Mittwoch, 06 April 2011 17: 35

Chauffeur

Artikel bewerten
(1 Vote)

Synonyme: Privatchauffeur; Chauffeur, privates Auto; wird auch als alternativer Titel für „Busfahrer“ (DOT) verwendet; auch: Limousinenfahrer; leitender Fahrer; Poolcar-Fahrer

Berufsbild

Definition und/oder Beschreibung

DEF3

Fährt Auto, um Büropersonal und Besucher zu gewerblichen oder industriellen Einrichtungen zu transportieren. Führt verschiedene Besorgungen aus, wie z. B. das Tragen von Post zur und von der Post. Kann Nachtfahrten und längere Reisen machen, die unregelmäßige Arbeitszeiten erfordern. Es kann erforderlich sein, einen Führerschein für Chauffeure zu besitzen. Darf Fahrzeuge reinigen und kleinere Reparaturen oder Anpassungen vornehmen (DOT).

Verwandte und spezifische Berufe

UMZUG

Busfahrer; Taxifahrer; Taxifahrer; LKW Fahrer; LKW- und Lieferwagenfahrer; usw.

Aufträge

AUFGABE14

Anpassen; arrangieren; assistieren; Tragen; Ändern; Überprüfung; Reinigung; Sammeln; kommunizieren; pendeln; Regie; Fahren; dokumentieren; Handhabung; inspizieren; Heben; Laden und Entladen; Lokalisierung; Aufrechterhaltung; ausbessern; Betriebs; organisieren; durchführen; Platzierung; ziehen und schieben; regulieren; reparieren; Berichterstattung; Wartung; transportieren.

Gefahren

Unfallgefahren

ACCHA1

– Erhöhtes Verkehrsunfallrisiko durch Nachtfahrten und längere Fahrten zu unregelmäßigen Zeiten;

– Ausrutschen, Stolpern und Stürzen beim Tragen von Gepäck und Paketen;

– Verletzungen infolge der Ausübung verschiedener Funktionen (z. B. Außendienst, Reifenwechsel usw.) eines Fahrzeugführers (siehe auch Lkw-Fahrer; Busfahrer usw.).

Physikalische Gefahren

PHYSIK17

Kann bei der Arbeit unter bestimmten Bedingungen körperlichen Gefahren ausgesetzt sein (z. B. Strahlung beim Transport von Post, die Radioisotope enthält usw.).

Chemische Gefahren

CHEMHA13

Kann aufgrund der Verwendung von Reinigungs- und Reinigungsmitteln eine leichte Dermatitis entwickeln.

Biologische Gefahren

BIOHAZ5

Mögliche Exposition gegenüber Infektionskrankheiten beim Transport von kranken Passagieren.

Ergonomische und soziale Faktoren

ERGO5

– Kreuzschmerzen und Schmerzen in den Gelenken (von Beinen und Händen/Armen) durch längeres Fahren, manchmal über holprige Straßen;

– Psychischer Stress und Arbeitsunzufriedenheit als Folge der Wahrnehmung einer untergeordneten Rolle und der Notwendigkeit, auf verschiedene, manchmal unerwartete Anforderungen der Passagiere einzugehen;

– bei der Erfüllung einer zusätzlichen Pflicht als Leibwächter verschiedene für diese Funktion typische Gefährdungen;

– Sehbeschwerden und Augenprobleme, die durch unzureichende Beleuchtung und Überanstrengung der Augen verursacht werden (insbesondere beim Fahren im Dunkeln auf Überlandstraßen).

 

Zurück

Lesen Sie mehr 5344 mal 20: Zuletzt am Freitag, Mai 2011 20 15 geändert

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Leitfaden für Berufe Referenzen

Brandt, AD. 1946. Industrielle Gesundheitstechnik. New York: John Wiley und Söhne.

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (CEC). 1991-93. Internationale Chemikaliensicherheitskarten. 10 Bde. Luxemburg: CEC.

—. 1993. Compiler's Guide for the Preparation of International Chemical Safety Cards (First Revision). Luxemburg: Internationales CEC-Programm für Chemikaliensicherheit (UNEP/ILO/WHO).

Donagi, AE et al. 1983. Potenzielle Gefahren in verschiedenen Berufen, eine vorläufige Liste [Kartei]. Tel-Aviv: Medizinische Fakultät der Universität Tel-Aviv, Forschungsinstitut für Umweltgesundheit.

Donagi, AE (Hrsg.). 1993. Ein Leitfaden zu Gesundheits- und Sicherheitsgefahren in verschiedenen Berufen: Das Gesundheitssystem. 2 Bde. Tel Aviv: Israelisches Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene.

Haddon, W., EA Suchman und D. Klein. 1964. Unfallforschung: Methoden und Ansätze. New York: Harpers und Row.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1978. Internationale Standardklassifikation der Berufe, überarbeitete Ausgabe. Genf: ILO.

—. 1990. Internationale Standardklassifikation der Berufe: ISCO-88. Genf: ILO.

Internationales Informationszentrum für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (CIS). 1995. Internationale Sicherheitsdatenblätter für Berufe. Sitzung des Lenkungsausschusses, 9.-10. März. Genf: Internationale Arbeitsorganisation.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1977. Berufskrankheiten: Ein Leitfaden zu ihrer Anerkennung. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 77-181. Cincinnati, OH: NIOSH.

Stellman, JM und SM Daum. 1973. Arbeit ist gesundheitsgefährdend. New York: Vintage-Bücher.

Vereinte Nationen. 1971. Indizes zur Internationalen Standardklassifikation aller Wirtschaftsaktivitäten. UN-Veröffentlichung Nr. WW.71.XVII, 8. New York: Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen.

US-Arbeitsministerium (DOL). 1991. Wörterbuch der Berufsbezeichnungen, 4. (überarbeitete) Auflage. Washington, DC: DOL.

—. 1991. Das überarbeitete Handbuch zur Analyse von Jobs. Washington, DC: DOL.