Drucken
Freitag, Februar 11 2011 19: 38

Alkohol- und Drogenmissbrauch

Artikel bewerten
(1 Vote)

Einleitung

Im Laufe der Geschichte haben Menschen versucht, ihre Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen der Realität zu verändern. In vielen Kulturen wurden bewusstseinsverändernde Techniken eingesetzt, darunter die Reduzierung des sensorischen Inputs, wiederholtes Tanzen, Schlafentzug, Fasten und längere Meditation. Die beliebteste Methode zur Erzeugung von Stimmungs- und Wahrnehmungsänderungen war jedoch die Verwendung von bewusstseinsverändernden Drogen. Von den 800,000 Pflanzenarten auf der Erde ist bekannt, dass etwa 4,000 psychoaktive Substanzen produzieren. Ungefähr 60 davon wurden konsequent als Stimulanzien oder Rauschmittel verwendet (Malcolm 1971). Beispiele sind Kaffee, Tee, der Schlafmohn, Kokablätter, Tabak und indischer Hanf sowie jene Pflanzen, aus denen Getränkealkohol fermentiert wird. Neben natürlich vorkommenden Substanzen hat die moderne pharmazeutische Forschung eine Reihe synthetischer Beruhigungsmittel, Opiate und Beruhigungsmittel hervorgebracht. Sowohl pflanzliche als auch synthetische psychoaktive Drogen werden häufig für medizinische Zwecke verwendet. Mehrere traditionelle Substanzen werden auch in religiösen Riten und als Teil der Sozialisation und Erholung verwendet. Darüber hinaus haben einige Kulturen den Drogenkonsum in die üblichen Praktiken am Arbeitsplatz integriert. Beispiele hierfür sind das Kauen von Kokablättern durch peruanische Indianer in den Anden und das Rauchen von Kokablättern Cannabis von jamaikanischen Zuckerrohrarbeitern. Der Konsum mäßiger Mengen Alkohol während der Landarbeit war in der Vergangenheit in einigen westlichen Gesellschaften eine akzeptierte Praxis, beispielsweise in den Vereinigten Staaten im XNUMX. und frühen XNUMX. Jahrhundert. In jüngerer Zeit war es üblich (und von einigen Gewerkschaften sogar vorgeschrieben), dass Arbeitgeber von Batterieverbrennern (Arbeiter, die ausrangierte Akkus verbrennen, um ihren Bleigehalt zu retten) und Anstreicher, die Farben auf Bleibasis verwenden, jedem Arbeiter täglich eine Flasche Whisky zur Verfügung stellen während des Arbeitstages in dem irrigen Glauben getrunken werden, dass es eine Bleivergiftung verhindern würde. Darüber hinaus ist das Trinken ein traditioneller Bestandteil bestimmter Berufe, wie zum Beispiel bei Brauerei- und Brennereiverkäufern. Von diesen Handelsvertretern wird erwartet, dass sie die Gastfreundschaft des Wirtshausbesitzers annehmen, wenn sie ihre Bestellung entgegennehmen.

Bräuche, die den Alkoholkonsum vorschreiben, bestehen auch bei anderen Arbeiten, wie dem „Drei-Martini“-Geschäftsessen und der Erwartung, dass Gruppen von Arbeitern am Ende des Arbeitstages in der Nachbarschaftskneipe oder Taverne ein paar gesellige Runden trinken . Diese letztere Praxis stellt eine besondere Gefahr für diejenigen dar, die dann nach Hause fahren.

Milde Stimulanzien werden auch weiterhin in modernen industriellen Umgebungen verwendet, die als Kaffee- und Teepausen institutionalisiert sind. Mehrere historische Faktoren haben jedoch zusammengenommen dazu geführt, dass der Konsum psychoaktiver Substanzen am Arbeitsplatz zu einem großen sozialen und wirtschaftlichen Problem im heutigen Leben geworden ist. Der erste davon ist der Trend zum Einsatz immer ausgefeilterer Technologien am heutigen Arbeitsplatz. Die moderne Industrie erfordert von den Arbeitern Wachsamkeit, ungestörte Reflexe und genaue Wahrnehmung. Beeinträchtigungen in diesen Bereichen können einerseits schwere Unfälle verursachen und andererseits die Genauigkeit und Effizienz der Arbeit beeinträchtigen. Ein zweiter wichtiger Trend ist die Entwicklung stärkerer psychoaktiver Drogen und schnellerer Mittel zur Verabreichung von Drogen. Beispiele sind die intranasale oder intravenöse Verabreichung von Kokain und das Rauchen von gereinigtem Kokain („Freebase“- oder „Crack“-Kokain). Diese Methoden, die eine viel stärkere Kokainwirkung als das traditionelle Kauen von Kokablättern liefern, haben die Gefahren des Kokainkonsums am Arbeitsplatz erheblich erhöht.

Auswirkungen des Konsums von Alkohol und anderen Drogen am Arbeitsplatz

Abbildung 1 fasst die verschiedenen Möglichkeiten zusammen, auf denen der Konsum psychoaktiver Substanzen die Funktionsfähigkeit von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz beeinflussen kann. Die Vergiftung (die akuten Auswirkungen der Einnahme von Drogen) ist die offensichtlichste Gefahr, die für eine Vielzahl von Arbeitsunfällen verantwortlich ist, z. B. Fahrzeugunfälle aufgrund von Alkohol am Steuer. Darüber hinaus beeinträchtigen das beeinträchtigte Urteilsvermögen, die Unaufmerksamkeit und abgestumpfte Reflexe, die durch Alkohol und andere Drogen hervorgerufen werden, die Produktivität auf allen Ebenen, von der Vorstandsetage bis zur Produktionslinie. Darüber hinaus hält die Beeinträchtigung am Arbeitsplatz durch Drogen- und Alkoholkonsum oft über die Zeit der Intoxikation hinaus an. Der alkoholbedingte Kater kann 24 bis 48 Stunden nach dem letzten Getränk Kopfschmerzen, Übelkeit und Photophobie (Lichtempfindlichkeit) hervorrufen. Alkoholabhängige Arbeitnehmer können auch am Arbeitsplatz unter Alkoholentzugserscheinungen mit Zittern, Schwitzen und Magen-Darm-Störungen leiden. Auf starken Kokainkonsum folgt typischerweise eine Entzugsphase mit depressiver Stimmung, Energielosigkeit und Apathie, die alle die Arbeit beeinträchtigen. Sowohl die Vergiftung als auch die Nachwirkungen des Drogen- und Alkoholkonsums führen ebenfalls charakteristischerweise zu Verspätungen und Fehlzeiten. Darüber hinaus ist der chronische Konsum psychoaktiver Substanzen mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen verbunden, die die medizinischen Kosten und den Arbeitsausfall der Gesellschaft erhöhen. Leberzirrhose, Hepatitis, AIDS und klinische Depressionen sind Beispiele für solche Probleme.

Abbildung 1. Möglichkeiten, wie Alkohol-/Drogenkonsum Probleme am Arbeitsplatz verursachen kann.

HPP160T1

Arbeitnehmer, die zu starken, häufigen Konsumenten von Alkohol oder anderen Drogen (oder beidem) werden, können ein Abhängigkeitssyndrom entwickeln, das charakteristischerweise eine Beschäftigung mit der Beschaffung der Droge oder dem für ihren Kauf erforderlichen Geld einschließt. Noch bevor andere drogen- oder alkoholbedingte Symptome beginnen, die Arbeit zu beeinträchtigen, kann diese Beschäftigung bereits begonnen haben, die Produktivität zu beeinträchtigen. Darüber hinaus kann der Arbeitnehmer aufgrund des Geldbedarfs dazu greifen, Gegenstände am Arbeitsplatz zu stehlen oder Drogen am Arbeitsplatz zu verkaufen, was zu weiteren ernsthaften Problemen führt. Schließlich sind auch die engen Freunde und Familienmitglieder von Drogen- und Alkoholabhängigen (oft als „signifikante andere“ bezeichnet) in ihrer Arbeitsfähigkeit durch Angstzustände, Depressionen und eine Vielzahl von stressbedingten Symptomen beeinträchtigt. Diese Auswirkungen können sogar in Form von Restarbeitsproblemen bei Erwachsenen, deren Eltern unter Alkoholismus litten, auf spätere Generationen übertragen werden (Woodside 1992). Die Gesundheitsausgaben für Beschäftigte mit schweren Alkoholproblemen sind etwa doppelt so hoch wie die Gesundheitskosten für andere Beschäftigte (Institute for Health Policy 1993). Auch die Gesundheitskosten für ihre Familienangehörigen werden erhöht (Children of Alcoholics Foundation 1990).

Kosten für die Gesellschaft

Aus den oben genannten und anderen Gründen haben Drogen- und Alkoholkonsum und -missbrauch viele Gesellschaften zu einer großen wirtschaftlichen Belastung gemacht. Für die Vereinigten Staaten beliefen sich die für das Jahr 1985 geschätzten gesellschaftlichen Kosten auf 70.3 Milliarden US-Dollar (Tausend Millionen) für Alkohol und 44 Milliarden US-Dollar für andere Drogen. Von den gesamten alkoholbedingten Kosten wurden 27.4 Milliarden US-Dollar (etwa 39 % der Gesamtkosten) auf Produktivitätsverluste zurückgeführt. Die entsprechende Zahl für andere Drogen betrug 6 Milliarden Dollar (etwa 14 % der Gesamtmenge) (US Department of Health and Human Services 1990). Der Rest der Kosten, die der Gesellschaft durch Drogen- und Alkoholmissbrauch entstehen, umfasst die Kosten für die Behandlung medizinischer Probleme (einschließlich AIDS und alkoholbedingter Geburtsfehler), Fahrzeugunfälle und andere Unfälle, Kriminalität, Zerstörung von Eigentum, Inhaftierung usw Soziale Kosten der Familienunterstützung. Obwohl einige dieser Kosten auf den sozialverträglichen Konsum psychoaktiver Substanzen zurückzuführen sind, steht die überwiegende Mehrheit im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit.

Drogen- und Alkoholkonsum, Missbrauch und Abhängigkeit

Eine einfache Möglichkeit, die Konsummuster psychoaktiver Substanzen zu kategorisieren, besteht darin, zwischen ungefährlichem Konsum (Konsum in sozial akzeptierten Mustern, der weder Schaden verursacht noch mit einem hohen Risiko für Schaden verbunden ist), Drogen- und Alkoholmissbrauch (Konsum mit hohem Risiko oder Schaden) zu unterscheiden -produzierende Wege) und Drogen- und Alkoholabhängigkeit (Konsum in einem Muster, das durch Anzeichen und Symptome des Abhängigkeitssyndroms gekennzeichnet ist).

Beide Internationale Klassifikation der Krankheiten, 10. Auflage (ICD-10) und die Diagnose- und Statistikhandbuch der American Psychiatric Association, 4. Auflage (DSM-IV) legen diagnostische Kriterien für drogen- und alkoholbedingte Störungen fest. Das DSM-IV verwendet den Begriff Missbrauch, um Muster des Drogen- und Alkoholkonsums zu beschreiben, die Beeinträchtigungen oder Leiden verursachen, einschließlich der Beeinträchtigung von Arbeit, Schule, Haushalt oder Freizeitaktivitäten. Diese Definition des Begriffs soll auch die wiederholte Verwendung in körperlich gefährlichen Situationen, wie z. B. wiederholtes Fahren unter Beeinträchtigung durch Drogen oder Alkohol, beinhalten, selbst wenn noch kein Unfall passiert ist. Die ICD-10 verwendet den Begriff schädlicher Konsum anstelle von Missbrauch und definiert ihn als jedes Muster des Drogen- oder Alkoholkonsums, das bei einer Person, die die diagnostischen Kriterien für eine Drogen- oder Alkoholabhängigkeit nicht erfüllt, tatsächliche körperliche oder psychische Schäden verursacht hat. In einigen Fällen ist Drogen- und Alkoholmissbrauch ein frühes oder prodromales Stadium der Abhängigkeit. In anderen bildet es ein eigenständiges pathologisches Verhaltensmuster.

Sowohl die ICD-10 als auch das DSM-IV verwenden den Begriff Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen, um eine Gruppe von Störungen zu beschreiben, bei denen sowohl Funktionsstörungen (im Beruf, in der Familie und im sozialen Bereich) als auch eine Beeinträchtigung der Fähigkeit des Einzelnen, den Konsum zu kontrollieren, vorliegen des Medikaments. Bei manchen Substanzen entwickelt sich eine physiologische Abhängigkeit mit erhöhter Toleranz gegenüber dem Medikament (immer höhere Dosen sind erforderlich, um die gleiche Wirkung zu erzielen) und einem charakteristischen Entzugssyndrom, wenn die Einnahme des Medikaments abrupt beendet wird.

Eine kürzlich von der American Society of Addiction Medicine und dem National Council on Alcoholism and Drug Dependence der Vereinigten Staaten erstellte Definition beschreibt die Merkmale von Alkoholismus (ein Begriff, der normalerweise als Synonym für Alkoholabhängigkeit verwendet wird) wie folgt:

Alkoholismus ist eine primäre, chronische Krankheit mit genetischen, psychosozialen und umweltbedingten Faktoren, die ihre Entwicklung und Manifestationen beeinflussen. Die Krankheit ist oft fortschreitend und tödlich. Es ist gekennzeichnet durch eine beeinträchtigte Kontrolle über das Trinken, die Beschäftigung mit der Droge Alkohol, den Konsum von Alkohol trotz negativer Folgen und Denkstörungen, insbesondere Verleugnung. Jedes dieser Symptome kann kontinuierlich oder periodisch auftreten. (Morse und Flavin 1992)

Anschließend erläutert die Definition die verwendeten Begriffe, z. B. dass die Bezeichnung „primär“ impliziert, dass Alkoholismus eher eine eigenständige Krankheit als ein Symptom einer anderen Störung ist, und dass „beeinträchtigte Kontrolle“ bedeutet, dass die betroffene Person nicht konsequent einschränken kann B. die Dauer einer Trinkepisode, die konsumierte Menge oder das daraus resultierende Verhalten. „Verleugnung“ wird als ein Komplex von physiologischen, psychologischen und kulturell beeinflussten Manövern beschrieben, die das Erkennen alkoholbezogener Probleme durch die betroffene Person verringern. Daher ist es üblich, dass Personen, die an Alkoholismus leiden, Alkohol eher als Lösung ihrer Probleme denn als Ursache betrachten.

Drogen, die eine Abhängigkeit hervorrufen können, werden üblicherweise in mehrere Kategorien eingeteilt, wie in Tabelle 1 aufgeführt. Jede Kategorie hat sowohl ein spezifisches akutes Vergiftungssyndrom als auch eine charakteristische Kombination zerstörerischer Wirkungen im Zusammenhang mit starkem Langzeitgebrauch. Obwohl Personen häufig unter Abhängigkeitssyndromen in Bezug auf eine einzelne Substanz (z. B. Heroin) leiden, sind Muster von mehrfachem Drogenmissbrauch und -abhängigkeit ebenfalls üblich.

Tabelle 1. Substanzen, die Abhängigkeit erzeugen können.

Kategorie der Droge

Beispiele für allgemeine Effekte

Ihre Nachricht

Alkohol (z. B. Bier, Wein, Spirituosen)

Eingeschränktes Urteilsvermögen, verlangsamte Reflexe, eingeschränkte motorische Funktion, Somnolenz, Koma-Überdosierung kann tödlich sein

Der Entzug kann schwerwiegend sein; Gefahr für den Fötus bei übermäßigem Gebrauch in der Schwangerschaft

Beruhigungsmittel (z. B. Schlafmittel, Beruhigungsmittel, einige Beruhigungsmittel)

Unaufmerksamkeit, verlangsamte Reflexe, Depression, Gleichgewichtsstörungen, Schläfrigkeit, Koma-Überdosierung kann tödlich sein

Der Entzug kann schwerwiegend sein

Opiate (z. B. Morphin, Heroin, Codein, einige verschreibungspflichtige Schmerzmittel)

Interessenverlust, „nickende“ Überdosierung kann tödlich sein. Subkutaner oder intravenöser Missbrauch kann Hepatitis B, C und HIV/AIDS durch gemeinsames Nadeln verbreiten

 

Stimulanzien (z. B. Kokain, Amphetamine)

Gehobene Stimmung, Überaktivität, Anspannung/Angst, schneller Herzschlag, Verengung der Blutgefäße

Chronischer starker Gebrauch kann zu paranoischer Psychose führen. Die Anwendung durch Injektion kann Hepatitis B, C und HIV/AIDS durch die gemeinsame Nutzung von Nadeln verbreiten

Cannabis (z. B. Marihuana, Haschisch)

Verzerrtes Zeitgefühl, beeinträchtigtes Gedächtnis, beeinträchtigte Koordination

 

Halluzinogene (z. B. LSD (Lysergsäurediethylamid), PCP (Phencyclidin), Meskalin)

Unaufmerksamkeit, Sinnestäuschungen, Halluzinationen, Orientierungslosigkeit, Psychose

Verursacht keine Entzugserscheinungen, aber Benutzer können „Flashbacks“ erleben

Inhalate (z. B. Kohlenwasserstoffe, Lösungsmittel, Benzin)

Alkoholähnliche Vergiftung, Schwindel, Kopfschmerzen

Kann langfristige Organschäden verursachen (Gehirn, Leber, Niere)

Nikotin (z. B. Zigaretten, Kautabak, Schnupftabak)

Anfänglich stimulierende, später dämpfende Wirkung

Kann Entzugserscheinungen hervorrufen. An der Entstehung einer Vielzahl von Krebsarten, Herz- und Lungenerkrankungen beteiligt

 

Drogen- und alkoholbedingte Störungen beeinträchtigen oft die familiären Beziehungen, das zwischenmenschliche Funktionieren und die Gesundheit des Mitarbeiters, bevor offensichtliche Arbeitsbeeinträchtigungen bemerkt werden. Daher können sich wirksame Arbeitsplatzprogramme nicht auf Bemühungen zur Prävention von Drogen- und Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz beschränken. Diese Programme müssen die Gesundheitserziehung und -prävention der Mitarbeiter mit angemessenen Maßnahmen zur Intervention, Diagnose und Rehabilitation sowie zur langfristigen Nachsorge der betroffenen Mitarbeiter nach ihrer Wiedereingliederung in das Arbeitsleben verbinden.

Ansätze zu drogen- und alkoholbedingten Problemen am Arbeitsplatz

Die Besorgnis über die schwerwiegenden Produktivitätsverluste, die durch Drogen- und Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit verursacht werden, hat zu mehreren verwandten Ansätzen seitens der Regierungen, der Arbeitnehmer und der Industrie geführt. Zu diesen Ansätzen gehören sogenannte „drogenfreie Arbeitsplatzrichtlinien“ (einschließlich chemischer Drogentests) und Hilfsprogramme für Mitarbeiter.

Ein Beispiel ist der Ansatz des United States Military Services. In den frühen 1980er Jahren wurden in allen Zweigen des US-Militärs erfolgreiche Anti-Drogen-Richtlinien und Drogentestprogramme eingeführt. Als Ergebnis ihres Programms meldete die US-Marine einen dramatischen Rückgang des Anteils zufälliger Urintests ihres Personals, die positiv auf illegale Drogen waren. Die positiven Testraten bei den unter 25-Jährigen sanken von 47 % im Jahr 1982 über 22 % im Jahr 1984 auf 4 % im Jahr 1986 (DeCresce et al. 1989). 1986 erließ der Präsident der Vereinigten Staaten eine Durchführungsverordnung, die alle Mitarbeiter der Bundesregierung dazu aufforderte, den Konsum illegaler Drogen zu unterlassen, sei es am Arbeitsplatz oder außerhalb der Arbeit. Als größter Einzelarbeitgeber in den Vereinigten Staaten mit über zwei Millionen Zivilangestellten übernahm die Bundesregierung damit die Führung bei der Entwicklung einer nationalen drogenfreien Arbeitsplatzbewegung.

1987 ordnete das US-Verkehrsministerium nach einem tödlichen Eisenbahnunfall im Zusammenhang mit Marihuana-Missbrauch ein Drogen- und Alkoholtestprogramm für alle Transportarbeiter an, einschließlich derjenigen in der Privatindustrie. Managements in anderen Arbeitsumgebungen sind diesem Beispiel gefolgt und haben eine Kombination aus Supervision, Tests, Rehabilitation und Nachsorge am Arbeitsplatz eingerichtet, die durchweg erfolgreiche Ergebnisse gezeigt hat.

Die Fallfindungs-, Überweisungs- und Nachsorgekomponente dieser Kombination, das Employee Assistance Program (EAP), ist zu einem immer häufigeren Bestandteil von Gesundheitsprogrammen für Mitarbeiter geworden. Historisch gesehen entwickelten sich EAPs aus enger fokussierten Alkoholismusprogrammen für Angestellte, die in den 1920er Jahren in den Vereinigten Staaten eingeführt wurden und in den 1940er Jahren während und nach dem Zweiten Weltkrieg schneller expandierten. Aktuelle EAPs werden üblicherweise auf der Grundlage einer klar formulierten Unternehmenspolitik erstellt, die häufig in gemeinsamer Vereinbarung zwischen Management und Arbeitnehmern entwickelt wird. Diese Richtlinie enthält Regeln für akzeptables Verhalten am Arbeitsplatz (z. B. kein Alkohol oder illegale Drogen) und eine Erklärung, dass Alkoholismus und andere Drogen- und Alkoholabhängigkeit als behandelbare Krankheiten gelten. Es enthält auch eine Vertraulichkeitserklärung, die die Vertraulichkeit sensibler persönlicher Mitarbeiterinformationen garantiert. Das Programm selbst führt präventive Schulungen für alle Mitarbeiter und spezielle Schulungen für Aufsichtspersonal zur Erkennung von Problemen bei der Arbeitsleistung durch. Von Vorgesetzten wird nicht erwartet, dass sie lernen, drogen- und alkoholbedingte Probleme zu diagnostizieren. Vielmehr werden sie darin geschult, Mitarbeiter mit problematischer Arbeitsleistung an das EAP zu verweisen, wo eine Bewertung vorgenommen und gegebenenfalls ein Behandlungs- und Nachsorgeplan erstellt wird. Die Behandlung erfolgt in der Regel durch kommunale Einrichtungen außerhalb des Arbeitsplatzes. EAP-Aufzeichnungen werden gemäß der Unternehmensrichtlinie vertraulich behandelt, wobei Berichte, die sich nur auf den Grad der Zusammenarbeit des Subjekts und den allgemeinen Fortschritt beziehen, an das Management weitergegeben werden, außer in Fällen einer unmittelbaren Gefahr.

Disziplinarmaßnahmen werden in der Regel ausgesetzt, solange der Mitarbeiter bei der Behandlung kooperiert. Selbstüberweisungen an das EAP werden ebenfalls gefördert. EAPs, die Mitarbeitern mit einer Vielzahl von sozialen, psychischen und drogen- und alkoholbedingten Problemen helfen, werden als „Breitbürsten“-Programme bezeichnet, um sie von Programmen zu unterscheiden, die sich nur auf Drogen- und Alkoholmissbrauch konzentrieren.

Die Angemessenheit eines Arbeitgeberverbots für den Konsum von Alkohol und anderen Drogen während der Arbeitszeit oder am Arbeitsplatz steht außer Frage. Das Recht des Arbeitgebers, die Verwendung solcher Substanzen außerhalb des Arbeitsplatzes außerhalb der Arbeitszeit zu verbieten, ist jedoch umstritten. Einige Arbeitgeber haben gesagt: „Es ist mir egal, was Mitarbeiter neben der Arbeit tun, solange sie sich rechtzeitig melden und in der Lage sind, angemessene Leistung zu erbringen“, und einige Arbeitnehmervertreter haben sich gegen ein solches Verbot als Eingriff in die Privatsphäre des Arbeitnehmers ausgesprochen. Wie oben erwähnt, kann jedoch ein übermäßiger Konsum von Drogen oder Alkohol außerhalb der Arbeitszeit die Arbeitsleistung beeinträchtigen. Dies wird von Fluggesellschaften anerkannt, wenn sie jeglichen Konsum von Alkohol durch Flugzeugbesatzungen während einer bestimmten Anzahl von Stunden vor der Flugzeit verbieten. Obwohl die Verbote des Alkoholkonsums durch einen Mitarbeiter vor dem Fliegen oder Führen eines Fahrzeugs allgemein anerkannt sind, waren pauschale Verbote des Konsums von Tabak, Alkohol oder anderen Drogen außerhalb des Arbeitsplatzes umstrittener.

Drogentestprogramme am Arbeitsplatz

Neben EAPs haben immer mehr Arbeitgeber auch Drogentestprogramme am Arbeitsplatz eingeführt. Einige dieser Programme testen nur auf illegale Drogen, während andere Atem- oder Urintests auf Alkohol beinhalten. Testprogramme können eine der folgenden Komponenten umfassen:

  • Einstellungstests
  • Stichprobenartige Tests von Mitarbeitern in sensiblen Positionen (z. B. Kernreaktorbetreiber, Piloten, Fahrer, Bediener von Schwermaschinen)
  • Untersuchung „aus wichtigem Grund“ (z. B. nach einem Unfall oder wenn ein Vorgesetzter den begründeten Verdacht hat, dass der Mitarbeiter alkoholisiert ist)
  • Tests als Teil des Nachsorgeplans für einen Mitarbeiter, der nach einer Behandlung wegen Drogen- oder Alkoholmissbrauchs oder -abhängigkeit an den Arbeitsplatz zurückkehrt.

 

Drogentestprogramme schaffen besondere Verantwortlichkeiten für die Arbeitgeber, die sie durchführen (New York Academy of Medicine 1989). Dies wird ausführlicher unter „Ethische Fragen“ im beschrieben Enzyklopädie. Wenn sich Arbeitgeber bei Beschäftigungs- und Disziplinarentscheidungen in drogenbezogenen Fällen auf Urintests verlassen, müssen die gesetzlichen Rechte sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern durch sorgfältige Beachtung der Sammel- und Analyseverfahren und der Interpretation von Laborergebnissen geschützt werden. Die Proben sind sorgfältig zu entnehmen und sofort zu kennzeichnen. Da Drogenkonsumenten versuchen können, sich der Entdeckung zu entziehen, indem sie ihren eigenen Urin durch eine drogenfreie Urinprobe ersetzen oder ihren Urin mit Wasser verdünnen, kann der Arbeitgeber verlangen, dass die Probe unter direkter Beobachtung entnommen wird. Da dieses Verfahren dem Verfahren Zeit und Kosten hinzufügt, ist es möglicherweise nur unter besonderen Umständen und nicht für alle Tests erforderlich. Sobald die Probe entnommen wurde, wird ein Chain-of-Custody-Verfahren befolgt, bei dem jede Bewegung der Probe dokumentiert wird, um sie vor Verlust oder falscher Identifizierung zu schützen. Laborstandards müssen die Unversehrtheit der Proben gewährleisten, mit einem wirksamen Programm zur Qualitätskontrolle, und die Qualifikation und Schulung des Personals müssen angemessen sein. Der verwendete Test muss einen Cut-off-Level für die Bestimmung eines positiven Ergebnisses verwenden, der die Möglichkeit eines falsch positiven Ergebnisses minimiert. Schließlich sollten positive Ergebnisse, die durch Screening-Methoden (z. B. Dünnschichtchromatographie oder immunologische Techniken) gefunden wurden, bestätigt werden, um falsche Ergebnisse auszuschließen, vorzugsweise durch Techniken der Gaschromatographie oder Massenspektrometrie oder beides (DeCresce et al. 1989). Sobald ein positiver Test gemeldet wird, ist ein ausgebildeter Arbeitsmediziner (in den USA als Medical Review Officer bekannt) für die Interpretation verantwortlich, um beispielsweise verschriebene Medikamente als möglichen Grund für die Testergebnisse auszuschließen. Bei richtiger Durchführung und Interpretation ist der Urintest genau und kann nützlich sein. Die Industrie muss jedoch den Nutzen solcher Tests im Verhältnis zu ihren Kosten berechnen. Zu den Überlegungen gehören die Prävalenz von Drogen- und Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit bei potenziellen Arbeitskräften, die den Wert von Tests vor der Einstellung beeinflussen, und der Anteil der Unfälle, Produktivitätsverluste und Kosten für medizinische Leistungen in der Branche im Zusammenhang mit dem Missbrauch psychoaktiver Substanzen.

Andere Methoden zur Erkennung drogen- und alkoholbedingter Probleme

Obwohl Urintests eine etablierte Screening-Methode zum Nachweis von Missbrauchsdrogen sind, stehen EAPs, Betriebsärzten und anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe andere Methoden zur Verfügung. Der Blutalkoholspiegel kann durch einen Atemtest bestimmt werden. Ein negativer chemischer Test schließt jedoch ein Drogen- oder Alkoholproblem nicht aus. Alkohol und einige andere Drogen werden schnell verstoffwechselt und ihre Nachwirkungen können die Arbeitsleistung weiterhin beeinträchtigen, selbst wenn die Drogen bei einem Test nicht mehr nachweisbar sind. Andererseits können die vom menschlichen Körper nach der Einnahme bestimmter Medikamente produzierten Metaboliten noch viele Stunden nach Abklingen der Wirkung und Nachwirkungen des Medikaments im Blut und Urin verbleiben. Ein positiver Urintest auf Drogenmetabolite beweist also nicht zwangsläufig, dass die Arbeit des Arbeitnehmers drogenbeeinträchtigt ist.

Zur Beurteilung der drogen- und alkoholbedingten Probleme von Mitarbeitern werden verschiedene klinische Screening-Instrumente verwendet (Tramm und Warshaw 1989). Dazu gehören Pencil-and-Paper-Tests wie der Michigan Alcohol Screening Test (MAST) (Selzer 1971), der von der Weltgesundheitsorganisation für den internationalen Einsatz entwickelte Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) (Saunders et al. 1993), und der Drug Abuse Screening Test (DAST) (Skinner 1982). Darüber hinaus gibt es einfache Fragenkomplexe, die in die Anamneseerhebung integriert werden können, zum Beispiel die in Abbildung 1984 dargestellten vier CAGE-Fragen (Ewing 2). All diese Methoden werden von EAPs verwendet, um an sie verwiesene Mitarbeiter zu bewerten. Mitarbeiter, die aufgrund von Arbeitsleistungsproblemen wie Fehlzeiten, Verspätungen und verminderter Produktivität am Arbeitsplatz überwiesen werden, sollten zusätzlich auf andere psychische Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Spielsucht untersucht werden, die ebenfalls zu Beeinträchtigungen der Arbeitsleistung führen können und häufig mit Drogen und Alkohol in Verbindung stehen. verwandten Störungen (Lesieur, Blume und Zoppa 1986). In Bezug auf pathologisches Glücksspiel ist ein Papier-und-Bleistift-Screening-Test, der South Oaks Gambling Screen (SOGS), verfügbar (Lesieur und Blume 1987).

Abbildung 2. Die CAGE-Fragen.

HPP160T3

Behandlung von Störungen im Zusammenhang mit dem Konsum von Drogen und Alkohol

Obwohl jeder Mitarbeiter für den Suchttherapeuten eine einzigartige Kombination von Problemen darstellt, besteht die Behandlung von Störungen im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum normalerweise aus vier sich überschneidenden Phasen: (1) Identifizierung des Problems und (falls erforderlich) Intervention, (2) Entgiftung und allgemeine Gesundheitsbewertung, (3) Rehabilitation und (4) langfristige Nachsorge.

Identifizierung und Intervention

Die erste Phase der Behandlung besteht darin, das Vorhandensein eines Problems zu bestätigen, das durch den Konsum von Drogen oder Alkohol (oder beidem) verursacht wurde, und die betroffene Person zu motivieren, sich einer Behandlung zu unterziehen. Das Mitarbeiter-Gesundheitsprogramm oder betriebliche EAP hat den Vorteil, die Sorge der Mitarbeiter sowohl um die Gesundheit als auch um die Arbeitsplatzsicherheit als Motivationsfaktor zu nutzen. Arbeitsplatzprogramme verstehen wahrscheinlich auch das Umfeld des Mitarbeiters und seine Stärken und Schwächen und können so die am besten geeignete Behandlungseinrichtung für die Überweisung auswählen. Eine wichtige Überlegung bei der Überweisung zur Behandlung ist die Art und der Umfang des betrieblichen Krankenversicherungsschutzes für die Behandlung von drogen- und alkoholbedingten Störungen. Policen, die das gesamte Spektrum stationärer und ambulanter Behandlungen abdecken, bieten die flexibelsten und effektivsten Optionen. Darüber hinaus ist die Einbeziehung der Familie des Mitarbeiters in die Interventionsphase oft hilfreich.

Entgiftung und allgemeine Gesundheitsbewertung

Die zweite Stufe kombiniert die geeignete Behandlung, die erforderlich ist, um dem Mitarbeiter zu helfen, einen drogen- und alkoholfreien Zustand zu erreichen, mit einer gründlichen Bewertung der physischen, psychischen, familiären, zwischenmenschlichen und arbeitsbezogenen Probleme des Patienten. Die Entgiftung umfasst einen kurzen Zeitraum – mehrere Tage bis mehrere Wochen – der Beobachtung und Behandlung zur Beseitigung der missbräuchlichen Droge, Erholung von ihren akuten Wirkungen und Kontrolle aller Entzugserscheinungen. Während die Entgiftung und die Bewertungsaktivitäten voranschreiten, werden der Patient und „wichtige andere“ über die Natur der Drogen- und Alkoholabhängigkeit und Genesung aufgeklärt. Sie und der Patient werden auch in die Prinzipien von Selbsthilfegruppen eingeführt, wo diese Modalität verfügbar ist, und der Patient wird motiviert, die Behandlung fortzusetzen. Die Entgiftung kann je nach Bedarf stationär oder ambulant durchgeführt werden. Zu den nützlichen Behandlungstechniken gehören eine Vielzahl von Medikamenten, ergänzt durch Beratung, Entspannungstraining und andere Verhaltenstechniken. Pharmakologische Mittel, die bei der Entgiftung verwendet werden, schließen Arzneimittel ein, die die Missbrauchsdroge ersetzen können, um Entzugssymptome zu lindern, und deren Dosierung dann allmählich verringert wird, bis der Patient drogenfrei ist. Phenobarbital und die länger wirkenden Benzodiazepine werden auf diese Weise häufig zur Entgiftung von Alkohol und Beruhigungsmitteln eingesetzt. Andere Medikamente werden verwendet, um Entzugserscheinungen zu lindern, ohne sie durch ein ähnlich wirkendes Missbrauchsmedikament zu ersetzen. Beispielsweise wird Clonidin manchmal bei der Behandlung von Opiat-Entzugserscheinungen eingesetzt. Akupunktur wurde auch als Hilfsmittel bei der Entgiftung eingesetzt, mit einigen positiven Ergebnissen (Margolin et al. 1993).

Rehabilitation

Die dritte Behandlungsphase kombiniert die Unterstützung des Patienten beim Aufbau eines stabilen Zustands der anhaltenden Abstinenz von allen Missbrauchssubstanzen (einschließlich der verschreibungspflichtigen Medikamente, die eine Abhängigkeit verursachen können) und die Behandlung aller damit verbundenen physischen und psychischen Erkrankungen, die mit der drogenbedingten Störung einhergehen. Die Behandlung kann stationär oder intensiv ambulant beginnen, wird aber typischerweise über mehrere Monate ambulant fortgesetzt. Gruppen-, Einzel- und Familienberatung und Verhaltenstechniken können mit psychiatrischer Behandlung kombiniert werden, die Medikamente einschließen kann. Zu den Zielen gehört es, den Patienten zu helfen, ihre Muster des Drogen- oder Alkoholkonsums zu verstehen, Auslöser für einen Rückfall nach früheren Genesungsanstrengungen zu identifizieren, ihnen zu helfen, drogenfreie Bewältigungsmuster im Umgang mit Lebensproblemen zu entwickeln, und ihnen zu helfen, sich in eine saubere und nüchterne soziale Unterstützung zu integrieren Netzwerk in der Gemeinde. In manchen Fällen von Opiatabhängigkeit ist die Langzeitbehandlung mit einem langwirksamen synthetischen Opiat (Methadon) oder einem Opiatrezeptorblocker (Naltrexon) die Behandlung der Wahl. Die Beibehaltung einer Tagesdosis Methadon, einem langwirksamen Opiat, wird von einigen Praktikern für Personen mit langfristiger Opiatabhängigkeit empfohlen, die nicht willens oder nicht in der Lage sind, einen drogenfreien Status zu erreichen. Patienten, die über lange Zeiträume stabil mit Methadon behandelt werden, sind in der Lage, erfolgreich in der Arbeitswelt zu arbeiten. In vielen Fällen sind solche Patienten schließlich in der Lage, zu entgiften und drogenfrei zu werden. In diesen Fällen wird der Unterhalt mit Beratung, Sozialdiensten und anderen rehabilitativen Behandlungen kombiniert. Genesung wird als stabile Abstinenz von allen Drogen außer der Erhaltungsdroge definiert.

Langfristige Nachsorge

Die letzte Phase der Behandlung wird auf ambulanter Basis für ein Jahr oder länger fortgesetzt, nachdem eine stabile Remission erreicht wurde. Das Ziel der Langzeitnachsorge besteht darin, einen Rückfall zu verhindern und dem Patienten dabei zu helfen, neue Muster der Bewältigung von Lebensproblemen zu verinnerlichen. Der EAP oder Betriebsärztliche Dienst kann in der Rehabilitations- und Nachsorgephase eine große Hilfe sein, indem er die Mitarbeit in der Behandlung überwacht, den genesenden Mitarbeiter zur Abstinenz ermutigt und ihn bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsplatz unterstützt. Wo Selbsthilfe- oder Peer-Support-Gruppen verfügbar sind (z. B. Anonyme Alkoholiker oder Narcotics Anonymous), bieten diese Gruppen ein lebenslanges Unterstützungsprogramm für eine nachhaltige Genesung. Da die Drogen- oder Alkoholabhängigkeit eine chronische Erkrankung ist, bei der es zu Rückfällen kommen kann, erfordern Unternehmensrichtlinien häufig eine Nachverfolgung und Überwachung durch das EAP für ein Jahr oder länger, nachdem die Abstinenz festgestellt wurde. Wenn ein Mitarbeiter einen Rückfall erleidet, bewertet das EAP die Situation normalerweise neu und es kann eine Änderung des Behandlungsplans eingeleitet werden. Solche Rückfälle, wenn sie kurz sind und von einer Rückkehr zur Abstinenz gefolgt werden, signalisieren normalerweise kein allgemeines Behandlungsversagen. Mitarbeiter, die bei der Behandlung nicht kooperieren, ihre Rückfälle angesichts klarer Beweise leugnen oder keine stabile Abstinenz aufrechterhalten können, werden weiterhin schlechte Arbeitsleistungen zeigen und können auf dieser Grundlage aus dem Beschäftigungsverhältnis entlassen werden.

 


Frauen und Drogenmissbrauch

 

Während soziale Veränderungen in einigen Bereichen die Unterschiede zwischen Männern und Frauen verringert haben, wird Drogenmissbrauch traditionell als Männerproblem angesehen. Drogenmissbrauch wurde als unvereinbar mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft empfunden. Während also der Drogenmissbrauch von Männern als akzeptabler Teil der Männlichkeit entschuldigt oder sogar geduldet werden konnte, zog der Drogenmissbrauch von Frauen ein negatives Stigma an. Während behauptet werden kann, dass letztere Tatsache viele Frauen vom Drogenmissbrauch abgehalten hat, hat sie es in vielen Gesellschaften auch extrem schwierig für substanzabhängige Frauen gemacht, Hilfe für ihre Abhängigkeit zu suchen.

Negative Einstellungen zum Drogenmissbrauch von Frauen, gepaart mit der Zurückhaltung von Frauen, ihren Missbrauch und ihre Abhängigkeit zuzugeben, haben dazu geführt, dass nur spärliche Daten speziell über Frauen verfügbar sind. Selbst in Ländern mit umfangreichen Informationen über Drogenmissbrauch und -abhängigkeit ist es oft schwierig, Daten zu finden, die sich direkt auf Frauen beziehen. In Fällen, in denen Studien die Rolle von Frauen beim Drogenmissbrauch untersucht haben, war der Ansatz keineswegs geschlechtsspezifisch, so dass die Schlussfolgerungen möglicherweise durch die Betrachtung der Beteiligung von Frauen aus männlicher Perspektive getrübt wurden.

Ein weiterer Faktor im Zusammenhang mit dem Konzept des Drogenmissbrauchs als männliches Problem ist der Mangel an Dienstleistungen für weibliche Drogenabhängige. ... Wo es Angebote wie Behandlungs- und Rehabilitationsangebote gibt, orientieren sie sich häufig an männlichen Rollenbildern der Drogenabhängigkeit. Wo Dienstleistungen für Frauen erbracht werden, ist klar, dass sie zugänglich sein müssen. Dies ist nicht immer einfach, wenn die Drogenabhängigkeit von Frauen stigmatisiert wird und die Behandlungskosten die Mittel der Mehrheit der Frauen übersteigen.

Zitiert nach: Weltgesundheitsorganisation 1993.


 

Wirksamkeit arbeitsplatzbasierter Programme

Eine Investition in Arbeitsplatzprogramme zur Bewältigung von Drogen- und Alkoholproblemen hat sich in vielen Branchen als rentabel erwiesen. Ein Beispiel ist eine Studie mit 227 Mitarbeitern eines großen US-Produktionsunternehmens, die vom EAP des Unternehmens zur Behandlung von Alkoholismus überwiesen wurden. Die Mitarbeiter wurden nach dem Zufallsprinzip drei Behandlungsansätzen zugeordnet: (1) obligatorische stationäre Versorgung, (2) obligatorische Teilnahme an den Anonymen Alkoholikern (AA) oder (3) Wahlmöglichkeit zwischen stationärer Versorgung, ambulanter Versorgung oder AA. Bei der Nachuntersuchung zwei Jahre später waren nur 13 % der Mitarbeiter entlassen worden. Von den übrigen hatten weniger als 15 % Jobprobleme und 76 % wurden von ihren Vorgesetzten mit „gut“ oder „ausgezeichnet“ bewertet. Die Fehlzeiten gingen um mehr als ein Drittel zurück. Obwohl einige Unterschiede zwischen den anfänglichen Behandlungsansätzen gefunden wurden, waren die Arbeitsergebnisse nach zwei Jahren für alle drei ähnlich (Walsh et al. 1991).

Die US-Marine hat berechnet, dass ihre stationären Drogen- und Alkoholrehabilitationsprogramme ein Gesamtverhältnis von finanziellem Nutzen zu Kosten von 12.9 zu 1 erbracht haben. Diese Zahl wurde berechnet, indem die Kosten des Programms mit den Kosten verglichen wurden, die beim Ersatz der Drogen entstanden wären erfolgreich rehabilitierte Programmteilnehmer mit neuem Personal (Caliber Associates 1989). Die Marine stellte fest, dass das Nutzen-Kosten-Verhältnis für Personen über 26 Jahren (17.8 zu 1) im Vergleich zu jüngerem Personal (8.2 zu 1) am höchsten war, und fand den größten Nutzen für die Behandlung von Alkoholismus (13.8 zu 1) im Vergleich zu anderen Drogen (10.3 bis 1) oder Behandlung der polyvalenten Drogenabhängigkeit (6.8 bis 1). Dennoch führte das Programm in allen Kategorien zu finanziellen Einsparungen.

Im Allgemeinen hat sich herausgestellt, dass arbeitsplatzbezogene Programme zur Identifizierung und Rehabilitation von Arbeitnehmern, die unter Alkohol- und anderen Drogenproblemen leiden, sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern zugute kommen. Modifizierte Versionen von EAP-Programmen wurden auch von Berufsverbänden wie Ärztekammern, Pflegeverbänden und Anwaltskammern (Rechtsanwaltskammern) übernommen. Diese Programme erhalten vertrauliche Berichte über mögliche Anzeichen einer Beeinträchtigung bei einer Fachkraft von Kollegen, Familien, Kunden oder Arbeitgebern. Face-to-Face-Intervention wird von Gleichaltrigen durchgeführt, und wenn eine Behandlung erforderlich ist, stellt das Programm die entsprechende Überweisung aus. Es überwacht dann die Genesung der Person und hilft dem genesenden Fachmann, mit Praxis- und Zulassungsproblemen umzugehen (Meek 1992).

Fazit

Alkohol und andere psychoaktive Drogen sind in vielen Teilen der Welt eine bedeutende Ursache für Probleme am Arbeitsplatz. Obwohl die Art der verwendeten Droge und der Verabreichungsweg von Ort zu Ort und je nach Art der Branche variieren können, führt der Missbrauch von Drogen und Alkohol zu Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Benutzer, für ihre Familien, für andere Arbeitnehmer und in vielen Fällen , für die Öffentlichkeit. Ein Verständnis der Arten von Drogen- und Alkoholproblemen, die in einer bestimmten Branche bestehen, und der in der Gemeinde verfügbaren Interventions- und Behandlungsressourcen ermöglichen die Entwicklung von Rehabilitationsprogrammen. Solche Programme bringen Vorteile für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, ihre Familien und die größere Gesellschaft, in der diese Probleme auftreten.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 9333 mal 11: Zuletzt am Dienstag, Oktober 2011 17 16 geändert