Samstag, August 06 2011 02: 21

Alkohole: Gesundheitsgefahren

Chemischer Name

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

ALLYLALKOHOL 107-18-6

Augen; Haut; respektive Trakt; Muskeln; Leber; Nieren

Einatmen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

Haut: kann absorbiert werden, Schmerzen, Schmerzen, Blasenbildung

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, vorübergehender Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen, Lichtempfindlichkeit

Verschlucken: Bauchschmerzen, Bewusstlosigkeit

Augen; Haut; bzw. sysInh, abs, ing, con

Augenreizung, Gewebeschädigung; Reizung des oberen Atmungssystems, der Haut; Lungenödem

BENZYLALKOHOL 100-51-6

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Benommenheit, Übelkeit, Erbrechen

BUTYLALKOHOL 71-36-3

Haut; Augen; bzw. sys; CNSINh, abs, ing, con

Augen, Nase, Rachen reizen; Kopf, Verti, Drow; Hühneraugenentzündung, verschwommenes Sehen, Lack, Foto; Derm; mögliche Schädigung des Hörnervs, Hörverlust; ZNS-depres

Sek.-BUTYLALKOHOL 78-92-2

Augen; Haut bzw. System; CNSINh, ing, con

Augen, Haut, Rachen, Nase reizen; Narko

tert-BUTYLALKOHOL 75-65-0

Augen; Haut, resp. sys, CNSInh, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Kopf; Hautrötung, Verbrennungen

2-CHLORETHANOL 107-07-3

Augen; Atemwege; ZNS; Herz-Kreislauf-System; Nieren; Leber; kann zum Tod führen

Einatmen: Schleimhäute, Übelkeit

Haut: Erbrechen, Schwindel, Koordinationsstörungen

Verschlucken: Taubheitsgefühl, Sehstörungen, Kopfschmerzen

Antwortsystem; Leber; Nieren; ZNS; Haut; Lebenslauf; AugenInh, abs, ing, con

Schleim reizen memb; nau, erbrechen; verti, inco; betäuben; gegenüber Distanz; Kopf; Durst; Delirium; niedriger Blutdruck; Zusammenbruch, Schock, Koma; Leber-, Nierenschäden

CYCLOHEXANOL 108-93-0

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Augen; bzw. sys; skinInh, abs, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Haut; Narko

ETHANOL 64-17-5

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haut; ZNS; Leber; Blut

Einatmen: Husten, Benommenheit, Kopfschmerzen, Müdigkeit

Haut: trockene Haut

Augen: Rötung, Reizschmerz, Reizbrennen

Verschlucken: Brennen, Verwirrtheit, Schwindel, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Leber; Blut; repro sysInh, ing, con

Augen, Haut, Nase reizen; Kopf, Drow, Ftg, Narco; husten; Leberschaden; Anämie; Repro, Terato-Effekte

2-ETHYL-1-HEXANOL     104-76-7

Augen; Haut

Einatmen: Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

HEPTANOL 111-70-6

Augen; Haut; bzw. Trakt

Leber; Nieren; Geburtsfehler

HEXANOL 626-93-7

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haut; ZNS

Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit

ISOAMYLALKOHOL 123-51-3

Augen; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Husten, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen

Haut: trockene Haut

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Bewusstlosigkeit

Augen; Haut; bzw. sys; CNSINh, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Kopf, Schwindel; Husten, Dysp, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall; Hautrisse; bei Tieren: Narco

Sek.-ISOAMYLALKOHOL 528-75-4

Augen; Haut; bzw. sys; CNSINh, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Kopf, Schwindel; Husten, Dysp, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall; Hautrisse; bei Tieren: Narco

ISOBUTYLALKOHOL 78-83-1

Augen; respektive Trakt; ZNS

Haare

Augen; Haut; bzw. sys; CNSINh, ing, con

Augen, Hals, Kopf, Drow reizen; Hautrisse; bei Tieren: Narco

ISODECYLALKOHOL 25339-17-7

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen

ISOOCTYLALKOHOL 26952-21-6

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit

Haut: Kann absorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; CVSInh, abs, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Auge, Verbrennungen der Haut

ISOPROPYLALKOHOL 67-63-0

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Husten, Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Erbrechen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Schwindel, Schläfrigkeit, Übelkeit, Halsschmerzen, Erbrechen

Augen; Haut; bzw. sys; CNSINh, ing, con

Augen, Nase, Rachen reizen; Drow, Schwindel, Kopf; trockene rissige Haut; bei Tieren: Narco

METHANOL 67-56-1

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

CNS

Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit

Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut, Rötungen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Erbrechen

Augen; Haut bzw. System; ZNS; GI-TraktInh, abs, ing, con

Reizt Augen, Haut, oberes Atmungssystem; Kopf, Schwindel, Verti, Li-Kopf, Übelkeit, Erbrechen; vis dist, Schädigung des Sehnervs (Blindheit); derm

3-METHOXY 1-BUTANOL     2517-43-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: trockene Haut, Brennen

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen, Benommenheit, Übelkeit, Erbrechen

2-METHYL-1-BUTANOL     137-32-6

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Husten, Schwindel, Schläfrigkeit, Halsschmerzen

Haut: trockene Haut, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

METHYLCYCLOHEXANOL 25639-42-3

Augen; oberen bzw. Trakt

Haut; ZNS

Einatmen: Husten, Kopfschmerzen

Haut: trockene Haut, Rötung

Augen: Rötung

Antwortsystem; Haut; Augen; Leber; Nieren; CNS Inh, abs, ing, con

Reizt Augen, Haut, oberes Atmungssystem; Kopf; bei Tieren: Narco; Leber-, Nierenschäden

o-METHYLCYCLOHEXANOL 583-59-5

Augen; oberen bzw. Trakt

Haut; ZNS

Einatmen: Husten, Kopfschmerzen

Haut: trockene Haut, Rötung

Augen: Rötung

m-METHYLCYCLOHEXANOL 591-23-1

Haare

Einatmen: Husten, Kopfschmerzen

Haut: trockene Haut, Rötung

Augen: Rötung

2-METHYL-4-PENTANOL     108-11-2

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS; Leber; Nieren

Haut; ZNS; Leber; Nieren

Einatmen: Verwirrtheit, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: kann absorbiert werden, Rötung, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen

Augen; Haut; CNS Inh, abs, ing, con

Augen, Haut reizen; Kopf, Drow; Derm; bei Tieren: Narco

1-PENTANOL 71-41-0

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen, mögliche Hornhautschädigung

Verschlucken: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

3-PENTANOL 584-02-1

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Erbrechen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen

2-PHENYLETHANOL 60-12-8

Augen; bzw. Trakt

CNS

Einatmen: HustenAugen: Rötung

PROPANOL 71-23-8

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Husten, Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Erbrechen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Schwindel, Schläfrigkeit, Übelkeit, Halsschmerzen, Erbrechen

Haut; Augen; bzw. sys; Magen-Darm-Trakt; CNS Inh, abs, ing, con

Augen, Nase, Rachen reizen; trockene rissige Haut; Drow, Kopf; Ataxie, GI-Schmerz; Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall; bei Tieren: Narco

PROPARGYLALKOHOL 107-19-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Leber; Nieren; Blut

Einatmen: Brennen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Haut; bzw. sys; ZNS; Leber; Nieren Inh, abs, ing, con

Hautreizung, Schleimhaut; ZNS-Depression; bei Tieren: Leber-, Nierenschäden

Tetrahydrofurfurylalkohol 97-99-4

Einatmen: Halsschmerzen, Husten, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Schläfrigkeit, Bewusstlosigkeit

Haut: Rötung, Reizung, Schmerzen

Augen: Rötung, Reizung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen

3,5,5-TRIMETHYL-1-HEXANOL          3452-97-9

Augen; Haut; bzw. Trakt

Leber; Nieren

Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, Halsschmerzen

Haut: kann absorbiert werden, Rauheit, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

 

Zurück

Samstag, August 06 2011 02: 16

Alkohole: Chemische Identifizierung

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

107186

ALLYLALKOHOL

Allylalkohol;
2-Propen-1-ol;
Propenol;
Propenylalkohol
UN1098

107-18-6

100516

BENZYLALKOHOL

Benzolcarbinol;
Benzolmethanol;
Phenolcarbinol;
Phenylmethanol

100-51-6

71363

BUTYLALKOHOL

n-Butanol;
1-Butylalkohol;
Butylhydroxid;
1-Hydroxybutan;
Propylcarbinol;
Propylmethanol

71-36-3

78922

Sek.-BUTYLALKOHOL

2-Butanol;
2-Hydroxybutan;
Methylethylcarbinol;
1-Methyl-1-Propanol

78-92-2

75650

tert-BUTYLALKOHOL

tert-Butanol;
1,1-Dimethylethanol;
2-Methyl-2-propanol;
Trimethylcarbinol

75-65-0

108930

Cyclohexanol

Cyclohexylalkohol;
Hexahydrophenol;
Hexalin;
Hydralin;
Naxol

108-93-0

107073

2-CHLORETHANOL

Ethylenchlorhydrin;
d-Chlorethanol;
b-Chlorethylalkohol;
2-Chlorethylalkohol
UN1135

107-07-3

96231

1,3-DICHLOR-2-PROPANOL

Dichlorhydrin;
a-Dichlorhydrin;
1,3-Dichlorpropanol-2;
sym-Glycerindichlorhydrin
UN2750

96-23-1

1185337

2,2-DIMETHYL-1-BUTANOL

2,2-Dimethylbutanol

1185-33-7

108827

2,6-DIMETHYL-4-HEPTANOL

Diisobutylcarbinol;
Sek.-Nonylalkohol

108-82-7

ETHANOL

Ethylalkohol;
Ethylhydrat;
Ethylhydroxid;
Spirt
UN1170
UN1986
UN1987

64-17-54175

97950

2-ETHYLBUTYLALKOHOL

2-Ethylbutanol;
2-Ethylbutanol-1;
2-Ethyl-1-butanol;
2-Ethylbutylalkohol;
Sek.-Hexylalkohol;
3-Methylolpentan;
Sek.-Pentylcarbinol;
3-Pentylcarbinol;
Pseudohexylalkohol;
UN2275

97-95-0

104767

2-ETHYL-1-HEXANOL

Ethylhexanol;
2-Ethylhexanol;
2-Ethylhexylalkohol

104-76-7

111706

HEPTANOL

1-Heptanol;
Heptylalkohol ;
1-Hydroxyheptan

111-70-6

543497

2-HEPTANOL

Amylmethylcarbinol;
Heptanol-2;
2-Hydroxyheptan;
Methylamylcarbinol

543-49-7

111273

HEXANOL

1-Hexanol;
Hexylalkohol;
Amylcarbinol;
1-Hydroxyhexan;
Pentylcarbinol

111-27-3

123513

ISOAMYLALKOHOL

Isobutylcarbinol;
Isopentanol;
Isopentylalkohol;
3-Methylbutanol;
3-Methyl-1-Butanol

123-51-3

78831

ISOBUTYLALKOHOL

Isobutanol;
1-Hydroxymethylpropan;
Isopropylcarbinol;
2-Methylpropanol
UN1212

78-83-1

25339177

ISODEZYLALKOHOL

Isodecanol

25339-17-7

26952216

ISOOCTYLALKOHOL

Isooctanol

26952-21-6

67630

ISOPROPYLALKOHOL

Dimethylcarbinol;
2-Hydroxypropan;
Isopropanol;
n-Propan-2-ol
UN1219

67-63-0

67561

METHANOL

Methylalkohol;
Methylhydrat;
Methylhydroxid;
Monohydroxymethan
UN1230

67-56-1

137326

2-METHYL-1-BUTANOL

D,L-Sek.-Butylcarbinol;
2-Methyl-1-Butanol

137-32-6

25639423

METHYLCYCLOHEXANOL

Hexahydrokresol;
Hexahydromethylphenol;
Methylcyclohexanol
UN2617

25639-42-3

583595

o-METHYLCYCLOHEXANOL

583-59-5

591231

m-METHYLCYCLOHEXANOL

591-23-1

108112

2-METHYL-4-PENTANOL

Isobutylmethylcarbinol;
Isobutylmethylmethanol;
MAOH;
Methylamylalkohol
UN2053

108-11-2

143088

NONANOL

n-Nonylalkohol;
Octylcarbinol

143-08-8

Oktanol

Octylalkohol;
Heptylcarbinol;
1-Hydroxyoctan

111-87-511875

123966

2-OCTANOL

Caprylalkohol

123-96-6

143282

OLEYLALKOHOL

Oleol;
cis-9-Octadecen-1-ol;
Olivenalkohol

143-28-2

71410

1-PENTANOL

Amylalkohol;
n-Butylcarbinol;
Pentylalkohol

71-41-0

584021

3-PENTANOL

584-02-1

75854

tert-PENTYLALKOHOL

tert-Amylalkohol;
Dimethylethylcarbinol;
Ethyldimethylcarbinol;
2-Methyl-2-butanol;
3-Methylbutan-3-ol;
tert-Pentanol

75-85-4

60128

PHENYLETHANOL

Benzylcarbinol;
2-Phenethylalkohol;
2-Phenylethanol;
Phenylethylalkohol

60-12-8

71238

PROPANOL

Ethylcarbinol;
1-Hydroxypropan;
Propylalkohol;
Propylalkohol
UN1274

71-23-8

107197

PROPARGYLALKOHOL

Ethinylcarbinol;
Methanol, Ethin-1;
1-Propin-3-ol;
2-Propynylalkohol

107-19-7

97994

Tetrahydrofurfurylalkohol

Tetrahydro-2-furancarbinol;
Tetrahydro-2-furanmethanol;
Tetrahydro-2-furylmethanol;
THFA

97-99-4

112709

TRIDECANOL

Tridecylalkohol

112-70-9

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (ºC)

Schmelzpunkt (ºC)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (ºC)

Selbstentzündungspunkt (ºC)

ESSIGSÄURE
64-19-7

rhombische Kristalle (<16.6 ºC Schmelzpunkt); farblose Flüssigkeit (16.6 ºC Schmelzpunkt)

118

16.6

60.05

misc

1.0492

2.1

1.6

4 Bll
16 ul

39 cc

426

ESSIGSÄUREANHYDRID
108-24-7

farblose, sehr bewegliche, stark lichtbrechende Flüssigkeit

139

-73

102.10

v Sol

@ 15ºC

3.5

0.5

2.9 Bll
10.3 ul

49 cc

316

ACETYLSALICYLSÄURE
50-78-2

monokline Tabletten oder nadelartige Kristalle

135

180.15

sl Sol

1.40

@ 25ºC

ACRYLSÄURE
79-10-7

farblose Flüssigkeit

141

14

72.06

misc

1.0511

2.5

0.413

2.9 Bll
8 ul

54 u

360

ADIPINSÄURE
124-04-9

monokline Prismen aus Ethylacetat, Wasser oder Aceton und Petrolether; feine weiße Kristalle oder Pulver

337.5

152

146.14

sl Sol

bei 25 °C/4 °C

5.04

@ 18.5ºC

10 Bll
15 mg/l ul

196 cc

422

L-ASCORBINSÄURE
50-81-7

Kristalle (normalerweise Platten, manchmal Nadeln, monoklines System); weiße bis leicht gelbe Kristalle oder Pulver

190 - 192

176.12

v Sol

@ 25ºC

BENZOESÄURE
65-85-0

monokline Tabletten, Platten, Beipackzettel; weiße Schuppen oder Nadelkristalle

249.2

122.4

122.13

@ 20ºC

bei 15 °C/4 °C

4.21

@ 96ºC

121 cc

570

Buttersäure
107-92-6

ölige Flüssigkeit; farblose Flüssigkeit

165.5

-7.9

88.10

misc

0.9577

3.0

0.43 mmHg

2.0 Bll
10.0 ul

72 cc

443

BUTYRYLCHLORID
141-75-3

farblose Flüssigkeit

101 - 102

-89

106.55

langsam mit Zersetzung

bei 20.6 °C/4 °C

<21

n-CAPRONSÄURE
142-62-1

ölige Flüssigkeit

205.8

-3.4

116.16

Einlegesohle

0.929

4.01

0.024

1.3 Bll
9.3 ul

102 u

380

CHLORENDSÄURE
115-28-6

kristalliner Feststoff

388.84

CHLORESSIGSÄURE
79-11-8

monokline Prismen; farblose oder weiße Kristalle; farblose bis hellbräunliche Kristalle

189

(alpha) 63 ; (Beta) 55-56; (Gamma) 50

94.50

v Sol

1.6

3.26

@ 43ºC

8.0 Bll
? Ul

126

> 500

o-CHLORBENZOESÄURE
118-91-2

monokline Prismen aus Wasser

erhaben

142

156.6

Sol

1.544

@ 25ºC

m-CHLORBENZOESÄURE
535-80-8

Kristalle; Prismen aus Wasser

erhaben

158

156.6

v Sol

bei 25 °C/4 °C

@ 25ºC

p-CHLORBENZOESÄURE
74-11-3

trikline Prismen aus Alkohol und Äther; fast weißes grobes Pulver

243

156.6

Einlegesohle

@ 25ºC

2-CHLORPROPIONSÄURE
598-78-7

Kristalle

186

-12.1

108.53

misc

1.2585

ZITRONENSÄURE
77-92-9

Kristalle/monokline Holoeder/kristallisieren aus heißer konzentrierter wässriger Lösung; farblose, durchscheinende Kristalle oder weiße, körnige bis feinkristalline Pulver/rhombische Kristalle aus Wasser mit 1 Mol Kristallwasser

decomp

153

192.12

v Sol

1.665

0.28 Bll
2.29 ul

ZITRONENSÄUREHYDRAT
5949-29-1

Kristalle

decomp

100

Sol

1.5

0.28 Bll
2.29 ul

1010

Crotonsäure
3724-65-0

monokline Nadeln oder Prismen (aus Wasser oder Petrolether); farblose nadelartige Kristalle; weißer kristalliner Feststoff

185

71.5 - 71.7

86.09

v Sol

bei 15 °C/4 °C; 0.964

2.97

0.024

88

396

DICHLORESSIGSÄURE
79-43-6

farblose Flüssigkeit

194

9.7

128.94

misc

1.56

4.45

0.019

2,4-DICHLOROPHENOXYESSIGSÄURE
94-75-7

weißes bis gelbes kristallines Pulver; gelbe Farbe sind phenolische Verunreinigungen; farbloses Pulver; Weiß

@ 0.4 mmHg

138

221.04

Einlegesohle

1.6

7.6

@ 160ºC

88 u

2,4-DICHLORPHENOXYPROPIONSÄURE
120-36-5

farbloser kristalliner Feststoff; weißer bis gelbbrauner, kristalliner Feststoff

117.5 - 118.1

235.07

1.42

ETHANDIOINSÄURE, DIHYDRAT
6153-56-6

farblose Kristalle

erhaben

102

10 g/100 ml

1.7

3.1

2-ETHYLHEXANSÄURE
149-57-5

farblose Flüssigkeit

228

-59

144.2

Sol

bei 25 °C/4 °C

5.0

0.004

0.8 Bll
6.0 ul

118 u

310

FLUORESSIGSÄURE
144-49-0

Nadeln; farblose Kristalle

165

35.2

78.04

Sol

@ 36ºC

@ 25ºC

Ameisensäure
64-18-6

farblose Flüssigkeit

101

8.4

46.00

misc

1.22

1.6

4.4

14 Bll
34 ul

69

480 - 520

FUMARSÄURE
110-17-8

Nadeln, monokline Prismen oder Blättchen aus Wasser; farblose Kristalle; weißes kristallines Pulver

@ 1.7 mmHg

300 - 302

116.07

sl Sol

1.635

Gallussäure
149-91-7

Prismen aus Wasser; Nadeln aus absolutem Methanol oder Chloroform

253

170.1

sl Sol

bei 6 °C/4 °C

GLYKOLSÄURE
79-14-1

farblose Kristalle; rhombische Nadeln aus Wasser; Blätter aus Ethanol

100

80

76.05

Sol

HEPTANOSÄURE
111-14-8

klare ölige Flüssigkeit

223.01

-7.5

130.2

sl Sol

0.92

ISOBUTTERSÄURE
79-31-2

farblose Flüssigkeit

152 - 155

-47

88.1

v Sol

0.950

3.0

@ 14.7ºC

ISOPHTHALSÄURE
121-91-5

Nadeln

erhaben

347

166.13

sl Sol

LAKTISCHE SÄURE
598-82-3

farblose Flüssigkeit oder farblose Kristalle

16.8 - 18

90.08

v Sol

> 74

LAURISCHE SÄURE
143-07-7

farbloser Feststoff; weißes kristallines Pulver

298.9

44.2

200.3

Einlegesohle

0.883

@ 121.0ºC

MALEINSÄURE
110-16-7

monokline Prismen aus Wasser; weiße Kristalle aus Wasser, Alkohol und Benzol; farblose Kristalle

135

138 - 139

116.07

@ 25ºC

1.590

4.0

MALEISCHES ANHYDRID
108-31-6

orthorhombische Nadeln aus Chloroform; Handelsqualitäten in geschmolzener Form, als Briketts; farblose Nadeln oder weiße Klumpen oder Pellets; Nadeln aus Chloroform oder Äther

202.0

52.8

98.06

Sol

1.48

3.4

@ 25ºC

1.4 Bll
7.1 ul

102

475

MALONSÄURE
141-82-2

weiße Kristalle

decomp

132 - 134

104.06

Sol

1.63

Methacrylsäure
79-41-4

flüssige oder farblose Kristalle; farblose Flüssigkeit

163

16

86.09

Sol

1.0153

2.97

@ 25ºC

77 u

2-METHYL-4-CHLOROPHENOESSIGSÄURE
94-74-6

hellbrauner Feststoff; Platten aus Benzol oder Toluol; weißer kristalliner Feststoff (reine Verbindung); farbloser kristalliner Feststoff (rein)

120

200.6

sl Sol

bei 25 °C/15.5 °C

6.9

0.0002 Pa

METHACRYLSÄURE, 2-DIMETHYLAMINOETHYL
2867-47-2

flüssige

62 - 65

-30

157.22

Sol

bei 25 °C/5 °C

5.4

739 u

NONANOIC SÄURE
112-05-0

farblose, ölige Flüssigkeit bei normaler Temperatur; kristallisiert beim Abkühlen; gelbliches Öl

255

12.5

158.23

Einlegesohle

0.9057

ÖLSÄURE
112-80-1

farblose oder nahezu farblose Flüssigkeit (über 5-7 ºC); gelbliche, ölige Flüssigkeit; wasserweiße Flüssigkeit

@ 100 mmHg

16.3

282.45

Einlegesohle

@ 25ºC

363

OXALSÄURE
144-62-7

wasserfreie Oxalsäure, kristallisiert aus Eisessig, ist orthorhombisch, Kristalle sind pyramidenförmig oder längliche Oktaeder; transparente, farblose Kristalle oder weißes Pulver

157

189.5

90.04

Sol

bei 17 °C /4 °C

PALMITINSÄURE
57-10-3

weiße kristalline Schuppen; Nadeln aus Alkohol

@ 15 mmHg

63 - 64

256.5

Einlegesohle

bei 62 °C/4 °C

@ 154ºC

Phthalsäure
88-99-3

Kristalle; Platten aus Wasser

decomp

210 - 211

166.13

sl Sol

1.59

5.73

168 u

Phthalsäureanhydrid
85-44-9

weiße, glänzende Nadeln; farblose oder blassgelbe feste Flocken; farblose Nadeln; monokline oder rhombische Prismen; weiße Nadeln aus Alkohol und Benzol

295

130.8

148.11

sl Sol

1.527

5.1

0.27 Pa

1.7 Bll
10.4. Ul

570

Pivalinsäure
75-98-9

farbige Kristalle

164

35.5

102.13

sl Sol

@ 50ºC

PROPIONANHYDRID
123-62-6

farblose Flüssigkeit

167

-45

130.2

Zersetzt sich

1.01

4.5

100

1.3 Bll
9.5 ul

63

285

PROPIONSÄURE
79-09-4

farblose Flüssigkeit; ölige Flüssigkeit

141

-20.8

74.09

misc

0.9930

2.56

0.386

2.9 Bll
14.8 ul

544

955

SALICYLSÄURE
69-72-7

weiße, feine, nadelartige Kristalle oder flockiges, weißes kristallines Pulver; Nadeln im Wasser; Monokline Prismen in Alkohol

211

158

138.12

sl Sol

1.443

4.8

0.114

1.1 Bll
? Ul

157

540

STEARISÄURE
57-11-4

monokline Blätter aus Alkohol; weiß oder leicht gelb, Kristallmassen oder Pulver

@ 15 mmHg

69

284.50

Einlegesohle

0.9408

9.80

@ 173.7ºC

196

395

BERNSTEINSÄURE
110-15-6

weiße winzige monokline Prismen; trikline oder monokline Prismen

235

188

118.09

sl Sol

bei 25 °C/4 °C

Sulfanilsäure
121-57-3

rhombische Platten oder monokline Kristalle aus Wasser

288

173.2

sl Sol

bei 25 °C/4 °C

WEINSÄURE
87-69-4

169

150.08

TEREPHTHALSÄURE
100-21-0

Nadeln; weiße Kristalle oder Pulver

402

166.13

Einlegesohle

1.51

<0.001

260

496

p-tert BUTYLBENZOESÄURE
98-73-7

Nadeln aus verdünntem Alkohol

164.5 - 165.5

178.2

Einlegesohle

p-TOLUOLSULFONSÄURE
104-15-4

monokline Blättchen oder Prismen; farblose Kristalle

140

106 - 107

172.2

v Sol

1.24

184 cc

TRICHLORESSIGSÄURE
76-03-9

Kristalle; farblos; weißer Feststoff

197.55

58

163.40

v Sol

bei 25 °C/4 °C

@ 51.0ºC

2,4,5-TRICHLOROPHENOXYESSIGSÄURE
93-76-5

weißer Feststoff; hellbraun fest

decomp

153

255.5

Einlegesohle

1.80

< 0.01 MPa

TRIFLUORESSIGSÄURE
76-05-1

farblose, rauchende Flüssigkeit

73

-15.2

114.02

Sol

@ 25ºC

TRIMELLITISCHES ANHYDRID
552-30-7

Kristalle; farbloser Feststoff

240 - 245

161 - 163.5

192.13

reagiert

6.6

@ 25ºC

1 Bll
7 ul

VALERIANSÄURE
109-52-4

farblose Flüssigkeit

186 - 187

-34.5

102.15

Sol

0.939

3.5

0.020

96 u

400

 

Zurück

Chemischer Name

CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

ESSIGSÄURE
64-19-7

Die Substanz ist eine mittelstarke Säure • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln wie Chromtrioxid und Kaliumpermanganat • Reagiert heftig mit starken Basen • Greift viele Metalle unter Bildung brennbarer Gase an

8

ESSIGSÄUREANHYDRID
108-24-7

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Dämpfe und Gase einschließlich Essigsäure • Reagiert heftig mit kochendem Wasser, Dampf, starken Oxidationsmitteln, Alkoholen, Aminen, starken Basen und vielen anderen Verbindungen • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an • Die Flüssigkeit ist sehr ätzend , insbesondere in Gegenwart von Wasser oder Feuchtigkeit

8 / 3

ACETYLSALICYLSÄURE
50-78-2

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Die Substanz zersetzt sich bei Kontakt mit heißem Wasser oder beim Auflösen in Lösungen von Alkalihydroxiden und -carbonaten • Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, starken Säuren, starken Basen

ACRYLSÄURE
79-10-7

Der Dampf ist schwerer als Luft • Dampf bildet mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch

Der Stoff polymerisiert leicht durch Erhitzen, unter Einfluss von Licht, Sauerstoff, Oxidationsmitteln wie Peroxiden oder anderen Aktivatoren (Säuren, Eisensalze), mit Brand- oder Explosionsgefahr • Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Der Stoff ist ein Medium starke Säure • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert heftig mit starken Basen und Aminen • Greift viele Metalle an, einschließlich Nickel und Kupfer

8 / 3

ADIPINSÄURE
124-04-9

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft • Kann in trockenem Zustand durch Aufwirbeln, pneumatischen Transport, Schütten etc. elektrostatisch aufgeladen werden.

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung flüchtiger Säuredämpfe von Valeriansäure und anderen Substanzen. • Die Substanz ist eine schwache Säure. • Reagiert mit oxidierenden Materialien

L-ASCORBINSÄURE
50-81-7

Die Lösung in Wasser ist eine mittelstarke Säure • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an

BENZOESÄURE
65-85-0

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Die Lösung in Wasser ist eine schwache Säure. • Reagiert mit Oxidationsmitteln

Buttersäure
107-92-6

8

n-CAPRONSÄURE
142-62-1

Kann beim Erhitzen explodieren • Beim Verbrennen entstehen giftige/reizende Gase • Die Substanz ist eine mittelstarke Säure • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln (zB Chromtrioxid) unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert heftig mit Basen unter Hitze- und Druckanstiegsgefahr • Attackiert viele Metalle bilden brennbares Gas

8

CHLORESSIGSÄURE
79-11-8

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Gase (Chlorwasserstoff, Phosgen) • Die Lösung in Wasser ist eine starke Säure, reagiert heftig mit Basen und ist ätzend

6.1 / 8

ZITRONENSÄURE
77-92-9

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Reagiert mit Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln, Basen

ZITRONENSÄUREHYDRAT
5949-29-1

Die Lösung in Wasser ist eine mittelstarke Säure • Reagiert heftig mit Metallnitraten • Reagiert mit starken Basen und Oxidationsmitteln • Die Substanz greift Kupfer, Zink, Aluminium und deren Legierungen an

Crotonsäure
3724-65-0

Der Stoff kann unter dem Einfluss von UV-Licht oder Feuchtigkeit polymerisieren • Die Lösung in Wasser ist eine schwache Säure • Reagiert heftig mit Basen, Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

8

DICHLORESSIGSÄURE
79-43-6

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (Phosgen, Chlorwasserstoff) • Die Substanz ist eine mittelstarke Säure • Greift viele Metalle an und bildet entzündliches Wasserstoffgas • Greift Gummi an

8

2,4-DICHLOROPHENOXY-ESSIGSÄURE
94-75-7

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung von Chlorwasserstoff und Phosgen • Die Substanz ist eine schwache Säure • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

ETHANDIOINSÄURE, DIHYDRAT
6153-56-6

Die Substanz zersetzt sich beim schnellen Erhitzen über etwa 150°C unter Bildung giftiger Gase • Die Lösung in Wasser ist eine mittelstarke Säure, die heftig mit starken Basen reagiert • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit Silber unter Bildung explosiver Produkte

2-ETHYLHEXANOENSÄURE
149-57-5

Durch Strömung, Bewegung usw. können elektrostatische Ladungen erzeugt werden. • Dampf vermischt sich leicht mit Luft

Der Stoff ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert mit Oxidationsmitteln. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

FLUORESSIGSÄURE
144-49-0

6.1

Ameisensäure
64-18-6

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung von Kohlenmonoxid • Die Substanz ist eine mittelstarke Säure • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln • Reagiert heftig mit starken Basen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an • Greift viele Kunststoffe an

8

ISOBUTTERSÄURE
79-31-2

3 / 8

LAKTISCHE SÄURE
598-82-3

Die Substanz ist eine mittelstarke Säure • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an

MALEINSÄURE
110-16-7

Beim Verbrennen entsteht reizender Rauch (Maleinsäureanhydrid) • Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung stark reizender Rauche (Maleinsäureanhydrid) • Die Lösung in Wasser ist eine mittelstarke Säure

MALEISCHES ANHYDRID
108-31-6

Die Lösung in Wasser ist eine starke Säure, reagiert heftig mit Basen und ist ätzend • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

8

Methacrylsäure
79-41-4

Der Stoff polymerisiert leicht durch Erhitzen oder in Gegenwart von Licht, Sauerstoff, Oxidationsmitteln wie Peroxiden oder in Gegenwart von Spuren von Salzsäure, mit Feuer- oder Explosionsgefahr • Der Stoff zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung von beißenden Rauchen • Der Stoff ist ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert mit Oxidationsmitteln • Der Stoff ist eine mittelstarke Säure • Greift Metalle an

8

2-METHYL-4-CHLOROPHENOESSIGSÄURE
94-74-6

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche mit Chlorwasserstoff. • Die Substanz ist eine schwache Säure

OXALSÄURE
144-62-7

Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung von Ameisensäure und Kohlenmonoxid • Der Stoff ist ein starkes Reduktionsmittel und reagiert mit Oxidationsmitteln • Die Lösung in Wasser ist eine mittelstarke Säure • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit einigen Silberverbindungen unter Bildung von explosivem Silberoxalat

PALMITINSÄURE
57-10-3

Beim Erhitzen Bildung von Kohlenoxiden • Der Stoff ist eine schwache Säure • Reagiert mit Basen, Oxidationsmitteln und Reduktionsmitteln

Phthalsäureanhydrid
85-44-9

8

Phthalsäure
88-99-3

Die Lösung in Wasser ist eine mittelstarke Säure

PROPIONSÄURE
79-09-4

Die Substanz ist eine mittelstarke Säure • Reagiert mit Oxidationsmitteln • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an

8

PROPIONANHYDRID
123-62-6

Der Dampf ist schwerer als Luft

Beim Verbrennen Bildung giftiger Gase • Reagiert mit Oxidationsmitteln, Basen und Wasser

8

SALICYLSÄURE
69-72-7

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung von Phenoldämpfen • Die Substanz ist eine mittelstarke Säure • Reagiert heftig mit starken Basen und starken Oxidationsmitteln

STEARISÄURE
57-11-4

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von Kohlenoxiden • Die Substanz ist eine schwache Säure • Reagiert mit Basen, Oxidationsmitteln und Reduktionsmitteln

Sulfanilsäure
121-57-3

Beim Verbrennen Bildung giftiger Kohlen-, Stickstoff- und Schwefeloxide • Zersetzung beim Erhitzen • Reagiert mit Oxidationsmitteln

TEREPHTHALSÄURE
100-21-0

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln

p-TOLUOLULFONSÄURE
104-15-4

Der Stoff zersetzt sich beim Verbrennen unter Bildung von Kohlenoxiden und Schwefeloxiden • Der Stoff ist eine starke Säure, reagiert heftig mit Basen und ist ätzend • Greift viele Metalle unter Bildung hochentzündlicher Gase an

2,4,5-TRICHLOROPHENOXYACET SÄURE
93-76-5

6.1

TRIFLUORESSIGSÄURE
76-05-1

8

TRIMELLITISCHES ANHYDRID
552-30-7

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft • Kann in trockenem Zustand durch Aufwirbeln, pneumatischen Transport, Schütten etc. elektrostatisch aufgeladen werden

Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln • Reagiert langsam mit Wasser unter Bildung von Trimellitsäure

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff.

 

Zurück

Chemischer Name

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

ESSIGSÄURE 64-19-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Halsschmerzen, Husten, Kurzatmigkeit, Atemnot, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötung, schwere Verbrennungen der Haut, Schmerzen

Augen: Schmerzen, Rötung, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Durchfall, Halsschmerzen, Erbrechen

Antwortsystem; Haut; Augen; Zähne Inh; con

Augen, Nase, Rachen reizen; Augen-, Hautverbrennungen; Derm; konj; husten; ZNS-Depression; verzögertes Lungenödem; bei Tieren: Nieren-, Repro-, Terato-Effekte

Essigsäureanhydrid 108-24-7

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Ätzend, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: ätzend, Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: ätzend, Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: ätzend, Bauchschmerzen, Halsschmerzen, Kollaps

Antwortsystem; Haut; Augen Inh; con

Conj, lac, Maisödem, opac, Foto; nasal, phar irrit; Husten, Dysp, Bron; Hautverbrennungen, Bläschen, sens derm

ACETYLSALICYLSÄURE 50-78-2

Augen; Haut; bzw. Trakt

Leber; Nieren; Blase; Magen-Darm-Trakt; Lebenslauf; ZNS; bzw. Trakt

Einatmen: Husten, Benommenheit

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Augen; Haut; bzw. sys; Blut; Leber; Niere Inh; ing; con

Reizt Augen, Haut, oberes Atmungssystem; Erhöhung der Blutgerinnungszeit; nau, erbrechen; Leber, Niere inj

ACRYLSÄURE 79-10-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Nasenausfluss, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: schwere Verbrennungen an Lippen, Mund und Rachen, Bauchkrämpfe, Durchfall, Bewusstlosigkeit, Schock

Augen, Haut, bzw. System Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Augen-, Hautverbrennungen; Hautsinn; bei Tieren: Lunge, Leber, Niere inj

ADIPINSÄURE 124-04-9

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

L-ASCORBINSÄURE 50-81-7

Augen; bzw. Trakt

Einatmen: Husten

Augen: Rötung

Verschlucken: Nur bei Verschlucken großer Mengen: Durchfall, Erbrechen

Benzoesäure 65-85-0

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, reizend

Haut: Rötung, Reizung

Augen: Rötung, Reizung, Schmerz

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

n-CAPRONSÄURE 142-62-1

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Brennen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Erbrechen

CHLORESSIGSÄURE 79-11-8

Einatmen: ätzend, brennendes Gefühl, Husten, erschwertes Atmen, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: ätzend, kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen, Blasenbildung

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen, Kollaps

ZITRONENSÄURE 77-92-9

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Husten

ZITRONENSÄUREHYDRAT 5949-29-1

Augen; bzw. Trakt

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Halsschmerzen, leichtes Brennen

CROTONSÄURE 3724-65-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Kopfschmerzen, Übelkeit, Kurzatmigkeit, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Hautverbrennungen, Brennen, Schmerzen

Augen: Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Schmerzen, Brennen, Durchfall, Halsschmerzen, Erbrechen

DICHLORESSIGSÄURE 79-43-6

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche

2,4-DICHLOROPHENOXYESSIGSÄURE 94-75-7

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche

Haut; ZNS; Leber; Nieren Inh; Abs; ing; con

Schwäche, Benommenheit, Hyporeflexie, Muskelzucken; Krämpfe; Derm; bei Tieren: Leber, Niere inj

ETHANDIOINSÄURE, DIHYDRAT 6153-56-6

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; Nieren

Nieren

Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut, Rötungen, Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Halsschmerzen, Erbrechen, Schwäche, Krämpfe

2-ETHYLHEXANOENSÄURE 149-57-5

Augen; Haut; bzw. Trakt

Leber

Haut: RötungAugen: Rötung, Schmerzen

FLUORESSIGSÄURE 144-49-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lebenslauf; ZNS; Nieren

AMEISÄURE 64-18-6

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, erschwertes Atmen, Kurzatmigkeit, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötung, schwere Verbrennungen der Haut, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Durchfall, Halsschmerzen, Erbrechen

Augen; Haut; bzw. sys Inh; ing; con

Augen, Haut, Rachen reizen; Hautverbrennungen; Derm; Lack; Rhein; Husten, Dysp; nau

MILCHSÄURE 598-82-3

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Übelkeit, Halsschmerzen, Erbrechen

Maleinsäure 110-16-7

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Nieren

Einatmen: Husten, Atemnot

Haut: Rötung, Verbrennungen der Haut, stark reizend

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Brennen, siehe Einatmen ,

Maleinsäureanhydrid 108-31-6

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Atemnot, Erbrechen

Haut: Rötung, Hautverbrennungen

Augen: Rötung, Schmerzen, Tränenfluss, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen

Augen; Haut; bzw. sys Inh; ing; con

Nase reizen, oberes resp. System; konj; Foto, Doppeltsehen; Bronchialasthma; derm

Methacrylsäure 79-41-4

Augen; Haut; Schleimhäute; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötungen, Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Brennen, Schwäche

Augen; Haut; bzw. sys Inh; Abs; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; Auge, Verbrennungen der Haut

2-METHYL-4-CHLOROPHENO­ACETIC ACID     94-74-6

Augen; Haut; bzw. Trakt

Geburtsschäden

Einatmen: Kopfschmerzen, Übelkeit

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche

OXALSÄURE 144-62-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; Nieren

Haut; Nieren

Einatmen: Brennen, Husten, erschwertes Atmen, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötungen, Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Brennen, Benommenheit, Halsschmerzen, Erbrechen, Schock, Rückenschmerzen

Antwortsystem; Haut; Nieren; Augen Inh; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; Augenverbrennungen; lokaler Schmerz, Cyan; Schock, Zusammenbruch, Krämpfe; Nierenschäden

PALMITINSÄURE 57-10-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Augen: Rötung

Phthalsäureanhydrid 85-44-9

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Lunge

Antwortsystem; Augen; Haut; Leber; Nieren Inh; ing; con

Reizt Augen, Haut, oberes Atmungssystem; konj; Nasengeschwürblutung; bron, Bronchialasthma; Derm; bei Tieren: Leber-, Nierenschäden

PHTHALSÄURE 88-99-3

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

PROPIONSÄURE 79-09-4

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Hautverbrennungen, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Erbrechen,

Augen; Haut; bzw. sys Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; verschwommenes Sehen, Verbrennungen; Hautverbrennungen; Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

PROPIONANHYDRID 123-62-6

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, erschwertes Atmen, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötung, Hautverbrennungen

Augen: Rötung, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Halsschmerzen, Verbrennungen

SALICYLSÄURE 69-72-7

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen, Ohrensausen

STEARINSÄURE 57-11-4

Augen

Lunge

Einatmen: Husten, Atemnot

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Verstopfung

SULFHANILSÄURE 121-57-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Blut

Haut; Lunge

Einatmen: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: blaue Lippen oder Fingernägel, blaue Haut, Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot

Terephthalsäure 100-21-0

Augen; Haut

Einatmen: Husten, reizend

Haut: Rötung, leicht reizend

Augen: Rötung, Reizung

p-TOLUOLSULFONSÄURE 104-15-4

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Brennen, Halsschmerzen

2,4,5-TRICHLOROPHENOXYESSIGSÄURE 93-76-5

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Leber; Magen-Darm-Trakt Inh; ing; con

Bei Tieren: Ataxie; Hautreizungen, akneähnlicher Ausschlag, Leberschäden

TRIMELLIT-ANHYDRID 552-30-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; Blut

Einatmen: Husten, Schwindel, Keuchen, Schüttelfrost

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Augen; Haut; bzw. sys abs

Augen, Haut reizen; Nase; bzw. sys; Lungenödem bzw. sens; Rhinitis, Asthma, Husten, Keuchen, Dysp, Übelkeit, Fieber, Muskelschmerzen, Niesen

VALERANSÄURE 109-52-4

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

64197

ESSIGSÄURE

Essigsäure;
Ethylsäure;
Methancarbonsäure
UN2789
UN2790

64-19-7

108247

ESSIGSÄUREANHYDRID

Acetanhydrid;
Essigsäure;
Acetylanhydrid;
Acetylether;
Acetyloxid;
Essigsäureanhydrat
UN1715

108-24-7

50782

ACETYLSALICYLSÄURE

Acetosalsäure;
o-Acetoxybenzoesäure;
2-Acetoxybenzoesäure;
Salicylsäure, Acetat;
Aspirin

50-78-2

79107

ACRYLSÄURE

Ethylencarbonsäure;
Propensäure;
Propensäure
UN2218

79-10-7

124049

ADIPINSÄURE

Adipinsäure;
1,4-Butandicarbonsäure;
Hexandisäure;
1,6-Hexandisäure

124-04-9

50817

L-ASCORBINSÄURE

3-Keto-XNUMX-gulofuranolacton;
L-3-Ketothreohexuronsäurelacton;
Vitamin C

50-81-7

65850

BENZOESÄURE

Benzolcarbonsäure;
Benzonameisensäure;
Benzolmethansäure;
Benzoat;
Phenylcarbonsäure;
Phenylameisensäure

65-85-0

107926

Buttersäure

Butansäure;
Butansäure;
n-Buttersäure;
Buttersäure;
Ethylessigsäure;
1-Propancarbonsäure;
Propylameisensäure
UN2820

107-92-6

142621

n-CAPRONSÄURE

Butylessigsäure;
Capronsäure;
n-Hexansäure;
N-Hexonsäure;
Pentancarbonsäure;
Pentiameisensäure;
Pentylameisensäure
UN2829

142-62-1

115286

CHLORENDSÄURE

1,4,5,6,7,7-Hexachlor-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure;
Hexachlor-endo-Methylentetrahydrophthalsäure

115-28-6

79118

CHLORESSIGSÄURE

Monochloressigsäure;
Monochlorethansäure
UN1750
UN1751

79-11-8

118912

o-CHLORBENZOESÄURE

2-CBA;
2-Chlorbenzoesäure

118-91-2

535808

m-CHLORBENZOESÄURE

3-Chlorbenzoesäure

535-80-8

74113

p-CHLORBENZOESÄURE

p-Carboxychlorbenzol;
4-Chlorbenzoesäure;
Chlordracylsäure

74-11-3

598787

2-CHLORPROPIONSÄURE

a-Chlorpropionsäure
UN2511

598-78-7

94746

4-CHLOR-o-TOLOXYESSIGSÄURE

4-Chlor-o-cresoxyessigsäure;
(4-Chlor-2-methylphenoxy)essigsäure;

94-74-6

77929

ZITRONENSÄURE

Citro;
2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure;
b-Hydroxytricarballylsäure

77-92-9

5949291

ZITRONENSÄUREHYDRAT

1,2,3-Propantricarbonsäure, 2-Hydroxy-, Monohydrat

5949-29-1

3724650

Crotonsäure

a-Butensäure;
b-Methylacrylsäure;
3-Methylacrylsäure
UN2823

3724-65-0

79436

DICHLORESSIGSÄURE

Bichloressigsäure;
2,2-Dichloressigsäure;
Dichlorethansäure
UN1764

79-43-6

94757

2,4-DICHLORPHENOXYESSIGSÄURE

2,4-D;
Dichlorphenoxyessigsäure

94-75-7

149575

2-ETHYLHEXOSÄURE

Butylethylessigsäure;
a-Ethylcapronsäure;
2-Ethylhexansäure;

149-57-5

144490

FLUORESSIGSÄURE

Pymonsäure;
Fluoracetat;
Fluoressigsäure;
Monofluoracetat;
Monofluoressigsäure
UN2642

144-49-0

64186

Ameisensäure

Aminosäure;
Ameisensäure;
Wasserstoff-Carbonsäure;
Methansäure
UN1779

64-18-6

110178

FUMARSÄURE

trans-Butendisäure;
trans-1,2-Ethylendicarbonsäure;
1,2-Ethylendicarbonsäure

110-17-8

149917

Gallussäure

3,4,5-Trihydroxybenzoesäure

149-91-7

79141

GLYKOLSÄURE

Hydroxyessigsäure;
Hydroxyethansäure

79-14-1

111148

HEPTANOSÄURE

n-Heptoinsäure;
Heptylsäure;
1-Hexancarbonsäure;
Oenanthsäure;
Oenanthylsäure

111-14-8

79312

ISOBUTTERSÄURE

Dimethylessigsäure;
Isopropylameisensäure;
2-Methylpropansäure;
2-Methylpropionsäure
UN2529

79-31-2

121915

ISOPHTHALSÄURE

Benzol-1,3-dicarbonsäure;
m-Benzoldicarbonsäure;
m-Phthalsäure

121-91-5

143077

LAURISCHE SÄURE

Dodecansäure;
Dodecoinsäure;
Duodecylsäure;
Laurostearinsäure;
1-Undecancarbonsäure

143-07-7

110167

MALEINSÄURE

cis-Butendisäure;
cis-1,2-Ethylendicarbonsäure;
1,2-Ethylendicarbonsäure;
Maleinsäure;
Maleinsäure;
Giftige Säure

110-16-7

108316

MALEISCHES ANHYDRID

cis-Butendisäureanhydrid;
2,5-Furandion;
Maleinsäureanhydrid;
Toxisches Anhydrid
UN2215

108-31-6

141822

MALONSÄURE

Carboxyessigsäure;
Dicarboxymethan;
Methandicarbonsäure;
Propandisäure

141-82-2

90642

MANDELSÄURE

a-Hydroxyphenylessigsäure;
a-Hydroxy-a-toluylsäure;
Paramandelsäure;
Phenylglycolsäure;
Phenylhydroxyessigsäure

90-64-2

79414

Methacrylsäure

Methacrylsäure;
2-Methylpropensäure
UN2531

79-41-4

112050

NONANOIC SÄURE

n-Nonylsäure;
1-Octancarbonsäure;
Pelargonsäure

112-05-0

112801

9-Octadecensäure

cis-9-Octadecensäure;
9,10-Octadecensäure;
Ölsäure;
Oleinsäure

112-80-1

144627

OXALSÄURE

Ethandisäure;
Ethanedionsäure

144-62-7

57103

PALMITINSÄURE

Cetylsäure;
Hexadecansäure;
n-Hexadecoinsäure;
Hexadecylsäure;
1-Pentadecancarbonsäure

57-10-3

88993

Phthalsäure

Benzol-1,2-dicarbonsäure;
o-Benzoldicarbonsäure;
1,2-Benzoldicarbonsäure;
o-Dicarboxybenzol;
o-Phthalsäure

88-99-3

85449

Phthalsäureanhydrid

1,2-Benzoldicarbonsäureanhydrid;
1,3-Dioxophthalan;
1,3-Isobenzofurandion;
Phthalandion;
1,3-Phthalandion;
Phthalsäureanhydrid
UN2214

85-44-9

75989

Pivalinsäure

2,2-Dimethylpropansäure;
a,a-Dimethylpropionsäure;
2,2-Dimethylpropionsäure;
Neopentansäure;
tert-Pentansäure;
Propionsäure;
Trimethylessigsäure

75-98-9

79094

PROPIONSÄURE

Carboxyethan;
Ethancarbonsäure;
Ethylameisensäure;
Metacetonsäure;
Methylessigsäure;
Propionsäure
UN1848

79-09-4

123626

PROPIONANHYDRID

Methylessigsäureanhydrid;
Propansäureanhydrid;
Propionsäureanhydrid;
Propionyloxid
UN2496

123-62-6

98737

p-tert-BUTYLBENZOESÄURE

p-TBBA

98-73-7

104154

p-TOLUOLSULFONSÄURE

p-Methylbenzolsulfonsäure;
4-Methylbenzolsulfonsäure;
p-Methylphenylsulfonsäure;
Toluolsulfonsäure;
4-Toluolsulfonsäure

104-15-4

69727

SALICYLSÄURE

o-Hydroxybenzoesäure;
2-Hydroxybenzoesäure;
Orthohydroxybenzoesäure

69-72-7

57114

STEARISÄURE

Cetylessigsäure;
1-Heptadecancarbonsäure;
Octadecansäure

57-11-4

110156

BERNSTEINSÄURE

Butandisäure;
1,2-Ethandicarbonsäure;
Ethylenbernsteinsäure

110-15-6

121573

SULFHANILSÄURE

p-Aminobenzolsulfonsäure;
4-Aminobenzolsulfonsäure;
p-Aminophenylsulfonsäure;
Anilin-p-Sulfonsäure;
Anilin-4-sulfonsäure

121-57-3

87694

WEINSÄURE

2,3-Dihydrobernsteinsäure;
2,3-Dihydroxybutandisäure;
Threarsäure

87-69-4

100210

TEREPHTHALSÄURE

p-Benzoldicarbonsäure;
1,4-Benzoldicarbonsäure

100-21-0

76039

TRICHLORESSIGSÄURE

TCA
UN1839
UN2564

76-03-9

93765

TRICHLOROPHENOXYESSIGSÄURE

2,4,5-T

93-76-5

76051

TRIFLUORESSIGSÄURE

Perfluoressigsäure;
Trifluorethansäure;
TFA
UN2699

76-05-1

552307

TRIMELLINSÄUREANHYDRID

4-Carboxyphthalsäureanhydrid;
1,3-Dioxo-5-phthalancarbonsäure;
5-Phthalanacarbonsäure;
1,2,4-Benzoltricarbonsäureanhydrid

552-30-7

109524

VALERIANSÄURE

Butancarbonsäure;
1-Butancarbonsäure;
Pentansäure;
Propylessigsäure

109-52-4

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (ºC)

Schmelzpunkt (ºC)

Molekulargewicht (g/mol)

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte
(Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung. Grenzen

Flammpunkt (ºC)

Selbstentzündungspunkt (ºC)

BORSÄURE
10043-35-3

farblose, transparente Kristalle oder weiße Körnchen oder Pulver

300

169

61.84

1g/18ml

@ 15ºC

KOHLENSÄURE
2582-30-1

63.03

Sol

CHLORSCHWEFELSÄURE
7790-94-5

farblose oder leicht gelbe Flüssigkeit

@ 755 mmHg

-80

116.53

1.753

4.02

@ 32ºC

FLUORSCHWEFELSÄURE
7789-21-1

farblose Flüssigkeit; rötlich-braune Farbe mit Aceton

163

-89

100.07

bei 25 °C/4 °C

SALZSÄURE
7647-01-0

farblose Flüssigkeit

-85

-114

36.46

82.3g/100ml

bei 15 °C/4 °C

1.3

FLEUOBORSÄURE
16872-11-0

farblose Flüssigkeit

130

87.82

misc

1.84

SALPETERSÄURE
7697-37-2

transparente farblose oder gelbliche Flüssigkeit

83

-42

63.01

Sol

bei 25 °C/4 °C

2 - 3

6.4

PERCHLORSÄURE
7601-90-3

farblose, ölige Flüssigkeit

@ 11 mmHg

-112

100.47

misc

@ 22ºC

PHOSPHORSÄURE
7664-38-2

instabile orthorhombische Kristalle oder klare sirupartige Flüssigkeit; bei 20 °C sind die 50- und 75-prozentige Säure bewegliche Flüssigkeiten, die 85-prozentige Säure hat eine sirupartige Konsistenz, während die 100-prozentige Säure in Form von Kristallen vorliegt; viskose, farblose, geruchlose Flüssigkeit

213

42.4

98.00

v Sol

3.4

4.0

KIESELSÄURE
7699-41-4

gelartiges Präzipitat, das erhalten wird, wenn Natriumsilikatlösung angesäuert wird, während das Gelee getrocknet wird, wird in ein weißes amorphes Pulver umgewandelt.

Sulfamsäure
5329-14-6

orthorhombische Kristalle; weißer kristalliner Feststoff

205

97.10

Sol

2.15

SCHWEFELSÄURE
7664-93-9

klare, farblose, ölige Flüssigkeit, wenn sie rein ist, aber bräunlich, wenn sie unrein ist

290

10.4

98.08

Sol

1.841

3.4

0.13

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

CHLORSCHWEFELSÄURE
7790-94-5

8

FLUORSCHWEFELSÄURE
7789-21-1

8

SALZSÄURE
7647-01-0

Das Gas ist schwerer als Luft

Die Lösung in Wasser ist eine starke Säure, sie reagiert heftig mit Basen und ist ätzend • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln unter Bildung giftiger Gase (Chlor) • Bei Kontakt mit Luft setzt sie ätzende Dämpfe frei (Salzsäure) • Greift viele Metalle an und bildet brennbare Gase (WASSERSTOFF )

8

FLEUOBORSÄURE
16872-11-0

8

SALPETERSÄURE
7697-37-2

Der Stoff zersetzt sich beim Erwärmen unter Bildung von Stickoxiden • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit brennbaren und reduzierenden Stoffen, z. B. Terpentin, Holzkohle, Alkohol • Der Stoff ist eine starke Säure, reagiert heftig mit Basen und ist korrosiv gegenüber Metallen • Reagiert sehr heftig mit organischen Chemikalien (z. B. Aceton, Essigsäure, Essigsäureanhydrid) unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift einige Kunststoffe an

8

PERCHLORSÄURE
7601-90-3

5.1 / 8

PHOSPHORSÄURE
7664-38-2

Der Stoff polymerisiert heftig unter dem Einfluss von Azoverbindungen, Epoxiden und anderen polymerisierbaren Verbindungen • Beim Verbrennen entstehen giftige Rauche (Phosphoroxide) • Der Stoff zersetzt sich bei Kontakt mit Metallen, Alkoholen, Aldehyden, Cyaniden, Ketonen, Phenolen, Estern, Sulfiden, Halogenierte organische Stoffe, die giftige Dämpfe erzeugen • Die Substanz ist eine mittelstarke Säure • Greift Metalle an und setzt brennbares Wasserstoffgas frei

8

Sulfamsäure
5329-14-6

8

SCHWEFELSÄURE
7664-93-9

Bildet beim Verbrennen giftige Dämpfe (Schwefeloxide) • Der Stoff ist ein starkes Oxidationsmittel und reagiert heftig mit brennbaren und reduzierenden Stoffen • Der Stoff ist eine starke Säure, reagiert heftig mit Basen und ist korrosiv gegenüber den meisten gängigen Metallen und bildet einen brennbaren/explosiven Stoff Gas (Wasserstoff) • Reagiert heftig mit Wasser und organischen Stoffen unter Wärmeentwicklung • Beim Erhitzen entstehen reizende oder giftige Dämpfe (oder Gase) (Schwefeloxide).

8

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff.

 

Zurück

Donnerstag, 04 August 2011 23: 36

Säuren, Anorganisch: Gesundheitsgefahren

Chemische Bezeichnung Cas-Nummer

ICSC-Kurzzeitbelastung

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC-Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

SALZSÄURE 7647-01-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Lunge; Gebiss

Einatmen: ätzend, brennendes Gefühl, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: ätzend, schwere Verbrennungen der Haut, Schmerzen

Augen: ätzend, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

bzw. sys; Augen; skininh, ing, (soln), con

Nase, Rachen, Kehlkopf reizen; Husten, Würgen; Derm; Soln: Auge, Verbrennungen der Haut; Flüssigkeit: Erfrierungen; bei Tieren: Larusspasmus; Lungenödem

Salpetersäure 7697-37-2

Einatmen: Ätzend, Brennen, Husten, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Symptome können verzögert auftreten

Haut: ätzend, schwere Verbrennungen der Haut, Schmerzen, gelbe Verfärbung

Augen: ätzend, Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Ätzend, Bauchschmerzen, Brennen, Schock

Augen; bzw. sys; Haut; toothinh, ing, con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; verzögertes Lungenödem, Pneuitis, bron; Zahnerosion

PHOSPHORSÄURE 7664-38-2

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen, Verwirrung, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Schwäche

bzw. sys; Augen; skininh, ing, con

Reizt Augen, Haut, oberes Atmungssystem; Augen-, Hautverbrennungen; derm

SCHWEFELSÄURE 5329-14-6

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

SCHWEFELSÄURE 7664-93-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: ätzend, brennendes Gefühl, Husten, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: ätzend, Rötung, schwere Verbrennungen der Haut, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Ätzend, Bauchschmerzen, Brennen, Erbrechen, Kollaps

bzw. sys; Augen; Haut; toothinh, ing, con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Lungenödem, bron; Emphy; konj; Stomatitis; Zahnerosion; Trachbronze; Augen-, Hautverbrennungen; derm

 

Zurück

Donnerstag, 04 August 2011 23: 33

Säuren, Anorganisch: Chemische Identifizierung

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

B (OH)3

BORSÄURE

Borsäure;
Orthoborsäure

10043-35-3

HClSO3

CHLORSCHWEFELSÄURE

Chlorsulfonsäure;
Monochlorschwefelsäure;
Sulfonsäuremonochlorid;
Schwefelhaltiges Chlorhydrin
UN1754
UN2240

7790-94-5

HFSO3

FLUORSCHWEFELSÄURE

Fluorsulfonsäure;
Fluorsulfonsäure
UN1777

7789-21-1

HCl

SALZSÄURE

Wasserfreie Salzsäure;
Chlorwasserstoffsäure;
Hydrochlorid;
Chlorwasserstoff
UN1050
UN1789
UN2186

7647-01-0

HBF4

FLEUOBORSÄURE

Borfluorsäure;
Fluorborsäure;
Wasserstofftetrafluoroborat;
Tetrafluorborsäure
UN1775

16872-11-0

Hno3

SALPETERSÄURE

Aguafortis;
Azotsäure
UN2032

7697-37-2

HClO4

PERCHLORSÄURE

Perchlorsäure
UN1802
UN1873

7601-90-3

H3PO4

PHOSPHORSÄURE

Orthophosphorsäure
UN1805

7664-38-2

JaH2O3

KIESELSÄURE

Metakieselsäure;
Fällungskieselsäure;
Kieselgel

7699-41-4

NH2SO3 H

SULFAMINSÄURE

Amidosulfonsäure;
Amidoschwefelsäure
UN2967

5329-14-6

H2SO4

SCHWEFELSÄURE

Dihydrogensulfat
UN1830
UN1832

7664-93-9

 

Zurück

Seite 18 von 122

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen für Transportindustrie und Lagerhaltung

American National Standards Institute (ANSI). 1967. Beleuchtung. ANSI A11.1-1967. New York: ANSI.

Anton, DJ. 1988. Crashdynamik und Rückhaltesysteme. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

Beiler, H. und U. Tränkle. 1993. Fahrerarbeit als Lebensarbeitsperspektive. In Europäische Forschungsansätze zur Gestaltung der Fahrtätigkeit im ÖPNV (S. 94-98) Bundesanstat für Arbeitsschutz. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Büro für Arbeitsstatistik (BLS). 1996. Sicherheits- und Gesundheitsstatistik. Washington, DC: BLS.

Canadian Urban Transit Association. 1992. Ergonomische Untersuchung des Fahrerarbeitsplatzes in Stadtbussen. Toronto: Canadian Urban Transit Association.

Decker, JA. 1994. Gesundheitsgefährdungsbewertung: Southwest Airlines, Houston Hobby Airport, Houston, Texas. HETA-93-0816-2371. Cincinnati, OH: NIOSH.

DeHart RL. 1992. Luft- und Raumfahrtmedizin. In Public Health and Preventive Medicine, 13. Auflage, herausgegeben von ML Last und RB Wallace. Norwalk, Connecticut: Appleton und Lange.

DeHart, RL und KN Biere. 1985. Flugzeugunfälle, Überleben und Rettung. In Fundamentals of Aerospace Medicine, herausgegeben von RL DeHart. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Eisenhardt, D und E Olmsted. 1996. Untersuchung des Eindringens von Düsenabgasen in ein Gebäude auf der Rollbahn des Flughafens John F. Kennedy (JFK). New York: US Department of Health and Human Services, Public Health Service, Division of Federal Occupational Health, New York Field Office.

Firth, R. 1995. Schritte zur erfolgreichen Installation eines Lagerverwaltungssystems. Wirtschaftsingenieurwesen 27 (2): 34–36.

Friedberg, W, L Snyder, DN Faulkner, EB Darden, Jr. und K O'Brien. 1992. Strahlenbelastung von Besatzungsmitgliedern von Luftfahrtunternehmen II. DOT/FAA/AM-92-2.19. Oklahoma City, OK: Institut für Zivilluftfahrtmedizin; Washington, DC: Federal Aviation Administration.

Gentry, JJ, J. Semeijn und DB Vellenga. 1995. Die Zukunft des Straßengüterverkehrs in der neuen Europäischen Union – 1995 und darüber hinaus. Logistics and Transportation Review 31(2):149.

Giesser-Weigt, M und G Schmidt. 1989. Verbesserung der Arbeitssituation von Fahrern im öffentlichen Personennahverkehr. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Glaster, DH. 1988a. Die Auswirkungen einer lang andauernden Beschleunigung. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

—. 1988b. Schutz vor Langzeitbeschleunigung. In Aviation Medicine, 2. Auflage, herausgegeben von J Ernsting und PF King. London: Butterworth.

Haas, J, H Petry und W Schühlein. 1989. Untersuchung zur Verringerung berufsbedingter Gesundheitsrisiken im Fahrdienst des öffentlichen Personennahverkehrs. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW.

Internationale Schifffahrtskammer. 1978. Internationaler Sicherheitsleitfaden für Öltanker und Terminals. London: Witherby.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1992. Jüngste Entwicklungen im Binnenverkehr. Bericht I, Programm für sektorale Aktivitäten, Zwölfte Tagung. Genf: ILO.

—. 1996. Unfallverhütung an Bord von Schiffen auf See und im Hafen. Ein IAO-Verhaltenskodex. 2. Auflage. Genf: ILO.

Joyner, KH und MJ Bangay. 1986. Expositionserhebung bei zivilen Flughafenradararbeitern in Australien. Zeitschrift für Mikrowellenleistung und elektromagnetische Energie 21 (4): 209–219.

Landsbergis, PA, D. Stein, D. Iacopelli und J. Fruscella. 1994. Umfrage zum Arbeitsumfeld von Fluglotsen und Entwicklung eines Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschulungsprogramms. Präsentiert bei der American Public Health Association, 1. November, Washington, DC.

Leverett, SD und JEWhinnery. 1985. Biodynamik: Nachhaltige Beschleunigung. In Fundamentals of Aerospace Medicine, herausgegeben von RL DeHart. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Magnier, M. 1996. Experten: Japan hat die Struktur, aber nicht den Willen zum Intermodalismus. Zeitschrift für Handel und Gewerbe 407:15.

Martin, RL. 1987. AS/RS: Vom Lager in die Fabrikhalle. Fertigungstechnik 99: 49–56.

Meifort, J., H. Reiners, und J. Schuh. 1983. Arbeitsshedingungen von Linienbus- und Straßenbahnfahrern des Dortmunder Staatwerke Aktiengesellschaft. Bremenhaven: Wirtschaftsverlag.

Miyamoto, Y. 1986. Reizstoffe für Augen und Atemwege in Düsentriebwerksabgasen. Aviation, Space and Environmental Medicine 57(11):1104–1108.

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1976. Brandschutzhandbuch, 14. Auflage. Quincy, MA: NFPA.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1976. Dokumentierte Personalbelastung durch Gepäckkontrollsysteme am Flughafen. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung 77-105. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1993a. Bewertung der Gesundheitsgefährdung: Big Bear Grocery Warehouse. HETA 91-405-2340. Cincinnati, OH: NIOSH.

—. 1993b. Warnung: Tötungsdelikte am Arbeitsplatz verhindern. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung 93-108. Cincinatti, OH: NIOSH.

—. 1995. Gesundheitsgefährdungsbewertung: Kroger Grocery Warehouse. HETA 93-0920-2548. Cincinnati, OH: NIOSH.

Nationaler Sicherheitsrat. 1988. Aviation Ground Operation Safety Handbook, 4. Auflage. Chicago, IL: Nationaler Sicherheitsrat.

Nicogossian, AE, CL Huntoon und SL Pool (Hrsg.). 1994. Weltraumphysiologie und -medizin, 3. Auflage. Philadelphia, PA: Lea und Febiger.

Peters, Gustavsson, Morén, Nilsson und Wenäll. 1992. Forarplats I Buss, Etapp 3; Kravspezifikation. Linköping, Schweden: Väg och Trafikinstitutet.

Poitrast, BJ und deTreville. 1994. Arbeitsmedizinische Überlegungen in der Luftfahrtindustrie. In Occupational Medicine, 3. Auflage, herausgegeben von C. Zenz, OB Dickerson und EP Hovarth. St. Louis, MO: Mosby.

Register, O. 1994. Lassen Sie Auto-ID in Ihrer Welt funktionieren. Transport und Vertrieb 35(10):102–112.

Reimann, J. 1981. Beanspruchung von Linienbusfahrern. Untersuchungen zur Beanspruchung von Linienbusfahrern im innerstädtischen Verkehr. Bremerhaven: Wirtschafts-Verlag NW.

Rogers, JW. 1980. Ergebnisse des FAA Cabin Ozone Monitoring Program in Commercial Aircraft in 1978 und 1979. FAA-EE-80-10. Washington, DC: Federal Aviation Administration, Amt für Umwelt und Energie.

Rose, RM, CD Jenkins und MW Hurst. 1978. Air Traffic Controller Health Change Study. Boston, MA: Boston University School of Medicine.

Sampson, RJ, MT Farris und DL Shrock. 1990. Inlandstransport: Praxis, Theorie und Politik, 6. Auflage. Boston, MA: Houghton Mifflin Company.

Streekvervoer Niederlande. 1991. Chaufferscabine [Fahrerhaus]. Amsterdam, Niederlande: Streekvervoer Nederland.

US-Senat. 1970. Fluglotsen (Corson-Bericht). Senatsbericht 91-1012. 91. Kongress, 2. Sitzung, 9. Juli. Washington, DC: Gruppenrichtlinienobjekt.

US-Verkehrsministerium (DOT). 1995. Senatsbericht 103–310, Juni 1995. Washington, DC: GPO.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. 1996. Fahrerarbeitsplatz im Linienbus. VDV Schrift 234 (Entwurf). Köln, Deutschland: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen.

Violland, M. 1996. Wohin Eisenbahnen? OECD-Beobachter Nr. 198, 33.

Wallentowitz H., M. Marx, F. Luczak, J. Scherff. 1996. Forschungsprojekt. Fahrerarbeitsplatz im Linienbus— Abschlußbericht. Fahrerarbeitsplatz in Bussen – Abschlussbericht. Aachen, Deutschland: RWTH.

Wu, YX, XL Liu, BG Wang und XY Wang. 1989. Fluglärmbedingte vorübergehende Schwellenverschiebung. Luft- und Raumfahrt und Medizin 60 (3): 268–270.