95-69-2

95794

5-CHLOR-o-TOLUIDIN

2H-1-Benzopyran-2-on;
2H-1-Benzopyran, 2-Oxo-;
Benzo-a-pyron;
1,2-Benzpyron;
Zimtsäure, o-Hydroxy-, d-Lacton;
cis-o-Cumarinsäurelacton;
Cumarinsäureanhydrid;
Cumarin;
o-Hydroxyzimtsäurelacton;
o-Hydroxyzimtsäurelacton;
NCI C07103;
2-Oxo-1,2-benzopyran;
Rattex;
Kampfer der Tonkabohne

95-79-4

95512

o-CHLORANILIN

1-Amino-2-chlorbenzol;
2-Chloranilin;
2-Chlorbenzolamin

95-51-2

108429

m-CHLORANILIN

m-Aminochlorbenzol;
1-Amino-3-chlorbenzol;
3-Chloranilin;
3-Chlorbenzolamin

108-42-9

106478

p-CHLORANILIN

1-Amino-4-chlorbenzol;
4-Chlorbenzolamin;
4-Chlorphenylamin

106-47-8

120718

p-CRESIDIN

3-Amino-p-Cresolmethylether;
1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol;
3-Amino-4-methoxytoluol;
2-Amino-4-methylanisol;
5-Methyl-o-Anisidin;
Azorot 36

120-71-8

93469

N,N'-DI-2-NAPHTHYL-p-Phenylendiamin

Aceto-DIPP;
Agerite weiß;
N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-Phenylendiamin;
Di-b-naphthyl-p-Phenylendiamin;
N,N'-Di-b-naphthyl-p-Phenylendiamin;
DNPD;
DNPDA

93-46-9

615054

2,4-DIAMINOANISOL

CI 76050;
M-Diaminoanisol 1,3-Diamino-4-methoxybenzol;
2,4-Diamino-1-methoxybenzol;
Furro l;
4-Methoxy-1,3-benzoldiamin

615-05-4

91952

3,3'-DIAMINOBENZIDIN

3,3',4,4'-Biphenyltetramin;
3,3',4,4'-Diphenyltetramin;
3,3',4,4'-Tetraaminobiphenyl

91-95-2

137097

2,4-DIAMINOPHENOLDIHYDROCHLORID

Akrol;
Amidol;
2,4-Diaminophenolhydrochlorid;
Dianol;
NCI-C60026

137-09-7

95807

2,4-DIAMINOTOLUOL

3-Amino-p-Toluidin;
5-Amino-o-Toluidin;
Azogen Entwickler Hh;
Benzofur MT;
CI 76035;
1,3-Diamino-4-methylbenzol;
2,4-Siamino-1-methylbenzol
UN1709

95-80-7

823405

2,6-DIAMINOTOLUOL

1,3-Benzoldiamin, 2-Methyl-;
2,6-Toluylendiamin;
2,6-Tolylendiamin

823-40-5

613296

N, N-DIBUTYLANILIN

613-29-6

608275

2,3-DICHLORANILIN

608-27-5

554007

2,4-DICHLORANILIN

Benzolamin, 2,4-Dichlor-

554-00-7

95829

2,5-DICHLORANILIN

95-82-9

608311

2,6-DICHLORANILIN

608-31-1

95761

3,4-DICHLORANILIN

1-Amino-3,4-dichlorbenzol;
4,5-Dichloranilin;
3,4-Dichlorbenzolamin

95-76-1

91941

3,3'-DICHLORBENZIDIN

CI 23060;
Curitane C126;
DCB;
4,4'-Diamino-3,3'-dichlorbiphenyl;
Dichlorbenzidin;
3,3'-Dichlor-4,4'-biphenyldiamin

91-94-1

612839

3,3'-DICHLORBENZIDINDIHYDROCHLORID

(1,1'-Biphenyl)-4,4'-diamin, 3,3'-Dichlor-, Dihydrochlorid

612-83-9

3129917

DICYCLOHEXYLAMINONITRIT

N-Cyclohexylcyclohexanaminnitrit;
Dechan;
Diana;
Dicyclohexylammoniumnitrit
UN2687

3129-91-7

91689

m-DIETHYLAMINOPHENOL

3-(Diethylamino)phenol

91-68-9

91667

N,N-DIETHYLANILIN

N,N-Diethylaminobenzol;
Diethylanilin;
N,N-Diethylbenzolamin;
Diethylphenylamin
UN2432

91-66-7

20325400

3,3'-DIMETHOXYBENZIDINDIHYDROCHLORID

o-Dianisidindihydrochlorid;
3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminobiphenyldihydrochlorid;
3,3'-Dimethoxy-(1,1-biphenyl)-4,4'-diamindihydrochlorid

20325-40-0

99978

N,N-DIMETHYL-p-TOLUIDIN

Benzolamin, N,N,4-Trimethyl-;
N,N,4-Trimethylanilin;
p-N,N-Trimethylanilin

99-97-8

60117

Dimethylaminoazobenzol

p-Dimethylaminoazobenzol;
N,N-Dimethyl-4-aminoazobenzol, Benzoneazodimethylanilin, 4-Dimethylaminoazobenzol, 4-Dimethylaminoazobenzol;
DAB

60-11-7

121697

DIMETHYLANILIN

Dimethylaminobenzol;
N,N-Dimethylbenzolamid;
Dimethylphenylamin
UN2253

121-69-7

97029

2,4-DINITROANILIN

2,4-Dinitranilin;
2,4-Dinitrobenzolamin

97-02-9

74317

N,N'-DIPHENYL-p-Phenylendiamin

Agerit;
Agerite DPPD;
1,4-Bis(phenylamino)benzol;
Diphenyl-p-Phenylendiamin;
DPPD;
Flexamin g;
JZF;
Nonox DPPD

74-31-7

122394

DIPHENYLAMIN

Anilinobenzol;
Benzol CI 10355;
Keine Verbrühung;
Keine Verbrühung DPA 283;
N-Phenylanilin;
N-Phenylbenzolamin

122-39-4

102067

1,3-DIPHENYLGUANIDIN

Diphenylguanidin;
N,N'-Diphenylguanidin

102-06-7

103695

N-ETHYLANILIN

Anilinoethan;
N-Ethylaminobenzol;
Ethylanilin;
N-Ethylbenzolamin;
Ethylphenylamin
UN2272

103-69-5

101724

N-ISOPROPYL-N'-PHENYL-p-Phenylendiamin

Cyzone;
Elastozon 34;
Flexzone 3c;
4-Isopropylaminodiphenylamin;
N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin;
N-2-Propyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin;
Santoflex 36

101-72-4

76852

N-ISOPROPYLANILIN

768-52-5

108781

MELANIN

Aero;
Ammelide;
Cyanuramid;
Cyanurtriamid;
4,6-Triamino-1,3,5-triazin;
1,3,5-Triazin-2,4,6-triamin

108-78-1

150754

p-METHYLAMINOPHENOL

4-(Methylamino)phenol

150-75-4

100618

METHYLANILIN

Anilinomethan;
(Methylamino)benzol;
Methylphenylamin;
Monomethylanilin
UN2294

100-61-8

101144

4,4'-METHYLEN-BIS-CHLORANILIN

Bisamin;
Bisamin A;
Bisamin S;
Bis(4-amino-3-chlorphenyl)methan;
Bis(3-chlor-4-aminophenyl)methan;
CL-MDA;
Buamin M;
MBOCA;
MOCA

101-14-4

838880

4,4'-METHYLENBIS(2-METHYLANILIN)

Bis(4-amino-3-methylphenyl)methan;
3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan;
MBOT;
Me-MDA;
4,4'-Methylenbis(2-methylbenzolamin)

838-88-0

1208522

2,4'-METHYLENDIANILIN

2',4-Bis(aminophenyl)methan;
o,p'-Diaminodiphenylmethan;
2,4'-Diaminodiphenylmethan;
2,4'-Diphenylmethandiamin

1208-52-2

101779

4,4-METHYLENDIANILIN

Ancamine tl;
Araldit-Härter 972;
Bis(p-aminophenyl)methan;
Bis(4-aminophenyl)methan;
Curitane;
DADPM;
DAPM;
DDM;
Diaminodiphenylmethan;
Dianilinomethan;
4,4'-Diphenylmethandiamin
UN2651

101-77-9

101611

MICHLERS BASIS

4,4'-Bis(dimethylamino)diphenylmethan;
Bis(p-Dimethylaminophenyl)methan;
Michlers Methan;
Reduziertes Michler-Keton;
Tetramethyldiaminodiphenylmethan

101-61-1

90948

Michlers Keton

Bis(p-(N,N-Dimethylamino)phenyl)keton;
Bis(4-(dimethylamino)phenyl)methanon;
4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon;
Tetramethyldiaminobenzophenon

90-94-8

2243621

1,5-NAPHTHALENDIAMIN

1,5-Diaminonaphthalin;
1,5-Naphthylendiamin;
NCI-C03021

2243-62-1

134327

a-NAPHTHYLAMIN

1-Naphthylamin;
1-Aminonaphthalin;
CI Azoic Diazo-Komponente 114;
Naphthalidam;
Naphthalidin
UN2077

134-32-7

91598

b-NAPHTHYLAMIN

2-Aminonaphthalin;
CI 37270;
Schnelle scharlachrote Basis B;
2-Naphthylamin;
2-Naphthalinamin;
6-Naphthylamin
UN1650

91-59-8

88744

o-Nitroanilin

1-Amino-2-nitrobenzol;
2-Nitroanilin
UN1661

88-74-4

99092

m-Nitroanilin

1-Amino-3-nitrobenzol;
Nitranilin;
m-Nitroanilin;
3-Nitroanilin;
3-Nitrobenzolamin
UN1661

99-09-2

100016

p-Nitroanilin

p-Aminonitrobenzol;
1-Amino-4-nitrobenzol;
4-Nitroanilin;
4-Nitrobenzolamin
UN1661

100-01-6

138896

p-NITROSO-N,N-DIMETHYLANILIN

138-89-6

101804

4,4'-OXYDIANILIN

4-Aminophenylether;
Diaminodiphenylether;
4,4'-Diaminophenyloxid;
4,4'-Oxybisanilin;
4,4'-Oxybisbenzolamin

101-80-4

90302

N-PHENYL-1-NAPHTHYLAMIN

1-Anilinonaphthalin;
Phenylnaphthylamin;
Phenyl-a-naphthylamin

90-30-2

135886

N-PHENYL-b-NAPHTHYLAMIN

Anilinonaphthalin;
2-Anilinonaphthalin;
N-(2-Naphthyl)anilin;
Phenylaminonaphthalin

135-88-6

1477550

m-PHENYLENEBIS(METHYLAMIN)

1,3-Bis(aminomethyl)benzol;
MXDA;
m-Xylol-a,a'-diamin;
m-Xylylendiamin

1477-55-0

95545

o-Phenylendiamin

2-Aminoanilin;
o-Benzoldiamin;
1,2-Benzoldiamin;
CI 76010;
CI Oxidationsbase 16;
o-Diaminobenzol;
1,2-Diaminobenzol;
o-Phenylendiamin;
1,2-Phenylendiamin
UN1673

95-54-5

108452

m-Phenylendiamin

m-Aminoalin;
3-Aminoanilin;
m-Benzoldiamin;
1,3-Benzoldiamin;
CI 76025;
Entwickler 11;
m-Diaminobenzol;
1,3-Diaminobenzol;
m-Phenylendiamin;
Metaphenylendiamin;
1,3-Phenylendiamin
UN1673

108-45-2

106503

p-Phenylendiamin

p-Aminoanilin;
4-Aminoanilin;
p-Benzoldiamin;
1,4-Benzoldiamin;
Benzofur D;
CI 76060;
Pelago D
UN1673

106-50-3

624180

p-PHENYLENDIAMINHYDROCHLORID

p-Aminoanilindihydrochlorid;
4-Aminoanilindihydrochlorid;
p-Benzoldiamindihydrochlorid;
1,4-Benzoldiamindihydrochlorid;
CI 76061;
CI Oxidationsbase 10A;
p-Diaminobenzoldihydrochlorid;
1,4-Diaminobenzoldihydrochlorid

624-18-0

122985

N-PHENYLETHANOLAMIN

Anilin, N-(2-Hydroxyethyl)-;
2-(Phenylamino)ethanol;
N-Phenylethanolamin

122-98-5

119937

o-TOLIDIN

Bianisidin;
(1,1'-Biphenyl)-4,4'-diamin-3,3'-dimethyl-;
4,4'-bi-o-Toluidin;
CI 37230;
CI Azoic Diazo-Komponente 113;
4,4'-Diamino-3,3'-dimethylbiphenyl;
4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldiphenyl;
3,3'-Dimethylbenzidin

119-93-7

95534

o-TOLUIDIN

1-Amino-2-methylbenzol;
o-Aminotoluol;
2-Aminotoluol;
CI 37077;
1-Methyl-2-aminobenzol;
o-Methylanilin
UN1708

95-53-4

108441

m-TOLUIDIN

3-Amino-1-methylbenzol;
3-Aminophenylmethan;
m-Aminotoluol;
3-Aminotoluol;
m-Methylanilin;
3-Methylanilin
UN1708

108-44-1

106490

p-TOLUIDIN

4-Amino-1-methylbenzol;
p-Aminotoluol;
4-Aminotoluol;
CI 37107;
CI Azoic-Kupplungskomponente 107;
p-Methylanilin;
4-Methylanilin;
p-Methylbenzolamin;
4-Methylbenzolamin
UN1708

106-49-0

137177

2,4,5-TRIMETHYLANILIN

1-Amino-2,4,5-trimethylbenzol;
1,2,4-Trimethyl-5-aminobenzol;
2,4,5-Trimethylanilin

137-17-7

603349

TRIPHENYLAMIN

N,N-Diphenylanilin;
N,N-Diphenylbenzolamin

603-34-9

1300738

XYLIDIN

Säureleder braun 2G;
Säureorange 24;
Aminodimethylbenzol;
Dimethylaminobenzol;
Dimethylanilin;
Dimethylphenylamin
UN1711

1300-73-8

87592

2,3-XYLIDIN

2,3-Dimethylanilin;
2,3-Dimethylbenzolamin;
2,3-Dimethylphenylamin;
o-Xylidin;
2,3-Xylylamin

87-59-2

95681

2,4-XYLIDIN

1-Amino-2,4-dimethylbenzol;
4-Amino-1,3-dimethylbenzol;
4-Amino-3-methyltoluol;
4-Amino-1,3-xylol;
2,4-Dimethylanilin;
2,4-Dimethylbenzolamin

95-68-1

95647

3,4-XYLIDIN

3,4-Dimethylaminobenzol;
3,4-Dimethylanilin;
3,4-Dimethylbenzolamin;
3,4-Dimethylphenylamin;
3,4-Xylylamin

95-64-7

 

Zurück

Chemischer Name

CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (ºC)

Schmelzpunkt (ºC)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (ºC)

Selbstentzündungspunkt (ºC)

ACETALDEHYD-OXIM
107-29-9

Nadeln; zwei kristalline Modifikationen

115

47

59.07

Sol

0.9656

@ 25.8ºC

<22

ALLYLAMIN
107-11-9

farblose bis hellgelbe Flüssigkeit

55 - 58

-88

57.09

misc

0.76

2.0

26.4

2.2 Bll
22 ul

-29 cm³

370

BUTYLAMIN
109-73-9

klare, farblose Flüssigkeit

77.8

-50

73.1

misc

0.7414

2.5

10.9

1.7 Bll
9.80 ul

-1 Uhr

312

Sek.-BUTYLAMIN
13952-84-6

farblose Flüssigkeit

63

-104

73.14

misc

0.724

2.52

18

1.7 Bll
9.8 ul

-9

378

tert-BUTYLAMIN
75-64-9

farblose Flüssigkeit

44

-72.65

73.1

misc

0.6951

2.5

@ 25ºC.

1.7 Bll
8.9 ul

10

380

CYCLOHEXYLAMIN
108-91-8

farblose bis gelbe Flüssigkeit

134

-17.7

99.17

Sol

0.8191

3.42

1.2

1.5 Bll
9.4 ul

31 cc

293

DIALLYLAMIN
124-02-7

flüssige

111

-88.4

97.2

8.6 g/ 100 ml

bei 10 °C/4 °C

3.35

2.4

21

1,3-BUTANEDIAMIN
590-88-5

Wasser weiße Flüssigkeit

143 - 150

0.858

516

1,5-PENTANDIAMIN
462-94-2

179

9

102.17

Sol

0.873 25ºC

1,3-PROPANEDIAMIN
109-76-2

140

74.12

Sol

0.884

DIBUTYLAMIN
111-92-2

flüssig; farblos

160

-60-59

129.24

Sol

0.7670

4.46

1.9 mmHg

1.1

57 u

2,2'-DICHLOR-N-METHYLDIETHYLAMIN
51-75-2

bewegliche Flüssigkeit

@ 18 mmHg

-60

156.07

sl Sol

bei 25 °C/4 °C

DICYCLOHEXYLAMIN
101-83-7

farblose Flüssigkeit

256

-0.1

181.31

sl Sol

0.9123

6.25

110

DIETHANOLAMIN
111-42-2

Prismen; normalerweise als viskose Flüssigkeit angeboten; kristalliner Feststoff

268.8

28

105.1

v Sol

1.0966

3.65

<0.001

134 u

660

DIETHYLAMIN
109-89-7

farblose Flüssigkeit

55.5

-49.8

73.1

v Sol

0.71

2.53

25.9

1.8 Bll
10.1. Ul

-26 cm³

312

2-DIETHYLAMINOETHANOL
100-37-8

farblose Flüssigkeit

163

-70

117.19

misc

0.8921

4.03

0.19

6.7 Bll
11.7 ul

52 cc

250

DIETHYLENTRIAMIN
111-40-0

gelbe Flüssigkeit

207

-39

103.2

misc

0.96

3.56

0.037

1 Bll
10 ul

97-102 v.Chr

390 - 395

DIISOPROPYLAMIN
108-18-9

farblose Flüssigkeit

84

-61

101.19

sl Sol

0.7169

3.5

8.0

0.8 Bll
7.1 ul

-1 Uhr

316

Dimethylamin
124-40-3

Gas bei normaler Temperatur; farbloses Gas

7

-92

45.08

v Sol

0.680

1.6

206

2.8 Bll
14.4 ul

402

DIMETHYLAMINHYDROCHLORID
506-59-2

171

81.54

v Sol

3-DIMETHYLAMINOPROPYLAMIN
109-55-7

farblose Flüssigkeit

123

-70

102.2

Sol

@ 30ºC

3.5

Dimethylethanolamin
108-01-0

farblose Flüssigkeit

135

-59

89.1

misc

0.8866

3.03

560

41oc

220

3,3'-DIAMINODIPROPYLAMIN
56-18-8

@ 50ºC

-14

131.22

@ 25ºC

ETHANOLAMIN
141-43-5

viskose, klare, hygroskopische Flüssigkeit; viskose Flüssigkeit

171

10.5

61.08

misc

1.0180

2.1

@ 25ºC

85 cc

410

ETHYLAMIN
75-04-7

farblose Flüssigkeit oder Gas

17

-81

45.08

misc

bei 15 °C/15 °C

1.55

121

3.5 Bll
14 ul

-17 cm³

725

Ethylendiamin
107-15-3

farblose Flüssigkeit; wasserweiße Flüssigkeit

117

8.5

60.10

v Sol

0.8979

2.07

1.2

4.2 Bll
14.4 ul

34 cc

385

ETHYLENIMIN
151-56-4

farblose, bewegliche Flüssigkeit; Öl

56 - 57

-71.5

43.08

Sol

bei 24 °C/4 °C

1.48

21.3

3.6 Bll
46 ul

11 cc

322

2-ETHYLHEXYLAMIN
104-75-6

farblose Flüssigkeit

129.24

Sol

1.2

60 u

Hexamethylendiamin
124-09-4

farblose Blättchen; rhombische bipyramidale Platten

205

42

116.20

v Sol

0.93

4.01

@ 50ºC

0.7 Bll
6.3 ul

71

310

HYDROXYETHYLETHYLENDIAMIN
111-41-1

farblose Flüssigkeit

238 - 40

104.15

misc

1.0286

3.59

@ 25ºC

135 cc

ISOBUTANOLAMIN
124-68-5

kristalline Masse

165

31

89.1

misc

0.934

3.0

67 cc

ISOBUTYLAMIN
78-81-9

farblose Flüssigkeit

68

-85

73.1

v Sol

bei 25 °C/4 °C

2.5

@ 18.8ºC

3.4 Bll
9 ul

378

ISOPHORON DIAMINE
2855-13-2

farblose Flüssigkeit

247

10

170.30

v Sol

0.92

2 Pa

110

ISOPROPANOLAMIN
78-96-6

flüssige

159.46

1.74

75.11

Sol

0.9611

2.6

<0.2

77

374

ISOPROPYLAMIN
75-31-0

farblose Flüssigkeit

33 - 34

-101

59.1

misc

bei 15 °C/4 °C

2.04

@ 25ºC

2.3 Bll
12 ul

-37 Uhr

402

HEXAMETHYLENNETETRAMIN
100-97-0

rhombische Kristalle aus Alkohol; Kristalle oder Körnchen oder Pulver; farblose, glänzende Kristalle oder weißes kristallines Pulver

140.19

1g/1.5ml

@ -5 ºC

ETHYLMETHYLKETONOXIM
96-29-7

152.5

-29.5

87.12

Sol

0.9232

METHYLAMIN
74-89-5

farbloses Gas oder Flüssigkeit

-6.3

-94

31.1

v Sol

0.6628

1.07

290

4.9 Bll
20.7 ul

430

2-METHYLAMINOETHANOL
109-83-1

viskose Flüssigkeit

155 - 156

-4.5

75.11

misc

0.937

2.6

0.7 mmHg

74 u

2-DIBUTYLAMINOETHANOL
102-81-8

farblose Flüssigkeit

224 - 232

173.29

0.859

933

Diisopropanolamin
110-97-4

Kristalle

@ 745 mmHg

44.5

133.2

Sol

0.989

4.6

@ 42ºC

1.1 Bll
5.4 ul

127

374

DIPENTYLAMIN
2050-92-2

farblose bis hellgelbe Flüssigkeit

202

-44

157.3

sl Sol

0.7771

5.4

52

PROPYLAMIN
107-10-8

farblose Flüssigkeit

48 - 49

-83

59.11

Sol

0.72

2.0

33.1

2.0 Bll
10.4 ul

<-37 oc

317

Propylendiamin
78-90-0

119.5

74.12

v Sol

@ 15ºC

Tetraethylenpentamin
112-57-2

viskose, hygroskopische Flüssigkeit; gelbe Flüssigkeit

340

-30

189.3

Sol

0.9980

6.53

@ 25ºC

163 u

321

TRIALLYLAMIN
102-70-5

flüssige

155.5

-70

137.2

0.25g/100ml

0.809

4.73

39 u

TRIBUTYLAMIN
102-82-9

farblose Flüssigkeit; hellgelbe Flüssigkeit

216.5

-70

185.34

sl Sol

0.78

6.39

@ 25ºC

86 u

TRIETHANOLAMIN
102-71-6

viskose Flüssigkeit; farblos bis hellgelb

335

20.5

149.2

misc

1.1242

5.1

< 0.01 mmHg

TRIETHYLAMIN
121-44-8

farblose Flüssigkeit

89

-115

101.19

Sol

0.7275

3.49

@ 31.5ºC

1.2 Bll
8.0 ul

-667 Uhr

TRIETHYLNETETRAMIN
112-24-3

mittelviskose, gelbliche Flüssigkeit

266.5

12

146.2

v Sol

0.9818

5.04

1.3 Pa

1.1 Bll
>6.4 μl

118-143 ccm

338

TRIISOPROPANOLAMIN
122-20-3

Kristalle

305

45

191.3

Sol

1.0

<0.001

160

320

TRIMETHYLAMIN
75-50-3

farbloses Gas

3

-117

59.11

v Sol

0.6356

2.0

220

2.0 Bll
11.6 ul

12 cc

190

TRIPROPYLAMIN
102-69-2

Wasser weiße Flüssigkeit

150 - 156

-94

143.28

0.7558

405

 

Zurück

Chemischer Name

CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

ACETALDEHYD-OXIM
107-29-9

3

ALLYLAMIN
107-11-9

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide) • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln unter Explosionsgefahr • Reagiert heftig mit Säuren und Säureanhydriden. Korrosiv gegenüber Kupfer (Legierungen), Aluminium, Zink (Legierungen) und Stahl

6.1 / 3

BUTYLAMIN
109-73-9

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Bei Verbrennung Bildung von Kohlenmonoxid und Stickoxiden. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Säuren

3 / 8

Sek.-BUTYLAMIN
13952-84-6

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche und Gase (Ammoniak, Stickoxide) • Die Substanz ist eine schwache Base und bildet mit Säuren wasserlösliche Salze • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und starken Säuren • Wirkt korrosiv auf Zinn, Aluminium und einige Stähle

CYCLOHEXYLAMIN
108-91-8

Der Dampf ist schwerer als Luft

Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase (Stickoxide) • Der Stoff ist eine starke Base, reagiert heftig mit Säure und ist ätzend • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuergefahr

8 / 3

DIALLYLAMIN
124-02-7

Der Dampf mischt sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosive Gemische

Kann beim Erhitzen explodieren • Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Stickoxide) • Der Stoff ist eine mittelstarke Base • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln und Säuren • Greift Kupfer, Zinn, Aluminium und Zink an • Lösungen von Diallylamin in Wasser kann Glas angreifen

6.1 / 3

DIBUTYLAMIN
111-92-2

8 / 3

DICYCLOHEXYLAMIN
101-83-7

8

DIETHANOLAMIN
111-42-2

Der Dampf ist schwerer als Luft

Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche • Die Lösung in Wasser ist eine mittelstarke Base • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln • Reagiert heftig mit starken Säuren und Anhydriden • Greift Kupfer an

DIETHYLAMIN
109-89-7

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Beim Verbrennen entstehen Kohlenmonoxid und Stickoxide • Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Die Lösung in Wasser ist eine mittelstarke Base • Reagiert mit Oxidationsmitteln unter Brand- und Explosionsgefahr

3 / 8

2-DIETHYLAMINOETHANOL
100-37-8

Beim Verbrennen entstehen giftige Gase (Stickoxide) • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln, Säuren, Säurechloriden und Isocyanaten • Greift Leichtmetalle und Kupfer an

3

DIETHYLENTRIAMIN
111-40-0

Der Dampf ist schwerer als Luft

Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung giftiger Dämpfe • Die Lösung in Wasser ist eine starke Base, sie reagiert heftig mit Säure und ist ätzend • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln, Salpetersäure und organischen Nitroverbindungen • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an

8

DIISOPROPYLAMIN
108-18-9

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (zB • NOx) • Die Substanz ist eine mittelstarke Base und reagiert heftig mit starken Säuren • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert mit vielen Verbindungen wie organischen Chloriden, Nitrilen , Oxide usw. • Greift viele Metalle an und bildet brennbares Gas (Wasserstoff): Aluminium, Zink, Kupfer und Zinn

3 / 8

Dimethylamin
124-40-3

Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang ausbreiten; Fernzündung möglich

Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide) • Die Substanz ist eine mittelstarke Base • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln wie Chlor • Reagiert heftig mit Quecksilber unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift Kunststoffe, Gummi und Beschichtungen an

2.1

Dimethylethanolamin
108-01-0

Der Dampf ist schwerer als Luft

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und vielen anderen Substanzen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift Kupfer an

8 / 3

3,3'-DIAMINODIPROPYLAMIN
56-18-8

6.1

Diisopropanolamin
110-97-4

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger Gase (Stickstoffoxide) • Die Substanz ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert mit brennbaren und reduzierenden Stoffen • Die Lösung in Wasser ist eine mittelstarke Base und reagiert mit starken Säuren • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln verursachend Brand- und Explosionsgefahr

ETHANOLAMIN
141-43-5

8

ETHYLAMIN
75-04-7

Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang ausbreiten; Fernzündung möglich • Keine Druckluft beim Befüllen, Entleeren oder Verarbeiten verwenden

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase einschließlich Stickoxiden • Die Lösung in Wasser ist eine starke Base • Reagiert heftig mit Säuren, starken Oxidationsmitteln und organischen Verbindungen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift viele Buntmetalle und Kunststoffe an

3 / 8

Ethylendiamin
107-15-3

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide) • Die Substanz ist eine mittelstarke Base • Reagiert heftig mit chlorierten organischen Verbindungen starken Oxidationsmitteln

8 / 3

ETHYLENIMIN
151-56-4

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich • Die Dämpfe vermischen sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosionsfähige Gemische

Der Stoff kann polymerisieren unter dem Einfluss von wässrigen, sauren Bedingungen, Säuren, oxidierenden Stoffen • Beim Verbrennen entstehen giftige und reizende Rauche mit Stickstoffoxiden • Der Stoff ist eine mittelstarke Base

6.1 / 3

Hexamethylendiamin
124-09-4

Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Die Lösung in Wasser ist eine starke Base, sie reagiert heftig mit Säure und ist ätzend • Reagiert mit Oxidationsmitteln • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an

8

ISOBUTYLAMIN
78-81-9

3 / 8

ISOPHORON DIAMINE
2855-13-2

Kann beim Erhitzen explodieren • Reagiert mit Messing, Kupfer, Zink und Zinn • Reagiert heftig mit Säuren • Greift viele Metalle an

8

ISOPROPANOLAMIN
78-96-6

Beim Verbrennen entsteht Distickstoffmonoxid • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

ISOPROPYLAMIN
75-31-0

3

METHYLAMIN
74-89-5

Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang ausbreiten; Fernzündung möglich

Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide) • Die Substanz ist eine mittelstarke Base • Reagiert heftig mit Quecksilber unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln wie Chlor

2.1

DIPENTYLAMIN
2050-92-2

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger und reizender Gase (Stickoxide). • Reagiert mit Oxidationsmitteln

PROPYLAMIN
107-10-8

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger Gase (Stickoxide) • Die Substanz ist eine mittelstarke Base • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln und Quecksilber unter Feuer- und Explosionsgefahr, Reagiert heftig mit konzentrierten Säuren, Nitroparaffinen, Halogenkohlenwasserstoffen, Alkoholen und vielen andere Verbindungen • Greift viele Metalle und Legierungen an, insbesondere Kupfer • Ist korrosiv gegenüber Kupfer (Legierungen), Aluminium, Zink (Legierungen) und galvanisierten Oberflächen • Lösungen von Propylamin in Wasser können Glas angreifen

3 / 8

Tetraethylenpentamin
112-57-2

8

TRIALLYLAMIN
102-70-5

3 / 8

TRIBUTYLAMIN
102-82-9

8

TRIETHYLAMIN
121-44-8

3 / 8

TRIETHYLNETETRAMIN
112-24-3

Beim Verbrennen Bildung giftiger Dämpfe aus Kohlenmonoxid und Stickstoffoxiden • Der Stoff ist eine mittelstarke Base • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit Säurechloriden, Säureanhydriden, Aldehyden, Ketonen, halogenierten organischen Verbindungen und Acrylaten • Greift an Metalle wie Aluminium, Zink, Kupfer und seine Legierungen

TRIISOPROPANOLAMIN
122-20-3

Beim Verbrennen entstehen giftige Gase aus Kohlen- und Stickstoffoxiden. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln und Säuren

TRIMETHYLAMIN
75-50-3

Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang ausbreiten; Fernzündung möglich

Die Substanz zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung giftiger Gase (Stickoxide) • Die Substanz ist eine mittelstarke Base • Reagiert heftig mit Quecksilber unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln wie Chlor

2.1

TRIPROPYLAMIN
102-69-2

3 / 8

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Samstag, August 06 2011 03: 18

Amine, aliphatisch: Gesundheitsgefahren

Chemischer Name

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

ALLYLAMIN 107-11-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; Herz

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Brustschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: schwere Augenreizung, Rötung, Schmerzen, Tränenfluss, verschwommenes Sehen, Sehverlust

Verschlucken: Brennen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche

1-AMINO-2-PROPANOL    78-96-6

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Halsschmerzen

BUTYLAMIN 109-73-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Schwindel, Bewusstlosigkeit

Haut: Kann absorbiert werden, Rötung, Rauheit, Hautverbrennungen, Brennen, Blasen

Augen: Schmerzen, Verbrennungen, Sehverlust

Verschlucken: Husten, Schwindel, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen

Antwortsystem; Augen; skinInh, abs, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Kopf; Hautrötung, Verbrennungen

sec-BUTYLAMIN 13952-84-6

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Husten, erschwertes Atmen, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Durchfall, Halsschmerzen, Erbrechen

CYCLOHEXYLAMIN 108-91-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS

Haare

Augen; Haut; bzw. sys; CNSINh, abs, ing, con

Reizt Augen, Haut, Schleimhäute bzw. System; Augen-, Hautverbrennungen; Hautsinn; Husten, Lungenödem; Drow, Li-Kopf, Schwindel; Durchfall, Übelkeit, Erbrechen

DIALLYLAMIN 124-02-7

Augen; Haut ; respektive Trakt; Lunge; Herz

Brennen, Husten, Halsschmerzen, Brustschmerzen, Kurzatmigkeit

DIETHYLAMIN 109-89-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Schmerzen in der Brust

Haut: Rauheit, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Brennen, Husten, Halsschmerzen

Augen; Haut; bzw. sys; CNSINh, abs, ing, con

Augen, Haut bzw. System reizen; bei Tieren: myokardiale Degeneration

2-DIETHYLAMINOETHANOL 100-37-8

Einatmen: Husten, Atemnot, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Erbrechen

Antwortsystem; Haut; AugenInh, abs, ing, con

Augen, Haut bzw. System reizen; naja, erbrechen

DIETHYLENTRIAMIN 111-40-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Brennen, Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: schwere Verbrennungen der Haut, Schmerzen

Augen: Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Halsschmerzen

Augen; Haut; bzw. sysInh, abs, ing, con

Reizt Augen, Haut, Schleimhäute, obere Atemwege; Derm, Hautsens; Auge, Haut ang; Husten, Dysp, Pulm sens

DIETHANOLAMIN 111-42-2

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Brennen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Erbrechen

Haut: Rötung, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen

Augen; Haut; bzw. sysIng, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Augenverbrennungen, Mais nec; Hautverbrennungen; Lac, Husten, Niesen

DIISOPROPANOLAMIN 110-97-4

Augen; Haut

Haare

Haut: Rötung, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

DIISOPROPYLAMIN 108-18-9

Augen; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Husten, Atemnot, Übelkeit, Halsschmerzen

Haut: kann absorbiert werden, trockene Haut, Rötung, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen, vorübergehender oder sogar dauerhafter Sehverlust

Verschlucken: Ätzend, Bauchkrämpfe, Husten, Übelkeit, Halsschmerzen

Augen; Haut; bzw. sysInh, abs, ing, con

Augen, Haut bzw. System reizen; nau, erbrechen; Kopf; vis-dist

DIMETHYLAMIN 124-40-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Bauchschmerzen, Brennen, Husten, Durchfall, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Antwortsystem; Haut; AugenInh, con, (liq)

Nase, Rachen reizen; Niesen, Husten, Dysp; Lungenödem; konj; Derm; Flüssigkeit: Erfrierungen

2-DIMETHYLAMINOETHANOL 108-01-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Husten, erschwertes Atmen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen

Augen: Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

DIPENTYLAMIN 2050-92-2

Augen; Haut; bzw. Trakt

husten

1,2-ETHANEDIAMIN 107-15-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; Leber; Nieren

Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Halsschmerzen, Erbrechen

Antwortsystem; Leber; Nieren; skinInh, abs, ing, con

Nase reizen bzw. sys; Sens derm; Asthma; Leber-, Nierenschäden

ETHANOLAMIN 141-43-5

Antwortsystem; Haut; Augen; CNSINh, ing, con

Augen, Haut bzw. System reizen; leth

ETHYLAMIN 75-04-7

Augen; Haut; bzw. Trakt

Nieren; Lunge

Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann absorbiert werden, Rötung, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen

Antwortsystem; Augen; skinInh, abs (flüssig), ing (flüssig), con (flüssig)

Augen, Haut bzw. System reizen; Hautverbrennungen; derm

ETHYLENIMIN 151-56-4

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS; Nieren; Leber

Haare

Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Kann absorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Erbrechen

Augen; Lunge; Haut; Leber; Nieren; bzw. sys; Bei Tieren: Lungen- und LebertumorenIng, abs, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; nau, erbrechen; Kopf, Schwindel; Lungenödem; Leber-, Nierenschäden; Augenverbrennungen; Hautsinn; (Karz)

HEXAMETHYLENDIAMIN 124-09-4

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Atemnot, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen

ISOBUTANOLAMIN 124-68-5

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

ISOPHORON DIAMINE 2855-13-2

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haut; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Verbrennungen der Haut, Brennen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Halsschmerzen

ISOPROPYLAMIN 75-31-0

Antwortsystem; Haut; AugenInh, abs, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Lungenödem; gegenüber Distanz; Augen-, Hautverbrennungen; derm

METHYLAMIN 74-89-5

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Bauchkrämpfe, Husten, Durchfall, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen, Erbrechen

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchkrämpfe

Antwortsystem; Augen; skinInh, abs (soln), ing (soln), con (liqsoln)

reizt Augen, Haut bzw. System; husten; Verbrennungen der Haut, Schleimhaut; Derm; konj; Flüssigkeit: Erfrierungen

PROPYLAMIN 107-10-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Halsschmerzen, Atemnot

TRIETHYLAMIN 121-44-8

Antwortsystem; Augen; Haut; Lebenslauf; Leber; NierenIng, abs, ing, con

Augen, Haut bzw. System reizen; bei Tieren: Myokard-, Nieren-, Leberschäden

TRIETHYLENNETETRAMIN 112-24-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Schwäche

TRIISOPROPANOLAMIN 122-20-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Halsschmerzen

TRIMETHYLAMIN 75-50-3

Einatmen: Bauchschmerzen, Brennen, Husten, Durchfall, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Augen; Haut; bzw. sysInh, ing (soln), con

Reizt Augen, Haut, Nase, Rachen, bzw. System; Husten, Dysp, verzögertes Lungenödem; verschwommenes Sehen, Mais nec; Hautverbrennungen; Flüssigkeit: Erfrierungen

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

107299

ACETALDEHYD-OXIM

Acetaldoxim;
Aldoxim;
Ethanaloxim;
Ethylidenhydroxylamin
UN2332

107-29-9

107119

ALLYLAMIN

Allylamin;
3-Aminopropen;
3-Aminopropylen;
Monoallylamin;
2-Propenamin
UN2334

107-11-9

140954

1,3-BIS(HYDROXYMETHYL)HARNSTOFF

N,N'-Bis(hydroxymethyl)harnstoff;
N,N'-Dihydroxymethylharnstoff;
Dimethanol-Harnstoff;
Dimethylolharnstoff;
N,N'-Dimethylolharnstoff;
1,3-Dimethylolharnstoff;
Oxymethharnstoff

140-95-4

590885

1,3-BUTANEDIAMIN

1,3-Diaminobutan

590-88-5

109739

BUTYLAMIN

1-Aminobutan;
1-Butanamin;
Monobutylamin
UN1125

109-73-9

13952846

Sek.-BUTYLAMIN

2-Aminobutan;
2-Butanamin;
1-Methylpropylamin,

13952-84-6

75649

tert-BUTYLAMIN

2-Aminoisobutan;
2-Amino-2-methylpropan;
1,1-Dimethylethylamin;
Trimethylaminomethan

75-64-9

108918

CYCLOHEXYLAMIN

Aminocyclohexan;
Aminohexahydrobenzol;
Cyclohexanamin;
Hexahydroanilin
UN2357

108-91-8

124027

DIALLYLAMIN

Di-2-propenylamin;
N-2-Propenyl-2-propen-1-amin
UN2359

124-02-7

56188

3,3'-DIAMINODIPROPYLAMIN

Aminobis(propylamin);
Dipropylentriamin;
Iminobis(propylamin);
3,3'-Iminobis(propylamin)
UN2269

56-18-8

111922

DIBUTYLAMIN

Butyl-1-butanamin;
N-Dibutylamin
UN2248

111-92-2

102818

2-DIBUTYLAMINOETHANOL

Dibutylaminoethanol;
N,N-Dibutylethanolamin;
N,N-Dibutyl-N-(2-hydroxyethyl)amin
UN2873

102-81-8

51752

2,2'-DICHLOR-N-METHYLDIETHYLAMIN

Bis(2-chlorethyl)methylamin;
2-Chlor-n-(2-chlorethyl)-N-methylethanamin;
N,N-Di(chlorethyl)methylamin;
Methylbis(2-chlorethyl)amin

51-75-2

101837

DICYCLOHEXYLAMIN

N-Cyclohexylcyclohexanamin;
N,N-Diclohexylamin;
Dodecahydrodiphenylamin
UN2565

101-83-7

109897

DIETHYLAMIN

Diethamin;
N,N-Diethylamin;
N-Ethylethanamin
UN1154

109-89-7

100378

2-DIETHYLAMINOETHANOL

Diethylaminoethanol;
Diethylethanolamin;
N, N-Diethylethanolamin
UN2686

100-37-8

111400

DIETHYLENTRIAMIN

Aminoethylethandiamin;
Bis(2-aminoethyl)amin;
2,2'-Diaminodiethylamin;
Ethylamin, 2,2'-Iminobis-;
Ethylendiamin-N-(2-aminoethyl)-
UN2079

111-40-0

111422

DIETHANOLAMIN

Bis(2-hydroxyethyl)amin;
Diethanolamin;
Diethylolamin;
2,2'-Dihydroxydiethylamin;
Di(2-hydroxyethyl)amin

111-42-2

110974

Diisopropanolamin

Bis(2-propanol)amin;
Bis(2-hydroxypropyl)amin;
DIPA;
1,1'-Iminobis-2-propanol;
1,1'-Iminodi-2-propanol

110-97-4

108189

DIISOPROPYLAMIN

N-(1-Methylethyl)-2-propanamin
UN1158

108-18-9

109557

3-DIMETHYLAMINOPROPYLAMIN

1-Amino-3-dimethylaminopropan;
N,N-Dimethyl-1,3-propandiamin;
N,N-Dimethyl-n-(3-aminopropyl)amin;
3-(Dimethylamino)propylamin;
N,N-Dimethyl-1,3-propylendiamin

109-55-7

124403

Dimethylamin

DMA;
Methanamin, N-Methylmethanamin
UN1032
UN1160

124-40-3

506592

DIMETHYLAMINHYDROCHLORID

Dimethylammoniumchlorid;
Salzsäuredimethylamin;
N-Methylmethanaminhydrochlorid

506-59-2

108010

2-DIMETHYLAMINOETHANOL

Dimethylaminoethanol;
Dimethylethanolamin;
N,N-Dimethyl-N-(2-hydroxyethyl)amin;
DMAE
UN2051

108-01-0

3033623

BIS(2-DIMETHYLAMINOETHYL)ETHER

Ethylamin, 2,2'-Oxybis(N,N-Dimethyl;
NIAX-Katalysator A1

3033-62-3

2050922

DIPENTYLAMIN

Diamylamin;
Di-N-amylamin;
1-Pentanamin, N-Pentyl
UN2841

2050-92-2

141435

ETHANOLAMIN

2-Aminoethanol;
Ethanolamin;
Glycinol;
2-Hydroxyethylamin;
Monoethanolamin
UN2491

141-43-5

75047

ETHYLAMIN

Aminoethan;
1-Aminoethan;
Ethanamin;
Monoethylamin
UN1036
UN2270

75-04-7

107153

Ethylendiamin

1,2-Diaminoethan;
Dimethylendiamin;
1,2-Ethandiamin;
Ethylendiamin;
Ethylendiamin;
1,2-Ethylendiamin
UN1604

107-15-3

151564

ETHYLENIMIN

Dihydroaziren;
Dihydro-1H-azirin;
Dimethylenimin;
Dimethylenimin
UN1185

151-56-4

104756

2-ETHYLHEXYLAMIN

2-Ethylhexylamin
UN2276

104-75-6

96297

ETHYLMETHYLKETONOXIM

2-Butanon, Oxim;
Ethylmethylketoxim;
MEK-Oxim;
Methylethylketoxim

96-29-7

124094

Hexamethylendiamin

1,6-Diaminohexan;
Hexamethylendiamin;
1,6-Hexamethylendiamin
UN1783
UN2280

124-09-4

100970

HEXAMETHYLENNETETRAMIN

Formamin;
Hexaform;
1,6-Hexandiamin;
Hexamin;
Methamin;
Methenamin
UN1328

100-97-0

111411

HYDROXYETHYLETHYLENDIAMIN

N-Aminoethylethanolamin;
Ethanolethylendiamin;
N-Hydroxyethyl-1,2-ethandiamin Monoethanolethylendiamin;
2-((2-Aminoethyl)amino)ethanol

111-41-1

124685

ISOBUTANOLAMIN

2-Aminodimethylethanol;
2-Amino-2-methylpropanol;
2-Amino-2-propanol;
Isobutanol-2-amin

124-68-5

78819

ISOBUTYLAMIN

1-Amino-2-methylpropan;
Monoisobutylamin;
1-Propanamin, 2-Methyl-
UN1214

78-81-9

78966

ISOPROPANOLAMIN

a-Aminoisopropylalkohol;
2-Hydroxypropylamin;
Isopropanolamin;
1-Methyl-2-aminoethanol;
Mono-iso-propanolamin

78-96-6

75310

ISOPROPYLAMIN

1-Methylethylamin;
Monoisopropylamin;
2-Propanamin;
Sek.-Propylamin;
2-Propylamin
UN1221

75-31-0

74895

METHYLAMIN

Aminomethan;
Carbinamin;
Mercurialin;
Monomethylamin
UN1061
UN1235

74-89-5

109831

2-METHYLAMINOETHANOL

N-Methylaminoethanol;
Methylethanolamin;
Monomethylaminoethanol

109-83-1

462942

1,5-PENTANDIAMIN

Kadaverin;
1,5-Diaminopentan;
Pentamethylendiamin;
1,5-Pentamethylendiamin

462-94-2

109762

1,3-PROPANEDIAMIN

1,3-Diaminopropan;
1,3-Propylendiamin;
Trimethylendiamin

109-76-2

107108

PROPYLAMIN

1-Aminopropan;
Monopropylamin;
Propanamin;
1-Propylamin
UN1277

107-10-8

78900

Propylendiamin1,2-Propandiamin

1,2-Diaminopropan;
1,2-Propandiamin;
1,2-Propylendiamin;
Propylendiamin
UN2258

78-90-0

112572

Tetraethylenpentamin

DEH 26;
1,4,7,10,13-Pentaazatridecan;
1,2-Ethandiamin, N-(2-Aminoethyl)-N'-(2-((2-aminoethyl)amino)ethyl
UN2320

112-57-2

102705

TRIALLYLAMIN

N,N-Di-2-propenyl-2-propen-1-amin;
2-Propen-1-amin, N,N-Di-2-propenyl-
UN2610

102-70-5

102829

TRIBUTYLAMIN

Tributylamin;
Tri-N-butylamin;
Tris-N-butylamin
UN2542

102-82-9

121448

TRIETHYLAMIN

Diethylaminoethan;
N,N-Diethylethanamin;
Ethanamin, N,N-Diethyl
UN1296

121-44-8

112243

TRIETHYLNETETRAMIN

N,N-Bis(2-aminoethyl)-1,2-diaminoethan;
N,N'-Bis(2-aminoethyl)ethylendiamin;
1,2-Ethandiamin, N,N'-bis(2-aminoethyl)-;
Ethylendiamin, N,N'-Bis(2-aminoethyl)-
UN2259

112-24-3

102716

TRIETHANOLAMIN

Nitrilo-2,2',2''-triethanol;
Triethanolamin;
Tri(hydroxyethyl)amin;
Trihydroxytriethylamin

102-71-6

122203

TRIISOPROPANOLAMIN

Triisopropanolamin;
Tris(2-hydroxypropyl)amin;
Tris(2-hydroxy-1-propyl)amin

122-20-3

75503

TRIMETHYLAMIN

Methanamin, N,N-Dimethyl-;
TMA
UN1083
UN1297

75-50-3

102692

TRIPROPYLAMIN

N,N-Dipropyl-1-propanamin
UN2260

102-69-2

 

Zurück

Chemischer Name

CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

Acetamid
60-35-5

zerfließende hexagonale Kristalle; trigonale monokline Kristalle

222

81

59.07

1g/0.5ml

1.159

<0.1

2-ACETYLAMINOFLUOREN
53-96-3

hellbrauner, kristalliner Feststoff

194

223.26

Einlegesohle

ACRYLAMID
79-06-1

flockenartige Kristalle aus Benzol; weißer kristalliner Feststoff; Blattkristalle aus Benzol

125

84.5

71.08

v Sol

1.122

2.45

1 Pa

138 cc

424

BENZOTHIAZYL-2-
Cyclohexylsulfenamid
95-33-0

cremefarbenes Pulver

93 - 100

264.41

Einlegesohle

1.27

2-CHLORACETAMID
79-07-2

Kristalle

225

120

93.5

Sol

3.2

0.007

COLCHICIN
64-86-8

156

399.42

v Sol

Cycloheximid
66-81-9

Platten aus Amylacetat, Wasser oder 30 % Methanol; farblose Kristalle

119.5 - 121

281.34

Cyclophosphamid
50-18-0

feines, weißes, kristallines Pulver; verflüssigt sich bei Verlust seines Kristallwassers

49.5 - 53

261.10

1/25 Teile

112

4,4'-DIACETYLBENZIDIN
613-35-4

328.3

268.30

DIETHYLCARBAMOYLCHLORID
88-10-8

flüssige

187

-44

135.6

Sol

4.1

DIMETHYLACETAMID
127-19-5

farblose ölige Flüssigkeit

165

-20

87.12

misc

@ 25 °C/4 °C

3.01

0.33

1.8 Bll
11.5 ul

70 u

490

Dimethylcarbamoylchlorid
79-44-7

flüssige

167

-33

107.5

1.1678

3.73

Dimethylformamid
68-12-2

farblose bis ganz leicht gelbe Flüssigkeit; wasserweiße Flüssigkeit

153

-60.4

73.09

misc

@ 25 °C/4 °C

2.51

0.36

2.2 Bll
15.2 ul

67 u

354

N,N'-ETHYLEN BIS(STEARAMID)
110-30-5

solide

135 - 146

593.04

Einlegesohle

0.97

280 u

FORMAMID
75-12-7

leicht viskose, farblose ölige Flüssigkeit

210.5 Zerlegung

2.55

45.04

misc

1.1334

1.6

2 Pa

154 u

> 500

METHYLFORMAMID
123-39-7

180 - 185

-3.8

59.07

v Sol

@ 19 °C

@ 25 °C

Natriumamid
7782-92-5

Weißes kristallines Pulver

400

210

39.02

Sol

1.39

 

Zurück

Samstag, August 06 2011 03: 09

Amide: Physikalische und chemische Gefahren

Chemischer Name

CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

Acetamid
60-35-5

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Dämpfe • Die Lösung in Wasser ist eine starke Base, sie reagiert heftig mit Säure und ist ätzend • Reagiert mit Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln, Basen und Säuren

ACRYLAMID
79-06-1

Der Stoff kann beim Erhitzen oder unter Lichteinfluss heftig polymerisieren • Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase (Stickoxide) • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln

6.1

2-CHLORACETAMID
79-07-2

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche mit Stickstoffoxiden und Chlor. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, starken Reduktionsmitteln, starken Säuren und starken Basen

Cyclophosphamid
50-18-0

Zersetzung beim Erhitzen, Kontakt mit Feuchtigkeit, Licht unter Bildung giftiger Rauche • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, starken Säuren, starken Basen

DIMETHYLACETAMID
127-19-5

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide) • Greift viele Kunststoffe an

Dimethylcarbamoylchlorid
79-44-7

8

Dimethylformamid
68-12-2

Beim Verbrennen entstehen giftige Gase (Kohlenmonoxid, Dimethylamin und Stickoxide) • Reagiert mit Oxidationsmitteln

3

N,N'-ETHYLEN BIS(STEARAMID)
110-30-5

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Beim Verbrennen Bildung giftiger Gase • Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickstoffoxide) • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

FORMAMID
75-12-7

Beim Verbrennen Bildung giftiger Gase (Stickstoffoxide) • Zersetzung beim Erhitzen ab 200 °C unter Bildung von Ammoniak, Wasser, Kohlenmonoxid und Blausäure • Reagiert heftig mit oxidierenden Stoffen • Greift Kupfer und Naturkautschuk an • Unverträglich mit Jod, Pyridin und Schwefeltrioxid

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Samstag, August 06 2011 03: 08

Amide: Gesundheitsgefahren

Chemischer Name

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

ACETAMID 60-35-5

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Schmerzen, Rötung, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Halsschmerzen, Brennen

2-ACETYLAMINOFLUOREN 53-96-3

Leber; Blase; Nieren; Pankreas; Haut; Lunge (bei Tieren: Tumore der Leber; Blase, Bauchspeicheldrüse, Haut & Lunge) Inh, abs, ing, con

Reduzierte Funktion von Leber, Nieren, Blase, Bauchspeicheldrüse (Karzinom)

ACRYLAMID 79-06-1

Haut; respektive Trakt; ZNS; Leber

PNS; ZNS

Einatmen: Husten, Halsschmerzen, Schwäche

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Schwäche

ZNS; PNS; Haut; Augen, Fortpflanzungsorgane (bei Tieren: Tumore der Lunge, Hoden, Schilddrüse & Nebennieren) Inh, abs, ing, con

Augen, Haut reizen; Ataxie, taube Gliedmaßen, Pares; schwacher Muskel; fehlender tiefer Sehnenreflex; Handschweiß; ftg, leth; Repro-Effekte (Carc)

2-CHLORACETAMID 79-07-2

Augen; Haut; respektive Trakt; Herz; Leber; Milz

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Halsschmerzen

CYCLOPHOSPHAMID 50-18-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Nieren; Blase; Lebenslauf; ZNS; Magen-Darm-Trakt; Leber; Herz; Blut

Haare

Einatmen: Durchfall, Schwindel, Haarausfall, Dunkelfärbung von Haut und Fingernägeln, Übelkeit, Erbrechen

Haut: kann resorbiert werden

Dimethylacetamid 127-19-5

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Leber; Nieren

Einatmen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Dampf wird absorbiert, Rötung, Schmerzen

ZNS; Leber; Haut Inh, abs, ing, con

Haut reizen; Jaun, Leberschaden; depres, leth, halu, Wahnvorstellungen

Dimethylformamid 68-12-2

Augen; Haut; respektive Trakt; Leber; ZNS

Leber

Einatmen: Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, nervöse Erregung, Gesichtsrötung und Alkoholunverträglichkeit

Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut, Rötung, Rauheit

Augen: Rötung, Schmerzen

Augen; Leber; Nieren; Lebenslauf; Haut; resp sys Inh, abs, ing, con

Augen, Haut bzw. System reizen; Übelkeit, Erbrechen, Koliken; Leberschaden, vergrößerte Leber; hoher Blutdruck; Gesichtsrötung; Derm; bei Tieren: Nieren-, Herzschäden

FORMAMID 75-12-7

Lunge; ZNS

Leber

Einatmen: Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; repro sys Inh, ing, con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; drow, ftg; nau, Azidose; Hautausschläge; bei Tieren: Reproeffekte

 

Zurück

Samstag, August 06 2011 03: 04

Amide: Chemische Identifizierung

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

60355

Acetamid

Essigsäureamid;
Acetimidsäure;
Ethanamid;
Methancarboxamid

60-35-5

53963

2-ACETYLAMINOFLUOREN

2-Acetaminofluoren;
Acetoaminofluoren;
N-Acetyl-2-aminofluoren;
2-(Acetylamino)fluoren;
2-Fluorenylacetamid

53-96-3

79061

ACRYLAMID

Acrylamid;
Ethylencarboxamid;
Propenamid;
2-Propenamid;
Vinylamid
UN2074

79-06-1

95330

BENZOTHIAZYL-2-CYCLOHEXYLSULFENAMID

N-Cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid;
N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid

95-33-0

79072

2-CHLORACETAMID

Chloracetamid;
a-Chloracetamid;
2-Chlorethanamid

79-07-2

2832191

2-CHLOR-N-HYDROXYMETHYLACETAMID

Chloracetamid-N-metholol

2832-19-1

64868

COLCHICIN

Acetamid, N-(5,6,7,9-Tetrahydro-1,2,3,10-tetramethoxy-9-oxobenzo-a-(heptalen-7-yl)-;
N-Acetyltrimethylcolchicinsäuremethylether;
Benzo(a)heptalen-9(5h)-one, 7-acetamido-6,7-dihydro-1,2,3,10-tetra­methoxy-

64-86-8

66819

Cycloheximid

b-(2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyethyl)glutarimid;
3-(2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyethyl)­glutarimide

66-81-9

50180

Cyclophosphamid

Cyclophosphan;
N,n-Bis(2-chlorethyl)-N',o-propylenphosphorsäureesterdiamid;
N,N-Bis(2-chloroethyl)tetra­hydro-2h-1,3,2-oxazaphosphorin-2-amine 2-oxide;
Bis(2-chlorethyl)phosphoramid-cyclischer Propanolamidester

50-18-0

613354

4,4'-DIACETYLBENZIDIN

4,4'-Diacetamidobiphenyl;
4,4'-Diacetylaminobiphenyl;
Diacetylbenzidin;
N,N'-Diacetylbenzidin

613-35-4

88108

DIETHYLCARBAMOYLCHLORID

Diethylcarbaminsäurechlorid;
N,N-Diethylcarbamoylchlorid;
Diethylcarbamylchlorid;
Diethylchlorformamid;
N,N-Diethylchlorformamid

88-10-8

127195

DIMETHYLACETAMID

Acetdimethylamid;
Essigsäure, Dimethylamid;
N,N-Dimethylacetamid;
Dimethylacetonamid;
Dimethylamidacetat

127-19-5

79447

Dimethylcarbamoylchlorid

Chlorameisensäuredimethylamid;
(Dimethylamino)carbonylchlorid;
Dimethylcarbaminsäurechlorid;
Dimethylcarbaminsäurechlorid;
Dimethylchlorformamid
UN2262

79-44-7

68122

Dimethylformamid

N,N-Dimethylformamid;
N,N-Dimethylmethanamid;
N-Formyldimethylamin
UN2265

68-12-2

110305

N,N'-ETHYLEN BIS(STEARAMID)

1,2-Bis(octadecanamido)ethan;
N,N'-Ethylendistearylamid;
N,N'-Ethylenbis(octadecanamin)

110-30-5

75127

FORMAMID

Carbamaldehyd;
Methanamid

75-12-7

123397

METHYLFORMAMID

N-Methylformamid;
Monomethylformamid

123-39-7

7782925

Natriumamid

7782-92-5

 

Zurück

Seite 16 von 122

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen für Transportindustrie und Lagerhaltung

American National Standards Institute (ANSI). 1967. Beleuchtung. ANSI A11.1-1967. New York: ANSI.

Anton, DJ. 1988. Crashdynamik und Rückhaltesysteme. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

Beiler, H. und U. Tränkle. 1993. Fahrerarbeit als Lebensarbeitsperspektive. In Europäische Forschungsansätze zur Gestaltung der Fahrtätigkeit im ÖPNV (S. 94-98) Bundesanstat für Arbeitsschutz. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Büro für Arbeitsstatistik (BLS). 1996. Sicherheits- und Gesundheitsstatistik. Washington, DC: BLS.

Canadian Urban Transit Association. 1992. Ergonomische Untersuchung des Fahrerarbeitsplatzes in Stadtbussen. Toronto: Canadian Urban Transit Association.

Decker, JA. 1994. Gesundheitsgefährdungsbewertung: Southwest Airlines, Houston Hobby Airport, Houston, Texas. HETA-93-0816-2371. Cincinnati, OH: NIOSH.

DeHart RL. 1992. Luft- und Raumfahrtmedizin. In Public Health and Preventive Medicine, 13. Auflage, herausgegeben von ML Last und RB Wallace. Norwalk, Connecticut: Appleton und Lange.

DeHart, RL und KN Biere. 1985. Flugzeugunfälle, Überleben und Rettung. In Fundamentals of Aerospace Medicine, herausgegeben von RL DeHart. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Eisenhardt, D und E Olmsted. 1996. Untersuchung des Eindringens von Düsenabgasen in ein Gebäude auf der Rollbahn des Flughafens John F. Kennedy (JFK). New York: US Department of Health and Human Services, Public Health Service, Division of Federal Occupational Health, New York Field Office.

Firth, R. 1995. Schritte zur erfolgreichen Installation eines Lagerverwaltungssystems. Wirtschaftsingenieurwesen 27 (2): 34–36.

Friedberg, W, L Snyder, DN Faulkner, EB Darden, Jr. und K O'Brien. 1992. Strahlenbelastung von Besatzungsmitgliedern von Luftfahrtunternehmen II. DOT/FAA/AM-92-2.19. Oklahoma City, OK: Institut für Zivilluftfahrtmedizin; Washington, DC: Federal Aviation Administration.

Gentry, JJ, J. Semeijn und DB Vellenga. 1995. Die Zukunft des Straßengüterverkehrs in der neuen Europäischen Union – 1995 und darüber hinaus. Logistics and Transportation Review 31(2):149.

Giesser-Weigt, M und G Schmidt. 1989. Verbesserung der Arbeitssituation von Fahrern im öffentlichen Personennahverkehr. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Glaster, DH. 1988a. Die Auswirkungen einer lang andauernden Beschleunigung. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

—. 1988b. Schutz vor Langzeitbeschleunigung. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

Haas, J, H Petry und W Schühlein. 1989. Untersuchung zur Verringerung berufsbedingter Gesundheitsrisiken im Fahrdienst des öffentlichen Personennahverkehrs. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW.

Internationale Schifffahrtskammer. 1978. Internationaler Sicherheitsleitfaden für Öltanker und Terminals. London: Witherby.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1992. Jüngste Entwicklungen im Binnenverkehr. Bericht I, Programm für sektorale Aktivitäten, Zwölfte Tagung. Genf: ILO.

—. 1996. Unfallverhütung an Bord von Schiffen auf See und im Hafen. Ein IAO-Verhaltenskodex. 2. Auflage. Genf: ILO.

Joyner, KH und MJ Bangay. 1986. Expositionserhebung bei zivilen Flughafenradararbeitern in Australien. Zeitschrift für Mikrowellenleistung und elektromagnetische Energie 21 (4): 209–219.

Landsbergis, PA, D. Stein, D. Iacopelli und J. Fruscella. 1994. Umfrage zum Arbeitsumfeld von Fluglotsen und Entwicklung eines Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschulungsprogramms. Präsentiert bei der American Public Health Association, 1. November, Washington, DC.

Leverett, SD und JEWhinnery. 1985. Biodynamik: Nachhaltige Beschleunigung. In Fundamentals of Aerospace Medicine, herausgegeben von RL DeHart. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Magnier, M. 1996. Experten: Japan hat die Struktur, aber nicht den Willen zum Intermodalismus. Zeitschrift für Handel und Gewerbe 407:15.

Martin, RL. 1987. AS/RS: Vom Lager in die Fabrikhalle. Fertigungstechnik 99: 49–56.

Meifort, J., H. Reiners, und J. Schuh. 1983. Arbeitsshedingungen von Linienbus- und Straßenbahnfahrern des Dortmunder Staatwerke Aktiengesellschaft. Bremenhaven: Wirtschaftsverlag.

Miyamoto, Y. 1986. Reizstoffe für Augen und Atemwege in Düsentriebwerksabgasen. Aviation, Space and Environmental Medicine 57(11):1104–1108.

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1976. Brandschutzhandbuch, 14. Auflage. Quincy, MA: NFPA.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1976. Dokumentierte Personalbelastung durch Gepäckkontrollsysteme am Flughafen. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung 77-105. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1993a. Bewertung der Gesundheitsgefährdung: Big Bear Grocery Warehouse. HETA 91-405-2340. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1993b. Warnung: Tötungsdelikte am Arbeitsplatz verhindern. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung 93-108. Cincinatti, OH: NIOSH.

—. 1995. Gesundheitsgefährdungsbewertung: Kroger Grocery Warehouse. HETA 93-0920-2548. Cincinnati, OH: NIOSH.

Nationaler Sicherheitsrat. 1988. Aviation Ground Operation Safety Handbook, 4. Auflage. Chicago, IL: Nationaler Sicherheitsrat.

Nicogossian, AE, CL Huntoon und SL Pool (Hrsg.). 1994. Weltraumphysiologie und -medizin, 3. Auflage. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Peters, Gustavsson, Morén, Nilsson und Wenäll. 1992. Forarplats I Buss, Etapp 3; Kravspezifikation. Linköping, Schweden: Väg och Trafikinstitutet.

Poitrast, BJ und deTreville. 1994. Arbeitsmedizinische Überlegungen in der Luftfahrtindustrie. In Occupational Medicine, 3. Auflage, herausgegeben von C. Zenz, OB Dickerson und EP Hovarth. St. Louis, MO: Mosby.

Register, O. 1994. Lassen Sie Auto-ID in Ihrer Welt funktionieren. Transport und Vertrieb 35(10):102–112.

Reimann, J. 1981. Beanspruchung von Linienbusfahrern. Untersuchungen zur Beanspruchung von Linienbusfahrern im innerstädtischen Verkehr. Bremerhaven: Wirtschafts-Verlag NW.

Rogers, JW. 1980. Ergebnisse des FAA Cabin Ozone Monitoring Program in Commercial Aircraft in 1978 und 1979. FAA-EE-80-10. Washington, DC: Federal Aviation Administration, Amt für Umwelt und Energie.

Rose, RM, CD Jenkins und MW Hurst. 1978. Air Traffic Controller Health Change Study. Boston, MA: Boston University School of Medicine.

Sampson, RJ, MT Farris und DL Shrock. 1990. Inlandstransport: Praxis, Theorie und Politik, 6. Auflage. Boston, MA: Houghton Mifflin Company.

Streekvervoer Niederlande. 1991. Chaufferscabine [Fahrerhaus]. Amsterdam, Niederlande: Streekvervoer Nederland.

US-Senat. 1970. Fluglotsen (Corson-Bericht). Senatsbericht 91-1012. 91. Kongress, 2. Sitzung, 9. Juli. Washington, DC: Gruppenrichtlinienobjekt.

US-Verkehrsministerium (DOT). 1995. Senatsbericht 103–310, Juni 1995. Washington, DC: GPO.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. 1996. Fahrerarbeitsplatz im Linienbus. VDV Schrift 234 (Entwurf). Köln, Deutschland: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen.

Violland, M. 1996. Wohin Eisenbahnen? OECD-Beobachter Nr. 198, 33.

Wallentowitz H., M. Marx, F. Luczak, J. Scherff. 1996. Forschungsprojekt. Fahrerarbeitsplatz im Linienbus— Abschlußbericht. Fahrerarbeitsplatz in Bussen – Abschlussbericht. Aachen, Deutschland: RWTH.

Wu, YX, XL Liu, BG Wang und XY Wang. 1989. Fluglärmbedingte vorübergehende Schwellenverschiebung. Luft- und Raumfahrt und Medizin 60 (3): 268–270.