Drucken
Donnerstag, 27 Oktober 2011 20: 06

Fallstudie: Eine Zusammenfassung von Studien zu reproduktiven Ergebnissen

Artikel bewerten
(1 Vote)

In einer Fall-Kontroll-Studie zu Umwelt- und Berufsfaktoren für angeborene Fehlbildungen (Kurppa et al. 1986) wurden im Zeitraum zwischen 1,475 und 1976 1982 Fälle aus dem finnischen Register für angeborene Fehlbildungen identifiziert (siehe Tabelle 1). Eine Mutter, deren Entbindung einem Fall unmittelbar vorausging und die sich im selben Bezirk befand, diente als Kontrolle für diesen Fall. Die Exposition gegenüber Bildschirmgeräten (VDUs) während des ersten Trimenons der Schwangerschaft wurde anhand von persönlichen Interviews bewertet, die entweder in der Klinik während eines postnatalen Besuchs oder zu Hause durchgeführt wurden. Die Einstufung der wahrscheinlichen oder offensichtlichen Bildschirmnutzung wurde von Arbeitshygienikern vorgenommen, die blind für die Schwangerschaftsergebnisse waren, indem sie Berufsbezeichnungen und die Antworten auf offene Fragen verwendeten, in denen sie aufgefordert wurden, den normalen Arbeitstag zu beschreiben. Weder bei Frauen, die eine Exposition gegenüber Bildschirmgeräten angaben (OR 0.9; 95 %-KI 0.6 – 1.2), noch bei Frauen, deren Berufsbezeichnung eine mögliche Exposition gegenüber Bildschirmgeräten anzeigte (235 Fälle/255 Kontrollen), gab es keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko.

Eine Kohorte schwedischer Frauen aus drei Berufsgruppen wurde 1980–1981 durch eine Verknüpfung der Berufszählung und des medizinischen Geburtenregisters identifiziert (Ericson und Källén 1986). Innerhalb dieser Kohorte wurde eine fallbasierte Studie durchgeführt: Fälle waren 412 Frauen, die wegen spontaner Abtreibung ins Krankenhaus eingeliefert wurden, und weitere 110 mit anderen Ergebnissen (wie perinataler Tod, angeborene Fehlbildungen und Geburtsgewicht unter 1500 g). Kontrollen waren 1,032 Frauen ähnlichen Alters, die Säuglinge ohne eines dieser Merkmale hatten, ausgewählt aus demselben Register. Unter Verwendung grober Odds Ratios bestand eine Expositions-Reaktions-Beziehung zwischen der Bildschirmexposition in geschätzten Stunden pro Woche (unterteilt in Fünf-Stunden-Kategorien) und den Schwangerschaftsausgängen (ohne Spontanabort). Nach Kontrolle von Rauchen und Stress war die Wirkung der Bildschirmnutzung auf alle unerwünschten Schwangerschaftsausgänge nicht signifikant.

Unter Konzentration auf eine von drei Berufsgruppen, die in einer früheren Studie von Ericson identifiziert wurden, wurde eine Kohortenstudie mit 4,117 Schwangerschaften unter Sozialversicherungsangestellten in Schweden durchgeführt (Westerholm und Ericson 1986). Die Raten von Spontanaborten im Krankenhaus, niedrigem Geburtsgewicht, perinataler Mortalität und angeborenen Fehlbildungen in dieser Kohorte wurden mit Raten in der Allgemeinbevölkerung verglichen. Die Kohorte wurde in fünf von Gewerkschafts- und Arbeitgebervertretern definierte Expositionsgruppen eingeteilt. Für keinen der untersuchten Endpunkte wurden Exzesse gefunden. Das relative Gesamtrisiko für Spontanaborte, standardisiert für das Alter der Mutter, betrug 1.1 (95 % KI 0.8 – 1.4).

Eine Kohortenstudie mit 1,820 Geburten wurde unter Frauen durchgeführt, die zwischen 1967 und 1984 jemals im norwegischen Postgirozentrum gearbeitet hatten (Bjerkedal und Egenaes 1986). Die Raten von Totgeburten, Todesfällen in der ersten Woche, perinatalen Todesfällen, niedrigem und sehr niedrigem Geburtsgewicht, Frühgeburten, Mehrlingsgeburten und angeborenen Fehlbildungen wurden für Schwangerschaften während der Beschäftigung im Zentrum (990 Schwangerschaften) und Schwangerschaften vor oder nach der Beschäftigung bei geschätzt Zentrum (830 Schwangerschaften). Die Raten unerwünschter Schwangerschaftsausgänge wurden auch für drei Sechsjahresperioden (1967–1972), (1973–1978) und (1979–1984) geschätzt. Die Einführung von Bildschirmgeräten begann 1972 und wurde bis 1980 umfassend genutzt. Die Studie kam zu dem Schluss, dass es keinen Hinweis darauf gab, dass die Einführung von Bildschirmgeräten in den Zentren zu einem Anstieg der Rate unerwünschter Schwangerschaftsausgänge geführt hatte.

Eine Kohorte von 9,564 Schwangerschaften wurde durch Protokolle von Urin-Schwangerschaftstests aus drei kalifornischen Kliniken in den Jahren 1981–1982 identifiziert (Goldhaber, Polen und Hiatt. 1988). Die Abdeckung durch einen nordkalifornischen Krankenplan war eine Voraussetzung, um für die Studie in Frage zu kommen. Schwangerschaftsergebnisse wurden für alle außer 391 identifizierten Schwangerschaften gefunden. Aus dieser Kohorte beantworteten 460 von 556 Fällen von Spontanaborten (< 28 Wochen), 137 von 156 Fällen von angeborenen Anomalien und 986 von 1,123 Kontrollen (entspricht jeder fünften normalen Geburt in der ursprünglichen Kohorte) einen retrospektiven postalischen Fragebogen zu chemischen Umweltbelastungen einschließlich Pestizide und Bildschirmnutzung während der Schwangerschaft. Die Odds Ratios für Frauen mit Bildschirmnutzung im ersten Trimenon von über 20 Stunden pro Woche, bereinigt um elf Variablen, darunter Alter, frühere Fehlgeburt oder Geburtsfehler, Rauchen und Alkohol, betrugen 1.8 (95 % KI 1.2 – 2.8) für spontane Abtreibung und 1.4 (95 % KI 0.7 – 2.9) für Geburtsfehler im Vergleich zu berufstätigen Frauen, die angaben, keine Bildschirme zu benutzen.

In einer Studie, die über einen Zeitraum von zwei Jahren (11–1982) in 1984 Entbindungsstationen von Krankenhäusern im Raum Montreal durchgeführt wurde, wurden 56,012 Frauen zu beruflichen, persönlichen und sozialen Faktoren nach der Entbindung (51,855) oder der Behandlung einer Spontanabtreibung (4,127) befragt ( McDonald et al. 1988).Diese Frauen machten auch Angaben zu 48,637 früheren Schwangerschaften. Unerwünschte Schwangerschaftsausgänge (Spontanabort, Totgeburt, angeborene Fehlbildungen und niedriges Geburtsgewicht) wurden sowohl für aktuelle als auch für frühere Schwangerschaften aufgezeichnet. Die Verhältnisse der beobachteten zu den erwarteten Raten wurden nach Beschäftigungsgruppe für aktuelle Schwangerschaften und frühere Schwangerschaften berechnet. Die erwarteten Raten für jede Beschäftigungsgruppe basierten auf dem Ergebnis in der gesamten Stichprobe und wurden um acht Variablen angepasst, darunter Alter, Rauchen und Alkohol. Bei Frauen, die Bildschirmen ausgesetzt waren, wurde kein erhöhtes Risiko festgestellt.

Es wurde eine Kohortenstudie mit 1,475 Frauen durchgeführt, in der Raten von drohendem Abort, Schwangerschaftsdauer, Geburtsgewicht, Plazentagewicht und schwangerschaftsinduzierter Hypertonie zwischen Frauen, die Bildschirme benutzten, und Frauen, die keine Bildschirme benutzten, verglichen wurden (Nurminen und Kurppa 1988).Die Kohorte wurde als alle Nicht-Fälle aus einer früheren Fall-Kontroll-Studie zu angeborenen Fehlbildungen definiert. Informationen über Risikofaktoren wurden durch persönliche Interviews gesammelt. Die rohen und adjustierten Ratenverhältnisse für die untersuchten Endpunkte zeigten keine statistisch signifikanten Effekte für die Arbeit mit Bildschirmen.

Eine Fall-Kontroll-Studie mit 344 Fällen von Spontanaborten im Krankenhaus, die in drei Krankenhäusern in Calgary, Kanada, auftraten, wurde 1984–1985 durchgeführt (Bryant und Love 1989). Bis zu zwei Kontrollen (314 pränatal und 333 postpartal) wurden unter Frauen ausgewählt, die in den Studienkrankenhäusern entbunden hatten oder entbindungsfähig waren. Die Kontrollen wurden jedem Fall auf der Grundlage des Alters bei der letzten Menstruationsperiode, der Parität und des beabsichtigten Entbindungskrankenhauses zugeordnet. Die Bildschirmnutzung zu Hause und am Arbeitsplatz, vor und während der Schwangerschaft wurde durch Interviews in den Krankenhäusern für postnatale Kontrollen und spontane Abtreibungen und zu Hause, am Arbeitsplatz oder im Studienbüro für pränatale Kontrollen ermittelt. Die Studie kontrollierte sozioökonomische und geburtshilfliche Variablen. Die Bildschirmnutzung war zwischen den Fällen und den pränatalen Kontrollen (OR=1.14; p=0.47) und den postnatalen Kontrollen (OR=0.80; p=0.2) ähnlich.

Eine Fall-Kontroll-Studie mit 628 Frauen mit Spontanabort, identifiziert durch Einreichung pathologischer Proben, deren letzte Menstruation 1986 stattfand, und 1,308 Kontrollen, die Lebendgeburten hatten, wurde in einem Bezirk in Kalifornien durchgeführt (Windham et al. 1990). Die Kontrollen wurden nach dem Zufallsprinzip in einem Verhältnis von zwei zu eins unter Frauen ausgewählt, die für das Datum der letzten Menstruation und das Krankenhaus geeignet waren. Aktivitäten während der ersten 20 Schwangerschaftswochen wurden durch Telefoninterviews identifiziert. Die Teilnehmer wurden in diesem Zeitraum auch zur Bildschirmnutzung am Arbeitsplatz befragt. Die rohen Odds Ratios für spontane Abtreibung und Bildschirmnutzung von weniger als 20 Stunden pro Woche (1.2; 95 % KI 0.88 – 1.6) und mindestens 20 Stunden pro Woche (1.3; 95 % KI 0.87 – 1.5) zeigten wenig Veränderung, wenn sie angepasst wurden Variablen einschließlich Beschäftigungsgruppe, Alter der Mutter, früherer Verlust des Fötus, Alkoholkonsum und Rauchen. In einer weiteren Analyse bei den Frauen in der Kontrollgruppe waren die Risiken für niedriges Geburtsgewicht und intrauterine Wachstumsverzögerung nicht signifikant erhöht.

Eine Fall-Kontroll-Studie wurde innerhalb einer Studienbasis von 24,352 Schwangerschaften durchgeführt, die zwischen 1982 und 1985 bei 214,108 kaufmännischen und kaufmännischen Angestellten in Dänemark auftraten (Brandt und Nielsen 1990). Die Fälle, 421 Befragte unter den 661 Frauen, die Kinder mit angeborenen Anomalien zur Welt brachten und die zum Zeitpunkt der Schwangerschaft berufstätig waren, wurden mit 1,365 Befragte unter den 2,252 zufällig ausgewählten Schwangerschaften unter berufstätigen Frauen verglichen. Schwangerschaften und deren Ausgang sowie Erwerbstätigkeit wurden durch die Verknüpfung von drei Datenbanken ermittelt. Mittels eines postalischen Fragebogens wurden Angaben zur Bildschirmnutzung (ja/nein/Wochenstunden) sowie berufsbezogene und persönliche Faktoren wie Stress, Lösungsmittelbelastung, Lebensstil und ergonomische Faktoren erhoben. In dieser Studie war die Verwendung von Bildschirmgeräten während der Schwangerschaft nicht mit einem erhöhten Risiko für angeborene Anomalien verbunden.

Unter Verwendung der gleichen Studiengrundlage wie in der vorherigen Studie zu angeborenen Anomalien (Brandt und Nielsen 1990) wurden 1,371 von 2,248 Frauen, deren Schwangerschaften mit einem stationären Spontanabort endeten, mit 1,699 zufällig ausgewählten Schwangerschaften verglichen (Nielsen und Brandt 1990). Während die Studie unter gewerblichen und kaufmännischen Angestellten durchgeführt wurde, entsprachen nicht alle Schwangerschaften Zeiten, in denen die Frauen als kaufmännische oder kaufmännische Angestellte erwerbstätig waren. Das in der Studie verwendete Assoziationsmaß war das Verhältnis der Bildschirmnutzungsrate bei Frauen mit Spontanabort zur Bildschirmnutzungsrate in der Stichprobenpopulation (repräsentativ für alle Schwangerschaften, einschließlich derjenigen, die mit Spontanabort endeten). Das angepasste Ratenverhältnis für jegliche Exposition gegenüber Bildschirmgeräten und spontanen Aborten betrug 0.94 (95 % KI 0.77 – 1.14).

Eine Fall-Kontroll-Studie wurde an 573 Frauen durchgeführt, die zwischen 1982 und 1984 Kinder mit kardiovaskulären Fehlbildungen zur Welt brachten (Tikkanen und Heinonen 1991). Die Fälle wurden durch das finnische Register angeborener Fehlbildungen identifiziert. Die Kontrollgruppe bestand aus 1,055 Frauen, die zufällig aus allen Krankenhausgeburten im gleichen Zeitraum ausgewählt wurden. Die Bildschirmnutzung, die als nie, regelmäßig oder gelegentlich aufgezeichnet wurde, wurde durch ein Interview bewertet, das 3 Monate nach der Entbindung durchgeführt wurde. Es wurde kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Bildschirmnutzung am Arbeitsplatz oder zu Hause und kardiovaskulären Fehlbildungen gefunden.

Es wurde eine Kohortenstudie unter 730 verheirateten Frauen durchgeführt, die zwischen 1983 und 1986 Schwangerschaften angaben (Schnorr et al. 1991). Diese Frauen waren entweder als Auskunftspersonen oder als allgemeine Telefonistinnen bei zwei Telefongesellschaften in acht südöstlichen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten beschäftigt. Lediglich die Telefonauskunftsanbieter nutzten bei der Arbeit Bildschirme. Die Bildschirmnutzung wurde anhand von Unternehmensunterlagen ermittelt. Spontane Abtreibungsfälle (Fetalverlust in der 28. Schwangerschaftswoche oder früher) wurden durch ein Telefoninterview identifiziert; Geburtsurkunden wurden später verwendet, um die Berichte der Frauen mit Schwangerschaftsergebnissen zu vergleichen, und wenn möglich, wurden Ärzte konsultiert. Die Stärke elektrischer und magnetischer Felder wurde bei sehr niedrigen und extrem niedrigen Frequenzen für eine Stichprobe der Workstations gemessen. Die Bildschirmarbeitsplätze zeigten höhere Feldstärken als die ohne Bildschirme. Für Frauen, die während des ersten Trimesters der Schwangerschaft Bildschirmgeräte benutzten, wurde kein übermäßiges Risiko festgestellt (OR 0.93; 95 %-KI 0.63 – 1.38), und es gab keine offensichtliche Expositions-Wirkungs-Beziehung, wenn man die Zeit der Bildschirmnutzung pro Woche betrachtete.

Eine Kohorte von 1,365 dänischen Handels- und Büroangestellten, die zum Zeitpunkt der Schwangerschaft erwerbstätig waren und durch eine frühere Studie identifiziert wurden (Brandt und Nielsen 1990; Nielsen und Brandt 1990), wurde verwendet, um die Fruchtbarkeitsraten in Bezug auf die Bildschirmnutzung zu untersuchen ( Brandt und Nielsen 1992). Die Befruchtbarkeit wurde als Zeit vom Absetzen der Empfängnisverhütung bis zur Empfängnis gemessen und durch einen postalischen Fragebogen bestimmt. Diese Studie zeigte ein erhöhtes relatives Risiko für verlängertes Warten auf eine Schwangerschaft für die Subgruppe mit mindestens 21 Stunden Bildschirmnutzung pro Woche. (RR 1.61; 95 % KI 1.09 – 2.38).

Eine Kohorte von 1,699 dänischen Handels- und Büroangestellten, bestehend aus zum Zeitpunkt der Schwangerschaft beschäftigten und arbeitslosen Frauen, die durch die Studie, über die im vorherigen Absatz berichtet wurde, identifiziert wurde, wurde verwendet, um niedriges Geburtsgewicht (434 Fälle), Frühgeburt (443 Fälle) , klein für das Gestationsalter (749 Fälle) und die Säuglingssterblichkeit (160 Fälle), in Relation zu Bildschirmnutzungsmustern (Nielsen und Brandt 1992). Die Studie konnte kein erhöhtes Risiko für diese unerwünschten Schwangerschaftsausgänge bei Frauen mit Bildschirmnutzung nachweisen.

In einer Fall-Kontroll-Studie wurden 150 nullipare Frauen mit klinisch diagnostiziertem Spontanabort und 297 nullipare berufstätige Frauen, die zwischen 1987 und 1989 ein Krankenhaus in Reading, England, zur Schwangerschaftsvorsorge besuchten, befragt (Roman et al. 1992). Die Interviews wurden von Angesicht zu Angesicht zum Zeitpunkt ihres ersten vorgeburtlichen Besuchs für die Kontrollen und drei Wochen nach der Abtreibung für Frauen mit Spontanabort durchgeführt. Für Frauen, die die Verwendung von Bildschirmgeräten angaben, wurden Schätzungen der Expositionszeit in Stunden pro Woche und der Kalenderzeit der ersten Exposition bewertet. Andere Faktoren wie Überstunden, körperliche Aktivität bei der Arbeit, Stress und körperliches Wohlbefinden bei der Arbeit, Alter, Alkoholkonsum und frühere Fehlgeburten wurden ebenfalls bewertet. Frauen, die mit Bildschirmen arbeiteten, hatten ein Odds Ratio für spontane Abtreibungen von 0.9 (95 % KI 0.6 – 1.4), und es gab keinen Zusammenhang mit der Zeit, die sie mit Bildschirmen verbrachten. Die Bereinigung um andere Faktoren wie das Alter der Mutter, Rauchen, Alkohol und frühere spontane Abtreibungen veränderten die Ergebnisse nicht.

Aus einer Studienbasis von Bankangestellten und Büroangestellten in drei Unternehmen in Finnland wurden 191 Fälle von Spontanaborten im Krankenhaus und 394 Kontrollen (Lebendgeburten) aus den finnischen Krankenregistern für 1975 bis 1985 identifiziert (Lindbohm et al. 1992). Die Nutzung von Bildschirmen wurde anhand von Arbeitnehmerberichten und Unternehmensinformationen definiert. Die magnetischen Feldstärken wurden retrospektiv in einer Laborumgebung anhand einer Stichprobe der in den Unternehmen verwendeten Bildschirme bewertet. Das Odds Ratio für Spontanabort und Arbeiten am Bildschirm betrug 1.1 (95 % KI 0.7 – 1.6). Bei der Einteilung der Bildschirmnutzer in Gruppen nach Feldstärken ihrer Bildschirmgerätemodelle lag das Odds Ratio bei 3.4 (95 % KI 1.4 – 8.6) für Beschäftigte, die Bildschirme mit hoher Magnetfeldstärke im extrem niedrigen Frequenzbereich (0.9 μT), verglichen mit denen, die mit Bildschirmen mit Feldstärken unterhalb der Nachweisgrenze (0.4 μT) arbeiten. Bereinigt um ergonomische und psychische Belastungsfaktoren änderte sich dieses Odds Ratio nur geringfügig. Beim Vergleich von Arbeitern, die hohen Magnetfeldstärken ausgesetzt waren, mit Arbeitern, die nicht Bildschirmen ausgesetzt waren, war das Odds Ratio nicht mehr signifikant.

Unter weiblichen Beamten, die für die Finanzämter der britischen Regierung arbeiteten, wurde eine Studie durchgeführt, die sich mit ungünstigen Schwangerschaftsverläufen und Fruchtbarkeit befasste (Bramwell und Davidson 1994). Von den 7,819 in der ersten Phase der Studie verschickten Fragebögen kamen 3,711 zurück. Durch diesen ersten Fragebogen wurde die Bildschirmnutzung ermittelt. Die Exposition wurde als Stunden pro Woche Bildschirmnutzung während der Schwangerschaft bewertet. Ein Jahr später wurde ein zweiter Fragebogen verschickt, um die Häufigkeit unerwünschter Schwangerschaftsverläufe bei diesen Frauen zu bewerten; 2,022 der ursprünglichen Teilnehmer antworteten. Mögliche Confounder waren Schwangerschaftsgeschichte, ergonomische Faktoren, berufliche Stressfaktoren, Koffein, Alkohol, Zigaretten- und Beruhigungsmittelkonsum. Es gab keinen Zusammenhang zwischen der ein Jahr zuvor bewerteten Exposition und der Inzidenz unerwünschter Schwangerschaftsausgänge.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 8296 mal Zuletzt geändert am Dienstag, den 08. November 2011 um 00:08 Uhr