Drucken
Montag, März 28 2011 19: 29

Schweine

Artikel bewerten
(1 Vote)

Schweine wurden hauptsächlich aus zwei Wildbeständen domestiziert – dem europäischen Wildschwein und dem ostindischen Schwein. Die Chinesen domestizierten das Schwein bereits 4900 v. Chr., und heute werden in China mehr als 400 Millionen Schweine von 840 Millionen weltweit aufgezogen (Caras 1996).

Schweine werden in erster Linie als Nahrung gezüchtet und haben viele charakteristische Merkmale. Sie werden schnell und groß, und die Sauen haben große Würfe und kurze Tragezeiten von etwa 100 bis 110 Tagen. Schweine sind Allesfresser und fressen neben Beeren, Aas, Insekten und Müll auch Mais, Silage und Weiden von Hochproduktionsbetrieben. Sie wandeln 35 % ihres Futters in Fleisch und Schmalz um, was effizienter ist als Wiederkäuerarten wie Rinder (Gillespie 1997).

Produktionsprozesse

Einige Schweinehaltungen sind klein – zum Beispiel ein oder zwei Tiere, die einen Großteil des Vermögens einer Familie ausmachen können (Scherf 1995). Große Schweinebetriebe umfassen zwei Hauptprozesse (Gillespie 1997).

Ein Prozess ist die reinrassige Produktion, bei der Schweinezuchtbestände verbessert werden. Innerhalb des reinrassigen Betriebes ist die künstliche Befruchtung weit verbreitet. Reinrassige Eber werden typischerweise zur Zucht von Sauen im anderen Hauptprozess, der kommerziellen Produktion, verwendet. Der kommerzielle Produktionsprozess züchtet Schweine für den Schlachtmarkt und folgt typischerweise einer von zwei verschiedenen Arten von Operationen. Eine Operation ist ein zweistufiges System. Die erste Stufe ist die Mastschweineproduktion, die eine Sauenherde verwendet, um Würfe von 14 bis 16 Ferkeln pro Sau zu ferkeln. Die Schweine werden entwöhnt und dann an die nächste Stufe des Systems, den Ankaufs- und Veredlungsbetrieb, verkauft, der sie für den Schlachtmarkt verfüttert. Die häufigsten Futtermittel sind Mais- und Sojabohnenölschrot. Die Futterkörner werden typischerweise gemahlen.

Die andere und häufigste Operation ist das komplette Sauen- und Einstreusystem. Dieser Produktionsbetrieb züchtet eine Herde von Zuchtsauen und Abferkelschweinen und versorgt und füttert die Abferkelschweine für den Schlachtmarkt.

Einige Sauen gebären einen Wurf, der ihre Zitzen zahlenmäßig übersteigen kann. Um die überschüssigen Ferkel zu füttern, ist es üblich, Ferkel aus großen Würfen auf die kleineren Würfe anderer Sauen zu verteilen. Schweine werden mit Nadelzähnen geboren, die normalerweise am Zahnfleischrand abgeschnitten werden, bevor das Schwein zwei Tage alt ist. Die Ohren sind zur Identifizierung eingekerbt. Das Kupieren des Schwanzes erfolgt, wenn das Schwein etwa 3 Tage alt ist. Männliche Schweine, die für den Schlachtmarkt aufgezogen werden, werden kastriert, bevor sie 3 Wochen alt sind.

Die Aufrechterhaltung einer gesunden Herde ist die wichtigste Managementpraxis in der Schweineproduktion. Hygiene und die Auswahl gesunder Zuchttiere sind wichtig. Impfungen, Sulfa-Medikamente und Antibiotika werden eingesetzt, um vielen Infektionskrankheiten vorzubeugen. Zur Bekämpfung von Läusen und Milben werden Insektizide eingesetzt. Der große Spulwurm und andere Parasiten von Schweinen werden durch sanitäre Einrichtungen und Medikamente bekämpft.

Zu den Einrichtungen, die für die Schweineproduktion verwendet werden, gehören Weidesysteme, eine Kombination aus Weidehaltung und Unterbringung mit geringen Investitionen sowie Systeme mit hohen Investitionen und vollständiger Einhausung. Der Trend geht zu mehr Einzelhaltung, weil sie schneller wächst als die Weidehaltung. Weide ist jedoch wertvoll bei der Fütterung der Schweinezuchtherde, um eine Mast der Zuchtherde zu verhindern; Es kann für den gesamten oder einen Teil des Produktionsvorgangs unter Verwendung von tragbaren Gehäusen und Geräten verwendet werden.

Geschlossene Gebäude erfordern eine Belüftung, um Temperatur und Feuchtigkeit zu kontrollieren. In Abferkelställen kann Wärme hinzugefügt werden. Schlitzböden werden in Käfigställen als arbeitssparender Ansatz für die Handhabung von Mist verwendet. Einzäunung und Fütterungs- und Tränkeausrüstung werden für den Schweineproduktionsbetrieb benötigt. Die Einrichtungen werden durch maschinelles Waschen und Desinfizieren gereinigt, nachdem alle Einstreu, Mist und Futtermittel entfernt wurden (Gillespie 1997).

Gefahren

Verletzungen durch Schweine ereignen sich normalerweise innerhalb oder in der Nähe von landwirtschaftlichen Gebäuden. Zu den gefährlichen Umgebungen gehören rutschige Böden, Güllegruben, automatische Fütterungsanlagen und Haftgebäude. Einsperrgebäude haben eine Güllelagergrube, die Gase freisetzt, die, wenn sie nicht belüftet werden, nicht nur Schweine, sondern auch Arbeiter töten können.

Das Verhalten von Schweinen kann eine Gefahr für Arbeiter darstellen. Eine Sau greift an, wenn ihre Ferkel bedroht sind. Schweine können Menschen beißen, darauf treten oder sie niederschlagen. Sie neigen dazu, in vertrauten Gebieten zu bleiben oder dorthin zurückzukehren. Ein Schwein wird versuchen, zur Herde zurückzukehren, wenn versucht wird, sie zu trennen. Schweine werden wahrscheinlich zurückschrecken, wenn sie von einem dunklen Bereich in einen hellen Bereich gebracht werden, wie z. B. aus einem Schweinestall ans Tageslicht. Nachts wehren sie sich dagegen, dunkle Bereiche zu betreten (Gillespie 1997).

In einer kanadischen Studie über Schweinezüchter berichteten 71 % von chronischen Rückenproblemen. Zu den Risikofaktoren gehören Bandscheibenbelastungen im Zusammenhang mit Autofahren und langem Sitzen beim Bedienen schwerer Geräte. Diese Studie identifizierte auch das Heben, Bücken, Drehen, Schieben und Ziehen als Risikofaktoren. Darüber hinaus berichteten mehr als 35 % dieser Landwirte über chronische Knieprobleme (Holness und Nethercott 1994).

Drei Arten von Luftbelastungen stellen Gefahren für Schweinefarmen dar:

  1. Futterstaub, Tierhaare und Fäkalien
  2. Pestizide, die bei Schweinen verwendet werden, und andere Chemikalien, wie z. B. Desinfektionsmittel
  3. Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Methan und Kohlenmonoxid aus Güllelagergruben.

 

Brände in Gebäuden sind eine weitere potenzielle Gefahr, ebenso wie Elektrizität.

Einige zoonotische Infektionen und Parasiten können vom Schwein auf den Arbeiter übertragen werden. Häufige Zoonosen im Zusammenhang mit Schweinen sind Brucellose und Leptospirose (Schweinehirtenkrankheit).

Präventivmaßnahmen

Für den sicheren Umgang mit Schweinen haben sich mehrere Sicherheitsempfehlungen herausgebildet (Gillespie 1997):

  • Es sollte vermieden werden, mit kleinen Schweinen in derselben Bucht wie die Sau zu arbeiten.
  • Beim Umgang mit Schweinen sollte eine Hürde oder eine feste Platte verwendet werden, um Bisse und Umstoßen zu vermeiden.
  • Ein Schwein kann rückwärts bewegt werden, indem man ihm einen Korb über den Kopf stellt.
  • Kinder sollten von Schweineställen ferngehalten werden und dürfen nicht durch Zäune greifen, um Schweine zu streicheln.
  • Aufgrund ihres Hüteinstinkts ist es einfacher, eine Gruppe von Schweinen von einer Herde zu trennen als ein einzelnes Tier.
  • Schweine können mit künstlichem Licht von dunklen in helle Bereiche gebracht werden. Wenn Schweine nachts bewegt werden, z. B. durch Rutschen oder Gassen, sollte am Zielort eine Beleuchtung angebracht werden.
  • Laderutschen sollten eben sein oder einen Winkel von nicht mehr als 25 Grad aufweisen.

 

Das Verletzungsrisiko des Bewegungsapparates kann verringert werden, indem die Exposition gegenüber sich wiederholenden Traumata verringert wird (durch häufige Pausen oder durch unterschiedliche Arten von Aufgaben), durch Verbesserung der Körperhaltung, Reduzierung des angehobenen Gewichts (Einsatz eines Kollegen oder mechanischer Unterstützung) und Vermeidung schneller, ruckartiger Bewegungen.

Zu den Staubkontrolltechniken gehört das Senken der Stoffdichte, um die Staubkonzentration zu reduzieren. Darüber hinaus sollten automatische Futterabgabesysteme eingehaust werden, um Staub einzudämmen. Wasservernebelung kann verwendet werden, ist jedoch bei Frostwetter unwirksam und kann zum Überleben von Bioaerosolen beitragen und die Endotoxinwerte erhöhen. Filter und Wäscher im Lüftungssystem sind vielversprechend bei der Reinigung von Staubpartikeln aus der Umluft. Atemschutzgeräte sind eine weitere Möglichkeit, die Staubexposition zu kontrollieren (Feddes und Barber 1994).

In Güllegruben sollten Entlüftungsrohre installiert werden, um zu verhindern, dass gefährliche Gase in die landwirtschaftlichen Gebäude zurückströmen. Die Stromversorgung sollte aufrechterhalten werden, um die Ventilatoren an den Boxen zu entlüften. Arbeiter sollten in der sicheren Verwendung von Pestiziden und anderen Chemikalien, wie Desinfektionsmitteln, die in der Schweineproduktion verwendet werden, geschult werden.

Sauberkeit, Impfung, Quarantäne kranker Tiere und Vermeidung von Expositionen sind Mittel zur Bekämpfung von Zoonosen. Tragen Sie bei der Behandlung kranker Schweine Gummihandschuhe. Eine Person, die nach der Arbeit mit kranken Schweinen krank wird, sollte einen Arzt aufsuchen (Gillespie 1997).

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4963 mal Zuletzt geändert am Dienstag, 28. Juni 2011, 11:09 Uhr